Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 01.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.12.2023 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLD-H: Bundespolizei zieht positive Bilanz zur Fußballpartie FC St. Pauli - Hamburger SV
Nach dem Zusammentreffen der beiden Fußball-Zweitligisten FC St. Pauli und Hamburger SV hat die Bundespolizei eine erfreuliche Zusammenfassung gezogen. Während der Anreise wurden zwei Personen mit insgesamt 17 pyrotechnischen Gegenständen festgestellt, aber die Abreise der Fangruppen im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei verlief ebenfalls ohne größere Zwischenfälle.
Die Bundespolizei zieht daher eine positive Bilanz und bedankt sich bei den Fans beider Lager für ihr friedliches Verhalten an den S-Bahnhöfen und in den S-Bahnen. Michael Schuol, der Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover, zeigt sich mit dem Einsatz beim Derby sehr zufrieden. "Unser Einsatzkonzept war erfolgreich. Wir werden es auch in Zukunft beibehalten und hoffen, dass die Fans weiterhin mitwirken werden", so Schuol.
Die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Hamburger Polizei und den Sicherheitskräften der DB AG verlief äußerst positiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Thomas Gerbert
Telefon: 0160 - 96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-CE: Vermisstenmeldung zu Maximilian H.
Die Suche nach Maximilian ist abgeschlossen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Er wurde sicher gefunden und ist jetzt auf dem Heimweg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Telefon: 05141/277-215
kol.
BPOLD-H: KORREKTURMELDUNG: Newsticker: Fußball St. Pauli - HSV Bundespolizei erlebt eine friedliche Anreise zum Spiel
Hannover Die Bundespolizei meldete insgesamt eine friedliche und ungestörte Anreise beider Fanlager zum Millerntorstadion. Bundespolizisten waren sowohl an den S-Bahnhöfen als auch in den S-Bahnen stark präsent. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeioberrat Olaf Petersen, äußerte sich sehr zufrieden über das Verhalten der Fans während der Anreisephase. Wie Petersen betonte, verlief die Anreise äußerst geordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Thomas Gerbert
Telefon: 0160 - 96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-HI: Sarstedt - Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw
In Sarstedt, Schützenstraße (Sti), wurde am 01.12.2023 gegen 13.55 Uhr ein parkendes Fahrzeug von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Sarstedt entdeckt, bei dem offensichtlich die Fahrertürscheibe eingeschlagen wurde. Der betroffene Pkw ist ein grauer 1er BMW. Personen, die Zeugen dieser Sachbeschädigung sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Bedrohung mit Messer in Bad Salzdetfurth
BAD SALZDETFURTH (lud)
Am frühen Abend des 01.12.2023 wurde die Polizei Bad Salzdetfurth zu einem Vorfall in der Bahnhofstraße gerufen.
In der Bahnhofstraße (im Bereich der Innenstadt) hat ein 18-jähriger Bockenemer im Rahmen eines verbalen Streits einen 14-jährigen Bad Salzdetfurther mit einem Einhandmesser bedroht. Das Opfer wurde dabei nicht verletzt. Zwei Zeugen haben die Tat beobachtet und sofort der Polizei gemeldet.
Der Beschuldigte begab sich anschließend zum Bahnhof Bad Salzdetfurth, wo er von den sofort entsandten Polizeiwagen angetroffen, kontrolliert und in Gewahrsam genommen wurde. Bei der Durchsuchung seiner Person wurde festgestellt, dass der 18-jährige ein Einhandmesser bei sich führte. Das Einhandmesser wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Gegen den Beschuldigten wird nun wegen Bedrohung und Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte vor Ort entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
BPOLD-H: Newsticker: Fußball St. Pauli - HSV: Bundespolizei erlebt eine friedliche Anreise zum Spiel
Die Bundespolizei registrierte insgesamt eine friedliche und reibungslose Anreise beider Fanlager zum Millerntorstadion. Bundespolizisten waren sowohl an den S-Bahnhöfen als auch in den S-Bahnen stark präsent. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeioberrat Jan Müller, äußerte sich äußerst zufrieden über das Verhalten der Fans während der Anreise. Wie Müller betonte, verlief die Anreise äußerst geordnet. "Man konnte spüren, dass jeder ins Stadion wollte, um seine Mannschaft anzufeuern", fügte Müller hinzu.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Thomas Gerbert
Telefon: 0160 - 96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
BPOLD-H: Newsticker: Fußball St. Pauli - HSV: Bundespolizei stellt erneut Pyrotechnik im Bahnhof Altona sicher
Um 16:00 Uhr führte die Bundespolizei am Altona Bahnhof eine Kontrolle bei einer Gruppe von zehn HSV-Fans durch. Eine der überprüften Personen hatte eine große Menge an Pyrotechnik bei sich. Diese wurde ebenfalls konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Thomas Gerbert
Telefon: 0160-96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
BPOLD-H: Newsticker: Fußball St. Pauli - HSV: Bundespolizei fasst erste Person mit Pyrotechnik in Altona
Im Zusammenhang mit dem Hamburger Fußballderby FC St. Pauli - Hamburger SV hat die Bundespolizei eine generelle Anordnung in Bezug auf das Mitführen von Pyrotechnik erlassen. Gegen 15:15 Uhr wurde eine männliche Person (HSV-Fan) von der Bundespolizei kontrolliert, die sofort Widerstand leistete. Bei der nachfolgenden Durchsuchung des Mannes wurde Pyrotechnik entdeckt. Die Pyrotechnik wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Hannover
Bruno-Georges-Platz 1
22297 Hamburg
Thomas Gerbert
Telefon: 0160-96964896
E-Mail: presse.hannover@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-OS: Dissen: 29-Jähriger an Bushaltestelle angegriffen - Polizei sucht Zeugen nach Körperverletzung
Am Dienstagabend wurde ein 29-Jähriger an einer Bushaltestelle in der Großen Straße von zwei Männern angegriffen und durch mehrere Schläge verletzt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch und sucht nach Zeugen. Gegen 20 Uhr befand sich das spätere Opfer an der Bushaltestelle Krümpel (in der Nähe des Netto-Marktes), als die Unbekannten plötzlich auf ihn zukamen und zuschlugen. Nur weil sich der 29-Jährige schnell wehrte, konnten die Männer fliehen. Glücklicherweise musste der Verletzte nicht ins Krankenhaus, er rief jedoch nach dem Vorfall den Notruf an und erstattete Anzeige bei der Polizei. Eine Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos. Ersten Erkenntnissen zufolge befanden sich mehrere Personen an der Bushaltestelle und beobachteten den Angriff. Die Polizei aus Dissen bittet diese Zeugen, sich unter der Nummer 05421/931280 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Verkehrsunfallflucht
(ma)
Gestern um etwa 17.50 Uhr wurde eine 17-jährige Fußgängerin in Bückeburg an der Kreuzung Ulmenallee/Obertorstraße von einem Hyundai Pkw angefahren, während sie die grüne Fußgängerampel überquerte.
Der Pkw wurde von einer Fahrerin gesteuert, die in die Ulmenallee einbog. Nach dem Zusammenstoß mit der 17-jährigen aus Springe hielt die Verursacherin kurz an und öffnete laut der Geschädigten nur kurz die Fahrertür, um zu fragen, ob alles in Ordnung sei.
Die leicht verletzte Springerin und eine Zeugin aus Bielefeld, die dem Pkw noch ausweichen konnte, waren so geschockt, dass sie nicht sofort antworten konnten. Anschließend fuhr die Fahrzeugführerin auf der Ulmenallee weiter, ohne ihre erforderlichen Personalien zu hinterlassen.
Die Polizei Bückeburg suchte noch am selben Abend die 64-jährige Fahrzeughalterin in Bückeburg auf, um eine Befragung durchzuführen und herauszufinden, wer zum Zeitpunkt des Unfalls den Pkw geführt hat.
Es wurden Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Fahrerflucht eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CE: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der B214 in Eicklingen - Zeugen gesucht
Eicklingen - Am Donnerstag, den 23.11.2023, gegen 12:35 Uhr, ereignete sich auf der Braunschweiger Straße (B 214), an der Einmündung Dannscharn in Eicklingen, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.
Ein 47-jähriger Autofahrer bog mit seinem PKW von der Braunschweiger Straße nach links in die Straße Dannscharn ab. An der Einmündung stand ein grauer Pkw mit einer weiblichen Fahrerin, die trotz ihrer Wartepflicht nach links auf die B 214 fuhr, als der geschädigte PKW einbog. Dabei streifte sie den hinteren linken Kotflügel des Geschädigten und verursachte Schäden.
Anschließend entfernte sich die Verursacherin unerlaubt vom Unfallort.
Die Polizei Celle hat ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannte Verursacherin eingeleitet.
Die Verursacherin oder Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Celle zu melden:
Polizeiinspektion Celle
Jägerstraße 1 29221 Celle Tel.: 05141 / 277-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141/277-104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Zeugenaufruf nach Kennzeichendiebstahl
Alfeld (gen) - In der Nacht vom 29.11.2023 auf den 30.11.2023 wurden die Nummernschilder eines PKW, der in der Straße Perkwall geparkt war, gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Nähe der Warenanlieferung des Kaufland-Marktes. Es handelte sich um rote "Überführungskennzeichen". Die Halterungen der Kennzeichen am Auto wurden ebenfalls beschädigt. Wenn jemand Hinweise auf den Täter geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Bad Rothenfelde: Serie von Restauranteinbrüchen im Ortskern
Zwischen dem Abend des Donnerstags und dem Morgen des Freitags wurden zahlreiche Restaurants im Zentrum von Bad Rothenfelde von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Mitternacht und sieben Uhr morgens brachen die Täter in insgesamt vier Restaurants in den Straßen Bahnhofstraße, Osnabrücker Straße und Hannoversche Straße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen erbeuteten die Verbrecher insgesamt einen vierstelligen Bargeldbetrag. Die Polizei geht davon aus, dass es sich bei den Einbrüchen um eine Serie von Taten handelt und bittet nun die Bevölkerung um Hinweise zu den Tätern. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dissen unter der Nummer 05421/931280 zu melden. Die Untersuchungen zu den Verbrechen dauern derzeit an, Spurensicherungsexperten haben die Tatorte bereits genauer untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Berichtigung - Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 84-jährigen aus Delmenhorst
Es tut uns leid, dass bei der Übermittlung der Pressemitteilung zwei kleine Fehler aufgetreten sind. Herr Albrecht ist 84 Jahre alt und das Kennzeichen seines Fahrzeugs lautet DEL-KA 100. Wir bitten um Entschuldigung für diese Fehler. Hier ist die vollständige Pressemitteilung erneut:
Delmenhorst - Seit Donnerstag, dem 30. November 2023, um 22:15 Uhr, wird der 84-jährige Peter Dirk ALBRECHT aus Delmenhorst vermisst. Herr Albrecht ist mit einem grauen Audi A3, Baujahr 2017, mit dem Kennzeichen DEL-KA 100, unterwegs. Herr Albrecht leidet unter Orientierungslosigkeit und Herzkrankheit und ist auf Medikamente angewiesen. Die aktuellen Außentemperaturen stellen eine zusätzliche Gefahr für den Vermissten dar.
Da Herr Albrecht höchstwahrscheinlich orientierungslos mit seinem Auto unterwegs ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich auch außerhalb der Stadt aufhält.
Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem Vermissten. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten sowie seines Fahrzeugs werden unter der Telefonnummer 04221/1559-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW-OLL: Auto überschlagen - Ersthelfer retten Fahrer aus Wassergraben
Am vergangenen Donnerstag meldete die Großleitstelle in Oldenburg gegen 12.15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bremer Straße in Tweelbäke. Gemäß dem Anrufer soll ein Auto sich überschlagen und auf einem Feld zum Stillstand gekommen sein. Sofort wurden der Rettungsdienst und die Feuerwehr Altmoorhausen zur Einsatzstelle alarmiert.
Als die ersten Feuerwehrkräfte ankamen, ergab sich die Situation wie folgt: Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen. Dabei stieß das Fahrzeug gegen einen Baum und überschlug sich. Danach kam das Auto auf einem Feld zum Stillstand.
Aufgrund des Aufpralls wurde der Fahrer aus dem Fahrzeug geschleudert und blieb schwer verletzt in einem wasserführenden Graben liegen. Ersthelfer eilten sofort zur Hilfe, zogen ihn aus dem Graben und versorgten ihn bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Die Aufgaben der Feuerwehr bestanden darin, den Brandschutz zu gewährleisten, die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abzusichern und den Rettungsdienst bei seinen Maßnahmen zu unterstützen.
Zur Unfallursache können seitens der Feuerwehr keine Informationen gegeben werden. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und erlag dort seinen Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-CUX: Malwettbewerb der Polizei Cuxhaven
Cuxhaven (ots)
In der Weihnachtszeit ist die Polizei besonders aktiv.
Die Polizeiinspektion Cuxhaven startet ab dem 01.12.2023 den jährlichen Malwettbewerb für Kinder aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven. Die Kinder können Bilder einreichen, die zeigen, was in der Adventszeit oder zu Weihnachten bei der Polizei passiert. Vielleicht gibt es besondere Einsätze oder die Polizei feiert sogar Weihnachten?
Die Bilder können persönlich in der Dienststelle in Cuxhaven abgegeben, per Post geschickt oder als Scan an pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de gesendet werden. Eine Jury wird das Gewinnerbild auswählen und im Eingangsbereich der Polizei ausstellen. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält ein tolles Weihnachtsgeschenk von der Polizei. Teilnehmen können alle Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren. Einsendeschluss ist der 18.12.23.
Die Preisverleihung findet am 19.12.2023 um 14.00 Uhr im Polizeigebäude in der Werner-Kammann-Straße 8 in Cuxhaven statt.
Die Teilnahmebedingungen und rechtlichen Hinweise sind auf polizei.cuxhaven.bs oder auf facebook.com/polizei.cuxhaven.bs zu finden.
