Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 27.10.2025
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 27.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Schwelbrand auf dem Dach des Hagebaumarktes in Stralsund
Stralsund (ost)
Am 27.10.2025 um etwa 14:15 Uhr wurde die Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von einem Zeugen über Notruf informiert, dass es auf dem Dach des Hagebaumarktes in der Rostocker Straße in Stralsund brennt. Sofort wurden Einsatzkräfte des Polizeihauptreviers Stralsund und der Berufsfeuerwehr alarmiert. Als sie am Einsatzort eintrafen, bestätigte sich die Situation. Die Feuerwehrleute stellten einen Schwelbrand auf dem Dach fest und löschten ihn schnell. Es gab keine Verletzten und zu keinem Zeitpunkt bestand Gefahr für Personen. Erste Untersuchungen ergaben, dass vor einigen Tagen Bitumbahnen auf dem Dach installiert wurden und Mitarbeiter seitdem Brandgeruch bemerkten. Heute beschloss man, die Feuerwehr über den Vorfall zu informieren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 15.000,-EUR. Zur Spurensicherung waren Beamte des Kriminaldauerdienstes vor Ort. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Jens Unmack EPHK
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).
POL-NB: Unbekannte brechen in Geschäft ein
Greifswald (ost)
Von 25. Oktober 2025 14:00 Uhr bis 26. Oktober 2025 02:00 Uhr gab es einen Einbruchdiebstahl in einem Laden im Ernst-Thälmann-Ring in Greifswald.
Bislang unbekannte Personen betraten unerlaubt den Laden in dem genannten Zeitraum. Der Wert des gestohlenen Gutes kann derzeit nicht bestimmt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro.
Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die Informationen über die Tat oder die Täter geben können. Bitte wenden Sie sich an das Polizeihauptrevier Greifswald unter der 03834 540-0, an die Internetwache der Polizei Mecklenburg-Vorpommern unter www.polizei-mvnet.de oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Körperverletzung am Greifswalder Bahnhof
Greifswald (ost)
Schon am Freitag, dem 24. Oktober 2025, ereignete sich gegen 19:30 Uhr am Bahnhof Greifswald eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Nach den bisherigen Informationen der Polizei befand sich ein 50-jähriger Deutscher in der Bahnhofshalle und sprach eine Gruppe von etwa 10 pöbelnden Jugendlichen an, um sie auf ihr störendes Verhalten aufmerksam zu machen. Daraufhin griffen die Jugendlichen den 50-Jährigen an. Nach dem Angriff flüchteten sie vom Tatort. Der 50-Jährige wurde leicht verletzt.
Im Anschluss konnten bereits fünf der Jugendlichen identifiziert werden. Es handelt sich um zwei Mädchen und drei Jungen im Alter von 15 bis 18 Jahren. Die Jugendlichen haben die deutsche Staatsangehörigkeit.
Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Gadebuscher Polizei stellt Graffiti-Sprayer
Gadebusch (LK NWM) (ost)
Am Samstagabend (25. Oktober) gegen 22 Uhr entdeckten Polizeibeamte in Gadebusch drei Personen in dunkler Kleidung im Stadtgebiet, die beim Anblick des Streifenwagens wegliefen.
In der Lübschen Straße konnten zwei der drei Personen gestellt und überprüft werden. Dabei fanden die Polizisten unter anderem eine Spraydose und beschlagnahmten sie.
Währenddessen stellte eine andere Streifenbesatzung frische Graffiti in der wollbrügger Straße und in der Umgebung des Bahnhofs fest. Der entstandene Sachschaden wird auf einen unteren dreistelligen Betrag geschätzt.
Gegen die beiden Männer im Alter von 21 und 24 Jahren leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ein.
*Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Beteiligten um deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: 39-Jähriger in Schwerin verletzt - Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise
Schwerin (ost)
Die Behörden führen eine Untersuchung nach einem Vorfall in Neu Zippendorf am Samstagnachmittag wegen Körperverletzung durch. Sanitäter informierten die Polizei über einen verletzten 39-jährigen Mann.
