Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 25.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.07.2025 – 20:24

POL-NB: Diebstahl von Fahrzeugelektronik aus Traktoren in Löbnitz

Barth (ost)

Am 25.07.2025 um ungefähr 16:00 Uhr informiert der Geschädigte das Polizeirevier Barth darüber, dass Unbekannte in das Gelände der Landwirtschaftsgesellschaft Löbnitz eingedrungen sind und die Fahrzeugelektronik mehrerer Fahrzeuge gestohlen haben. Als die Funkstreifenwagenbesatzung eintraf, wurde der Vorfall bestätigt. Zwischen dem 24.07.2025 um 17:00 Uhr und dem 25.07.2025 um 16:00 Uhr drangen Unbekannte in das Betriebsgelände ein und stahlen die GPS-Module von zwei Traktoren, die in einer Getreidehalle abgestellt waren, sowie mehrere Displays von einem dritten Traktor. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 25.000,-EUR. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Barth unter der Nummer 0382316720, in einer anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

25.07.2025 – 20:23

POL-NB: Fahrzeugführerin kommt nach Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab

Greifswald (ost)

Am 25.07.2025 um etwa 14:50 Uhr ereignete sich auf der B105 in der Nähe von Gristow ein Verkehrsunfall, bei dem es zu Verletzungen kam. Eine 70-jährige deutsche Autofahrerin war mit ihrem Renault auf der B105 von Stralsund kommend in Richtung Anklam unterwegs. In der Nähe von Gristow kam sie aufgrund von Sekundenschlaf von ihrer Spur ab und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Die Fahrerin wurde verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Klinikum nach Greifswald gebracht werden, wo sie stationär aufgenommen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4.500,-EUR. Die B105 musste während der Unfallaufnahme für etwa 1,5 Stunden vollständig gesperrt werden.

Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

25.07.2025 – 14:24

POL-HST: Folgemeldung: Versuchtes Tötungsdelikt zwischen Angehörigen

Stralsund (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am heutigen Freitag, dem 25. Juli 2025, in Stralsund ein versuchtes Tötungsdelikt. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/6084102.

Die Staatsanwaltschaft Stralsund stellte einen Antrag auf Haft am Amtsgericht Stralsund. Daher wurde der 17-jährige Beschuldigte am heutigen Freitag vorgeführt. Der Haftbefehl wurde genehmigt und führte dazu, dass der Beschuldigte danach in eine JVA gebracht wurde.

Die Ermittlungen zum Motiv der Tat sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 14:09

BPOL-HRO: Überseehafen: Haftbefehl bei Einreise festgestellt

Rostock (ost)

Heute Morgen überprüften Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Rostock einen 47-jährigen rumänischen Staatsbürger im Überseehafen, der mit der Fähre aus Dänemark eingereist war. Bei der Identitätsprüfung stellten sie fest, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle vorlagen. Die Staatsanwaltschaft Memmingen suchte ihn wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und die Staatsanwaltschaft Bayreuth wegen Diebstahls.

Des Weiteren transportierte der Mann in einem Kleintransporter eine große Anzahl von Laptops, neue Kleidungsstücke, mehrere hochwertige Reifen mit Felgen und Werkzeug.

Auf die Frage nach der Herkunft machte er widersprüchliche Angaben. Die Bundespolizisten beschlagnahmten die Gegenstände bis zur Klärung des rechtmäßigen Besitzers.

Der Mann bezahlte die geforderte Gesamtstrafe von 2117 Euro und entging somit einer Ersatzfreiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

25.07.2025 – 13:22

POL-HRO: Nach dem Ansprechen zweier Kinder in Cambs - Vorfall ist aufgeklärt

Cambs (LK Ludwigslust-Parchim) (ost)

Nachdem zwei Kinder in Cambs (LK Ludwigslust-Parchim) letzte Woche am Donnerstag verdächtig angesprochen wurden (wir haben informiert), hat die Polizei diese Vorfälle nun aufgeklärt. Es stellte sich heraus, dass ein aufmerksamer Anwohner den Kindern lediglich helfen wollte, es handelte sich offenbar um ein Missverständnis.

