Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 09.09.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 09.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.09.2025 – 21:47

POL-NB: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einem 30-jährigen Mann aus Garz

Stralsund (ost)

Am 09.09.25 wurde der 30-jährige Mann, der seit dem 08.09.2025 vermisst wurde, nach einer ausgedehnten Suche in Stralsund wohlbehalten aufgefunden. Die Suche der Polizei wurde beendet. Die Polizei möchte sich bei der Bevölkerung und den Medien für ihre Unterstützung und die erhaltenen Hinweise bedanken. Es wird darum gebeten, das Bild und alle personenbezogenen Daten zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst

Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen zu den Bürozeiten:
Bitte innerhalb der Bürozeiten an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg) wenden.

09.09.2025 – 15:29

POL-HRO: Polizei stellt drei Tatverdächtige nach Ladendiebstahl in Rostock

Rostock (ost)

Die Polizei in Rostock hat begonnen, gegen drei Rumänen im Alter von 15, 19 und 20 Jahren zu ermitteln, die verdächtigt werden, gemeinsam mindestens einen Ladendiebstahl in Rostock begangen zu haben.

Am gestrigen Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf zwei Frauen, die dabei beobachtet wurden, wie sie zahlreiche Hygieneprodukte in einer Drogeriefiliale in der Rostocker Kröpeliner Tor-Vorstadt entwendeten und nicht bezahlten. Dank einer Zeugin konnten Polizeibeamte einen dritten Verdächtigen festnehmen, als er den Laden verließ.

Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs der drei Verdächtigen wurden weitere Drogerieartikel gefunden, die den Verdacht verstärkten, dass die drei Rumänen für weitere Diebstähle verantwortlich sein könnten. Die Ermittlungen dazu sind noch im Gange. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 15:05

POL-NB: Unbekannter fährt Fußgängerin an und flüchtet - Polizei sucht nach Zeugen

Wolgast (ost)

Am Abend des 8. September 2025 ereignete sich gegen 19:15 Uhr ein Verkehrsunfall in Wolgast an der Kreuzung "Platz der Jugend".

Ein bisher unbekannter Fahrer eines roten Lieferwagens fuhr scheinbar von der Bahnhofstraße kommend in die Kreuzung, um nach rechts in die Oberwallstraße abzubiegen. Dabei übersah er offensichtlich eine 20-jährige deutsche Fußgängerin, die bei grüner Ampel Vorrang hatte und die Straße in Richtung Bahnhofstraße überquerte.

Nach dem Zusammenstoß mit der Fußgängerin verließ der Unbekannte unerlaubt den Unfallort und ließ die 20-jährige mit leichten Verletzungen zurück.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Fahrerflucht und fahrlässigen Körperverletzung aufgenommen.

Personen, die zum Zeitpunkt des Unfalls an der Ampelkreuzung Bahnhofstraße/Oberwallstraße Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeugführer eines roten Lieferwagens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolgast unter der Telefonnummer 03836 252-0, der Internetwache der Landespolizei M-V unter www.polizei.mvnet.de oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Franziska Höhne
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 15:03

POL-HRO: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall bei Bandenitz

Bandenitz (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der B321 bei Bandenitz leicht verletzt. Es wird angenommen, dass ein 19-jähriger Autofahrer gegen 16:00 Uhr aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Dabei stieß er seitlich mit einem Transporter zusammen und prallte dann frontal gegen einen dahinter fahrenden PKW. Sowohl der 19-Jährige als auch der 73-jährige Autofahrer wurden leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Bergungsarbeiten mussten sowohl die B321 als auch die Autobahnauffahrt und -abfahrt der A24 Richtung Berlin vorübergehend gesperrt werden, da sich der Unfall auf der Brücke über die A24 ereignete. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun die genaue Unfallursache. Es gab keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum beim 19-jährigen Fahrer. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 14:37

POL-NB: Ergebnisse der Auftaktveranstaltung "Fahren.Ankommen.LEBEN!" mit den Schwerpunkten Schulwegsicherung und Geschwindigkeit

Neubrandenburg/Rostock (ost)

Ein spannender erster Tag in der Schule liegt hinter den mehr als 160.000 Schülerinnen und Schülern in Mecklenburg-Vorpommern - das neue Schuljahr hat begonnen.

Seit Schulstart überwachen Einsatzkräfte der Polizeipräsidien Neubrandenburg und Rostock im Rahmen der Verkehrskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" Fahrer in ganz Mecklenburg-Vorpommern in Bezug auf die aktuellen Schwerpunkte Schulwegsicherung und Geschwindigkeit.

