Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 28.10.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 28.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HRO: Unbekannte beschmieren Studentenwohnheim - Polizei sucht Zeugen
Wismar (ost)
Nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende die Außenwand eines Studentenwohnheims mit Graffiti besprüht haben, wird nun von der Kriminalpolizei ermittelt.
Es scheint, dass die Täter in der Nacht von Freitag (24. Okt.) auf Samstag das Studentenwohnheim in der Friedrich-Wolf-Straße beschmiert haben. Sie haben mehrere Graffiti, einschließlich verfassungsfeindlicher Symbole, in schwarzer Farbe aufgetragen und auch eine Fensterscheibe beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und Spuren am Tatort gesichert.
Personen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03841 203-0 an die Polizei in Wismar oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Fahrschülerin mit Moped verunglückt
Waren (Müritz) (ost)
Am heutigen Mittag gegen 11.40 Uhr hat sich ein Unfall in der Mozartstraße in Waren ereignet, bei dem eine junge Fahrschülerin verunglückt ist, die gerade den praktischen Teil ihrer Moped-Führerscheinausbildung absolvierte. Nach Angaben der Polizei soll sie mit dem Fahrschul-Moped hinter einem Auto gefahren sein, das nach rechts in die Einsteinstraße abbiegen wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem PKW und die Fahrschülerin stürzte. Der Fahrlehrer und zwei Passanten halfen sofort und kümmerten sich um die Verletzte, die anschließend ins Krankenhaus gebracht wurde.
Aufgrund einer Ölspur, die durch den Unfall auf der Straße entstanden war, musste die Feuerwehr diese beseitigen.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Das Moped ist ein Totalschaden.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Löschung der Öffentlichkeitsfahnung nach vermisstem zwölfjährigem Mädchen aus Rostock
Rostock (ost)
Das Zwölfjährige Mädchen aus Rostock, das seit gestern Nachmittag vermisst wurde, wurde heute sicher gefunden.
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6146708
Die Polizei dankt für die Unterstützung und bittet darum, die persönlichen Daten, die im Rahmen der öffentlichen Fahndung veröffentlicht wurden - insbesondere das Foto - zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Neues Verfassungsschutzgesetz: Mehr Rechtssicherheit und Kontrolle
Schwerin (ost)
Innenminister Christian Pegel hat dem Kabinett heute einen Entwurf zur Änderung des Landesverfassungsschutzgesetzes vorgelegt. Ziel ist es, die gesetzlichen Grundlagen der Arbeit der Landesbehörde für Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern an aktuelle verfassungsgerichtliche Vorgaben anzupassen und den Datenschutz weiter zu verbessern.
"Mit den vorliegenden Änderungen setzen wir die Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts, das zu verschiedenen anderen Verfassungsschutzgesetzen entschieden hatte, konsequent um. Wir schaffen klare, rechtsstaatlich fundierte Regelungen, die einerseits die Sicherheit unseres Landes gewährleisten und andererseits die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich schützen", betont Innenminister Christian Pegel.
Die Änderungen beruhen insbesondere auf drei Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, die eine präzisere gesetzliche Ausgestaltung der Befugnisse und Kontrollen des Verfassungsschutzes verlangen.
Jede Maßnahme des Verfassungsschutzes muss dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit genügen. Je schwerwiegender der mögliche Eingriff in die Rechte einer Person ist, desto höher müssen die rechtlichen und tatsächlichen Anforderungen an die Beobachtungsbedürftigkeit sein. "Wir stellen klar: Der Verfassungsschutz darf nur dann zur Verteidigung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Personen oder Gruppen beobachten und damit in deren Grundrechte eingreifen, wenn dies wirklich erforderlich ist - und nur in einem klar definierten, gesetzlich geregelten Rahmen", betont Christian Pegel.
Bei besonders eingriffsintensiven Maßnahmen ist eine vorherige Kontrolle durch eine unabhängige Stelle vorgeschrieben. Dafür schlägt der heute durch das Kabinett beschlossene Gesetzentwurf die G10-Kommission des Landtages vor. "Transparenz und Kontrolle sind zentrale Elemente eines modernen Verfassungsschutzes. Deshalb wird die unabhängige Vorabkontrolle gesetzlich eingerichtet - ein wichtiger Schritt für noch mehr Rechtsstaatlichkeit und Vertrauen", erklärt der Minister.
Ein Bestandteil der Gesetzesänderung betrifft die Herabsetzung des Alters von minderjährigen Personen, ab dem bei besonders schwerwiegenden Bestrebungen eine Speicherung von Daten erfolgen kann. "Leider müssen wir feststellen, dass Extremisten zunehmend versuchen, Kinder und Jugendliche für ihre Ideologien zu gewinnen. Um dem wirksam begegnen zu können, benötigen wir rechtliche Möglichkeiten, um entsprechende Erkenntnisse auch bei noch nicht volljährigen Extremistinnen und Extremisten unter engen Voraussetzungen speichern zu können - selbstverständlich mit klaren Schutzmechanismen."
