Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.08.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 11.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

11.08.2025 – 19:19

POL-NB: Alkoholisierter Fahrzeugführer kommt mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab

Anklam (ost)

Am 11.08.2025 um etwa 16:30 Uhr ereignete sich in Görke auf der B199 ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 46-jähriger deutscher Fahrer eines PKW Skoda Superb fuhr auf der B199 von Postlow kommend in Richtung Anklam. Aus bisher unbekannten Gründen kam er in Görke von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Das Fahrzeug überschlug sich und blieb auf der Straße stehen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien, erlitt jedoch leichte Verletzungen und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Anklam gebracht werden. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch im Atem des Fahrers. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. Gegen den Fahrer wurde Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet und sein Führerschein wurde eingezogen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 50.000,-EUR. Während der Unfallaufnahme musste die B199 für 2 Stunden vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

11.08.2025 – 19:18

POL-NB: Zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall auf der B104 bei Bismark

Pasewalk (ost)

Am 11.08.2025 um etwa 13:15 Uhr ereignete sich auf der B104 bei Bismark ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Der Fahrer eines VW Crafter, ein 27-jähriger Ukrainer, fuhr auf der B104 von Löcknitz kommend in Richtung polnischer Grenze. In Neuenkrug wollte er links auf ein Grundstück abbiegen. Dabei übersah er die entgegenkommende 48-jährige polnische Fahrerin eines Peugeot. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Beide Fahrer wurden so schwer verletzt, dass sie mit Rettungswagen in die Krankenhäuser nach Neubrandenburg und Eberswalde gebracht werden mussten. Dort wurden sie stationär behandelt.

Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße für 3,5 Stunden vollständig gesperrt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

11.08.2025 – 19:17

POL-NB: Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Fahrzeugführerin auf der B198 bei Röbel

Röbel (ost)

Am 11.08.2025 um etwa 15:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Kreuzung B198 / L 241. Nach aktuellen Informationen fuhr der 83-jährige Fahrer eines PKW Hyundai auf der L 241 von Röbel kommend in Richtung B 198. An der Kreuzung B 198 / L 241 wollte er den Bereich in Richtung Priborn überqueren. Dabei übersah er die 40-jährige Fahrerin eines PKW VW, die auf der B198 vorfahrtberechtigt war und von Mirow kommend in Richtung Dambeck fuhr. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Die 40-jährige Fahrerin wurde so schwer verletzt, dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Klinikum Neubrandenburg gebracht werden musste. Sie wurde dort stationär aufgenommen. Die beiden Kinder im Alter von 13 und 8 Jahren im Auto blieben unverletzt. Der 83-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum von Waren gebracht. Die Kinder wurden vor Ort dem Vater übergeben.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Bergungsarbeiten und die Sperrung der Kreuzung dauerten etwa 2 Stunden. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt.

Alle Beteiligten an dem Unfall sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

11.08.2025 – 15:30

POL-NB: Hätten sie sich mal nicht gestritten...

Altentreptow (ost)

Am Sonntag um etwa 01.00 Uhr wurde ein Trio von Räubern in Altentreptow bemerkt, weil es sich lautstark stritt. Zeugen wurden auf die Gruppe aufmerksam, hörten dann auch noch ein klirrendes Geräusch und schließlich das Geräusch einer Flexmaschine.

Insgesamt wurden drei Streifenwagen aus Malchin und Neubrandenburg zum Tatort geschickt. Auf dem Bahnhofsvorplatz wurden zwei noch warme Motorräder und drei Helme entdeckt. Zudem bemerkten die Polizisten einen Fahrkartenautomaten, an dem versucht wurde, ihn aufzubrechen. Am Ende eines Bahnsteigs wurde ein 50-jähriger Mann mit einem Flexgerät von den Beamten festgestellt. Er wurde zu einem der Streifenwagen gebracht.

Kurz darauf bemerkten die Beamten einen 41-jährigen Mann auf dem Bahnsteig, der verdächtig hin- und her lief. Auch er wurde als Verdächtiger identifiziert und zu einem Streifenwagen gebracht.