In den Gebieten beider Polizeipräsidien wurden landesweit am gestrigen Montag (08.09.2025) insgesamt etwa 2.500 Fahrzeuge überprüft. Bei den Kontrollen waren mehr als 130 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz.

Dabei wurden insgesamt fast 330 Verstöße aufgrund von zu schnellem Fahren innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften festgestellt.

Zusätzlich wurden 47 weitere Verstöße im unmittelbaren Umfeld von Schulen geahndet - darunter die Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt, Fehlverhalten im Zusammenhang mit Vorfahrt und Vorrang sowie die falsche Verwendung von Rückhaltesystemen. Die Beamten haben eine alarmierende Anzahl von Ordnungswidrigkeitsanzeigen gegen Eltern aufgenommen, weil die Schülerinnen und Schüler nicht oder nicht ordnungsgemäß angeschnallt waren, einen falschen Kindersitz benutzten oder überhaupt keine Rückhaltesysteme im Fahrzeug vorhanden waren.

In den kommenden Wochen wird die Polizei weiterhin verstärkt unter den genannten Schwerpunkten kontrollieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 14:30

POL-NB: Eisenstange auf der Fahrbahn, brennendes Netz am Einkaufscenter - Täter gestellt

Neubrandenburg (ost)

Spät in der Nacht des 08.09.2025 erhielt das Polizeihauptrevier Neubrandenburg gegen 23:15 Uhr einen Bericht darüber, dass zwei Personen in der Krämerstraße in der Nähe eines Einkaufszentrums ein Baugerüst auseinanderbauen und Stangen auf die Straße werfen. Vor Ort stellten die Beamten eine etwa drei Meter lange Eisenstange fest, die über die Krämerstraße gelegt war, und entfernten sie anschließend, um die Verkehrsgefahr zu beseitigen. Außerdem entdeckten die Kollegen ein brennendes Netz, das das Baugerüst umgab, und löschten es. In der nahen Turmstraße identifizierten die Beamten zwei Personen, die bei Sichtung der Polizei die Flucht ergriffen. Die eingesetzten Beamten konnten beide Männer stoppen. Es handelte sich um zwei deutsche Männer im Alter von 27 und 29 Jahren, die die oben genannten Taten gegenüber den Beamten zugaben. Zusätzlich wurde bei der Klärung des Sachverhalts ein Fahrrad gefunden, das vermutlich zuvor von den beiden Männern gestohlen wurde.

Gegen die beiden Verdächtigen wurden mehrere Anzeigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 14:29

POL-NB: Fahrradcodierung am 13.09.2025 in Gingst

Neubrandenburg (ost)

Am Samstag, dem 13.09.2025, wird von 10:00 bis 16:00 Uhr auf dem Schulhof der Regionalen Schule mit Grundschule Hermann-Matern-Str. 1, 18569 Gingst eine kostenlose Fahrradcodierung angeboten. Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Stralsund wird vor Ort sein und freut sich auf Gespräche mit den Besuchern.

Alle, die interessiert sind, können gerne ihr Fahrrad codieren lassen. Für die Fahrradcodierung benötigt man lediglich einen gültigen Personalausweis und das Fahrrad. Minderjährige sollten in Begleitung ihrer Eltern erscheinen oder eine entsprechende Vollmacht mitbringen.

Wenn es sich um ein E-Bike handelt, wird darum gebeten, den Akku vorab zu entfernen. Falls dies nicht möglich ist, bringen Sie bitte den Schlüssel für den (vorübergehenden) Ausbau des Akkus mit. Fahrräder mit Carbon-Rahmen können aus technischen Gründen leider nicht codiert werden.

Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer eindeutigen, gut sichtbaren Kennzeichnung zu versehen. Dies kann potenzielle Diebe abschrecken und die Weitergabe oder den Verkauf gestohlener Räder unattraktiv machen, da der Code nur schwer zu entfernen ist. Zudem ermöglicht der Fahrradcode eine schnelle Identifizierung, wenn ein gestohlenes Fahrrad gefunden wird.

Neben der individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, Fahrräder, die abgestellt werden, immer gegen Diebstahl zu sichern:

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 14:12

IM-MV: Hagenower Stadtschule am Mühlenteich erhält neuen Schulhof

Schwerin (ost)

Die Stadt Hagenow plant als abschließende Maßnahme im Sanierungsgebiet "Zentrum" die Umgestaltung des Schulhofes der Stadtschule "Am Mühlenteich".