Nach Veröffentlichung des Vorfalls hat die Polizei im Ort mehrere Personen befragt und weitere Ermittlungen durchgeführt. Dabei wurde ein über dreißigjähriger Mann identifiziert, der das Ansprechen zugegeben hat und glaubwürdig erklärt hat. Er habe den Kindern nur aus Hilfsbereitschaft seine Unterstützung angeboten. Nachdem dies abgelehnt wurde, setzte er seinen Weg fort. Auch bei Gemeindemitarbeitern ist der Mann für seine gemeinnützige und freundliche Art bekannt und geschätzt.

Trotzdem führte die Polizei mit dem bisher polizeilich unauffälligen Mann ein Sensibilisierungsgespräch, in dem ihm auch Verhaltensweisen aufgezeigt wurden, um derartige Situationen in Zukunft zu vermeiden. Die betroffenen Eltern, die Schule und die Gemeindevertretung wurden sofort über den Ausgang der polizeilichen Ermittlungen informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 13:14

POL-HRO: Körperliche Auseinandersetzung in der Martinstraße - Zwei Personen verletzt

Schwerin (ost)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich gegen 16:35 Uhr in der Martinstraße in Schwerin eine körperliche Auseinandersetzung, bei der zwei 22-jährige Männer Verletzungen durch Reizstoff erlitten und vor Ort von Rettungskräften medizinisch behandelt werden mussten.

Nach den bisherigen Informationen begann zunächst ein verbaler Streit zwischen einem 22-jährigen Mann aus Tunesien und anderen Personen. Die Situation eskalierte dann, als ein weiterer 22-jähriger Mann, ebenfalls tunesischer Staatsangehörigkeit, hinzukam. Im Verlauf des Streits wurde Reizstoff eingesetzt, was zu Augenreizungen bei beiden 22-jährigen Männern führte. Ein 33-jähriger Mann aus Russland geriet unter Tatverdacht und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder den beteiligten Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0385 180-2224 oder bei einer Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 11:15

POL-HST: Einschleichdiebe schon wieder in Zingst unterwegs

Zingst (ost)

Die örtliche Polizei warnt vor Einbrechern, die derzeit in der Region Fischland-Darß-Zingst aktiv sind. In den Orten Dierhagen, Wustrow, Ahrenshoop, Wieck, Prerow und Zingst wurden in letzter Zeit mehrere Fälle dieses Phänomens gemeldet.

Bereits im April und Anfang Juli hatte die Polizeiinspektion Stralsund darüber informiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/6018783, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/6019755 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/6070166.

Gestern musste die Polizei zu vier Wohnungen gerufen werden.

Um 14:30 Uhr hörte ein Bewohner ein leichtes Klopfen an der unverschlossenen Nebeneingangstür seines Hauses in Zingst. Als er zur Tür ging, sah er eine Person, die behauptete, ihren Schlüssel verloren zu haben.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Später fuhr die Person mit dem E-Bike in unbekannte Richtung davon.

Um 15 Uhr wurde die Polizei zur Grünen Siedlung in Zingst gerufen. Unbekannte Täter betraten das Haus durch die offene Tür und stahlen eine Handtasche mit Inhalt.

Um 16:00 Uhr versuchte eine Person, in ein Haus in der Dünenstraße in Zingst einzudringen.

Um 16:20 Uhr betrat eine unbekannte Person ein Grundstück in der Börlingstraße. Offensichtlich schaute er durch die Fenster des Hauses und behauptete, sein Fahrrad vor dem Haus abgestellt zu haben. Er sei auf das Grundstück gegangen, um nach dem Fahrrad zu sehen.

Die Beschreibung der Person lautet wie folgt:

Die Polizei fordert die Bewohner erneut auf, ihre Häuser auch bei Anwesenheit immer abzuschließen. Selbst wenn sie nur im Garten arbeiten oder die Post holen.

