Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.01.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 08.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

08.01.2025 – 16:15

POL-HRO: Versuchter schwerer Raub in Gnoiener Bankfiliale

Landkreis Rostock/Gnoien (ost)

Heute Morgen gab es in der Filiale einer Bank in Gnoien einen Polizeieinsatz, nachdem die Mitarbeiter der Bank zuvor den Notruf aufgrund einer vermeintlichen Bedrohungssituation gewählt hatten. Ein 41-jähriger Mann wurde vorläufig festgenommen, weil er des versuchten schweren Raubes verdächtigt wird.

Gemäß den aktuellen Informationen des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens betrat der polizeibekannte Mann gegen 09:50 Uhr das Geldinstitut in der Friedensstraße. Es wird berichtet, dass der psychisch auffällige Verdächtige zuvor eine 65-jährige Frau mit einem Messer bedroht und sie aufgefordert hatte, mit ihm ins Gebäude zu gehen. Nachdem er die Bank betreten hatte, wies der Täter alle Anwesenden an, sich im Kassenbereich zu versammeln und dann das Gebäude zu verlassen. Den verbliebenen Mitarbeitern der Filiale gegenüber forderte der Deutsche unter Androhung von Gewalt die Herausgabe von Bargeld, was jedoch nicht möglich war, da diese Filiale kein Bargeld vorrätig hat. Bevor er das Gebäude verlassen konnte, gelang es den sofort alarmierten Polizeikräften, den Tatverdächtigen zu überwältigen und festzunehmen.

Im Zusammenhang mit dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Kriminaldauerdienst wurde vor Ort aktiv. Es stellte sich heraus, dass der deutsche Verdächtige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol stand. Eine Blutprobe wurde entnommen. Neben anderen Spuren konnten die Einsatzkräfte am Tatort zwei Messer sicherstellen, die als mögliche Tatwaffen dienen könnten.

Die weiteren Ermittlungen liegen in der Zuständigkeit der Kriminalpolizeiinspektion Rostock.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 14:55

POL-NB: Zeugenaufruf nach Angriff auf Jugendlichen

Neustrelitz (ost)

Am 07.01.2025 gab es in Neustrelitz gegen 13:30 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen, die der Polizei gemeldet wurde. Berichten zufolge griffen drei bislang unbekannte Verdächtige einen 15-jährigen deutschen Jungen am Tiergarten auf Höhe des Wildhofes in Neustrelitz an. Eine Frau beobachtete die Situation, alarmierte einen Rettungswagen und informierte gleichzeitig die Polizei. Die drei männlichen Verdächtigen flüchteten in unbekannte Richtung, während der 15-jährige Junge mit Verletzungen im Gesicht und Oberkörper in ein Krankenhaus gebracht wurde.

Die Beamten des Polizeihauptreviers Neustrelitz suchten erfolglos mit zwei Streifenwagen nach den möglichen Tätern im Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass es sich um drei männliche Täter handelt, wobei einer von ihnen eine knallgrüne Daunenjacke trug, die wahrscheinlich während des Vorfalls beschädigt wurde.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zu dem Vorfall. Personen, die am Dienstag, den 07.01.2025, gegen 13:30 Uhr am Tiergarten in Neustrelitz etwas von der körperlichen Auseinandersetzung mitbekommen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neustrelitz zu melden. Hinweise zum Besitzer der beschädigten grünen Daunenjacke können ebenfalls von großer Bedeutung für die Ermittlungen gegen die Täter sein.

Die Hintergründe der Tat sind bisher unbekannt und Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Die Polizei hat eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

08.01.2025 – 14:16

POL-HRO: Brennender PKW ohne Pflichtversicherung auf der B5

Picher (ost)

Ein Mercedes PKW brannte am Dienstagnachmittag auf der B5 bei Picher komplett aus. Augenzeugen berichteten, dass während der Fahrt Flammen am Unterboden des Fahrzeugs zu sehen waren. Deshalb baten mehrere Autofahrer den 63-jährigen Fahrer durch Hupen und Lichtsignale, anzuhalten. An der Kreuzung L04 (Picher) hielt der 63-Jährige das Auto an und konnte es rechtzeitig mit seinem Hund verlassen, bevor es vollständig ausbrannte.

