Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 10.10.2025
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 10.10.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-NB: Arbeitsunfall bei Reinigungsarbeiten - Arbeiter stürzt vom Gerüst und verletzt sich schwer
Röbel (LK MSE) (ost)
Um etwa 13:55 Uhr wurde die Polizei von der Rettungsleitstelle über einen Arbeitsunfall an einer Biogasanlage in der Nähe von Groß Kelle informiert, bei dem ein Arbeiter in ein Silo gestürzt ist.
Die Untersuchungen der eingesetzten Polizeibeamten vor Ort ergaben, dass ein 29-jähriger polnischer Arbeiter bei Reinigungsarbeiten an einem Silo der Biogasanlage aus einer Höhe von etwa 7 Metern von der Plattform in das Silo gefallen ist. Der verletzte Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Neben dem Kriminaldauerdienst, der die Ursache ermittelt, wurde auch das Landesamt für Gesundheit und Soziales als oberste Arbeitsschutzbehörde informiert. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdeinwirkung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).
POL-NB: Zeugen gesucht nach Einbruch in Haus
Neubrandenburg (ost)
In Neubrandenburg/Carlshöhe drangen gestern tagsüber ein oder mehrere bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Straße "An der Sasse" ein und durchsuchten mehrere Gegenstände. Der genaue Wert des Diebesguts ist derzeit noch unbekannt.
Der oder die Täter müssen zwischen 08.00 Uhr und 19.00 Uhr in das Haus eingedrungen sein.
Die örtliche Polizei hat Spuren gesichert und mehrere Zeugen aus der Nachbarschaft befragt. Diese Befragungen haben bisher keine konkreten Hinweise ergeben. Daher bitten die Ermittler die Bevölkerung um Mithilfe: Wer hat gestern im Bereich "An der Sasse" verdächtige Personen oder Fahrzeuge zwischen 08.00 Uhr und 19.00 Uhr gesehen? Hinweise nimmt das Polizeihauptrevier Neubrandenburg unter 0395 / 55825224 entgegen.
Auch Beobachtungen, die in den letzten Tagen gemacht wurden, könnten hilfreich sein. Die Täter könnten nämlich Häuser ausspionieren, um potenzielle Einbrüche vorzubereiten. Wer also etwas Verdächtiges in diesem Bereich bemerkt hat, wird gebeten, sich ebenfalls an den genannten Kontakt zu wenden.
Es wird geprüft, ob es einen Zusammenhang mit dem versuchten Einbruch in ein Haus tagsüber in Woldegk gibt (siehe PM: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108747/6134687).
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einer vermissten Frau aus Greifswald
Greifswald (ost)
Am 09. Oktober 2025 wurde die 22-jährige Frau aus Greifswald vermisst gemeldet, aber sie wurde zum Glück wohlbehalten gefunden.
Die Polizei ist dankbar für die Hilfe und bittet darum, persönliche Informationen und Fotos im Zusammenhang mit der Suche nach der Vermissten zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Diebe erbeuten Werkzeug und Bargeld bei Einbruch in Paulskirche
Schwerin (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Diebe Werkzeuge und Geld aus der Paulskirche in Schwerin gestohlen. Nach bisherigen Informationen sollen die Diebe gewaltsam in das Gebäude eingedrungen sein. Sie haben einen Akkuschrauber der Marke DeWalt von der Baustelle gestohlen. Im Inneren der Kirche gelang es den Unbekannten, durch das unerlaubte Öffnen eines Safes an Bargeld zu gelangen. Der Vorfall in der Straße "Am Packhof" ereignete sich zwischen Mittwochnachmittag um 16:00 Uhr und Donnerstagmorgen um 06:15 Uhr. Der entstandene Schaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Spuren gesichert und ermittelt nun wegen eines besonders schweren Diebstahls und Sachbeschädigung. Die Polizei in Schwerin (0385/5180-2224) bittet um Hinweise von Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder ungewöhnliche Personen- und Fahrzeugbewegungen bemerkt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Zwei Verletzte nach Unfall zwischen 10-jährigem Radfahrer und Mopedfahrer
Grevesmühlen (ost)
Am gestrigen Mittwoch (09. Okt.) ereignete sich in Grevesmühlen ein Verkehrsunfall zwischen einem 10-jährigen Fahrradfahrer und einem Mopedfahrer, bei dem beide Personen verletzt wurden.