Nach bisherigen Informationen stand der 39-Jährige zunächst mit drei bislang unbekannten, jüngeren Personen zusammen. Kurz nachdem sich zwei der Personen entfernt hatten, fiel der Mann zu Boden. Der dritte bislang unbekannte Mann verließ ebenfalls den Ort.
Die Sanitäter und die Polizei wurden am Samstag, den 25. Oktober 2025, gegen 14:45 Uhr vor einem Wohnhaus in der Hamburger Allee, in der Nähe der Cottbuser Straße, aktiv. Der Verletzte erlitt Gesichtsverletzungen. Eine Zeugin half dem am Boden liegenden Mann und alarmierte die Sanitäter.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den drei unbekannten Personen geben können, sich per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de oder telefonisch unter 0385/5180 2224 zu melden.
Der 39-Jährige besitzt die Staatsangehörigkeiten der Ukraine und Deutschlands.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Einbrecher stehlen Skulptur und werfen Eier
Schloen (Waren) (ost)
Die Beamten des Warener Reviers mussten gestern einen sehr bösen Einbruch im Devener Weg in Schloen aufnehmen. Während die Bewohner von Samstag, etwa 18.00 Uhr, bis Sonntag, etwa 01.00 Uhr, nicht zu Hause waren, nutzten der oder die Unbekannten die Zeit, um in das Haus einzudringen. Sie durchsuchten verschiedene Dinge und am Ende stahlen sie eine Bronzeguss-Figur (siehe Foto) des Künstlers Pater Makolies. Die Figur ist etwa 30 bis 35 Zentimeter hoch.
Doch das war noch nicht alles: Der oder die Täter bewarfen die Wände im Haus mit Eiern und füllten den Boden der Küche mit einer Art Schaumbad, das absichtlich über das geschlossene Spülbecken der Küche verursacht wurde. Außerdem verteilten sie weitere Lebensmittel auf dem Grundstück.
Der Diebstahl- und Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Polizei fragt nun einerseits: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Devener Wegs in Schloen während des Tatzeitraums gesehen oder kann sonstige Informationen über die Täter geben? Hinweise nimmt die Warener Polizei unter 03991 / 1760 entgegen.
Andererseits bittet die Polizei speziell Kunstinteressierte oder Kunsthändler um erhöhte Aufmerksamkeit. Die Skulptur könnte auf Märkten oder Plattformen zum Verkauf angeboten werden. Auch hier gilt: Wenn jemand die Skulptur irgendwo sieht, bitte sofort die Polizei verständigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Räuber verschwindet ohne Ware
Neustrelitz (ost)
Gestern Abend um etwa 18:00 Uhr ereignete sich ein versuchter Raub in einer Tankstelle in der Woldegker Chaussee in Neustrelitz. Die verdächtige Person, teilweise vermummt mit dunkelblauer Kapuzenjacke, weißen Turnschuhen, vermutlich grüner Schlabberhose und schwarz-weiß-grau kariertem Tuch, näherte sich der Kasse und forderte Geld und Tabakwaren. Die entschlossene Tankstellenangestellte weigerte sich, ihm etwas zu geben, und schickte ihn mit einem Hinweis auf die Polizei davon. Während der Aktion wurde die Mitarbeiterin von der verdächtigen Person mit einer Stichwaffe bedroht, blieb jedoch unverletzt.
Vor Ort wurden Beweismittel gesichert. Die Kriminalpolizei Neustrelitz ermittelt wegen des Verdachts des versuchten Raubs.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat Informationen zu der beschriebenen Person? Wer hat am Sonntagabend (26.10.) gegen 18:00 Uhr in der Nähe der Tankstelle in der Woldegker Chaussee eine Person mit der beschriebenen Kleidung gesehen? Möglicherweise ist jemandem bereits vorher eine verdächtige Person um die Tankstelle aufgefallen. Vielleicht hat auch jemand eine Person bemerkt, die zum Zeitpunkt des Vorfalls aus der Tankstelle geflohen ist?
Hinweise bitte an die Polizei Neustrelitz unter 03981 / 2580.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Autofahrer leistet Widerstand bei Verkehrskontrolle - drei Polizeibeamte verletzt
Schwerin (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in der Gadebuscher Straße in Schwerin ein Vorfall, bei dem drei Polizeibeamte bei der Festnahme verletzt wurden.
