Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 06.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 06.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

06.05.2025 – 17:36

POL-HST: Rettungseinsatz auf dem Rügendamm

Stralsund (ost)

Heute, am 6. Mai 2025, erhielt die Polizei um 08:30 Uhr von der integrierten Rettungsleitstelle Vorpommern-Rügen Informationen über einen Vorfall auf dem Stralsunder Rügendamm.

In der Gegend des Zwischenplateaus zwischen der Rügenbrücke und dem Rügendamm wurde ein Angler entdeckt, der offensichtlich ins Wasser gefallen war und dort trieb.

Nachdem er von der Feuerwehr gerettet wurde, wurde er vom Rettungsdienst behandelt. Es liegen keine Informationen zur Identität und zum Gesundheitszustand des Mannes vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 15:48

POL-ANK: Erstmeldung - Schwerer Verkehrsunfall mit lebensbedrohlich verletzter Person

Bandelin (ost)

Um etwa 14:45 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf der L35 zwischen Stresow und Bandelin. Nach den bisherigen Informationen der Polizei hat die Fahrerin eines Autos versucht zu überholen und dabei ein anderes Auto übersehen, das sich bereits im Überholvorgang befand. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem sich eines überschlug. Der Fahrer des überholten Autos wurde bei dem Unfall eingeklemmt und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Die Fahrerin des überholenden Autos wurde leicht verletzt.

Da die Rettungs- und Bergungsarbeiten noch im Gange sind, ist die L35 an der Unfallstelle derzeit vollständig gesperrt. Es wird weiter berichtet, sobald neue Informationen vorliegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 14:38

POL-HRO: Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Fahrradfahrern häufen sich

Schwerin, Lübz (ost)

Am Montagmorgen gab es in der Wismarschen Straße in Schwerin einen Verkehrsunfall, an dem ein PKW und ein Radfahrer beteiligt waren. Eine 55-jährige Person öffnete die Tür ihres am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos, um auszusteigen, ohne sich zuvor über den Verkehr hinter ihr zu informieren. Der 39-jährige Radfahrer fuhr auf dem Radweg auf derselben Seite der Straße. Er konnte nicht mehr ausweichen, als die Tür plötzlich vor ihm aufging, und stieß frontal dagegen. Dabei wurde der 39-Jährige leicht verletzt.

Am gleichen Tag ereignete sich am Nachmittag in Lübz ein Verkehrsunfall, an dem zwei Radfahrer beteiligt waren. Sie trafen sich an der Kreuzung der Blücherstraße und der B 191 an der dortigen Ampel. Der 17-Jährige bog nach links ab und fuhr in das Rad des entgegenkommenden 11-Jährigen. Beide Beteiligten wurden leicht verletzt.

Zwei Beispiele, um im Rahmen der aktuellen bundesweiten Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben - Wir teilen uns den selben Raum" erneut auf die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr hinzuweisen. Mit dem Frühling und den angenehmeren Wetterbedingungen ändern sich auch die Fortbewegungsmittel einiger Verkehrsteilnehmer. Fahrräder, ob mit Motor oder ohne, kehren wieder auf unsere Straßen zurück.

Die Unfallbeteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Kristin Hoffmeister
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 14:05

POL-HRO: Unbekannte bedienen sich an drei Baustellen im Bereich der Gemeinde Lohmen

Landkreis Rostock/Lohmen (ost)

Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im Bereich der Gemeinde Lohmen im Landkreis Rostock drei Vorfälle, bei denen Baustellen von Unbekannten heimgesucht wurden.

Alle drei Baustellen wurden am Mittwochnachmittag verlassen, bevor am Montagmorgen die jeweiligen Bauarbeiter feststellten, dass unbekannte Täter die Baufahrzeuge benutzt, Kraftstoff gestohlen oder in Baucontainer eingebrochen hatten.

Bei einem Vorfall wurden etwa 200 Liter Diesel von einer Baumaschine an der Brückenbaustelle in Altenhagen gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 330EUR.

Ein weiterer Dieseldiebstahl aus einem Bagger ereignete sich an der Baustelle am Funkmast zwischen Altenhagen und Lohmen. In diesem Fall zapften die Täter 450 Liter ab und verursachten einen Sachschaden von 720EUR.