Wir sind gespannt auf eure kreativen Bilder und freuen uns über jede Einsendung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
DPolG Niedersachsen: Gewaltspirale in den Fußballstadien sofort beendenKörperverletzungen und Sachbeschädigungen sind nicht tolerabel
Ein Schriftstück
20231201_GewaltspiraleinFußballstadiensofortbeenden.pdfPDF - 698 kB
Hannover (ots)
So kann es nicht weitergehen. Jede Woche kommt es irgendwo in den deutschen Fußballstadien zu eskalierendem und gewalttätigem Verhalten der problematischen Fangruppen, meist gegenüber der Polizei. Seit langem fordern wir von der DPolG, dass die Bundesliga die Kosten übernimmt, wenn aufgrund eines höheren Risikos mehr Polizisten eingesetzt werden müssen", erklärte der Landeschef Patrick Seegers. "Fußballkrawalle auf Kosten der Steuerzahler und zum Nachteil unserer Kolleginnen und Kollegen müssen auch finanzielle Folgen haben! Deshalb begrüße ich es ausdrücklich, dass die Ministerin endlich nachgibt.
"Wenn ich auf den Tribünen lese: Polizisten sind kriminell in Uniform und der Erzfeind Nr. 1!, dann wünsche ich mir von den Vereinen, den echten Fangruppen und auch von der Politik ein deutlich sichtbares Zeichen der Solidarität für die Polizeikräfte." Ein Polizeibeamter aus Hannover (Name der DPolG bekannt)
"Die Aktionen der Randalierer entwickeln sich mit jeder Woche zu einer immer gewalttätigeren Spirale nach oben. Hier müssen die Vereine schnellstmöglich eingreifen. Es ist nicht hinnehmbar, dass diese Gruppen problemlos Pyromaterial und riesige Banner mit beleidigenden und diskriminierenden Parolen in den Block bringen können. Es gibt hier keine rechtsfreien Räume." Patrick Seegers, DPolG-Chef in Niedersachsen
Jetzt sollte die Ministerin spätestens nach dem sogenannten Fußballgipfel für Niedersachsen den Worten auch Taten folgen lassen und die Gebührenordnung entsprechend anpassen. "Und das Geld muss in den Haushalt der Polizei fließen, um die marode Infrastruktur, fehlende Funkwagen und Personalmangel mitzufinanzieren", betonte Seegers. Behrens Amtsvorgänger Boris Pistorius hatte sich immer gegen diese Möglichkeit ausgesprochen.
Bislang hat nur das Bundesland Bremen eine entsprechende Gebührenordnung. Bereits 2015 wurden der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL) im Zusammenhang mit dem Punktspiel zwischen Werder Bremen und dem HSV 425.000 EUR für den zusätzlichen polizeilichen Aufwand in Rechnung gestellt.
Weitere Hintergrundinformationen: https://www.dpolg.org/aktuelles/news/kostenbeteiligung-der-fussballvereine/
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Niedersachsen
Patrick Seegers
Mobil: 01622093935
E-Mail: kontakt@dpolg.org
https://www.dpolg.org/
POL-DH: +++ Erneuter Zeugenaufruf nach Körperverletzung auf dem Brockumer Markt +++
Wie bereits am 01.11.2023 mitgeteilt, wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren am Sonntag, dem 29.10.2023, gegen 02:20 Uhr, im Festzelt "Fangmann" von einer unbekannten männlichen Person angegriffen und schwer verletzt. Der Täter schlug dem 30-Jährigen mit einem Glasgefäß ins Gesicht, wodurch er schwere Schnittverletzungen erlitt. Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass mehrere Zeugen gegen 02:30 Uhr eine männliche Person mit einer Handverletzung in der Nähe der Brockumer Kirche gesehen haben. Diese Person hat angeblich nach einem Taxi gefragt. Es besteht möglicherweise eine Verbindung dieser Person zu Stemwede. Möglicherweise handelt es sich bei dieser Person auch um einen Zeugen. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei Lemförde (Tel. 05443/203 440) oder die Polizei Diepholz (05441/971-0) zu kontaktieren. Darüber hinaus hat die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet, das über den Link https://nds.hinweisportal.de/20231029-koerperverletzung-brockumermarkt oder den angegebenen QR-Code erreicht werden kann. Hier können (auch anonym) Hinweise, Fotos und Videoaufnahmen aus der Tatnacht eingereicht werden. Die Ermittler sind insbesondere an Aufnahmen interessiert, die ab 01:00 Uhr im Bereich der mittleren großen Theke gemacht wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Anne Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: Unfall im Begegnungsverkehr - Zweiter beteiligter Lkw gesucht!
Am Freitag, den 01.12.2023, gegen 09:25 Uhr, ereignete sich ein Unfall im Gegenverkehr auf der L 812 in der Nähe von Rickelhausen. Die äußeren linken Seitenspiegel zweier Lastwagen stießen zusammen und wurden beschädigt. Der Fahrer eines der Lastwagen, dessen Fahrzeug weiß ist und eine grüne Aufschrift an der Seite hat, setzte seine Fahrt in Richtung Hohenkirchen fort, ohne anzuhalten. Der beteiligte Fahrer sowie mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wangerland unter 04463-808910 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Schneller Ermittlungserfolg nach Raub - gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei
Nach einem schweren Überfall auf eine Angestellte eines Supermarktes gestern am 30.11.2023 haben die Polizei Gifhorn und die Staatsanwaltschaft Hildesheim einen schnellen Fortschritt in den Ermittlungen verzeichnet.
Der Vorfall wurde der Polizei am frühen Nachmittag um etwa 14:00 Uhr gemeldet. Der Überfall ereignete sich in einem Geschäft am Eyßelheideweg in Gifhorn. Sofort wurden zahlreiche Einsatzkräfte dorthin geschickt. Es stellte sich heraus, dass ein bis dahin unbekannter Täter einer Mitarbeiterin in das Büro der Kasse gefolgt war. Dort forderte er die Frau unter Vorhalt eines Messers dazu auf, das Geld aus der Kasse herauszugeben. Mit einer vierstelligen Geldsumme konnte der Mann unbemerkt vom Tatort entkommen.
Die Arbeit der Beamten führte schnell zu einem möglichen Verdächtigen, der im Rahmen der Ermittlungen allmählich bestätigt wurde. Der Verdacht richtete sich gegen einen 25-jährigen Mann. Er war den Angestellten eines anderen Geschäfts aufgefallen, bevor der Raub stattfand, da er dort Kundendaten angegeben hatte. Nach umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnte der Tatverdächtige schließlich am Donnerstagabend in Braunschweig festgenommen werden.
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim hat heute, am Freitag, aufgrund der Fluchtgefahr einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen beim Amtsgericht Hildesheim beantragt, der vom zuständigen Amtsrichter entsprechend erlassen wurde.
Das Ermittlungsverfahren wird unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim vom Zentralen Kriminaldienst der Polizei Gifhorn fortgesetzt. Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseanfragen werden ausschließlich durch die Staatsanwaltschaft
Hildesheim beantwortet.
Pressesprecherin:
Christina Wotschke
Erste Staatsanwältin
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Telefon: 05121 968546
Telefax: 05121 968344
POL-STD: Bisher unbekannter Fußgänger in Stade unter Linienbus gekommen und tödlich verletzt worden - Unfallopfer identifiziert
Gestern Abend ereignete sich in Stade ein Vorfall, bei dem eine bislang unbekannte Person von einem Linienbus erfasst und tödlich verletzt wurde. (Wir haben darüber berichtet)
Heute am späten Vormittag gelang es den Ermittlern der Polizeiinspektion Stade, die Identität des Unfallopfers festzustellen.
Es handelt sich dabei um einen 25-jährigen Mann aus Stade.
Weitere Details zu den Umständen des Unfalls sind bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: +++ Erneuter Warnhinweis der Polizei - Nach Schockanruf: Betrüger erbeuten Bargeld +++
Syke / Brinkum - Nach einem schockierenden Anruf haben Betrüger erneut Bargeld von einem Rentner erbeutet.
Am vergangenen Dienstag gegen 11:00 Uhr erhielt ein 84-jähriger Syker einen Anruf auf seinem Festnetztelefon. Am anderen Ende des Gesprächs waren verschiedene Täter aktiv und täuschten dem Rentner vor, dass seine Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und jetzt im Gefängnis der Polizei sitze. Um seine Tochter freizulassen, sollte der Rentner eine Kaution in Höhe von 30.000EUR hinterlegen. Nachdem der Geschädigte einen fünfstelligen Geldbetrag von seinem Konto abgehoben hatte, lotsten die Täter ihn zum Lidl Parkplatz in Brinkum. Dort fand schließlich um 14 Uhr die Übergabe des Geldes an eine männliche Person mit einer Maske statt, die vor dem Corona-Virus schützen sollte. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden von der Polizei Diepholz durchgeführt. Hinweise können unter der Telefonnummer 05441 / 971-0 mitgeteilt werden.
Die Polizei warnt eindringlich vor solchen "Schockanrufen", die vor allem ältere Menschen ins Visier nehmen. Die Betrüger versetzen ihre Opfer mit perfiden Methoden in einen Schockzustand und bringen sie durch geschicktes Gesprächsverhalten und Druck dazu, Bargeld oder Wertgegenstände herauszugeben. Bei verdächtigen Anrufen sollte das Gespräch sofort beendet und die Polizei über die Notrufnummer 110 oder die örtlichen Telefonnummern informiert werden. Bitte informieren Sie ältere Familienmitglieder, aber auch Nachbarn oder Bekannte über diese Betrugsmasche.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Anne Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WOB: Alleinbeteiligter Pkw landet im Graben - 34-Jähriger lebensgefährlich verletzt
Groß Twülpstedt, Landesstraße 322, zwischen Hehlingen und Rümmer 30.11.2023, 17.50 Uhr
Ein 34-jähriger Fahrer eines Golfs wurde bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagabend auf der Landesstraße 322 zwischen Hehlingen und Rümmer alleinbeteiligt lebensgefährlich verletzt. Der Pkw wurde komplett zerstört.
Nach vorliegenden Informationen fuhr der 34-Jährige am frühen Donnerstagabend auf der L 322 von Hehlingen in Richtung Rümmer und überholte mehrere Fahrzeuge vor ihm. Aus bisher unbekannter Ursache kam der Golf-Fahrer in einer leichten Rechtskurve von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Dort überschlug sich das Auto mehrmals, bis es halbseitig und auf dem Dach zum Stillstand kam. Die Feuerwehr Wolfsburg musste den Fahrer aus dem völlig zerstörten Fahrzeug befreien. Der 34-Jährige wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.
Da eine mögliche Alkoholisierung nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen.
Die Unfallstelle war für mehrere Stunden mit Unterstützung der Ortsfeuerwehr Rümmer für die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 01.12.2023Einbruch und Unfallflucht
Zwischen Mittwoch, 18.30 Uhr, und Donnerstag, 17.20 Uhr, drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Stadtteil Ohlhof ein.
Der oder die Verdächtigen gelangten gewaltsam in das Haus in der Degenhardtweg und durchsuchten die Räumlichkeiten nach wertvollen Gegenständen. Es scheint jedoch, dass sie keine Beute machen konnten.
Die Ermittler der Kriminalpolizei Goslar suchen in diesem Zusammenhang nach möglichen Augenzeugen. Falls Sie Beobachtungen gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden Sie gebeten, die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 zu kontaktieren.
+++
Im Stadtteil Jürgenohl ereignete sich ein Unfall mit Fahrerflucht, zu dem die Polizei Goslar Zeugen sucht.
Zwischen Dienstag, 16.10 Uhr und Mittwoch, 23 Uhr, streifte ein bisher unbekanntes Fahrzeug einen in der Zelterstraße 2 geparkten bronzefarbenen Skoda Fabia. Die Schäden an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs werden auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum flüchtigen Fahrzeug nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 01.12.2023
Seesen
Zwischen dem 29.11.23 um 13:00 Uhr und dem 30.11.23 um 09:30 Uhr wird ein unbekannter Täter in der Posener Straße in Seesen einen PKW beschädigt haben, indem er die rechte Fahrzeugseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt hat. Der PKW weist deutliche Kratzspuren auf. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 2000,- Euro. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440
Langelsheim
Am 30.11.23 wird der Polizei Seesen gemeldet, dass in der Straße "Zum Westerberg" in Neuwallmoden eine Laterne auf einem Privatgrundstück von einer unbekannten Person zerstört wurde. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 100,- Euro. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen 05381/9440
Seesen
Zwischen dem 29.11.23 um 19:30 Uhr und dem 30.11.23 um 15:00 Uhr wurde die hintere rechte Seitenscheibe eines PKW in der Straße "An der Landesbahn" in Seesen von einer unbekannten Person beschädigt. Es wurde kein Tatwerkzeug am Tatort gefunden. Der Schaden wird auf etwa 300,- Euro geschätzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweise oder Beobachtungen bitte an die Polizei Seesen Tel. 05381/9440
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-AUR: Esens - Geldbörse entwendet
Der Landkreis Wittmund
Vorfälle von Kriminalität
Esens - Diebstahl einer Geldbörse
Eine 81-jährige Frau wurde am Donnerstag Opfer eines Diebstahls. Die Frau aus Blomberg kaufte am Donnerstagmittag gegen 14 Uhr in einem Verbrauchermarkt in der Auricher Straße in Westerholt ein und bemerkte beim Bezahlen, dass ihre Geldbörse aus ihrer Manteltasche gestohlen worden war. In der Brieftasche befand sich neben verschiedenen Dokumenten eine größere Menge Bargeld. Die Polizei Wittmund hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die den Diebstahl oder verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben, sich bei der Polizei Aurich unter der Telefonnummer 04462 9110 zu melden.
