Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.08.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 08.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.08.2025 – 16:57

BPOL-HRO: Rostock: Faustmesser bei Kontrolle entdeckt

Rostock (ost)

Während der Sicherheitskontrollen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs wurde gestern Nachmittag von den Sicherheitskräften ein gefährlicher Gegenstand in der Handtasche einer 57-jährigen Deutschen entdeckt.

Die hinzugezogenen Beamten der Bundespolizeiinspektion Rostock identifizierten den Gegenstand als Faustmesser.

Die Bundespolizisten konfiszierten den verbotenen Gegenstand und leiteten ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

08.08.2025 – 14:31

POL-NB: Oststadt: Motorradfahrer verstirbt nach Unfall

Neubrandenburg (ost)

Am heutigen Mittag ereignete sich ein schwerer Unfall in der Salvador-Allende-Straße. Nach derzeitigem Stand der Dinge geht die Polizei davon aus, dass eine 42-jährige Frau mit ihrem Fahrzeug von der Semmelweißstraße abgebogen ist und dabei den Motorradfahrer auf der Salvador-Allende-Straße übersehen hat. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte auf Höhe der Fahrertür mit dem Auto. Der 63-jährige Mann erlag kurz nach dem Unfall seinen schweren Verletzungen im Klinikum.

Zunächst war die Straße auf Höhe des Unfallorts voll gesperrt, später dann halbseitig für die Unfallaufnahme.

Ein Sachverständiger der Dekra wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft am Unfallort hinzugezogen. Das Motorrad wurde abgeschleppt.

Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 14:25

POL-ANK: Fahrradcodierungen in Eggesin

Eggesin (ost)

Wie bereits am 10. Juni angekündigt, stehen auch in diesem Jahr wieder mehrere Termine für die Fahrradcodierung zur Verfügung. In der kommenden Woche werden Codierungen am 12. August 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Stettiner Straße 1 in der Polizeistation Eggesin durchgeführt.

Eine Liste aller Termine in diesem Jahr finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108768/6051727 Eine Registrierung im Voraus ist nicht notwendig. Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis, den Eigentumsnachweis und den Akkuschlüssel für E-Bikes mit.

Die Fahrradcodierung hat den Zweck, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann potenzielle Diebe abschrecken. Darüber hinaus erschwert der Code den Weiterverkauf gestohlener Fahrräder, da er nur schwer zu entfernen ist. Zudem ermöglicht ein Fahrradcode eine schnelle Identifizierung, wenn ein gestohlenes Fahrrad gefunden wird. Zusätzlich zur individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, Fahrräder immer gegen Diebstahl zu sichern:

Weitere Informationen zum Thema Diebstahl von Zweirädern finden Sie auf www.polizei.mvnet.de und www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 12:41

POL-NB: Polizei warnt aktuell vor reisenden Tätern im Raum Greifswald

Greiswald (ost)

Der Anruf, der gestern Nachmittag (07.08.2025) im Polizeihauptrevier Greifswald einging, klang zuerst unscheinbar - und stellte sich schließlich als wichtiger Hinweis heraus. Eine Deutsche aus Greifswald meldete, dass zwei Fahrzeuge ohne Nummernschilder auf einem Feld abgestellt wurden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass sie einer reisenden Tätergruppe aus Rumänien gehörten. Weitere Untersuchungen ergaben, dass auch in einer nahegelegenen Pension Fahrzeuge mit Nummernschildern abgestellt waren, die ebenfalls der bundesweit tätigen Tätergruppe zugeordnet werden konnten.

Aufgrund dieser Umstände bestand der Verdacht, dass es sich um eine reisende Tätergruppierung handeln könnte, die möglicherweise in der Umgebung der Pension Betrugsdelikte begeht oder plant. Die Gruppe wird verdächtigt, gewerbsmäßigen Betrug zu begehen. Sie sollen Bürger ansprechen und behaupten, dass ihre Regenrinnen erneuert oder ihre Dächer repariert werden müssen. Dabei würden minderwertige Materialien verwendet, die Arbeiten unsachgemäß ausgeführt oder gar nicht abgeschlossen. Außerdem verlangen die Verdächtigen hohe Geldbeträge, die vorher nicht vereinbart wurden und überhöht sind.

Der Polizei sind bisher keine gemeldeten Fälle mit diesem Vorgehen bekannt. Es wird jedoch vermutet, dass es eine Dunkelziffer gibt.

An dieser Stelle möchten wir daher eindringlich warnen. Wenn vermeintliche Unternehmen Sie vor Ort ansprechen, unterschreiben Sie keine Verträge sofort. Informieren Sie sich über das Unternehmen und lassen Sie Vergleichsangebote erstellen.