Um 13:30 Uhr überquerte der 10-Jährige die Rehnaer Straße in Richtung Tannenbergstraße. Dabei übersah der Junge das Kleinkraftrad, das in Richtung Wotenitz fuhr, anscheinend nicht rechtzeitig und kollidierte mit ihm.
Sowohl der 10-Jährige als auch der 67-jährige Simsonfahrer wurden bei dem Vorfall verletzt. Rettungskräfte brachten beide in die Krankenhäuser nach Lübeck und Grevesmühlen.
Der entstandene Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Jessica Lerke
Telefon: 03841 203-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Betrüger erbeuten 16.000 Euro durch Schockanruf von 93-Jährigem - weitere Versuche im Stadtgebiet
Rostock (ost)
Am gestrigen Donnerstag, dem 09.10.2025, ereigneten sich erneut mehrere Betrugsversuche durch sogenannte Schockanrufe in Rostock. In einem Fall schafften es die bisher unbekannten Täter, einem 93-jährigen deutschen Rostocker eine beträchtliche Geldsumme abzunehmen.
Der 93-jährige Betroffene aus Rostock-Reutershagen wurde gegen 14:30 Uhr von einer unbekannten Person angerufen. Der Anrufer behauptete, dass die Tochter des Mannes einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und jetzt in Haft sei. Um ihre angebliche Freilassung zu erreichen, müsse eine Kaution bezahlt werden. Die Täter hielten den älteren Herrn unter diesem Vorwand für eine längere Zeit am Telefon. Gegen 17:00 Uhr übergab der Mann schließlich etwa 16.000 Euro an einen unbekannten Abholer in der Mozartstraße. Der Täter näherte sich dem Geschädigten von der Friedrich-Silcher-Straße her und ging dann zu Fuß wieder in diese Richtung. Dort stieg er auf der Beifahrerseite in ein dunkles Auto, das dann in Richtung Händelstraße davonfuhr.
Die Kriminalpolizeiinspektion Rostock hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Unterstützung:
Wer hat am Donnerstag, dem 09.10.2025, zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der Gegend von Mozartstraße / Friedrich-Silcher-Straße / Händelstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Wer kann Informationen über das Fahrzeug und den Fahrer geben? Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381/4916-1616 entgegen.
Weitere Betrugsversuche in der Stadt
Neben diesem erfolgreich durchgeführten Betrug wurden der Polizei am Donnerstag zwei weitere Schockanrufversuche gemeldet. Darunter eine weitere hinterhältige Methode: Ein 83- und ein 85-jähriges deutsches Ehepaar aus Rostock-Groß Klein erhielten gegen 15:00 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Professor einer Rostocker Klinik. Dieser informierte sie darüber, dass ihre Tochter schwer an Krebs erkrankt sei und nur ein spezielles Medikament sie heilen könne. Für die angebliche Behandlung sollten im Voraus 100.000 Euro gezahlt werden - auch Gold oder Schmuck könnten als Zahlungsmittel dienen. Als das Ehepaar darauf bestand, mit der Tochter persönlich zu sprechen, wurde das Gespräch abrupt beendet und es kam zu keiner Geldübergabe.
Warnhinweise der Polizei
Die Polizei warnt erneut nachdrücklich vor Schockanrufen:
Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von Unbekannten. Polizei und Staatsanwaltschaft fordern niemals Geld am Telefon an oder würden es bei Ihnen oder an einem vereinbarten Ort abholen. Geben Sie niemals persönliche Daten, Kontoinformationen oder finanzielle Verhältnisse am Telefon preis. Übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Legen Sie im Zweifelsfall auf und rufen Sie Ihre Angehörigen selbstständig unter der Ihnen bekannten Nummer zurück. Sollten Sie sie nicht erreichen, kontaktieren Sie weitere Angehörige oder die Polizei, um Klarheit über die Situation zu erhalten.
