Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 07.07.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.07.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HRO: Schülerin versprüht Reizgas an Schule in Sternberg
Sternberg (ost)
Am Montagmittag hat eine Schülerin angeblich Reizgas an einer Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium in Sternberg versprüht.
Nach bisherigen Informationen soll eine 14-jährige Schülerin in einer Schultoilette Reizgas freigesetzt haben. Danach beschwerten sich sieben Schüler (im Alter von 12 bis 13 Jahren; 6. Klasse) über Reizungen der Augen und der oberen Atemwege, die teilweise vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Fünf der verletzten Schüler wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die anderen beiden Schüler konnten ihren Eltern übergeben werden. Die Polizei identifizierte eine 14-jährige Schülerin als mutmaßliche Täterin, die dann von ihren Eltern abgeholt werden musste. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt. Vor Ort wurde ein Tierabwehrspray sichergestellt, das vermutlich als Tatmittel verwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Polizei prüft Video in den sozialen Netzwerken
Neubrandenburg (ost)
Im Zusammenhang mit den heute gestarteten Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze sind derzeit Bilder und Videos in den sozialen Medien im Umlauf, die Polizeibeamte des Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern in einem Streifenwagen zeigen sollen, der ein Wendemanöver in einem Waldgebiet durchführt. Die Streifenbeamten im Wagen stehen im Mittelpunkt der Posts und Kommentare.
Neben der Sicherung der Aufnahmen prüft das Polizeipräsidium Neubrandenburg derzeit auch die Umstände, unter denen das Video aufgenommen wurde. Diese Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen und läuft derzeit noch. Weitere Informationen können daher zum aktuellen Zeitpunkt nicht bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Brand auf einem Geflügelhof in Bresegard (bei Picher)
Bresegard bei Picher (ost)
Am Montagvormittag brach ein Feuer in einem Stallgebäude eines Geflügelhofes in Bresegard bei Picher aus, bei dem etwa 9.500 Hähnchen ums Leben kamen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa eine Million Euro. Es wird angenommen, dass der Brand gegen 10:40 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache entstanden ist. Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Vollbrand, und es war offenbar nicht möglich, die Nutztiere vor den Flammen zu retten. Trotz des Einsatzes aller umliegenden freiwilligen Feuerwehren brannte das Gebäude vollständig nieder. Die Kriminalpolizei hat erste Spuren am Brandort gesichert. Zur Aufklärung der Brandursache wird ein Brandursachenermittler hinzugezogen. Die Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung wurden eingeleitet, es gab keine Verletzten bei dem Feuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht
Waren (Müritz) (ost)
Nach einem versuchten Einbruch in ein Haus in der Warener Fontanestraße sucht die Polizei nach Zeugen. In das Haus nahe des Pflegeheims haben Unbekannte in der Nacht von Sonnabend auf Sonntag versucht, einzubrechen. Nach ersten polizeilichen Erkenntnissen könnten es mehrere Männer gewesen sein, die versucht haben, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Die Polizei hat Spuren vor Ort gesichert und wertet diese nun aus.
Am Abend vor dem Einbruchsversuch waren Zeugen drei junge Männer im Bereich der nahegelegenen Straße "Am Seeufer" aufgefallen. Zwei von ihnen saßen in einem PKW mit mutmaßlich slowakischem Kennzeichen, einer schien die Häuser zu begutachten.
Inwiefern diese Beobachtung mit dem Einbruchsversuch in der Fontanestraße zusammenhängt, müssen die weiteren Ermittlungen zeigen, die die Kriminalpolizei Waren aufgenommen hat.
Die Polizei lobt in diesem Zusammenhang Meldungen von Bewohnern oder Passanten über auffällige Personen und Fahrzeuge in Wohngegenden, bei denen Personen offensichtlich auf "Erkundungstour" gehen. Nachbarn sollten weiterhin wachsam bleiben und verdächtige Geräusche oder Personen auf Grundstücken sofort der Polizei unter 110 melden.
Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg gibt zudem auch konkrete Hinweise zum Thema Einbruchsschutz und ist telefonisch unter 0395 / 55825134 und per Mail unter kripoberatung.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de erreichbar.
