Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 22.08.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Neubrandenburg (ost)
Am 22.08.2025 ereignete sich gegen 13:00 Uhr in der Einsteinstraße in Neubrandenburg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 72-jähriger deutscher Fahrer lenkte einen PKW Peugeot auf der Einsteinstraße in Richtung Juri-Gagarin-Ring und verlor aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam nach links von der Straße ab und kollidierte mit einem am linken Straßenrand geparkten Transporter. Der PKW war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der 72-jährige Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführerin vom Dienst
Verena Splettstößer
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.
POL-ANK: Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten
Greifswald (ost)
Heute, am 22.08.2025, ereignete sich gegen 13:20 Uhr in der Anklamer Straße in Greifswald ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Krankenwagen (Ktw). Eine 51-jährige Frau aus Deutschland fuhr auf der Anklamer Straße von der Hans-Beimler-Straße in Richtung Europakreuzung. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei kollidierte sie frontal mit einem entgegenkommenden Ktw. Der 40-jährige Fahrer des Ktw nutzte die Gegenfahrspur während eines Einsatzes, um zu überholen.
Die 51-jährige Frau wurde bei dem Unfall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Landespolizei in Mecklenburg-Vorpommern trauert um im Einsatz getöteten Polizeibeamten im Saarland
Schwerin (ost)
Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern ist tief erschüttert über den Tod eines Polizeibeamten im Saarland. Der 34-jährige Polizist wurde während eines Einsatzes tödlich verletzt.
Innenminister Christian Pegel äußert sein Mitgefühl: "In Gedanken sind wir bei den Angehörigen und Kolleginnen und Kollegen des getöteten Polizeibeamten. Die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern wird bis zur Beisetzung Trauerflor an ihren Einsatzfahrzeugen tragen."
Der tragische Vorfall verdeutlicht die Gefahren des Polizeiberufs. "Unsere Polizistinnen und Polizisten setzen sich täglich für die Sicherheit aller ein. Dass sie dabei selbst Opfer von Gewalt werden, ist erschütternd und macht die Risiken ihres Berufs deutlich. Ich hoffe, dass alle Beteiligten Kraft und Halt in ihren Familien und im Kollegenkreis finden, um diesen Verlust zu bewältigen", so Pegel weiter.
Zum Zeichen der Anteilnahme bringt die Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern Trauerflor an allen Streifenwagen und Streifenbooten an. Auch in den sozialen Netzwerken wird ein virtueller Trauerflor gesetzt. Diese Zeichen der Trauer bleiben bis einschließlich des Tages der Beisetzung bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
IM-MV: Innenminister Pegel gratuliert dem Technischen Hilfswerk zum 75-jährigen Bestehen
Schwerin (ost)
Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums des Technischen Hilfswerks (THW) hat Innenminister Christian Pegel der Organisation gratuliert und ihre große Bedeutung für den Bevölkerungsschutz in Mecklenburg-Vorpommern betont. "Die Arbeit des THW ist für unser Land unverzichtbar. Bei Hochwasserlagen, Sturmschäden oder großflächigen Stromausfällen haben die Helferinnen und Helfer immer wieder bewiesen, wie schnell und zuverlässig sie eingreifen können", erklärte Pegel.
Besonders würdigte der Minister die Leistung der Ehrenamtlichen. In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit rund 1.500 Freiwillige in 18 Ortsverbänden organisiert. Sie unterstützen nicht nur bei Einsätzen in unserem Bundesland, sondern helfen auch in anderen Regionen Deutschlands oder im Ausland. "Wer im THW mitarbeitet, trägt eine große Verantwortung. Viele unserer Bürgerinnen und Bürger stellen dafür ihre Freizeit, manchmal auch Urlaubstage, zur Verfügung. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung", so Pegel.
Neben den praktischen Einsätzen hob der Minister auch die enge Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten hervor: "Im Bevölkerungsschutz greift ein Rad ins andere. Das THW ist dabei ein fester Bestandteil dieser Zusammenarbeit."