Es ist geplant, das Regenwassersystem zu erneuern, zusätzliche Spielbereiche mit Spielgeräten zu schaffen, ein Kleinspielfeld anzulegen und Sitzmöbel für ein "Grünes Klassenzimmer" aufzustellen. Zur Strukturierung und Beschattung werden Hecken und Bäume gepflanzt und die Stützmauer sowie der Zaun zum Mühlenteich werden erneuert.

Es sollen insgesamt 925.000 Euro an Städtebaufördermitteln von Bund, Land und Kommune verwendet werden. Der Baubeginn ist für dieses Jahr geplant und die Bauarbeiten sollen nach einer Bauzeit von vier Monaten abgeschlossen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

09.09.2025 – 14:05

POL-NB: Wer vermisst dieses Fahrrad?

Neubrandenburg (ost)

Fast ein Jahr ist vergangen und das herrenlose Fahrrad befindet sich noch immer bei der Polizei in Neubrandenburg, ohne dass der Polizei ein Eigentümer bekannt ist.

In der Nacht vom 17.09.2024 bis zum 18.09.2024 erhielt das Polizeihauptrevier Neubrandenburg einen Hinweis von einem aufmerksamen Bürger, der ein Fahrrad in der Demminer Straße an der Pferdemarktkreuzung gefunden hatte, das mutmaßlich aus einem Diebstahl stammt. Ein aufgeschnittenes Fahrradschloss befand sich um den Sattel des Fahrrades. Daher besteht der Verdacht, dass das Rad zuvor von unbekannten Tätern gestohlen wurde. Bisher blieben die Ermittlungen nach einem Eigentümer erfolglos.

Aus diesem Grund bittet die Polizei um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer das Fahrrad erkennt oder Hinweise zum möglichen Eigentümer des Rades hat, soll sich bitte bei der Polizei in Neubrandenburg unter der 0395-5582-5224 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Johanna Liebich
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 13:54

POL-NB: Mopedfahrer verletzt sich bei Verkehrsunfall schwer

Kröslin (ost)

Am Montagabend um 16:30 Uhr ereignete sich ein Autounfall in der Bahnhofstraße in Kröslin. Der Fahrer eines Simson-Mopeds, ein 60-jähriger Deutscher, verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle und kam von der Straße ab, wodurch er sich überschlug. Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Moped war nicht mehr einsatzfähig und es entstand ein Schaden von 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 13:46

POL-HRO: Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild nach Raub in Schwerin

Schwerin (ost)

Die Polizei sucht jetzt nach einem Räuber in der Schweriner Paulsstadt und bittet um Hilfe bei der Identifizierung eines unbekannten Mannes mit einem Phantombild.

Sie können das Phantombild unter folgendem Link finden: https://fcld.ly/fahnung_schwerin_2025_09

Am 12.06.2025 um 19:15 Uhr wurde ein 61-jähriger deutscher Mann in der Müllerstraße vor der Hauseingangstür geschubst und beraubt, obwohl er sich gewehrt hat. Der Mann erlitt Schmerzen, benötigte jedoch keine sofortige medizinische Versorgung.

Das Amtsgericht Schwerin hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Veröffentlichung des Phantombildes für sechs Monate angeordnet.

Wenn Sie Informationen zur Identität oder zum Aufenthaltsort des abgebildeten Mannes haben, wenden Sie sich bitte an das Kriminalkommissariat Schwerin unter der Telefonnummer 0385 5180 2224, per E-Mail an kk.schwerin@polmv.de oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Juliane Zgonine
Telefon: 0385 5180-3004
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 13:06

POL-HRO: Radfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw in Rostock schwer verletzt

Rostock (ost)

Heute Morgen ereignete sich in der Ulrich-von-Hutten-Straße im Rostocker Stadtteil Reutershagen ein Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde.

Nach den bisherigen Informationen fuhr der 82-jährige Radfahrer gegen 08:00 Uhr die Ulrich-von-Hutten-Straße in Richtung Händelstraße. An der Kärntner-Straße wollte der Radfahrer die Straßenseite wechseln und nach links abbiegen, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Dabei stieß er mit dem Auto einer 74-jährigen Autofahrerin zusammen, die ebenfalls in Richtung Händelstraße unterwegs war, und stürzte.

