Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 29.10.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Diebe stehlen PKW von Pilzsammlerin - Polizei sucht nach Zeugen
Ahlbeck (bei Ueckermünde) (ost)
Heute, am 29. Oktober 2025, wurde der Diebstahl eines Autos in einem Waldgebiet zwischen Ahlbeck und Rieth (bei Ueckermünde) gegen 11:30 Uhr der Polizei gemeldet.
Eine 33-jährige Deutsche hatte ihren gelben VW Multivan laut den bisherigen Informationen der Polizei an einem Waldweg abgestellt, um Pilze zu sammeln. Als sie zum Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass es gestohlen worden war.
Bis jetzt konnte das Auto auch in der näheren Umgebung nicht gefunden werden.
Der Diebstahlschaden beläuft sich auf ca. 17.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen.
Personen, die im Waldgebiet zwischen Ahlbeck und Rieth am 29. Oktober 2025 zwischen 10:30 und 11:30 Uhr Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ueckermünde unter der Telefonnummer 039771 82-0, in einer anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Anwohner trauen echten Telekom-Vertretern nicht
Neubrandenburg (ost)
Derzeit sind in Neubrandenburg einige Angestellte beispielsweise im Auftrag der Telekom unterwegs - aus verschiedenen Gründen. Aufgrund der allgemeinen Verunsicherung durch Vorfälle mit Betrügern, die sich in der Vergangenheit lediglich als Mitarbeiter von Telekommunikationsdienstleistern ausgaben und dann unter anderem Bewohner in ihren Wohnungen bestohlen oder mit gefälschten Verträgen betrogen haben, haben es echte Vertreter momentan schwer.
In den vergangenen Tagen gab es bereits mehrere Polizeieinsätze in verschiedenen Stadtteilen, weil besorgte Bürger vermeintliche Betrüger an der Haustür gemeldet haben. Die Polizei konnte in diesen Fällen die Echtheit der jeweiligen Vertreter bestätigen.
Zur gleichen Zeit kursiert derzeit ein Foto, das einen gut erkennbaren Mann in einem Hausflur zeigt. Vor ihm wird gewarnt, weil er angeblich als falscher Vertreter für Telekommunikationsdienstleister im Einsatz ist. Zudem wird behauptet, die Polizei suche derzeit nach ihm. Alle Behauptungen in diesem geteilten Beitrag sind falsch.
Da dies Rufschädigung darstellt und zudem Persönlichkeitsrechte im Sinne des Urheberrechts (Recht am eigenen Bild) verletzt werden, erinnert die Polizei daran, dass eine solche Aufnahme und auch das einfache Weiterleiten oder Teilen eines solchen Fotos/Beitrags im Status eine Straftat darstellen.
Wer unsicher ist, aber grundsätzlich an einem Beratungsgespräch oder ähnlichem interessiert ist, kann im Zweifelsfall die Personalien der Person bei der beauftragten Firma erfragen. Die Vertreter haben Mitarbeiterausweise dabei. Achtung: Die Unternehmen, die die Vertreter beschäftigen, sind oft Subunternehmen der großen Mutterkonzerne und tragen nicht deren Namen, sondern sind eben oft in deren Auftrag unterwegs.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Zwei Radfahrer bei Verkehrsunfällen verletzt
Schwerin (ost)
Am Dienstag gab es zwei Verkehrsunfälle im Bereich der Polizeiinspektion Schwerin, bei denen Radfahrer verletzt wurden. Beide mussten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Der erste Vorfall ereignete sich am Dienstagmorgen um 07:45 Uhr an der Kreuzung Paulsdamm / B104. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen bog der 46-jährige Fahrer eines Lieferwagens vom Paulsdamm kommend nach rechts auf die B104 in Richtung Schwerin ab. Dabei kollidierte er mit einem 56-jährigen Radfahrer, der den parallel zur B104 verlaufenden Radweg befuhr. Der Radfahrer fiel über die Motorhaube des Lieferwagens und stürzte dann zu Boden. Er erlitt Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte ins Krankenhaus gebracht.