Der Fahrer gab an, dass er auf dem Weg zur Tankstelle in Ludwigslust war, um Öl nachzufüllen. Aufgrund des Brandes, bei dem auch Öl in den Boden gelangte und die Straße beschädigt wurde, wird der Schaden auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Ab etwa 14:15 Uhr musste die Polizei die B5 teilweise sperren, während die Löscharbeiten und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Außerdem wurde gegen die Fahrzeughalterin eine Strafanzeige erstattet, da der PKW angeblich nicht versichert war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 13:40

POL-NB: Ergebnisse der Auftaktveranstaltung "Fahren.Ankommen.LEBEN!": Vorfahrtsfehler weiterhin ein Thema im Land

Neubrandenburg/Rostock (ost)

Seit dem 1. Januar 2025 überwachen Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock im Rahmen der Verkehrskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" Verkehrsteilnehmer in ganz Mecklenburg-Vorpommern zu den aktuellen Schwerpunkten Vorfahrt/ Vorrang und dem technischen Zustand der Fahrzeuge.

Zum Start der Kontrollen am gestrigen Dienstag (07.01.2025) wurden insgesamt knapp 900 Fahrzeuge in den beiden Polizeipräsidien landesweit überprüft. Über 140 Beamtinnen und Beamte waren im Einsatz.

Insgesamt wurden 175 Verstöße im Bereich Vorfahrt/ Vorrang festgestellt. Bei 30 Fahrzeugen war der technische Zustand nicht in Ordnung, darunter Mängel an den Lichtanlagen und falsche Bereifung.

Zusätzlich wurden 95 weitere Verstöße registriert, darunter Handynutzung am Steuer, Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss sowie Überholverstöße.

In den nächsten Wochen wird die Polizei weiterhin verstärkt Kontrollen zu den genannten Schwerpunkten durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

http://www.polizei.mvnet.de
Auf Twitter: @Polizei_PP_NB

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

08.01.2025 – 13:28

POL-HRO: Wildunfall löst Auffahrkollision mit vier Fahrzeugen aus

Schwerin (ost)

Heute Morgen gab es einen Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen auf der Umgehungsstraße von Schwerin, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 22.000 Euro entstand. Laut bisherigen Informationen wurden alle Beteiligten des Unfalls nicht verletzt.

Der Zusammenstoß wurde durch einen Wildwechsel verursacht: Eine 28-jährige Fahrerin kollidierte gegen 07:15 Uhr mit einem querenden Tier. Das folgende Fahrzeug konnte rechtzeitig stoppen. Allerdings konnten zwei weitere Fahrzeuge, ein Ford Fiesta und ein BMW X3, nicht rechtzeitig bremsen. Ein viertes Fahrzeug wurde ebenfalls durch die Kollision beschädigt.

Der Ford Fiesta der 21-jährigen Fahrerin war so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Der Unfall ereignete sich auf der Umgehungsstraße von Warnitz in Richtung Klein Trebbow.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 13:16

POL-HRO: Ergänzungsmeldung zum Brand in einer Doppelhaushälfte in Dassow

Dassow (ost)

Gestern Nachmittag brach ein Feuer in einer Doppelhaushälfte in der Klützer Straße in Dassow aus.

Der Brand in einer der Hälften des Doppelhauses entstand aus bisher ungeklärter Ursache gegen 14:00 Uhr. Aufgrund der umfangreichen Löscharbeiten der Feuerwehren ist auch die andere Hälfte des Hauses derzeit nicht bewohnbar. Die Klützer Straße musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden. Es gab keine Verletzten.

Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 400.000 Euro.

Insgesamt waren 87 Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehren Dassow, Schönberg, Menzendorf, Lockwisch, Papenhusen und Kalkhorst im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen.

Die Kriminalpolizei hat vor Ort Beweise gesichert und die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Franzisca Ertel
Telefon: 03841 203-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 12:58

POL-HRO: Mehrfache Diebstähle - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Schwerin (ost)

Am gestrigen Tag wurde ein 23-jähriger Ladendieb von der Polizei vorläufig festgenommen, nachdem er bei mehreren Diebstählen erwischt wurde. Es wird vermutet, dass der Mann innerhalb kurzer Zeit in zwei Geschäften gestohlen hat.

