Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.09.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 25.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.09.2025 – 15:05

POL-NB: Neues EU-Förderprojekt bringt deutsch-polnische Kriminaltechniker zusammen (mit Foto)

Löcknitz (ost)

Die Erhöhung der Sicherheit in der Grenzregion zwischen Polen und Deutschland hat ein neues Vorzeigeprojekt. Am gestrigen Mittwoch (24.09.2025) trafen sich erstmalig Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und der polnischen Polizei im Gebäude der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. in Löcknitz. Im Fokus dieses neuen Projekts steht die Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit im Bereich der Tatortarbeit. Ziele sind unter anderem die unterschiedlichen Arbeitsweisen auf beiden Seiten der Grenze zu erkennen, sowie einheitliche Ermittlungsabläufe und gemeinsame Standards für kriminaltechnische Untersuchungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit den polnischen Polizeibehörden stellt einen Schwerpunkt für das Polizeipräsidium Neubrandenburg dar und wird seit Jahren stetig intensiviert. "Mit diesem Projekt gelingt es uns, die Ermittlungen zu beschleunigen, indem wir Beweise, Daten und Analysen besser und vereinfacht austauschen können", so Polizeipräsident Arne Wurzler.

Im Rahmen des Projektes werden 360-Grad-Kameras mit zugehörigen datenschutzkonformen Tablets und Laptops beschafft, die die Tatortarbeit in der Grenzregion weiter professionalisieren und voranbringen werden.

Nach dem Kennenlerntreffen, bei dem auch die beiden Leiter der Kriminalpolizeiinspektionen von Neubrandenburg und Anklam, sowie deren polnischen Pendants aus der KWP Stettin, anwesend waren, ging es um erste Kontakte, die Vorstellung der Projektinhalte und die Möglichkeiten, die daraus resultieren.

Was möglich ist, konnte eindrucksvoll eine Vertreterin des LKA Sachsen präsentieren. Sie war mit entsprechender Technik vor Ort und demonstrierte die Einsatzmöglichkeiten. In den kommenden Wochen und Monaten wird es Workshops der deutschen und polnischen Kolleginnen in Waren/Müritz geben. Weiterhin sind wechselseitige Hospitationen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und der KWP Stettin geplant. Zum Abschluss findet im Februar 2026 eine größere praktische Übung aller Beteiligten mit der neuen Ausstattung statt.

Das Projekt wurde seitens des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von der für die Zusammenarbeit in der Grenzregion zuständigen Regionalen Verbindungsstelle gemeinsam mit den Kriminalpolizeiinspektionen Neubrandenburg und Anklam sowie mit der Unterstützung der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. geplant und wird Rahmen des Kleinprojektefonds (KPF) des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/ Polska 2021-2027 sowie des Metropolregion-Stettin-Fond (MRS-Fond) gefördert.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

25.09.2025 – 14:27

POL-HRO: Zwei Unfälle mit verletzten Kradfahrern in Wismar

Wismar (ost)

Am gestrigen Mittwoch (24.09.25) gab es in Wismar zwei Verkehrsunfälle, bei denen Kradfahrer verletzt wurden.

Um 15:30 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Motorrad in der Zierower Landstraße. Die 47-jährige Fahrerin eines Renault bemerkte anscheinend das Motorrad, das im Kreisverkehr fuhr, nicht rechtzeitig und kollidierte damit. Der 54-jährige Fahrer der Honda wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Ein weiterer Unfall mit einem Motorrad ereignete sich um 20:15 Uhr an der Kreuzung Lübsche Burg. Beim Linksabbiegen in Richtung Grevesmühlen übersah die 26-jährige Fahrerin eines VW offenbar ein entgegenkommendes Leichtkraftrad, das Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision, bei der die 17-jährige Motorradfahrerin stürzte und schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Die 26-jährige VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort behandelt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

*Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Beteiligten um deutsche Staatsangehörige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.09.2025 – 13:00

POL-HRO: Versuchter schwerer Raub in Hagenow - Polizei bittet um Hinweise

Hagenow (ost)