Zeugen zu dem aktuellen Einbruchsversuch wenden sich mit sachdienlichen Hinweisen bitte an die Polizei Waren unter 03991 / 1760.
Hier geht es zur Originalquelle
Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Mann mehrfach in der Region auffällig
Waren/Malchow (ost)
Ein 32-jähriger Mann aus der Ukraine hielt am Wochenende die Polizei in Waren und Malchow auf Trab.
Am Freitagabend alarmierte eine junge Frau in Waren die Polizei, weil der Mann angeblich ihre Freundin belästigt hatte. Er zeigte auffälliges Verhalten. Die Gruppe von Mädchen befand sich gegen 19:35 Uhr im Altstadt-Center im Supermarkt an der Kasse, als der 32-Jährige eine 17-Jährige aus der Gruppe sexuell belästigte. Er forderte auch Geld und ihren Namen. Zuerst war das Mädchen geschockt und konnte nicht sofort reagieren.
Nachdem er den Supermarkt in Richtung Schweriner Damm / Mecklenburger Straße verlassen hatte, folgte ihm die Gruppe und führte die inzwischen gerufene Polizei zu ihm.
Die Beamten fanden ihn kurz darauf in der Nähe der Baustellengeräte am Schweriner Damm. Er schien verwirrt zu sein. Die Beamten erkannten ihn als den Störer wieder, der kurz vor dem Vorfall im Supermarkt in der Bahnhofsgegend durch lautes Schreien die Aufmerksamkeit der Beamten erregt hatte. Dort hatte er einen Alkoholgehalt von 0,36 Promille. Um weitere Straftaten und Störungen zu verhindern, wurde der Mann über Nacht in die Zelle des Reviers gebracht.
Bereits am Abend zuvor war er in Röbel in einem ähnlichen Vorfall aufgefallen. Deshalb hatte er bereits die Nacht von Donnerstag auf Freitag in Polizeigewahrsam verbracht.
Am Samstag folgte der Ukrainer dann in Malchow im Bereich des Neuen Marktes einer jugendlichen Freundesgruppe. Dabei bedrohte er sie mit einer Flasche. Offenbar verhinderte nur sein eigener Sturz, dass er die Gruppe angreifen konnte. Eines der Mädchen aus der Gruppe erlitt einen Schock und musste behandelt werden.
Der Mann befand sich in einem so extremen Zustand, dass ihm ärztlich eine akute Selbst- und Fremdgefährdung bescheinigt wurde. Daher wurde er über Nacht nicht in polizeilichen Gewahrsam genommen, sondern zunächst in eine entsprechende Klinik gebracht.
Alle Beteiligten sind - außer dem Beschuldigten - Deutsche.
Hier geht es zur Originalquelle
Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
LKA-MV: Zunahme von Einschleichdiebstählen in MV: Aufruf zu erhöhter Aufmerksamkeit
Rampe (ost)
Derzeit registriert das Landeskriminalamt MV eine Zunahme von sogenannten Einschleichdiebstählen in unserem Bundesland. Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits 40 versuchte oder vollendete Taten gemeldet bzw. entsprechende Hinweise von der Polizei aufgenommen, Stand 04.07.2025. Die Vorgehensweise "Einschleichdiebstahl" ist in Mecklenburg-Vorpommern bereits seit Anfang des letzten Jahres zu beobachten, wobei die Anzahl solcher Fälle im ersten Halbjahr dieses Jahres bereits die Gesamtzahl des letzten Jahres überstieg (2024: 24). Die bekannten Taten und Hinweise wurden landesweit festgestellt. Derzeit sind Vorfälle vor allem im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu verzeichnen.
Bei dieser speziellen Form des Diebstahls nutzen die Täter gezielt offen stehende oder unverschlossene Türen, offene Fenster oder unbeobachtete Nebeneingänge, um unbemerkt Zugang zu Wohnräumen zu erhalten. Die Taten finden meist tagsüber statt und verlaufen oft ohne erkennbare Spuren, was die Entdeckung, Zuordnung und nachträgliche Aufklärung erschwert. Oft wird das Fehlen von Bargeld, Schmuck oder technischen Geräten erst Stunden oder Tage später bemerkt. Im Falle einer Konfrontation und Ansprache gaben die Täter bisher meist an, dass sie ein Hotel, eine Pension oder eine Ferienwohnung suchen.