Die Polizei Rostock appelliert: Sprechen Sie mit älteren Familienmitgliedern und Nachbarn über diese Betrugsmaschen. Nur durch Aufklärung und Wachsamkeit können weitere Taten verhindert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Liebesbetrügerin erfolgreich: 37-Jähriger verliert mehr als 40.000 Euro
LK V-R (ost)
Ein 37-jähriger Mann aus Deutschland, der zwischen Stralsund und Greifswald lebt, hat fast 44.000 Euro an eine Betrügerin im Internet verloren. Diese Frau hat ihn Anfang September 2025 über TikTok kontaktiert.
Die Person, die sich als Frau ausgab, behauptete, aus England zu stammen. Nach zahlreichen Nachrichten ging der 37-Jährige davon aus, dass es sich um eine Liebesbeziehung handelte. Sie zeigte ihm angeblich auch ein Flugticket mit ihrem bürgerlichen Namen. Später behauptete sie, krank zu sein, und bat um Hilfe bei Online-Bestellungen. Daraufhin überwies er mehrmals Geld auf ein Kryptokonto. Als sie behauptete, dass für die Auszahlung eine weitere Zahlung erforderlich sei, wurde er misstrauisch und wandte sich an die Polizei.
Dieses Beispiel verdeutlicht erneut, wie geschickt die Betrüger beim "love scamming" vorgehen, also beim sogenannten Liebesbetrug. Die Tarnung der Betrüger im Internet wird immer ausgefeilter.
Die Polizei vermutet, dass es viele unentdeckte Opfer gibt, die aus Scham keine Anzeige erstatten. Trickbetrug bleibt ein gesellschaftliches Tabu. Oft verschweigt das Opfer sogar seinem sozialen Umfeld den Vorfall. Die Polizei empfiehlt daher, die mögliche Scham zu überwinden und sich an die Behörden zu wenden! Dort sind solche Fälle bekannt und Unterstützung wird angeboten. Die Strafverfolgung gestaltet sich zwar schwierig, da die Betrüger oft im Ausland sitzen, dennoch ist es wichtig, den Vorfall zu melden.
Personen, die in sozialen Netzwerken, Messengerdiensten oder per E-Mail von vermeintlichen Liebesbekundungen kontaktiert werden, sollten besonders auf die Fotos achten. Oft sind diese amateurhaft bearbeitet und gefälscht, was bei genauerem Hinsehen auffällt. Manchmal lassen sich die Bilder bei einer Rückwärtssuche im Netz wiederfinden.
Zusätzlich existieren mittlerweile Online-Foren und Selbsthilfegruppen, die sich mit dieser Betrugsform beschäftigen. Manche Betrüger verwenden regelmäßig denselben Fake-Namen. Wer diesen Namen mit dem Zusatz "Scammer" in eine Suchmaschine eingibt, kann häufig vor einem Betrug gewarnt werden. Sowohl die Masche als auch die Namen und Fotos werden immer wieder erfolgreich eingesetzt, um Menschen zu täuschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-NB: Baum stürzt kurz vor Auto auf Straße
B108 bei Kalkberger Tannen (ost)
Während der Fahrt in Richtung Marxhagen auf der B108 nahe Kalkberger Tannen/Ziegelei bei Waren ist ein 34-jähriger Mann von einem Baum überrascht worden, der vor sein Auto gefallen ist. Eine Kollision mit dem Stamm konnte er nicht mehr vermeiden.