Vorfälle im Straßenverkehr
-Keine Vorkommnisse-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - leicht verletzte Radfahrerin, Norden - Verkehrsunfallflucht nach Unfall mit leicht verletztem Rollerfahrer, Aurich - Verkehrsunfallfluchten
Der Bezirk Aurich
Verkehrsunfälle
Aurich - Radfahrerin leicht verletzt
Ein 59-jähriger Fahrer eines Citroen Berlingo fuhr am Donnerstag gegen 17.25 Uhr mit seinem Auto auf einem Betriebsgelände am Wallster Weg und wollte von dort nach rechts auf den Wallster Weg abbiegen. Dabei hat er anscheinend eine 24-jährige Radfahrerin aus Südbrookmerland übersehen, die mit ihrem Pedelec auf dem Geh- und Radweg entlang des Wallster Wegs unterwegs war. Im Zufahrtsbereich kam es zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Die junge Frau stürzte und verletzte sich leicht. An beiden Fahrzeugen entstand geringer Sachschaden.
Norden - Fahrerflucht nach Unfall mit leicht verletztem Rollerfahrer
Am Donnerstag gegen 14.45 Uhr ereignete sich auf der B72 in Norden kurz vor der Einmündung zur Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall zwischen dem bisher unbekannten Fahrer eines VW T-Rocs mit dem Landkreiskennzeichen EMD und einem 18-jährigen Rollerfahrer. Der Fahrer des VW T-Roc war in Richtung Norddeich auf der B72 unterwegs und kollidierte beim Überholen mit dem Rollerfahrer und seinem Roller. Der Rollerfahrer verletzte sich dabei leicht. Der Roller erlitt zudem einen Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Der Fahrer des VW T-Roc setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Rollerfahrer und die Schadensregulierung zu kümmern. Personen, die Informationen über den Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04943 9210 zu melden.
Riepe - Fahrerflucht
Am Donnerstag gegen 6.46 Uhr kam es auf der Emder Straße in Riepe zu einem Verkehrsunfall zwischen drei Fahrzeugen und anschließender Fahrerflucht des mutmaßlichen Verursachers. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhren der unbekannte Fahrer eines Opel Zafira und eine 26-jährige Fahrerin eines VW Polo in dieser Reihenfolge auf der Emder Straße in Richtung Riepe. Ein 43-jähriger Fahrer eines VW Taigo fuhr in entgegengesetzter Richtung. Im Gegenverkehr berührten sich die Außenspiegel des Opel Zafira und des VW Taigo. Der Außenspiegel des Opel Zafira traf dann den nachfolgenden VW Polo. An allen drei Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Fahrer des Opel Zafira entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei Aurich hat die Ermittlungen gegen den flüchtigen Unfallverursacher aufgenommen und ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Personen, die Hinweise auf den mutmaßlichen Unfallfahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter Telefon 04941 6060 zu melden.
Südbrookmerland - Fahrerflucht
Eine bisher unbekannte Person beschädigte am Donnerstag zwischen 10.45 und 11.45 Uhr auf dem Bürgermeister-Lüken-Platz in Südbrookmerland vermutlich beim Rangieren den geparkten VW Passat einer 32-jährigen Frau und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Am Passat entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter Telefon 04941 6060 zu melden.
Wiesmoor - Fahrerflucht
Eine bisher unbekannte Person beschädigte am Donnerstag zwischen 14.20 und 14.40 Uhr am Schulzentrum Großefehn beim Ausparken aus einer Parklücke den dort geparkten Citroen A3 einer 70-jährigen Frau und entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Bei dem Fahrzeug, das den Unfall verursachte, handelt es sich um ein Wohnmobil mit dem Landkreiskennzeichen LER. Am Citroen entstand geringer Sachschaden. Personen, die Hinweise auf den Fahrer des Wohnmobils geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Wiesmoor unter Telefon 04944 914050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Großefehn - Illegal Birken gefällt und Holz entwendet, Norden - Mit Luftgewehr auf Kater geschossen
Bezirk Aurich
Vorfall von Kriminalität
Aurich - Diebstahl in einem Geschäft
Am Mittwoch gegen 16.30 Uhr hat eine 20-jährige Frau aus Aurich ein Paar Kinderschuhe aus einem Schuhgeschäft am Marktplatz in Aurich gestohlen. Die Frau hat die Schuhe zunächst unbemerkt in ihre Handtasche gesteckt und wollte den Laden verlassen. Beim Verlassen des Geschäfts wurde der Alarm der Sicherungsanlage ausgelöst und der Diebstahl wurde entdeckt. Die Frau wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.
Großefehn - Illegales Fällen von Birken und Diebstahl von Holz
Bisher unbekannte Täter haben auf dem Gelände eines Schützenvereins in der Kanalstraße Nord in Großefehn mehrere Birken bis zum Boden abgesägt und das Birkenholz gestohlen. Der Tatzeitraum liegt vermutlich zwischen August und Dezember. Personen, die Informationen über die Täter oder den Abtransport des Holzes geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 6060 zu melden.
Norden - Schießen auf Kater mit Luftgewehr
Am Dienstagmorgen hat eine bisher unbekannte Person mutmaßlich mit einem Luftgewehr auf den Kater einer 30-jährigen Frau aus Norden geschossen. Die Frau ließ ihren Kater gegen 7 Uhr aus dem Haus in der Straße Stoppelweide in Norden heraus. Als der Kater gegen 9 Uhr zurückkehrte, bemerkte die Frau eine erhebliche Verletzung an der Schnauze des Tieres und brachte es sofort zum Tierarzt. Der Tierarzt fand eine kleine Kugel in der Wunde, die ersten Erkenntnissen zufolge eine Luftgewehrpatrone der Marke Diabolo ist. Die Tat muss sich in unmittelbarer Nähe zur Straße Stoppelweide ereignet haben. Zeugen, die Hinweise auf den Täter oder den Besitzer eines Luftgewehrs in diesem Bereich geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04943 9210 zu melden.
Hage - Diebstahl in einem Geschäft
Am Donnerstag gegen 10.28 Uhr betrat eine 57-jährige Frau aus Hage einen Verbrauchermarkt in der Straße Am Edenhof in Hage und steckte eine Flasche Wein in ihre Tasche. Anschließend passierte sie den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Beim Verlassen des Geschäfts wurde sie von einer Mitarbeiterin des Verbrauchermarktes angesprochen. Bei einer Überprüfung ihrer Tasche wurde die gestohlene Flasche Rotwein gefunden. Der Frau wurde nicht nur ein lebenslanges Hausverbot erteilt, sondern sie wird auch strafrechtlich wegen Diebstahls verfolgt.
Hage - Geldbörse gestohlen
Eine 69-jährige Frau wurde am Donnerstag Opfer eines Taschendiebstahls. Die Frau aus Hage kaufte am Donnerstagmittag gegen 12:45 Uhr in einem Verbrauchermarkt in der Straße Am Edenhof in Hage ein und bemerkte beim Bezahlen, dass ihre Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen wurde. Kurz nach dem Diebstahl wurde das Konto der Geschädigten von einem unbekannten Täter um insgesamt 610 Euro erleichtert. Die Polizei Aurich hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Diebstahl oder verdächtige Personen rund um den Tatort beobachtet haben, sich bei der Polizei Aurich unter Telefon 04941 6060 zu melden.
Rechtsupweg - Einbruch in eine Zahnarztpraxis
Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag zwischen 2 und 2.30 Uhr ein Fenster einer Zahnarztpraxis im Ruger Weg in Rechtsupweg aufgebrochen und sind in die Praxis eingedrungen. Offenbar haben sie die Praxis kurz darauf wieder verlassen, ohne etwas mitzunehmen. Die Polizei Norden hat die Ermittlungen wegen versuchten Einbruchsdiebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise auf die Täter oder verdächtige Personen geben können, sich bei der Polizei Norden unter Telefon 04943 9210 zu melden.
Norden - Diebstahl eines Mountainbikes
Eine bisher unbekannte Person hat am Dienstagvormittag in der Schulstraße das Fahrrad eines 17-jährigen aus Norden gestohlen. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein grünes Herrenmountainbike der Marke Bulls. Personen, die Hinweise auf den Täter oder den Verbleib des Fahrrads geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter Telefon 04943 9210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-BS: Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Braunschweig, Sackring/Tuckermannstraße
01.12.23, 08.00 Uhr
Jugendliche, 13 Jahre alt, leicht verletzt
Am Freitagmorgen ereignete sich an der Kreuzung Sackring/Tuckermannstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer 13-jährigen Fußgängerin und einem PKW.
Die 13-Jährige war auf dem Weg zur Schule und ging kurz vor 08.00 Uhr auf der Tuckermannstraße von der Maibaumstraße kommend zur Bushaltestelle am Sackring.
Sie überquerte die Fahrbahn am Sackring, als die Ampel für Fußgänger bereits auf "Rot" umgeschaltet hatte und blieb auf dem Fahrbahnteiler stehen.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr der Bus, den sie nehmen wollte, in die Haltestelle auf der gegenüberliegenden Seite ein. Daher überquerte sie trotz "Rotlicht" die Fahrbahn, um den Bus zu erreichen.
Dabei kam es zu einer Kollision mit einem PKW, der auf dem Sackring in Richtung Rudolfplatz fuhr.
Nach dem Zusammenstoß stand das Mädchen auf und lief weiter zum Bus.
Der Fahrer des PKW sprach das Mädchen an, woraufhin die 13-Jährige signalisierte, dass alles in Ordnung sei.
Dann fuhr sie mit dem Bus zur Schule in der Maschstraße.
Erst dort bemerkte das Mädchen, das offenbar zunächst unter Schock stand, dass ihre gesamte rechte Körperseite schmerzte. Sie hatte auch mehrere Hautabschürfungen.
Die Polizei nahm den Unfall auf und erstellte eine Verkehrsunfallanzeige.
In diesem Zusammenhang wird nun nach dem ungefähr 30-jährigen Fahrer des vermutlich dunkelgrünen PKW und weiteren Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfallhergang machen können.
Hinweise nimmt der Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0531/476-3935 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-LG: ++ mit entgegenkommenden Lkw kollidiert - leicht verletzt - 10.000 Euro Schaden ++ mit Baum kollidiert - unverletzt ++ räuberischer Ladendiebstahl - Täter schubst und flieht ohne Beute ++
Lüneburg (ots)
Presse - 01.12.2023 ++
Lüneburg
Lüneburg - Motorroller gestohlen
Einen im Bereich des Parkstreifens Am Schierbrunnen abgestellten Motoroller (mit dem Versicherungskennzeichen: 531LZK) stahlen Unbekannte im Zeitraum vom 28. Bis 30.11.23. Die Polizei leitete eine Sachfahndung ein. Es entstand ein Schaden von einigen hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - E-Scooter mitgenommen
Einen in der Grapengießerstraße mit einem Zahlenschloss gesicherten E-Scooter ließen Unbekannte in den Mittagsstunden des 29.11.23 gegen 13:00 Uhr mitgehen. Parallel verschwand am Nachmittag des 30.11.23 zwischen 16:00 und 18:40 Uhr ein E-Scooter am Fahrradparkhaus in der Bahnhofstraße. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Adendorf - unter Drogeneinfluss unterwegs
Einen 19 Jahre alten Fahrer eines Pkw VW stoppte die Polizei in den Abendstunden des 30.11.23 im Fontaneweg. Bei der Kontrolle des jungen Mannes gegen 20:10 Uhr stellten die Beamten bei diesem den Einfluss von Drogen fest. Entsprechende Test verliefen positiv. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Lüneburg - Kollision zwischen Pkw und Pedelec
Leichte Verletzungen erlitt ein 48 Jahre alter Pedelec-Fahrer in den Mittagsstunden des 30.11.23 Am Alten Eisenwerk bei einer Kollision mit einem Pkw. Eine 43 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Renault war gegen 12:45 Uhr in Fahrtrichtung Hamburger Straße unterwegs und übersah beim Einbiegen den auf dem Fahrradweg entgegenkommenden Pedelec-Fahrer. Es entstand ein Sachschaden von gut 500 Euro.
Tosterglope - mit entgegenkommenden Lkw kollidiert - leicht verletzt - 10.000 Euro Schaden
Mit einem Lkw MAN kollidierte 82 Jahre alte Fahrerin eines VW Bulli in den Mittagsstunden des 30.11.23 auf der Landesstraße 252 in Richtung Dahlenburg. Die Seniorin aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte einen anderen Lkw gegen 11:50 Uhr überholen wollen, scherte aus und kollidierte dabei mit dem entgegenkommenden Lkw MAN. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von mehr als 10.000 Euro.
++ Unfallbild unter www.presseportal.de ++
Lüchow-Dannenberg
Gorleben - mit Baum kollidiert - unverletzt
Glücklicherweise ohne schwere Verletzungen endete eine Kollision mit einem Straßenbaum in den frühen Morgenstunden des 01.12.23 auf der Landesstraße 256 bei Gorleben. Ein 78 Jahre alter Pkw-Fahrer war gegen 06:15 Uhr nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Der Mann blieb unverletzt, wurde jedoch vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Pkw entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von einigen tausend Euro, so dass dieser abgeschleppt werden musste.
Lübbow - unter Drogeneinfluss unterwegs
Einen 25 Jahre alten Fahrer eines Pkw Kia stoppte die Polizei in den Mittagsstunden des 30.11.23 in der Salzwedel Straße. Bei der Kontrolle gegen 12:15 Uhr stellten die Beamten bei diesem den Einfluss von Drogen fest. Ein Urintest auf THC verlief positiv. Ihn erwarten entsprechende Strafverfahren.
Dannenberg - Auf Parkplatz verunfallt - Verursacher entfernt sich
Am 30.11.2023 zwischen 12:30 Uhr und 13:20 Uhr kollidierte auf einem Parkplatz in der Straße "Adolfsplatz" ein derzeit unbekanntes Fahrzeug mit einem dort abgestellten Ford Fiesta. Der derzeit unbekannte Fahrzeugführer entfernte sich, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden beträgt einige tausend Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Göhrde, OT. Sarenseck - "Kollision"
Zu einer Kollision zweier Pkw kam es in den Mittagsstunden des 30.11.23 in der Bauernstraße. Ein 69 Jahre alter Fahrer eines Pkw Volvo war gegen 13:20 Uhr in einer unübersichtlichen Rechtskurve mit einem entgegenkommenden Pkw Ford einer 59-Jährigen kollidiert. Es entstand ein Sachschaden von gut 3.500 Euro.