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln gewonnen wurden, wird künftig noch restriktiver geregelt. Für jede Übermittlung ist noch einmal weitergehender als bislang künftig zu prüfen, ob der dadurch entstehende Grundrechtseingriff auf Seiten der übermittelnden bzw. der empfangenden Stelle nach dem Gesetz gerechtfertigt ist. "Wir bemühen uns dabei, die verständlichen Interessen der Menschen an einem funktionierenden Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Sicherheitsbehörden über extremistische Gefahren und dem Schutz des Einzelnen zu einem fairen Ausgleich zu bringen - dafür stärken wir den Datenschutz und schaffen Rechtssicherheit für die Sicherheitsbehörden, die auf die gegenseitigen Informationen unter den Behörden zur Verhinderung gefährlicher Entwicklungen angewiesen sind", verdeutlicht Christian Pegel.
Die Änderungen betreffen auch die Parlamentarische Kontrollkommission (PKK) des Landtags. So wird künftig geregelt, dass die Kommission eigenes Personal in die geheimen Sitzungen der PKK einbeziehen kann. Zudem haben Beschäftigte der Verfassungsschutzbehörde das Recht, sich mit Eingaben an die PKK zu wenden. Damit wird die PKK zu einer unabhängigen Petitionsinstanz für die Beschäftigten des Verfassungsschutzes, die sich aufgrund ihrer Pflicht zur Geheimhaltung in der Regel nicht an andere Petitions- und Beschwerdeeinrichtungen wenden können. "Die parlamentarische Kontrolle ist ein Kernelement der demokratischen Aufsicht. Mit der Erweiterung der Rechte der PKK stärken wir Transparenz und Verantwortlichkeit", sagt Christian Pegel und fügt abschließend hinzu: "Der Verfassungsschutz schützt unsere freiheitliche demokratische Grundordnung. Jetzt sorgen wir dafür, dass er dies auch in Zukunft rechtssicher, verhältnismäßig und transparent tun kann."
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: Mutmaßlicher Täter nach versuchtem Einbruch gestellt
Grabow (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in einen Supermarkt in Grabow wurde am Montagvormittag einer der beiden Verdächtigen von der Polizei festgenommen. Der 39-jährige Mann soll zusammen mit einem anderen Täter versucht haben, gewaltsam in einen Supermarkt im Fliederweg einzudringen. Obwohl sie nicht ins Gebäude gelangten, verursachten sie an der Eingangstür einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Tat wurde um 00:30 Uhr von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.
Während der Anzeigenaufnahme und der Überprüfung des Videomaterials trafen die Polizisten am Montagvormittag im Supermarkt auf einen Mann, der beim Ladendiebstahl beobachtet wurde und Ähnlichkeiten mit einem der Tatverdächtigen aufwies. Der Mann wurde beim Verlassen des Supermarktes erwischt. Bei ihm wurden zuvor gestohlene Tabakwaren gefunden, die beschlagnahmt wurden.
Die Kriminalpolizei in Ludwigslust ermittelt nun gegen den deutschen Verdächtigen wegen versuchten Einbruchsdiebstahls und Diebstahls. Hinweise zum Vorfall und zum zweiten unbekannten Täter nimmt die Polizei in Ludwigslust (Tel. 03874 4110) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Pkw fährt auf Moped auf - 18-Jähriger leichtverletzt
Kemnitz (ost)
Heute Morgen, am 28. Oktober 2025, ereignete sich gegen 06:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 262 zwischen Kemnitz und Brünzow. Ein 18-jähriger deutscher Mopedfahrer fuhr auf der L 262 von Kemnitz in Richtung Brünzow. Hinter ihm fuhr ein 56-jähriger Portugiese mit seinem Auto. Nach bisherigen Informationen fuhr der 56-Jährige auf das vorausfahrende Moped auf. Durch den Zusammenstoß geriet der 18-Jährige von der Straße ab, stürzte und kam auf einem benachbarten Feld zum Stehen.
Der Mopedfahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall. Das Fahrzeug selbst war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme wurde mit dem 56-Jährigen ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 2,23 Promille.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr sowie fahrlässiger Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Öffentlichkeitsfahnung nach vermisstem Mädchen (12) aus Rostock
Rostock (ost)
Seit gestern, dem 27. Oktober 2025, wird ein zwölfjähriges Mädchen aus Rostock vermisst. Zuletzt wurde das Schulmädchen gestern um 14:15 Uhr in der Gegend des Patriotischen Weges im Rostocker Stadtteil Kröpeliner-Tor-Vorstadt gesehen. Trotz intensiver polizeilicher Suchaktionen ist der Aufenthaltsort des Mädchens seitdem unbekannt.
Ein Foto der Vermissten ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://fcld.ly/vermissterostock
Die Beschreibung der Gesuchten lautet wie folgt:
Die Schülerin trägt eine schwarze Jeans, einen schwarz-grauen Pullover, eine schwarze Pufferjacke und schwarze Schuhe der Marke "Nike".