Der Dritte im Bunde wurde entdeckt, als die Polizei gerade die Spuren am Fahrkartenautomaten sicherte. Die Beamten hörten ein Rascheln aus einem Gebüsch. Im Gebüsch saß ein 42-jähriger Mann, der angab, sich vor der Polizei zu verstecken, weil er ohne Führerschein Motorrad gefahren war.

Alle drei Männer sind mehrfach polizeibekannt und deutsch.

Gegen sie wird nun unter anderem wegen Diebstahl mit Waffen und Sachbeschädigung ermittelt.

Es entstand kein Diebstahlschaden. Der Sachschaden am Automaten wird auf 1000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 15:21

POL-HRO: Unfall BAB 19 - Vollsperrung der Anschlussstelle Güstrow-Süd

Güstrow (ost)

Es gibt derzeit Verkehrseinschränkungen auf der Autobahn 19, Anschlussstelle Güstrow-Süd. Ein Lastwagen ist aus bisher unbekannten Gründen umgekippt und hat kurzfristig Betriebsstoffe verschüttet. Der Fahrer wurde unverletzt gerettet. Die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten sind noch im Gange. Während der Maßnahmen ist die Anschlussstelle Güstrow-Süd voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Sophie Pawelke
Telefon: 038208 888-2041
Fax: 038208 888 2006
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 15:15

POL-HRO: Motorradfahrer bei Zarrentin stürzt wegen Ölspur

Zarrentin (ost)

Ein Ölteppich von etwa 1000 Metern Länge war anscheinend die Ursache für den Sturz eines 48-jährigen Motorradfahrers am Sonntagmittag bei Zarrentin. Vorher informierte ein 41-jähriger Mann die Polizei, der gegen 13:30 Uhr auf der K 10 zwischen Lassahn und Bernstorf Öl auf der Straße verloren hatte. Es schien, dass dies auf einen Defekt seines Motorrads zurückzuführen war. Bevor die Feuerwehr zusammen mit einer Spezialfirma die Straße reinigen konnte, rutschte ein 48-jähriger Mann mit seinem Motorrad (BMW) aus und stürzte. Eine ärztliche Behandlung seiner leichten Verletzungen war nicht erforderlich. An seinem Motorrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 14:54

POL-HRO: 15-Jährige in Rostock vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Rostock (ost)

Die Suche nach einem 15-jährigen Mädchen aus Rostock, das seit Donnerstag, dem 07.08.2025, vermisst wird, wird derzeit von der Polizeiinspektion Rostock durchgeführt.

Es wurde zuletzt um 22:00 Uhr in ihrer Wohngruppe in der Lorenzstraße im Stadtteil Rostock-Dierkow gesehen und ist seitdem verschwunden.

Beschreibung der Person:

Als die Person verschwand, trug sie:

Bisherige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Die Fotos der Vermissten sind unter folgendem Link verfügbar: https://t1p.de/djtof

Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person können beim Kriminaldauerdienst Rostock unter der Telefonnummer 0381 4916-1616 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle oder der Onlinewache der Polizei Mecklenburg-Vorpommern gemeldet werden.

Die lokalen Medien werden gebeten, bei der Verbreitung dieses Aufrufs die beigefügten Bilder zu verwenden. Auch die Radiosender werden gebeten, diese Öffentlichkeitsfahndung zu senden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 14:19

POL-HRO: Nach körperlicher Auseinandersetzung am Güstrower Bahnhof sucht Polizei nach dem Geschädigten

Güstrow/Landkreis Rostock (ost)

Ein Zeuge hat gestern Abend gegen 21 Uhr gemeldet, dass es eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Nähe des Bahnhofsvorplatzes in Güstrow gab. Zwei Erwachsene und ein Jugendlicher sollen sich zunächst verbal gestritten haben. Nach Angaben des Zeugen wurde ein etwa 14-jähriger Junge von einem Paar angeschrien, bevor der Mann gegen das Fahrrad des Jungen trat. Daraufhin stürzte der Junge und wurde auch vom Mann geschlagen.