Pressemitteilungen zu einzelnen Fällen dieses Jahres:
Polizeipräsidium Rostock:
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=211060&processor=processor.sa.pressemitteilung
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=208684&processor=processor.sa.pressemitteilung
Polizeipräsidium Neubrandenburg:
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=211222&processor=processor.sa.pressemitteilung
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=212265&processor=processor.sa.pressemitteilung
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=212213&processor=processor.sa.pressemitteilung
https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=212216&processor=processor.sa.pressemitteilung
Es wird um erhöhte Aufmerksamkeit sowie um Anzeigenerstattung bzw. bei entsprechend verdächtigen Beobachtungen um Hinweismeldung an die Polizei gebeten, etwa bei unbekannten Personen auf dem eigenen Grundstück oder im Wohnhaus.
Empfohlene Präventionsmaßnahmen:
Die Polizei gibt über das Programm polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) Tipps und Hinweise, sowohl zum richtigen Verhalten, als auch zur richtigen Sicherungstechnik (z. B. auf www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de). Für eine individuelle Beratung stehen zudem die polizeilichen Fachberater in den (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstellen des Landes kostenlos zur Verfügung.
Die Polizei empfiehlt folgende Verhaltensregeln für ein sicherheitsbewusstes Verhalten in diesem Bereich:
> Beim Verlassen des Hauses, auch nur für kurze Zeit, immer die Haustür abschließen!
> Immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren verschließen. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster!
> Niemals den Schlüssel draußen verstecken. Einbrecher finden jedes Versteck!
> Keine Hinweise auf Abwesenheit geben!
> Aufmerksame Nachbarn sind wichtig
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Niels Borgmann
Telefon: 03866 64 8700
E-Mail: presse@lka-mv.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Versuchter Einbruch in Tankstellengebäude in Grabow
Grabow (LK LuP) (ost)
Nach dem versuchten Einbruch in eine Tankstelle in Grabow in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages hat die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begonnen.
Um 02:30 Uhr wurde die Polizei Ludwigslust über den ausgelösten Einbruchsalarm in der Tankstelle in der Lenzener Chaussee informiert. Laut aktuellen Informationen haben mehrere unbekannte Täter versucht, gewaltsam in das Gebäude einzudringen und dabei einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro verursacht. Nach Auslösung des Alarms sind die Unbekannten mit einem weißen Transporter geflohen.
Die eingesetzten Streifenwagenbesatzungen konnten die Täter in der Nähe nicht mehr finden. Die Kriminaldauerdienstkräfte haben am Tatort Spuren gesichert und die Ermittlungen wegen des Verdachts auf schweren Bandendiebstahl aufgenommen.
Personen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ludwigslust unter der Telefonnummer 03847 411-224 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Auseinandersetzung endet mit Widerstand
Wolgast (ost)
Während der 55. Wolgaster Hafentage ereignete sich in den frühen Morgenstunden des 06. Juli (Sonntag) eine Körperverletzung. Ein 23-jähriger Deutscher griff zunächst einen 34-jährigen deutschen Mitarbeiter der Sicherheit am Rand eines Festzeltes an und verletzte ihn leicht.
Dann floh der 23-Jährige in die Wolgaster Innenstadt, wo er von Beamten gestellt wurde. Vor Ort leistete der Tatverdächtige aktiv Widerstand gegen die Maßnahmen der Beamten und griff sie an. Durch sein Widerstandshandlungen wurden ein 53-jähriger und ein 42-jähriger Beamter leicht verletzt.
Eine anschließende Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von 1,87 Promille. Außerdem stand der 23-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Der 23-Jährige muss nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der einfachen Körperverletzung, Widerstands sowie tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erwarten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unbekannte stehlen PKW in Schönberg
Schönberg (LK NWM) (ost)
Nachdem Unbekannte am vergangenen Wochenende einen PKW in Schönberg gestohlen haben, hat die Kriminalpolizei mit den Ermittlungen begonnen.
Scheinbar haben die Täter in der Nacht zum 06. Juli den roten Mazda CX 5 in der Lindenstraße gestohlen. Der Diebstahl wurde vom Geschädigten gegen vier Uhr morgens entdeckt und die Polizei informiert.
