Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.09.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 01.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

01.09.2025 – 16:49

POL-HRO: Konflikt zwischen zwei Männern in Rostock - Polizei leitet Ermittlungen ein

Rostock (ost)

Am Sonntagmorgen gab es um 07:00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, 21 und 37 Jahre alt.

Beide Männer, die aus Syrien stammen, erlitten geringfügige Verletzungen, die nicht vor Ort behandelt werden mussten.

Die Polizei hat strafrechtliche Ermittlungen wegen gegenseitiger, einfacher Körperverletzung eingeleitet.

Der Grund für den Streit in der Rostocker Kröpeliner-Tor-Vorstadt wird derzeit untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 15:35

POL-HRO: Polizei ermittelt nach körperlicher Auseinandersetzung in Rostock

Rostock (ost)

Die Polizei hat begonnen zu ermitteln, nachdem es gestern, am Sonntag, den 31. August 2025, gegen 21 Uhr zu einer gefährlichen Körperverletzung im Stadtteil Lichtenhagen in Rostock gekommen sein soll.

Nach dem aktuellen Stand der laufenden Untersuchungen gerieten zwei 35-jährige Männer aus Tunesien in der Flensburger Straße zunächst in einen verbalen Streit. Im Verlauf des Gesprächs kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern, bei der der Verdächtige den Geschädigten mit einem unbekannten Gegenstand verletzt haben soll. Zeugen wurden auf den Streit aufmerksam und informierten die Polizei.

Der Verletzte wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Verdächtige flüchtete zunächst vom Tatort, konnte jedoch im Zuge der Ermittlungen identifiziert werden. Gegen den 35-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.

Die genauen Umstände und Hintergründe der Tat werden derzeit von der Kriminalpolizei Rostock untersucht.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381 4916-1616 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 14:52

POL-HRO: Polizei stellt Cannabis bei Wohnungsdurchsuchung sicher

Wismar (ost)

Während einer Durchsuchung in Wismar haben Beamte der Kriminalpolizei in Wismar am vergangenen Mittwoch, dem 28. August 2025, mehrere Hundert Gramm Cannabis, mehrere Cannabispflanzen und entsprechendes Zubehör beschlagnahmt.

Die Aktion richtete sich gegen einen 39-jährigen Mann aus Kasachstan. Umfangreiche Ermittlungen hatten zuvor Hinweise auf ein mögliches Drogenvergehen ergeben. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Schwerin erließ das Amtsgericht Schwerin einen Durchsuchungsbeschluss. Dieser wurde am Mittwoch sowohl in der Wohnung des Verdächtigen als auch in einem von ihm genutzten Gartenhaus durchgeführt. Dabei stellten die Beamten neben Cannabis und Cannabispflanzen auch daraus hergestellte Produkte sowie diverses Anbauzubehör sicher.

Der 39-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz verantworten. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er von der Polizei entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 14:44

POL-HRO: 43-Jährige belästigt Fahrgäste in Straßenbahn und leistet Widerstand

Schwerin (ost)

Am Sonntagabend wurde die Polizei zu einer Haltestelle für Straßenbahnen in der Bernhard-Schwentner-Straße in Schwerin gerufen. Vorher soll eine 43-jährige Frau mehrere Fahrgäste belästigt und körperlich angegriffen haben. Die Geschädigten hatten die Bahn bereits verlassen, als die Beamten eintrafen.

Die Frau zeigte sich sofort aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und musste gewaltsam aus der Bahn gebracht, gefesselt und zu Boden gebracht werden, nachdem sie einen Beamten getreten hatte. Dabei verletzte sich die 43-Jährige und wurde anschließend von Rettungskräften behandelt.

Da die Frau offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand und sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde sie ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde eine angeordnete Blutentnahme durchgeführt. Außerdem wurde die Verletzung ärztlich versorgt. Während des Transports im Rettungswagen spuckte die Frau mehrmals um sich, im Krankenhaus spuckte sie auch einen Rettungshelfer an.