Uelzen
Uelzen - räuberischer Ladendiebstahl - Täter schubst und flieht ohne Beute
Auf Kosmetikartikel im Wert von gut 750 Euro hatte es ein Ladendieb in den Morgenstunden des 30.11.23 in einer Drogerie in der Veerßer Straße abgesehen. Eine Mitarbeiterin ertappte gegen 09:40 Uhr den jungen Mann im Kassenbereich, sprach ihn an und stoppte ihn. Der Dieb schubste die Frau weg, die jedoch die Reisetasche des Mannes mit der Beute greifen und festhalten konnte. Der Täter ergriff zu Fuß die Flucht. Die Polizei wertet aktuell Kameraaufnahmen des Mannes aus und ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Uelzen - Pedelec Hai-Bike gestohlen
Ein mit einem Faltschloss an einem Fallrohr auf einem Firmengelände Im Neuen Felde gesichertes Pedelec Haibike (Trekkingrad, Farbe: sand, rot, schwarz) stahlen Unbekannte im Verlauf des 29.11.23. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 87-jährigen aus Delmenhorst
Delmenhorst (ots)
Seit dem 30. November 2023 um 22:15 Uhr wird der 84-jährige Peter Dirk ALBRECHT aus Delmenhorst vermisst. Herr Albrecht fährt einen grauen Audi A3 aus dem Jahr 2017 mit dem Kennzeichen DEL-KA 300. Herr Albrecht hat die Orientierung verloren und leidet an einer Herzerkrankung, für die er Medikamente benötigt. Die aktuellen Außentemperaturen stellen eine zusätzliche Gefahr für den Vermissten dar.
Da anzunehmen ist, dass Herr Albrecht ohne Orientierung mit seinem Auto unterwegs ist, kann nicht ausgeschlossen werden, dass er sich auch außerhalb des Ortes aufhält.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Vermissten. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten und seines Fahrzeugs werden unter der Telefonnummer 04221/1559-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefan Schmitz
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Weitere Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
In Cloppenburg wurde eine Taxifahrerin überfallen.
Am Donnerstag, den 30. November 2023, um 00.00 Uhr, nahm eine Taxifahrerin am Bahnhof in Cloppenburg einen Fahrgast auf. Während der Fahrt, etwa 10 - 15 Minuten später, als sich das Taxi in der Cappelner Straße befand, bedrohte ein Unbekannter sie mit einem Gegenstand und forderte Geld von ihr. Die Taxifahrerin hielt an, nutzte eine günstige Gelegenheit und floh zu Fuß in ein angrenzendes Waldstück und schließlich zu einem Wohnhaus, um dort Hilfe zu suchen. Persönliche Gegenstände und eine Geldbörse, die sie zurückgelassen hatte, wurden gestohlen, jedoch wurden einige davon in der Nähe des Tatorts wieder aufgefunden. Einer dieser persönlichen Gegenstände blieb jedoch verschwunden. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass sich dieser Gegenstand in einem Wohnhaus in Cloppenburg befinden könnte. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete noch in der Nacht die Durchsuchung des Wohnhauses an.
Während der Durchsuchungsmaßnahmen zeigte einer der Bewohner äußerst aggressives Verhalten. Er beleidigte die Polizeibeamten und störte die polizeilichen Maßnahmen, sodass ihm ein Platzverweis ausgesprochen werden musste, dem er jedoch nicht nachkam. Danach stürmte er auf einen Polizeibeamten zu, wodurch das zuvor angedrohte Reizstoffsprühgerät eingesetzt werden musste. Anschließend beleidigte er den Polizeibeamten erneut und mehrfach, bevor er in seine Wohnung ging.
Im Zuge der Durchsuchungsmaßnahmen konnte der persönliche Gegenstand sichergestellt werden. Derzeit werden mehreren möglicherweise relevanten Hinweisen nachgegangen, um den Vorfall aufzuklären. Die Ermittlungen dauern weiter an. Aus ermittlungstaktischen Gründen können derzeit keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben werden.
Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Sache machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600 zu melden.
In Cloppenburg hat ein Ladendieb um sich geschlagen.
Am Mittwoch, den 29. November 2023, zwischen 15.45 Uhr und 15.55 Uhr, hat eine männliche Person Kleidung in einem Textilwarengeschäft in der Lange Straße gestohlen. Als eine Mitarbeiterin dies bemerkte und den Mann ansprach und festhalten wollte, hat er sich losgerissen und um sich geschlagen. Danach ist er geflüchtet. Der Mann soll etwa 55 Jahre alt gewesen sein. Er soll ein faltiges Gesicht, einen dunklen Drei-Tage-Bart und dunkle Haare gehabt haben. Er war dunkel gekleidet und trug eine Schieber-Mütze. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NI: Stadthagen - Verkehrsunfall zwischen Lkw und Pkw mit leicht verletzter Person
Gestern ereignete sich an der Kreuzung Am Hellweg/Dülwaldstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Um 08:04 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Stadthagen mit seinem Hyundai in Richtung Lüdersfeld die Straße Am Hellweg entlang. Dabei übersah er einen 43-jährigen Mann aus Preußisch Oldendorf, der von links kam und mit seinem Sattelschlepper mit Anhänger bereits in der Mitte der Kreuzung war. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge.
Sowohl am Pkw als auch am Anhänger des Lkw entstand Sachschaden, der auf etwa 8000 Euro geschätzt wird. Der Pkw musste abgeschleppt werden.
Der 40-jährige Unfallverursacher wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Zeugen gesucht: Körperverletzung zum Nachteil eines Kindes
Am Donnerstag, den 30.11.2023, informierte ein Informant die Polizei Sarstedt. Er gab an, dass er am 30.11.23 gegen 12.25 Uhr beobachtet habe, wie ein Mann einem etwa 12-jährigen Mädchen zweimal mit der Hand gegen den Hinterkopf geschlagen habe. Dies geschah in Nordstemmen in der Hauptstraße, in der Nähe der Nummer 114. Der Mann und das Mädchen setzten ihren Weg fort und reagierten nicht auf die Ansprache des Informanten. Der Mann wurde als etwa 45 Jahre alt, ca. 170-180 cm groß und mit einer stämmigen Figur beschrieben. Das Mädchen wurde als schlank und etwa 160-170 cm groß, ca. 12 Jahre alt beschrieben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Mann oder das Kind geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Sarstedt unter der Rufnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 01.12.2023
++Verkehrsunfallfluchten++Diebstahl von Eisenplatten++Diebstahl einer Geldbörse++
Emden - Verkehrsunfallfluchten
Am 27.11.2023 wurde über die Online-Wache der Polizei Niedersachsen gemeldet, dass es zwischen dem 22.11.2023 um 18:00 Uhr und dem 23.11.2023 um 14:00 Uhr in der Wilhelm-Leuschner-Straße, Hausnummer 1, zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen sei. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte einen ordnungsgemäß geparkten roten Mitsubishi und hinterließ Beulen und Kratzer an der Fahrertür. Ein ähnlicher Vorfall wurde der Polizei Emden am 30.11.2023 gemeldet. In diesem Fall kam es bereits am 25.11.2023 zwischen 06:45 Uhr und 15:15 Uhr zu einer Beschädigung in Form von Beulen und Lackkratzern an einer Fahrertür. Ein schwarzer VW Polo, der auf einem Parkplatz bei einem Lebensmitteldiscounter in der Fritz-Reuter-Straße abgestellt war, war betroffen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu beiden Vorfällen geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Emden in Verbindung zu setzen.
Moormerland/Filsum - Diebstahl von Eisenplatten
Am 30.11.2023 wurde der Polizei Moormerland bekannt gegeben, dass es zwischen dem 24.11.2023 und dem 27.11.2023 zu einem Diebstahl von insgesamt 37 Eisenplatten gekommen ist. Die Platten, die eine Größe von 6 x 1,4 Metern und eine Dicke von 14 mm haben, wurden zuvor für eine mobile Baustellenstraße verwendet. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren die Platten gestapelt. Da Eisenplatten ein überdurchschnittliches Gewicht haben, kann ein Diebstahl nur mit entsprechendem Hilfsgerät erfolgt sein. Es ist auch möglich, dass vor Ort befindliche Baufahrzeuge missbräuchlich für die Tat genutzt wurden. Daher bittet die Polizei Moormerland Zeugen, sich mit den Dienststellen in Moormerland oder Filsum in Verbindung zu setzen.
Westoverledingen - Diebstahl einer Geldbörse
Am 29.11.2023 kam es gegen 15:00 Uhr in einem Lebensmitteldiscounter an der Ihrener Straße zu einem Diebstahl einer Geldbörse. Eine 68-jährige Frau aus Westoverledingen befand sich zum Einkaufen in dem Geschäft und hatte ihre Geldbörse in die äußere Einschubtasche ihrer Winterjacke gesteckt. Als sie an der Kasse bezahlen wollte, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war. Am nächsten Tag wurde ihr von einer Mitarbeiterin eines weiteren dort ansässigen Lebensmittelgeschäfts ihre Geldbörse zurückgebracht, die auf dem Außengelände des Einkaufszentrums gefunden wurde. Es wurde festgestellt, dass 80 Euro Bargeld fehlten, die übrigen Inhalte waren noch vorhanden. Daher werden Zeugen gesucht, die am Donnerstagnachmittag zur genannten Zeit Beobachtungen gemacht haben könnten. Diese können sich an die Polizeidienststellen in Rhauderfehn und Westoverledingen im Oberledinger Land wenden.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 01.12.2023.
Alkoholisierter Zustand während des Fahrens auf der Straße.
Salzgitter, Lebenstedt, Schlosserstraße, 30.11.2023, 05:30 Uhr.
Ein 59-jähriger Lastwagenfahrer wird beschuldigt, sein Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol gesteuert zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von nahezu 1,8 Promille.
Die Polizei ordnete daraufhin die Entnahme einer Blutprobe an und nahm seinen Führerschein in Verwahrung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Vornhagen - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person und Vollsperrung der B65
(Thi) Gestern ereignete sich gegen 18:40 Uhr in Vornhagen ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 84-jähriger Mann aus Lüdersfeld wollte mit seinem Renault Clio vom Straßenrand aus losfahren. Das Fahrzeug war in Richtung Hannover geparkt und der Fahrer beabsichtigte, über die B65 in Richtung Stadthagen zu wenden. Dabei übersah er einen 32-jährigen Mann aus Lindhorst, der mit einem Opel Vivaro aus Richtung Stadthagen kam. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Renault Clio wurde auf der Fahrerseite so stark beschädigt, dass der 84-Jährige in seinem Auto eingeklemmt und schwer verletzt wurde. Die Feuerwehr befreite den Mann aus dem Fahrzeug und brachte ihn anschließend mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus. Nach aktuellen Informationen besteht keine Lebensgefahr.
Der 32-jährige Mann wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 40.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der Bergung der Fahrzeuge mussten der Kreuzungsbereich und die B65 von etwa 18:45 bis 21:15 Uhr vollständig gesperrt werden. Der fließende Verkehr war erheblich beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Freren - 18-Jähriger bei Verkehrsunfall leicht verletzt (Korrektur Straße)
Heute Morgen um 7.43 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren mit einem Opel Corsa auf der Straße Sunderberg in Richtung Freren. Dabei übersah er den Bereich, an dem die Straße in eine andere mündet, und fuhr ungebremst geradeaus in einen Graben. Der 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Das Fahrzeug wurde dabei mit einem Schaden von etwa 5000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: --- Weyhe, Polizei sucht Eigentümer - Syke, Einbrüche in zwei Geschäfte - Sulingen, Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt ---
Diepholz (ots)
Weyhe - Besitzer gesucht
Am 18.11.2023 entdeckte ein Jäger einen Beutel auf einem Feld in der Erichshofer Heide. Im Beutel befanden sich verschiedene Schmuckstücke und ein Foto eines blonden Jungen. Die Eigentümer des Schmucks konnten bisher von der Polizei nicht ermittelt werden. Auch die Umstände des Verlusts sind derzeit noch unklar. Personen, die die Schmuckstücke als ihr Eigentum erkennen oder Hinweise geben können, werden gebeten, die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80 66-0 zu kontaktieren.
Weyhe - Autodiebstahl
Ein etwa 20-jähriger Mann, dessen Name noch unbekannt ist, soll am Donnerstag zwischen 14:25 Uhr und 14:30 Uhr ein Auto aufgebrochen haben, das auf dem Parkplatz des Friedhofs in der Hauptstraße abgestellt war. Aus dem Auto wurde eine Handtasche gestohlen. Der junge Mann hat möglicherweise in einem azurblauen Kleinwagen am Tatort auf eine Gelegenheit gewartet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass keine Wertgegenstände in geparkten Autos zurückgelassen werden sollten, auch wenn man nur kurz aussteigt. Hinweise können bei der Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80 66-0 gemeldet werden.
Syke - Einbrüche in zwei Geschäfte
In der Nacht von Donnerstag ereigneten sich zwei Einbrüche in Geschäfte, zu denen die Polizei Zeugen sucht. Am Donnerstag gegen 03:15 Uhr wurde eine Zeugin auf den Alarm eines Textildiscounters in der Straße Herrlichkeit aufmerksam. Sie informierte sofort die Polizei. Die Beamten stellten an dem Gebäude ein aufgebrochenes Fenster fest. Sie durchsuchten daraufhin das Geschäft, konnten jedoch den oder die Täter nicht mehr antreffen. Ob es gestohlene Gegenstände gibt, ist noch unklar. Ein weiterer Einbruch ereignete sich in der Hauptstraße in der örtlichen "Hache" Apotheke zwischen etwa 03:00 Uhr und 07:35 Uhr. Ob es sich bei beiden Fällen um denselben Täter handelt, wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Syke unter Tel. 04242/969-0 zu melden.
