Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.02.2025 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 17.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.02.2025 – 18:37

POL-NB: Funkstreifenwagen verfolgen einen PKW von Neubrandenburg bis nach Pasewalk über die BAB 20

Neubrandenburg (ost)

Während ihrer Streifenarbeit planten Polizeibeamte des Polizeihauptreviers Neubrandenburg am 17.02.2025 gegen 16.00 Uhr, einen Fahrer eines PKW Chrysler auf der Demminer Straße in Neubrandenburg zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte alle Anhaltesignale, floh mit übermäßiger Geschwindigkeit und rücksichtslosem Fahren über die L35 und L28, um der polizeilichen Maßnahme zu entkommen. Anschließend fuhr der Fahrer auf die Auffahrt "Neubrandenburg-Nord" der BAB 20 und flüchtete mit teilweise über 220 km/h in Richtung Berlin/Stettin. Während der Verfolgungsjagd wurden mehrere Streifenwagen des Autobahn- und Verkehrspolizeireviers Altentreptow und des Polizeireviers Friedland angefordert. Die Einsatzkräfte aus Neubrandenburg und Altentreptow konnten den Sichtkontakt auf der BAB 20 mit insgesamt drei Streifenwagen aufrechterhalten. Die Beamten aus Pasewalk wurden ebenfalls über den Vorfall informiert. Bei der Ausfahrt "Pasewalk-Nord" gelang es den Unterstützungskräften aus Pasewalk, den Verkehr auf der Autobahn zu verstärken. Der flüchtige Fahrer musste daher aufgrund des Verkehrs bremsen und konnte von den Beamten gestellt werden. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der bekannte Beschuldigte keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der 20-jährige Beschuldigte (deutscher Staatsbürger) wurde nach Abschluss aller Maßnahmen freigelassen.

Ein Strafverfahren wegen Teilnahme an einem illegalen Autorennen und Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis wurde eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen werden im Kriminalkommissariat Neubrandenburg durchgeführt.

Verena Splettstößer

Erste Polizeihauptkommissarin Dezernat 1/ Einsatzleitstelle Polizeiführerin vom Dienst Polizeipräsidium Neubrandenburg Stargarder Straße 6 17033 Neubrandenburg E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

17.02.2025 – 15:28

POL-HRO: Wiederholungstäter: Drei Autofahrer wieder mit Alkohol am Steuer

Hagenow/Goldberg/Banzkow (ost)

Am Wochenende hat die Polizei im Landkreis Ludwigslust-Parchim erneut drei betrunkene Autofahrer kontrolliert, bei denen kürzlich aufgrund von Trunkenheit im Straßenverkehr der Führerschein eingezogen wurde.

Ein 67-jähriger Fahrer kam am Freitagnachmittag in Hagenow-Heide von der Straße ab und prallte in den Straßengraben gegen einen Baum. Er wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Einen Tag zuvor wurde sein Führerschein eingezogen, nachdem er betrunken einen Unfall verursacht hatte.

In Goldberg kontrollierte die Polizei am Samstagabend einen 37-jährigen Autofahrer, bei dem ein Atemalkoholwert von 1,9 Promille gemessen wurde. Ein Drogentest zeigte auch den Konsum von Amphetaminen und Opiaten an. Es stellte sich heraus, dass er bereits an Silvester seinen Führerschein abgeben musste, nachdem er betrunken in Parchim ein Auto gefahren war.

Am Sonntagmorgen wurde bei einem 67-jährigen Autofahrer aus Banzkow ein Atemalkoholwert von etwa 1,3 Promille gemessen. Nach einem Hinweis konnte der Mann an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Zwei Wochen zuvor wurde er von Kollegen mit über 3 Promille aus dem Verkehr gezogen.

Bei allen drei Männern wurden erneut Blutproben entnommen. Gegen sie wird nun erneut wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis ermittelt. Außerdem wurden die Autoschlüssel eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 15:12

POL-NB: Zeugen nach Einbruch am Bahndamm gesucht

Waren (Müritz) (ost)

Am Samstagabend brachen unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Nähe des "Am Alten Bahndamm" ein. Bei der Untersuchung vor Ort entdeckte die Polizei Einbruchsspuren, die später vom Kriminaldauerdienst gesichert wurden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6000 Euro geschätzt. Es gibt noch keine Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände.

