Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.07.2024 aus Mecklenburg-Vorpommern

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Mecklenburg-Vorpommern vom 19.07.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

19.07.2024 – 14:47

POL-NB: Raub in Neubrandenburger Oststadt

Neubrandenburg (ost)

Am 18.07.2024 um etwa 13:40 Uhr ereignete sich ein Vorfall in einem arabischen Geschäft in der Ziolkowskistraße in Neubrandenburg.

Die Situation vor Ort war verwirrend, da es aufgrund von sprachlichen Barrieren schwierig war, mit den Beteiligten zu kommunizieren. Kurz bevor die Polizei eintraf, soll es zu einem Diebstahl in dem Laden gekommen sein. Der Ladenbesitzer konnte über die Überwachungskameras zu Hause beobachten, wie drei Männer den Laden betraten. Einer von ihnen ging zur Kasse und nahm Bargeld heraus. Der Ladenbesitzer informierte seinen Mitarbeiter telefonisch, da dieser sich im hinteren Teil des Ladens aufhielt und nichts von den Vorfällen mitbekam.

Der Mitarbeiter verschloss die Ladentür und alarmierte die Polizei. Währenddessen machte sich der Ladenbesitzer auf den Weg zum Geschäft.

Die drei Verdächtigen im Laden forderten den Mitarbeiter auf, die Tür zu öffnen. Als er dies verweigerte, griffen sie ihn körperlich an. Sie hielten ihn fest und durchsuchten ihn. Mit dem Handy des Opfers und dem Ladenschlüssel flohen die Täter in unbekannte Richtung.

Der Mitarbeiter konnte zwei Verdächtige zu Fuß verfolgen. Durch eine sofortige Fahndung in der Nähe und dank eines Hinweises des Opfers konnten zwei Verdächtige an der Bushaltestelle "Juri-Gagarin-Ring" festgenommen werden. Es handelte sich um einen 22-jährigen Mauretanier und einen 24-jährigen Algerier.

Die Polizei hat Anzeigen wegen räuberischem Diebstahl aufgenommen. Die weiteren Ermittlungen liegen nun in den Händen der Kriminalpolizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 14:13

POL-ANK: Verkehrsunfall bei Sassen-Trantow mit drei Leichtverletzten

Sassen-Trantow (ost)

Heute (19.07.2024) um etwa 06:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Transporter, bei dem drei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Der 19-jährige Fahrer des Transporters Renault aus Polen fuhr auf der Verbindungsstraße zwischen Zarrentin und der K8 in Richtung Treuen. Zur gleichen Zeit fuhr die 21-jährige deutsche Fahrerin des Renault-Autos dieselbe Strecke in Richtung Zarrentin. Im Kurvenbereich kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro an den Fronten der Fahrzeuge. Sowohl die beiden Fahrer als auch der 34-jährige polnische Beifahrer im Transporter wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Cindy Trehkopf
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiVG
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiVG

19.07.2024 – 14:08

POL-HRO: Hinweise der Polizei zu Verkehrsbehinderungen aufgrund einer angemeldeten Versammlung in der Hansestadt Rostock

Rostock (ost)

Aufgrund einer angemeldeten Versammlung können am Samstag, den 20.07.2024, zwischen 12:00 und 16:00 Uhr Verkehrsprobleme in der Innenstadt von Rostock auftreten. Geplant ist ein Marsch, der um 14:00 Uhr am Neuen Markt in Rostock beginnt und über die Lange Straße in Richtung Am Vögenteich führt. Von dort aus wird am Goetheplatz gewendet und über Am Vögenteich, Beim Grünen Tor und Am Kanonsberg zum Abschlussort Haedgehalbinsel zurückgekehrt.

Die Rostocker Polizei wird den Marsch begleiten. Es kann zu vorübergehenden Straßensperrungen entlang der Strecke kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rostock
Katja Weizel
Ulmenstr. 54
18057 Rostock
Telefon: 0381/4916-3040/41
E-Mail: pressestelle-pi.rostock@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

Interesse an Informationen und Tipps in Echtzeit?
www.twitter.com/polizei_rostock
https://www.facebook.com/Polizei.HRO.LRO

19.07.2024 – 13:54

POL-ANK: Tanklastzug verliert Rohöl auf der B 111 zwischen Zinnowitz und Wolgast - erhebliche Verkehrseinschränkungen

Wolgast (ost)

