Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 18.12.2024
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.12.2024

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
LWSPA M-V: LKW-Fahrer mit 2,2 Promille im Rostocker Überseehafen gestoppt.
Rostock (ost)
Früher am Nachmittag haben Polizeibeamte der Wasserschutzpolizei Rostock einen stark betrunkenen Lastwagenfahrer im Rostocker Überseehafen gestoppt. Der Lastwagen war auf der BAB 19 kurz vor der Anschlussstelle Rostock Überseehafen aufgefallen, da er kaum noch in seiner Fahrspur bleiben konnte. Der durchgeführte Alkoholtest ergab bei dem Fahrer aus Weißrussland einen Wert von 2,2 Promille. Anschließend wurde dem Fahrer eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt von der Polizei untersagt und zur Sicherung des eingeleiteten Strafverfahrens wegen Trunkenheit im Verkehr, eine Sicherheitsleistung von 300EUR eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock
Telefon: 0381/127040
Fax: 0381/12704226
E-Mail: wspi-rostock@lwspa-mv.de
www.facebook.com/WasserschutzpolizeiMV/
LWSPA M-V: LKW-Fahrer mit 2,2 Promille im Rostocker Überseehafen gestoppt.
Rostock (ost)
Früh am Nachmittag haben Polizeibeamte der Wasserschutzpolizei Rostock einen stark betrunkenen Lastwagenfahrer im Rostocker Überseehafen gestoppt. Der Lastwagen war auf der BAB 19 kurz vor der Ausfahrt Rostock Überseehafen aufgefallen, da er kaum noch in seiner Fahrspur bleiben konnte. Der durchgeführte Alkoholtest ergab bei dem Fahrer aus Weißrussland einen Wert von 2,2 Promille. Anschließend wurde dem Fahrer eine Blutprobe von einem Arzt entnommen. Außerdem wurde ihm die Weiterfahrt von der Polizei untersagt und zur Sicherung des laufenden Strafverfahrens wegen Trunkenheit am Steuer eine Sicherheitsleistung von 300EUR erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock
Telefon: 0381/127040
Fax: 0381/12704226
E-Mail: wspi-rostock@lwspa-mv.de
www.facebook.com/WasserschutzpolizeiMV/
IM-MV: Wohngeld-Bilanz 2023: Zahl der Berechtigten deutlich gestiegen
Schwerin (ost)
Die Haushalte, die in Mecklenburg-Vorpommern Wohngeld beziehen, sind im Jahresvergleich 2023 deutlich angestiegen: Zum Stichtag 31. Dezember 2023 haben insgesamt 46.360 Haushalte Wohngeld bezogen (2022: 24.420).
"Genau dies war das Ziel der Wohngeldreform, die zu Beginn dieses Jahres 2023 in Kraft getreten ist: die Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen stärker dabei zu unterstützen, die gestiegenen Wohn- und Heizkosten zu bewältigen. Außerdem sollte durch eine Anhebung der Einkommensobergrenzen mehr Menschen als zuvor dieser staatliche Zuschuss zu Gute kommen. Auch dies hat für Mecklenburg-Vorpommern funktioniert", sagt Landesbauminister Christian Pegel zu den Zahlen. So wurden 2023 rund 122,8 Millionen Euro Wohngeld ausgezahlt. 2022 waren es insgesamt 46 Millionen Euro - damit wurde durch die Wohngeld-Plus-Reform fast eine Verdreifachung erzielt. Damit konnten mehr als 45.000 Haushalte nachhaltig bei den Wohnkosten entlastet werden. Die Haushalte erhielten im Durchschnitt mehr als 200 Euro.
"Ich möchte alle Bezieherinnen und Bezieher von niedrigen und mittleren Einkommen, die dies noch nicht getan haben, ermutigen, einen Wohngeldantrag zu stellen. Prüfen Sie schnell und einfach vorab mit dem digitalen Wohngeldrechner des Zweckverbands Elektronische Verwaltung unverbindlich, ob Sie für den Wohngeldbezug in Frage kommen", so Christian Pegel.