Am Dienstagabend gegen 21:50 Uhr ereignete sich ein weiterer Unfall im Bereich Obotritenring / Gerhart-Hauptmann-Straße. Eine 49-jährige Autofahrerin wollte vom Obotritenring in die Gerhart-Hauptmann-Straße abbiegen und hielt an, um einem Radfahrer, der in die gleiche Richtung fuhr, die Vorfahrt zu lassen. Aus noch ungeklärten Gründen fuhr der 34-jährige E-Bike-Fahrer vom Gehweg auf die Straße und prallte dann auf das Heck des Autos. Beim Sturz erlitt der Radfahrer Kopfverletzungen und wurde nach der Erstversorgung ebenfalls ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat in beiden Fällen die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Bei den Unfallbeteiligten handelt es sich um deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 194 führt zu Verkehrseinschränkungen
Stralsund (ost)
Heute, am Mittwoch, den 29. Oktober 2025, ereignete sich gegen 12:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Stralsunder Grünhufer Bogen in Richtung Negast.
Laut ersten Erkenntnissen der Polizei war ein Motorradfahrer alleinbeteiligt. Aktuell wird er als verletzt eingestuft.
Die Bundesstraße 194 in Richtung Negast bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: 17-jähriger Mopedfahrer bei Verkehrsunfall auf der B 105 schwer verletzt
Gägelow (LK NWM) (ost)
Heute Morgen wurde ein 17-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrades (Simson) bei einem Verkehrsunfall auf der B 105 bei Stofferstorf schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt.
Es wird berichtet, dass der Jugendliche gegen 08:00 Uhr die Bundesstraße in Richtung Gägelow befuhr. Als er sich Stofferstorf näherte, bemerkte er zu spät, dass ein vor ihm fahrender VW bremste, und fuhr auf das Fahrzeug auf. Daraufhin geriet der 17-Jährige auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Audi.
Ein Rettungshubschrauber transportierte den verletzten Jugendlichen ins Klinikum nach Lübeck.
Sowohl das Kleinkraftrad als auch der Audi waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Ein Tesla wurde ebenfalls durch das stürzende Moped beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Gägelow war im Einsatz, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen.
Während der Unfallaufnahme war die B 105 vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 21
Barth (ost)
Heute, am 29. Oktober 2025, ereignete sich gegen 07:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 21.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 34-jähriger Lastwagenfahrer die Küstrower Straße von Rubitz kommend in Richtung Landesstraße 21, um geradeaus in die Bergstraße Richtung Küstrow zu fahren. Beim Überqueren der Landesstraße 21 in Richtung Küstrow übersah er anscheinend eine 48-jährige Volkswagen-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 48-Jährige wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Pkw in Rostock-Lütten Klein
Rostock (ost)
Heute Morgen gegen 09:30 Uhr kam es in Rostock-Lütten Klein zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Auto.
Nach den aktuellen Ermittlungen stieg ein 89-jähriger ukrainischer Mann an der Haltestelle "Helsinkier Straße" aus einer ankommenden Straßenbahn aus. Anschließend betrat der Mann scheinbar ohne auf den Verkehr zu achten die St.-Petersburger Straße, um diese zu überqueren.
Die 71-jährige deutsche Fahrerin eines Mercedes Vito, die die St.-Petersburger Straße aus Richtung Warnowallee befuhr, konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und nach Erstversorgung vor Ort in ein Rostocker Krankenhaus gebracht.
Um den Unfallhergang zu klären, wurde ein Sachverständiger der DEKRA hinzugezogen. Während der Unfallaufnahme musste die St.-Petersburger Straße im Bereich der Haltestelle Helsinkier Straße vollständig gesperrt werden.
Die Kriminalpolizei Rostock hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Unfall auf B 108 bei Bremstest
Waren (Müritz) (ost)
Nachdem er Waren in Richtung Teterow (B 108) verlassen hatte, verlor ein 58-Jähriger die Kontrolle über sein Auto und kam von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und kam neben der Straße zum Stehen. Das Notfallsystem des Autos wurde sofort aktiviert, was Rettungskräfte, Feuerwehr und Polizei alarmierte.