Die 43-Jährige muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichgestellte Personen sowie der Körperverletzung verantworten. Die Polizei bittet geschädigte Fahrgäste, die von der 43-Jährigen angegriffen wurden, sich unter der Telefonnummer 0385/5180-2224 bei der Polizei in Schwerin oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

*Sofern nicht anders erwähnt, handelt es sich bei den Beteiligten um deutsche Staatsangehörige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 14:40

POL-NB: Kriminelle machen Druck mit Angst und Gewinnversprechen - Polizei warnt erneut vor vielseitigen Betrugsmaschen

Friedland, Pasewalk, Vorpommern-Rügen (ost)

Am 30.08.2025 gab es Berichte über verschiedene Betrugsmaschen in den Landkreisen Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern-Greifswald und Vorpommern-Rügen.

In allen drei Situationen versprachen die Verdächtigen den Opfern hohe Geldbeträge zu verlieren oder zu gewinnen, um sie dazu zu bringen, Geld auf fremde Konten zu überweisen.

Ein 69-jähriger Mann erzählte den Polizeibeamten in Friedland von einem Anruf einer Frau, die sich als Bankangestellte ausgab und ihn über einen Angriff auf sein Konto informieren wollte. Um die vermeintlichen Angreifer zu verfolgen, sollte er eine Überweisung über seine Bank-App freigeben. Nachdem er feststellte, dass mehr als 19.400 Euro von seinem Konto abgebucht wurden, informierte er seine Bank. Diese informierte ihn darüber, dass er offenbar Opfer von Betrügern geworden war.

Auch eine 53-jährige Frau aus Pasewalk und Umgebung wurde anscheinend um eine hohe Geldsumme betrogen. Bei der Recherche im Internet nach Investitionsmöglichkeiten in Aktien stieß sie auf ein Angebot, das attraktive Investitionsmöglichkeiten versprach. Die Betrüger überredeten sie, eine App zu installieren und stellten einen Link zu einem vermeintlichen Handelskonto zur Verfügung. Nach mehreren Abbuchungen von insgesamt 17.000 Euro von ihrem Girokonto erkannte die Frau den Betrug und informierte ihre Bank.

Auch einer 36-jährigen Frau aus Vorpommern-Rügen wurde leicht verdientes Geld versprochen. Sie sollte durch das Bewerten von Online-Händlern Geld verdienen. Zuerst funktionierte dies - nachdem sie Bewertungen auf einer Videoplattform abgegeben hatte, erhielt sie kleine Geldbeträge. Danach wurde sie aufgefordert, größere Geldbeträge einzuzahlen, um Auszahlungen zu erhalten. Als sie einen größeren Betrag einzahlen sollte, wurde ihr vorgegaukelt, einen Fehler gemacht zu haben. Durch eine erneute Zahlungsaufforderung wurde sie misstrauisch und vermutete, betrogen worden zu sein. Insgesamt entstand ein finanzieller Schaden von mehr als 3.400 Euro.

Die Polizei warnt erneut vor derartigen Betrugsmaschen. Betrüger versuchen immer wieder, Menschen am Telefon oder über Online-Anzeigen zu täuschen. Sie geben sich als Bank, Polizei oder seriöse Unternehmen aus, um an persönliche Daten oder Geld zu gelangen.

So können Sie sich schützen: Am Telefon:

Im Internet:

Betrüger nutzen Unsicherheit und Zeitdruck aus. Nehmen Sie sich Zeit, bleiben Sie wachsam und fragen Sie im Zweifel lieber öfter nach. Melden Sie Verdachtsfälle immer der Polizei. Alle genannten Opfer in dieser Pressemitteilung sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

01.09.2025 – 13:55

LWSPA M-V: Wasserschutzpolizei Waren stellt auf der Müritz betrunkenen Sportbootführer fest

Waren (ost)

Am Sonntag, dem 31.08.2025, haben Polizeibeamte der Wasserschutzpolizeiinspektion (WSPI) Waren Bootskontrollen auf der Müritz durchgeführt. Gegen 18:00 Uhr wurde während einer Überprüfung eines 5-m-Sportbootes, das auf der Binnenmüritz unterwegs war, festgestellt, dass der Bootsführer betrunken war. Ein Vorabtest ergab einen Atemalkoholwert von ca. 2,8 Promille. Eine Blutprobe wurde angeordnet und gleichzeitig wurde eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erstattet. Der verantwortliche Bootsführer aus Sachsen durfte das Sportboot nicht mehr lenken. Die Beamten haben den Bootsführerschein eingezogen. Die Wasserschutzpolizei betont erneut, dass auch im privaten Sportbootverkehr die 0,5 Promille-Grenze gilt. Bei einem Alkoholwert von 1,1 Promille und mehr beim Steuern eines Wasserfahrzeugs besteht außerdem der Verdacht auf eine Straftat.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
E-Mail: presse@lwspa-mv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 13:14

POL-HRO: Unbekannte beschädigen Bürgerbüros der AfD in Wismar und Schwerin

Wismar/Schwerin (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden die Bürgerbüros der AfD in Wismar und Schwerin beschädigt, was zur Übernahme der Ermittlungen durch die Kriminalpolizeiinspektion Schwerin führte.

