Ein Beamter entdeckte zwei Jugendliche auf gestohlenem Roller. Nach kurzer Flucht wurde einer festgehalten, Werkzeuge für Diebstähle gefunden. Der zweite Tatverdächtige wurde identifiziert.
Rollerdiebstahl: Jugendliche Tatverdächtige ermittelt
Rostock (ost)
Früh am Morgen des 27.07.2025, gegen 05:30 Uhr, sah ein Polizeibeamter auf dem Weg zur Frühschicht in der Satower Straße zwei Jugendliche, die auf einem fahrenden Motorroller unterwegs waren. Beide benutzten den Radweg unerlaubt und trugen keinen Helm.
Der Beamte hatte den Verdacht, dass der Roller gestohlen worden sein könnte, und informierte seine Kollegen im Hauptrevier. Als er die Jugendlichen ansprach, fuhren sie weiter auf dem Radweg. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten konnte der Beamte sie nicht direkt in seinem Auto verfolgen.
Kurz darauf sah er die beiden Jugendlichen erneut, diesmal standen sie in der Albert-Einstein-Straße. Der Beamte gelang es, einen der Verdächtigen, einen 14-jährigen deutschen Jugendlichen, festzuhalten. Der zweite Jugendliche fuhr mit dem Roller davon.
Bei der nachfolgenden Durchsuchung durch unterstützende Beamte des Hauptreviers Rostock fanden sie bei dem 14-jährigen Verdächtigen mehrere Werkzeuge, die üblicherweise bei Diebstählen von Fahrzeugen verwendet werden. In der Nähe des Anhalteorts wurde ein weiterer Roller in einem Graben gefunden, der wahrscheinlich auch gestohlen war.
Im Laufe der weiteren Untersuchungen wurde auch der zweite Verdächtige, ein 15-jähriger Deutscher, identifiziert und an seiner Wohnadresse angetroffen. Der zuvor gestohlene Roller wurde ebenfalls in der Nähe des Wohnorts gefunden und sichergestellt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Rostock übernommen. Es wird nun geprüft, ob die Jugendlichen auch für andere ähnliche Verbrechen in der Stadt verantwortlich sind.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Motorraddiebstählen in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Diebstahlraten von Motorrädern in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 sind deutlich angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 284 Fälle registriert, wovon 54 aufgeklärt werden konnten. Es gab insgesamt 58 Verdächtige, darunter 55 Männer, 3 Frauen und 4 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Diebstähle auf 549 Fälle, von denen 96 gelöst wurden. Es gab insgesamt 100 Verdächtige, darunter 95 Männer, 5 Frauen und 10 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 8791 Fällen die höchste Anzahl an gestohlenen Motorrädern in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 284 | 549 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 54 | 96 |
Anzahl der Verdächtigen | 58 | 100 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 55 | 95 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3 | 5 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 4 | 10 |
Quelle: Bundeskriminalamt