Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Trassenheide: Hoher Sachschaden durch entwendete Fahrräder

In der letzten Woche kam es auf Usedom zu mehreren Diebstählen von E-Bikes und Fahrrädern, mit einem Gesamtschaden von ca. 20.300 Euro.

Foto: unsplash

Insel Usedom (ost)

In vergangener Woche wurden erneut mehrere E-Bikes und Fahrräder auf der Insel Usedom gestohlen.

Schon am Montag, dem 30. Juni, wurde ein E-Bike der Marke „Kayza“ an einem Strandaufgang in Trassenheide gestohlen. Der Besitzer schloss es gegen 12:00 Uhr am Aufgang an und bemerkte nach seinem Strandbesuch um 16:00 Uhr, dass sowohl das E-Bike als auch das Fahrradschloss fehlten.

Außerdem wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag zwei E-Bikes in der Hugo-Elsner-Straße in Karlshagen gestohlen. Die Fahrräder wurden aus einem Unterstand entwendet.

In der darauffolgenden Nacht, vom 03. auf den 04. Juni, kam es auch zu Diebstählen in der Ahlbecker Kurstraße. Dort wurden ebenfalls zwei E-Bikes gestohlen, die zuvor von ihren Besitzern in einem Fahrradkeller abgestellt worden waren.

Am Wochenende wurde dann in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein E-Bike „Conway“ von der Bansiner Strandpromenade gestohlen. Die Täter verursachten einen Gesamtschaden von etwa 20.300 Euro.

Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu den Taten oder den Tätern haben oder Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeirevier Heringsdorf unter der 038378 279-0, der Onlinewache oder im Internet unter www.polizei.mvnet.de zu melden.

Zusätzlich appelliert die Polizei erneut an alle Besitzer von Zweirädern:

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 5250 Fälle registriert, wovon 469 gelöst wurden. Es gab insgesamt 467 Verdächtige, darunter 426 Männer, 41 Frauen und 92 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 sank die Anzahl der gemeldeten Fälle auf 4949, wobei 462 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 468 nahezu konstant, wobei 433 Männer, 35 Frauen und 128 Nicht-Deutsche beteiligt waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.250 4.949
Anzahl der aufgeklärten Fälle 469 462
Anzahl der Verdächtigen 467 468
Anzahl der männlichen Verdächtigen 426 433
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 41 35
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 92 128

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24