Der Mann blieb nach dem aktuellen Stand der Dinge unverletzt, abgesehen von einem ordentlichen Schreck.
Ein Mitarbeiter eines Autohauses wollte eine Testfahrt mit dem Fahrzeug machen, bevor es verkauft wurde, und plante wahrscheinlich einen Bremsentest, bei dem der Unfall passierte. Die genauen Umstände müssen noch ermittelt werden.
Das Auto ist ein Totalschaden und hatte einen Wert von ungefähr 26.000 Euro.
Der Fahrer ist deutscher Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Alkoholisierte Ukrainerin sorgt für Unfall auf Teterower Supermarkt- Parkplatz
Teterow/ Landkreis Rostock (ost)
Am gestrigen Abend gegen 20 Uhr kam es zu einem eher außergewöhnlichen Verkehrsunfall auf einem Teterower Supermarkt-Parkplatz. Zunächst wollte eine 53-jährige Ukrainerin augenscheinlich ausparken, als sie plötzlich laut Zeugenaussagen mit Vollgas über den Parkplatz fuhr. Dabei überfuhr sie einen Bordstein und fuhr anschließend gegen einen dort parkenden Mercedes. Dieser wurde dadurch ebenfalls über einen Bordstein geschoben und gegen ein Verkehrszeichen gedrückt. Der Suzuki der Ukrainerin kam an einer angrenzenden Straßenlaterne zum Stehen. Anwesende Passanten eilten der Frau und ihrem 60-jährigem Beifahrer umgehend zur Hilfe. Diese hätten jedoch versichert, dass es ihnen gut ginge. Gleichzeitig versuchte die offenbar alkoholisierte Frau das Fahrzeug erneut zu starten, wurde von Zeugen jedoch an dem Vorhaben gehindert.
Während der Verkehrsunfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass die 53-Jährige einen Atemalkoholwert von 1,58 Promille aufwies. Im weiteren Verlauf der polizeilichen Maßnahme verlor die Unfallverursacherin kurzzeitig das Bewusstsein, woraufhin die eingesetzten Polizisten erste Hilfe leisteten. Kurz darauf erlangte die Beschuldigte ihr Bewusstsein zurück und wurde durch die alarmierten Rettungskräfte medizinisch betreut. Der ebenfalls stark alkoholisierte Beifahrer blieb unverletzt.
Der entstandene Sachschaden beträgt laut polizeilicher Schätzung etwa 38.500EUR.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen die 53-Jährige aufgrund der Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Alkoholeinfluss. Zudem besteht der Verdacht, dass die Frau nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Brand in einem Mehrfamilienhaus in Parchim
Parchim (ost)
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen schwerer Brandstiftung nach einem Feuer am Dienstagabend (gegen 19:50 Uhr) im Treppenaufgang eines Mehrfamilienhauses in der Walter-Hase-Straße in Parchim. Laut bisherigen Informationen wurden im Kellergeschoss neben einem Kinderwagen, einem E-Scooter und zwei Kinderrollern auch die Hauptstromleitung des Hauses durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 14.000 Euro. Es gab keine Verletzten, aber einige Bewohner mussten während der Löscharbeiten vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Nachdem die Feuerwehr den Treppenaufgang belüftet hatte, konnten alle Bewohner zurückkehren. Allerdings musste der Strom für den gesamten Treppenaufgang aufgrund der beschädigten Leitung abgeschaltet werden. Die Kriminalpolizei hat am Brandort Beweise gesichert und ermittelt nun, um die genaue Brandursache herauszufinden. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizei in Parchim (Tel. 03871 6000) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einer vermissten 48-jährigen Frau aus Greifswald
Greifswald (ost)
Am 27. Oktober 2025 wurde eine 48-jährige Frau aus Greifswald vermisst gemeldet, aber sie wurde sicher gefunden.