Heute Morgen wurde die Wismarer Polizei über die Beschädigung einer Glasscheibe des Bürgerbüros in der Dankwartstraße informiert, die gegen 01:00 Uhr stattfand. Zeugen, die das Klirren hörten, alarmierten die Polizei. Am Samstag, dem 30. August, wurden bereits Beschädigungen am Seiteneingang festgestellt, aber der entstandene Sachschaden ist noch unbekannt.

In Schwerin entdeckten Einsatzkräfte am Sonntagmorgen Graffiti an der Fensterscheibe des Bürgerbüros am Bürgermeister-Bade-Platz. Unbekannte hatten dort einen etwa 150 cm großen Schriftzug aufgebracht, wobei der Schaden auf etwa 100 Euro geschätzt wird.

Die Polizei hat in allen Fällen Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Personen, die Hinweise zu den Sachbeschädigungen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wismar unter der Telefonnummer 03841 203-0 oder in Schwerin unter der Telefonnummer 0385 5180-2224 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 12:06

POL-HRO: Vollsperrung der BAB 24 in Fahrtrichtung Berlin nach schwerem Verkehrsunfall nahe der Anschlussstelle Neustadt-Glewe

BAB24/Neustadt-Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Seit ungefähr 09:10 Uhr sind viele Polizei- und Feuerwehreinsatzkräfte auf der BAB 24 in Richtung Berlin aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

Der Fahrer eines Mercedes Sprinters mit Anhänger, 45 Jahre alt, war laut aktuellen Informationen der Verkehrsunfallermittlung auf der BAB 24 auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam der Mann mit seinem Fahrzeug hinter der Anschlussstelle Neustadt-Glewe zu weit nach rechts auf den Standstreifen und kollidierte dort mit einem stehenden Pannenfahrzeug (PKW + Wohnanhänger). Aufgrund der Heftigkeit des Aufpralls drehte sich der Mercedes, wodurch der Anhänger abriss und umkippte. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Glücklicherweise erlitten der Fahrer des Unfallfahrzeugs und der 69-jährige Besitzer des Pannenfahrzeugs nur leichte Verletzungen. Verifizierte Informationen über den Sachschaden liegen derzeit nicht vor.

Aufgrund der umfangreichen Bergungs- und Abschleppmaßnahmen bleibt die BAB 24 ab der Anschlussstelle Neustadt-Glewe weiterhin vollständig gesperrt, was zu anhaltenden Verkehrseinschränkungen führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 10:44

POL-NB: Polizeibekannter Mann klaut Pralinen und Hähnchen und greift Polizeibeamte an

Binz (ost)

Letzten Freitagnachmittag (29. August 2025) wurde die Polizei gegen 14 Uhr zu einer Tankstelle in der Binzer Proraer Chaussee gerufen.

Nach aktuellem Kenntnisstand soll ein Mann, der flüchtig ist, Pralinen in der Tankstelle gestohlen und ein Reizstoffsprühgerät bei sich gehabt haben. Nachdem die Überwachungskameraaufnahmen gesichtet wurden, konnte ein 51 Jahre alter Deutscher, der der Polizei bekannt ist, identifiziert werden. Anschließend wurde der Streifenwagen zu einem Hähnchenstand in der Proraer Chaussee gerufen, wo angeblich ein Mann versuchte, ein Hähnchen zu stehlen. Er hatte offensichtlich das Reizstoffsprühgerät einsatzbereit dabei. Die Beschreibung und die Richtung des Abgangs passten zum vermeintlichen Tankstellendieb. Später wurde der 51-Jährige stark schwankend und offensichtlich betrunken angetroffen. Das Reizstoffsprühgerät wurde beschlagnahmt.