Hintergrund:
Das Technische Hilfswerk wurde am 22. August 1950 gegründet. Der Ingenieur Otto Lummitzsch erhielt damals den Auftrag, eine neue Organisation für den Katastrophenschutz aufzubauen. Heute sind bundesweit mehr als 80.000 Ehrenamtliche und 2.000 Hauptamtliche im THW tätig.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-NB: PKW prallt gegen Baum - Mann schwerverletzt
Neustrelitz (ost)
Am 22.08.2025 ereignete sich gegen 12:35 Uhr in Roggentin ein Verkehrsunfall, bei dem ein 86-jähriger deutscher Fahrer von der Straße abkam. Der 86-jährige Mann war mit seinem Auto von Neustrelitz in Richtung Schillersdorf unterwegs und kollidierte zunächst mit einer Laterne, bevor er gegen einen Baum prallte. Ein Krankenwagen wurde gerufen, um den verletzten Mann medizinisch zu versorgen und brachte ihn dann ins Krankenhaus. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Diebstahl aus Traktor und Bagger
Friedland/Warlin (ost)
Am 21.08.2025 wurde im Polizeirevier Friedland eine Meldung über den Diebstahl von elektronischen Geräten aus einem Traktor erstattet. Bislang unbekannte Täter griffen einen Traktor auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Betriebs in der Anklamer Straße in Friedland an. Zwischen dem 20.08.2025, 18:30 Uhr und dem 21.08.2025, 07:00 Uhr wurden elektronische Geräte wie ein GPS-System und ein Display aus dem Traktor gestohlen. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt. Der Kriminaldauerdienst aus Neubrandenburg wurde aufgrund der Spuren am Tatort hinzugezogen.
Auch in der Nacht vom 20.08.2025 bis zum 21.08.2025 wurde Dieselkraftstoff auf dem Gelände eines Entsorgungshofes in Warlin gestohlen. Die unbekannten Täter entwendeten insgesamt 400 Liter Diesel aus einem Bagger und einem Stromgenerator, was einen Schaden von 650 Euro verursachte. Aufgrund der Spuren vor Ort wird vermutet, dass die Täter mit einem kleinen Fahrzeug über einen "Schleichweg" auf das Gelände gelangten und den Diesel abtransportierten.
In beiden Fällen bittet die Polizei mögliche Zeugen um Hinweise. Wenn Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Friedland unter der Nummer 039601-3000.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Bürger fallen Betrügern zum Opfer und verlieren viel Geld
Bergen auf Rügen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (21. August 2025) hat eine 70-jährige Deutsche von der Insel Rügen einen Betrug im Polizeihauptrevier Bergen gemeldet.
Nach aktuellen Informationen wurde sie von einem vermeintlichen Inkassounternehmen kontaktiert, das eine Geldforderung im fünfstelligen Bereich gegen sie geltend machte. Sie wurde fälschlicherweise als Angeklagte in einem Strafverfahren dargestellt. Um angeblich eine Sammelklage vorzubereiten, wurde von ihr verlangt, eine Kaution zu hinterlegen. Es wurde ihr zugesichert, dass sie diese Kaution zurückerhalten würde. Der Täter rief sie täglich an, um sie zu beruhigen und Vertrauen aufzubauen. Später wurde ihr mitgeteilt, dass sie einen Gewinn in sechsstelliger Höhe erwarten könne, wenn sie erneut eine Kaution im fünfstelligen Bereich zahlen würde. In der Hoffnung, ihre erste Kaution schneller zurückzuerhalten, überwies die Frau erneut den genannten Betrag. Sie erhielt weder den versprochenen Gewinn noch ihre angeblichen Kautionen zurück. Es entstand ein Schaden von knapp 10.000 Euro.
Auch in Bergen wurde ein weiterer Betrug angezeigt. Ein 51-jähriger Deutscher aus Berlin gab an, dass er über eine E-Mail von einer vermeintlichen Wirtschaftskammer einen Link erhalten habe, durch den er seine Bankdaten preisgegeben habe. Anschließend wurde er von einer offensichtlich falschen Bankmitarbeiterin kontaktiert, die unter dem Vorwand, vor Phishing-Mails geschützt zu werden, ein Programm auf seinem Computer installierte. In der Folge wurden fast 100.000 Euro von seinen Konten abgebucht.
Die Kriminalpolizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen Betrugsverdachts und Ausspähens von Daten aufgenommen.