Am Mittwochabend gab es in Hagenow einen versuchten schweren Raub. Ein bisher unbekannter Angreifer soll gegen 22:30 Uhr am Busbahnhof einen 22-jährigen Mann mit einem Messer bedroht haben. Der Täter entkam ohne Beute. Laut bisherigen Informationen sprach der Verdächtige das Opfer zunächst an, schlug es mehrmals auf die Brust und verlangte sein Handy. Nachdem das leicht verletzte Opfer floh, verfolgte der Täter es über die Parkstraße bis zum Krankenhaus. Der 22-Jährige lief dabei in der Mitte der Straße und konnte sich in Sicherheit bringen. In seiner Befragung beschrieb der afghanische Staatsbürger den Täter als ca. 190 cm groß, schlank und etwa 25 bis 30 Jahre alt. Der Unbekannte trug dunkle Kleidung und sprach akzentfrei Deutsch.

Die Kriminalpolizei Hagenow hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des versuchten schweren Raubes aufgenommen. Hinweise zum Vorfall oder zur Identität des Täters werden von der Polizei in Hagenow (Tel.: 03883 6310) oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.09.2025 – 11:54

POL-HRO: Dank GPS-Tracker: Polizei stellt Fahrraddieb auf frischer Tat

Schwerin (ost)

Es vergingen nur etwa dreißig Minuten am Mittwochnachmittag, bevor der Diebstahl eines Fahrrads bekannt wurde und der Tatverdächtige identifiziert wurde.

Ein 49-jähriger Mann sprach Polizeibeamte auf dem Marienplatz in Schwerin an und meldete den Diebstahl seines Fahrrads aus dem Klöresgang. Er hatte den Diebstahl selbst nicht beobachtet, bemerkte aber den Verlust nach seinen Erledigungen.

Dank eines GPS-Trackers, der im Fahrrad verbaut war, konnte das Fahrrad sofort an der Crivitzer Chaussee geortet werden. Auf dem Parkplatz eines Supermarktes stellten die Beamten einen 41-jährigen Tatverdächtigen mit dem auffälligen Fahrrad fest.

Das Fahrrad wurde daraufhin dem rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben. Gegen den deutschen Tatverdächtigen wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.09.2025 – 11:19

POL-HRO: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - Ermittlungen wegen Urkundenfälschung

Schwerin (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Hamburger Allee, bei dem ein Fahrer verletzt wurde und ein geschätzter Gesamtschaden von etwa 50.000 Euro entstand.

Nach bisherigen Informationen hat ein 54-jähriger Autofahrer gegen 16:40 Uhr die Vorfahrt eines 30-jährigen Autofahrers missachtet, als er von der Talliner Straße auf die Hamburger Allee abbog. Als Folge kollidierten beide Mercedes-Fahrzeuge miteinander. Aufgrund des Zusammenstoßes waren die Autos so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der 30-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort medizinisch versorgt.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass am Fahrzeug des 54-jährigen Schweriners falsche Kennzeichen angebracht waren. Daher wurde gegen den Mann ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung sowie wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrseinschränkungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

25.09.2025 – 11:01

POL-NB: Brand in einer Rehaklinik in Bad Sülze

Bad Sülze (ost)

In der Nacht vom 25.09.2025 wurde gegen 03:00 Uhr über die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen der Polizeieinsatzstelle in Neubrandenburg Rauchentwicklung in der Reha-Klinik in Bad Sülze gemeldet. Bei der Ankunft stellten die Feuerwehrleute vor Ort fest, dass das Feuer anscheinend in einem Technikraum ausgebrochen war.

Da der Raum nur vom Netzbetreiber betreten werden konnte, gestalteten sich die Löscharbeiten anfangs schwierig. Mit Hilfe des Netzbetreibers gelang es der Feuerwehr jedoch, Zugang zu erhalten. Dadurch kam es kurzzeitig zu einem Stromausfall in einigen Straßen von Bad Sülze. Aufgrund des Brandes und der Löscharbeiten musste ein Flügel der Klinik mit 80 Personen evakuiert werden. Insgesamt waren 80 Feuerwehrleute verschiedener Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz.

Derzeit gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die evakuierten Personen wurden in andere Teile der Klinik verlegt. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24