Die Kriminalpolizei, die jetzt die Ermittlungen leitet, hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung: Nach 22:00 Uhr muss es einen akustischen Alarm von dem großen Betriebsgelände gegeben haben. Falls Anwohner oder Spaziergänger verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, können sie diese Informationen an die Polizei in Waren weiterleiten. Dies kann entweder telefonisch unter 03991 / 1760 oder schriftlich über die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

17.02.2025 – 13:56

POL-NB: Zwei PKW ausgebrannt

Penzlin/Demmin (ost)

Früh heute Morgen, kurz nach 06:00 Uhr, ist ein Fahrzeug in der Straße "Am See" in Penzlin plötzlich in Brand geraten. Nach ersten Informationen brach das Feuer im Bereich der Motorhaube aus. Das Fahrzeug selbst ist ein Totalschaden, und zwei benachbarte Autos wurden ebenfalls beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 16.000 Euro. Ein technischer Defekt wird als Ursache vermutet. Der Besitzer hatte sein Auto anscheinend kurz zuvor dort abgestellt.

Circa fünf Stunden später - gegen 11:30 Uhr - wurde ein brennendes Auto auf einem Parkplatz in der Stavenhagener Straße in Demmin gemeldet. Auch in diesem Fall wurde das Fahrzeug kurz zuvor abgestellt und fing nach ersten Erkenntnissen im vorderen Bereich Feuer. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Auch hier wird ein technischer Defekt als Ursache vermutet.

In beiden Fällen war die Feuerwehr mit dem Löschen beschäftigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

17.02.2025 – 13:48

POL-HRO: Einbruch in Einfamilienhaus in Leezen

Leezen (ost)

Während eines Einbruchs in ein Einfamilienhaus in Leezen haben unbekannte Täter Schäden in Höhe von weniger als 1000 Euro verursacht. Laut den Hausbesitzern war die vierköpfige Familie vom 09.02. bis 15.02.2025 im Urlaub, als die Täter gewaltsam durch eine Terrassentür in das Wohnhaus in der Blumenstraße gelangten. Bisher konnten die Opfer nicht bestätigen, ob die Einbrecher nur die Räume durchsucht oder auch etwas gestohlen haben. Die Kriminalpolizei hat vor Ort Spuren gesichert und ein Ermittlungsverfahren wegen Wohnungseinbruchdiebstahls eingeleitet.

Die Polizei in Sternberg nimmt Hinweise zu dem Vorfall entgegen (Tel. 03847 43270). Hinweise können auch über die Onlinewache der Polizei unter www.polizei.mvnet.de/onlinewache abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 13:09

POL-HRO: Einbruch in Ludwigsluster Bistro

Ludwigslust (ost)

Nachdem Unbekannte in der Nacht von Sonntag auf Montag gewaltsam in ein Bistro in Ludwigslust eingedrungen sind, sollen sie die Registrierkassen mit Wechselgeld im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen haben. Nach bisherigen Informationen haben die Täter zwischen 21:00 Uhr und 02:40 Uhr den Laden betreten, indem sie sowohl die Eingangstür als auch die angrenzenden Fensterscheiben zerstört haben. Ein Lieferant entdeckte den Einbruch in der Nacht und alarmierte die Polizei. Die Kriminalpolizei hat umfangreiches Spurenmaterial vor Ort gesichert und ermittelt nun wegen eines Diebstahls im besonders schweren Fall. Der entstandene Schaden wird insgesamt auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise zu dem Vorfall in der Clara-Zetkin-Straße nimmt die Polizei in Ludwigslust (Tel.: 03874 4110) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 12:50

POL-HRO: Unfall mit zwei verletzten Personen in Schwaan

Landkreis Rostock/Schwaan (ost)

Am 16.02.2025 ereignete sich gegen 6.00 Uhr auf der Niendorfer Chaussee in Schwaan ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen zum Teil schwer verletzt wurden. Ein 31-jähriger Fahrer überholte laut bisherigen Informationen mit seinem VW Passat in Richtung Hohen Sprenz kurz vor dem Ortsausgang Schwaan zwei Sattelzugmaschinen. Nach dem Überholvorgang kollidierte er mit einem 73-jährigen Golf-Fahrer, der aus dem Gewerbegebiet kam und den vorfahrtberechtigten 31-Jährigen übersah.

