Die Polizei warnt vor zunehmender Bootskriminalität im Herbst. Codierung von Bootsmotoren schützt vor Diebstahl und erleichtert Rückverfolgung.
Vipperow: Bootseigentümer Sicherheit, Polizei warnt vor Bootskriminalität im Herbst. Codierung von Bootsmotoren empfohlen.

Waldeck/LWSPA MV (ost)
Wenn die kalte Jahreszeit beginnt und die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, wird wieder „Eine Stunde für mehr Sicherheit“ gefordert. Ende Oktober jeden Jahres sensibilisiert die Polizei für das Thema Einbruchsschutz. Die zusätzliche Stunde durch die Zeitumstellung sollte genutzt werden, um sich über Einbruchsschutz zu informieren und darüber nachzudenken, wie man die Sicherheitsempfehlungen der Polizei im Alltag umsetzen kann. Präventivmaßnahmen zum Schutz vor Einbrüchen sind wirksam. Dies zeigt sich in der hohen Anzahl von Einbruchsversuchen im Vergleich zu tatsächlich vollendeten Einbrüchen (aus der Pressemitteilung des Programms Polizeiliche Kriminalprävention https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/so-schuetzen-sie-ihr-zuhause-effektiv-vor-einbruch/).
Oft unterschätzt wird jedoch die Sicherung von Booten und Bootszubehör. Bootsmotorendiebstahl und weitere Delikte rund um Sportboote sind in Mecklenburg-Vorpommern ein häufiges Problem. So wurde beispielsweise am 03. September 2025 vom Steg in Vipperow/Landkreis Mecklenburgische Seenplatte der Diebstahl von fünf Außenbordmotoren mit erheblichem Schaden verzeichnet (PM des LWSPA MV vom 04.09.2025).
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 198 Fälle von Bootskriminalität von der Polizei erfasst (siehe auch die Pressemitteilung des LWSPA MV vom 08.05.2025, https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Pressemitteilungen/?id=210672&processor=processor.sa.pressemitteilung).
Mit dem Ende der Sommersaison werden Boote und Bootsmotoren vermehrt von den Nutzern und Eigentümern aus dem Wasser genommen, auf Trailer verladen, winterfest gemacht und eingelagert. Gerade in diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, die maritime Technik ordnungsgemäß zu transportieren und anschließend gegen Einbruch und Diebstahl zu sichern.
Die Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern erinnert in diesem Zusammenhang an einige Sicherheitsmaßnahmen:
1. Richtige Trailerung:
2. Boote angemessen sichern und vor Einbruch schützen:
Lassen Sie außerdem den Außenbordmotor und maritimes Equipment bei Ihrer örtlichen Wasserschutzpolizeiinspektion codieren. Durch diese eindeutige Identifizierungs- und Eigentumskennzeichnung können gestohlene Bootsmotoren schnell Ihrem Eigentum zugeordnet werden. Zudem sind codierte Gegenstände für Diebe weniger attraktiv. Die Kontaktdaten der Wasserschutzpolizeiinspektionen finden Sie auf der Website der Landespolizei MV unter www.polizei.mvnet.de).
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Mecklenburg-Vorpommern für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 805 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 890 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank von 218 im Jahr 2022 auf 213 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 216 im Jahr 2022 auf 231 im Jahr 2023. Davon waren 190 männliche und 26 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 193 männliche und 38 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 30 im Jahr 2022 auf 42 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27.061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 805 | 890 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 218 | 213 |
| Anzahl der Verdächtigen | 216 | 231 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 190 | 193 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 26 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 30 | 42 |
Quelle: Bundeskriminalamt