Ein Detektiv bemerkte den Verdächtigen gegen 12:00 Uhr zunächst in einem Drogeriemarkt am Dreescher Markt. Dort soll er elektronische Geräte im Wert von etwa 50 Euro gestohlen haben. Nach der Tat flüchtete der Verdächtige in eine Straßenbahn. Der Detektiv verfolgte ihn und beobachtete ihn bei einem weiteren Diebstahl in einem Kaufhaus in der Altstadt, bei dem anscheinend eine Hose gestohlen wurde.

Die Polizei wurde gerufen, nahm den 23-Jährigen fest und führte eine Durchsuchung durch. Dabei wurden Hinweise auf einen möglichen dritten Diebstahl gefunden. Der Verdächtige, ein Mann tunesischer Staatsangehörigkeit, wurde daraufhin vorläufig festgenommen.

Drei Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls wurden von der Polizei eingeleitet. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 11:29

POL-HST: Trunkenheitsfahrten bleiben nicht folgenlos

Franzburg / Barth (ost)

Am gestrigen Dienstag (07.01.2025) haben die Polizisten der Polizeiinspektion Stralsund zwei Autofahrer mit deutlicher Alkoholisierung gestoppt.

Um 19:30 Uhr bemerkten Beamte des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Grimmen in Franzburg einen VW, der auffällig in Schlangenlinien fuhr. Als die Polizisten beschlossen, das Fahrzeug zu überprüfen und es mit dem Signal "STOPP Polizei" anzuhalten, versuchte der Fahrer zu fliehen. Die Beamten verfolgten das Auto jedoch hartnäckig und konnten zum Glück eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausschließen. Das Streifenteam schaffte es, den VW nach kurzer Zeit anzuhalten und den 38-jährigen Fahrer aus der Region zu kontrollieren. Es stellte sich schnell heraus, dass der Mann mit über 1,7 Promille Alkohol im Atem unterwegs war.

Es folgte eine Blutentnahme und die Einziehung des Führerscheins, sowie eine Anzeige wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer.

Einige Zeit später, gegen 21:45 Uhr, informierte ein aufmerksamer Bürger in Barth die Polizei über ein Auto, das auf einem Grundstück stecken geblieben war. Nach ersten Erkenntnissen war ein Renault in einer Kurve von der Straße abgekommen, hatte ein Tor durchbrochen und war auf einer angrenzenden Wiese zum Stillstand gekommen. Die 21-jährige Fahrerin schien stark betrunken zu sein. Ein Test der Barther Polizisten ergab bei der jungen Frau einen Wert von knapp 1,4 Promille. Auch in diesem Fall wurden Blutproben entnommen und der Führerschein eingezogen. Durch den Unfall entstand ein Schaden, der vorläufig auf etwa 1.000 Euro geschätzt wird.

Beide erwähnten Personen sind Deutsche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Jennifer Sänger
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 11:22

POL-HRO: Polizei sucht Besitzer einer Smart-Watch nach einer Raubstraftat in Güstrow - Wem gehört die abgebildete Uhr?

Güstrow (ost)

Während einer polizeilichen Aktion am 02.01.2025 wurde bei einem 18-jährigen Deutschen eine Apple Smart-Watch entdeckt, die er behauptet, von einer unbekannten Person gestohlen zu haben. Laut dem 18-Jährigen ereignete sich die Tat kurz vor Weihnachten frühmorgens am Güstrower Markt. Er gab an, eine vermeintlich betrunkene Person überfallen, zu Boden gestoßen und dann auf sie getreten zu haben. Danach nahm er die Uhr und verließ den Tatort. Das potenzielle Opfer hat sich anscheinend bisher nicht an die Polizei gewandt. Daher sucht die Kriminalpolizei Güstrow nun nach dem Besitzer der abgebildeten Apple Smart-Watch SE.

Wer erkennt sein Uhr oder kennt jemanden, der zur genannten Tatzeit am Markt überfallen wurde?

