Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 08.07.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.07.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HRO: Polizei sucht weitere Unfallzeugen zum tödlichen Verkehrsunfall vom 02. Juli 2025
Herrnburg (LK NWM) (ost)
Am 02. Juli um etwa 18:00 Uhr ereignete sich auf der L02 zwischen Lüdersdorf und Herrnburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer tödlich verunglückte. (siehe Pressemitteilung vom 03. Juli, Verlinkung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6068648)
Die Polizei bittet nun um Hinweise von weiteren Zeugen des Unfalls und fordert sie auf, sich bei der Polizei in Grevesmühlen unter der Telefonnummer 03881 720-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Zeugen gesucht: Fahrgäste in einem Linienbus bei Verkehrsunfall verletzt
Sassnitz (ost)
Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025 um 18:09 Uhr, ereignete sich in der Sassnitzer Stralsunder Straße in Richtung Zentrum ein Verkehrsunfall zwischen einem grauen Auto und einem Linienbus. Zwei Personen erlitten leichte Verletzungen, eine Person wurde schwer verletzt. Das graue Auto verließ den Unfallort ohne Erlaubnis.
Weitere Informationen finden Sie in der bereits veröffentlichten Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6069570.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Ablauf geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Sassnitz unter 038392 3070, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HST: Tragischer Verkehrsunfall endet tödlich
Ribnitz-Damgarten (ost)
Heute, am 8. Juli 2025, wurde die Polizei gegen 09:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Rostocker Landweg in Ribnitz-Damgarten gerufen.
Nach aktuellem Wissensstand startete das Auto eines älteren Ehepaares auf dem Parkplatz eines Supermarktes dort nicht. Der 90-jährige deutsche Ehemann war am Steuer, während seine 85-jährige deutsche Ehefrau offenbar versuchte, den Verkehr vor dem Fahrzeug zu "regeln". Umstehende Zeugen halfen dem Ehepaar, das Fahrzeug anzuschieben.
Als das Auto schließlich startete, wurde die 85-jährige Frau vom Fahrzeug erfasst und darunter geraten. Trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen verstarb die Frau noch am Unfallort.
Ein Sachverständiger der DEKRA sowie ein Kriseninterventionsteam wurden zur Unfallaufnahme hinzugezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
LWSPA M-V: Tierische Rettungsaktion im Seehafen Rostock
Seehafen Rostock (ost)
Heute Morgen (08.07.2025) erhielt die Wasserschutzpolizei Rostock um 10:00 Uhr die Information, dass sich im Hafenbecken des Seehafens ein verletzter Schwan aufhalten würde. Die Einsatzkräfte der Wasserschutzpolizeistation Seehafen Rostock machten sich mit einem Schlauchboot auf den Weg zu dem verletzten Tier. Der Schwan schwamm im Wasser des Hafenbeckens, war jedoch in seiner natürlichen Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt. Nach kurzer Zeit gelang es den Polizisten, den Schwan einzufangen und festzustellen, dass sich an seinen Schwimmfüßen ein Teil einer Angelsehne verfangen hatte. Die Angelsehne wurde entfernt und das Tier durfte nach einer kurzen Erholungsphase in der sicheren Umgebung eines Fahrzeugs der Tierrettung Rostock wieder in seine natürliche Umgebung entlassen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern
Pressestelle
PHKin Petra Kieckhöfer
Telefon: 038208/887-3112
Für Nachfragen:
E-Mail: oea.lwspa@polmv.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Kupferkabel von Baustelle entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Grabow (LK LuP) (ost)
Von unbekannten Tätern wurden zwischen dem 03.07. und 07.07.2025 zwei Kabeltrommeln mit Kupferseilen von einer Baustelle an einem Feldweg in der Nähe der Autobahn 14 zwischen Grabow und Wanzlitz gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 12.500 Euro geschätzt.
