Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 01.10.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Gasaustritt nach Handwerksarbeiten in Eggesin (LK V-G)
Eggesin (ost)
Am 01.10.2025 gegen 15:40 Uhr ereignete sich in einem Reihenhaus in der Karl-Marx-Str. in 17367 Eggesin ein ungewollter Gasaustritt. Nach aktuellen Informationen verursachten ein 74-jähriger Mieter und sein Nachbar bei Handwerksarbeiten mit einer Bohrmaschine eine Beschädigung an einer Gasleitung zwischen Erdgeschoss und Kellergeschoss, wodurch kontinuierlich Gas austrat. Die eingesetzten Polizeibeamten des Polizeireviers Ueckermünde trafen den Verursacher und seinen Nachbarn vor Ort an. Beide befanden sich bereits außerhalb des betroffenen Reihenhauses. Zudem konnten die Beamten vor dem Reihenhaus Gasgeruch wahrnehmen. Zur Sicherheit wurde eine weitere Person aus einem benachbarten Reihenhaus evakuiert, alle blieben unverletzt. Ein Mitarbeiter des örtlichen Gasanbieters kam ebenfalls zur Stelle und unterbrach die Hauptgaszufuhr, damit die Feuerwehr die Gasleitungen auf weitere Schäden prüfen konnte. Es wurden keine zusätzlichen Schäden festgestellt, daher wird sich der Gasanbieter um die Reparatur kümmern.
Die Freiwillige Feuerwehr Eggesin war mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften vor Ort. Ein Mitarbeiter der Führungsgruppe des Amts Stettiner Haff war ebenfalls anwesend. Nachdem das ausgetretene Gas sich verflüchtigt hatte und keine Gefahr mehr darstellte, konnten alle Personen wieder in ihre Wohnhäuser zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).
POL-NB: Dünger aus Betrieb gestohlen
Peeselin (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen hat ein oder mehrere bisher unbekannte Diebe mehrere hundert Liter Pflanzendünger aus einem landwirtschaftlichen Betrieb in Peeselin bei Hohenmocker gestohlen. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf 7000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zu den Dieben haben oder möglicherweise ein verdächtiges Fahrzeug in der Gegend in der Nacht gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Demmin unter 03998 / 2540 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Verdächtige nach Bandendiebstahl in Gewahrsam
Neubrandenburg/Friedland (ost)
Gestern Mittag um etwa 13.25 Uhr begann ein größerer Einsatz für die Polizei in Neubrandenburg und Friedland aufgrund einer Familie, die der Polizei bereits bekannt war. Ein 87-jähriger Deutscher rief zunächst die Polizei, weil er Opfer eines Trickdiebstahls in einer Tiefgarage am Friedrich-Engels-Ring wurde. Während er seinen Kofferraum belud, näherte sich ein Mann und fragte in gebrochenem Deutsch nach einer Wegbeschreibung.
Während dieser Ablenkung stahl eine junge Frau die Tasche des Seniors aus dem Kofferraum, darin befanden sich Wertgegenstände, darunter mehrere hundert Euro Bargeld und ein Handy. Das Opfer hatte das Geld kurz zuvor in einer nahegelegenen Bankfiliale abgehoben und fühlte sich bereits beobachtet. Ob der Tatverdächtige aus der Tiefgarage auch das Opfer ausspähte, wird durch weitere Ermittlungen geklärt.
Aufgrund einer genauen Personenbeschreibung und Bildern aus der Umgebung des Tatorts konnten sowohl die Vorgehensweise der Tat als auch die beiden Täter gut erkannt werden. Polizeibeamte aus Neubrandenburg und Friedland waren im Einsatz, um die Verdächtigen zu finden. Ein Bus in Friedland wurde kontrolliert, da Hinweise darauf hindeuteten, dass Bandenmitglieder möglicherweise mit dem gestohlenen Gut im Bus unterwegs waren. Dieser Verdacht bestätigte sich nicht.
In Neubrandenburg wurden mehrere Bandenmitglieder, darunter der 44-jährige Vater und die 19-jährige Tochter, im Bereich des Juri-Gagarin-Rings von der Polizei entdeckt. Die 19-Jährige wurde daran gehindert, vor Ort einem anderen Familienmitglied Geld zu geben, das wahrscheinlich dem bestohlenen 87-Jährigen gehörte. Weiteres gestohlenes Gut aus der Tiefgarage wurde sichergestellt. Die beiden bosnischen Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen und verbrachten die Nacht in Polizeizellen.
