Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 20.10.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: PKW rollt in Greifswalder Stadtgraben
Greifswald (LK VG) (ost)
Heute Nachmittag (20.10.2025, 14:00 Uhr) waren Feuerwehrleute, Rettungsdienstmitarbeiter und Polizisten auf dem Parkplatz am Hansering in Greifswald im Einsatz, weil ein Fahrzeug im Stadtgraben steckte. Nach Untersuchungen der Polizei war der Opel Meriva, der von einer 30-jährigen deutschen Staatsbürgerin genutzt wurde, wahrscheinlich nicht ordnungsgemäß gesichert und rollte daher über eine Grünfläche in den Graben. Es befanden sich keine Personen im Fahrzeug, und nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. Die Feuerwehrleute konnten das Auto aus dem Stadtgraben bergen. Aufgrund des eingedrungenen Wassers entstand am Opel ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von geschätzten 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).
POL-HRO: Polizei ermittelt in Neustadt-Glewe wegen räuberischen Diebstahls
Neustadt-Glewe (ost)
Derzeit führt die Polizei eine Untersuchung wegen eines räuberischen Diebstahls durch, der angeblich am Freitagmittag in einem Drogeriemarkt in Neustadt-Glewe stattgefunden hat. Um 12 Uhr löste sich beim Verlassen des Ladens in der Breitscheidstraße der Alarm aus. Eine Angestellte forderte den Mann auf, stehen zu bleiben. Der Verdächtige drehte sich um, hob seine Oberbekleidung an und zeigte dabei offenbar eine Waffe, die in seinem Hosenbund steckte. Gleichzeitig behauptete er, nichts bei sich zu haben, und verließ dann das Geschäft in eine unbekannte Richtung. Ob und was der Mann gestohlen hat, ist derzeit noch unklar. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach dem bisher unbekannten Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Polizei sucht nach Wohnungseinbrechern in Woldegk und Groß Nemerow
Woldegk/Groß Nemerow (ost)
Zwischen dem 15. Oktober und dem 17. Oktober 2025 ereigneten sich während der Abwesenheit der Bewohner Einbrüche in Wohnungen im Bereich der Polizeiinspektion Neubrandenburg.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei drangen bisher unbekannte Täter in der Zeit von 14:00 Uhr am 15. Oktober bis 8:30 Uhr am 17. Oktober gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein. Ob Wertgegenstände von den Unbekannten gestohlen wurden, wird derzeit noch untersucht.
Ein weiterer Einbruchsversuch wurde für den Zeitraum von 16:30 Uhr am 15. Oktober bis 13:00 Uhr am 17. Oktober in Groß Nemerow gemeldet.
Durch die beiden Einbrüche entstand insgesamt ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls aufgenommen und sucht nach Zeugen, die in den genannten Zeiträumen in der Waldstraße in Woldegk und der Stargarder Straße in Groß Nemerow verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Friedland unter der Telefonnummer 039601-300-0, in einer anderen Polizeidienststelle oder über die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Hund wird gestohlen gemeldet und wiedergefunden
Sassnitz (ost)
Am Samstag, dem 18. Oktober 2025, um etwa 18:15 Uhr, erschien eine 34-jährige Frau aus Sassnitz, die ursprünglich aus Polen stammt, im Polizeirevier Sassnitz, um den Verlust ihres Hundes zu melden.
Nach den vorliegenden Informationen band sie die Leine ihres Shihtzu-Hundes an einem Fahnenmast vor einem Supermarkt in der Sassnitzer Rügen-Galerie fest. Als sie kurz darauf aus dem Supermarkt zurückkehrte, war der kleine Hund nicht mehr auffindbar. Wenig später meldete sich ein 40-jähriger Sassnitzer und gab an, den Hund aufgegriffen zu haben. Der Besitzerin wurde ihr Hund unversehrt zurückgegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Penzlin (ost)
Heute Morgen, am 20. Oktober 2025, ereignete sich gegen 08:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 192, kurz vor dem Dorf Penzlin.
Nach den bisherigen polizeilichen Informationen fuhr ein 85-jähriger Fahrer eines Honda von Waren in Richtung Neubrandenburg auf der B 192. Kurz vor dem Dorf Penzlin wurde er so stark von der Morgensonne geblendet, dass er auf die Gegenfahrbahn geriet. Als er dies bemerkte, leitete er sofort eine Notbremsung ein, um einen Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu verhindern. Der entgegenkommende 60-jährige Fahrer eines Skoda konnte sein Fahrzeug ebenfalls durch eine Notbremsung zum Stehen bringen. Der 21-jährige Fahrer eines VW Crafter, der dahinter fuhr, konnte sein Fahrzeug jedoch nicht rechtzeitig stoppen, so dass es zu einem Zusammenstoß zwischen Skoda und VW kam. Dabei wurde der 21-Jährige leicht verletzt.