Die beiden deutschen Verdächtigen wurden kurz darauf von den alarmierten Polizeibeamten des Güstrower Polizeihauptreviers in der Eisenbahnstraße entdeckt und überprüft. Es handelte sich um einen 42-jährigen Mann und eine 35-jährige Frau aus Güstrow. Der vermeintlich Geschädigte konnte nicht mehr vor Ort gefunden und befragt werden.

Die Polizei sucht nun nach dem vermeintlich geschädigten Jungen oder anderen Zeugen des Vorfalls. Laut Aussage eines Zeugen soll eine unbeteiligte Person die Situation gefilmt haben.

Die Polizei bittet daher um sachdienliche Hinweise an die Güstrower Polizei unter 03843 - 2660, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 14:16

POL-HRO: Korrekturmeldung -Mehrere Fahrzeuge durch Feuer beschädigt vom 10.08.2025

Rostock (ost)

In unserem ersten Bericht wurde die Zeit des Feuers in der Kleinen Warnowdamm in Rostock falsch angegeben. Der Vorfall fand nicht - wie zuerst gemeldet - um 01:30 Uhr statt, sondern um 03:30 Uhr.

Wir entschuldigen uns für diesen Fehler und bitten um die entsprechende Korrektur der Berichterstattung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 13:43

BPOL-HST: 1.050,00 Euro offen - Haftbefehl vollstreckt

Stralsund (ost)

Am gestrigen Nachmittag (10.08.25) haben Bundespolizisten einen Passagier am Bahnhof Stralsund überprüft. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 44-jährige Deutsche einen Haftbefehl von 35 Tagen Ersatzfreiheitsstrafe hatte.

Im Jahr 2023 wurde der Stralsunder vom Amtsgericht Stralsund wegen Körperverletzung, vorsätzlicher Trunkenheit im Verkehr und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte zu einer Geldstrafe von 70 Tagessätzen verurteilt. Davon waren noch 35 Tage Ersatzfreiheitsstrafe oder eine sofortige Zahlung der Geldstrafe von 1.050,00 Euro ausstehend.

Da der Mann nicht in der Lage war, den geforderten Betrag zu zahlen, wurde er von den Beamten am Abend in die Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecherin
Uta Bluhm
Telefon: 03831 28432 - 106
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

11.08.2025 – 13:33

POL-HRO: Motorradfahrer auf dem Paulsdamm stürzte und verletzte sich schwer

Schwerin (ost)

Ein 20-jähriger Motorradfahrer wurde auf der B 104 zwischen Schwerin und Rampe am frühen Sonntagmorgen schwer verletzt. Es wird vermutet, dass der Fahrer aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle in einer Kurve verloren hat, von der Fahrbahn abgekommen ist und dann mit der Leitplanke kollidiert ist. Der 20-Jährige hat sich dabei schwer am Arm verletzt und wurde mit einem Krankenwagen ins Klinikum nach Schwerin gebracht. Die Polizei hat den Unfall vor Ort aufgenommen. Es wurde keine Beeinflussung durch Alkohol oder andere Drogen festgestellt. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf ungefähr 1500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 13:22

POL-HRO: Drei Polizeibeamte während eines Einsatzes in Rerik verletzt

Rerik/Landkreis Rostock (ost)

Gestern Morgen gab es einen Vorfall im Bereich Rerik, der zu einem Polizeieinsatz führte. Laut Berichten hat ein 24-jähriger Mann gegen 09:00 Uhr seine Eltern bedroht. Aufgrund seines psychischen Zustands und des hohen Aggressionspotenzials musste neben der Polizei auch ein Notarzt gerufen werden. Da der 24-Jährige offensichtlich nicht mit den Maßnahmen einverstanden war, leistete er Widerstand und griff einen Polizisten an, indem er ihm einen Finger ins Auge stach. Der 55-jährige Beamte erlitt schwere Verletzungen.