Heute Morgen um 10:15 Uhr am 19.07.2024 wurde der Rettungsleitstelle gemeldet, dass ein Tanklastzug auf der B 111 Rohöl verliert. Die Polizeibeamten, die vor Ort waren, entdeckten eine 1,5 km lange Ölspur auf dem Weg von Lütow nach Zinnowitz. Es wurde auch berichtet, dass die Ölspur bis nach Wolgast reicht. Schließlich wurde ein Tanklastzug an einer Tankstelle in Wolgast gefunden. Ein unverschlossener Tankdeckel wurde als Grund für das Austreten des Öls identifiziert. Der 46-jährige deutsche Fahrzeugführer erklärte, dass das Öl während der Fahrt aus dem unverschlossenen Tankdeckel ausgelaufen sei. Nach Reinigung des Außentanks und der Hinterachse konnte der Tanklastzug seine Fahrt fortsetzen.

Um die Ölspur zu beseitigen, wurden die Freiwillige Feuerwehr Wolgast und Zinnowitz sowie eine Reinigungsfirma für Bundesstraßen beauftragt. Die Reinigungsarbeiten sind noch im Gange, was zu erheblichen Verkehrsstörungen führt. Fahrzeuge, die die Insel verlassen möchten, werden gebeten, die Zecheriner Brücke zu nutzen. Auf der Insel kommt es derzeit zu einem Rückstau bis nach Zinnowitz aufgrund der Vollsperrung in Wolgast. Da die Reinigungsarbeiten bis in die Abendstunden andauern, wird die Polizei durch Verkehrsregelungen in den Straßenverkehr eingreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Cindy Trehkopf
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiVG
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiVG

19.07.2024 – 13:34

POL-NB: Suche nach Schokoriegel-Dieben

Waren (Müritz) (ost)

Eine wilde Aktion hatten gestern Abend zwei Jugendliche mit einem Sicherheitsmann eines Einkaufsladens in der Warendorfer Straße gehabt.

Gegen 17:40 Uhr beobachtete der 31-jährige Ladendetektiv zwei langhaarige Jugendliche beim Klauen von Schokoriegel-Packungen. Nachdem sie ohne Bezahlen an der Kasse vorbei sind, stellte er die beiden zur Rede.

Draußen vor dem Markteingang gab es ein kurzes Gespräch zu den Vorwürfen. Einer der beiden schubste den Detektiv dann so sehr, dass dieser hinfiel und sich leichte Verletzungen zuzog. Die Tatverdächtigen warfen ihm die offenbar gestohlenen Süßigkeiten-Packungen entgegen und liefen weg - über die Fläche der Tankstelle und dann entlang der Röbeler Chaussee auf Höhe des Kletterwalds.

Nach dem Gerangel rief der Detektiv die Polizei.

Laut Beschreibung des Marktmitarbeiters werden zwei männliche Jugendliche gesucht. Einer hatte längere blonde Haare, eine Brille, trug ein graues Shirt und eine kurze schwarze Adidashose sowie dunkle Turnschuhe und eine schwarze Umhängetasche. Der andere hatte längere dunkle Haare, trug ein schwarzes Shirt und eine schwarze kurze Hose sowie helle Turnschuhe und eine schwarze Umhängetasche mit weißem auffälligem Symbol der Marke "Nike".

Am Ende fehlten in den Packungen übrigens mehrere Schokoriegel. Die dürften wohl im Bauch der beiden gelandet sein.

Wer die beiden beschriebenen Jugendlichen kennt oder sonstige sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben kann, meldet sich bitte bei der Warener Polizei unter 03991/1760 oder schriftlich per Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de

Der Geschädigte ist Deutscher.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 13:01

POL-GÜ: Einparkmanöver in Elmenhorst geht schief- alkoholisierter Fahrzeugführer flüchtet im Anschluss

Güstrow/ Elmenhorst (ost)

Früh am heutigen Tag ereignete sich gegen 01:25 Uhr in Elmenhorst ein Verkehrsunfall, der durch einen betrunkenen Fahrer verursacht wurde. Ersten Informationen zufolge versuchte ein 65-jähriger Deutscher mit seinem BMW rückwärts auf einem Parkplatz an der Straße "Zu den Teichen" neben einem bereits geparkten Peugeot einzuparken. Dabei stieß er jedoch mit dem Heck seines Autos gegen den daneben stehenden PKW und verursachte Schäden. Der Unfallverursacher begutachtete kurz die Schäden und entfernte sich dann zu Fuß vom Unfallort. Dank Zeugenaussagen konnten die Polizeibeamten des Polizeireviers Bad Doberan den Unfallverursacher in der Nähe seines Wohnorts antreffen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei dem 65-Jährigen einen Wert von 2,04 Promille. Die erforderlichen Blutproben wurden im Krankenhaus Bad Doberan entnommen. Zudem wurde der Führerschein des Unfallverursachers eingezogen und ihm die Weiterfahrt vorerst untersagt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils 2.000EUR.