Bei der Überprüfung des Atemalkohols (2,65 Promille) musste der Mann von den Polizeibeamten aufrecht gehalten werden. Später griff er eine Beamtin an und leistete Widerstand.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls mit Waffen, des Widerstands gegen und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

01.09.2025 – 09:51

POL-HRO: 30-Jähriger nach Streitigkeiten angegriffen und beraubt

Raben Steinfeld (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Am Abend des 30.08.2025 waren mehrere Polizeibeamte aufgrund eines zuvor gemeldeten Raubüberfalls in Raben Steinfeld im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Einsatz.

Um 22:40 Uhr traf der 30-jährige Geschädigte laut eigener Aussage gemäß einer vorherigen Vereinbarung auf die beiden verdächtigen Männer. Der Grund für das Treffen waren finanzielle Forderungen zu Lasten des Geschädigten, die angeblich vor Ort beglichen werden sollten. Die Verdächtigen griffen den aus Syrien stammenden Mann jedoch unerwartet an und bedrohten ihn mit einem Messer. Sie nahmen auch zwei Mobiltelefone des Geschädigten an sich und flüchteten dann mit einem Auto vom Tatort. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnten die Verdächtigen nicht mehr gefunden werden.

Der Geschädigte, der in Schwerin lebt, erlitt leichte Verletzungen an Händen und Füßen während des Angriffs. Die Einsatzkräfte befragten vor Ort mehrere Zeugen zu dem Vorfall. Der Kriminaldauerdienst wurde ebenfalls hinzugezogen und sicherte Spurenmaterial, das nun untersucht wird. Aus ermittlungstaktischen Gründen werden keine weiteren Informationen zu den mutmaßlichen Tätern bekannt gegeben. Der Diebstahlschaden beläuft sich laut Angaben des Geschädigten auf etwa 1800 Euro.

Die weiteren Ermittlungen liegen in der Zuständigkeit der Kriminalpolizei Rostock.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 09:21

BPOLI PW - GdpD POM: Bundespolizisten vollstreckten am gestrigen Sonntag vier Haftbefehle am ehemaligen GÜG an der BAB 11 in Pomellen

Pasewalk / Pomellen (ost)

Um 13:40 Uhr wurde ein 28-jähriger Pole, der als Fahrer eines PKW mit polnischer Zulassung nach dem Grenzübertritt von Polen nach Deutschland kontrolliert wurde, festgenommen. Die STA Gießen hatte ihn zur Festnahme/Strafvollstreckung wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort ausgeschrieben. Er entschied sich, die Geldstrafe von 2720,00 EUR zu zahlen und vermied so 17 Tage Ersatzfreiheitsstrafe. Nach der Zahlung konnte er um 21:00 Uhr seine Reise fortsetzen.

Um 17:20 Uhr wurde ein 35-jähriger Bulgare aufgrund einer Ausschreibung der STA Saarbrücken zur Festnahme/Strafvollstreckung wegen Betruges festgenommen. Der Bulgare konnte die geforderte Geldstrafe in Höhe von 3225,00 Euro und 282,95 Euro Kosten nicht zahlen und musste daher die 36 Tage Ersatzfreiheitsstrafe in der JVA Neustrelitz antreten.

Ein 44-jähriger Pole wurde um 21:00 Uhr von der STA Neubrandenburg zur Festnahme/Strafvollstreckung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gesucht. Durch die Zahlung von 680,00 Euro, einer Reststrafe von 20,00 Euro und 150,50 Euro Kosten konnte er der drohenden 17-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe entgehen.

Ein 21-jähriger polnischer Staatsangehöriger, der unmittelbar nach Mitternacht verhaftet wurde, musste ebenfalls eine beträchtliche Summe aufbringen, um die 13-tägige Haftstrafe zu vermeiden. Die STA Koblenz forderte eine Geldstrafe von 1560,00 Euro, eine Restgeldstrafe von 71,22 Euro und 510,83 Euro Kosten, alternativ zur Ersatzfreiheitsstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Lars Petersen
Telefon: +49 38378 230-130
Handy: +491723118075
E-Mail: lars.petersen@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

01.09.2025 – 09:15

POL-NB: Blitzeranhänger beschädigt und mutwillig umgekippt - Zeugen gesucht

Grimmen (ost)

Am vergangenen Wochenende wurden die Blitzeranhänger des Landkreises Vorpommern-Rügen Opfer von Vandalismus.