Zum Zeitpunkt des Diebstahls hatte das Fahrzeug amtliche Kennzeichen mit NWM-Kennung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Die Kriminalpolizei untersucht nun den Verdacht eines besonders schweren Diebstahls und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat, den Tätern oder dem Verbleib des Fahrzeugs haben, sich bei der Polizei in Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Öffentlichkeitsfahndung: 57-Jähriger aus Stralsunder Krankenhaus vermisst
Stralsund (ost)
Es wird um Unterstützung der Polizei bei der Suche nach einem 57-jährigen Mann aus Dreschvitz gebeten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://tinyurl.com/yb7r6v6s
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
POL-ANK: Alkoholfahrt endet nach Kollision mit Hauswand und parkendem PKW
Jarmen (ost)
Am 05.07.2025 wurde der Polizei gegen Mitternacht fünfzehn eine Trunkenheitsfahrt in Jarmen gemeldet. Die diensthabenden Streifenbeamten konnten den 27-jährigen deutschen Autofahrer in der Wallstraße lokalisieren und forderten ihn auf, anzuhalten.
Der Fahrer des VW Autos reagierte jedoch nicht auf die Signale, beschleunigte deutlich und bog in die Kirchstraße ab, wo er nach links von der Straße abkam und gegen eine Hauswand stieß. Nach diesem Zusammenstoß setzte der Fahrer jedoch sofort seine Flucht fort.
Kurz darauf kam er erneut nach links von der Straße ab, wo er einen geparkten Caddy rammte und schließlich zum Stehen kam. Das Auto des flüchtigen Fahrers war nicht mehr fahrbereit und musste vom Abschleppdienst geborgen werden.
Der Atemalkoholtest des Mannes ergab einen Wert von 1,88 Promille. Während weiterer Kontrollen und Gespräche zeigte sich der Unfallfahrer nicht kooperativ und beleidigte und bedrohte die Polizeibeamten mehrfach.
Er muss sich nun nicht nur wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund des Alkoholkonsums verantworten. Darüber hinaus wurden Ermittlungsverfahren wegen Bedrohung und Beleidigung eingeleitet.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Täter nach Diebstahl auf frischer Tat gestellt - Polizei stellt Messer sicher
Schwerin (ost)
Dank der aufmerksamen Zeugen wurde am Sonntagabend (06.07.2025) gegen 22:25 Uhr ein 18-jähriger Verdächtiger nach einem Diebstahl in der Weststadt von Schwerin auf frischer Tat ertappt und vorläufig verhaftet.
Einige Bewohner hatten einen lauten Knall aus einem Mehrfamilienhaus in der Max-Suhrbier-Straße gehört und daraufhin die Polizei alarmiert. Erste Untersuchungen vor Ort ergaben, dass der Verdächtige anscheinend gewaltsam die Haustür geöffnet und unbefugt das Wohnhaus betreten hatte. Anschließend gelangte er in den Keller und stahl dort ein Skateboard.
Augenzeugen sahen den jungen Mann das Haus mit der gestohlenen Ware verlassen und konnten eine detaillierte Beschreibung abgeben. Beamte des Polizeihauptreviers Schwerin identifizierten den 18-jährigen Rumänen und nahmen ihn vorübergehend fest. In der Nähe wurde außerdem ein Messer gefunden, das dem Verdächtigen zugeordnet werden konnte.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Diebstahls mit Waffen und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz aufgenommen. Der Beschuldigte wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Alleinunfall nach Sekundenschlaf
Schwerin (ost)
Am Sonntag Nachmittag gegen 14:30 Uhr hatte ein Autofahrer auf der Umgehungsstraße in Schwerin einen Unfall.
Ein 78-jähriger Deutscher fuhr die Umgehungsstraße von Neumühle in Richtung Krebsförden. Als er die Abfahrt zum Stadtteil Görries erreichte, kam er plötzlich von der Straße ab. Der Volkswagen verlor den Kontakt zum Boden und flog mehrere Meter eine Böschung hinunter, bis er an einem Buschwerk zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde leicht verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Unfall ereignete sich angeblich aufgrund von Sekundenschlaf, so der Fahrer.