Um etwa 23:50 Uhr führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schwerin eine Kontrolle bei einem 26-jährigen Autofahrer durch. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Als er darauf hingewiesen wurde, versuchte der 26-jährige Deutsche, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen und griff die Beamten körperlich an.
Um Hilfe zu rufen, wurde eine weitere Streifenwagenbesatzung angefordert. Der Mann wurde schließlich überwältigt. Ein Beamter erlitt eine Bissverletzung, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Zwei weitere Beamte wurden ebenfalls verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen.
Gegen den 26-jährigen Schweriner wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die Kriminalpolizei übernimmt die weiteren Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Autobahn nach Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen voll gesperrt
Rastow/Stolpe (ost)
Am Samstagabend ereignete sich auf der BAB 24 zwischen den Anschlussstellen Hagenow und Wöbbelin ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen, bei dem hoher Sachschaden entstand.
Ein Audi, der in Richtung Berlin unterwegs war, wollte gegen 20.20 Uhr einen Citroën Jumper mit Anhänger überholen, als ein VW Golf mit hoher Geschwindigkeit von hinten herannahte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-jährige Fahrer des Golfs nach rechts aus und kollidierte mit dem hinteren Teil des Anhängers des Citroëns. Dadurch wurde der Anhänger auf den Citroën geschoben und das Gespann geriet auf die Überholspur. Dabei kam es zur Kollision mit dem überholten Audi, der daraufhin in die Leitplanke fuhr. Der BMW auf dem Anhänger wurde durch den Unfall auf die Fahrbahn geschleudert. Es gab keine Verletzten, aber sechs der acht Insassen der Fahrzeuge wurden vorsorglich ins Krankenhaus nach Schwerin gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Autobahn vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Autofahrer leistet Widerstand bei Verkehrskontrolle - drei Polizeibeamte verletzt
Schwerin (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag ereignete sich in der Gadebuscher Straße in Schwerin ein Vorfall, bei dem drei Polizisten verletzt wurden, als sie auf Widerstand trafen.
Um 23:50 Uhr führten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schwerin eine Kontrolle bei einem 26-jährigen Autofahrer durch. Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Als er darauf hingewiesen wurde, versuchte der 26-jährige Deutsche, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen und griff die Beamten körperlich an.
Um Hilfe zu rufen, wurde eine weitere Streifenwagenbesatzung herbeigerufen. Der Mann wurde schließlich überwältigt. Ein Beamter erlitt eine Bissverletzung, die im Krankenhaus behandelt werden musste. Zwei weitere Beamte wurden ebenfalls verletzt, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen.
Gegen den 26-jährigen Schweriner wurden Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Untersuchungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Autobahn nach Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen voll gesperrt
Rastow/Stolpe (ost)
Am Samstagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen auf der BAB 24 zwischen Hagenow und Wöbbelin, bei dem hoher Sachschaden entstand.
Ein Audi, der in Richtung Berlin unterwegs war, versuchte gegen 20.20 Uhr, einen Citroën Jumper mit Anhänger zu überholen, als ein VW Golf mit hoher Geschwindigkeit von hinten herankam. Um einen Zusammenstoß mit dem Audi zu vermeiden, wich der 18-jährige Fahrer des Golfs nach rechts aus und kollidierte dabei mit dem hinteren Teil des Anhängers des Citroëns. Dadurch wurde der Anhänger auf den Citroën geschoben und das Gespann geriet auf die Überholspur. Es kam zu einem Zusammenstoß mit dem überholenden Audi, der daraufhin in die Leitplanke fuhr. Der BMW auf dem Anhänger wurde durch den Unfall auf die Fahrbahn geschleudert. Es gab keine Verletzten, aber sechs der acht Personen aus den beteiligten Fahrzeugen wurden vorsorglich ins Krankenhaus nach Schwerin gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Überholvorgang endet mit Verletzten und vier Unfallautos
Friedland (ost)
Am heutigen Morgen gegen 09.45 Uhr ereignete sich auf der B197 zwischen Genzkow und Friedland ein Unfall, als ein 72-Jähriger beim Überholen verwickelt war. Durch dieses vermeintliche Überholmanöver kollidierte der Fahrer frontal mit dem entgegenkommenden Auto eines 65-jährigen Fahrers. Außerdem stieß er seitlich gegen zwei Fahrzeuge, die in derselben Richtung unterwegs waren. Insgesamt waren vier Fahrzeuge in den Unfall verwickelt, von denen drei letztendlich abgeschleppt werden mussten.