Am Freitag, den 29. August 2025, wurde der Polizei um 11:30 Uhr gemeldet, dass der Blitzeranhänger in Appelshof mit schwarzer Farbe beschmiert wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Am Samstag, den 30. August 2025, wurde der Polizei gemeldet, dass ein mobiler Blitzer in Zarrentin vermutlich in der vorherigen Nacht umgekippt wurde. Laut aktuellen Informationen wurde der Anhänger am Abend gegen 23 Uhr von einem größeren Fahrzeug (möglicherweise einem Baustellenfahrzeug) umgestoßen. Das Fahrzeug soll sich dann über die Landesstraße 19 in Richtung Grimmen entfernt haben. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und der Störung öffentlicher Betriebe aufgenommen.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen geben können. Hinweise nimmt die Polizei in Grimmen unter 038326 570, über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

01.09.2025 – 08:00

POL-NB: Für mehr Service: Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg organisieren sich neu

Neubrandenburg (ost)

Ab heute (01.09.2025) strukturieren sich die Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg neu, um die Zusammenarbeit mit den Medienvertretern zu verbessern und den gestiegenen Anforderungen an eine schnelle und umfassende Informationsweitergabe gerecht zu werden.

Im Zuge der Neuausrichtung arbeiten die drei Pressestellen der Polizeiinspektionen Anklam, Neubrandenburg und Stralsund enger mit der Pressestelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zusammen, um die Pressearbeit effizienter und gebündelter aus einer digitalen Arbeitsumgebung heraus zu gestalten.

Von nun an haben alle Journalisten Zugriff auf alle neuen Pressemitteilungen der Pressestellen über den zentralen Account des Polizeipräsidiums Neubrandenburg im Presseportal. Der Link dazu lautet: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/108747

Dies schafft eine einheitliche und übersichtliche Informationsquelle für Journalisten und interessierte Nutzer.

Die bisherigen Kontaktdaten der einzelnen Pressestellen bleiben unverändert, sodass die Medienvertreter weiterhin ihre bekannten Ansprechpartner kontaktieren können. Zudem stehen zukünftig alle Pressesprecherinnen des Polizeipräsidiums Neubrandenburg für Anfragen zur Verfügung.

Außerhalb der regulären Bürozeiten bleibt die Einsatzleitstelle wie gewohnt für die Medien erreichbar. Die bisherigen Kontaktmöglichkeiten bleiben bestehen.

Falls Sie bisher in einem der Presseverteiler der Polizeiinspektionen angemeldet waren und weiterhin Informationen wie Medieneinladungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der jeweiligen Inspektion. Dann werden wir Sie gerne in den neuen Gesamtverteiler des Polizeipräsidiums Neubrandenburg aufnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 08:00

POL-ANK: Für mehr Service: Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg organisieren sich neu

Anklam/Neubrandenburg/Stralsund (ost)

Ab heute (01.09.2025) organisieren sich die Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg neu, um die Zusammenarbeit mit den Medienvertretern zu verbessern und den steigenden Anforderungen an eine schnelle und umfassende Informationsweitergabe gerecht zu werden.

Im Zuge der Neuausrichtung arbeiten die drei Pressestellen der Polizeiinspektionen Anklam, Neubrandenburg und Stralsund enger mit der Pressestelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zusammen, um die Pressearbeit effizienter und gebündelter zu gestalten, und das aus einer digitalen Arbeitsumgebung heraus.

Ab sofort haben alle Journalisten über den zentralen Account des Polizeipräsidiums Neubrandenburg im Presseportal Zugriff auf alle neuen Pressemitteilungen der Pressestellen. Der Link dazu lautet: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/108747

Dies bietet den Vorteil einer einheitlichen und übersichtlichen Informationsquelle für Journalisten und interessierte Nutzer.

Die bisherigen Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Pressestellen bleiben unverändert, so dass Medienvertreter weiterhin ihre bekannten Ansprechpartner kontaktieren können. Zudem stehen künftig alle Pressesprecher des Polizeipräsidiums Neubrandenburg für Anfragen zur Verfügung.

Außerhalb der regulären Bürozeiten wird die Einsatzleitstelle wie gewohnt für die Medien erreichbar sein, und die bestehenden Kontaktmöglichkeiten bleiben bestehen.