Der Radfahrer wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht. Beide Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 12:30

IM-MV: Bundesweiter Warntag am 11. September 2025 - Mecklenburg-Vorpommern ist dabei

Schwerin (ost)

Am Donnerstag, den 11. September 2025, findet in Deutschland der nächste bundesweite Warntag statt. Ab 11 Uhr wird in ganz Mecklenburg-Vorpommern eine Probewarnung ausgelöst, gegen 11.45 Uhr folgt die Entwarnung. Innenminister Christian Pegel betont: "Warnsysteme müssen zuverlässig funktionieren, wenn es darauf ankommt. Der Warntag ist dafür eine wichtige Übung. Wir testen nicht nur die Technik, sondern machen auch deutlich, wie jede Bürgerin und jeder Bürger im Ernstfall schnell erreicht werden kann."

In Mecklenburg-Vorpommern sind derzeit ca. 1700 Sirenen installiert. Die Probewarnung wird jedoch über verschiedene Kanäle verbreitet. Dazu gehören Cell Broadcast-Nachrichten auf modernen Smartphones, Warn-Apps wie NINA oder Katwarn, Hinweise über Radio und Fernsehen sowie Meldungen über DAB+. Auch digitale Anzeigetafeln in Städten, Bahnhöfen oder Einkaufszentren werden genutzt. Nicht jedes Smartphone kann Cell Broadcast empfangen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet auf seiner Internetseite eine Übersicht der geeigneten Geräte an. Wichtig ist außerdem: Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung verschickt.

Der bundesweite Warntag ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund, Ländern und Kommunen. Ziel ist es, die Bevölkerung für den Katastrophenfall zu sensibilisieren und gleichzeitig die eingesetzten Systeme zu überprüfen. Minister Pegel ergänzt: "Wir möchten, dass die Menschen im Land diese Warnsignale wahrnehmen und im eigenen Alltag prüfen, wie sie erreicht werden. Nur wenn alle wissen, wie eine Warnung klingt oder aussieht, können wir im Ernstfall schnell handeln."

Link: https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

09.09.2025 – 11:44

POL-NB: Polizei stellt alkoholisierten Randalierer - PKWs beschädigt

Stralsund (ost)

Am Montag (08.09.2025) wurde die Polizei in Stralsund informiert, dass ein junger Mann gegen 23:00 Uhr in der kleinen Diebsteig Fahrzeuge beschädigt haben soll.

Vor Ort stellten die Polizeibeamten fest, dass bereits elf Autos der Marken VW, Kia, Fiat, Hyundai, BMW, Renault, Ford, Seat, Skoda und Audi angegriffen wurden. Nach ersten Erkenntnissen hat der Verdächtige mit seinem Fuß gegen die Spiegel getreten und dadurch einen Schaden von mindestens 2.200 Euro verursacht.

Eine sofort eingeleitete Fahndung führte zur Identifizierung eines 20-jährigen Mannes mit russischer Staatsangehörigkeit. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,00 Promille. Der Mann von der Insel Rügen wird in Zukunft wegen des Verdachts der Sachbeschädigung zur Verantwortung gezogen.

Falls noch weitere Fahrzeuge in der Frankenvorstadt betroffen sind, können sich die Geschädigten bei der Polizei in Stralsund, der Onlinewache oder jeder anderen Polizeidienststelle melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 11:44

POL-NB: Motorradfahrer bei Unfall in Kreisverkehr schwer verletzt

Neubrandenburg (ost)

Heute Morgen um etwa 07.45 Uhr hat ein Motorradfahrer in einem Kreisverkehr in der Nähe der Jahnstraße in Neubrandenburg einen Unfall gehabt und sich dabei schwer verletzt.

Der 49-jährige Motorradfahrer war laut der aktuellen polizeilichen Informationen im Kreisverkehr unterwegs und wollte in die Jahnstraße abbiegen. An der Robert-Blum-Straße soll eine 39-jährige Autofahrerin so weit in den Kreisverkehr eingefahren sein, dass der Motorradfahrer im Kreisverkehr bremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei kam es zum Sturz.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der Motorradfahrer wurde ins Klinikum gebracht, um behandelt zu werden.

Alle Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 11:33

POL-NB: Einbruch in Bäckerei

Neustrelitz (ost)

In einem Bäckereigeschäft an der Ecke Strelitzer Straße und Elisabethstraße in Neustrelitz wurde eingebrochen. Es wurden Spuren am Tatort gesichert, die derzeit untersucht werden. Der vermutliche Zeitraum des Verbrechens liegt zwischen Sonntagnachmittag gegen 14.00 Uhr und Montagmorgen gegen 04.15 Uhr. Der oder die bisher unbekannten Täter konnten mehrere hundert Euro in bar erbeuten.