Marl - Von der Straße abgekommen aufgrund von Glätte
Eine 20-jährige Lemförderin fuhr am Donnerstagmorgen um 06:40 Uhr mit ihrem PKW auf der Lemförder Straße in Richtung B51. Aufgrund von Glätte kam die junge Frau mit ihrem PKW nach links von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Sie und ihr 24-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Die Besatzung eines zufällig vorbeifahrenden Rettungswagens kümmerte sich um die beiden Personen, bis die Polizei eintraf. Der Sachschaden wird auf 2.000EUR geschätzt.
Bassum - Fahrerflucht
Eine unbekannte Person verursachte auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Marie-Hackfeld-Straße einen Parkrempler mit Sachschaden. Die Geschädigte parkte ihren roten Mitsubishi Lancer am Donnerstag gegen 08:00 Uhr auf dem Parkplatz. Als sie um 14:40 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie frische Lackschrammen an der vorderen linken Stoßstange. Der Sachschaden wird auf 5.000EUR geschätzt. Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, die Polizei Bassum unter Tel. 04241/971 68-0 zu informieren.
Sulingen - Leicht verletzte Radfahrerin bei Unfall
Am Donnerstag um 11:05 Uhr wurde eine 18-jährige Sulingerin, die mit ihrem Fahrrad den Radweg des Kreisverkehrs befuhr und die Lange Straße überqueren wollte, leicht verletzt. Gleichzeitig wollte ein 73-jähriger Autofahrer den Kreisverkehr in Richtung Lange Straße verlassen. Der Autofahrer übersah die Radfahrerin und stieß mit ihr zusammen. Die 18-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Am Auto und am Fahrrad entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Anne Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-H: Garbsen: Präventionsangebote zur dunklen Jahreszeit
Der Polizeiinspektion Garbsen und den umliegenden Polizeikommissariaten ist es auch in diesem Jahr ein besonderes Anliegen, die Bürger für diese Jahreszeit zu sensibilisieren. In den Wochen um den Jahreswechsel informieren die Kontaktbeamten der Dienststellen im Inspektionsverbund zu verschiedenen Zeiten an unterschiedlichen Orten vorrangig über die Themen Einbruchschutz "Sicher zu Hause" und Verkehrssicherheit "Sicher unterwegs".
Es ist für kaum jemanden unbemerkt geblieben, die Tage sind kürzer geworden, morgens ist es später hell, abends früher dunkel. Der Schutz der Dunkelheit bietet viele Gelegenheiten und birgt viele Gefahren. Die frühen Abendstunden bieten Einbrechern Gelegenheit im Schutze der Dunkelheit unerkannt zu agieren. Die Folgen der Tat sind für die Bewohner einschneidend. Kaum ein anderes Delikt beeinträchtigt das Sicherheitsgefühl so stark.
Die Dunkelheit birgt auch Gefahren für die "schwächeren" Verkehrsteilnehmenden wie Fußgänger, Rad- oder Scooterfahrer und Kinder. Sie werden oft zu spät oder zu schlecht gesehen. Schwere Unfälle sind die Folge. Für junge Fahranfänger sind die veränderten Fahrbahnzustände wie Laub, Nässe, Frost und Schnee noch unsicheres Terrain. Der technische Zustand der Fahrzeuge unterliegt in dieser Jahreszeit besondere Anforderungen.
"All diese Themen möchte Ihnen die Polizei gemeinsam mit fachkundigem Personal der Technischen Prävention näherbringen. Nutzen Sie die Gelegenheit sich zu informieren. Tragen Sie Sorge für ein gesichertes Heim, damit Sie sich zu Hause sicherfühlen. Schaffen Sie Möglichkeiten, um zu sehen und gesehen zu werden, damit Sie unterwegs sichtbar umsichtig sind." sagt die Beauftragte für Kriminalprävention Beatrice Bartsch.
An folgenden Terminen informiert die Polizeiinspektion Garbsen:
- Freitag, 01.12.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, Planetencenter Garbsen, Planetenring 25-27, 30823 Garbsen
- Mittwoch, 06.12.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, Nord-West-Zentrum Garbsen, Havelser Straße 2-10, 30823 Garbsen
- Donnerstag, 07.12.2023, 09:00 - 12:00 Uhr, EDEKA, Wreschener Allee 1, 30827 Garbsen / Berenbostel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Verkehrsunfall
USLAR, (gehe), ALLEESTRASSE/K444, Donnerstag, der 30.11.2023, 10:05 Uhr. Ein 69-jähriger Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar und eine 47-jährige Autofahrerin aus Adelebsen fuhren die Alleestraße in Richtung Wiensen entlang. Die 47-jährige musste aufgrund eines Abbiegevorgangs aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen. Dies wurde vom 69-jährigen übersehen und er fuhr auf ihr Auto auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-BS: Tatmittel WhatsApp
Braunschweig, 28.11.2023
Betrüger ergaunern eine hohe Geldsumme
In den letzten Wochen hat es im Stadtgebiet erneut vermehrt sogenannte WhatsApp-Betrügereien gegeben. Die Täter senden dabei wahllos SMS oder WhatsApp-Nachrichten an verschiedene Mobilfunknummern. In den Nachrichten geben sie sich als Kind der potenziellen Opfer aus und berichten von einer Notsituation, indem sie Formulierungen wie "Hallo Mama/Papa" verwenden. Oft täuschen sie vor, ein neues Handy zu haben und daher keinen Zugriff mehr auf ihr Online-Banking zu haben. Anschließend fordern die Betrüger Echtzeit-Überweisungen auf eine bestimmte IBAN. Die geforderten Geldbeträge liegen meist im vierstelligen Bereich und es kommt häufig zu mehreren Überweisungen. Nachdem das Geld erhalten wurde, brechen die Täter den Kontakt ab und der Betrug wird erst in den folgenden Tagen deutlich, wenn die echten Kinder telefonisch kontaktiert werden. Ein solcher Fall ereignete sich erst gestern erneut in Braunschweig. Den Tätern gelang es sogar, einen Geldbetrag im fünfstelligen Bereich von einer Dame zu erbeuten.
Die Polizei warnt erneut davor, dass es sich hierbei um eine gängige Vorgehensweise von professionellen Betrügern handelt. Wenn man eine solche SMS erhält, sollte man sich immer durch einen Anruf auf der "alten" Handynummer der Kinder vergewissern, ob tatsächlich eine Notlage vorliegt. Auch das Stichwort "Echtzeit-Überweisung" sollte als Warnsignal dienen. Echtzeit-Überweisungen werden häufig genutzt, da sie nach ihrer Durchführung nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in der Gemeinde Hatten +++ Zwei Personen leicht verletzt +++ Hoher Sachschaden
Am Donnerstag, den 30. November 2023, um 11:30 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Hatten zwei Personen leicht verletzt. Es entstanden erhebliche Schäden an den Fahrzeugen.
Zur Unfallzeit fuhr ein 28-jähriger Mann aus Hatten auf dem Wöschenweg und beabsichtigte, mit einem Kleintransporter auf die Sandkruger Straße in Richtung Sandkrug einzubiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer 27-jährigen Frau aus Hatten, die mit einem Ford die Sandkruger Straße in Richtung Kirchhatten befuhr. Sie konnte eine Kollision nicht verhindern und prallte frontal gegen die linke Seite des Transporters.
Die 27-jährige Frau und der Fahrer des Kleintransporters erlitten leichte Verletzungen. Vor Ort wurden sie von einem Notarzt erstversorgt und anschließend mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die im Fahrzeug der 27-Jährigen mitfahrenden Kinder blieben glücklicherweise unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstanden erhebliche Sachschäden, die auf etwa 20.000 Euro geschätzt wurden. Eine Bergung durch ein Abschleppunternehmen war erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NOM: Mehrere Werkzeugkoffer aus LKW entwendet
37154 Northeim, Westerlange, Donnerstag, 30.11.2023, 03.00 Uhr - 07.49 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstag, den 30.11.2023, zwischen 03.00 Uhr und 07.49 Uhr haben etwa vier Täter eine Gruppe von Werkzeugkoffern von einem Lastwagen gestohlen.
Die bislang unbekannten Personen haben das Seil des betroffenen LKWs durchtrennt, das Seil dann aus der Vorrichtung gezogen und sich so Zugang zur Ladefläche des LKWs verschafft. Dort haben die Täter verschiedene Werkzeugkoffer gestohlen und sind mit ihrem Fahrzeug in unbekannte Richtung geflüchtet.
Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände kann zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden.
Der 31-jährige LKW-Fahrer aus Rumänien hat die Personen zwar in der Nacht bemerkt, den Diebstahl jedoch erst am Donnerstagmorgen festgestellt und schließlich die Polizei Northeim informiert.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Vorfahrt genommen und Unfall verursacht
37181 Hardegsen, Zum Schöttelbach, Donnerstag, 30.11.2023, 17.30 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein 39-jähriger Mann aus Hannover lenkte am Donnerstagnachmittag seinen Lastkraftwagen auf der Straße "Zum Schöttelbach" in Richtung "Lange Straße" in Hardegsen. Beim Versuch, nach links auf die Lange Straße abzubiegen, übersah er die von rechts kommende 27-jährige Autofahrerin aus Hardegsen, die Vorfahrt hatte.
Es kam zu einer Kollision, infolgedessen waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrtüchtig. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8000,00 Euro.
Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Diebstahl bzw. Raub durch falsche Polizeibeamte im Stadtgebiet +++ Warnung der Polizei
Delmenhorst (ots)
In der letzten Zeit waren in Delmenhorst falsche Polizeibeamte aktiv, die möglicherweise sogar persönlich vorstellig wurden und keinen telefonischen Kontakt suchten. Die Polizei warnt vor dieser Vorgehensweise und bittet Zeugen um Hinweise.
Am Dienstag, den 28. November 2023, gegen 20:00 Uhr, klingelten drei unbekannte Männer an der Tür einer älteren Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Deichhorster Straße. Sie gaben sich der Frau gegenüber als Polizeibeamte aus und behaupteten, dringend mit ihr sprechen zu müssen. Zu dritt führten sie Gespräche mit der Frau, täuschten Geschäftigkeit vor und nahmen schließlich eine Schatulle mit Schmuck an sich. Gegen etwa 22:00 Uhr verließen die Männer die Wohnung. Während ihres Aufenthalts verhielten sie sich freundlich und anständig. Erst als die Männer nicht wie angekündigt zurückkehrten, verständigte die Frau die Polizei.
Die Frau konnte grobe Angaben zu den drei vermeintlichen Beamten machen:
- ungefähr 25 - 35 Jahre alt - dunkle Haare - sprachen akzentfreies Deutsch
Am Donnerstag, den 30. November 2023, gegen 20:15 Uhr, gab es einen weiteren Vorfall im Stadtgebiet. Ein Mann klingelte an der Haustür eines älteren Ehepaares in der Letterhausstraße. Auch er gab sich als Polizeibeamter aus und erzählte einen Sachverhalt, der normalerweise telefonisch mitgeteilt wird. Angeblich hatte in der Nähe ein Überfall stattgefunden und er müsse nun Wertsachen in Verwahrung nehmen. Sie ließen ihn in die Wohnung, waren jedoch skeptisch. Deshalb forderte der vermeintliche Polizeibeamte sie auf, den polizeilichen Notruf über das Festnetz zu wählen. Er hatte den ausgehenden Anruf vermutlich manipuliert, sodass ihnen von einer angeblichen "Leitstelle" die Echtheit des Einsatzes bestätigt wurde. Letztendlich nahm der Mann Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro an sich und verließ das Haus gegen 20:45 Uhr.
Der Mann wurde wie folgt beschrieben:
- ca. 180 cm groß - schlanke Statur - sehr kurze, schwarze Haare - sprach akzentfreies Deutsch - trug weder Bart noch Brille - Kopfhörer in den Ohren - komplett in schwarz gekleidet - mit schwarzen Handschuhen
Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben und weitere Hinweise zu deren Identität geben können, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Die Polizei bittet außerdem darum:
- keine Personen in Wohnungen einzulassen - sich den Dienstausweis von Polizeibeamten zeigen zu lassen - im Zweifel die Tür zu schließen und die Personen außerhalb der Wohnung/des Hauses warten zu lassen - die Polizei anzurufen und dabei das eigene Telefon zur Hand zu nehmen, auf bereits laufende Gespräche zu achten und diese zu beenden, bevor eigenständig gewählt wird - keinerlei Angaben zu persönlichen Verhältnissen oder finanziellen Situationen zu machen
Im Anhang finden Sie Informationen zum Dienstausweis der Polizei, der in Niedersachsen seit Mai 2021 verwendet wird. Jeder Polizeibeamte kann sich mit diesem Dokument ausweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Lohne - Diebstahl eines Elektrofahrrads
Zwischen Mittwoch, dem 29. November 2023, und Donnerstag, dem 30. November 2023, um 7.00 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Winora Yacatun von einer unbekannten Person gestohlen. Das Fahrrad war verschlossen im Eingangsbereich eines Wohnhauses in der Lindenstraße abgestellt. Die Polizei Lohne nimmt sachdienliche Hinweise unter der Nummer 04442 808460 entgegen.
Lohne - Werkzeugdiebstahl
Zwischen Mittwoch, dem 29. November 2023, um 18.00 Uhr und Donnerstag, dem 30. November 2023, um 8.00 Uhr, drangen unbekannte Personen auf das Gelände der Kläranlage im Industriering ein und entwendeten eine Akkubohrmaschine, eine Akkuflex und eine Presse aus einem Lagerraum. Die Polizei Lohne bittet um sachdienliche Hinweise unter der Nummer 04442 808460.
Vechta - Diebstahl eines Elektro-Scooters
Von Sonntag, dem 26. November 2023, um 19.00 Uhr bis Donnerstag, dem 30. November 2023, um 15.45 Uhr verschafften sich unbekannte Personen in der Straße Dehlenkamp Zugang zu einem verschlossenen Kellerabteil eines Mehrparteienhauses. Dabei wurde ein E-Scooter der Marke Segway Ninebot entwendet. Die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) nimmt sachdienliche Hinweise entgegen.