Wenn Sie bisher in einem der Presseverteiler der Polizeiinspektionen angemeldet waren und weiterhin Informationen wie Medieneinladungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der jeweiligen Inspektion. Wir nehmen Sie gerne in den neuen Gesamtverteiler des Polizeipräsidiums Neubrandenburg auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Franziska Höhne
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 08:00

POL-HST: Für mehr Service: Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg organisieren sich neu

Stralsund (ost)

Ab heute (01.09.2025) strukturieren sich die Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg neu, um die Kooperation mit den Medienvertretern zu verbessern und den steigenden Anforderungen an eine schnelle und umfassende Informationsweitergabe gerecht zu werden.

Im Zuge der Neuausrichtung arbeiten die drei Pressestellen der Polizeiinspektionen Anklam, Neubrandenburg und Stralsund enger mit der Pressestelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zusammen, um - aus einer digitalen Arbeitsumgebung heraus - die Pressearbeit effizienter und gebündelter zu gestalten.

Ab sofort haben alle Journalisten über den zentralen Account des Polizeipräsidiums Neubrandenburg im Presseportal Zugriff auf alle neuen Pressemitteilungen der Pressestellen. Hier ist der Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/108747

Dies bietet den Vorteil einer einheitlichen und übersichtlichen Informationsquelle für Journalisten und interessierte Nutzer.

Die bisherigen Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Pressestellen bleiben unverändert, sodass alle Medienvertreter weiterhin ihre bekannten Ansprechpartner kontaktieren können. Gleichzeitig stehen zukünftig alle Pressesprecher des Polizeipräsidiums Neubrandenburg für Anfragen zur Verfügung.

Außerhalb der Bürozeiten bleibt die Einsatzleitstelle wie gewohnt für die Medien erreichbar. Die bestehenden Kontaktmöglichkeiten ändern sich nicht. Falls Sie bisher in einem unserer Presseverteiler der Polizeiinspektionen angemeldet sind und weiterhin Informationen wie Medieneinladungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der jeweiligen Inspektion. Dann nehmen wir Sie gerne in den neuen Gesamtverteiler des Polizeipräsidiums Neubrandenburg auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Jennifer Sänger
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

01.09.2025 – 08:00

POL-NB: Für mehr Service: Pressestellen im Polizeipräsidium Neubrandenburg organisieren sich neu

Neubrandenburg/Anklam/Stralsund (ost)

Die Öffentlichkeitsarbeit im Polizeipräsidium Neubrandenburg wird ab heute (01.09.2025) neu strukturiert, um die Zusammenarbeit mit den Vertretern der Medien zu verbessern und den gestiegenen Anforderungen an eine schnelle und umfassende Informationsweitergabe gerecht zu werden.

Im Zuge der Neuausrichtung werden die drei Pressestellen der Polizeiinspektionen Anklam, Neubrandenburg und Stralsund enger mit der Pressestelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zusammenarbeiten, um die Pressearbeit effizienter und gebündelter zu gestalten - aus einer digitalen Arbeitsumgebung heraus.

Ab sofort haben alle Journalistinnen und Journalisten über den zentralen Account des Polizeipräsidiums Neubrandenburg im Presseportal Zugriff auf alle neuen Pressemitteilungen der Pressestellen. Diese sind unter folgendem Link zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/108747

Dies bietet den Vorteil einer einheitlichen und übersichtlichen Informationsquelle für Journalistinnen, Journalisten und interessierte Nutzer.

Die bisherigen Kontaktmöglichkeiten der einzelnen Pressestellen bleiben unverändert, sodass alle Medienvertreter weiterhin ihre bekannten Ansprechpartner kontaktieren können. Gleichzeitig werden alle Pressesprecherinnen des Polizeipräsidiums Neubrandenburg zukünftig für Anfragen der Medienvertreter zur Verfügung stehen.

Außerhalb der regulären Bürozeiten bleibt die Einsatzleitstelle wie gewohnt für die Medien erreichbar. Die bestehenden Kontaktmöglichkeiten bleiben unverändert.

Falls Sie bisher in einem unserer Presseverteiler der Polizeiinspektionen angemeldet sind und weiterhin Informationen wie Medieneinladungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner in der jeweiligen Inspektion. Dann werden wir Sie gerne in den neuen Gesamtverteiler des Polizeipräsidiums Neubrandenburg aufnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

01.09.2025 – 04:52

POL-NB: Garagenbrand in Baumgarten

PHR Waren (ost)

Am späten Abend des 31.08.2025, um 23:16 Uhr, hat die Rettungsleitstelle des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Polizei über den Brand eines privaten Garagenkomplexes in Baumgarten informiert.