Die drei Insassen der beiden frontal kollidierten Autos wurden alle mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls waren ihre Verletzungen nicht lebensbedrohlich.
Die Straße war für etwa vier Stunden gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und die beiden Hauptfahrzeuge bergen zu können. Darüber hinaus musste die Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe gereinigt werden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 30.000 Euro.
Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Schwerer Raub in der Hundertmännerstraße - Polizei sucht Zeugen
Rostock (ost)
Am Sonntagabend, dem 26.10.2025, ereignete sich in der Hundertmännerstraße ein schwerer Raub in einem Mehrfamilienhaus. Gegen 20:45 Uhr hörte ein Zeuge die Schreie eines Mannes und alarmierte sofort die Polizei.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, fanden sie im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses einen 31-jährigen deutschen Geschädigten mit leichten Verletzungen vor. Laut ersten Erkenntnissen wurde der Mann im Hausflur von zwei unbekannten, maskierten Angreifern attackiert. Die Täter stahlen Wertgegenstände sowie ein Mobiltelefon und flüchteten daraufhin in unbekannte Richtung.
Die beiden Täter werden vom Opfer wie folgt beschrieben:
athletische Figur
ca. 180 cm groß
dunkel gekleidetIm Zuge der polizeilichen Fahndungsmaßnahmen wurde das gestohlene Mobiltelefon im Bereich des Lindenparks gefunden und sichergestellt.
Der Kriminaldauerdienst wurde hinzugezogen und sicherte Spuren. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Rostock sind noch im Gange.
Personen, die relevante Informationen zum Tathergang oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381 4916-1616 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Hinweise können auch online übermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Einbruch in Parchimer Kantine
Parchim (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte in eine Kantine in Parchim ein und stahlen Bargeld in Höhe von mehreren hundert Euro. Nach den bisherigen Informationen drangen die Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Kantine ein und entwendeten dort die Kasse mit den Einnahmen. Außerdem nahmen sie auch ein Sparschwein mit. Der Zeitraum des Verbrechens wurde vom Geschäftsführer auf Samstag, 11:30 Uhr bis Sonntag, 6:30 Uhr festgelegt. Der entstandene Schaden wird auf über 4.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Beweise gesichert und ermittelt nun wegen eines besonders schweren Diebstahls. Hinweise zu dem Vorfall in der Ludwigsluster Chaussee nimmt die Polizei in Parchim (Tel. 03871 6000) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Altkleider-Diebe nach Suche gefasst
Stavenhagen/Neubrandenburg (ost)
An einem Alttextil-Container auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in Stavenhagen wurden am Freitagabend mehrere Personen beobachtet, die Kleidung entnahmen. Ein Augenzeuge alarmierte sofort die Polizei. Während die Beamten aus Malchin in Richtung Stavenhagen unterwegs waren, konnten die Diebe fliehen und mit ihrer Beute im Auto davonfahren. Der Zeuge informierte die Polizei erneut darüber. Dadurch konnten die Beamten schnell nach dem Fahrzeug, den Verdächtigen und der Beute suchen. Da vermutet wurde, dass das Auto in Richtung Neubrandenburg unterwegs war, wurde um Unterstützung aus dem Neubrandenburger Revier gebeten.
Kurz vor der Stadtgrenze wurde der verdächtige PKW von den Neubrandenburger Beamten gestoppt, das Diebesgut sichergestellt und die Personalien der Insassen und Tatverdächtigen aufgenommen. Es handelt sich um eine Frau und zwei Männer aus der Ukraine im Alter von 13, 26 und 47 Jahren sowie einen 29-jährigen Tunesier.