Außerdem sollten Bewohner die Polizei informieren, wenn sie unbekannte Personen auf ihren Grundstücken mit Videokameras aufgenommen haben, um die Aufnahmen für weitere Ermittlungen bereitzustellen. Diese Aufnahmen sollten nur der Polizei übergeben und nicht privat veröffentlicht werden.

Bewohner sollten sich auch bei der Polizei melden, wenn sie unbekannte Personen auf ihren Grundstücken angetroffen haben, die angaben, nach einer Pension, Adresse oder Sache zu suchen. Zeugen, die die beschriebenen Personen gestern in Zingst gesehen haben, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.

Hinweise bitte an das Polizeirevier in Barth unter der Telefonnummer 038231 6720, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 11:14

POL-HST: Versuchtes Tötungsdelikt zwischen Angehörigen

Stralsund (ost)

Heute, am 25. Juli 2025, erhielt die Polizei in Stralsund um etwa 04:50 Uhr eine Meldung über eine Messerstichverletzung bei einem 18-jährigen Mann von der Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Nach aktuellen Informationen soll ein 17-jähriger Junge den 18-jährigen Mann in einem privaten Umfeld mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt haben. Der 17-Jährige wurde bei dem vermeintlichen Angriff ebenfalls verletzt.

Beide Männer wurden zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Weitere polizeiliche Maßnahmen werden folgen.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen. Die Beantragung eines Haftbefehls wird derzeit geprüft.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des Totschlags aufgenommen. Die Ermittlungen befinden sich noch in einem frühen Stadium. Weitere Einzelheiten werden zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt gegeben.

Sowohl das Opfer als auch der Verdächtige sind ukrainische Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 10:35

LWSPA M-V: Gewässerverunreinigung auf dem Peenestrom durch Sportboot- Wasserschutzpolizei Wolgast nimmt Strafanzeige auf und stellt Verursacher fest

Waldeck (ost)

Am Donnerstag, den 24.07.2025 erhielt die Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Wolgast die Mitteilung, dass es auf dem Peenestrom im Bereich der Zecheriner Brücke zu einer Gewässerverunreinigung gekommen sein soll. Die Verunreinigung wurde als ca. drei Meter breiter, bunt schillernder Film auf der gesamten Länge des einsehbaren Fahrwassers beschrieben. Sofort eingesetzte Kräfte der Wasserschutzpolizei stellten fest, dass ein privat genutztes Sportboot möglicher "Verursacher" der Verunreinigung war. Das 13-m-Motorboot wurde durch die Beamten im Kleinen Haff (Oderhaff) festgestellt und einer Kontrolle unterzogen. Außerdem entnahmen die Wasserschutzpolizisten Gewässerproben. Die Polizeibeamten der WSPI Wolgast leiteten ein Strafverfahren wegen Gewässerverunreinigung gegen den 82-jährigen Bootsführer aus Schleswig-Holstein ein und führten erste Ermittlungen durch. Die Verunreinigung war nicht "bekämpfungsfähig", wie das ebenfalls informierte zuständige Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt einschätzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 09:54

POL-HRO: Kühlschrank fängt Feuer und sorgt für Wohnungsbrand in Prüzen

Gülzow-Prüzen/ Landkreis Rostock (ost)

Gestern Nachmittag brach gegen 14:50 Uhr ein Feuer in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Siedlerweg in Prüzen (Gemeinde Gülzow-Prüzen) aus. Es scheint, dass ein Kühlschrank im ersten Stock angefangen hat zu brennen. Die Bewohner versuchten zunächst, das Feuer selbst zu löschen, verließen die Wohnung jedoch, als dies nicht gelang. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen. Neben den Brandschäden in der Küche wurden die übrigen Räume der Wohnung stark verrußt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Wohnung ist jedoch vorübergehend unbewohnbar für die drei Bewohner (75, 52 und 40 Jahre).

Aus Vorsichtsmaßnahmen mussten alle elf Bewohner des betroffenen Aufgangs ihre Wohnungen für mindestens eine Nacht verlassen, da das Treppenhaus ebenfalls stark verrußt war und somit eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden konnte.