Visbek - Alkohol am Steuer
Am Donnerstag, dem 30. November 2023, um 19.50 Uhr regelte die Polizei den Verkehr an der Kreuzung Umgehungsstraße/Ecke Döller Damm während der Aufnahme eines Verkehrsunfalls. Ein 36-jähriger Autofahrer folgte nicht den Anweisungen einer Polizeibeamtin, anzuhalten, sondern wendete sein Fahrzeug. Daraufhin wurde der Fahrer kontrolliert und es bestand der Verdacht auf Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,21 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel des 36-Jährigen wurden sichergestellt. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Lohne - Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 30. November 2023, zwischen 10.00 Uhr und 13.05 Uhr, touchierte eine unbekannte Person mit ihrem Auto einen Toyota Yaris, der auf einem Parkstreifen in der Bahnhofstraße abgestellt war. Die Polizei Lohne nimmt sachdienliche Hinweise unter der Nummer 04442 808460 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Bühren (Gemeinde Emstek) - Einbruch
Am Donnerstag, den 30. November 2023, drang eine bislang unbekannte Person in ein Wohnhaus in der Dorfstraße ein und durchsuchte die Räumlichkeiten nach gestohlenen Gegenständen. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde. Die Polizei Emstek nimmt sachdienliche Hinweise unter 04473 932180 entgegen.
Garrel - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Am Donnerstag, den 30. November 2023, um 12.40 Uhr wurde ein 31-jähriger Autofahrer aus Garrel auf der Böseler Straße von der Polizei kontrolliert. Die Beamten stellten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerdem waren am Fahrzeug zugelassene, jedoch nicht für dieses Auto ausgegebene Kennzeichen angebracht. Das Fahrzeug war demnach nicht zugelassen und nicht pflichtversichert. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel an einen berechtigten Fahrer übergeben.
Cloppenburg - Sachbeschädigungen
Am Donnerstag, den 30. November 2023, zwischen 13.25 Uhr und 15.00 Uhr wurde die Heckscheibe eines VW Polo, der auf einem Parkplatz in der Schulstraße stand, von einer bislang unbekannten Person beschädigt. Außerdem wurde in derselben Straße zwischen 12.00 Uhr und 17.00 Uhr auch ein Renault Captur zerkratzt. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter 04471 18600 entgegen.
Garrel - Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen
Am Donnerstag, den 30. November 2023, gegen 7.15 Uhr fuhr ein 27-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg auf der Schmählstraße in Richtung Lindenallee und missachtete dabei an der Kreuzung das Stoppschild. Dadurch kam es zur Kollision mit einer von rechts kommenden, bevorrechtigten 34-jährigen Autofahrerin aus Garrel. Die 34-jährige Frau und zwei mitfahrende Kinder wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Donnerstag, den 30. November 2023, gegen 17.15 Uhr fuhren eine 23-jährige Autofahrerin aus Großenkneten und eine 25-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg auf der Kellerhöher Straße in Richtung Emstek. An der Einmündung zur B213 planten beide, nach rechts in Richtung Cloppenburg abzubiegen. Beim Anfahren musste die 23-jährige Autofahrerin aus Verkehrsgründen bremsen, woraufhin die nachfolgende Autofahrerin auffuhr. Die 23-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Bühren (Emstek) - Verkehrsunfallflucht
Am Donnerstag, den 30. November 2023, gegen 16.20 Uhr bog eine 30-jährige Autofahrerin aus Vechta von der Emsteker Straße nach links in die Caspar-Schmitz-Straße ab. In dieser Straße kam ihr ein Bus entgegen, der nach rechts in die Emsteker Straße abbog. Dabei berührte der Bus das Auto. Anschließend entfernte sich der Bus unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei Emstek nimmt sachdienliche Hinweise unter 04473 932180 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CE: Fünf Wohnungseinbrüche im Bereich Hambühren - Zeugen gesucht
Am Donnerstag, dem 30.11.2023, ereigneten sich in der Gemeinde Hambühren insgesamt fünf Wohnungseinbrüche, die zwischen 09:00 Uhr und 23:00 Uhr stattfanden.
Es wurden sowohl mehrere Anwesen in den Bereichen Alte Brache und Steinkamp in Hambühren als auch mehrere Häuser im Bereich Pilzkamp in Hambühren/Oldau betroffen.
Ersten Ermittlungen zufolge wurden die Einbrüche von mehreren Tätern begangen, die dabei bislang unbekannte Mengen an Bargeld und Schmuck erbeuteten.
Anwohner und Zeugen, die während der Tatzeit in den betroffenen Gebieten etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Celle zu melden. Möglicherweise könnten auch Videoaufzeichnungen von Überwachungskameras von Interesse sein.
Die Polizei Celle bittet die Bevölkerung insgesamt um erhöhte Wachsamkeit, da es aufgrund der dunklen Jahreszeit vermehrt zu Einbrüchen in Häuser und Wohnungen kommt.
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an:
Polizeiinspektion Celle, Jägerstraße 1, 29221 Celle, Tel.: 05141 / 277-0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Sven Weichselfelder
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Einbruch in Grundschulen ++ Welle - Wohnwagen brennt komplett aus
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, dem 29./30. November 2023, drangen bisher unbekannte Täter in die Grundschulen in Heidenau und Buchholz/Trelde ein. Die Täter öffneten jeweils Fenster auf der Rückseite der Gebäude, brachen mehrere Schränke im Inneren auf und stahlen dort eine geringe Menge Bargeld. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Harburg unter 04181/2850.
Welle - Ein Wohnwagen brennt vollständig aus
Am Donnerstag, dem 30. November 2023, gegen 01:30 Uhr, geriet in Welle, Am Schützenplatz, aus bisher unbekannter Ursache die Heizungsanlage eines Wohnwagens in Brand. Die drei Personen, die sich im Wohnwagen befanden, konnten ihn unverletzt verlassen. Die Feuerwehren Todtglüsingen, Kampen, Otter und Welle konnten das Feuer schnell löschen. Der Wohnwagen brannte jedoch vollständig aus. Als Ursache wurde ein Defekt an der Heizungsanlage festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Auto gefahren trotz Fahrverbot
37154 Northeim, Northeimer Straße, Donnerstag, 30.11.2023, 23.49 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstag um 23.49 Uhr führte die Polizei Northeim eine Verkehrskontrolle auf der Northeimer Straße durch.
Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die 22-jährige Fahrzeugführerin ein bestehendes Fahrverbot hat, als ihre Daten überprüft wurden.
Als Konsequenz wurde ihr die Weiterfahrt untersagt.
Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: ++ Unbekannter verletzt 43-Jährigen mit Messer - Zeugen gesucht ++ Illegale Müllablagerung - Polizei sucht Zeugen (Foto) ++ Aufmerksame Frau stoppt Taschendieb ++ Anhänger entwendet ++
Die Landkreise Verden und Osterholz (ots)
LANDKREIS VERDEN
Ein Unbekannter hat einen 43-jährigen Mann auf der Ostertorstraße mit einem Messer verletzt - Zeugen werden gesucht
Verden. Am Donnerstag wurde ein 43-jähriger Mann von einem bisher unbekannten Täter auf der Ostertorstraße mit einem Messer verletzt. Laut dem Opfer sprach der Unbekannte den 43-Jährigen auf dem Vorplatz der Sparkasse an und forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Als der Mann kein Geld übergab, stach der Angreifer mit dem Messer in Richtung des Mannes, der dadurch eine leichte Verletzung am Hinterkopf erlitt. Während der Täter ohne Beute in Richtung Andreaswall floh, rief das Opfer den Notruf. Der Mann wurde zunächst in einem Rettungswagen behandelt und dann in eine Klinik gebracht. Eine sofortige Fahndung der Polizei führte nicht zur Ergreifung des Unbekannten, der als etwa 20-jähriger, 185 cm großer und schlanker Mann mit schwarzen Haaren und schwarzem Bart beschrieben wurde. Während des Vorfalls trug er ein blauweißes Oberteil und hatte einen Rucksack in der Hand. Hinweise zu dem Vorfall und dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei Verden unter Telefon 04231/8060 entgegen.
Illegale Müllablagerung - Zeugen von Polizei gesucht (Foto)
Kirchlinteln. Unbekannte Täter haben zwischen Kirchlinteln und Kreepen illegal Abfälle entsorgt. Am Donnerstag wurde die Ablagerung am Ende des Hingstmoorweges entdeckt und zur Anzeige gebracht. Der Müll umfasst unter anderem ausgeschlachtete Stromleitungen und eine hölzerne Kabeltrommel. Hinweise zu den Tätern oder deren Fahrzeug nimmt die Polizeistation Kirchlinteln unter Telefon 04236/943370 entgegen.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Aufmerksame Frau vereitelt Taschendiebstahl
Ritterhude. Eine aufmerksame 31-jährige Frau vereitelte am Donnerstagmittag einen Taschendiebstahl in einem Verbrauchermarkt an der Herrhausenstraße. Die junge Frau war Kundin in dem Markt, als sie beobachtete, wie ein unbekannter Mann in die Einkaufstasche einer 86-jährigen Kundin griff. Mutig sprach sie den Täter an und informierte gleichzeitig die Mitarbeiter des Marktes. Bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei wurde der 54-jährige Mann im Büro des Marktes festgehalten. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen versuchten schweren Diebstahls eingeleitet.
Anhänger gestohlen
Ritterhude. Unbekannte Täter haben in der vergangenen Woche einen Anhänger gestohlen, der am Straßenrand in der Nähe der Kreuzung Habichthorster Straße/Nonnenstraße abgestellt war. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich ein Minibagger einer Kabelverlegungsfirma auf dem Anhänger. Von dem Anhänger, dem Bagger und den Tätern fehlt jede Spur. Hinweise nimmt die Polizeistation Ritterhude unter Telefon 04292/811740 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CUX: Verkehrsunfall mit Verletztem ++ Tageswohnungseinbruch
Verkehrsregeln missachtet und zu schnell bei vereisten Straßen
Cuxhaven. Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich in der Lüderitzstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Autofahrer leicht verletzt wurde und erheblicher Sachschaden entstand. Ein 44-jähriger Einwohner von Cuxhaven missachtete die Vorfahrt eines 50-jährigen Cuxhaveners, der von rechts aus der Albert-Schweitzer-Straße kam. Da der 44-jährige aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse auch zu schnell unterwegs war, konnte er seinen Transporter nicht rechtzeitig stoppen und prallte gegen den Hyundai des 50-jährigen. Der Aufprall war so heftig, dass der Hyundai gegen ein am Fahrbahnrand geparktes drittes Auto geschleudert wurde. Der Unfallverursacher wurde bei dem Unfall leicht verletzt, der Sachschaden wird auf über 13.000 Euro geschätzt.
++++++
Einbruchsversuch am hellichten Tag
Schiffdorf. Gestern Nachmittag zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr wurde in der Klinthöfe-Straße in Schiffdorf ein versuchter Einbruch in ein Wohnhaus verübt. Bisher unbekannte Täter nutzten die kurze Abwesenheit der Bewohner aus und versuchten, über ein rückwärtiges Fenster in das Haus einzudringen. Die Fensterscheibe wurde von den Tätern zwar zerstört, jedoch gelangten sie nicht ins Haus. Warum die Täter von weiteren Versuchen abließen, ist nicht bekannt.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Einbruchschutz in der dunklen Jahreszeit - Polizei und VKP geben Tipps zum Thema "Sicherheit rund ums Haus" 5. Beitrag: Rollläden, Zugang und Wertsachen
Wohnungseinbruch ist ein Phänomen, welches das Sicherheitsgefühl und das Wohlbefinden der Menschen nachhaltig beeinträchtigt. Den Betroffenen machen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Umso wichtiger ist es, dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Taten verhindert werden. Aus diesem Grund hat die Polizeiinspektion (PI) Wilhelmshaven/Friesland gemeinsam mit dem VKP (Verein für kommunale Prävention) die Jahreszeit, in der das Einbruchrisiko erfahrungsgemäß steigt, zum Anlass genommen, die Bürgerinnen und Bürger umfangreich zu informieren. Viele Bürgerinnen und Bürger haben uns bereits telefonisch oder per E-Mail eine Rückmeldung gegeben, wie wichtig das Thema Einbruchschutz für sie ist. Entweder waren sie bereits selbst betroffen oder in der Nachbarschaft ist es zu einem Einbruch gekommen. Unsere Offensive, Tipps zu geben und kostenlose Beratungen anzubieten, bevor sich an eine Fachfirma gewandt wird, fand durchweg positiven Anklang. Zum Thema "Sicherheit rund ums Haus" wird nun der fünfte und letzte Beitrag erfolgen. Unser Präventionsteam steht Ihnen für eine Beratung nicht nur jetzt in der dunklen Jahreszeit, sondern jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Beitrages.