Es wird derzeit geprüft, ob auch andere Altkleidersammlungen in der Region betroffen sind.
Die Kriminalpolizei ermittelt gegen die Bande wegen des Verdachts auf Diebstahl. Der Gesamtwert der gestohlenen Kleidung wird auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
BPOL-HRO: Nächtliches Treiben in Fotobox am Hauptbahnhof in Rostock
Rostock (ost)
Eine 47-jährige Dame und ihr 45-jähriger Partner nutzten in der Nacht von Samstag auf Sonntag einen Fotofix Automaten am Hauptbahnhof Rostock für einen sehr intimen Moment.
Beamte der Bundespolizeiinspektion Rostock entdeckten in der Nacht von Samstag auf Sonntag über die Videoüberwachung am Hauptbahnhof Rostock eine allein gelassene Handtasche an einer Fotobox in der Nordhalle.
Bei der Analyse der Videodaten zur Identifizierung des Besitzers identifizierten die Polizisten ein Paar, das innerhalb des Automaten sexuelle Handlungen aneinander durchführte. Vorbeigehende Reisende bemerkten ebenfalls die Aktivitäten der Personen. Nachdem sie die Fotobox verlassen hatten, vergaß die Frau ihre Handtasche, die sie dort abgestellt hatte.
Ein unbekannter Mann entwendete später die Tasche und verließ den Hauptbahnhof in Richtung Innenstadt. Die Bundespolizisten fanden vor Ort nur das betrunkene Paar vor. Dieses muss sich nun wegen öffentlicher Erregung, sowie der Durchführung einer grob anstößigen und belästigenden Handlung verantworten. Die unverzüglich eingeleitete Fahndung in der Umgebung führte nicht zur Identifizierung des unbekannten Täters oder der Handtasche. Die Ermittlungen zum Diebstahl der Tasche dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Silvana Bone-Winkel
Telefon: 0381 / 2083 - 1006
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
BPOL-HRO: Junge Graffititäter auf frischer Tat festgestellt
Rostock (ost)
Beamte der Bundespolizeiinspektion Rostock haben nach einem Hinweis eines Zeugen in der Nacht zum Sonntag drei junge Sprayer im Stadtgebiet Rostock auf frischer Tat erwischt.
Ein weiterer Zeuge, der ebenfalls ein Beamter der Bundespolizei war und sich privat in der Nähe des Haltepunktes Rostock-Kassebohm aufhielt, roch den Geruch von frischer Farbe. Er entdeckte die Jugendlichen bei der Tat und informierte die diensthabenden Polizisten. Durch gezielte Maßnahmen vor Ort gelang es den Einsatzkräften, die drei jungen Männer in der Nähe des Mühlendamms zu stellen. Bei der Durchsuchung ihres mitgeführten Materials fanden sie außerdem weitere Sprühdosen und nahmen diese als Beweismittel in Gewahrsam. In Zusammenarbeit mit der Landespolizei ordneten sie den Tätern weitere frische Graffiti an Bushaltestellen, Wänden und Stromkästen in unmittelbarer Nähe des Tatorts zu. Die Polizeiinspektion Rostock übernimmt aufgrund des Gesamtschadens an den besprühten Flächen die abschließenden Ermittlungen zur Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Silvana Bone-Winkel
Telefon: 0381 / 2083 - 1006
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
BPOL-HRO: Bundespolizei stoppt gesuchten Mann am Überseehafen
Rostock (ost)
Beamte der Bundespolizeiinspektion Rostock führten am Freitag eine Kontrolle an einem 37-jährigen Mann am Überseehafen durch. Er war zuvor als Fahrer eines Autos mit der Fähre aus Schweden eingereist. Die Person hatte sowohl die Staatsbürgerschaft Bulgariens als auch des Iraks. Die Identitätsüberprüfung ergab unter anderem einen Fahndungsvermerk der bulgarischen Behörden.
Die bulgarischen Behörden erkannten der Person die Staatsangehörigkeit Bulgariens ab. Der Mann erfüllte als irakischer Staatsbürger außerdem nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die Einreise nach Deutschland. Darüber hinaus besteht ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland gegen ihn.