Die Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte waren vor Ort. Nach dem Unfall gegen 06.35 Uhr war die Straße zunächst komplett und später bis etwa 08.30 Uhr halbseitig gesperrt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Männern auf dem Marienplatz
Schwerin (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 14 Uhr hat es auf dem Marienplatz in Schwerin eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei betrunkenen Männern im Alter von 30 und 58 Jahren gegeben. Der genaue Grund für den Streit ist noch unklar. Der 58-jährige Mann, bei dem ein Atemalkoholwert von 2,1 Promille gemessen wurde, hat Kopfverletzungen erlitten und wurde im Schweriner Klinikum behandelt. Ein Atemalkoholtest bei dem 30-jährigen Beteiligten ergab einen Wert von 1,4 Promille. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gegenseitiger Körperverletzung eingeleitet. Beide Männer haben die deutsche Staatsangehörigkeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: Polizei warnt vor gefälschten Bankbriefen mit gefährlichen QR-Codes
Rostock (ost)
Die Polizei in Rostock untersucht derzeit "Quishing"-Briefe, die angeblich von Banken stammen.
Quishing ist eine Betrugsmethode, bei der Nutzer durch QR-Codes auf täuschend echte Websites gelockt werden. Dort werden sie dazu gebracht, sensible Kunden- und Bankdaten preiszugeben.
Es wurden bereits Hunderte solcher Briefe im Namen einer deutschen Bank in ganz Mecklenburg-Vorpommern verteilt, wie erste Erkenntnisse zeigen. Ein Schaden von über 40.000 Euro entstand in einem Fall im Landkreis Rostock.
Es wird empfohlen, keine QR-Codes aus solchen Briefen zu scannen und keine Informationen auf den verlinkten Websites einzugeben. Banken und Sparkassen senden grundsätzlich keine Briefe oder E-Mails, in denen Kunden aufgefordert werden, Daten auf diesem Weg zu übermitteln.
Gefälschte Bankbriefe sind bundesweit aufgetaucht. Ob es einen Zusammenhang gibt, wird im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht.
Weitere Ratschläge und Informationen zum sicheren Umgang mit QR-Codes finden Sie bei der Verbraucherzentrale unter https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Sophie Pawelke
Telefon: 038208 888-2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: 22-jährige Frau aus Greifswald vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Greifswald (ost)
Die Polizei sucht momentan nach einer 22-jährigen Frau aus Greifswald, die dringend medizinische Hilfe benötigt. Weitere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: https://tinyurl.com/29f2kze3 .
Bisher waren alle Bemühungen der Polizei, die Frau zu finden, erfolglos. Sie wurde zuletzt in Greifswald gesehen. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung und die Medien um Unterstützung bei der Suche nach der vermissten 22-Jährigen. Die lokalen Radiosender werden gebeten, eine Durchsage zu machen.
Wer hat Informationen über den Aufenthaltsort der vermissten Frau? Wer hat die 22-Jährige gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Greifswald unter 03834 540-0, der Polizeinotruf unter 110 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Kimberly Schätzchen
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: 29-Jährige bei Verkehrsunfall in Rostock leicht verletzt
Rostock (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich in Brinckmansdorf, einem Stadtteil von Rostock, ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Informationen fuhren die beiden beteiligten Autos gegen 17:30 Uhr auf dem Petridamm in Richtung Dierkower Damm. Die Fahrerin eines Mercedes musste bremsen, weil ein vorausfahrendes Fahrzeug auf einen Parkplatz abbiegen wollte. Der Fahrer eines nachfolgenden Toyota (30 Jahre alt, aus der Ukraine) erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das haltende Auto auf.