Der Gesamtschaden durch den Einbruch und Diebstahl wird auf 1200 Euro geschätzt.

In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenhinweise: Personen, die verdächtige Geräusche oder Personen im genannten Zeitraum in der Nähe des Bäckereigeschäfts gehört oder gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch an die Polizei Neustrelitz unter 03981 / 258224 oder an die Internetwache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 11:15

POL-NB: Scheibe übersehen - Rollstuhlfahrer leichtverletzt

Greifswald (ost)

Am Montag, den 08.09.2025, ereignete sich gegen 13:07 Uhr in der Rigaer Straße in Greifswald ein Unfall. Ein 72-jähriger deutscher Rollstuhlfahrer war in der Nähe einer Bushaltestelle in der Rigaer Straße unterwegs, als er das Glas des Haltestellenhäuschens nicht bemerkte. Es kam zu einer Kollision zwischen dem 72-Jährigen und der Verglasung - das Glas zerbrach und der Rollstuhlfahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 10:03

POL-HRO: Brand auf Station der Universitätsnervenklinik Rostock-Gehlsdorf - Ermittlungen zur Brandursache

Rostock (ost)

Nachdem ein Feuer in einer Patientenstation der Universitätsnervenklinik in Rostock-Gehlsdorf ausgebrochen war, wurde gestern ein Sachverständiger zur Brandursachenermittlung hinzugezogen. Es wurde festgestellt, dass ein technischer Defekt nicht die Ursache des Brandes war. Es wird angenommen, dass der 26-jährige Mann, der später verstarb, das Feuer selbst gelegt hat.

Die Untersuchungen dauern an, daher können derzeit keine weiteren Informationen aus dem laufenden Verfahren bekannt gegeben werden.

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6112580

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 09:01

POL-NB: Polizei sucht 30-jährigen Vermissten

Stralsund (ost)

Seit dem 08.09.2025, um 16:15 Uhr, wird ein Mann aus Garz, der 30 Jahre alt ist, vermisst. Zuletzt wurde die gesuchte Person in Stralsund am Montag um 10:30 Uhr gesehen.

Falls Sie Informationen zu dieser Person haben, können Sie sich an die Polizei in Stralsund wenden. Die Telefonnummer lautet 03831-28900. Alternativ können Sie auch die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de kontaktieren oder sich an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Weitere Details zur Person sowie ein Bild finden Sie unter dem folgenden Link, der Sie zur Webseite der Landespolizei M-V führt: https://tinyurl.com/23azeqkc

Hier geht es zur Originalquelle

Für Medienvertreter:
Jennifer Sänger
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de



Für Hinweise und Fragen aus der Bevölkerung:
Bitte an die im Text angegebene Dienststelle bzw. die Internetwache
oder jedes andere Polizeirevier wenden!

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

09.09.2025 – 07:59

BPOLI PW - GdpD POM: Anzeigen wegen Verstoß BtMG und Waffengesetz gestellt

Pasewalk / Pomellen (ost)

Ein Mann aus Dänemark und ein Mann aus Deutschland fuhren zusammen in einem deutschen Auto über die Grenze bei Pomellen. Während der Einreisekontrolle zeigte der 26-jährige Däne seinen gültigen dänischen Reisepass vor. Bei der Kontrolle seines Rucksacks wurden sieben Beutel mit Cannabis (26,4g) und ein Beutel mit zwei LSD-Blottern gefunden.

Der 28-jährige Deutsche identifizierte sich mit seinem gültigen Personalausweis. Im Kofferraum des Autos wurde eine Reisetasche mit einem Beutel Cannabis (0,7g), zwei Behältern mit Schnupftabak, wahrscheinlich mit Kokainrückständen (20,1g Brutto), 0,5g Brutto Kokain und einem Einhandmesser entdeckt. Die Reisetasche gehörte dem deutschen Staatsbürger.

