Mit einer Auftaktveranstaltung am 06.05.2024 in Neubrandenburg begann die Verkehrssicherheitskampagne. 133 Verstöße wurden festgestellt.
Neubrandenburg: Zweiradverkehrskontrollen gestartet
Neubrandenburg/Rostock (ost)
Am 06.05.2024 begannen die landesweiten Verkehrskontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitskampagne „Fahren.Ankommen.LEBEN!“ mit einer Eröffnungsveranstaltung auf dem Marktplatz in Neubrandenburg. Der Fokus der diesjährigen Mai-Aktion liegt auf dem Zweiradverkehr. Das Ziel der Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen und speziell auf die Bedeutung des Fahrradhelms hinzuweisen.
Zum Start kontrollierten die Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock landesweit insgesamt 837 Fahrzeuge. Dabei waren 100 Polizisten im Einsatz. Insgesamt wurden 133 Verstöße festgestellt.
Im Detail:
Im Bereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg wurden 452 Fahrzeuge überprüft. Dabei stellten 47 Einsatzkräfte 60 Verstöße gegen die Vorfahrtsregelung, 8 Verstöße wegen Handynutzung bei Radfahrern sowie 2 Verstöße wegen Drogenkonsums bei E-Scooter-Fahrern fest.
Im Bereich des Polizeipräsidiums Rostock wurden 385 Fahrzeuge kontrolliert. Die 53 eingesetzten Beamten registrierten 63 Verstöße, hauptsächlich im Zusammenhang mit fehlerhaftem Verhalten von Radfahrern.
Parallel zu den Kontrollen fand die zentrale Eröffnungsveranstaltung auf dem Markt in Neubrandenburg statt. Interessierte konnten sich unter anderem bei den örtlichen Verkehrswachten Neubrandenburg, Neustrelitz und Ludwigslust sowie dem ADFC und einem regionalen Fahrradhändler über sicheres Verhalten im Straßenverkehr informieren. Fahrradcodierungen, Helmtests und Reaktions- sowie Fahrradsimulatoren boten praxisnahe Einblicke und Beteiligungsmöglichkeiten.
Ein wichtiger Bestandteil der Präventionsarbeit ist die neue Initiative des Polizeipräsidiums Neubrandenburg: „Denk smart – Helm auf!“ Diese Aktion macht auf einen auffälligen Widerspruch aufmerksam: Während 93 % aller Smartphone-Besitzer ihr Gerät schützen, tragen nur 44 % der Radfahrer einen Helm. Die Polizei fordert daher alle Rad- und E-Scooter-Fahrer auf, durch korrektes Verhalten und das Tragen eines Helms aktiv zur eigenen Sicherheit beizutragen.
Die landesweiten Kontrollen werden den gesamten Mai über fortgesetzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Mecklenburg-Vorpommern für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2023 zeigt insgesamt 55.641 Unfälle. Davon endeten 4.880 Unfälle mit Personenschaden, was 8,77% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 1.228 Fälle aus, was 2,21% der Gesamtzahl entspricht. 334 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,6% der Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (88,42%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerhalb geschlossener Ortschaften ereigneten sich 3.500 Unfälle (6,29%), außerhalb von Ortschaften (ohne Autobahnen) 2.320 Unfälle (4,17%) und auf Autobahnen 437 Unfälle (0,79%). Insgesamt gab es 57 Getötete, 1.105 Schwerverletzte und 5.095 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 55.641 |
Unfälle mit Personenschaden | 4.880 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 1.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 334 |
Übrige Sachschadensunfälle | 49.199 |
Ortslage – innerorts | 3.500 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 2.320 |
Ortslage – auf Autobahnen | 437 |
Getötete | 57 |
Schwerverletzte | 1.105 |
Leichtverletzte | 5.095 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)