Die 29-jährige Deutsche wurde dabei leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Anne Schwartz
Telefon: 0381 4916-3042
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-HRO: 31-Jähriger nach gefährlicher Körperverletzung in Untersuchungshaft
Schwerin (ost)
Nach einem gewaltsamen Vorfall am Mittwochnachmittag auf dem Dreescher Markt in Schwerin wurde ein 31-jähriger Verdächtiger inhaftiert. Er soll einen 28-jährigen Tunesier während eines Streits (siehe Originalbericht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108746/6133960) mit einem scharfen Gegenstand verletzt haben. Der Verletzte erlitt mehrere Stichwunden und wurde im Schweriner Krankenhaus behandelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Schwerin erließ das Amtsgericht Schwerin am 9. Oktober 2025 einen Haftbefehl gegen den 31-jährigen Mann aus Armenien und ordnete die Untersuchungshaft an. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: PKW fährt in LKW
A20 bei Werder (ost)
Heute Morgen gegen 03.40 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 20 in Fahrtrichtung Lübeck ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 76-jähriger Fahrer fuhr mit seinem Auto hinter einem Lastwagen. Nach den Informationen der Polizei ist der Mann am Steuer vermutlich eingeschlafen und fuhr so hinten in den Lastwagen. Der Mann wurde schwer verletzt und seine Mitfahrerin leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Der Verkehr wurde nach dem Unfall für mehrere Stunden einseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Der Schaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.
Im Auto befanden sich deutsche Insassen, der Lastwagenfahrer war Pole.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Claudia Berndt
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
POL-HRO: Unbekannte beschädigen Feldhäcksler
Severin/Parchim (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde ein Feldhäcksler bei Severin auf einem Maisfeld beschädigt, während die Erntearbeiten im Gange waren.
Es entstand erheblicher Sachschaden im fünfstelligen Bereich an der Landmaschine. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Beschädigung durch einen Fremdkörper verursacht, der zuvor von bisher unbekannten Personen nahe der B321 zwischen Schlieven und Friedrichsruhe platziert wurde. Als Folge war die Erntemaschine nicht mehr einsatzfähig. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall um 09:00 Uhr. Die Polizei hat Spuren vor Ort gesichert und ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Christin Höfler
Telefon: 03874 411-304
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
POL-NB: Öffentlichkeitsfahndung nach Straftäter/in
Barth (ost)
Gemäß der Entscheidung des Amtsgerichts Stralsund bittet die Polizei in Barth die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Fahndung nach einem mutmaßlichen Straftäter.
Im Juli 2025 wurde der Diebstahl einer EC-Karte bei der Polizei in Barth gemeldet. Danach wurde mit dieser Karte in der Sparkasse in Zingst ein dreistelliger Geldbetrag unberechtigt abgehoben.
Die Kriminalpolizei hofft nun, durch die Aufnahmen der Überwachungskameras Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten, um die bisher unbekannte Person zu identifizieren oder deren möglichen Aufenthaltsort zu erfahren.
Während der Geldabhebung trug die Person einen hellblauen Trainingsanzug mit Kapuze, helle Schuhe und einen Mundschutz. Außerdem wurde die unbekannte Person von einem Mann begleitet, der die Umgebung während der Abhebung absicherte. Der Mann trug eine schwarze Kapuzenjacke, hellblaue Jeans und helle Sandaletten. Zur Tatzeit hatte der männliche Begleiter einen kurzen grauen Bart.
Das Bild der gesuchten Personen ist hier zu finden: https://tinyurl.com/2yq5l3t2.
Personen, die Informationen zu der abgebildeten Person haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Barth (038231 6720), der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Die Printmedien werden gebeten, das beigefügte Bild bei der Veröffentlichung dieses Aufrufs zu verwenden. Auch die Rundfunksender werden gebeten, diese Öffentlichkeitsfahndung zu verbreiten.