Die Kriminalpolizei in Bad Doberan leitet nun Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr im Zusammenhang mit Fahrerflucht ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Güstrow
Pressestelle
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266 303
Fax: 03843/266-306
E-Mail: oea-pi.guestrow@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Interesse an Informationen und Tipps?
https://www.facebook.com/Polizei.HRO.LRO

19.07.2024 – 12:57

POL-SN: Auseinandersetzung in den frühen Morgenstunden

Schwerin (ost)

In den frühen Morgenstunden heute gab es eine Auseinandersetzung in der Gegend von Lankow. Ein 19-jähriger Marokkaner wurde dabei anscheinend leicht verletzt. Der Verdacht richtet sich momentan gegen einen 26-jährigen Marokkaner. Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch unklar und werden im weiteren Verlauf der Ermittlungen geklärt. Die Polizei war um 06:50 Uhr mit mehreren Streifenwagen in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Eutiner Straße und Edgar-Bennert-Straße im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schwerin
Pressestelle
Juliane Zgonine
Telefon: 0385/5180-3004
E-Mail: pressestelle-pi.schwerin@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.07.2024 – 12:21

POL-SN: 6-jähriges Kind nach Unfall im Krankenhaus

Schwerin (ost)

Ein 6-jähriges Mädchen, das gestern Nachmittag mit einem Fahrrad unterwegs war, wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt. Sie wurde danach im Krankenhaus behandelt. Das eritreische Kind wurde um 17:30 Uhr im Stadtteil Mueßer Holz von einem Auto erfasst, als es die Galileo-Galilei-Straße überquerte. Die Umstände des Unfalls werden im Rahmen des Ermittlungsverfahrens im Kriminalkommissariat Schwerin weiter untersucht. Der Fahrer des PKW ist ein 21-jähriger Rumäne.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Schwerin
Pressestelle
Juliane Zgonine
Telefon: 0385/5180-3004
E-Mail: pressestelle-pi.schwerin@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de

19.07.2024 – 11:38

POL-ANK: Eingreifen der Polizei verhindert weiteren finanziellen Schaden in einem Betrugsdelikt

Pasewalk (ost)

Im vergangenen Mai zahlte eine 82-jährige Deutsche bereits über 4.000 Euro an Betrüger, aber die Polizei konnte eine erneute Zahlung von fast 5.000 Euro stoppen.

Im Dezember des letzten Jahres nahm ein vermeintliches Lottospiel-Unternehmen Kontakt zu der 82-jährigen Dame auf und es kam zu einem Abonnementabschluss. Im Mai meldete sich das Unternehmen erneut bei der Frau und verlangte eine Strafe in Höhe von 4.200 Euro aufgrund ausstehender Zahlungen. Die Frau kam dieser Forderung nach. Mitte Juli kontaktierten die Betrüger die 82-Jährige erneut und teilten ihr mit, dass die Zahlung nicht eingegangen sei und sie erneut überweisen müsse. Dabei wurde ihr mit einem Gerichtsverfahren gedroht, sollte sie die erneute Zahlung von nun 4.800 Euro nicht tätigen.

Das Polizeihauptrevier in Pasewalk erhielt zuvor einen Hinweis über diese Betrugsmasche von der Polizei Nordrhein-Westphalen. Durch die Kontaktaufnahme der Polizeibeamten mit der Bank konnte die Überweisung noch gestoppt werden. Die Ermittlungen wegen Betrugs gegen Unbekannt wurden eingeleitet.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor Telefonbetrug durch vermeintliche Mitarbeiter von Gewinnspielfirmen.

Wie man unseriöse Anrufe abwehren kann:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Cindy Trehkopf
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiVG
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiVG

19.07.2024 – 11:26

POL-NB: Mehrere Attacken unter drei Erwachsenen

Demmin (ost)

Ein Mann im Alter von 39 Jahren mit Schnittverletzungen hat gestern Abend in Demmin in der Wollweberstraße in der Nähe eines Supermarktes zu besorgten Anrufen bei Rettungsdienst und Polizei geführt.