Der Minister dankte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunen für ihre Anstrengungen, die durch die gehäuften Anträge bewältigt wurden: "Durch die Anhebung der Einkommensobergrenzen für den Wohngeldbezug ist es natürlich zu einer Häufung von Anträgen in den Wohngeldstellen gekommen, sodass da und dort etwas Geduld vonnöten sein musste. Die vielen engagierten Kolleginnen und Kollegen haben die Wohngeldreform reibungslos umgesetzt, damit die Unterstützung auch schnell und direkt bei den Menschen ankommt", so der Minister.
Mecklenburg-Vorpommern gehört zu den zwölf Bundesländern, die den von Schleswig-Holstein im Einer-für-alle-Verfahren entwickelten Online-Dienst einsetzen. Die Anbindung an die Wohngeldbehörden erfolgte Mitte April 2023 in 86 Wohngeldbehörden. Die übrigen Wohngeldbehörden nutzen einen digitalen Antrag, der über das jeweilige Fachverfahren bereitgestellt wird. Nur wenige Kommunen bieten keinen digitalen Antrag an. Die Formulare für den digitalen Wohngeldantrag finden Sie im MV-Serviceportal.
Weitere Informationen rund um das Thema Wohngeld finden Sie hier: Wohngeld - Regierungsportal M-V (regierung-mv.de)
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-NB: Mehrere Verkehrsunfälle in der Demminer Straße
Neubrandenburg (ost)
Am 18.12.2024 ereignete sich gegen 10:45 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Demminer Straße und Kranichstraße, bei dem es Berichten zufolge verletzte Personen gab. Es kam zu einer Kollision an einer Ampel. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden betrug 10.000 Euro. Weder der 61-jährige Fahrer des vorausfahrenden Fahrzeugs noch der 76-jährige Fahrer des auffahrenden Fahrzeugs wurden bei dem Unfall verletzt. Beide Beteiligten sind Deutsche.
Die Beamten des Autobahnpolizeireviers Altentreptow eilten mit Blaulicht und Martinshorn als Unterstützung zur Unfallstelle in der Demminer Straße in Neubrandenburg. Auf dem Weg dorthin kam es zu einem weiteren Unfall, an dem ein Streifenwagen beteiligt war. Ein Fahrzeug bog am Baumwallsweg in die Demminer Straße ab und übersah dabei den Streifenwagen. Um eine Kollision mit dem Transporter zu vermeiden, wich der Streifenwagen nach rechts aus, stieß gegen ein Verkehrszeichen und kam in der Mitte der Straße zum Stehen. Die beiden Beamten des Autobahnpolizeireviers Altentreptow stiegen aus dem Fahrzeug aus, um den Transporter zu überprüfen. Plötzlich brach einer der Beamten aufgrund gesundheitlicher Probleme zusammen. Ein Rettungswagen und ein Rettungshubschrauber wurden angefordert. Die Demminer Straße wurde vorübergehend gesperrt, um den Hubschrauber landen zu lassen. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Der verletzte Beamte wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden belief sich auf 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE
POL-NB: Fahrgast landet im Gewahrsam
Waren (ost)
Am 17.12.2024 gab es gegen 14:00 Uhr einen Vorfall in einem Bus, der von Waren nach Stavenhagen fuhr. Ein Fahrgast ohne gültige Fahrkarte weigerte sich, den Bus zu verlassen, als er dazu aufgefordert wurde. Die Polizisten des Polizeihauptreviers Waren fanden den 33-jährigen türkischen Fahrgast an der Bushaltestelle in Groß Plasten und klärten die Situation vor Ort. Etwa eine Stunde später meldete ein Lastwagenfahrer über den Notruf der Polizei, dass jemand in Groß Plasten auf die B194 vor sein Fahrzeug gesprungen sei und es fast zu einem Unfall gekommen wäre. Die Kollegen aus Waren identifizierten den 33-jährigen Mann aus dem vorherigen Vorfall vor Ort. Dabei bemerkten sie starken Alkoholgeruch in der Atemluft. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3 Promille. Aufgrund der Gesamtsituation wurde der bereits polizeibekannte 33-Jährige bis spät in die Nacht des 17.12. in Gewahrsam genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE
POL-HRO: Ermittlungen wegen Brandstiftung nach Vollbrand einer Gartenlaube in Güstrow
Landkreis Rostock/Güstrow (ost)
Um etwa 11:40 Uhr wurde die Polizei Güstrow über eine starke Rauchentwicklung in einem Kleingarten in der Goldberger Straße informiert. Es wird angenommen, dass eine Gartenlaube aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten ist. Obwohl die Freiwillige Feuerwehr Güstrow sofort eingriff, konnte ein vollständiges Abbrennen des Gebäudes nicht verhindert werden.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Umgekippte Betonbänke auf den Schwimmenden Wiesen - Polizei sucht Zeugen
Schwerin (ost)
Im letzten Monat haben Unbekannte auf den Schwimmenden Wiesen zwei Betonbänke umgeworfen und beschädigt. Es werden Zeugen gesucht, die die Tat gesehen haben, Informationen zu den Verdächtigen haben oder den Zeitraum der Tat näher eingrenzen können.