In der Nähe der anderen Tatorte wurde eine Baustelle in Nienhagen von den Tätern besucht. Dort wurden sowohl ein Bauwagen als auch ein Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge bzw. Zubehör von einem Radlader gestohlen. Der Sachschaden wird auf 2.000EUR geschätzt.

Die Kriminalpolizei wird nun die weiteren Ermittlungen übernehmen.

Aufgrund des logistischen Aufwands für den Abtransport dieser Menge an Kraftstoff hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung. Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle oder der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 13:51

POL-HRO: Verkehrsunfall in der Doberaner Straße - Pkw landet im Gleisbett der Straßenbahn

Rostock (ost)

Früh am heutigen Dienstagmorgen ereignete sich in der Doberaner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto von der Straße abkam, mit einem Verkehrsschild kollidierte und im Gleisbett der Straßenbahn zum Stillstand kam.

Um 00:20 Uhr ging bei der Einsatzleitstelle ein Hinweis eines Bürgers ein, dass sich an der Kreuzung Doberaner Straße / Kabutzenhof, in Richtung Werftstraße, ein Fahrzeug im Gleisbett befand.

Die sofort entsandten Rettungskräfte stellten vor Ort eine 46-jährige deutsche Fahrerin fest, die unverletzt blieb. Allerdings ergab ein durchgeführter Atemalkoholtest bei der Frau einen Wert von 1,92 Promille. Ihr Führerschein wurde daraufhin eingezogen.

Das Auto musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei Rostock führt die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang. Gegen die Fahrerin wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 13:42

POL-HRO: Transporter kommt von A24 ab und landet im Graben

Neustadt-Glewe/ Stolpe (ost)

Ein 38-jähriger Fahrer eines Lieferwagens wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen auf der A24 bei Neustadt-Glewe leicht verletzt. Gemäß den bisherigen Informationen kam das Fahrzeug zwischen den Ausfahrten Neustadt-Glewe und dem Kreuz-Schwerin ungebremst von der Fahrbahn ab, während es auf einer geraden Strecke nach rechts fuhr. Der Transporter fuhr über eine Wiese und kam schließlich in einem Graben zum Stillstand (Abbildung). Der 38-jährige polnische Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Der Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 18.000 Euro. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus Neustadt-Glewe konnten den Lieferwagen aus dem Graben bergen. Die Polizei hat den Unfallort untersucht und ermittelt nun die genaue Unfallursache, wobei ein Sekundenschlaf des 38-Jährigen nicht ausgeschlossen werden kann. Es wurden keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 13:41

POL-NB: Hinweise zum Polizeieinsatz am 8. Mai

Demmin (ost)

Am 8. Mai wird die Polizeiinspektion Neubrandenburg zusammen mit anderen Behörden einen umfangreichen Polizeieinsatz in Demmin durchführen. An diesem Tag sind erneut mehrere Versammlungen geplant, die sowohl ortsfest als auch mobil sein werden. Aufgrund des 80. Jubiläums der angemeldeten Hauptversammlung und der überregionalen Bedeutung rechnet die Polizei mit einer höheren Teilnehmerzahl als in den Vorjahren. Dies wird sowohl bei der Einsatzvorbereitung als auch am Tag des Einsatzes berücksichtigt.

Aufgrund der Versammlungen und Einsatzmaßnahmen wird es am 8. Mai ab dem frühen Nachmittag zu Verkehrseinschränkungen im gesamten Demminer Stadtgebiet kommen. Insbesondere rund um den Bahnhof, den Markt und den Hafen. Es kann auch zu kurzfristigen Sperrungen kommen. Es wird empfohlen, den Innenstadtbereich idealerweise bereits ab mittags zu umfahren. Zudem werden mehrere öffentliche Parkplätze in der Innenstadt gesperrt sein. Die Verkehrseinschränkungen können bis zum Ende des Tages andauern.

Der Schwerpunkt der Polizei liegt an diesem Tag darauf, das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit für alle Teilnehmer zu gewährleisten und die Beeinträchtigungen für die Anwohner so gering wie möglich zu halten.