Hier geht es zur Originalquelle
Für Medienvertreter:
Juliane Boutalha
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
HZA-HST: Zahlreiche Zigarettenfunde in den vergangenen Tagen durch Stralsunder Zoll Ob mit Verkaufsabsicht oder zum Eigenbedarf, Zigaretten aus Polen offenbar nach wie vor gefragt
Stralsund (ost)
Fast 50.000 Zigaretten stellte der Stralsunder Zoll innerhalb weniger Tage bei diversen Kontrollen sicher. Zwei Kontrollergebnisse stachen aufgrund der Einzelmengen dabei besonders hervor: Am 03.10.2025 wurde ein polnischer PKW mit drei Insassen bei der Einreise nach Deutschland auf dem Weg zur Arbeit in die Niederlande am Grenzübergang Pomellen für eine Kontrolle ausgewählt. Auf Befragen nach verbrauchsteuerpflichtigen Waren, zeigten die Beteiligten lediglich Zigaretten im Rahmen der Richtmengen an. Nach Entladen des gesamten Reisegepäcks und entsprechender Zuordnung zu den drei Insassen blieb im Kofferraum des Fahrzeugs ein Karton übrig, welcher selbstverständlich von den Beamten geöffnet und kontrolliert wurde. Zum Vorschein kamen 10.000 Zigaretten ohne gültiges Steuerzeichen. Mit den Tatsachen konfrontiert, bekannte sich der 53jährige Fahrer des PKW zu den Zigaretten und äußerte, dass diese für den Verkauf in den Niederlanden vorgesehen waren.
Am 07.10.2025 wurde auf der B 111 ein deutscher PKW einer verdachtsunabhängigen Zollkontrolle unterzogen. Beide Insassen (Ehepaar, 63/ 59 Jahre) gaben auf Befragen an, gerade aus Polen zu kommen und keine verbrauchsteuerpflichtigen Waren mitzuführen. Im Verlauf der Kontrolle stellten die Zöllner - versteckt in diversen Taschen - 15.400 Stück Zigaretten verschiedenster Marken mit polnischen Steuerzeichen fest. Der Ehemann bekannte sich umgehend zu der Gesamtmenge. In beiden Fällen wurden die Zigaretten sichergestellt und Steuerstrafverfahren gegen die Beteiligten eingeleitet.
Sabine Mattil, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Stralsund: "Die Anzahl der aufgefundenen Zigaretten bei den verdachtsunabhängigen Kontrollen der vergangenen Tage zeigen, dass zum einen der Bedarf an Tabakwaren uneingeschränkt hoch ist und zum anderen regelmäßig illegal verbrauchsteuerpflichtige Waren (insbesondere Zigaretten) aus dem Nachbarland Polen nach Deutschland mitgebracht werden."
Zusatzinformation:
Ausführliche Informationen zu Reisefreimengen innerhalb und auch außerhalb der Europäischen Union finden Sie unter www.zoll.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stralsund
Sabine Mattil
Telefon: 03831-356 1195
E-Mail: sabine.mattil@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NB: Polizeibeamte durch Randalierer in Neubrandenburg angegriffen
Neubrandenburg (ost)
Am Abend des 09.10.2025, gegen 20:15 Uhr, wurde die Polizei von einem Anwohner in die Mlada-Boleslaver-Straße in Neubrandenburg gerufen, da dort ein Mann randalierte und parkende Autos beschädigte.
Die Polizeibeamten des Polizeireviers Friedland konnten vor Ort einen Mann feststellen, der sich zwischen den Autos versteckte. Es handelte sich um einen 35-jährigen, betrunkenen Neubrandenburger mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Während der Klärung des Sachverhalts wurde die Person zunehmend aggressiver, versuchte die Beamten anzugreifen und leistete aktiv Widerstand gegen alle polizeilichen Maßnahmen. Daher mussten die Beamten den Störenfried unter Kontrolle bringen und in Gewahrsam nehmen.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,04 Promille. Der Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Die Polizisten blieben unverletzt, der Verdächtige erlitt leichte Verletzungen.
Es wurden Anzeigen erstattet wegen des Verdachts der Sachbeschädigung, des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung. Die weiteren Ermittlungen werden nun von der Kriminalpolizei Neubrandenburg durchgeführt.
Im Auftrag
Erik Günther
Polizeihauptkommissar Polizeipräsidium Neubrandenburg Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/ Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen innerhalb der Bürozeiten:
Bitte richten Sie Ihre Nachfragen innerhalb der Bürozeiten an die
jeweils regional und thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeiinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg sowie
Polizeipräsidium Neubrandenburg).
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.