Der Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen, sein Unfallgegner wurde leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren medizinischen Behandlung ins KMG Klinikum Güstrow gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle wurde vorübergehend von Freiwilligen Feuerwehrleuten abgesperrt. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro.

Die Ermittlungen zum Verkehrsunfall werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Florian Müller
Telefon: 03843 266-302
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 12:07

POL-HST: Polizei zieht alkoholisierten Fahrer aus dem Verkehr

BAB 20 (ost)

Am Sonntag, den 16. Februar 2025 gegen 19:20 Uhr, bemerkten Polizeibeamte auf der Autobahn A20 hinter der Ausfahrt Greifswald in Richtung Lübeck ein Toyota, der ungesichert auf dem Seitenstreifen stand.

Das Fahrzeug wurde von der Polizei gesichert und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Schon beim Annähern an das Auto stellten die Beamten fest, dass der vermeintliche Fahrer sie nicht bemerkte und ungestört sein Handy-Spiel weiterspielte.

Der 64-jährige Pole reagierte erst auf lautes Klopfen und öffnete die Tür. Er roch stark nach Alkohol, wirkte unsicher und sprach undeutlich.

Die freiwillige Atemalkohol-Überprüfung konnte zunächst nicht durchgeführt werden, daher wurde eine Blutprobe angeordnet. Um 21:17 Uhr konnte schließlich eine Atemalkohol-Überprüfung durchgeführt werden - es wurde ein Wert von 2,56 Promille gemessen. Der 64-Jährige konnte keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen und das Auto wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert.

Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Führerschein und der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 11:15

POL-HRO: Brand in Plater Milchviehbetrieb

Plate (ost)

Ein Feuer brach am Sonntagabend in einem Milchviehbetrieb in Plate aus, wodurch mehrere tausend Euro Sachschaden entstanden. Nach bisherigen Informationen fing gegen 21:45 Uhr ein Radlader Feuer, der sich in einem Kuhstall mit etwa 60 Kühen befand. Anschließend griff das Feuer auf die Stallanlage über. Dank des Einsatzes umliegender freiwilliger Feuerwehren konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Ebenso gelang es den Mitarbeitern des Betriebs, alle Kühe rechtzeitig aus dem Gefahrenbereich zu evakuieren, sodass weder Menschen noch Tiere verletzt wurden. Die Kriminalpolizei sicherte vor Ort Beweise und leitet nun Ermittlungen wegen Brandstiftung ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Rostock
Newsroom
Felix Zgonine
Telefon: 03874 411-305
E-Mail: pressestelle-pp.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 11:02

POL-NB: Schule in Möllenhagen kurzzeitig evakuiert

Möllenhagen (ost)

Heute Morgen mussten die Schüler der Schule am Markt in Möllenhagen das Gebäude verlassen. Kurz nach 08:00 Uhr informierte die Schule die Polizei. Es wurde vermutet, dass eine Schülerin ein selbstgebasteltes Plakat an einer Klassenzimmertür angezündet hat. Das Plakat fing Feuer und beschädigte auch die Tür zum Klassenraum.

Als Vorsichtsmaßnahme evakuierte die Schule das Gebäude. Nachdem das Feuer gelöscht und die Schule gelüftet wurde, konnten die meisten Schüler zurück in ihre Klassen. Nur die Schüler des Klassenraums mit der beschädigten Tür werden vorübergehend anderswo untergebracht, soweit derzeit bekannt.

Der Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt gegen die Tatverdächtige wegen des Verdachts der vorsätzlichen Brandstiftung - eine deutsche Schülerin im siebten Schuljahr, die noch nicht strafmündig ist. Sie wurde nach dem Vorfall von einem Elternteil abgeholt. Warum sie das Plakat angezündet hat, wird nun untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

17.02.2025 – 10:00

IM-MV: Landesweite Trauerbeflaggung an allen öffentlichen Gebäuden

Schwerin (ost)

Zum Gedenken an den ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Horst Köhler am 18. Februar 2025 hat der Landesinnenminister Christian Pegel angeordnet, dass an allen Dienststellen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterstellt sind, Trauerbeflaggung angebracht wird.