Am Tag des Einsatzes informiert die Polizei über den Einsatz auf den X- und WhatsApp-Kanälen der Landespolizei MV.

Für Medienanfragen stehen die Polizeisprecher während der gesamten Einsatzmaßnahmen in Demmin sowohl telefonisch unter 0395 / 5582 5007 bzw. / -5003 als auch persönlich zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

06.05.2025 – 12:41

POL-HRO: Verkehrsunfall mit Motorrad - Fahrer schwer verletzt

Rostock (ost)

Am Montag, dem 05.05.2025, ereignete sich gegen 17:35 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Auffahrt zur Bundesstraße 103, an der Ausfahrt Kritzmow in Richtung Rostock-Warnemünde.

Ein 60-jähriger deutscher Motorradfahrer aus Rostock geriet aus bisher ungeklärter Ursache in der Kurve von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Leitplanke. Der Mann wurde dabei schwer verletzt. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er in ein Krankenhaus in Rostock gebracht.

Am Motorrad und an der Leitplanke entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Weitere Fahrzeuge waren nicht am Unfall beteiligt.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet. Während der Unfallaufnahme kam es im Bereich der Ausfahrt zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 11:43

POL-HRO: Dieb versteckt Simson im Wald aber verliert wichtigen Gegenstand

Dümmer (ost)

Am Montagabend wurde in Dümmer ein Kleinkraftrad Simson von einem Mann aus einem Carport gestohlen und im nahegelegenen Wald versteckt. Dabei ist ihm anscheinend ein großes Missgeschick passiert. Zuvor hat der Verdächtige gegen 19:50 Uhr das abgeschlossene Moped von einem Grundstück an der Hauptstraße gewaltsam entwendet und vom Tatort weggeschoben. Kurz darauf entdeckte ein Zeuge das gestohlene Moped etwa 600 Meter vom Tatort entfernt in einem Wald versteckt unter Sträuchern. Anhand des angebrachten Versicherungsschildes konnte das Leichtkraftrad eindeutig identifiziert werden. Der Verdächtige war nicht mehr vor Ort, aber Polizisten fanden in der Nähe des Mopeds ein Smartphone, das dem Täter zugeordnet werden kann. Gegen den Mann aus der Region wird nun wegen Diebstahls im besonders schweren Fall ermittelt. Die Simson S51 wurde zur kriminaltechnischen Untersuchung abgeschleppt und sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 09:25

POL-HRO: LKW kommt von B 195 ab und kollidiert mit Baum

Gresse/Boizenburg (ost)

Am Montagmorgen gab es einen Verkehrsunfall auf der B 195 zwischen Gresse und Schwartow, bei dem ein Lastwagen mit einem Straßenbaum kollidierte. Der 45-jährige Fahrer kam aus bisher ungeklärten Gründen gegen 09:15 Uhr von der Fahrbahn ab und stieß seitlich gegen einen Baum. Obwohl der Fahrer unverletzt blieb, wurde die gesamte rechte Seite des Fahrzeugs mit der Fahrerkabine stark beschädigt. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. Der Lastwagen war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache sind noch im Gange. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum des Lastwagenfahrers.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

06.05.2025 – 09:15

BPOL-HRO: Bundespolizei stellt mehrere unerlaubte Einreisen im Überseehafen fest

Rostock (ost)

Am vergangenen Wochenende hat die Bundespolizeiinspektion Rostock festgestellt, dass mehrere Personen unerlaubt in den Überseehafen eingereist sind und daraufhin aufenthaltsrechtliche Maßnahmen ergriffen.

Am 3. Mai 2025 führten Einsatzkräfte Kontrollen an einer iranischen Familie, zwei Staatenlosen und einem Palästinenser durch, die gerade aus Schweden angekommen waren.

Keiner der Betroffenen hatte die notwendigen Einreisedokumente für Deutschland.

Gegen alle Personen wird von der Bundespolizeiinspektion Rostock wegen des Verdachts der unerlaubten Einreise und des unerlaubten Aufenthalts ermittelt.