Keine anderen Verkehrsteilnehmer waren beteiligt. Es gab keine Verkehrsbehinderungen am Unfallort. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.800 Euro geschätzt.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Kristin Hoffmeister
Telefon: 0385 5180-3005
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Polizei fahndet mit Bildern nach vermisster Jugendlichen aus Plau
Plau am See (ost)
Seit einer 14-jährigen Jugendlichen seit Samstagnacht in Plau vermisst wird (wie bereits berichtet), sucht die Polizei unermüdlich nach dem Mädchen. Neben verschiedenen Streifenwagen wurden am Sonntag auch Fährtenhunde und der Polizeihubschrauber eingesetzt. Trotz der Unterstützung von Feuerwehrdrohnen konnte das Mädchen bisher nicht gefunden werden.
Weitere Informationen zur Vermissten sowie zwei Fotos von ihr finden Sie unter folgendem Link: https://shorturl.at/afmdd
Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Polizei in Plau am See (Tel. 038735 8370) oder das Polizeipräsidium Rostock unter der Notrufnummer 110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Polizeieinsätze nach Ladendiebstählen im Stadtgebiet Rostock
Rostock (ost)
Am Freitag, den 04.07.2025, ereigneten sich in Rostock mehrere Polizeieinsätze in Verbindung mit einem stark alkoholisierten Mann. Um etwa 15:30 Uhr wurde die Polizei über einen Diebstahl in einer Tankstelle in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt informiert. Ein 22-jähriger Mann, der bereits ein Hausverbot hatte, betrat trotzdem die Verkaufsräume und stahl eine Flasche Wein. Das aufmerksame Personal konnte den deutschen Mann daran hindern, die Flasche weiter mitzunehmen. Der Verdächtige flüchtete dann zu Fuß, wurde aber kurz darauf in der Nähe von einer Streife der Rostocker Polizei festgenommen. Der Mann zeigte sich gegenüber den Einsatzkräften aggressiv. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann vorerst freigelassen.
Nur einige Stunden später, gegen 19:15 Uhr, wurde derselbe Mann erneut im Schnellrestaurant am Doberaner Platz auffällig. Dort belästigte er Gäste und störte den Betriebsablauf erheblich. Aufgrund seiner starken Alkoholisierung und Anzeichen für den Konsum weiterer Drogen wurde er zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam genommen. Der 22-Jährige verbrachte die Nacht in Polizeigewahrsam.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am nächsten Samstag, den 05.07.2025, in einem Lebensmittelgeschäft im Stadtteil Schmarl. Ein 35-jähriger Deutscher versuchte, mehrere Artikel in seiner Tasche aus dem Laden zu stehlen, ohne zu bezahlen. Als ein 27-jähriger Mitarbeiter ihn ins Büro bringen wollte, versuchte der Verdächtige zu fliehen. Es kam zu einem Handgemenge, in dem ein Kunde mutig eingriff und gemeinsam mit dem Mitarbeiter den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Polizei festhielt. Der Diebstahlschaden wird auf etwa 18 Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizeiinspektion Rostock hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
BPOL-HRO: Zugbegleiterin bedroht
Schwerin (ost)
Am Abend des 5. Juli 2025 hat ein 42-jähriger deutscher Staatsbürger eine Zugbegleiterin im Regionalexpress auf der Fahrt von Hamburg nach Schwerin bedroht. Nachdem der Mann zuvor andere Fahrgäste im Zug belästigt hatte, hat er dann die Zugbegleiterin bedroht. Seinen Ärger über eine defekte Zugtoilette ausdrückend, hat er die Frau körperlich an die Bordwand des Zuges gedrängt. Andere Reisende, die zu Hilfe eilten, konnten die Person nicht beruhigen. Vor der Ankunft des Regionalexpress im Hauptbahnhof Schwerin hat der Mann außerdem den Notstopp betätigt.