Personen, die das Mädchen seit dem genannten Zeitpunkt gesehen haben oder Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Rostock unter 0381 4916-1616 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Körperliche Auseinandersetzung löst Polizeieinsatz aus
Grimmen (ost)
Während der Patrouille wurde die Polizei in Grimmen gestern Abend (27. Oktober 2025) um 22:15 Uhr über eine körperliche Auseinandersetzung vor dem Supermarkt in der Friedrichstraße informiert. Als sie ankamen, trafen sie auf eine große Gruppe von Personen. Einige von ihnen schienen Verletzungen zu haben, bestritten jedoch, sich zuvor körperlich bekämpft zu haben. Ein paar Minuten später wurde die Polizei erneut über die Auseinandersetzung informiert. Erst als weitere Streifenwagen eintrafen, gab ein 22-jähriger Deutscher an, von einem 22-jährigen Deutschen und einem 23-jährigen Deutschen geschlagen worden zu sein. Der 22-Jährige erlitt Kopfverletzungen.
Während die oben genannte Angelegenheit geklärt wurde, bedrohte ein 37-jähriger Deutscher den bereits verletzten 22-Jährigen.
Die anwesenden Polizeibeamten wurden weiterhin vom 37-Jährigen beleidigt.
Alle vier beteiligten Personen schienen betrunken zu sein. Insgesamt wurden fünf Streifenwagen eingesetzt.
Die Kriminalpolizei hat nun Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen die 22- und 23-jährigen Männer sowie des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung gegen den 37-Jährigen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Einbruch in Asia-Imbiss
Ribnitz-Damgarten (ost)
Am gestrigen Montag, dem 27. Oktober 2025, wurde die Polizei in die Boddenstraße nach Ribnitz-Damgarten gerufen. Es scheint, dass in den dortigen Asia-Imbiss eingebrochen wurde.
Zwischen Samstag (25. Oktober 2025), 15:00 Uhr, und Montag (27. Oktober 2025), 08:15 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in den Asia-Imbiss in der Boddenstraße ein. Neben der Kasse wurden auch mehrere Getränkekisten gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100,00 Euro und ein Diebstahlschaden von etwa 800,00 Euro. Der Kriminaldauerdienst ist zur Spurensuche und -sicherung im Einsatz.
Die Kriminalpolizei hat Untersuchungen wegen des Verdachts des Diebstahls und des Hausfriedensbruchs aufgenommen.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Personen, die Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ribnitz-Damgarten unter 03821 8750, über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Mülltonnen brennen in Binzer Hauptstraße
Binz (ost)
Am heutigen Dienstag (28. Oktober 2025) wurde die Polizei um 03:10 Uhr zur Binzer Hauptstraße gerufen, da Mülltonnen brannten.
Zwei Streifenwagen wurden sofort entsandt. Vor Ort wurden mehrere brennende Mülltonnen in der Hauptstraße entdeckt. Die Feuerwehr konnte die Brände löschen.
Ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 800,00 Euro entstand. Es wurde eine Untersuchung wegen des Verdachts auf Sachbeschädigung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Verkehrsunfälle mit verletzten Personen
Groß Kiesow/ Medow/ Nerdin (ost)
Am 27. Oktober 2025 ereigneten sich gestern Nachmittag gegen 14:30 Uhr zwei Verkehrsunfälle, bei denen Personen verletzt wurden.
Erstens wurde der Polizei ein Unfall auf der B 109 in der Nähe von Groß Kiesow gemeldet. Nach bisherigen Informationen verlor ein 74-jähriger Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte anschließend mit Büschen neben der Straße. Er wurde schwer verletzt. Das Fahrzeug war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.200 Euro.
Kurz nachdem der bereits erwähnte Unfall bekannt wurde, ereignete sich auch ein Zusammenstoß zweier Autos auf der B 199, in der Nähe der Abzweige Medow und Nerdin. Dort fuhr eine 34-jährige Seat-Fahrerin die K 61 von Medow in Richtung der Kreuzung zur B 199. Gleichzeitig fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Mercedes auf der B 199 von Nerdin Horst in Richtung Anklam. Die 34-jährige missachtete die Vorfahrt des Mercedes und fuhr auf die B 199, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Der Mercedes kam durch den Zusammenstoß von der Straße ab und blieb auf dem angrenzenden Feld stehen. Die 34-jährige Seat-Fahrerin wurde schwer verletzt. Die 61-jährige Mercedes-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 31.000 Euro.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Mindestens 30.000 Euro Schaden - Einbrecher entwenden GPS-Technik aus Traktoren im Landkreis Rostock
Poppendorf (Landkreis Rostock) (ost)
Angeblich in der Nacht zum 24.10.2025 sollen Unbekannte drei Traktoren der Marke Fendt auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs in Poppendorf gewaltsam geöffnet und Teile der installierten GPS-Technologie gestohlen haben. Mitarbeiter des Betriebs bemerkten den Vorfall, als sie um 06:45 Uhr ihre Arbeit aufnehmen wollten. Zur Sicherung von Spuren wurde der Kriminaldauerdienst hinzugezogen. Der Diebstahlschaden wird von dem betroffenen Unternehmen bereits auf mindestens 30.000 Euro geschätzt. Informationen über mögliche Sachschäden liegen jedoch nicht vor.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