Die Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Waren trafen kurz nach der Feuerwehr am Einsatzort ein und sahen ein Feuer im rechten Teil der Garage, das sich in Richtung der Gebäudemitte ausbreitete.

Die 35 Feuerwehrleute aus Waren, Jabel, Grabowhöfe und Vielist konnten eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern und den Brand erfolgreich löschen.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.

Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar. Der Kriminaldauerdienst Neubrandenburg hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

01.09.2025 – 04:43

POL-NB: Betrunkener Autofahrer gefährdet Passanten und rast gegen Baum

PR Heringsdorf (ost)

Am Sonntagabend, den 31.08.2025, gegen 20:54 Uhr ereignete sich in 17424 Ostseebad Heringsdorf in der Bülowstraße am Goethepark ein Verkehrsunfall mit Sachschaden und einer leichtverletzten Person.

Laut ersten Informationen geriet der 37-jährige polnische Fahrer eines Renault PKW nach einem Überholmanöver an einer Ampelkreuzung ins Schleudern und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er prallte zuerst gegen den Bordstein und dann gegen einen Baum. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,32 Promille.

Nach dem Aufprall erlitt der Fahrer Prellungen und wurde zur weiteren Beobachtung ins Kreiskrankenhaus Wolgast gebracht. Am Auto entstand ein Totalschaden, der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Aufgrund von Zeugenaussagen, dass der Fahrer kurz zuvor mit überhöhter Geschwindigkeit über eine rote Ampel fuhr und dabei Fußgänger gefährdete, wurde die DEKRA zur Untersuchung angefordert.

Im Krankenhaus Wolgast wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.

Unterzeichnet

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

01.09.2025 – 04:27

POL-NB: Brand in einer Gartenanlage in Wesenberg

Neustrelitz (LK MSE) (ost)

Früh am Montagmorgen, dem 01.09.2025, gegen 01:45 Uhr, ereignete sich laut ersten Informationen ein Brand in einer Gartenanlage am Burgwallgang in Wesenberg. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand ein Wohnwagen bereits in Flammen. Die Feuerwehr Wesenberg konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen und ein Übergreifen auf angrenzende Grundstücke verhindern.

Der Wohnwagen wurde komplett zerstört. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist derzeit unklar und wird weiter untersucht.

Unterzeichnet

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

01.09.2025 – 04:22

POL-NB: Wolgaster Polizei stellt Täter auf frischer Tat

PR Wolgast (ost)

Am späten Sonntagabend, dem 31.08.2025, um 23:22 Uhr wurde dem Polizeirevier Wolgast gemeldet, dass eine Gruppe Jugendlicher Einkaufskörbe des NETTO-Marktes als Hindernis auf die Hufelandstraße geschoben hatte.

Die Polizeibeamten entfernten die Körbe von der Straße und führten Ermittlungen durch. Eine Gruppe Jugendlicher kam zum Tatort und versuchte erneut, Einkaufskörbe auf die Straße zu schieben. Als sie die Polizeibeamten sahen, flüchteten die Jugendlichen.

Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß wurde ein 15-jähriger Deutscher festgenommen, der zuvor an der Errichtung der Barriere aus Einkaufskörben auf der Hufelandstraße beteiligt war.

Im Zuge der ersten Untersuchungen wurden weitere Verdächtige identifiziert. Gegen den 15-jährigen und seine Komplizen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 15-Jährige seiner Mutter übergeben.

Im Auftrag

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

01.09.2025 – 01:19

POL-NB: Leichtverletzte Person bei Unfall in Groß Trebbow bei Neustrelitz

PHR Neustrelitz (ost)

Am Abend des 31.08.2025 gegen 18:30 Uhr hat sich in Groß Trebbow ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person ereignet.

Nach den ersten Informationen wollte ein 62-jähriger deutscher Autofahrer von einer Einmündung auf die Gemeindestraße Groß Trebbow abbiegen und fuhr dabei auf den markierten Radweg.

Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 68-jährige deutsche Radfahrerin mit ihrem E-Bike auf dem Radweg und kollidierte ungebremst mit der Beifahrerseite des Autos. Sie erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der Sachschaden wird auf ca. 1.000 Euro geschätzt.

Im Namen

Erik Günther

Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24