Aufgrund des Unfalls waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Die Straße war für die Dauer von vier Stunden zumindest teilweise gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Alkoholisierter Busfahrer nach Verkehrsunfällen in Rostock gestoppt
Rostock (ost)
Nach einer Hinweis von Zeugen stoppte die Polizei am Freitagabend in Rostock einen betrunkenen Busfahrer. Eine Passagierin bemerkte um 20 Uhr die unsichere Fahrweise des 58-jährigen Fahrers auf der Strecke zwischen Mönchhagen und dem Rostocker Hauptbahnhof. Der Bus soll mehrmals die Mitte der Fahrbahn überquert und offensichtlich ein Hindernis gestreift haben, wodurch eine Seitenscheibe zerbrach. Etwa sieben Fahrgäste sollen zum Zeitpunkt der Fahrt im Bus gewesen sein.
Die Polizisten trafen den Fahrer des Schienenersatzverkehrbusses auf der Südseite des Rostocker Hauptbahnhofs an, nachdem sie alarmiert worden waren. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,74 Promille bei dem Mann. Zudem fanden die Beamten im Rucksack des Fahrers mehrere alkoholische Getränke. Die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt und der Busfahrer zur Blutprobenentnahme gebracht.
Im Zuge der Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 58-jährige Fahrer bereits am Nachmittag beim Abbiegen ein Auto gestreift und danach seine Fahrt fortgesetzt haben soll. Gegen den polnischen Staatsbürger wurde Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: 19-Jähriger stürzt mit Motorrad und verletzt sich dabei schwer
Lambrechtshagen/ Landkreis Rostock (ost)
Am Sonntagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der K111 in der Gemeinde Lambrechtshagen. Nach den Informationen der Polizei fuhr ein 19-Jähriger gegen 15:20 Uhr mit seinem Motorrad die Kreisstraße von Allershagen kommend in Richtung Lambrechtshagen, als er in einer Linkskurve von der Fahrbahn abkam. Daraufhin stürzte der Mann auf das angrenzende Feld und verletzte sich schwer. Aufgrund von Frakturen an den Gliedmaßen wurde der 19-Jährige mit einem Rettungswagen in die Uniklinik nach Rostock gebracht und dort behandelt.
Das Honda-Motorrad war aufgrund des Sturzes nicht mehr fahrbereit und erlitt wirtschaftlichen Totalschaden. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 10.000EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Graffiti-Sprayer auf frischer Tat gestellt - Polizei ermittelt in zwei Fällen
Rostock (ost)
Letztes Wochenende konnte die Polizei in Rostock zwei Gruppen vermeintlicher Graffiti-Sprayer auf frischer Tat erwischen.
In der Nacht zum Samstag, gegen 00:30 Uhr, hat ein aufmerksamer Zeuge vier Personen gemeldet, die Graffiti in der Nähe der S-Bahn-Haltestelle Groß Klein angebracht haben. Die sofort alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Rostock-Lichtenhagen sind sofort zum Tatort geeilt.
Als die Beamten ankamen, versuchten die Verdächtigen zu fliehen. Zwei Personen - eine 19-jährige deutsche Frau und ein 20-jähriger deutscher Mann - wurden in der Nähe gestellt. Beide standen unter Alkoholeinfluss. Laut bisherigen Informationen haben sie zwei Graffiti an der S-Bahn-Haltestelle angebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zu den beiden noch flüchtigen Verdächtigen dauern an.
Am Sonntagabend, gegen 22:15 Uhr, haben zivile Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Rostock im Bereich der Alten Warnemünder Chaussee eine Gruppe Jugendlicher entdeckt, die gerade dabei war, ein Graffiti anzubringen. Bei den sechs Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren, alle deutscher Herkunft, wurden Spraydosen und Handschuhe gefunden.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen an ihre Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen sie wurde eine Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet. Der Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 200 Euro.