Heute zum Thema:
+++ Rollläden +++ Zugang +++ Wertsachen +++ "Rollläden können durch einfaches Hochschieben bzw. Aufhebeln relativ leicht überwunden werden", weiß Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland. "Zusatzsicherungen oder geprüfte einbruchhemmende Rollläden der Widerstandsklasse 2 bieten deutlich mehr Widerstand", so Reents weiter. "In meinen Beratungen werde ich oft nach der Stellung der Rollläden gefragt", berichtet Katja Reents. "Wenn wir längere Zeit im Urlaub sind, sollen wir die Rollläden herunterlassen, lieber ganz geöffnet oder halb runterlassen" fragen sich die Menschen. Katja Reents gibt den Tipp, dass Rollläden nur zur Nachtzeit - und keinesfalls tagsüber - geschlossen werden sollten, damit sie nicht sofort Ihre Abwesenheit signalisieren. "Wenn man im Urlaub ist, könnte man einen Nachbarn fragen, ob er die Rollläden betätigen kann. Oder aber man hat die Möglichkeit, die Rollläden elektronisch zu steuern", rät Reents. + Garage + Oft dringen Einbrecher in Garagen ein, um von dort über die Verbindungstür in das Wohnhaus einzubrechen, aber auch, um aus der Garage Gegenstände zu entwenden. "Bei einem Neubau sollten Sie prüfen, ob eine Tür zwischen Garage und Wohnhaus bzw. Garten unbedingt benötigt wird", sagt Reents. "Außerdem sollten Sie sich fragen, ob Garagenfenster wirklich erforderlich sind. Diese bieten nämlich eine zusätzliche Einstiegsmöglichkeit", so Reents weiter. Tipp: Durch den Einbau eines geprüften einbruchhemmenden Garagentores nach der im Juli 2020 neu herausgegebenen DIN/TS 18194 mindestens der Widerstandsklasse RC 2 oder der bis September 2011 gültigen DIN V ENV 1627 (mindestens der Widerstandsklasse (WK) 2) erhält man einen guten Einbruchschutz. Diese Tore wurden einer praxisgerechten Einbruchprüfung unterzogen. So ist sichergestellt, dass es in der Gesamtkonstruktion keinen Schwachpunkt gibt. Auf folgende Kennzeichnungen sollten Sie achten: VdS-Zertifikat "Vertrauen durch Sicherheit" ECB-S Zertifizierung ift-zertifiziert PfB CERT DIN geprüft gdb ZERT PIV CERT MPA NRW geprüft So gekennzeichnete Tore unterliegen einer neutralen Qualitätsüberwachung. Bei einer nachträglichen Sicherung des Garagentors bleibt häufig die Beplankung des Tores eine Schwachstelle. Schwingtore sollten mit einer speziellen stabilen Stangenverriegelung ausgestattet werden. Die Beplankung des Tores darf von außen nicht zu entfernen sein. Der Profilzylinder sollte geschützt eingebaut werden. Tür zwischen Garage und Wohnhaus: Achtung Brandschutz! Bei der Verbindungstür zwischen Garage und Wohnhaus muss es sich in der Regel um eine zugelassene Brandschutztür handeln. An solchen Türen dürfen nachträglich so gut wie keine Veränderungen mehr vorgenommen werden, obwohl es unter dem Gesichtspunkt der Einbruchhemmung erforderlich wäre. Tipp: Zahlreiche Hersteller bieten so genannte "Multifunktionstüren" an, die sowohl die Anforderungen des Brandschutzes wie auch der Einbruchhemmung erfüllen. + Einfriedung + Eine Einfriedung bildet eine erste Barriere. Auf eine Einfriedung auch im Vorgartenbereich sollte daher nicht verzichtet werden. Dabei sind die örtlichen Bebauungspläne zu beachten. Schließen Sie Gartentüren, Hof- und Garagentore auch dann ab, wenn Sie zu Hause sind. bzw. sehen Sie ein selbst schließendes Gartentor mit beidseitig feststehendem Türknopf und elektrischem Türöffner vor. "Eine Überprüfung von Besuchern kann durch eine Sprechanlage an der Gartentür - eventuell in Kombination mit einer Videokamera - erfolgen", rät Reents. "Mülltonnen, Gartenmöbel, Leitern, Rankgerüste und hausnahe Bäume eignen sich als Aufstiegshilfe für Einbrecher. Sie sollten weggeschlossen bzw. entfernt werden", so Reents weiter. Telefonleitungen sollten unterirdisch ins Haus geführt werden, damit Ihnen nicht die Verbindung zur Außenwelt "abgeschnitten" wird. Einbruchgefährdete Bereiche sollten beleuchtet sein. "Allerdings ersetzt eine Beleuchtung in keinem Fall eine technische Sicherung", weiß Reents. In der Sommerzeit bzw. in der Mittagszeit wird auch eingebrochen! Zugangswege sollten aber trotzdem zu Ihrer Sicherheit beleuchtet werden", so Reents. Weitere Tipps: -Außensteckdosen abschaltbar -Hecken und Sträucher zurückschneiden; Sichtschutz für Einbrecher + Wertsachen + Wertsachen, die offen in der Wohnung oder im Hause herumliegen, locken Einbrecher an. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie Ihre Schmuckstücke, Dokumente oder sonstige Wertsachen in entsprechenden Wertbehältern aufbewahren. Tipps: -Lassen Sie Ihre Wertsachen zu Hause nicht offen herumliegen, sondern bewahren Sie sie in einem Wertbehältnis auf. -Wertbehältnisse mit einem Eigengewicht bis zu 1.000 kg müssen nach Herstellerangaben fest verankert werden. Dafür stehen geprüfte Einmauerschränke zur Verfügung. -Wertsachen, die nur selten gebraucht werden, gehören in ein Bankschließfach. -Geprüfte bzw. zertifizierte Wertbehältnisse erkennt man an entsprechenden Plaketten (VdS oder ECB-S). -Einmauerschränke müssen nach Herstellerangaben verankert werden. Die Höhe des Versicherungsschutzes ist mit dem jeweiligen Versicherer abzuklären. "Moderne elektronische Zahlenkombinationsschlösser lassen sich einfach bedienen. Sie können damit Ihren individuellen persönlichen Code einstellen; dadurch entfällt das Problem einer sicheren Verwahrung des Schlüssels", weiß Katja Reents. "Verwahren Sie einen Wertbehältnisschlüssel niemals zuhause", rät Reents. "Einbrecher finden auch das vermeintlich sicherste Versteck! Ihr Wertbehältnis ist dann nutzlos", so Reents weiter. + Securius + In der Internetdatenbank SECURIUS werden sichergestellte Wertgegenstände veröffentlicht, die keinem Eigentümer zugeordnet werden können. Hier kann jede Bürgerin und jeder Bürger nach Gegenständen recherchieren, die bei einem Einbruch abhandengekommen sind. Nach einem Eigentumsnachweis erhalten Sie die als Ihr Eigentum erkannten Gegenstände zurück.
+++ Ansprechpartner in der PI Wilhelmshaven/Friesland +++ In Wilhelmshaven steht ihnen Katja Reents, Beauftragte für Kriminalprävention, unter der Rufnummer 04421-942108 als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Im Landkreis sind Anja Kienetz, Sachbearbeiterin Prävention beim Polizeikommissariat Jever unter der Rufnummer 04461-7449181 sowie Eugen Schnettler, Sachbearbeiter Prävention beim Polizeikommissariat Varel unter der Rufnummer 04451-923181 für Sie die richtigen Ansprechpartner. Das Präventionsteam ist auch per E-Mail unter praevention@pi-whv.polizei.niedersachsen.de zu erreichen. Der Verein zur Förderung kommunaler Prävention in Wilhelmshaven e.V. ist unter der Telefonnummer 04421-7780942 oder unter info@vkp-whv.de zu erreichen. Die Geschäftsführerin des Vereins, Frau Teelke Battermann, führt ebenfalls Beratungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-HM: Pkw kollidiert mit Fahrrad - Radfahrer wird verletzt
Am Donnerstag (30.11.2023) ereignete sich gegen 06:00 Uhr auf der Oesdorfer Straße in Bad Pyrmont ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Gemäß den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen fuhr ein 49-jähriger Mann aus Bad Pyrmont mit seinem Fahrrad in Richtung Bahnhofstraße auf der Oesdorfer Straße. Gleichzeitig bog ein Peugeot Movano, gesteuert von einem 35-jährigen Autofahrer aus Bad Pyrmont, von der Bathildisstraße nach rechts in die Bahnhofstraße ab. Dabei übersah der Autofahrer den Fahrradfahrer und es kam zur Kollision, wodurch der Radfahrer stürzte. An beiden Fahrzeugen entstanden Schäden und der 49-Jährige wurde verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Personen, die Zeugen des Unfallhergangs waren und Angaben machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Pyrmont unter der Telefonnummer 05281/ 9899-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-ROW: ++ Unfallflucht in der Nähe der Stadtkirche - wer hat etwas gesehen? ++ Mann bei schwerem Verkehrsunfall verletzt ++ Winterglätte: Pkw überschlägt sich ++
++ Aufruf an Zeugen ++
Zusammenstoßflucht in der Nähe der Stadtkirche - Wer hat etwas beobachtet?
Rotenburg. Gestern Abend zwischen 17:00 und 18:00 Uhr ereignete sich an der Stadtkirche, Ecke Am Kirchhof/Bergstraße, eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrer ist vermutlich über eine Verkehrsinsel gefahren und hat dabei ein Verkehrszeichen und den Träger beschädigt. Die Polizei Rotenburg hofft nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Diese können bei der Rotenburger Polizei unter 04261 - 947 0 gemeldet werden.
++ Zeugenaufruf ++
Abgefahrener Außenspiegel - Zeugen gesucht
Zeven. Gestern zwischen ca. 12:00 Uhr und 12:15 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 70 (Döner-Imbiss), eine Unfallflucht. Ein grüner Mini Cooper war auf dem Parkstreifen abgestellt, als ein unbekannter Fahrer plötzlich den linken Außenspiegel des Wagens abfuhr. Anschließend flüchtete der Fahrer. Hinweise nimmt die Polizei Zeven unter 04281 - 93060 entgegen.
Unberechtigte Nutzung eines Pkw - Strafverfahren eingeleitet
Visselhövede. Am Donnerstagvormittag kontrollierten Beamte der Polizei Visselhövede einen Renault in der Rotenburger Straße. Dabei stellten sie fest, dass das Fahrzeug nicht versichert war und bereits außer Betrieb gesetzt wurde. Gegen die 30-jährige Fahrerin wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Ohne Fahrerlaubnis und unter Einfluss gefahren
Sottrum/BAB 1. Am Donnerstagnachmittag kontrollierten Beamte der Rotenburger Verfügungseinheit den VW Golf eines 35-jährigen Mannes, als er auf der Autobahn 1 in Richtung Bremen unterwegs war. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem wurden Anzeichen für den Einfluss von Rauschmitteln festgestellt. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen ihn wurde ein Verfahren eingeleitet.
Mann bei schwerem Verkehrsunfall verletzt
Egenbostel. Am Donnerstag gegen 15:30 Uhr verunglückte ein 61-jähriger Mann mit seinem Nissan und wurde dabei schwer verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Mann aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem Baum. Dabei wurde er eingeklemmt und schwer verletzt. Rettungskräfte befreiten ihn und versorgten ihn. Die genauen Umstände werden nun weiter ermittelt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 17.000,00 EUR geschätzt.
Pkw überschlägt sich - Fahrer leicht verletzt
Gyhum/BAB 1. Ein 26-jähriger Mann wurde gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall auf der Hansalinie leicht verletzt. In der Nähe von Gyhum geriet der Mann zunächst leicht von der Fahrbahn ab. Er lenkte daraufhin abrupt gegen und geriet ins Schleudern. Der Mercedes Vito überschlug sich daraufhin auf dem Grünstreifen neben der Autobahn und kam schließlich zum Stillstand. Dabei wurde der 26-jährige Fahrer leicht verletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000,00 EUR geschätzt.
Mann gerät mit Pkw in den Gegenverkehr - leicht verletzt
Heeslingen. Gestern um 16:13 Uhr kam es in der Bremer Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 74-jähriger Mann geriet aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn, wo sein KIA Sportage mit dem entgegenkommenden Mercedes Sprinter eines 33-jährigen Mannes kollidierte. Der 74-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Es entstand ein vermuteter Gesamtschaden von 20.000,00 EUR.
Winterglätte: Pkw überschlägt sich
Lauenbrück. Gestern Abend gegen 21:08 Uhr verunglückte ein 22-jähriger Mann mit seinem Dacia. Der Mann kam zunächst von der winterglatten Fahrbahn ab und überschlug sich anschließend im Seitenraum. Das Fahrzeug kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Dabei wurde der 22-Jährige leicht verletzt. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 3.500,00 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Hagenburg - Täterfestnahme nach Taschendiebstahl
(Thi) Gestern ereignete sich im ALDI-Markt in Hagenburg an der Bergmannstraße ein Vorfall, bei dem es zu einem Taschendiebstahl und anschließender Festnahme des Täters kam.
Um 11:35 Uhr bemerkte ein aufmerksamer 71-jähriger Einwohner von Hagenburg während seines Einkaufs eine Frau, die sich auffällig oft in der Nähe anderer Kunden aufhielt. Kurz darauf beobachtete er, wie sie einer 76-jährigen Frau die Geldbörse aus ihrer am Körper getragenen Handtasche entwendete. Er ergriff die Diebin am Arm und sie ließ daraufhin die Geldbörse fallen. Anschließend verständigte er die Polizei und die Marktleiterin. Die Diebin konnte bis zum zeitnahen Eintreffen der Polizei im Markt festgehalten werden.
Die 76-jährige Geschädigte erhielt ihre Geldbörse zurück. Sie hatte den Diebstahl nicht einmal bemerkt.
Bei der Diebin handelte es sich um eine 33-jährige Frau ohne festen Wohnsitz. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde sie wieder entlassen. Ein Verfahren wegen Taschendiebstahls wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Bundespolizei findet Drogen im Koffer eines 37-Jährigen
Am Vormittag des vergangenen Tages wurde ein 37-jähriger Mann von der Bundespolizei entdeckt, der versuchte, Drogen über die deutsch-niederländische Grenze zu schmuggeln.
Der 37-jährige Mann, ein niederländischer Staatsbürger, war mit einem internationalen Zug aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Im Rahmen der Überwachung an der Grenze wurde der Mann um 10:00 Uhr am Bahnhof Bad Bentheim von Beamten der Bundespolizei kontrolliert.
Während der Kontrolle bemerkten die Beamten den Geruch von Marihuana. Als sie ihn fragten, ob er Drogen bei sich habe, händigte er zunächst zwei Joints aus seiner Jackentasche aus. In dem Koffer des Mannes fanden die Beamten außerdem mehrere Beutel mit insgesamt etwa 128 Gramm Marihuana.
Die Drogen wurden beschlagnahmt und gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Zur Sicherung des Strafverfahrens wurde eine Sicherheitsleistung von 200 Euro verlangt.
Der beschlagnahmte Marihuana hat einen Straßenverkaufswert von etwa 1200 Euro.