Die Staatsanwaltschaft Neubrandenburg stellte heute aufgrund der Erkenntnisse des Polizeieinsatzes und der Ermittlungen der Kripo Friedland Haftbefehlsanträge gegen die beiden Verdächtigen wegen des dringenden Verdachts des Bandendiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
IM-MV: Mehr Nachwuchs für Polizei und Verwaltung -205 neue Anwärterinnen und Anwärter starten FH in Güstrow
Schwerin (ost)
Mecklenburg-Vorpommern gewinnt weiter Nachwuchs für den öffentlichen Dienst: An der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege in Güstrow (FH Güstrow) beginnen heute insgesamt rund 205 junge Frauen und Männer ihre Ausbildung bzw. ihr Studium. Damit setzt sich die Reihe der Ernennungen fort, nachdem bereits im August und September 138 Menschen ihre zweijährige Polizeiausbildung sowie 25 die neue Justiz-Ausbildung gestartet haben.
"Jeder Ausbildungsbeginn ist ein Gewinn für die Sicherheit in Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Bürgerinnen und Bürger sollen wissen: Der Staat sorgt für Schutz, Ordnung und eine verlässliche Verwaltung - dafür brauchen wir engagierte junge Menschen", sagt Innenminister Christian Pegel und fügt hinzu: "Unsere Fachhochschule ist das Herzstück der Nachwuchsgewinnung für Polizei, Justiz und Verwaltung. Sie prägt das öffentliche Leben in Güstrow und im ganzen Land, denn sie verbindet Ausbildung, Forschung, Praxis und regionale Verantwortung. Dort wird das Fundament für einen modernen, bürgernahen und leistungsfähigen öffentlichen Dienst in unserem Land gelegt."
Starker Start in Verwaltung und Polizei
89 Nachwuchskräfte für das Land ernannt - 42 beginnen ihr dreijähriges Bachelorstudium "Öffentliche Verwaltung" für den gehobenen Dienst, 47 starten ihre zweijährige Ausbildung für den mittleren Dienst. Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich hat die neuen Beamtinnen und Beamten auf Wider-ruf begrüßt und vereidigt. Hinzu kommen voraussichtlich 53 weitere Anwärterinnen und Anwärter, die von den Kommunen entsandt werden.
Zudem starten 116 neue Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter in ihr dreijähriges Bachelorstudium. Die feierliche Vereidigung findet am 21. November 2025 in der Sport- und Kongresshalle in Güstrow statt. "Wer sich für einen Beruf bei der Polizei, in der Justiz oder in der Verwaltung entscheidet, wählt einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und langfristiger Perspektive. Die vielen jungen Menschen, die sich für den Dienst am Staat und an der Gesellschaft entschieden haben, senden ein starkes Signal. Sie stehen für Sicherheit, Verlässlichkeit und Vertrauen - Werte, die unsere Gesellschaft dringend benötigt. Zudem zeigen sie: Der öffentliche Dienst ist und bleibt ein attraktiver Arbeitgeber in unserem Land", so der Minister weiter.
Hintergrund
Die Fachhochschule ist nicht nur Ausbildungsstätte, sondern auch zentraler Fortbildungsort und ein großer Arbeitgeber in der Region. 2024 nahmen mehr als 11.200 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes an Tagungen und Fortbildungen teil. Derzeit sind 1.027 Personen in Studium (520), Ausbildung (361) oder Weiterbildung (146) eingeschrieben. Mit 213 Beschäftigten zählt die Fachhochschule zudem zu den großen Arbeitgeberinnen in der Region.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: Körperliche Auseinandersetzungen in Ludwigsluster Gemeinschaftsunterkunft
Ludwigslust (ost)
In der Unterkunft in Ludwigslust kam es am Dienstagmorgen zu zwei Fällen von Körperverletzung. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Ersten Informationen zufolge kam es am Dienstagmorgen gegen 07:00 Uhr im Techentiner Weg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 23-jährigen Mann aus Somalia und zwei Tunesiern im Alter von 29 und 26 Jahren. Die Tunesier sollen das Opfer geschubst und ihm Pfefferspray ins Gesicht gesprüht haben. Der Grund für die Taten war offenbar laute Musik.
Bei einem erneuten Vorfall nur etwa zweieinhalb Stunden später soll der Somalier nun den 29-jährigen Tunesier mit seinen Fäusten attackiert haben. In beiden Fällen erlitten die Opfer leichte Verletzungen.
Die Polizei war bei beiden Vorfällen mit mehreren Streifenwagen vor Ort, um die Geschehnisse zu klären. Gegen die Verdächtigen wird nun wegen Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Alkoholisierter Wohnmobilfahrer fährt in Straßengraben
Ludwigslust (ost)
Am Dienstagabend verursachte ein betrunkener Wohnmobilfahrer in Niendorf bei Ludwigslust einen Verkehrsunfall, bei dem sein Wohnmobil in den Straßengraben fuhr.