Die Wohnung, in der das Feuer ausbrach, wurde nach den Löscharbeiten von der Polizei beschlagnahmt und versiegelt. Die Ermittlungen zum Brandgeschehen dauern noch an. Eine fahrlässige Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Heute wird es eine Brandortbegehung der Kriminalpolizei sowie eines sachverständigen Brandursachenermittlers geben.

Der Sachschaden wird auf etwa 10.000EUR geschätzt. Bei den Löscharbeiten waren 26 Kameraden der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren mit sechs Einsatzfahrzeugen vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 09:52

POL-HRO: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall in Rostock schwer verletzt

Rostock (ost)

Spät in der Nacht des gestrigen 24. Juli 2025 ereignete sich in der Dethardingstraße in Rostock ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Pkw.

Laut ersten Informationen fuhr ein 59-jähriger Autofahrer gegen 23:30 Uhr von der Parkstraße in Richtung Dethardingstraße und plante, nach links in die Strempelstraße abzubiegen. Gleichzeitig näherte sich aus entgegengesetzter Richtung ein 18-jähriger Motorradfahrer, der die Kreuzung geradeaus in Richtung Dethardingstraße überqueren wollte. Beim Abbiegen kollidierten beide Fahrzeuge.

Der Motorradfahrer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro. Um den genauen Unfallhergang zu ermitteln und mögliche Fahrgeschwindigkeiten zu rekonstruieren, wurde ein Gutachter der Dekra hinzugezogen. Die laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei Rostock dauern an.

Beide Unfallbeteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 09:51

POL-HRO: Öffentlichkeitsfahndung nach Körperverletzung in Straßenbahn

Schwerin (ost)

Die Polizei ermittelt wegen einer Körperverletzung, die am 08.02.2025 um 20:25 Uhr in der Straßenbahnlinie 2 in Schwerin stattgefunden hat. Durch die Veröffentlichung von Fotos hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung, um die unbekannte Person zu identifizieren oder ihren Aufenthaltsort zu finden.

Nach bisherigen Informationen hat der unbekannte Täter Anfang Februar den 55-jährigen Geschädigten an der Straßenbahnhaltestelle Berliner Platz bedroht. In der Straßenbahn in Richtung Hegelstraße schlug der Täter dem Geschädigten ins Gesicht. Als eine 60-jährige Zeugin dem 55-Jährigen zu Hilfe kam, wurde auch sie vom Täter angegriffen. Sowohl der 55-Jährige als auch die 60-Jährige wurden verletzt.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Bisherige Ermittlungen der Polizei haben nicht zur Identifizierung des Tatverdächtigen geführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Schwerin hat das Amtsgericht Schwerin die Veröffentlichung von Bildern für vier Wochen angeordnet.

Die Fotos sind unter folgendem Link abrufbar: https://fcld.ly/fahndung-schwerin-juli-2025

Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich beim Polizeihauptrevier Schwerin unter der Telefonnummer 0385/5180-2224, bei einer anderen Polizeidienststelle oder per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de zu melden.

Die regionalen Medien werden gebeten, bei der Veröffentlichung dieses Aufrufs die bereitgestellten Bilder zu verwenden. Radiosender werden ebenfalls gebeten, diese Fahndung zu übertragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.07.2025 – 02:13

POL-NB: Reifenschaden führt zu Unfall auf der BAB 20 (LK MSE)

BAB 20/ Neubrandenburg (ost)

Am 24.07.2025 gegen 19:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A20 in Fahrtrichtung Lübeck, zwischen den Ausfahrten Friedland und Neubrandenburg Ost. Nach aktuellen Ermittlungen fuhr ein 53-jähriger polnischer Staatsbürger mit seinem Transporter Renault auf der A20, als ein Reifenschaden dazu führte, dass er kurz vor der Ausfahrt Neubrandenburg Ost von der Fahrbahn nach rechts abkam. Dabei wurden der Transporter und etwa 200 Meter Leitplanke stark beschädigt. Der Transporter war nicht mehr fahrbereit und musste von einem beauftragten Abschleppunternehmen geborgen werden. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Die rechte Fahrspur im Bereich der Unfallstelle musste für etwa 3 Stunden während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24