Beamte der Bundespolizeiinspektion Rostock haben die Person nach dem Halt des Zuges kontrolliert. Ein Atemalkoholtest hat einen Wert von 1,52 Promille ergeben. Die betroffene Zugbegleiterin sah sich nicht mehr in der Lage, ihren Dienst fortzusetzen. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Missbrauch von Notrufen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Silvana Bone-Winkel
Telefon: 0381 / 2083 - 1006
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-HRO: Radfahrer nach Verkehrsunfall schwerverletzt
Schwerin (ost)
Um etwa 15:25 Uhr am 04. Juli 2025 ereignete sich in der Werderstraße in Schwerin ein Verkehrsunfall, an dem ein Autofahrer und ein Fahrradfahrer beteiligt waren.
Beide Verkehrsteilnehmer fuhren hintereinander in Richtung Schloss die Werderstraße entlang. Der 71-jährige Radfahrer beabsichtigte, auf Höhe des Lokals "Pier 7" nach links abzubiegen und signalisierte dies durch das Zeigen seines ausgestreckten linken Arms. Der 68-jährige Mercedesfahrer hinter ihm begann gleichzeitig zu überholen und streifte den Radfahrer mit seinem Außenspiegel am Arm. Dadurch stürzte er und verletzte sich schwer. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten zur genauen Untersuchung und weiteren Behandlung seiner Verletzungen in das nahegelegene Krankenhaus.
Es entstand kein Sachschaden bei dem Unfall.
Die Polizei mahnt erneut zur gegenseitigen Rücksicht im Straßenverkehr und weist auf die Einhaltung der geltenden Verkehrsregeln hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Kristin Hoffmeister
Telefon: 0385 5180-3005
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
BPOL-HRO: Überseehafen: Bundespolizei stellt mehrere unerlaubte Einreisen fest
Rostock (ost)
Letztes Wochenende entdeckte die Bundespolizeiinspektion Rostock mehrere Personen, die unerlaubt in den Überseehafen eingereist waren, und traf aufenthaltsrechtliche Maßnahmen.
Am 5. Juli 2025 überprüften Einsatzkräfte zwei Mazedonier im Alter von 27 und 31 Jahren, einen 18-jährigen Bosnier und einen 32-jährigen afghanischen Staatsbürger nach ihrer Ankunft aus Schweden bzw. Dänemark. Keiner der Personen erfüllte die erforderlichen Einreisevoraussetzungen nach Deutschland.
Die Bundespolizeiinspektion Rostock ermittelt gegen alle Personen wegen des Verdachts der illegalen Einreise und des illegalen Aufenthalts sowie gegen den 27-jährigen Mazedonier zusätzlich wegen Urkundenfälschung.
Anschließend setzten die Bundespolizisten den Personen eine Frist, Deutschland zu verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-HRO: Körperliche Auseinandersetzung in der Friedrichstraße - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung
Schwerin (ost)
In der Nacht zum Sonntag (06.07.2025) ereignete sich gegen 00:30 Uhr in der Friedrichstraße in Schwerin eine körperliche Auseinandersetzung, bei der ein 27-jähriger Mann aus dem Landkreis Pinneberg verletzt wurde.
Nach bisherigen Informationen wurde der Mann während des Streits von mehreren bisher unbekannten Personen angegriffen und erlitt dabei Gesichtsverletzungen. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen. Im Rahmen der weiteren Untersuchungen sollen vor allem die Hintergründe der Tat und die Identitäten der Tatverdächtigen geklärt werden. Laut aktuellen Informationen wird gegen fünf bisher unbekannte Personen ermittelt, die gemeinsam gegen den 27-jährigen Deutschen vorgegangen sein sollen.
Zeugen, die hilfreiche Informationen zum Vorfall oder zu den Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0385 5180 2224 oder per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de an die Polizei in Schwerin zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Carport-Brand nach Gartenarbeit in Stralsund
Stralsund (ost)
Ein Paar aus Stralsund wurde am Samstagabend unangenehm überrascht. Gegen 20:30 Uhr wurde die Polizei über einen Brand in einem Carport in der Stadtkoppel informiert. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer schnell gelöscht werden und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Brandursache wird derzeit vom Kriminaldauerdienst untersucht, der festgestellt hat, dass der Brand wahrscheinlich auf fahrlässige Brandstiftung zurückzuführen ist.