In der Folge wurde der 24-Jährige zu Boden gebracht und fixiert. Danach wurde seine Zwangseinweisung durchgesetzt, wobei zusätzliche Unterstützungskräfte aus dem Polizeihauptrevier Wismar das Rettungspersonal unterstützten.

Der 55-jährige Polizist wurde mit schweren Verletzungen in eine Augenklinik gebracht. Eine 36-jährige Beamtin und ein 38-jähriger Beamter wurden ebenfalls leicht verletzt. Alle drei waren danach nicht mehr einsatzfähig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266-303
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 12:41

IM-MV: Presseeinladung: Minister Pegel überreicht Fördermittel an Montessorischule Greifswald

Schwerin (ost)

Am Freitag wird der Minister für Inneres und Bau, Christian Pegel, Anja Bernhardt, Geschäftsführerin von Aktion Sonnenschein Mecklenburg-Vorpommern, einen Zuwendungsbescheid in Höhe von ungefähr 35.664 Euro aus dem Bürgerfonds für Baumaßnahmen von Bewegungs- und Begegnungsräume auf dem Campus der Montessorischule Greifswald übergeben.

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

Datum: Freitag, 15. August 2025, 11 Uhr

Ort: 17493 Greifswald, Geetzerring 19, Campus

Im neu errichteten "Kreativhaus" auf dem Campus der Montessorischule in Greifswald wird eine Boulderwand als attraktiver Bewegungs- und Begegnungsraum entstehen. Das Klettern an einer Boulderwand fordert dazu heraus, Herausforderungen zu bewältigen und kreative Lösungen zu finden. Diese Schlüsselkompetenzen sowie das Training von Kraft und Ausdauer stärken Kinder und Jugendliche für ihr späteres Leben. Die Boulder-Kletterwand wird nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch der Öffentlichkeit und vor allem den Kindern und Jugendlichen der Umgebung zur Verfügung stehen. Das Investitionsprojekt stärkt somit die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Region.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

11.08.2025 – 12:31

POL-HRO: Ermittlungen zu Fahrzeugbränden in Groß Klein - Tatverdacht gegen 26-jährigen Mann

Rostock (ost)

Nach einem Vorfall am 10.08.2025 um etwa 01:30 Uhr, bei dem mehrere Fahrzeuge am Kleinen Warnowdamm durch Feuer beschädigt wurden, gibt es nun einen ersten Verdacht gegen einen 26-jährigen rumänischen Bürger. Es gibt Anzeichen für eine persönliche Verbindung zwischen ihm und einem der Geschädigten. Vor der Tat gab es offenbar einen längeren Konflikt.

Aufgrund der Erkenntnisse aus den Ermittlungen des Kriminalkommissariats Rostock wurde eine Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen angeordnet, die von der Staatsanwaltschaft Rostock durchgeführt wurde. Dabei wurden verschiedene Gegenstände sichergestellt, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Diese werden derzeit forensisch untersucht. Die Ermittlungen dauern an.

Trotz des bestehenden Verdachts bittet die Polizei weiterhin um Unterstützung aus der Bevölkerung. Zeugen berichteten, dass sich zum Zeitpunkt der Tat ein Fahrzeug schnell vom Brandort entfernt haben soll. Personen, die dazu Informationen haben oder in der Nacht zum 10. August verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend des Kleinen Warnowdamms gesehen haben, werden gebeten, sich dringend bei der Polizei zu melden.

Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst in Rostock unter der Telefonnummer: 0381 4916-1616, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.Polizei.mvnet.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Katja Weizel
Telefon: 0381 4916-3041
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 12:00

POL-HST: Abschlussmeldung anlässlich des Polizeieinsatzes zum Pangea-Festival 2025

Ribnitz/Pütnitz (ost)

In der Zeit vom Donnerstag (07.08.2025) bis Sonntag (10.08.2025) fand auf dem ehemaligen Militärflughafen in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Pütnitz, das "ABOUT YOU PANGEA Festival" statt.