Die Einsatzkräfte der Polizei in Demmin bemühten sich, die Ursachen seiner Verletzungen zu klären, während er von Sanitätern versorgt wurde.

Derzeit geht die Polizei davon aus, dass es bereits am Mittag zu einem Angriff von einer 35-Jährigen und einem 38-Jährigen auf das Opfer gekommen ist. Beide sollen ihn geschlagen haben, er soll sich einmal gegen die Frau verteidigt haben. Danach trennten sie sich jedoch anscheinend - ohne größere Verletzungen.

Gegen 17:00 Uhr begab er sich zu der Frau nach Hause, um sich bei ihr zu entschuldigen. Dabei kam es erneut zu einem Streit. Die 35-jährige Frau griff den 39-Jährigen mit einer Axt an, ihr 38-jähriger Bekannter bedrohte ihn mit einer Schreckschusswaffe. Das Opfer flüchtete bis zur Wollweberstraße.

Diese abendliche Szene spielte sich in einem Innenhof eines Mehrfamilienhauses am Schwanenteich ab. Es gab mehrere Zeugen, die die Polizei vor Ort befragen konnte, um weitere Informationen zu dem Vorfall zu erhalten.

An dem vermeintlichen Tatort trafen die Polizisten auf die beiden Verdächtigen. Sie leisteten bei der Festnahme erheblichen Widerstand, sodass die Beamten Pfefferspray gegen die Frau und den Mann einsetzen mussten. Beide befinden sich derzeit in Gewahrsam der Polizei.

Die Ermittlungen dauern an - insbesondere zu den Beweggründen der beiden Angriffe mittags bzw. am frühen Abend. Es steht fest, dass Verdächtige und Opfer sich kennen. Alle drei waren zudem betrunken. Das Opfer hatte etwa 2,8 Promille, der verdächtige Mann etwa 1,8 Promille und die verdächtige Frau etwa 1,7 Promille. Axt und Schreckschusswaffe wurden beschlagnahmt.

Gegen die 35-jährige Frau und den 38-jährigen Mann wird unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung sowie Widerstand gegen Polizeibeamte ermittelt.

Alle drei Beteiligten sind der Polizei als Deutsche aus Demmin bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Claudia Berndt
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5003
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 11:13

POL-NB: Ladendieb mit präpariertem Rucksack gestellt

Neubrandenburg (ost)

Am 18.07.2024 um etwa 13:45 Uhr wurde ein Ladendieb im GLOBUS-Markt in Neubrandenburg entdeckt.

Der Sicherheitsbeauftragte vor Ort beobachtete, wie ein Mann ein verpacktes Handy-Ladekabel in seinen Rucksack steckte. Anschließend passierte er den Kassenbereich in Richtung Ausgang, ohne für die Ware zu bezahlen. Der Sicherheitsbeauftragte konfrontierte die Person und brachte sie ins Büro des Geschäfts für weitere Maßnahmen. Der Diebstahl wurde bestätigt, das Ladekabel befand sich im Rucksack.

Da der Dieb sich weigerte, Angaben zu seiner Identität zu machen, wurde die Polizei in Neubrandenburg zur Unterstützung gerufen. Auch den Beamten gegenüber schwieg er zu seinen persönlichen Daten. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Person und seines Rucksacks wurde der Mann zunehmend aggressiv und leistete Widerstand gegen die Polizei. Weder der Täter noch die Beamten wurden bei dem Vorfall verletzt. Außerdem wurde festgestellt, dass der Rucksack im Inneren mit Aluminiumfolie präpariert war, vermutlich für Diebstahlzwecke. Der Rucksack wurde beschlagnahmt.