Vorsicht vor Betrug am Telefon und per E-Mail - So schützen Sie sich
Es gibt immer wieder Versuche von Betrügern, Menschen am Telefon oder per E-Mail zu täuschen. Sie geben sich beispielsweise als Bank, Polizei oder seriöse Unternehmen aus, um an persönliche Daten oder Geld zu gelangen. So können Sie sich schützen:
Bei Telefonaten:
Bei E-Mails (Phishing):
Betrüger nutzen Unsicherheit und Zeitdruck aus. Nehmen Sie sich Zeit, bleiben Sie aufmerksam und stellen Sie lieber einmal zu viel Fragen. Informieren Sie im Verdachtsfall immer die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-ANK: Brand eines Containers
Wolgast (ost)
Heute Morgen gegen 07:20 Uhr brach ein Feuer in einem Container in der Nähe einer Schiffbauhalle am Wolgaster Schiffbauerdamm aus. Laut den bisherigen Erkenntnissen der Polizei war ein technischer Defekt eines Gerätes im Container die Ursache. Dank des umsichtigen Handelns der Mitarbeiter vor Ort konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Kimberly Schätzchen
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Presseeinladung: Minister Pegel übergibt Zuwendungen für zwei Gemeinden
Schwerin (ost)
Am Mittwoch übergibt der Minister für Inneres, Christian Pegel, im Landkreis Vorpommern-Greifswald dem Amt Züssow jeweils einen Zuwendungsbescheid zur Erweiterung der Feuerwehrgerätehäuser in den Gemeinden Gribow und Klein Bünzow.
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.
Datum: Mittwoch, 27. August 2025, 15.45 Uhr
Ort: Dorfstraße 25a, 17390 Klein Bünzow, Feuerwehrgerätehaus
Die Gemeinde Klein Bünzow erhält eine Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 640.000 Euro für die Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses. Das Gebäude ist noch in gutem Zustand, verfügt jedoch nur über eine Ausfahrt, wodurch die Fahrzeuge hintereinander parken müssen. Es sind DIN-gerechte Stellplätze für die Fahrzeuge, eine Absauganlage für die Abgase in der Fahrzeughalle, getrennte Duschen für Männer und Frauen sowie Umkleideräume und ein Bereich für Stiefelwäsche geplant.
Die Gemeinde Gribow erhält eine Sonderbedarfszuweisung in Höhe von 130.000 Euro für den Bau eines zusätzlichen Stellplatzes für zwei Fahrzeuge sowie einer Abgasabsauganlage.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
IM-MV: Presseeinladung: Städtebaufördermittel für Historisches Rathaus in Wolgast
Schwerin (ost)
Der Minister für Bauwesen, Christian Pegel, wird am Mittwoch dem Bürgermeister von Wolgast, Martin Schröter, einen Zustimmungsbescheid für die Herstellung von Barrierefreiheit im Rathaus überreichen.
Journalisten sind herzlich eingeladen, an dem Termin teilzunehmen.
Termin: Mittwoch, 27. August 2025, 15.30 Uhr
Das Rathaus in Wolgast wurde bereits in den Jahren 1999/2000 mithilfe von Städtebaufördermitteln renoviert. Die Stadt beabsichtigt nun, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des historischen Gebäudes zu verbessern. Dafür werden bewilligte Städtebaufördermittel für die historische Altstadt verwendet. An der nordwestlichen Giebelseite sollen eine Rampe und eine automatische Tür installiert werden. Außerdem wird ein Personenaufzug und barrierefreie Toiletten, sowie Brandschutzmaßnahmen hinzukommen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 670.000 Euro, wovon ungefähr 512.000 Euro aus Städtebaufördermitteln stammen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HST: Unseriöse Spendensammler auch in Stralsund
Stralsund (ost)
Wie bereits in der letzten Woche erwähnt (siehe auch: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108767/6096877), wurde die Polizei über verdächtige Spendensammler in Fischland-Darß-Zingst und Ribnitz-Damgarten informiert.
Offenbar waren diese Personen auch in Stralsund am Einkaufsmarkt in Andershof (Gustower Weg) präsent.
Personen, die Opfer dieser vermeintlichen Spendensammler geworden sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stralsund unter der Telefonnummer 03831 28900, über die Onlinewache www.polizei.mvnet.de oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Verkehrsunfälle auf Rügen - Alkoholeinfluss, Verletzte und erheblicher Sachschaden
Rügen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (21.08.2025) ereigneten sich auf der Insel Rügen drei verschiedene Unfälle.
Fahrzeug prallt gegen Baum beim Einparken
Die Polizei in Bergen wurde gegen 10:00 Uhr zu einem Parkplatz in der Störtebekerstraße gerufen. Dort sahen sie ein ungewöhnliches Bild - eine 75-jährige deutsche Autofahrerin war mit ihrem Skoda beim Einparken einen Hang hinuntergefahren und mit einem Baum kollidiert. Es ist noch unklar, ob die Frau Gas und Bremse verwechselt hat oder ob es einen technischen Defekt gab. Der Schaden wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt. Die Frau aus Rügen blieb unverletzt.