Hinweise werden von der Polizei in Güstrow unter der Rufnummer 03843 - 2660, der Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 11:20

POL-HRO: Gefährdung des Straßenverkehrs - Polizei sucht Zeugen

B104 Lützow - Schwerin (ost)

Die Polizei führt Ermittlungen wegen des Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs durch und bittet die Bevölkerung um Zeugenhinweise.

Am gestrigen Nachmittag gegen 14:15 Uhr fiel ein 75-jähriger Fahrer eines schwarzen VW Golf auf der B104 durch riskante Fahrmanöver auf. Nach bisherigen Informationen geriet der Mann zwischen Lützow und Schwerin mehrmals in den Gegenverkehr. Dank des umsichtigen Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer konnten offensichtlich Unfälle vermieden werden.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Es wird überprüft, ob der Fahrer unter dem Einfluss von Medikamenten stand oder aufgrund körperlicher Einschränkungen nicht in der Lage war, sein Fahrzeug sicher zu führen.

Dem 75-jährigen deutschen Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Um den Verdacht zu klären, wurde eine Blutprobe entnommen.

Wer hat Beobachtungen zur Fahrweise des schwarzen VW Golf gemacht? Wurde jemand direkt gefährdet oder kann Informationen zu den Vorfällen geben? Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0385 5180-2224, über die Onlinewache oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 10:12

POL-HRO: Brennende Holzmiete an Einfamilienhaus in Ludwigslust

Ludwigslust (ost)

Früh am Mittwochmorgen gab es in Ludwigslust einen Brand in einem Kaminholzunterstand direkt neben einem Einfamilienhaus. Bewohner wurden um 05:15 Uhr durch das Feuer im Hinterhof des Privatgrundstücks in der Nummerstraße in Ludwigslust geweckt und haben sofort die Rettungskräfte informiert. Auch versuchten die Mieter des Wohnhauses vergeblich, den Brand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigslust konnte ein Übergreifen des Feuers auf das benachbarte Einfamilienhaus verhindert werden. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Beweise gesichert und ermittelt nun zur genauen Brandursache. Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass das Feuer durch Aschereste in einer Mülltonne verursacht wurde. Der Sachschaden wird insgesamt auf etwa 500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 09:45

IM-MV: Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern trauert um Kollegen aus Sachsen

Schwerin (ost)

Die Nachricht vom Tod eines sächsischen Polizeibeamten bei einem Einsatz in Brandenburg hat Innenminister Christian Pegel und die gesamte Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern tief getroffen. Als Ausdruck der gemeinsamen Trauer und Anteilnahme wird ab sofort an den Funkstreifenwagen und Streifenbooten des Landes Trauerflor angebracht.

"Unser tiefes Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden der Familie, den Angehörigen und Freunden des verstorbenen Polizeibeamten. Die Arbeit unserer Polizei ist mit vielen Gefahren verbunden. Dieser Verlust führt uns auf tragische Weise vor Augen, welche Gefahren unsere Einsatzkräfte täglich auf sich nehmen, um die Sicherheit unserer Gesellschaft zu gewährleisten", so Innenminister Christian Pegel.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

08.01.2025 – 09:35

POL-HST: Verkehrsunfälle bei Kramerhof und Putbus mit mehreren verletzten Personen

Kramerhof/Putbus (ost)

Am gestrigen Dienstag (07.01.2025) gab es zwei Unfälle, bei denen Personen verletzt wurden.

Frühmorgens gegen 08:00 Uhr kam es auf der Kreisstraße 11 in der Nähe von Kramerhof zu einem Crash zwischen zwei Fahrzeugen. An der Kreuzung zur Kreisstraße 26 stießen ein 48-jähriger Mercedes-Fahrer und ein 24-jähriger Stralsund-Audi-Fahrer zusammen. Ersten Berichten zufolge könnte ein Abbiegefehler und das Missachten der Vorfahrt die Ursache gewesen sein. Der 24-jährige Fahrer, der eine Kopfverletzung erlitt, und seine 25-jährige hochschwangere Beifahrerin wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung wurde die Kreisstraße zeitweise vollständig gesperrt.