Die Polizeiinspektion Stralsund führte anlässlich dieser Veranstaltung einen Polizeieinsatz, mit eigenen und unterstützenden Kräften durch. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Gewährleistung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr und der Leichtigkeit des Straßenverkehrs um das Veranstaltungsgelände.

Bei der An- und Abreise der Veranstaltungsteilnehmer waren an mehreren mobilen und stationären Kontrollstellen Polizeibeamte im Einsatz. Hier waren nicht nur Polizeibeamte aus dem Bereich der Inspektion Stralsund, sondern auch Auszubildende der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow sowie unter anderem speziell für die Drogenerkennung geschulte Mitarbeiter tätig.

Dabei stellten die Kontrollkräfte insgesamt 13 Fahrzeugführer fest, die ihr Kraftfahrzeug vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln führten. Gegen sieben Personen leiteten die Beamten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Vier Feststellungen trafen die Beamten im Zusammenhang mit Alkohol.

Während des gesamten Einsatzes gab es eine sehr gute Kooperation mit dem Veranstalter und seinem Sicherheitsdienst, dem Sanitätsdienst der DLRG Grimmen und der Freiwilligen Feuerwehr Ribnitz-Damgarten. Im Bereich des BOS-Sektors (gemeinsamer Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) wurde eine örtliche Einsatzleitstelle eingerichtet.

Die Polizeibeamten in der mobilen Wache auf dem Festivalgelände nahmen vier Strafanzeigen wegen des Verdachts von einfachen oder gefährlichen Körperverletzungen auf. Außerdem waren sie in vier Fällen gefahrenabwehrend tätig.

Der Polizeiführer des Einsatzes, PHK Thoralf Ziese, zieht ein positives Resümee und bedankt sich bei den fast 250 Einsatzkräften die über die vier Tage verteilt für Sicherheit auf und neben dem Gelände sorgten und den reibungslosen Ablauf des Einsatzes gewährleistetet sowie die Verkehrsmaßnahmen nahezu reibungslos geregelt haben. "Angesichts der rund 14.000 Besucherinnen und Besuchern sind die 24 Feststellungen im Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogenfahrten vergleichbar mit den Vorjahren und sind ein insgesamt positives Ergebnis" lobt der Einsatzleiter das Verantwortungsbewusstsein der Verkehrsteilnehmer und die gute Arbeit der Kontrollkräfte.

Die Anreise am Donnerstag und Freitag funktionierte aus Sicht der Polizei reibungslos. Es kam lediglich zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen. Durch das sofortige Eingreifen von verkehrsregulierenden Polizeibeamten konnten größere Staus auf der Hauptanreisestrecke, insbesondere der Bundesstraße 105 und der Kreisstraße 2, verhindert werden. Auch die Abreise gestaltete sich problemlos: Hier gab es nur kurzfristige Wartezeiten beim Verlassen des Veranstaltungsgeländes aber ohne größere Stauerscheinungen auf den Abreiserouten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Jennifer Sänger
Telefon: 03831/245-205
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 11:00

POL-NB: Feiernde Männer rufen mehrfach Sieg Heil

Schwarz (ost)

Um Mitternacht von Samstag auf Sonntag alarmierte ein Mann die Polizei. Er informierte über mehrere Männer, die in einer Kleingartenanlage in Schwarz feierten. Dort spielten sie nicht nur laut Musik, sondern riefen auch mehrmals "Sieg Heil".

Die erste Polizeistreife aus Röbel beobachtete zunächst den Ort der Party und erkundete die Umgebung. Da die beiden Beamten trotz der Dunkelheit sahen, dass es sich um mehrere betrunkene Männer handelte, wurde Verstärkung aus Neustrelitz angefordert. Als die beiden zusätzlichen Streifenwagen eintrafen, hörten die Beamten deutlich, wie mehrere Männer "Sieg Heil" riefen.