Am 1. Februar 2025 ist Prof. Dr. Horst Köhler verstorben. Am 18. Februar 2025 wird in Berlin ein (Trauer-) Staatsakt abgehalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung
Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

17.02.2025 – 09:56

POL-ANK: Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall in Greifswald verletzt

Greifswald (ost)

Heute Morgen, am 17.02.2025, gegen 07:45 Uhr, ereignete sich in Greifswald in der Hans-Beimler-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin.

Laut Polizei fuhr die 35-jährige E-Bike-Fahrerin auf dem Radweg der Hans-Beimler-Straße in Richtung Anklamer Straße. An der Kreuzung zur Niels-Bohr-Straße übersah der 47-jährige Fahrer eines VW Autos die Radfahrerin, während er sich langsam von der Bohr-Straße in die Hans-Beimler-Straße vorarbeitete. Durch den Zusammenstoß stürzte die 35-Jährige und verletzte sich schwer. Sie wurde mit Verdacht auf einen Fußbruch ins Universitätsklinikum Greifswald gebracht.

Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 100 Euro, beide Beteiligten sind deutsche Staatsbürger.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Ben Tuschy
Telefon: 03971 251-3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 08:05

POL-ANK: Sachbeschädigung an der Eingangstür eines Supermarktes in Wolgast

Wolgast (ost)

Am 17. Februar 2025 um etwa 03:50 Uhr informierte ein Informant die Polizei darüber, dass er zwei Personen gesehen hat, die Steine gegen die Eingangstür des Aldimarktes in der Robert-Koch-Straße in Wolgast geworfen haben. Basierend auf den Informationen des Hinweisgebers konnten sofort zwei Verdächtige im Alter von 18 und 19 Jahren identifiziert und gefunden werden. Die Polizei sicherte Beweise am Tatort und die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen wegen Sachbeschädigung übernommen.

Der Schaden an den Glastüren des Supermarktes durch die Steinwürfe beläuft sich auf ungefähr 5000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Ben Tuschy
Telefon: 03971 251-3041
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de

17.02.2025 – 07:59

BPOLI PW - GdpD POM: Zwei Haftbefehle vollstreckt

Pomellen (ost)

Am Sonntag, kurz nach Mitternacht, identifizierten Bundespolizisten einen 25-jährigen polnischen Staatsbürger als Fahrer eines Skoda mit polnischer Zulassung auf der BAB 11, Höhe der Anschlussstelle Penkun, und führten eine Kontrolle auf dem Amtsplatz Süd Pomellen durch. Die Überprüfung ergab eine Fahndungsnotierung zur Festnahme / Strafvollstreckung durch die Staatsanwaltschaft Braunschweig aufgrund von Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz. Er entschied sich, die Geldstrafe in Höhe von 120,00 EUR + 41,00 EUR Kosten zu zahlen, anstatt eine Erzwingungshaft von 4 Tagen anzutreten.

Am Abend wurde ein weiterer 25-jähriger Pole während der Einreisekontrolle auf der BAB 11 in Pomellen als Fahrer eines Pkw mit polnischer Zulassung erkannt und überprüft. Die fahndungsmäßige Prüfung ergab eine Fahndungsnotierung zur Festnahme / Strafvollstreckung durch die Staatsanwaltschaft Neuruppin wegen Diebstahls. Er beglich die Geldstrafe in Höhe von 900,00 EUR sowie 81,00 EUR Verfahrenskosten, um eine 15-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

17.02.2025 – 07:50

BPOLI PW - GdpD POM: Migration- zwei Personengruppen am Sonntag aufgegriffen

Pasewalk (ost)

Am Sonntag hat die Bundespolizei insgesamt 10 afghanische Bürger aufgegriffen, die ohne Genehmigung in das Land eingereist sind. Eine Gruppe von sieben Männern im Alter von 20 bis 27 Jahren wurde zwischen Ladenthin und Schwennenz entdeckt. Keiner der Männer hatte einen Pass oder eine Aufenthaltsgenehmigung. Sechs von ihnen haben in Deutschland um Schutz gebeten und wurden nach Abschluss der Grenzkontrollmaßnahmen zur Erstaufnahmeeinrichtung in Stern Buchholz gebracht. Ein Afghane wird heute nach Polen abgeschoben.