Die Bewohner des Grundstücks hatten einige Stunden zuvor versucht, Unkraut mit einem Gasbrenner zu vernichten. Da unter dem Carport Hartholz gelagert wurde, begannen die dort liegenden Holzscheite wahrscheinlich mit Verzögerung zu brennen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
An dieser Stelle warnt die Polizei erneut davor, insbesondere bei höheren Temperaturen und länger anhaltender Trockenheit äußerst vorsichtig bei der Unkrautentfernung vorzugehen. Ein Gasbrenner oder ähnliche Geräte können leicht eine unbeabsichtigte oder in einigen Fällen zunächst unbemerkte Entzündung anderer Bereiche verursachen und dabei hohe Schäden oder Verletzungen verursachen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!
http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-ANK: Zwei Personen bei Unfall leichtverletzt
Klein Bünzow (ost)
Heute Morgen um 07:50 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 109. An der Kreuzung mit der K 15 (Klein Bünzow/ Groß Bünzow) kollidierten zwei VW-Fahrzeuge. Nach bisherigen Informationen hat eine 52-jährige Person die Vorfahrt des 30-jährigen VW-Fahrers nicht beachtet, was zu dem Unfall führte. Beide Fahrer wurden leicht verletzt.
Die Autos waren nicht mehr fahrtüchtig. Der entstandene Schaden beträgt etwa 15.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge war die B 109 für etwa 45 Minuten voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Berauscht auf der A20 unterwegs - Polizei zieht mehrere PKW-Fahrer aus dem Verkehr
Landkreis Rostock/BAB 20 Speckmoor (ost)
Während einer Kontrolle auf der A20 am Nachmittag des 04.07.2025 haben Polizeikräfte insgesamt 13 Fahrer gestoppt, die unter dem Einfluss von Drogen standen. Es wurden auch weitere Ermittlungen eingeleitet, z.B. wegen des Verdachts auf Drogenbesitz. Ein 38-jähriger Mann aus Hamburg wurde besonders auffällig, als ein Drogentest Kokainkonsum anzeigte. Die Staatsanwaltschaft Rostock ordnete die Durchsuchung seines Autos an, wobei der Mann den Beamten freiwillig ein Tütchen mit über 61 Gramm Kokain übergab. Außerdem wurde eine Luftdruckwaffe im Kofferraum gefunden, die aufgrund von offensichtlichen Umbauten sichergestellt wurde.
Die weiteren Schritte in den laufenden Ermittlungen liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unbekannter zerkratzt mehrere PKW in Kühlungsborn am vergangenen Samstag
Kühlungsborn/ Landkreis Rostock (ost)
Am Samstagabend wurde der Polizei in Bad Doberan gemeldet, dass mehrere Fahrzeuge im Ostseebad Kühlungsborn zerkratzt wurden. Es scheint, dass ein unbekannter Täter am Samstagnachmittag zwischen 16 und 19 Uhr die Seiten von mindestens vier Autos verschiedener Marken (VW, Skoda, Mercedes, Ford) mit einem unbekannten spitzen Gegenstand zerkratzt hat. Drei der Fahrzeuge waren zu diesem Zeitpunkt in der Ernst-Rieck-Straße geparkt und eines in der Karl-Risch-Straße. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Alle Fahrzeuge hatten auswärtige Kennzeichen.
Die Kriminalpolizei in Bad Doberan führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Weitere Betroffene können sich gerne unter der Nummer 038203 560 bei der Polizei in Bad Doberan melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Hoher Sachschaden durch entwendete Fahrräder
Insel Usedom (ost)
In vergangener Woche wurden erneut mehrere E-Bikes und Fahrräder auf der Insel Usedom gestohlen.
Schon am Montag, dem 30. Juni, wurde ein E-Bike der Marke "Kayza" an einem Strandaufgang in Trassenheide gestohlen. Der Besitzer schloss es gegen 12:00 Uhr am Aufgang an und bemerkte nach seinem Strandbesuch um 16:00 Uhr, dass sowohl das E-Bike als auch das Fahrradschloss fehlten.
Außerdem wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei E-Bikes in der Hugo-Elsner-Straße in Karlshagen gestohlen. Die Fahrräder wurden aus einem Unterstand entwendet.