Sie betraten das Gelände und versuchten, die Identität der Männer festzustellen. Da sie ziemlich betrunken waren, benötigte die Polizei viel Geduld. Sie identifizierten fünf Deutsche im Alter von 39 bis 60 Jahren sowie einen 27-jährigen Polen. Aufgrund der laufenden Maßnahmen untersagten die Beamten den Männern, weiterhin Alkohol oder andere Getränke aus Glasflaschen oder Gläsern zu konsumieren. Ein 39-Jähriger war damit nicht einverstanden, versuchte sich zu wehren und musste schließlich mit Handschellen beruhigt werden. Danach kooperierte er und die Handschellen konnten entfernt werden.

Gegen alle Männer wird wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gemäß Paragraf 86a ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 10:55

POL-HST: Tote Katzen gefunden - Polizei sucht Zeugen

Stralsund (ost)

Am gestrigen Sonntag, dem 10. August 2025, entdeckte eine 32-jährige Deutsche einen schockierenden Fund im Schuenhagener Forst bei Velgast.

Nach bisherigen Erkenntnissen spazierte die Frau durch den Wald. Nahe der Straße, die Velgast mit Hövet verbindet, fand sie mehrere tote Katzen (zwei erwachsene Tiere und vier Jungtiere). Aufgrund der Fundsituation wird von einer Straftat ausgegangen. Die Tierkadaver wurden vom Veterinäramt des Landkreises Vorpommern-Rügen geborgen und sichergestellt.

Es wird eine Untersuchung durchgeführt, um die genauen Todesumstände zu klären. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet und bittet um Unterstützung aus der Bevölkerung.

Personen, die Informationen zu den Tieren oder einem möglichen Besitzer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Barth unter der Telefonnummer 038231 6720, der Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

11.08.2025 – 10:00

IM-MV: 30. Outdoor-Camp der Landespolizei: Prävention, Gemeinschaft und Perspektiven für benachteiligte Kinder - Innenminister Pegel betont Bedeutung von Engagement und Zusammenhalt

Schwerin (ost)

Heute hat der Innenminister Christian Pegel das 30. Outdoor-Camp der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern besucht. Im Rahmen des Polizei- und Feuerwehr-Aktionstages hatten die 59 teilnehmenden Kinder die Gelegenheit, Einsatzfahrzeuge und Technik aus nächster Nähe zu erleben und sich mit den Einsatzkräften auszutauschen.

30 Mal haben Polizistinnen und Polizisten in ihrer Freizeit benachteiligten Kindern eine Ferienwoche ermöglicht, die mehr als nur Unterhaltung bietet. Die 11- bis 13-jährigen Kinder verbringen vom 6. bis 13. August in Malchow eine Woche voller gemeinsamer Aktivitäten. Das Programm umfasst Ausflüge in den Wildpark Güstrow und zur Sommerrodelbahn in Bad Doberan sowie an die Ostsee, wo eine Rettungsschwimmvorführung und ein Besuch des Piraten Open Air in Grevesmühlen geplant sind.

Der Innenminister Christian Pegel betonte: "Das Besondere an diesem Camp ist der Einsatz der Polizistinnen und Polizisten, die seit vielen Jahren, manche sogar seit drei Jahrzehnten, ihre Freizeit investieren. Sie schaffen Umgebungen, in denen Kinder nicht nur Spaß haben, sondern auch Selbstvertrauen, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Dieses Engagement ist aktive Prävention, ein Beitrag, der über die Ferienwoche hinausreicht. Mein Dank gilt allen Polizistinnen und Polizisten sowie allen Partnern und Unterstützern, die dieses Camp mit großem Einsatz ermöglichen. Ihr Engagement vor Ort ist entscheidend dafür, dass dieses wichtige Präventionsprojekt seit drei Jahrzehnten erfolgreich Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen stärkt und uns hilft, Perspektiven zu schaffen."

Seit der ersten Durchführung vor mehr als drei Jahrzehnten haben bereits viele hundert Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen von dem Camp profitiert. Träger und Unterstützer sind der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung sowie die Landkreise und kreisfreien Städte. Während der gesamten Woche kümmern sich bis zu 25 Polizistinnen und Polizisten um die Kinder und schaffen eine Atmosphäre, in der Werte wie Respekt und Vertrauen gelebt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24