Anschließend leiteten die Bundespolizisten die Rückführung nach Schweden ein oder setzten den Betroffenen eine Frist, um die Bundesrepublik Deutschland zu verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

06.05.2025 – 09:13

BPOL-HRO: Bundespolizei stellt alkoholisierten Fahrer ohne Führerschein im Überseehafen Rostock

Rostock (ost)

Am Sonntagabend kontrollierte eine Streife der Bundespolizeiinspektion Rostock einen 32-jährigen schwedischen Autofahrer im Überseehafen Rostock.

Während der Fahrt benutzte der Fahrer sein Handy und hatte keinen Führerschein. Bei der Kontrolle bemerkten die Beamten auch einen starken Alkoholgeruch. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,80 Promille.

Die Bundespolizei informierte das zuständige Polizeirevier Rostock-Dierkow und übergab den Mann zur weiteren Bearbeitung an die Kollegen der Landespolizei.

Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen, unter anderem wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

06.05.2025 – 08:01

BPOLI PW - GdpD POM: Afghanen zurückgeschoben bzw. zurückgewiesen

Pasewalk (ost)

Gestern Morgen wurden zwei Staatsbürger aus Afghanistan (17 und 24 Jahre alt) von Bundespolizisten am Ortsausgang Lebehn in Richtung Krackow auf dem Radweg entdeckt, nachdem zuvor ein Bürgerhinweis eingegangen war. Beide konnten keine gültigen Ausweisdokumente vorzeigen und wurden zur weiteren Bearbeitung nach Pasewalk gebracht. Während der Befragungen gaben die Männer an, dass sie über die Route durch Belarus geschleust worden seien. Das Jugendamt Vorpommern-Greifswald lehnte die Übernahme des 17-Jährigen nach einer Prüfung vor Ort ab. Er wurde nach Abschluss der Grenzkontrollmaßnahmen mit einer Anlaufbescheinigung zur Erstaufnahmeeinrichtung in Stern-Buchholz weitergeleitet. Der 24-Jährige wurde nach Polen abgeschoben.

Am Vormittag wurden zwei weitere Afghanen (23 und 36 Jahre alt) im Regionalexpress 5354 (Stettin-Pasewalk) am Haltepunkt Grambow entdeckt. Einer der Männer legte zur Kontrolle einen afghanischen Reisepass mit einem darin befindlichen russischen Visum vor. Der andere Mann hatte keinen Ausweis. Es konnten keine weiteren gültigen Ausweisdokumente vorgelegt werden. Da beide Personen keine gültige Fahrkarte besaßen, wurden sie wegen Erschleichung von Leistungen angezeigt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer nach Polen zurückgeschoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

06.05.2025 – 05:00

POL-NB: Auftakt der landesweiten Verkehrskontrollen mit Schwerpunkt "Zweiradfahrer" im Rahmen der Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!"

Neubrandenburg/Rostock (ost)

Die landesweiten Verkehrskontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" beginnen heute mit einer Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz in Neubrandenburg.

Im Fokus der landesweiten Verkehrskontrollen im Mai steht der Zweiradverkehr. Das Ziel dieser Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für Gefahren im Straßenverkehr zu erhöhen und besonders auf die Wichtigkeit des Fahrradhelms hinzuweisen.

Die neue Initiative des Polizeipräsidiums Neubrandenburg mit dem Titel "Denk smart - Helm auf!" steht im Mittelpunkt der Präventionsarbeit.

Die Kampagne macht einen beeindruckenden Vergleich: Während 93 % aller Handybesitzer ihre Smartphones mit einer Schutzfolie oder Hülle schützen, tragen nur 44 % aller Radfahrer einen Helm!

Bei der heutigen Eröffnungsveranstaltung auf dem Markt in Neubrandenburg gibt es zahlreiche Informations- und Mitmachangebote, darunter:

Zusätzlich zu dieser Veranstaltung werden im gesamten Monat Mai Kontrollen mit dem Schwerpunkt "Zweiradfahrer" in allen acht Polizeiinspektionen beider Polizeipräsidien in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Antje Schulz
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-2040
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24