Der Dieb wurde daraufhin zur eindeutigen Identifizierung zum Polizeihauptrevier Neubrandenburg gebracht. Es handelt sich um einen 45-jährigen Armenier, gegen den die Polizei Anzeigen wegen Diebstahls und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 11:11

POL-GÜ: Alkoholisierter Ladendieb mit 15 Flaschen hochwertigen Whisky gestellt

Güstrow (ost)

Die Güstrower Polizei erhielt am gestrigen Abend gegen 19 Uhr den Hinweis über einen vermeintlichen Ladendieb in einem Einkaufsmarkt im Heideweg in Güstrow. Während der Sachverhaltsaufnahme durch die eingesetzten Kollegen stellte sich heraus, dass ein 40-jähriger Ukrainer mittels präparierten Rucksack im dortigen Markt "einkaufen" war. Laut Zeugenaussage bestückte der 40-Jährige seine mit Panzertape und Pappe ausgestatteten Tasche mit insgesamt 15 Whiskyflaschen und passierte den Kassenbereich im Anschluss ohne jedoch die hochwertigen Spirituosen zu bezahlen. Der Wert seiner Tatbeute betrug insgesamt fast 835 EUR. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen konnte bei dem 40-Jährigen ein Atemalkoholwert von 2,34 Promille festgestellt werden.

Neben der Ermittlungen wegen Ladendiebstahles durch die Kriminalpolizei Güstrow, erhielt der Ladendieb seitens der Einkaufsfiliale ein lebenslanges Hausverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Güstrow
Pressestelle
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266 303
Fax: 03843/266-306
E-Mail: oea-pi.guestrow@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Interesse an Informationen und Tipps?
https://www.facebook.com/Polizei.HRO.LRO

19.07.2024 – 10:58

POL-HST: Rüganer verliert bei Fake-Online-Broker viel Geld

Insel Rügen (ost)

Am Donnerstag, den 18.07.2024, tauchte ein 66-jähriger Deutscher im Polizeihauptrevier Bergen auf und meldete einen Verdacht auf Anlagebetrug.

Schon im März wurde er durch Online-Werbung auf eine Anlagemöglichkeit aufmerksam gemacht. Er hinterließ seine Kontaktdaten und wurde kurz darauf von einer unbekannten Frau zurückgerufen. Diese sagte ihm, dass er ein Konto eröffnen müsse und überwies etwa 240 Euro auf ein Konto in Malta. Die Frau erklärte weiterhin, dass sich ein professioneller Broker bei ihm melden würde.

Der vermeintliche Broker kontaktierte ihn bald darauf über einen Messenger-Dienst und erklärte ihm das Investment-Prinzip. In der Folge investierte der Geschädigte eine hohe fünfstellige Summe unter ständigem Kontakt mit dem vermeintlich seriösen Broker. Auf einer Online-Plattform konnte er eine Weile lang seine Kontobewegungen verfolgen. Als das nicht mehr möglich war, war sein Konto angeblich "verbrannt". Der 66-Jährige schloss dann eine Handelskontoversicherung bei dem Broker ab, aber konnte damit sein Konto nicht mehr nutzen.

Nun wollte der 66-Jährige sein Geld auszahlen lassen. Sein Broker vertröstete ihn mehrmals und versicherte, dass er sein Guthaben erhalten würde. Gleichzeitig forderte er Provisionen, um das Geld auszuzahlen. Der Geschädigte lehnte dies jedoch ab. Daraufhin entschied er sich, Anzeige zu erstatten.

Die Polizei empfiehlt, auf folgende wichtige Hinweise zu achten:

Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stralsund
Juliane Boutalha
Telefon: 03831/245-204
E-Mail: pressestelle-pi.stralsund@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: https://twitter.com/Polizei_HST
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiStralsund

19.07.2024 – 10:54

POL-NB: Fahrrad mit GPS-Tracker wieder gefunden

Neubrandenburg (ost)

Ein Schüler in Neubrandenburg hat den Diebstahl seines Fahrrads vom Gelände des Sportgymnasiums am 10.07.2024 gemeldet. Das Fahrrad verfügt über einen GPS-Tracker, der es ermöglicht, den Standort des Fahrrads über eine App zu verfolgen.

Am 18.07.2024 wurde regelmäßig der Standort des Fahrrads an die Mutter des Jungen und die Polizeibeamten des Polizeihauptreviers Neubrandenburg übermittelt. Ein Streifenwagen konnte das gestohlene Fahrrad mit einem Fahrer gegen 09:30 Uhr auf dem Datzeberg in Neubrandenburg lokalisieren.

Der Fahrer des Fahrzeugs ist ein 53-jähriger syrischer Staatsbürger. Er konnte weder einen Kaufbeleg noch einen Eigentumsnachweis für das Fahrrad vorlegen.

Anschließend wurde das Fahrrad vorübergehend zur Eigentumssicherung sichergestellt und der Anzeigenerstatterin über den Fund des Fahrrads informiert. Die Freude war groß und der Junge kann nun wieder mit dem Fahrrad zur Schule fahren.