Die Bundespolizeiinspektion Rostock leitete ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der illegalen Einreise und des illegalen Aufenthalts ein.
In Absprache mit den schwedischen Behörden konnten die Bundespolizisten auch die Rückführung des irakischen Staatsangehörigen nach Schweden einleiten und unverzüglich durchführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Rostock
Kopernikusstr. 1b
18057 Rostock
Sascha Alexas
Telefon: 0381 / 2083 - 1003
E-Mail: bpoli.rostock.contr-presse@polizei.bund.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
BPOL-HST: Zeugenaufruf - Sachbeschädigungen im Reisezug
Stralsund, Demmin (ost)
Am Sonntag (26.10.2025) wurde ein Zug auf seiner Innenseite mehrmals mit verfassungswidrigen Symbolen besprüht. Zudem wurde eine Glasscheibe zerstört.
Der Notruf der Deutschen Bahn informierte die Bundespolizei am Nachmittag darüber, dass es im Regionalexpress 3512 auf der Strecke von Demmin nach Stralsund zu verschiedenen Beschädigungen gekommen war.
Ein Mitarbeiter entdeckte in zwei Zugwaggons insgesamt sieben Hakenkreuze, die vermutlich mit einem schwarzen Filzstift aufgetragen wurden. Die Schmierereien befanden sich unter anderem in der Zugtoilette und an den Fenstern. Außerdem wurde eine Innentür des Zuges stark beschädigt. Das Zugpersonal konnte den Zeitraum der Tat auf 16:10 Uhr bis 16:50 Uhr eingrenzen.
Die Bundespolizei hat ihre Untersuchungen bezüglich der Sachbeschädigungen und der Verwendung verfassungswidriger Symbole aufgenommen. In diesem Zusammenhang bittet sie um Ihre Unterstützung.
Personen, die Informationen oder Hinweise zu den Vorfällen oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Stralsund unter der Telefonnummer 03831-28432-0 oder per E-Mail bpoli.stralsund@polizei.bund.de zu melden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Ihre Mitteilungen entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecher
Hartmut Fritsche
Telefon: 03831 28432 - 105
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
BPOLI PW - GdpD POM: Fahndungserfolge am Wochenende
Pasewalk (ost)
In Pomellen wurden am Wochenende zwei Haftbefehle von Bundespolizisten vollstreckt. Ein 27-jähriger Pole wurde von der Staatsanwaltschaft Flensburg wegen Trunkenheit im Verkehr gesucht. Er saß als Beifahrer in einem Auto. Da er die geforderte Geldstrafe von 1200,00 Euro sowie 455,57 Euro Verfahrenskosten nicht bezahlen konnte, musste er eine 30-tägige Ersatzfreiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Neustrelitz antreten. Es lag ein weiterer Haftbefehl gegen den Mann vor. Die Staatsanwaltschaft Würzburg hatte ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis zur Aufenthaltsermittlung/Strafvollstreckung ausgeschrieben. Hierbei handelte es sich um einen Vollstreckungsauftrag über 7000,00 Euro sowie 121 Euro Kosten, die gegen Empfangsbekenntnis ausgehändigt werden sollten.
Ein 28-jähriger Pole, auch Mitfahrer in einem Auto, wurde von der Staatsanwaltschaft Dortmund wegen Betrugs gesucht. Auch dieser Mann konnte die geforderte Geldstrafe von 900,00 Euro und 100,00 Euro Verfahrenskosten nicht begleichen. Die Ersatzfreiheitsstrafe beläuft sich in diesem Fall auf 45 Tage.
Eine 48-jährige Polin wurde während der Wiedereinführung der Grenzkontrollen in Ladenthin als Insassin in einem polnischen Kleintransporter angehalten und überprüft. Die fahndungsmäßige Überprüfung ergab eine Ausschreibung der Staatsanwaltschaft Görlitz zur Festnahme/Strafvollstreckung wegen Steuerhinterziehung. Die Frau zahlte die geforderte Geldstrafe von 600,00 Euro und 217,95 Euro Verfahrenskosten. Auf diese Weise konnte sie eine 40-tägige Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