Die Polizei dankt für die Hilfe und bittet darum, persönliche Informationen und Fotos im Zusammenhang mit der Suche nach der Vermissten zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: 50-Jähriger bei Arbeitsunfall schwerverletzt
Zinnowitz (ost)
Am Dienstagnachmittag um 15:23 Uhr gab es einen Arbeitsunfall in einer Kläranlage in Zinnowitz. Ein 50-jähriger Deutscher stolperte und fiel während Elektroinstallationsarbeiten an einer Hauswand in einen Schacht, der etwa 3 Meter tief war. Dabei verletzte sich der Mann schwer, aber nicht lebensbedrohlich.
Der Kriminaldauerdienst und das Landesamt für Gesundheit und Soziales wurden informiert. Es ist noch unklar, wie es genau zu dem Sturz in den Schacht gekommen ist. Die Untersuchungen zum Unfall wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Jungen bauen nachts mit Auto vom Onkel Unfall
Neubrandenburg (ost)
Heute um 03.45 Uhr waren zwei jugendliche Freunde (einer noch nicht strafmündig) mit dem Auto ihres Onkels in Neubrandenburg auf dem Datzeberg unterwegs. Die Polizei wurde alarmiert, nachdem sie von der Straße abgekommen und in einem Müllhaufen gelandet waren. Einer der beiden wurde leicht verletzt am Auto zurückgelassen, der andere versuchte zu fliehen.
Der Fluchtversuch war jedoch nicht erfolgreich - die Polizei konnte beide vor Ort festnehmen. Nach den entsprechenden Maßnahmen wurden der Syrer und der Afghane ihren Eltern übergeben.
Die Polizei hat Beweise im Auto und am Unfallort gesichert. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Die genaue Fahreridentität muss durch weitere Ermittlungen geklärt werden.
Die Ermittlungen laufen unter anderem wegen des Verdachts der Unfallflucht und des Fahrens ohne Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Diebe erbeuten Werkzeuge aus Transporte
Wittenburg (ost)
Bei einem Einbruch in einen Lieferwagen in Wittenburg haben Diebe in der Nacht auf Dienstag Werkzeuge im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen.
Laut ersten Informationen drangen die unbekannten Täter gewaltsam durch die Hecktür in den Firmenwagen ein, der in einer Hofeinfahrt in der Straße "Steintor" abgestellt war. Anschließend sollen sie verschiedene Werkzeuge der Marke Hiroki aus dem Laderaum des Renaults gestohlen haben, darunter drei Akkuschrauber, eine Schlitzfräse und eine Schlagbohrmaschine. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Die Kriminalpolizei konnte vor Ort Spuren sichern und hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen.
Hinweise zu dem Vorfall, der sich zwischen Montagabend 19:45 Uhr und Dienstagmorgen 06:45 Uhr ereignete, nimmt die Polizei in Hagenow (03883-6310) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
BPOLI PW - GdpD POM: Mit Haftbefehl in die Justizvollzugsanstalt
Pomellen (ost)
Zwei polnische Bürger wurden in Pomellen kontrolliert. Beide hatten mehrere Fahndungsaufrufe gegen sie. Ein 35-jähriger Mann wurde von der Staatsanwaltschaft Itzehoe wegen eines besonders schweren Diebstahls gesucht. Er sollte eine Geldstrafe in Höhe von 1350,- EUR und 84,50 EUR Verfahrenskosten zahlen. Die Staatsanwaltschaft Hamburg hatte ihn zur Aufenthaltsermittlung wegen Diebstahls ausgeschrieben. Er wurde für die nächsten 45 Tage in das Gefängnis Neustrelitz gebracht.
Ein ebenfalls 35-jähriger Pole wurde von der Staatsanwaltschaft Berlin gesucht wegen eines besonders schweren Diebstahls. Die Geldstrafe betrug hier 1190,00 EUR. Zusätzlich waren 155,00 Euro (Kosten des Verfahrens) zu zahlen. Die Ersatzfreiheitsstrafe wurde auf 119 Tage festgelegt. Es gab auch 2 Fahndungsaufrufe zur Aufenthaltsermittlung 1. durch die STA Frankfurt/Oder wegen Diebstahls/Unterschlagung 2. durch die STA Berlin wegen besonders schwerem Diebstahl. Auch dieser Mann konnte nicht zahlen und musste in das Gefängnis Neustrelitz gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








