Gestern wurden in Roez Einbruchsversuche gemeldet. Polizei sucht Zeugen für die Vorfälle.
Röbel/Müritz: Einbruchsversuche in Roez – Zeugen gesucht

Roez (ost)
Am gestrigen Nachmittag haben bisher unbekannte Täter versucht, in Häuser in Roez bei Göhren-Lebbin einzudringen. Die Polizei war gestern Nachmittag an den Tatorten, um Anzeigen entgegenzunehmen und Spuren zu sichern.
Der Polizei sind derzeit zwei Fälle bekannt: Zwischen 13.00 Uhr und 15.30 Uhr wurde versucht, über mehrere Zugänge in zwei Häuser in der Malchower Straße in Roez einzubrechen, während die Bewohner abwesend waren. Der Sachschaden beträgt in beiden Fällen etwa 1000 Euro.
Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen – möglicherweise auch zu Personen, die möglicherweise als Späher im Dorf aufgefallen sind – können direkt an die Polizei Röbel unter 039931 / 848224 oder an die Onlinewache unter www.polizei.mvnet.de gerichtet werden.
Es wird untersucht, ob es Zusammenhänge zu anderen Einbrüchen und Einbruchsversuchen gibt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei auch um Beachtung der am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung zum Thema Einbruchsschutz und „eine Stunde für mehr Sicherheit“:
POL-NB: Ist Ihr Haus wirklich sicher? – Einladung ins Bethaniencenter
Neubrandenburg Ein besorgtes Gefühl dürfte bei vielen Menschen aufkommen, wenn sie das Haus verlassen und für ein paar Tage oder Wochen in den Urlaub fahren. Gerade jetzt, wo es wieder früher dunkel wird, ist die Angst vor Einbrüchen wieder größer.
Hauptkommissar Torsten Dowe von der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeiinspektion Neubrandenburg nutzt traditionell die Zeitumstellung, um unter dem Motto „eine Stunde mehr für die Sicherheit“ mit Bürgern ins Gespräch zu kommen.
Am kommenden Montag, den 27. Oktober 2025, nimmt er sich sogar mehrere Stunden Zeit, um im Bethaniencenter in Neubrandenburg von 13.00 bis 18.00 Uhr über technische und nicht-technische Möglichkeiten des Einbruchsschutzes aufzuklären. Der Polizist wird mit seinen Demonstrationsmaterialien direkt vor dem „Globus“-Markt am Eingang B des Centers stehen.
Am Stand selbst möchte er das Interesse an Möglichkeiten wecken, das Zuhause vor Einbrechern zu schützen. Er spricht sowohl junge Leute an, die gerade bauen oder bald bauen wollen, als auch ältere Menschen, die möglicherweise seit Jahrzehnten in ihrem Haus leben. Wer konkrete Hilfe benötigt – vielleicht sogar als Opfer eines Einbruchs – kann sich an Torsten Dowe wenden, der auch für individuelle Beratungen nach Hause kommt. Der erfahrene Beamte erkennt oft sofort, wo Verbesserungen erforderlich sind. Seiner Erfahrung nach reicht es beispielsweise nicht aus, nur die Fensterrahmen vor dem Aufhebeln zu schützen. Er empfiehlt zusätzliche abschließbare Griffe.
Am Stand im Einkaufszentrum wird er auch über das Thema Videoüberwachung auf dem Grundstück sprechen – zum Beispiel, warum dies nicht die Lösung für alles ist. Eine gute Mischung aus Elektronik und Mechanik kann wiederum viele Täter abschrecken. Ohne dass man viel Geld für ein digitales Zuhause ausgeben muss.
Zudem appelliert er an alle Neubauer, das Thema Sicherheit im und am Haus von Anfang an zu berücksichtigen, da der Mindestschutz der Bauträger oft nicht ausreichend ist.
Am Montag wird Torsten Dowe auch das Hauptzielgebiet für Einbrüche auf Grundstücken offenlegen und erklären, warum selbst beim Gassi gehen kein Fenster gekippt bleiben sollte.
Torsten Dowe ist als Präventionsberater für Einbruchsschutz im gesamten Landkreis MSE tätig. In etwa zwei Dritteln der Fälle besucht er Menschen, die bereits Opfer von Einbrüchen geworden sind. Etwa ein Drittel bittet ihn präventiv um Rat.
Und wichtig: Sicherheit kostet Geld, aber die Beratung durch den Polizeihauptkommissar zu technischen Möglichkeiten am konkreten Hausbeispiel vor Ort ist immer kostenlos. Die Polizei kann und wird nie an allen Orten gleichzeitig präsent sein können, um sämtliche Einbruchsversuche zu verhindern. Allerdings hat die Polizei ein großes Interesse daran, dass Häuser mit erschwinglichen Mitteln gesichert werden.
Am Montag wird Torsten Dowe am Stand im Center von der Bundespolizei unterstützt, die über Gepäcksicherheit und Handtaschendiebstahl informiert.
Wer Fragen zum Einbruchsschutz für sein Zuhause oder zum Thema Gepäcksicherheit hat, ist eingeladen, am Montag, den 27. Oktober, zwischen 13.00 und 18.00 Uhr im Bethaniencenter bei Torsten Dowe und den Kollegen der Bundespolizei vorbeizukommen.
Wer einen individuellen Termin bei sich zu Hause benötigt – sei es aufgrund eines erlebten Einbruchs oder präventiv – kann einen der begehrten Vor-Ort-Termine mit dem Hauptkommissar telefonisch vereinbaren. Er ist montags bis freitags tagsüber unter 0395 / 55825134 erreichbar. Wenn er nicht erreichbar ist, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter und Sie erhalten einen Rückruf.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 805 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 890 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging jedoch von 218 auf 213 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 216 auf 231 an, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 190 auf 193 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 26 auf 38 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich ebenfalls von 30 auf 42. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27.061 Fällen die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 805 | 890 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 218 | 213 |
| Anzahl der Verdächtigen | 216 | 231 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 190 | 193 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 26 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 30 | 42 |
Quelle: Bundeskriminalamt