Nach bisherigen Erkenntnissen haben sich die Täter gewaltsam Zutritt zu einem dort abgestellten Baucontainer verschafft und das darin gelagerte Kabelmaterial entwendet.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Vorkommnisse oder Fahrzeuge in diesem Bereich während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Ludwigslust unter der Telefonnummer 03874/411-224 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Schweriner Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl aus ehemaligem Berufsschulförderzentrum
Schwerin (ost)
Die Polizei in Schwerin bittet um die Hilfe der Bevölkerung bei der Aufklärung eines Einbruchdiebstahls in der Johannes-Brahms-Straße. Am letzten Wochenende brachen unbekannte Täter in das ehemalige Berufsschulförderzentrum ein. Die Verdächtigen betraten das Gebäude und entfernten etwa 35 gusseiserne Heizkörper. Es wird angenommen, dass diese anschließend mit einem oder mehreren Fahrzeugen weggebracht wurden. Der Wert des Diebstahls wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Das alte Schulgebäude, das von Bauzäunen umgeben ist, wird derzeit nicht genutzt und steht leer. Das Gebäude soll Ende dieses Jahres abgerissen werden.
Dank der Informationen eines Verantwortlichen auf der Baustelle konnte der Zeitraum der Tat von Freitag 10:00 Uhr bis Montag 11:00 Uhr festgelegt werden.
Die Kriminalpolizei in Schwerin hat Ermittlungen wegen des besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die zur Tatzeit in der Nähe waren und etwas beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei Schwerin unter der Telefonnummer 0385/5180-2224, die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Kristin Hoffmeister
Telefon: 0385 5180-3005
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
IM-MV: Brandschutz in Tierhaltungsanlagen: Bauministerium weist Kritik zurück
Schwerin (ost)
Nach dem tragischen Brand einer Geflügelstallanlage bei Picher (Landkreis Ludwigslust-Parchim) mit dem Tod von rund 10.000 Tieren nimmt das Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Stellung zu den öffentlich geäußerten Vorwürfen.
"Der Schutz von Menschen und Tieren hat für uns oberste Priorität. Daher ist es irreführend zu behaupten, dass der Brandschutz in Tierhaltungsanlagen grundsätzlich unzureichend sei. Bereits heute ist klar geregelt: Ohne ein fachlich geprüftes Brandschutzkonzept gibt es keine Baugenehmigung - auch nicht für Stallanlagen. Diese Konzepte werden durch qualifizierte Brandschutzplaner erstellt und bauaufsichtlich geprüft. Sie sind zwingender Bestandteil jeder Baugenehmigung", führt Bauminister Christian Pegel aus.
Neue Richtlinie zur Verbesserung des Brandschutzes
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, hat das Land Mecklenburg-Vorpommern 2024 die neue Richtlinie zur Verbesserung des Brandschutzes in Tierhaltungsanlagen beschlossen (siehe unsere Pressemitteilung Nr. 134/2024). Sie gilt für alle Neubauten, aber auch für Bestandsbauten, wenn für diese wesentlichen Änderungen geplant sind.
"Die Richtlinie zielt auf eine generelle Brandvermeidung, eine sichere Brandfrüherkennung, die Minderung der Brandlast und das Löschen von Entstehungsbränden", so Minister Christian Pegel weiter.
Im Einzelnen sieht sie konkrete Vorgaben bei der Unterteilung in Brandabschnitte, in Bezug auf die Löschwasserversorgung und die Erreichbarkeit durch Feuerwehrfahrzeuge, die Anzahl und Größe von Ausgängen für die Tierrettung und bei den Betreiberpflichten vor. Mit der Richtlinie, die am 12. November 2024 in Kraft trat, gelten nun auch verbindliche Nachrüstpflichten für bestehende Betriebe, die wesentlich geändert werden - darunter:
Feuerwehren werden systematisch einbezogen
"Bereits seit 2023 ist in der Landesbauordnung festgeschrieben, dass bei Bauvorhaben und wesentlichen Änderungen an Tierhaltungsanlagen die zuständigen Feuerwehren frühzeitig in die Genehmigungs- und Gefahrenabwehrplanung einzubeziehen sind", so der Minister weiter. Die Feuerwehren waren durch den Landesfeuerwehrverband bei der Erarbeitung der neuen Richtlinie vertreten.