Eine Stunde später wurde in Gegensee aufgrund eines Bürgerhinweises eine weitere Gruppe von männlichen Personen entdeckt. Es handelte sich erneut um afghanische Staatsbürger im Alter von 21 bis 33 Jahren. Auch sie hatten weder Pässe noch Aufenthaltsgenehmigungen. Die Männer gaben an, aus Weißrussland in den Schengen-Raum eingereist zu sein und an die deutsch-polnische Grenze geschleust worden zu sein. Alle haben um Schutz gebeten und wurden nach Stern Buchholz weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Pasewalk mit Gemeinsamer deutsch-polnischer
Dienststelle Pomellen
Igor Weber
Telefon: 03 83 54 - 34 97 4 - 100
Mobil: 0172-511 0961
E-Mail: igor.weber@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.


Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

17.02.2025 – 02:05

POL-NB: Brand eines Einfamilienhauses Speck im Müritz-Nationalpark

Kargow OT Speck (LK MSE) (ost)

Am Abend des 16.02.2025, gegen 19:30 Uhr gab es einen Brand in einem Einfamilienhaus mit Reetdach in Speck. Das Haus wurde von einem älteren Ehepaar im Alter von 86 und 87 Jahren bewohnt, die rechtzeitig vor dem Feuer fliehen konnten. Die Kinder und Enkelkinder des Paares alarmierten die Rettungsleitstelle und halfen ihren Eltern und Großeltern aus dem brennenden Haus. Der 53-jährige Sohn erlitt dabei eine leichte Rauchvergiftung, alle anderen blieben unverletzt.

Aufgrund der Bauweise des Hauses breitete sich das Feuer schnell aus. Die Feuerwehr konnte den Brand größtenteils löschen, aber es gibt noch Glutnester, die weiterhin gesichert werden müssen. Die Polizei kann den Brandort derzeit nicht betreten. Heute werden weitere Untersuchungen zur Brandursache durchgeführt, zusammen mit einem Brandursachenermittler. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 650.000 Euro.

Ein Notfallseelsorger kümmerte sich vor Ort um die betroffenen Eheleute und ihre Familie.

104 Feuerwehrleute aus Waren, Groß Plasten, Torgelow Am See, Klink, Schloen, Dratow und Grabowhöfe waren zur Brandbekämpfung im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

16.02.2025 – 23:50

POL-NB: Unangemeldete Versammlung in Greifswald

Greifswald (LK VG) (ost)

Am 16.02.2025 um 20:51 Uhr informierte die Polizei in Greifswald darüber, dass in der H.-Hertz-Straße eine Gruppe von Personen mit einem Megafon fremdenfeindliche Äußerungen gemacht haben soll. Die Streifenwagen konnten zunächst keine relevante Gruppe von Personen finden. Aufgrund des Einsatzes bei der heute in Greifswald stattfindenden Versammlung im Freien unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt! - Für Demokratie und Solidarität" gab es jedoch Informationen über eine Gruppe von Personen aus dem politisch rechten Spektrum, die bereits dort wegen eines Verstoßes gegen das Versammlungsrecht aufgefallen waren. Die Polizeikräfte konnten diese Informationen aus der Versammlungslage nutzen und eine Gruppe von fünf Personen an einer Wohnadresse finden, die ein Megafon bei sich hatten. Als die Polizei sie bemerkte, flüchteten die Personen in den Hausflur. Die Polizeibeamten konnten die Personen jedoch sofort einholen und ihre Identität feststellen. Die Äußerungen hatten keine rechtliche Relevanz, aber das unangemeldete Abhalten einer Versammlung stellt einen Verstoß gegen das Versammlungsgesetz dar. Die fünf Verdächtigen sind alle deutsche Staatsbürger im Alter zwischen 17 und 19 Jahren, die Kriminalpolizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24