Es wird angenommen, dass der Fahrer gegen 22:00 Uhr mit einem roten Citroen Wohnmobil auf der Gemeindestraße von Niendorf in Richtung L07 unterwegs war und dann geradeaus in den Graben fuhr, anstatt an der Einmündung zu bremsen. Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,69 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus in Ludwigslust entnommen. Der 62-jährige Fahrer musste seinen Führerschein abgeben. Das 16 Jahre alte Wohnmobil wurde fahruntüchtig. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat den Unfall vor Ort aufgenommen und ermittelt nun gegen den Mann wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Sachbeschädigung im Schweriner Schlossgarten - Polizei bittet um Hinweise
Schwerin (ost)
Die Polizei hat Untersuchungen zu einem Fall von Vandalismus im Schlossgarten von Schwerin aufgenommen. Zwischen Freitag, dem 26.09.2025, und Montag, dem 29.09.2025, haben bisher unbekannte Täter mehrere Holzzäune entfernt und zusammengelegt. Möglicherweise wurde dabei ein kleines Feuer entfacht, das Schäden an den Holzelementen verursachte. Der genaue Sachschaden ist bisher noch nicht bekannt.
Die Kriminalpolizei Schwerin bittet Zeugen, die verdächtige Personen im Schlossgarten in dem genannten Zeitraum gesehen haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0385/5180 2224, per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de und in jeder anderen Polizeistelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
BPOL-HST: Vor Verjährung der Strafe verhaftet
Stralsund (ost)
Am Mittwochmorgen (01.10.2025) wurde ein Mann in Stralsund von Bundespolizisten festgenommen. Ein 39-jähriger Deutscher wurde aufgrund eines Haftbefehls festgenommen.
Im Dezember 2022 wurde der Hansestädter vom Amtsgericht Stralsund wegen mehrerer Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz in Verbindung mit dem Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu einer Geldstrafe verurteilt. Bei Nichtzahlung der Gesamtsumme von 800 Euro drohte eine Ersatzfreiheitsstrafe von insgesamt 20 Tagen.
Der Mann, der bereits mehrfach polizeilich aufgefallen war, war seit seiner Verurteilung nicht auffindbar für die Behörden. Daher erließ die Staatsanwaltschaft Stralsund im November 2023 einen Haftbefehl. Die Verjährung der Strafe wäre in einem halben Jahr eingetreten.
Außerdem wurden bei der Person geringe Mengen Betäubungsmittel (LSD, Amphetamine) sichergestellt.
Der Mann konnte die Haftstrafe durch Zahlung des geforderten Betrags zwar abwenden, jedoch wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen des Besitzes von Drogen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 105
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-NB: Unbekannter beklaut aktuell Schwimmer
Neubrandenburg (ost)
An den Stränden rund um den Tollensesee gibt es derzeit vermehrt Diebstähle von Wertgegenständen. Obwohl es kühler ist, gehen einige Leute immer noch schwimmen, sind dabei jedoch oft allein. Sie lassen ihre Rucksäcke, Taschen oder sogar Kleidung am Ufer zurück, um zu schwimmen. Wenn sie aus dem Wasser kommen, sind ihre Kleidung und Wertsachen verschwunden. In einigen Fällen wurden Geldbörsen mit Ausweisen gefunden, während die Rucksäcke und Taschen ein Stück entfernt lagen. Der Rest - insbesondere Bargeld und Kleidung - bleibt verschwunden.
Die Polizei verzeichnet derzeit sechs Fälle im September in den Bereichen Broda, Kulturpark, Augustabad und Gatsch Eck. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Bei Streifenfahrten in diesen Gebieten wurde bisher kein konkreter Verdächtiger entdeckt. Es muss noch ermittelt werden, ob alle Fälle miteinander in Verbindung stehen.
Die Polizei bittet um die Unterstützung der Bevölkerung: Wenn jemand an den Strandbädern unterwegs ist und allein gelassene Gegenstände sieht, die offensichtlich gestohlen werden, informieren Sie bitte sofort die Polizei unter 110. Personen, die Informationen zu den Diebstählen oder möglichen Verdächtigen haben, wenden sich bitte an die Polizei Neubrandenburg unter 0395 / 55825224.
Zusätzlich bittet die Polizei Schwimmer darum, ihre Wertgegenstände derzeit möglichst in einer wasserdichten Tasche mit ins Wasser zu nehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Lauben-Einbrecher: Aufgeräumt, dekoriert und bestohlen
Stralsund (ost)
Ein 39-jähriger deutscher Gartenbesitzer erschien am Samstag, dem 27. September 2025, im Polizeihauptrevier Stralsund, um einen Einbruch in seine Gartenlaube im Stralsunder Kleingartenverein Grünthal zu melden.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten unbekannte Täter zwischen dem 15. August 2025 und dem 27. September 2025 auf das Grundstück des 39-jährigen Gärtners. Sie stahlen offensichtlich verschiedene Gartengeräte, Campingausrüstung, Kleidungsstücke und Werkzeuge. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 840 Euro.
Besonders merkwürdig ist, dass die mutmaßlichen Einbrecher die Laube (die laut dem Besitzer zuvor in einem sehr schlechten Zustand war) renovierten und säuberten. Sie arrangierten und sortierten Gegenstände in Schränken um und hängten oder stellten herumliegende Dekoration auf.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen wegen des Verdachts auf Diebstahl, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