Dank der Ausstattung des Fahrrads mit einem GPS-Tracker war es den Kollegen leicht gemacht, das Fahrrad innerhalb von 25 Minuten zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 10:13

POL-NB: Einbruch in einen Blumenladen

Neubrandenburg (ost)

Früh am 18.07.2024 wurden die Mitarbeiter aus Neubrandenburg zum Bethanien Center in Neubrandenburg gerufen, da dort angeblich in ein Blumengeschäft eingebrochen wurde.

Die Geschäftsinhaberin bemerkte um 07:00 Uhr Schichtbeginn, dass die Außentür des Ladens bereits offen war. Unbekannte Täter hatten die Tür gewaltsam aufgebrochen, um in den Verkaufsraum zu gelangen. Der Kassenbereich wurde durchsucht und die Täter stahlen einen Laptop, ein iPad und eine große Menge Bargeld aus dem Blumengeschäft.

Die Schäden vor Ort und das gestohlene Gut verursachten einen geschätzten Schaden von 7.000 Euro. Die Tatzeit erstreckte sich vom Abend des 17.07.2024 bis zum frühen Donnerstagmorgen.

Die Videoaufnahmen des Ladens werden für weitere Ermittlungen gesichert und zur Verfügung gestellt. Der Kriminaldauerdienst Neubrandenburg wurde zur Spurensicherung hinzugezogen.

Die Polizei bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Personen, die im genannten Zeitraum in der Nähe des Bethanien Centers etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neubrandenburg unter der 0395-5582-5224 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Johanna Liebich
Polizeiinspektion Neubrandenburg
Pressestelle Polizeiinspektion Neubrandenburg
Telefon: 0395/5582-5007
E-Mail: pressestelle-pi.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Instagram: www.instagram.com/polizei.mv.mse
Twitter: https://twitter.com/Polizei_MSE

19.07.2024 – 09:37

BPOL-HST: Start Sommerferien - Bahnanlagen sind keine Abenteuerspielplätze - Bundespolizei informiert

Stralsund, Neubrandenburg, Neustrelitz, Ribnitz-Damgarten, Grimmen, Demmin, Waren Müritz, (ost)

Die lang erwarteten Sommerferien beginnen dieses Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern. Während dieser Zeit neigen Kinder oft dazu, sich einen "Abenteuerspielplatz" zu suchen. Gerade Bahnanlagen, Gleise und Hochspannungsmasten üben eine anziehende Wirkung auf Kinder und Jugendliche aus.

Ein Appell der Bundespolizei Stralsund lautet:

Gefahren können unter Umständen tödlich sein!

Wir bitten die Eltern, ihre Kinder über die Risiken an Bahnanlagen aufzuklären. Bahnanlagen sind kein Spielplatz!

Nützliche Präventionstipps und Videos finden Sie unter:

https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/01_Eigene-Vorsicht/Eigene-Vorsicht_node.html

www.deutschebahn.com/de/nachhaltigkeit/verantwortung_gesellschaft/unfallpraevention/kurzfilme-1182116

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stralsund
Pressesprecherin
Uta Bluhm
Telefon: 03831 28432 - 106
Fax: 030 204561 2222
E-Mail: bpoli.stralsund.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste

Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.


Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.


Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.

Dazu gehören insbesondere:
-
der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.

Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.

19.07.2024 – 09:34

POL-LWL: Alkoholisierter LKW-Fahrer verursacht Verkehrsunfällen

Parchim (ost)

Am Donnerstagvormittag kam ein betrunkener Lastwagenfahrer auf der B 321 mehrmals von der Straße ab und verursachte Sachschäden. Der 39-jährige Fahrer ist laut bisherigen Informationen drei Mal zwischen Suckow und Marnitz mit seinem Lastwagengespann, bestehend aus Sattelschlepper und Anhänger, von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurden etwa 25 Meter Leitplanke, 60 Meter Bankett und mehrere Leitpfosten beschädigt. Die alarmierten Polizisten konnten das Lastwagengespann am Ortseingang von Parchim stoppen, um den Fahrer zu kontrollieren. Eine Atemalkoholkontrolle ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Fahrer konnte auch keine Informationen zu seiner Route oder seinem Ziel angeben. Erst nach Rücksprache mit seiner Spedition wurde bekannt, dass er über Magdeburg nach Berlin fahren wollte. Wie er in die Region Parchim gelangte, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt gegen den 39-Jährigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Ludwigslust
Pressestelle
Felix Zgonine
Telefon: 03874/411 304
E-Mail: pressestelle-pi.ludwigslust@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @PolizeiLWL
Facebook: Polizei Westmecklenburg