Kinder schwer verletzt nach Vorfahrtsfehler
Gegen 19:00 Uhr kam es auf der Landesstraße 30 bei Kluis zu einem folgenschweren Vorfahrtsfehler. Ein 55-jähriger polnischer Fahrer wollte von der Dorfstraße in Kluis auf die Landesstraße fahren und übersah dabei einen 44-jährigen deutschen Fahrer. Beide fuhren Audis und kollidierten. Der Unfallverursacher und zwei Kinder wurden schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden beträgt mindestens 40.000 Euro. Die Straße war für zweieinhalb Stunden gesperrt.
Alleinunfall unter Alkoholeinfluss endet im Krankenhaus
Heute, am Freitag (22.08.2025), verunfallte ein 23-jähriger Deutscher gegen 03:30 Uhr auf einer Gemeindestraße bei Putbus. Der Fahrer eines VW-Transporters kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, prallte gegen Bäume und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Eine Blutprobe ergab einen Alkoholwert von über 1,3 Promille. Der Schaden beträgt etwa 15.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Jennifer Sänger
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Fahrradcodierung am 28. August 2025 in Grimmen
Grimmen (ost)
Am Donnerstag, den 28. August 2025, wird von 10:00 bis 17:00 Uhr vor dem Treffpunkt Europas in Grimmen eine kostenlose Fahrradcodierung angeboten. Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Stralsund wird vor Ort sein und freut sich darauf, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, ihre Fahrräder codieren zu lassen. Erforderlich für die Fahrradcodierung sind lediglich ein gültiger Personalausweis und das Fahrrad selbst. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder eine entsprechende Vollmacht vorlegen.
Falls es sich bei dem zu codierenden Fahrrad um ein E-Bike handelt, wird darum gebeten, den Akku vorher zu entfernen. Sollte dies nicht möglich sein, bringen Sie bitte den Schlüssel für den (vorübergehenden) Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen leider nicht codiert werden.
Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann potenzielle Diebe abschrecken und erschwert die Weitergabe oder den Verkauf gestohlener Räder, da der Code sehr schwer zu entfernen ist. Zudem ermöglicht der Fahrradcode eine schnelle Identifizierung, wenn ein gestohlenes Fahrrad gefunden wird.
Neben der individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, Fahrräder, die abgestellt werden, immer gegen Diebstahl zu sichern:
Weitere Informationen zum Thema Diebstahl von Zweirädern finden Sie auf www.polizei.mvnet.de und www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Flächenbrand in Grabower Stadtwald - Polizei ermittlet wegen fahrlässiger Brandstiftung
Grabow (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)
Am 21.08.2025 zur Mittagszeit sorgte ein Flächenbrand in Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei.
Um 12:15 Uhr informierte die integrierte Rettungsleitstelle die Polizei über das Feuer am Alt Karstädter Weg. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Grabow, Kremmin, Prislich, Wanzlitz, Werle und Zierzow konnten den Brand frühzeitig unter Kontrolle bringen. Es wird berichtet, dass etwa 600 Quadratmeter Fläche von den Flammen beschädigt wurden. Es liegen jedoch keine bestätigten Informationen über die entstandenen Schäden vor.
Die Ursache für den Brand konnte vor Ort nicht festgestellt werden. Aus diesem Grund wurde der Kriminaldauerdienst hinzugezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Polizei Güstrow stellt 37-Jährigen nach Abgabe mehrerer Schüsse aus einer Schreckschusswaffe in der Güstrower Innenstadt
Güstrow (Landkreis Rostock) (ost)
Am Abend des 21.08.2025 waren mehrere Polizeieinheiten in Güstrow im Bereich Pferdemarkt/Lindenstraße im Einsatz, nachdem Zeugenberichten zufolge zuvor Schüsse aus einer Schusswaffe abgegeben worden waren.