Hausbesitzer werden oft mit angeblichen Mängeln konfrontiert, die dringend behoben werden müssen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Ziehen Sie stattdessen Experten wie Bausachverständige hinzu. Denken Sie daran: Wenn Sie feststellen, dass etwas nicht stimmt mit der beauftragten Firma, dass die Handwerker nicht erscheinen oder mehr Geld verlangen als vereinbart, zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren und den Betrug zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.08.2025 – 12:38

POL-HRO: Lkw-Brand auf der B321 - Vollsperrung dauert an

Hagenow (LK LUP) (ost)

Heute Morgen ist auf der Bundesstraße 321 in der Nähe der "Viezer Kurve" bei Hagenow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ein Lastwagen eines Brief- und Paketdienstes in Brand geraten.

Nach bisherigen Informationen brach das Feuer gegen 06:10 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache zuerst im vorderen Teil des Fahrzeugs aus. Der Fahrer konnte den Lastwagen rechtzeitig verlassen und blieb unverletzt. Das Fahrzeug wurde vollständig zerstört, der Anhänger blieb größtenteils unbeschädigt.

Mehrere Feuerwehren waren im Einsatz, um das Feuer zu bekämpfen. Die B321 ist zwischen Hagenow und Bandenitz seit den Morgenstunden vollständig gesperrt. Nach Einschätzung der Einsatzkräfte wird die Sperrung voraussichtlich bis etwa 14:00 Uhr andauern.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Ein technischer Fehler, möglicherweise aufgrund eines Reifenplatzers, wird derzeit nicht ausgeschlossen. Zur Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 11:20

POL-HRO: 18-Jähriger verliert Kontrolle über sein Fahrzeug und prallt gegen Grundstücksmauer

Reddelich/ Landkreis Rostock (ost)

In der Nacht gestern gegen 01:30 Uhr ereignete sich in Reddelich im Landkreis Rostock ein Verkehrsunfall, bei dem drei junge Männer leichte Verletzungen erlitten. Gemäß den Angaben der Polizei war ein 18-jähriger Fahrer mit zwei Freunden (16, 17) in einem Toyota auf der Steffenshäger Straße in Reddelich unterwegs. Als er versuchte, einer Katze auszuweichen, verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet zunächst nach rechts von der Straße ab. Daraufhin lenkte der 18-Jährige stark ein, wodurch das Auto schließlich nach links von der Straße abkam und gegen eine Grundstücksmauer prallte. Der Fahrer und die beiden Mitfahrer erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus nach Hohenfelde gebracht. Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste am Unfallort abgeschleppt werden. Durch den Aufprall auf die Mauer wurden herumfliegende Steine auch auf einen geparkten Seat geschleudert. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 6.500EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 10:59

POL-NB: Bar-Gast wehrt sich massiv gegen Rauswurf und verletzt mehrere Polizisten

Neubrandenburg (ost)

Nachdem ein aufgebrachter Gast sich weigerte, eine Bar am Güterbahnhof in Neubrandenburg zu verlassen, alarmierten Angestellte heute kurz nach Mitternacht die Polizei. Als die ersten beiden Beamten in der Bar eintrafen, erklärte der Mann sofort auf Englisch, dass er nicht gehen werde. Er schien betrunken zu sein und hatte bereits eine blutende Verletzung im Gesicht, die entstand, als das Personal versuchte, ihn nach draußen zu bringen.

Die Polizisten versuchten zunächst, ihn freundlich zu überreden, dann wollten sie ihn am Arm vom Barhocker nehmen und hinausführen. Der kräftige 33-jährige Bulgare wehrte sich heftig, schlug um sich und stieß. Die beiden Beamten versuchten, dem Störenfried trotz heftiger Gegenwehr Handschellen anzulegen und riefen um Verstärkung. Ein 38-jähriger Mann aus der Bar kam den Beamten ebenfalls zur Hilfe und hielt den Störer fest, bis der zweite Streifenwagen eintraf.

Bis der Gast schließlich in Gewahrsam genommen werden konnte, hatten alle vier Beamten noch mit weiterem heftigen Widerstand von seiner Seite zu kämpfen. Sie mussten ihn zum Streifenwagen tragen und auch dort sowie im Revier blieb er extrem aggressiv und trat nach den Beamten. Im Gewahrsam wurde dann ein Alkoholtest durchgeführt, bei dem er 1,88 Promille pustete.

Alle vier Beamten im Alter von 27 bis 32 Jahren wurden leicht verletzt, konnten jedoch ihren Dienst vorerst fortsetzen.

Heute Morgen wurde er nach dem Ausnüchtern wieder aus dem Gewahrsam entlassen.

Alle anderen Beteiligten sind Deutsche.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 10:58

POL-HRO: 19-Jähriger nach Auseinandersetzung mit 25-Jährigen schwer verletzt - Korrektur

Rostock (ost)

In der Pressemitteilung von gestern (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6092097) wurde über eine gefährliche Körperverletzung im Bereich Rostock Groß-Klein berichtet. Irrtümlicherweise wurden die Informationen über das Opfer und den Verdächtigen vertauscht. Tatsächlich handelte es sich bei dem Verdächtigen um einen 19-jährigen Ägypter und bei dem schwer verletzten Mann um einen 25-jährigen Syrer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 09:52

POL-HRO: Auseinandersetzung in der Erstaufnahmeeinrichtung in Stern Buchholz

Schwerin (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es in der Erstaufnahmeeinrichtung in Stern Buchholz einen Vorfall zwischen Bewohnern und Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes vor Ort.