19.07.2024 – 09:03

POL-GÜ: Dieb stiehlt Geldbörse während des Einkaufens und hebt im Nachgang Geld ab

Güstrow/ Gnoien (ost)

Am Morgen des vergangenen Tages erhielt das Polizeirevier Teterow um 10:20 Uhr Kenntnis von einem Diebstahl einer Geldbörse in einem Supermarkt in Gnoien. Laut Angaben war die 77-jährige Deutsche kurz vor 09:15 Uhr in einem Geschäft in der Tessiner Straße einkaufen. Während des Einkaufs war ihre Tasche mit der Geldbörse am Griff des Einkaufswagens befestigt. Erst beim Bezahlen bemerkte die Frau, dass die Geldbörse verschwunden war. Neben den persönlichen Dokumenten, der EC-Karte und etwa 300EUR Bargeld hoben die bisher unbekannten Täter anschließend 1.000EUR vom Konto der 77-Jährigen ab, bevor sie es bei ihrer Bank sperren ließ. Die Kriminalpolizei in Teterow führt nun die weiteren Untersuchungen durch.

Die Polizei bittet daher erneut darum, darauf zu achten, die PIN immer separat und keinesfalls zusammen mit der EC-Karte aufzubewahren. Außerdem sollten Sie beim Einkaufen darauf achten, Wertsachen möglichst nah am Körper zu tragen und nicht unbeaufsichtigt zu lassen.

Zeugen, die Beobachtungen zur Tatzeit im Bereich des Tatortes gemacht haben oder Hinweise zu den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden. Hinweise nimmt die Polizei in Teterow unter der Rufnummer 03996 - 1560, die Internetwache unter www.polizei.mvnet.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Güstrow
Pressestelle
Diana Schmicker
Telefon: 03843 266 303
Fax: 03843/266-306
E-Mail: oea-pi.guestrow@polmv.de
http://www.polizei.mvnet.de

Interesse an Informationen und Tipps?
https://www.facebook.com/Polizei.HRO.LRO

19.07.2024 – 08:00

POL-ANK: Polizei bietet Fahrradcodierungen in Uecker-Randow, Greifswald und auf der Insel Usedom an

Landkreis Vorpommern-Greifswald (ost)

Hände weg! - Mein Fahrrad ist codiert!

Um es den Langfingern so schwer wie möglich zu machen, bietet die Polizeiinspektion Anklam regelmäßig Fahrradcodierungen an. In den kommenden Wochen und Monaten werden in der Uecker-Randow Region, Greifswald und auf der Insel Usedom folgende Termine angeboten:

1. Polizeistation Löcknitz

Dienstag, 23.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

2. Polizeistation Torgelow

Mittwoch, 24.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

3. Polizeistation Eggesin

Donnerstag, 25.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

4. Greifswald, Marktplatz

Donnerstag, 25.07.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 08.08.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 22.08.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 05.09.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, 19.09.2024, 10:00 - 16:00 Uhr

5. Polizeistation Karlshagen

Donnerstag, 25.07.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

6. Freiwillige Feuerwehr Strasburg

Montag, 29.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

7. Pasewalk, Zweiradcenter Kalinowski

Dienstag, 30.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

8. Ueckermünde, EGN-Baumarkt

Mittwoch, 31.07.2024, 09:00 - 12:00 Uhr

9. Polizeirevier Heringsdorf

Mittwoch, 28.08.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Mittwoch, 11.09.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

10. Usedom (Stadt), Hafen

Dienstag, 04.09.2024, 10:00 - 14:00 Uhr

Eine Voranmeldung ist hierbei nicht erforderlich. Personalausweis, Eigentumsnachweis und der Akkuschlüssel bei E-Bikes sind mitzubringen.

Die Fahrradcodierung dient dazu, Fahrräder mit einer gut sichtbaren, individuellen Kennzeichnung zu versehen. Dies kann zum einen potenzielle Diebe abschrecken. Außerdem macht der Code die Weitergabe und den Verkauf gestohlener Räder unattraktiv, da er nur sehr schwer zu entfernen ist. Zum anderen ermöglicht ein Fahrradcode eine schnelle Zuordnung, wenn ein gestohlenes Fahrrad aufgefunden wurde.