"Die tragischen Ereignisse von Picher machen deutlich, dass jede Schwachstelle in der betrieblichen Umsetzung fatale Folgen haben kann. Der Staat hat seine Hausaufgaben gemacht - nun liegt es auch in der Verantwortung der Betreiber, die bestehenden Regelungen strikt umzusetzen und ihre Anlagen kontinuierlich auf dem neuesten Stand zu halten", sagt Bauminister Christian Pegel abschließend.
Hier geht es zur Originalquelle
Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de
POL-HRO: Ermittlungsverfahren nach Auseinandersetzung in Rostock eingeleitet
Rostock (ost)
Am Abend des 7. Juli 2025 fand ein Polizeieinsatz statt, der auf eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen zurückzuführen war.
Bei dem Vorfall im Barnstorfer Weg wurden ein leicht verletzter 25-jähriger Mann afghanischer Herkunft und drei Verdächtige im Alter von 42, 42 und 49 Jahren festgestellt. Gegen die Männer türkischer und irakischer Abstammung wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet.
Gegen Mitternacht wurden die Polizisten erneut zur Kröpeliner-Tor-Vorstadt gerufen, da der zuvor verletzte 25-Jährige einen Gegenstand auf einen Imbissmitarbeiter geworfen und ihn beleidigt haben soll. Danach verließ der Mann den Tatort. Die Beamten nahmen Anzeigen wegen des Verdachts der versuchten gefährlichen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung auf.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Güstrower Polizei sucht Eigentümer eines Fahrrades nach vermeintlichem Diebstahl
Güstrow/Landkreis Rostock (ost)
Am Wochenende wurde während eines Polizeieinsatzes ein Fahrrad (siehe Bild) von der Polizei in Güstrow beschlagnahmt, dessen rechtmäßiger Besitzer bisher nicht identifiziert werden konnte. Es wird vermutet, dass es in der Nacht von Freitag auf Samstag in Güstrow gestohlen wurde und nun auf dem Gelände des örtlichen Polizeireviers lagert.
Der Besitzer kann sich diesbezüglich an die Polizei in Güstrow unter der Telefonnummer 03843 - 2660 wenden. Ebenso sind Zeugen, die Hinweise auf den möglichen Besitzer haben, aufgefordert, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Unüblicher "Fahndungserfolg" der Autobahnpolizei Dummerstorf
Landkreis Rostock/Speckmoor (ost)
Gestern Nachmittag erhielt die Autobahnpolizei in Dummerstorf einen ungewöhnlichen Anruf. Eine 53-jährige Anruferin meldete den Verlust ihres 35 Jahre alten Goldrings. Sie gab an, dass sie den Ring wahrscheinlich während einer Pause auf dem Autobahnparkplatz Speckmoor abgelegt und dort vergessen hatte. Ein Streifenteam in der Nähe des Parkplatzes nahm sich sofort diesem ungewöhnlichen Vermisstenfall an. Kurze Zeit später konnten die beiden Beamten den gesuchten Ring finden und der besorgten Besitzerin den "Fahndungserfolg" mitteilen. Die Frau aus Greifswald wird sich nun schnellstmöglich um die Abholung des Rings kümmern, der bis dahin sicher bei den Beamten der Autobahnpolizei aufbewahrt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Kriminalpolizei ermittelt nach Brand in Rostock-Schmarl
Rostock (ost)
Am Abend des vergangenen Montags brach in einem Mehrfamilienhaus im Stephan-Jantzen-Ring im Rostocker Stadtteil Schmarl ein Feuer aus. Personen, die gegen 20:45 Uhr Rauch im Flur bemerkten, alarmierten sofort die Rettungskräfte.
Die Feuerwehr konnte das Feuer im Trockenraum des Erdgeschosses erfolgreich löschen und ein Übergreifen der Flammen verhindern. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt.
Nach ersten Erkenntnissen wurde ein Gegenstand, der dort abgestellt war, mutwillig in Brand gesteckt. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchte schwere Brandstiftung und Sachbeschädigung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.