Nach den neuesten Informationen fand der Vorfall zwischen dem 6. und 14. Dezember 2024 statt. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Hinweise können telefonisch bei der Polizei unter 0385 5180-2224, über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder in jeder Polizeidienststelle abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Transporter durch Knallkörper beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Schwerin (ost)
Gestern Abend gab es in der Weststadt von Schwerin einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Um 18:50 Uhr wurde in der Erich-Weinert-Straße ein Lieferwagen durch die Explosion eines Feuerwerkskörpers beschädigt. Dabei trat Treibstoff aus, der von der Feuerwehr eingedämmt werden musste. Der VW-Transporter erlitt einen Schaden von ungefähr 1.000EUR.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu möglichen Tätern des Vorfalls.
Personen, die etwas beobachtet haben oder nützliche Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 0385 5180-2224, persönlich in einer Polizeidienststelle oder über die Onlinewache zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Kriminalpolizei Rostock sucht weiter Zeugen nach Auseinandersetzung im Friedhofsweg
Rostock (ost)
Nach einem Vorfall am 9. November 2024 in der Nähe eines Supermarktes im Friedhofsweg sucht die Polizei nach wie vor nach Zeugen. Gegen 22 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der zwei Männer mit Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden mussten. (siehe Pressemitteilung vom 10.11.2024: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/5905103)
Im Rahmen der laufenden Untersuchungen wurde der Polizei mitgeteilt, dass möglicherweise Zeugen Videoaufnahmen von dem Vorfall gemacht haben könnten. Daher werden Personen, die über Fotos oder Videos verfügen, gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Zeugen erhalten dabei alle notwendigen Informationen zur sicheren Übermittlung von Fotos oder Videos. Hinweise nimmt die Polizei Rostock unter 0381/4916-1616, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: 92-Jährige bei Verkehrsunfall in Anklam schwer verletzt
Anklam (ost)
Heute (18.12.2024) gab es in der Innenstadt von Anklam gegen 07:50 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin.
Die 50-jährige Fahrerin eines Opel fuhr die Steinstraße aus Richtung Steintor und bog am Markt nach rechts in Richtung Peenstraße ab. Dabei übersah sie die 92-jährige Fußgängerin, die mit ihrem Rollator die Straße vom Markt in Richtung Steintor überquerte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die Fußgängerin stürzte und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus nach Anklam gebracht. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Es gab keine Verkehrseinschränkungen in der Unfallstelle. Gegen die Fahrerin des Opel wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Cindy Trehkopf
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Verletzter Zeitungszusteller bei Schwaan - Die Polizei bittet dringend um weitere Hinweise aus der Bevölkerung
Bützow/Schwaan (ost)
Am letzten Sonntag wurde ein schwer verletzter 60-Jähriger am späten Nachmittag in einem Graben an der L13 in Göldenitz bei Schwaan entdeckt (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/5931047 ). Es ist möglich, dass es zuvor zu einem Zusammenstoß mit einem Fahrzeug gekommen ist. Da die genauen Umstände des Unglücksfalls noch nicht geklärt sind, bittet die Polizei dringend um Hinweise aus der Bevölkerung, um den Fall aufzuklären und die Verantwortlichen zu finden. Es ist wichtig, dass die Zeit am Sonntagnachmittag zwischen 16:20 und 16:40 Uhr am Ort des Geschehens berücksichtigt wird. Jeder Hinweis ist von Bedeutung. Das Kriminalkommissariat Güstrow führt die weiteren Ermittlungen unter Einbeziehung von DEKRA und Rechtsmedizin durch.
