Hauptkommissar Torsten Dowe klärt am 27. Oktober 2025 über Sicherheitsmaßnahmen auf, um das Zuhause vor Einbrüchen zu schützen.
Neubrandenburg: Einbruchsschutz im Bethaniencenter

Neubrandenburg (ost)
Viele Menschen fühlen sich besorgt, wenn sie das Haus verlassen und in den Urlaub fahren. Besonders jetzt, wo es früher dunkel wird, ist die Angst vor Einbrüchen größer.
Der Hauptkommissar Torsten Dowe von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg nutzt die Zeitumstellung, um unter dem Motto „eine Stunde mehr für die Sicherheit“ mit Bürgern zu sprechen.
Am kommenden Montag, dem 27. Oktober 2025, wird er im Bethaniencenter in Neubrandenburg von 13.00 bis 18.00 Uhr über technische und nicht-technische Einbruchsschutzmaßnahmen informieren. Der Polizist wird vor dem „Globus“-Markt am Eingang B des Centers stehen.
Er möchte am Stand das Interesse an Maßnahmen wecken, um das Zuhause vor Einbrüchen zu schützen. Sowohl junge Leute, die bauen wollen, als auch ältere Menschen, die schon lange in ihren Häusern leben, sind angesprochen. Bei konkretem Bedarf bietet Torsten Dowe auch individuelle Beratungen zu Hause an, besonders für Einbruchsopfer.
Er wird auch am Stand im Einkaufszentrum über Videoüberwachung auf dem Grundstück sprechen und warum sie nicht alle Probleme löst. Eine Kombination aus Elektronik und Mechanik kann Einbrecher abschrecken, ohne dass teure digitale Systeme erforderlich sind.
Er appelliert auch an Bauherren, die Sicherheit im und am Haus von Anfang an zu berücksichtigen, da der Mindestschutz oft nicht ausreicht.
Torsten Dowe wird auch das Hauptzielgebiet für Einbrüche auf Grundstücken verraten und warum man selbst beim Spazierengehen keine Fenster offen lassen sollte.
Als Präventionsberater für Einbruchsschutz ist er im gesamten Landkreis MSE aktiv. In den meisten Fällen besucht er Leute, die bereits Opfer von Einbrüchen wurden. Etwa ein Drittel bittet um präventive Beratung.
Sicherheit kostet Geld, aber die Beratung zu technischen Maßnahmen am konkreten Beispiel vor Ort ist immer kostenlos. Die Polizei kann nicht überall gleichzeitig sein, aber sie hat ein großes Interesse daran, dass Häuser sicher sind.
Am Montag wird Torsten Dowe von der Bundespolizei unterstützt, die über Gepäcksicherheit und Taschendiebstahl informiert.
Wer Fragen zum Einbruchsschutz oder zur Gepäcksicherheit hat, kann am Montag, dem 27. Oktober, zwischen 13.00 und 18.00 Uhr ins Bethaniencenter kommen.
Für individuelle Termine kann man Torsten Dowe telefonisch erreichen. Er ist montags bis freitags tagsüber unter 0395 / 55825134 erreichbar. Bei Abwesenheit kann man auf den Anrufbeantworter sprechen und wird zurückgerufen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Mecklenburg-Vorpommern stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 805 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 890 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank jedoch von 218 im Jahr 2022 auf 213 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 216 im Jahr 2022 auf 231 im Jahr 2023. Davon waren 190 männlich, 26 weiblich und 30 nicht-deutsche Verdächtige im Jahr 2022. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen auf 42. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27.061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 805 | 890 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 218 | 213 |
| Anzahl der Verdächtigen | 216 | 231 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 190 | 193 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 26 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 30 | 42 |
Quelle: Bundeskriminalamt