Die Beschlagnahme aller Drogen und des Einhandmessers erfolgte direkt vor Ort. Beide müssen sich nun wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen durften sie ihre Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Lars Petersen
Telefon: +49 38378 230-130
Handy: +491723118075
E-Mail: lars.petersen@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

09.09.2025 – 07:45

BPOLI PW - GdpD POM: Haftbefehle in Pomellen und Bansin vollstreckt

Pasewalk / Pomellen / Insel Usedom (ost)

Ein usbekischer Bürger, der als Fahrer eines Autos mit polnischem Kennzeichen unterwegs war, wurde gestern Abend um 18:10 Uhr bei der Einreisekontrolle am Grenzübergang Pomellen entdeckt. Eine Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Freiburg eine Fahndung zur Vollstreckung einer Geldstrafe in Höhe von 600,00 EUR plus Verfahrenskosten in Höhe von 77,50 EUR wegen Urkundenfälschung eingeleitet hatte. Der 26-jährige Usbeke konnte den geforderten Betrag bezahlen und durfte um 18:35 Uhr nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen weiterfahren.

Genau eine Stunde später wurde ein Georgier an derselben Stelle als Beifahrer in einem Auto mit deutschem Kennzeichen kontrolliert. Eine polizeiliche Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Amberg eine Fahndung zur Vollstreckung einer Geldstrafe in Höhe von 1800,00 EUR plus Verfahrenskosten in Höhe von 77,50 EUR wegen der Beschaffung von gefälschten amtlichen Ausweisen eingeleitet hatte. Der 28-jährige Georgier wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen noch in derselben Nacht in die Justizvollzugsanstalt Neustrelitz gebracht.

Der Georgier muss auch wegen des Versuchs der unerlaubten Einreise strafrechtlich belangt werden. Obwohl er einen gültigen georgischen Reisepass besaß, konnte er keine aufenthaltslegitimierenden Dokumente für Deutschland vorweisen.

Am Wochenende wurde auch eine Landsmännin von ihm in Pomellen kontrolliert. Die 36-jährige Frau war aufgrund eines Diebstahls zur Festnahme und Strafvollstreckung durch die STA Lübeck ausgeschrieben. Durch die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 1163,00 EUR konnte die Georgierin eine 38-tägige Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden und ihre Reise fortsetzen.

Gestern Vormittag wurde in Bansin auf der Insel Usedom ein Pole kontrolliert. Eine Überprüfung ergab, dass die STA Stralsund eine aktuelle Fahndung zur Festnahme und Strafvollstreckung wegen Bedrohung eingeleitet hatte. Da er die geforderte Geldstrafe von 200,00 EUR plus Kosten in Höhe von 77,50 EUR nicht bezahlen konnte, wurde der 45-jährige Pole in die JVA Waldeck gebracht, um eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen zu verbüßen. Es stellte sich heraus, dass der polnische Staatsbürger auch wegen Beleidigung, Diebstahl, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und räuberischem Diebstahl von verschiedenen STA in MV bis nach Lüneburg gesucht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Lars Petersen
Telefon: +49 38378 230-130
Handy: +491723118075
E-Mail: lars.petersen@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

09.09.2025 – 07:06

POL-HRO: Nach Bürgerhinweis - Polizei Bad Doberan stellt Freiluft-Plantage mit 50 Cannabispflanzen sicher

Radegast (Landkreis Rostock) (ost)

Am 06.09.2025 informierte ein aufmerksamer Bürger die Beamten der Polizei in Bad Doberan über eine offensichtliche Freiluft-Plantage zur Aufzucht von Cannabispflanzen in Radegast im Landkreis Rostock. Nach einer Überprüfung des Nahbereichs eines örtlichen Windparks konnten insgesamt 50 Cannabispflanzen entdeckt werden. Alle Pflanzen wurden beschlagnahmt. Es gibt jedoch keine Hinweise auf die Personen, die für den Anbau verantwortlich sind. Die Kriminalpolizei ermittelt nun, um die Umstände aufzuklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

09.09.2025 – 06:56

POL-HRO: Videowagen der Autobahnpolizei Stolpe stoppt Raser auf der B 321

B 321 Suckow/Marnitz (Landkreis Ludwigslust-Parchim) (ost)

Nachdem es den Beamten einer Videowagenbesatzung am 05.09.2025 gelungen war, einen 23-jährigen Raser auf der B 321 zu stoppen, hat die Autobahnpolizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Der Ford Mustang fiel den Polizeikräften auf, als er gegen 17:45 Uhr auf der Bundesstraße zwischen Marnitz und Suckow mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Während der Verfolgungsfahrt wurde eine Geschwindigkeit von etwa 192 km/h gemessen, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Der Fahrer wird nun beschuldigt, um 81 km/h zu schnell gefahren zu sein, nach Abzug der Toleranz. Gemäß dem aktuellen Bußgeldkatalog drohen dem jungen Fahrer neben einer hohen Geldstrafe von mehreren Hundert Euro auch mindestens drei Monate Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24