In beiden Fällen führt die Kriminalpolizei Rostock die weiteren Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unbekannte beschädigen Baufahrzeuge und verursachen hohen Sachschaden
Rostock (ost)
Von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen wurden mehrere Baufahrzeuge im Bereich der Gemeinde Tarnow im Landkreis Rostock von unbekannten Personen beschädigt. Insgesamt wurden vier Baumaschinen und ein Anhänger beschädigt, die während der Tatzeit aufgrund einer Baustelle zwischen Boitin und Lübzin abgestellt waren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000EUR. Die Kriminalpolizei in Bützow führt nun die Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
LWSPA M-V: Sportboot kollidiert mit Steinpackung in Höhe Yachthafen Hohe Düne
Rostock/Hohe Düne (ost)
Am Sonntag, dem 19.10.2025, wurde die Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Rostock gegen 16:20 Uhr über ein gestrandetes Motorboot im Yachthafen Hohe Düne informiert. Die Einsatzkräfte der Wasserschutzpolizei Rostock stellten fest, dass ein 10-Meter-Sportboot mit der Steinpackung des Yachthafens Hohe Düne zusammengestoßen war. Die beiden Insassen konnten sich auf die Steine der Wellenbrecher retten und schienen unverletzt zu sein. Beim Eintreffen der Wasserschutzpolizeibeamten war das Boot stark beschädigt. Die Berufsfeuerwehr Rostock, die sofort alarmiert wurde, konnte das teilweise gesunkene Sportboot vorerst an den Wellenbrechern sichern. Um eine Verschmutzung des Gewässers durch Betriebsstoffe zu verhindern, wurden auch Ölsperren großflächig ausgelegt.
Der verantwortliche Bootsführer war weder betrunken noch in seiner Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt. Die Wasserschutzpolizeiinspektion Rostock hat einen Bericht über den Sportbootunfall erstellt und alle zuständigen Behörden informiert, darunter das Hafenamt Rostock, das StALU Mittleres Mecklenburg und die Verkehrszentrale Warnemünde. Angeblich hat die tiefstehende Sonne zu einer fehlerhaften Navigation geführt. Der Bootseigentümer wurde aufgefordert, sein Sportboot so schnell wie möglich zu bergen. Die Untersuchungen zur Ursache des Zusammenstoßes dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen:
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressesprecherin
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208 - 887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
www.facebook.com/WasserschutzpolizeiMV/
POL-NB: Einbrüche beschäftigen weiterhin Polizei
Stralsund (ost)
Der Polizei in Stralsund wurden drei Einbrüche gemeldet, bei denen die Bevölkerung um Unterstützung gebeten wird.
Zwischen Donnerstag (16. Oktober 2025), 16:45 Uhr, und Freitag (17. Oktober 2025), 07:10 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Friseurgeschäft in der Frankendamm ein. Die Kriminalpolizei hat Untersuchungen wegen Diebstahls und Sachbeschädigung aufgenommen.
Zwischen Freitag (17. Oktober), 02:30 Uhr und 08:00 Uhr, erlangten bisher unbekannte Täter Zugang zu einer Gaststätte in der Seestraße. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls aufgenommen.
Heute Morgen gegen 04:30 Uhr wurde der Polizei der Einbruch in ein Modegeschäft in der Mönchstraße gemeldet. Die Kriminalpolizei hat Untersuchungen wegen Diebstahls, Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung eingeleitet. In allen drei Fällen war der Kriminaldauerdienst mit der Spurensuche und -sicherung beschäftigt.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Personen, die Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich bei der Stralsunder Polizei unter 03831 28900, über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Falsche Rezepte fliegen auf - Vermeintliche Betrüger in Untersuchungshaft
Greifswald/Stralsund (ost)
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, versuchten drei Männer mit offensichtlich gefälschten Rezepten in Apotheken in Greifswald und Stralsund an verschreibungspflichtige Medikamente zu gelangen.
Dank der Hilfe eines 58-jährigen deutschen Apothekenangestellten gelang es am Samstagnachmittag, zwei 20-jährige ukrainische Staatsbürger festzunehmen. Ein 21-jähriger Ukrainer wurde in Greifswald festgenommen, als er seine vorbestellten Medikamente abholen wollte.
Der Gesamtwert der Medikamente beträgt etwa 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Betrugs aufgenommen.
Alle drei Männer wurden dem Haftrichter vorgeführt. Untersuchungshaft wurde angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Mehrere Einbrüche in Fahrzeuge im Raum Rostock und Schwerin
Rostock/Schwerin (ost)
Am letzten Wochenende gab es in der Gegend von Rostock und Schwerin mehrere Einbrüche in geparkte Fahrzeuge. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in die Fahrzeuge ein und stahlen Wertgegenstände aus dem Inneren. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Nach bisherigen Informationen hatten die Täter es vor allem auf gut sichtbare Gegenstände wie Handtaschen, Rucksäcke, Handys, Laptops und Bargeld abgesehen. Sowohl Fahrzeuge in Wohngebieten als auch auf öffentlichen Parkplätzen waren das Ziel der unbekannten Täter.
Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Mögliche Verbindungen zwischen den einzelnen Taten werden untersucht.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei eindringlich davor, Wertgegenstände im Auto zu lassen. Ein Autoeinbruch kann nur wenige Sekunden dauern. Täter schlagen schnell zu, greifen nach sichtbaren Wertgegenständen und verschwinden sofort wieder. Schon ein kurzer Moment der Unachtsamkeit - beim Einkaufen, an der Tankstelle oder vor der Haustür - kann Dieben Gelegenheit geben.
Zum Schutz empfiehlt die Polizei:
Verlassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Auto - auch nicht für kurze Zeit. Entfernen Sie tragbare Navigationsgeräte, Handys und Taschen, bevor Sie das Auto verlassen. Parken Sie - wenn möglich - an gut beleuchteten und belebten Orten. Achten Sie auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge und informieren Sie im Zweifelsfall sofort die Polizei. Verschließen Sie Ihr Auto immer sorgfältig - auch bei kurzem Verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Wohnungseinbruchsdiebstahl in Pastow bei Broderstorf
Broderstorf /Landkreis Rostock (ost)
Letzten Freitagabend ereignete sich gegen 19:45 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Pastow in der Gemeinde Broderstorf. Bisher unbekannte Täter drangen gewaltsam in ein Haus in der Straße "Mühlenteich" ein, durchsuchten es und flohen dann vom Tatort. Informationen über Diebesgut und entstandenen Schaden liegen derzeit nicht vor.
Während der Tatortarbeit sicherte der Kriminaldauerdienst der Polizei umfangreiches Spurenmaterial. Die Kriminalpolizei in Sanitz übernimmt nun die weiteren Untersuchungen in diesem Fall.
Die Polizei bittet Zeugen, die während der Tatzeit in der Nähe des Tatortes Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über verdächtige Personen in der Gegend haben, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in Sanitz unter der Rufnummer 038209 - 44224 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Einbruch in Arztpraxis in Sievershagen
Sievershagen/ Landkreis Rostock (ost)
Am Freitag gab es einen Einbruch in eine Arztpraxis in Sievershagen (Gemeinde Lambrechtshagen). Laut Berichten gelang es bisher unbekannten Tätern zwischen 16:30 Uhr und 23:20 Uhr gewaltsam in die Geschäftsräume einer Arztpraxis im Tannenweg einzudringen und Wertgegenstände zu stehlen. Eine genaue Beschreibung des Diebesguts ist aus ermittlungstaktischen Gründen nicht möglich. Der Gesamtschaden wird auf rund 4.300EUR geschätzt. Am Tatort führte der Kriminaldauerdienst der Polizei eine umfangreiche Spurensuche durch. Die weiteren Ermittlungen liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei in Bad Doberan.
Hinweise dazu nimmt die örtliche Polizei in Bad Doberan jederzeit entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Couragierte Zeugen retten Mann aus Hafen
Peenemünde (ost)
Früh am heutigen Montag, dem 20. Oktober 2025, um 00:30 Uhr, wurde die Polizei in Heringsdorf über eine Person in Not informiert.
Einige Anrufer gaben an, dass sie in der Peenemünder Fährstraße Hilferufe eines Mannes gehört hatten. Kurz nachdem die Hinweisgeber die Polizei informiert hatten, konnten sie den Ort der Hilferufe identifizieren: Ein 41-jähriger Mann war von einem Boot im Hafenbecken gefallen. Die beiden Hinweisgeber konnten den verunglückten 41-Jährigen erfolgreich aus dem Wasser retten. Anschließend wurde er zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Angesichts der sinkenden Außentemperaturen hätte die Situation auch anders enden können. Dies verdeutlicht die Bedeutung von Zivilcourage und sollte hoffentlich auch andere ermutigen, in ähnlichen Situationen zu handeln, wenn Hilfe benötigt wird, sofern sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
BPOL-HRO: Bundespolizei stellt mutmaßlichen Schleuser im Überseehafen Rostock
Rostock (ost)
Während einer Kontrolle im Hafen entdeckte die Bundespolizeiinspektion Rostock am letzten Wochenende eine Schleusung. Der Einzelne, ein 20-jähriger afghanischer Staatsbürger, war zuvor mit der Fähre aus Schweden eingereist.
Im Auto des Einzelnen kontrollierten die Einsatzkräfte vier weitere afghanische Staatsbürger im Alter von 7, 7, 26 und 45 Jahren. Diese hatten nicht die erforderlichen Dokumente für die Einreise nach Deutschland.
Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern gemäß dem Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
In Absprache mit den schwedischen Behörden konnten die Bundespolizisten die Rückführung aller Personen nach Schweden einleiten und sofort durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