Laut aktuellen Ermittlungen kam es gegen 10:00 Uhr zu einer Meinungsverschiedenheit zwischen einem 26-jährigen afghanischen Bewohner und einem 27-jährigen syrischen Angestellten der Sicherheitsfirma im Rahmen von Verwaltungsaufgaben. Danach eskalierte die Situation, und der 26-Jährige griff den 27-Jährigen physisch an. Zwei Landsleute des Afghanen im Alter von 23 und 24 Jahren eilten ihm daraufhin zu Hilfe. Ein weiterer Mitarbeiter des Sicherheitspersonals, ein 37-jähriger Mann mit deutscher und russischer Staatsbürgerschaft, griff ebenfalls ein.

Der 26-jährige Afghane erlitt eine Kopfverletzung, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Drei weitere Beteiligte erlitten ebenfalls leichte Verletzungen.

Die Ermittlungen zu den individuellen Beteiligungen an der Tat sowie zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 09:01

IM-MV: Presseeinladung: Minister Pegel übergibt Zuwendung für Feuerwehr Jabel

Schwerin (ost)

Am Mittwoch wird der Bürgermeister der Gemeinde Jabel, Johannes Güssmer, von Innenminister Christian Pegel im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte den Zuwendungsbescheid für den Kauf eines Löschgruppenfahrzeuges für die Freiwillige Feuerwehr Jabel in Höhe von etwa 155.000 Euro überreicht. (siehe Pressemitteilung Nr. 91/2024)

Journalisten sind herzlich willkommen.

Datum: Mittwoch, 13. August 2025, 16.15 Uhr

Ort: Hoher Damm 13a, 17194 Jabel

Die Anschaffung des neuen Löschgruppenfahrzeuges LF10 erfolgt im Rahmen der Landeszentralbeschaffung. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf unseren Webseiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

08.08.2025 – 08:41

POL-HRO: Brand in Ferienwohnung - Sachschaden von rund 10.000 Euro

Boltenhagen (LK Nordwestmecklenburg) (ost)

Am Abend von Donnerstag gab es einen Brand in einer Ferienwohnung in einem Reihenhauskomplex in Boltenhagen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 10.000 Euro. Es gab keine Verletzten. Nach den aktuellen Ermittlungen brach das Feuer aufgrund eines technischen Defekts an einem Küchengerät aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, war niemand mehr in der Wohnung. Rauch drang bereits aus dem Gebäude. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die betroffene Ferienwohnung ist derzeit aufgrund des Brandes nicht bewohnbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 07:30

POL-HRO: Strohpresse gerät in Brand - hoher Sachschaden

Wittenburg / Bandenitz - LK LUP (ost)

Am Donnerstagabend gegen 19:00 Uhr ereignete sich in der Nähe von Presek, nicht weit von der Autobahn 24 entfernt, ein großer Brand während der Ackerarbeiten. Nach den aktuellen Informationen brach zunächst ein Feuer in einer Strohpresse aus. Anschließend griff das Feuer auf den Traktor und den angrenzenden Acker über. Der 44-jährige Fahrer des Arbeitsgeräts verletzte sich beim Versuch, das Feuer selbst zu löschen, und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen geht die Polizei davon aus, dass ein technischer Defekt an der Strohpresse die Brandursache war. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr konnte den Brand schließlich unter Kontrolle bringen und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 600.000 Euro geschätzt. Der Verkehr auf der Autobahn wurde durch den Brand nicht beeinträchtigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.08.2025 – 06:50

BPOLI PW - GdpD POM: Wegen Trunkenheit im Verkehr hinter Gitter

Pomellen (ost)

Früh am Morgen heute, um 03:50 Uhr, wurde ein 53-jähriger Pole in Pomellen als Passagier in einem Kleinbus mit polnischer Zulassung entdeckt und überprüft. Die Staatsanwaltschaft Görlitz hatte einen Haftbefehl gegen den Mann wegen Trunkenheit im Verkehr ausgestellt. Die geforderte Geldstrafe von 2250,00 EUR sowie 259,73 EUR Verfahrenskosten konnte er nicht begleichen. Er wurde in die Justizvollzugsanstalt Neustrelitz gebracht. Dort muss er nun eine 45-tägige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

07.08.2025 – 19:01

BPOL-HRO: Wismar: Haftbefehl vollstreckt

Wismar (ost)

Während einer Untersuchung durch die Polizei vollstreckten Polizeibeamte gestern in Wismar einen bereits bestehenden Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg.

Die Dame, eine 33-jährige Ukrainerin, zahlte die geforderte Geldstrafe in Höhe von 2.486 Euro und vermied somit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24