In der darauffolgenden Nacht, vom 03. auf den 04. Juni, kam es auch zu Diebstählen in der Ahlbecker Kurstraße. Dort wurden ebenfalls zwei E-Bikes gestohlen, die zuvor von ihren Besitzern in einem Fahrradkeller abgestellt worden waren.
Am Wochenende wurde dann in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein E-Bike "Conway" von der Bansiner Strandpromenade gestohlen. Die Täter verursachten einen Gesamtschaden von etwa 20.300 Euro.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu den Taten oder den Tätern haben oder Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeirevier Heringsdorf unter der 038378 279-0, der Onlinewache oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Zusätzlich appelliert die Polizei erneut an alle Besitzer von Zweirädern:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Fahrradcodierungen in Greifswald und Usedom
Greifswald/ Usedom (ost)
Wie bereits am 10. Juni angekündigt, stehen auch in diesem Jahr wieder mehrere Termine für die Fahrradcodierung zur Verfügung. In dieser Woche wird die Codierung am 09. Juli von 10:00 bis 14:00 Uhr am Usedomer Hafen sowie am 10. Juli von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Greifswalder Markt durchgeführt.
Eine Liste aller Termine für dieses Jahr finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108768/6051727
Eine Anmeldung im Voraus ist nicht notwendig. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis, einen Eigentumsnachweis und den Akkuschlüssel für E-Bikes mit.
Die Fahrradcodierung hilft dabei, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann potenzielle Diebe abschrecken und erschwert den Verkauf gestohlener Räder, da der Code schwer zu entfernen ist. Zudem ermöglicht der Fahrradcode eine schnelle Identifizierung, wenn ein gestohlenes Fahrrad gefunden wird.
Neben der individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, Fahrräder immer gegen Diebstahl zu sichern:
Weitere Informationen zum Thema Diebstahl von Fahrrädern finden Sie auf www.polizei.mvnet.de und www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Presseeinladung: Nord-IMK in Rostock - Auftaktbilder und Pressegespräch
Schwerin (ost)
Am 11. Juli 2025 treffen sich die Innenminister der norddeutschen Bundesländer zur Nord-Innenministerkonferenz (Nord-IMK) auf dem Gelände des Marinekommandos in Rostock. Diese Konferenz dient dem regelmäßigen Austausch der fünf norddeutschen Innenminister in Deutschland.
Während der Konferenz finden folgende Presseveranstaltungen statt:
Freitag, 11. Juli 2025 - Fototermin - Beginn und Gruppenfoto
Nach der Ankunft der Gäste auf dem Gelände des Marinekommandos Rostock wird Gastgeber Innenminister Christian Pegel Fototermin und Gruppenfoto machen.
Zeit: ca. 9.50 Uhr (Pressevertreter können ab 9 Uhr eintreten)
Ort: Bundeswehr Hanse-Kaserne, Kopernikusstraße 1, 18057 Rostock
Pressekonferenz:
Zeit: ca. 15.30 Uhr
Ort: Bundeswehr Hanse-Kaserne, Kopernikusstraße 1, 18057 Rostock
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um Anmeldung bis Donnerstag, 10. Juli 2025, 15 Uhr, unter der Telefonnummer 0385/588 12003 oder per E-Mail an presse@im.mv-regierung.de gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
BPOLI PW - GdpD POM: Zwei Haftbefehle wegen BTM vollstreckt
Pomellen (ost)
Letztes Wochenende konnten Beamte der Bundespolizei auf der BAB 11 in der Nähe von Pomellen zwei polnische Staatsbürger festnehmen, die von den Staatsanwaltschaften Neubrandenburg bzw. Ansbach wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz zur Festnahme / Strafvollstreckung ausgeschrieben waren.
Am Samstag konnte der 22-jährige nach Zahlung einer Geldstrafe von 450 Euro und 82,50 Euro Kosten die alternative Freiheitsstrafe von 15 Tagen umgehen.
Der 45-jährige hatte eine Geldstrafe von 1200,00 Euro sowie 86,00 Euro Kosten zu begleichen. Da er dazu nicht in der Lage war, wurde er am Samstag in die JVA Neustrelitz überführt, um die 80-tägige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Lars Petersen
Telefon: +49 38378 230-130
Handy: +491723118075
E-Mail: lars.petersen@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.