Neben der individuellen Kennzeichnung empfiehlt die Polizei, abgestellte Fahrräder immer gegen Diebstahl zu sichern:

Weitere Informationen rund um das Thema Diebstahl von Zweirädern sind auf www.polizei.mvnet.de und www.polizei-beratung.de zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Anklam
Pressestelle
Cindy Trehkopf
Telefon: 03971 251 3040
E-Mail: pressestelle-pi.anklam@polizei.mv-regierung.de
Internet: http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiVG
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiVG

19.07.2024 – 01:15

POL-NB: Scheunenbrand in 17509 Netzeband,LK VG

PR Wolgast (ost)

Am 18.07.2024 um 18:50 Uhr ereignete sich in 17509 Netzeband in der Wiesenstraße ein Vollbrand einer Scheune. Als die Feuerwehren aus Wolgast, Katzow, Hanshagen, Kemnitz, Lodmannshagen, Wusterhusen und Pritzier eintrafen, stand die Scheune bereits in Flammen. Die Scheune (Abmessungen ca. 25 m x 10 m) wurde fast vollständig zerstört. In der Scheune befanden sich unter anderem ein Auto, ein Kleintraktor, ein Aufsitzrasenmäher und verschiedene Werkzeuge. Die 58 Feuerwehrleute, die an dem Einsatz beteiligt waren, verhinderten eine Ausbreitung des Feuers auf andere Gebäude. Weder Personen noch Tiere waren in Gefahr oder wurden verletzt. Der Schaden wird derzeit auf ca. 140.000 Euro geschätzt. Es können derzeit keine Informationen zur Brandursache gegeben werden. Am 19.07.2024 wird ein Brandursachenermittler eingesetzt, um die Ursache zu klären. Eine Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung gegen unbekannt wurde erstattet. Bei neuen Informationen wird nachberichtet.

Im Auftrag

Jürgen Kolletzki

Polizeiführer vom Dienst, Einsatzleitstelle, Polizeipräsidium Neubrandenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

19.07.2024 – 00:38

POL-NB: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und zwei schwerverletzten Personen auf der B105 im Karniner Wald

PR Barth (ost)

Am 18.07.2024 ereignete sich gegen 14:10 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der B 105 im Wald von Karbin. Gemäß den ersten polizeilichen Informationen fuhren zwei Autos auf der B 105 von Rostock kommend in Richtung Stralsund. In der Mitte des Karniner Waldes versuchte die 64-jährige Fahrerin eines Audi, den vor ihr fahrenden Audi einer 47-jährigen Frau zu überholen. Die 64-jährige begann mit dem Überholvorgang und befand sich bereits auf der Gegenfahrbahn. Dabei übersah sie den nachfolgenden 53-jährigen Fahrer eines VW, der sich bereits auf gleicher Höhe befand. Alle drei Fahrzeuge befanden sich daraufhin direkt nebeneinander. Zuerst kam es zu einer Kollision zwischen dem VW und dem Auto der 64-jährigen. Danach stieß dieser mit dem Auto der 47-jährigen zusammen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls geriet der Audi der 47-jährigen auf die Gegenfahrbahn und landete im Straßengraben. Dort überschlug sich das Auto mehrmals und blieb auf dem Dach liegen. Die 47-jährige Frau und ihr 56-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus am Sund in Stralsund gebracht. Die 64-jährige Unfallverursacherin, ihr 67-jähriger Beifahrer und der 53-jährige blieben unverletzt. Alle Unfallbeteiligten sind deutsche Staatsbürger und wohnen in der Region. Zur Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle musste die B105 teilweise vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde über den nahegelegenen Parkplatz an der Unfallstelle umgeleitet. Die Unfallfahrzeuge (Audi) sind nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 71.000 Euro.

In Auftrag

Jürgen Kolletzki

Diensthabender Polizeiführer, Einsatzleitstelle, Polizeipräsidium Neubrandenburg

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen zu den Bürozeiten bitte an die jeweils regional und
thematisch zuständige Pressestelle
(Polizeinspektionen Stralsund, Anklam oder Neubrandenburg oder
Polizeipräsidium Neubrandenburg)

Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

http://www.polizei.mvnet.de
Twitter: @Polizei_PP_NB

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store
Holen Sie sich jetzt die Newsflash24 App!
Play Store App Store schließen