Die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen am Dienstsitz in Nordhorn durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-NOM: Tätergruppe an Ladendiebstahl gehindert
37154 Northeim, Einbecker Landstraße, Donnerstag, 30.11.2023, 18.31 Uhr
NORTHEM (mil)
Am Nachmittag des Donnerstags versuchten vier bis dato unbekannte Personen, mehrere Gegenstände aus einem Lebensmittelgeschäft zu stehlen.
Ein Angestellter, der 30 Jahre alt ist, konnte beobachten, wie die Gruppe innerhalb kurzer Zeit zwei große Einkaufstüten befüllte und dann versuchte, den Laden durch den Eingangsbereich zu verlassen. Dabei wurde sie von dem Mitarbeiter angesprochen, übergab die gefüllten Einkaufstüten und floh mit einem Pkw in eine unbekannte Richtung.
Das Fluchtfahrzeug war ein schwarzer Opel Zafira mit der Ortskennung "STD".
Der Gesamtwert der gestohlenen Waren kann bisher noch nicht beziffert werden.
Zeugen, die Informationen über die flüchtigen Personen oder das Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Einbruch in Wohnhaus
In Schwülper drangen Unbekannte in ein Wohnhaus ein. Die Tat ereignete sich gestern am Donnerstag, zwischen 17:40 Uhr und 19:40 Uhr. Die Diebe öffneten gewaltsam die Terrassentür des Reihenhauses in der Straße Eichenkamp und stahlen verschiedene Schmuckstücke. Die informierte Polizei sicherte am Ort des Geschehens Beweise und sucht nun nach Zeugen für das eingeleitete Ermittlungsverfahren. Die Polizei Gifhorn nimmt Hinweise zu verdächtigen oder auffälligen Personen sowie Fahrzeugen unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Fahrraddiebstahl mittels Kamera aufgezeichnet
37191 Katlenburg-Lindau, Breslauer Straße, Donnerstag, 30.11.2023, 01.08 Uhr
NORTHEIM (mil)
Ein bisher unbekannter Individuum betrat am Donnerstag, den 30.11.2023, um 01.08 Uhr das Grundstück eines 34-jährigen Mannes aus Katlenburg-Lindau.
Der 34-jährige Geschädigte konnte mithilfe einer auf seinem Grundstück installierten Videoüberwachung die unbekannte Person aufzeichnen. Darauf ist zu erkennen, wie die Person ein unverschlossenes Damenrad vom Grundstück entwendete und in Richtung Ortsmitte fuhr.
Bei dem gestohlenen Gut handelt es sich um ein älteres Damenrad in der Farbe grün. Der Wert wird auf etwa 50,00 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Informationen zu dem oben genannten Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Schüttorf - Hyundai mit Farbe beschmiert - Zeugen gesucht
Am Dienstag zwischen 16.00 Uhr und 17.40 Uhr ereignete sich in der Markringstraße in Schüttorf ein Vorfall, bei dem ein lila farbiger Hyundai i10 von bislang unbekannten Tätern mit Farbe beschmiert wurde. Die Polizei in Bad Bentheim nimmt Hinweise entgegen und ist unter der Telefonnummer 05922/77660-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern gesucht
Am 30. November, gegen 13.10 Uhr, bog eine 12-jährige Radlerin in Meppen, hinter der Einmündung des Berghamswegs, vom Radweg der Esterfelder Stiege nach rechts auf das Grundstück des Kiosks "Happy Shop" ab, ohne dies durch Gesten anzukündigen. Dadurch kam es beim Abbiegen zu einer Kollision mit dem nachfolgenden unbekannten Radfahrer. Das Kind stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Danach sprach der Mann kurz mit dem Kind und setzte seine Fahrt fort. Daher werden Zeugen und der unbekannte Radfahrer gebeten, sich beim Polizeikommissariat Meppen, Tel.: 05931/9490, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am gestrigen Tag zwischen 13.40 Uhr und 14.43 Uhr wurde ein weißer Audi A5, der auf dem Parkplatz des RING-Centers in der Straße Stadtring abgestellt war, an der Heckschürze beschädigt. Der Verursacher des Unfalls, der bisher unbekannt ist, verließ den Ort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Fahrer eines Sattelzuges beschädigt Hecke - Zeugen gesucht
Gestern um etwa 17.58 Uhr fuhr der bisher unbekannte Fahrer eines Sattelzuges auf der Jägerstraße in Richtung Rottweg und kam kurz vor der Kreuzung Wichernstraße/Geschwister-Scholl-Straße von der Fahrbahn ab. Dabei verursachte er Schäden an einer Hecke, die sich über eine Länge von ungefähr drei Metern erstrecken. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne den entstandenen Schaden zu melden. Hinweise werden von der Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Thuine - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Gestern zwischen 13.15 Uhr und 15.15 Uhr ereignete sich in der Straße Südring ein Verkehrsunfall. Ein bislang unbekannter Fahrer stieß gegen den geparkten grauen Opel Crossland X, der sich am linken Randstreifen in Fahrtrichtung befand, und beschädigte die rechte vordere Stoßstange. Der unbekannte Fahrer fuhr vermutlich aus der Klosterstraße kommend in Richtung Hauptstraße weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WL: Konzertierte Durchsuchungsaktion zur Bekämpfung der Verbreitung von Kinderpornografie
Die Polizei im Landkreis Harburg setzt sich seit langem intensiv mit der Bekämpfung von Kinderpornografie auseinander. Dabei steigt sowohl die Anzahl der Verfahren als auch die Menge der sichergestellten Datenträger kontinuierlich an.
In der vergangenen Woche führte die Polizeiinspektion Harburg in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Kriminaldienst, der Verfügungseinheit und der Bereitschaftspolizei Lüneburg eine koordinierte Aktion durch. Innerhalb von fünf Tagen wurden 17 Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Dabei wurden bei den Verdächtigen über 200 Datenträger wie Smartphones, Festplatten, CDs, Tablets und komplette PCs sichergestellt. Bei zwei Durchsuchungen wurden außerdem Betäubungsmittel (Cannabis) entdeckt. In einem weiteren Fall wurden mehrere Einhandmesser als verbotene Gegenstände beschlagnahmt.
Für die Ermittlerinnen und Ermittler steht nun ein arbeitsintensiver und psychisch belastender Prozess der Auswertung bevor. Es müssen mehrere Terabyte an Foto- und Videodateien gesichtet und für das Verfahren klassifiziert werden.
Polizeioberrätin Julia Köhn, Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes, betrachtet dies als schwierige, aber notwendige Aufgabe: "Die Verbreitung von kinderpornografischem Material fühlt sich für die Opfer oft wie eine Fortsetzung des Missbrauchs an. Hier müssen wir mit allen Mitteln eingreifen!"
In der digitalen Pressemappe der PI Harburg steht ein Foto zum Download bereit. BU: Ein Teil der beschlagnahmten Datenträger, die nun ausgewertet werden müssen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus +++ Zeugenaufruf
Am Donnerstag, dem 30. November 2023, drangen bisher unbekannte Personen in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Harpstedt ein. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können.
Zwischen 11:00 und 16:15 Uhr wurde die Hintertür des Gebäudes in der Straße "Amtsfreiheit" aufgebrochen. Die Erdgeschosswohnung wurde nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist noch unklar, ob dabei etwas gestohlen wurde.
Personen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatortes während des angegebenen Zeitraums gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Ovelgönne
Am Donnerstag, den 30. November 2023, um 11:30 Uhr ereignete sich in der Gemeinde Ovelgönne ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Ein 22-jähriger Mann aus Butjadingen fuhr mit einem Kleintransporter von Brake in Richtung Strückhausen auf der Popkenhöger Straße. Nach dem Passieren einer leichten Linkskurve geriet er aufgrund der winterglatten Straße nach rechts von der Fahrbahn ab und kam in einem wasserführenden Graben zum Stillstand.
Der 22-Jährige blieb unverletzt. Der Kleintransporter war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste aus dem Graben geborgen werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Zudem trat Öl auf die Fahrbahn, den Grünstreifen und in den Graben aus. Die zuständige Wasserbehörde wurde informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: ERGÄNZUNG zu 35-jähriger Fahrzeugführer bei Verkehrsunfall in der Gemeinde Hude lebensgefährlich verletzt +++ Mann erliegt seinen Verletzungen
Am frühen Abend des 30. November 2023 erhielt das Krankenhaus die traurige Mitteilung, dass der 35-Jährige seinen schweren Verletzungen erlegen ist.
+++ Pressemitteilung vom 30. November 2023 +++
Am 30. November 2023 fuhr ein 35-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Hude gegen 12:00 Uhr mit einem Auto auf der Bremer Straße (Landesstraße 868) in Richtung Delmenhorst.
In Tweelbäke kam der 35-Jährige aus bisher unbekannten Gründen auf einer geraden Straße alleinbeteiligt mit seinem Auto von der Fahrbahn nach rechts ab. Der Fahrer kollidierte mit dem hinteren Teil des Fahrzeugs gegen einen Baum. Das Auto kam auf einem Feld zum Stillstand.
Der Fahrer wurde aus dem Auto geschleudert. Er blieb verletzt in einem wasserführenden Graben liegen. Ersthelfer zogen den Huder aus dem Graben und leisteten Erste Hilfe, bis die Rettungskräfte eintrafen. Der 35-Jährige erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Zur Versorgung des Fahrers wurden ein Notarztwagen und zwei Rettungswagen eingesetzt. Auch die Feuerwehr Altmoorhausen war an der Unfallstelle im Einsatz. Der lebensgefährlich verletzte Huder wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Aufnahme des Verkehrsunfalls wurde eine Sperrung der Landesstraße 868 eingerichtet. Diese Sperrung dauert derzeit noch an, wird jedoch voraussichtlich um 16:00 Uhr aufgehoben. Zur Ermittlung der Unfallursache wurde ein Gutachter hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Größerer Polizeieinsatz nach einer Bedrohung in Brunkensen
In Alfeld OT Brunkensen ereignete sich am Donnerstag, den 30.11.2023 zwischen 15:20 Uhr und 18:00 Uhr ein größerer Vorfall, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte. Der Vorfall fand in der Glenetalstraße in Brunkensen statt. Der Auslöser war ein 50-jähriger Alfelder, der seine 39-jährige Nachbarin bedrohte. Während der Aufnahme des Sachverhalts zeigte sich der Alfelder, der offensichtlich betrunken war, äußerst aggressiv gegenüber den eingesetzten Polizeibeamten des PK Alfeld. Er beleidigte und bedrohte sie. Der Beschuldigte trug ein Messer am Gürtel und gab an, Zugriff auf weitere Waffen im Haus zu haben. Nachdem zusätzliche Kräfte aus den PKen Elze und Bad Salzdetfurth hinzugezogen wurden, konnte der Beschuldigte in Gewahrsam genommen werden. Während des Polizeieinsatzes wurde die Glenetalstraße rund um den Einsatzort für etwa 2 Stunden gesperrt.
Bei einer nachfolgenden Durchsuchung der Wohnung des Beschuldigten wurden mehrere Waffen gefunden und sichergestellt.
Gegen den Beschuldigten werden aufgrund der geäußerten Bedrohungen und des Verstoßes gegen das Waffengesetz mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: +++ Pressemitteilung der Polizeistation Rastede: Zeugenaufruf nach schwerem Verkehrsunfall in Wiefelstede-Metjendorf +++
Am Donnerstag, dem 30.11.2023, gegen 18:50 Uhr ereignete sich in Wiefelstede-Metjendorf in unmittelbarer Nähe zur Stadtgrenze Oldenburg ein schwerer Verkehrsunfall. Gemäß den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen fuhr zur Unfallzeit ein 59-jähriger Oldenburger mit seinem dunkelblauen PKW VW Passat Variant auf der Ofenerfelder Straße in Richtung Rastede. Während er versuchte, ein vor ihm fahrendes, bislang unbekanntes Fahrzeug zu überholen, geriet der 59-jährige Oldenburger vermutlich aufgrund von entgegenkommendem Verkehr nach links von der Fahrbahn ab. Der VW Passat überschlug sich und kam stark beschädigt quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der einzige Insasse des Fahrzeugs wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Personen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben, insbesondere der bislang unbekannte Fahrer oder die Fahrerin des zu überholenden PKW, werden gebeten, sich bei der Polizei Rastede unter Tel.: 04402/916520 zu melden. (1547652)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Giesen/Ahrbergen (chg) - Am 30.11.2023, gegen 11:10 Uhr, ereignete sich eine Kollision zwischen zwei PKWs im Bereich der Kreuzung zwischen der Bundesstraße 6 (B6) und der Hildesheimer Straße. Nach vorläufigen Ermittlungen fuhr ein 74-jähriger Fahrer aus Sarstedt trotz der roten Ampel in den Kreuzungsbereich ein, während er die B6 von Sarstedt in Richtung Hildesheim befuhr. Dabei stieß er mit dem PKW eines 69-jährigen Fahrers aus Giesen zusammen, der von der Hildesheimer Straße kam und nach links in Richtung Sarstedt auf die B6 abbiegen wollte. Der 69-jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Aufprall. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, der insgesamt auf etwa 44.000 Euro geschätzt wird. Während der Unfallaufnahme war die Bundesstraße für 45 Minuten in beide Fahrtrichtungen vollständig gesperrt. Dadurch kam es zu einem erheblichen Verkehrsstau auf der Bundesstraße.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht/Zeugenaufruf
Nordstemmen/Rössing (chg) - Am Donnerstag, dem 30.11.2023, gegen 19:15 Uhr, entdeckte eine 58-jährige Frau aus Rössing eine beschädigte Ampel an der Kreuzung zwischen der Straße "An der Zuckerfabrik" und der Straße "Zum Klay". Nachdem die örtliche Polizei den Vorfall untersucht hatte, wurde festgestellt, dass der Schaden wahrscheinlich durch einen Verkehrsunfall verursacht wurde. Der geschätzte Sachschaden an der Ampel beläuft sich auf 1.000 Euro. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.