Die Polizei sucht nach Zeugen für Einbrüche in Neubrandenburg und Altentreptow. In Neubrandenburg wurden Gegenstände gestohlen, während in Altentreptow zwei Simson S51 gestohlen wurden.
Neubrandenburg: Zeugen gesucht nach Einbrüchen
Neubrandenburg/Altentreptow (ost)
Nach einem Einbruch in die Geschäftsräume der AWO in Neubrandenburg auf dem Datzeberg sucht die Polizei nach eventuellen Zeugen. Der oder die Einbrecher betraten die Räume zwischen Freitagmittag und Montagmorgen. Was genau gestohlen wurde, wird noch untersucht. Die Kripo analysiert die ersten Spuren und Hinweise. Weitere nützliche Informationen können an die Polizei Neubrandenburg unter 0395 / 55825224 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de gemeldet werden.
Bürgerhinweise könnten auch im Fall eines Einbruchs in ein Geschäft in Altentreptow von Nutzen sein. Zwei Simson S51 wurden aus einem Zweiradgeschäft in der Fritz-Reuter-Straße zwischen Samstagmittag, etwa 12:00 Uhr, und Sonntagmorgen, etwa 08:00 Uhr, gestohlen. Es wurde gewaltsam in das Geschäft eingebrochen. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf mindestens 5000 Euro. Personen, die Informationen zu den möglichen Tätern oder dem Verbleib der beiden Simson-Maschinen haben, sollten sich bitte an die Polizei in Malchin unter 03994 / 2310 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de wenden.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 stiegen leicht an. Im Jahr 2022 wurden 805 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 890 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 218 im Jahr 2022 auf 213 im Jahr 2023 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 216 auf 231, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen bei 193 und die der weiblichen Verdächtigen bei 38 lag. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich von 30 im Jahr 2022 auf 42 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 805 | 890 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 218 | 213 |
Anzahl der Verdächtigen | 216 | 231 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 190 | 193 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 26 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 30 | 42 |
Quelle: Bundeskriminalamt