Gegen Mittag, um 12:00 Uhr, ereignete sich ein weiterer Unfall. Ein 86-jähriger Toyota-Fahrer kam auf der Kreisstraße 10 bei Putbus allein von der Straße ab und landete im Straßengraben. Der Mann von der Insel Rügen wurde bei dem Unfall schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Auch die 80-jährige Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden danach im Krankenhaus behandelt. Nach den bisherigen Ermittlungen könnten körperliche oder geistige Einschränkungen des Seniors den Unfall verursacht haben. Aus diesem Grund hat die Polizei eine Anzeige wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet und den Führerschein des Mannes eingezogen. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehren der umliegenden Gemeinden halfen bei der Bergung der Personen. Die Lauterbacher Chaussee wurde für die Dauer des Einsatzes teilweise gesperrt.

Alle genannten Personen sind Deutsche.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Jennifer Sänger
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 09:31

POL-NB: Verkehrsunfall sorgt für Vollsperrung auf der B104

Malchin (ost)

Früh heute Morgen gab es um 06:00 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B014 zwischen Stavenhagen und Malchin, bei dem ein Lastwagen und ein Auto beteiligt waren. Der 45-jährige polnische Lastwagenfahrer aus Malchin war auf dem Weg nach Stavenhagen, als er in der Nähe von Kölpin nach links abbiegen wollte und dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug übersah und damit zusammenstieß. Die 62-jährige Autofahrerin wurde mit Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Seit dem Unfall war die B104 für drei Stunden voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und das Auto zu bergen. Der Verkehr wird nun halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet, da die Bergung des Sattelzugs noch aussteht. Im Laufe des Tages werden Ampeln zur Verkehrsregulierung aufgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr war damit beschäftigt, die Fahrbahn zu reinigen. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 80.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

08.01.2025 – 08:37

POL-HRO: Güstrower Polizei zieht zwei alkoholisierte Fahrzeugführer aus dem Verkehr

Güstrow (ost)

Gestern Abend entdeckten Polizeibeamte des Polizeihauptreviers Güstrow gegen 23 Uhr einen VW Caddy, der während ihrer Streifenfahrt im Stadtgebiet Güstrow aufgrund seines Fahrverhaltens auffiel. Der Fahrer des Fahrzeugs nutzte beispielsweise beim Abbiegen nie den Blinker und bog trotz durchgezogener Linie ab. Schließlich konnte der VW im Ziegeleiweg von der Polizei gestoppt und überprüft werden. Der Fahrer, ein 61-jähriger Deutscher, wurde einem Atemalkoholtest unterzogen, der einen Wert von 1,47 Promille ergab. Danach wurde eine Blutprobe im KNG Klinikum bei dem 61-Jährigen entnommen und sowohl der Führerschein als auch die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.

Schon am frühen Dienstagmorgen gegen 00:30 Uhr konnte die Polizei in der Rostocker Chaussee in Güstrow einen 37-jährigen Russen als Fahrer eines Nissan identifizieren, der laut Tests unter dem Einfluss von Alkohol (1,32 Promille) stand. Außerdem gab der 37-Jährige gegenüber der Polizei an, Cannabis und Kokain konsumiert zu haben, wodurch der Verdacht auf rauschmittelbedingte Beeinflussung bestand. Darüber hinaus besaß er keine gültige Fahrerlaubnis.

Beide Männer werden nun von der Kriminalpolizei in Güstrow entsprechend untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

08.01.2025 – 07:25

BPOLI PW - GdpD POM: Bundespolizei unterbindet unerlaubte Einreisen

Pasewalk (ost)

Gestern Morgen haben Beamte der Bundespolizei im Regionalexpress 5350 (Stettin-Pasewalk) festgestellt, dass drei Personen keine Reisepässe oder Aufenthaltstitel für die Bundesrepublik vorweisen konnten. Stattdessen hatten sie Identitätsnachweise für Ausländer in Polen dabei. Es handelte sich um zwei indische und einen nepalesischen Staatsbürger. Sie gaben wirtschaftliche Gründe für die unerlaubte Einreise an.

Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Inder bereits mit einem Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland belegt war. Nach Abschluss der grenzpolizeilichen Maßnahmen wurden sie nach Polen zurückgeschoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24