Um 18:50 Uhr erhielten die Beamten über den polizeilichen Notruf Kenntnis von dem Vorfall. Laut Zeugenaussagen hatte ein Mann zuvor mehrmals grundlos auf einen 26-jährigen Syrer geschossen. Nach den Schüssen hatte sich der polizeibekannte Mann aus Russland vom Tatort entfernt. Dank sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der Verdächtige jedoch in der Nähe des Tatorts von weiteren Polizeistreifen gestellt und durchsucht werden. Bei der Durchsuchung der unmittelbaren Umgebung wurde die mutmaßliche Tatwaffe, eine als Schreckschusswaffe klassifizierte Pistole gemäß dem Waffengesetz, sichergestellt. Niemand wurde bei den Schüssen verletzt. Nach aktuellen Informationen besteht eine bekannte Beziehung zwischen dem Verdächtigen und dem Opfer.
Das Ziel der weiteren kriminalpolizeilichen Maßnahmen ist die Aufklärung der relevanten Umstände. Die laufenden Ermittlungen obliegen der Kriminalpolizei Güstrow.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: 34-Jähriger randaliert in Ludwigsluster Sparkasse
Ludwigslust (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)
Ein 34-jähriger Mann aus Deutschland verursachte am Morgen des 21.08.2025 in einer Sparkasse in Ludwigslust einen Polizeieinsatz, bei dem eine Beamtin leicht verletzt wurde.
Gemäß den Informationen aus den laufenden Ermittlungen wurde der bereits polizeibekannte Verdächtige gegen 06:50 Uhr auffällig, als er aus offensichtlichem Ärger gegen den Geldautomaten der Bankfiliale schlug und anschließend mehrere Werbeaufsteller beschädigte. Anschließend randalierte der Verdächtige scheinbar ziellos im Verkaufsraum und schrie herum. Dank des schnellen Eingreifens der Polizei konnte der psychisch auffällige Mann überwältigt, fixiert und somit am Fortsetzen seiner Tat gehindert werden. Trotz eines bestehenden Hausverbots für die Filiale leistete der Mann erheblichen Widerstand, indem er konsequent in Richtung der Polizisten trat und diese bespuckte. Dabei wurde eine Beamtin leicht am Ellbogen verletzt. Auch der Verdächtige erlitt leichte Schürfwunden an den Knien. Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde der Mann von Rettungskräften ins Krankenhaus Schwerin gebracht.
Die Kriminalpolizei in Ludwigslust leitet die weiteren Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Abschlussmeldung: Badetote im Tollensesee
Neubrandenburg (ost)
Während der Untersuchungen der Kriminalpolizei Neubrandenburg konnte die Identität der bisher unbekannten Frau, die am Vormittag des 15.08.2025 leblos aus dem Tollensesee geborgen wurde, eindeutig festgestellt werden. Es handelte sich um eine 80-jährige Bewohnerin der Region.
Zusätzliche Informationen vom 18.08.2025, 11:57 Uhr:
Wie bereits von der Polizei mitgeteilt, wurde am vergangenen Freitag, dem 15.08.2025, im Tollensesee an der Badestelle am Gätenbach eine weibliche leblose Person im Wasser entdeckt. Drei Passanten vor Ort bemerkten die Frau im Wasser treibend und zogen sie an Land. Trotz sofortiger Reanimationsversuche verstarb die Frau später im Krankenhaus. Zeugenbefragungen vor Ort ergaben, dass die Frau gegen 10:00 Uhr in den See ging und gegen 10:50 Uhr von den Passanten leblos in der Nähe des Schilfs im Wasser gesehen wurde. Es gab keine Hinweise auf die Identität der Person vor Ort. Am Strand wurde Kleidung gefunden, die vermutlich der Frau gehörte. Sie trug ein blaues gemustertes Kleid und schwarze Schuhe. Außerdem lagen dort ein helles Handtuch und eine braune Tasche. Die Verstorbene wird auf etwa 70 Jahre geschätzt und hatte kurze, graue, lockige Haare. Bis heute liegen der Polizei keine weiteren Informationen zur Person vor, daher bittet die Polizei um Mithilfe aus der Bevölkerung. Bei Hinweisen zur möglichen Identität der Frau wenden Sie sich bitte an das Polizeihauptrevier Neubrandenburg unter der 0395-5582-5224.
Erstmeldung vom 15.08.2025, 15:03 Uhr:
Am 15.08.2025 gegen 10:55 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass in 17033 Neubrandenburg am Tollensesee eine regungslose weibliche Person im Wasser lag. Ein Notarzt und ein Rettungswagen wurden sofort zum Einsatzort geschickt. Trotz intensiver Reanimationsbemühungen verstarb die unbekannte Frau im Klinikum Neubrandenburg. Die genaue Todesursache ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Hier geht es zur Originalquelle
Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.