Zeugen, die etwas zum Unfallhergang beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrer des Fahrzeugs geben können, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Hinweise werden von der Polizei in Bützow unter der Rufnummer 038461 - 4240, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Disput über Parkverhalten eines Lieferfahrers ruft Polizei auf den Plan
Stralsund (ost)
Am 17. Dezember 2024 um 14:45 Uhr wurde die Polizei aus Stralsund nach Andershof gerufen.
Der Grund dafür war anscheinend, dass ein Verkehrsteilnehmer sich lautstark über das Parkverhalten eines Lieferfahrers beschwerte. Besorgt, dass die Situation eskalieren könnte, alarmierte der Lieferfahrer die Polizei.
In diesem Kontext möchte die Polizei an die grundlegenden Regeln im Straßenverkehr erinnern: "Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Wer am Verkehr teilnimmt, muss sich so verhalten, dass niemand anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als unvermeidbar behindert oder belästigt wird.
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage und der jeweils unterschiedlichen persönlichen Bedürfnisse (wie individueller Zeitdruck oder Arbeitsdruck) appelliert die Polizei außerdem an Toleranz für ein friedliches Zusammenleben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Barmherzige Oma wurde offenbar ausgespäht
Wieck (ost)
Am gestrigen Dienstag, dem 17. Dezember 2024, hat eine 84-jährige Frau aus Wieck auf dem Darß die Polizei angerufen, da sie glaubte, dass jemand versuchte, sie auszuspionieren.
Ein unbekannter Mann hatte zuvor um Essen bei ihr gebeten. Die ältere Dame gab ihm Essen und Trinken, reichte es jedoch durch das Fenster. Offensichtlich versuchte er durch geschicktes Fragen in ihr Haus zu gelangen. Sie ließ ihn jedoch nicht rein. Als der Fremde schließlich ging, fand die Frau später den Snack und das Getränk, die sie ihm gegeben hatte, einige Meter weiter.
In dieser Situation hat die 84-jährige Frau angemessen reagiert. Einerseits hat sie die Person nicht ins Haus gelassen, andererseits hat sie die Polizei kontaktiert.
Die Polizei gibt nicht nur zur Weihnachtszeit folgenden Rat:
Weitere Informationen sind unter www.polizei-beratung.de verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Brand einer Gartenlaube in Bandenitz
Bandenitz (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brach ein Feuer in einer Gartenlaube in Bandenitz aus, dessen Ursache noch unklar ist. Um 04:05 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr gerufen, um den Brand in einem Kleingarten an der Hauptstraße zu löschen. Die Polizei hat bisher keine Anzeichen für eine Straftat am Brandort gefunden. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt, angrenzende Gebäude oder Gärten wurden nicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Fahrerin eines E-Scooter stürzt unter Einwirkung von Alkohol
Neubrandenburg (ost)
Am 17.12.2024 um etwa 18:30 Uhr gab es in 17033 Neubrandenburg, Datzeberg, einen Verkehrsunfall, an dem ein E-Scooter beteiligt war. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr eine 18-jährige deutsche Staatsbürgerin mit einem E-Scooter die Datzebergstraße entlang und bog dann links in den Trockner Weg ab. Beim Abbiegen stürzte die Fahrerin und erlitt leichte Verletzungen, die ambulant im Klinikum behandelt wurden. Während der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch in der Atemluft der Fahrerin festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Außerdem wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
POL-NB: Zwei verletzte Personen und hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall auf der Insel Usedom (LK V-G)
PR Heringsdorf (ost)
Am 17.12.2024 um etwa 20:20 Uhr ereignete sich auf der K29 zwischen Neuendorf und Zinnowitz ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden und es zu erheblichem Sachschaden kam. Gemäß den aktuellen Ermittlungen verlor der 42-jährige deutsche Fahrer eines Mercedes-Benz Transporters aus unbekannten Gründen in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr links von der Straße ab, überquerte den Grünstreifen und prallte nach etwa 50m gegen einen Baum. Durch den Unfall wurden der Fahrer und sein 24-jähriger deutscher Beifahrer leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus Wolgast gebracht. Die Freiwillige Feuerwehr Zinnowitz kümmerte sich um die auslaufenden Betriebsstoffe. Der verunfallte Transporter musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.