Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 03.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.03.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DH: --- Stuhr - Schwerer Verkehrsunfall ---
Diepholz (ost)
Am Montagabend gegen 19.30 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Stuhr, Delmenhorster Straße (B 322) / Heiligenroder Straße (B 439), bei dem zwei Autofahrer schwer verletzt wurden, einer davon lebensgefährlich.
Ein 64-jähriger Autofahrer fuhr auf der B 322 von Groß Mackenstedt in Richtung Weyhe. An der Kreuzung musste er aufgrund der roten Ampel anhalten. Der nachfolgende 88-jährige Autofahrer bremste ebenfalls ab. Allerdings beschleunigte sein Fahrzeug kurz vor der Kreuzung laut Zeugen stark und prallte mit großer Wucht auf das stehende Auto des 64-Jährigen.
Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls über die Kreuzung in einen Graben auf der gegenüberliegenden Seite geschleudert. Der 64-jährige Fahrer war anscheinend nicht angeschnallt und erlitt schwere Verletzungen.
Der Rettungsdienst und ein Notarzt versorgten den schwer verletzten Fahrer und brachten ihn mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus. Auch der 88-jährige Fahrer des anderen Autos wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Er gab an, Gas und Bremse verwechselt zu haben.
Die Kreuzung musste für die Unfallaufnahme und die polizeilichen Ermittlungen mehrere Stunden lang vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)04.03.25 ab 08 Uhr
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
FW-AUR: Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Brockzetel
Aurich-Brockzetel (ost)
Letzten Freitag fand die Hauptversammlung der Feuerwehr Brockzetel statt. Nach einer kurzen Begrüßung aller Mitglieder der Einsatz- und Ehrenabteilung sowie der Gäste aus der Feuerwehrführung, der Nachbarwehr aus Wiesens, der Politik und Stadtverwaltung sowie einer Delegation der benachbarten Bundeswehrstandorte konnte Ortsbrandmeister Harald Cornelius mit dem Jahresbericht beginnen. 2024 war für die Ortsfeuerwehr ein ereignisreiches Jahr, geprägt von Herausforderungen und Rückschlägen. Insgesamt mussten 28 Einsätze bewältigt werden, darunter vier Brandsicherheitswachen, 20 Hilfeleistungen, zwei Brandeinsätze und zwei Fehlalarme. Besonders in Erinnerung blieb die mehrstündige Unterstützung bei der Bewältigung des Starkregenereignisses in der Auricher Innenstadt im August.
Danach konnte Cornelius zwei neue Mitglieder in der Einsatzabteilung willkommen heißen, darunter eine Übernahme aus der Jugendfeuerwehr und ein Zweitmitglied. Bei der anschließenden Neuwahl des Ortskommandos wurden Silke Post (Kassenwartin), Jens Flick (Gruppenführer), Wolfgang Förster (Gerätewart Löschgruppenfahrzeug), Wilfried Remmers (Gerätewart Mannschaftstransportfahrzeug), Jörg Kulke (Sicherheitsbeauftragter), Dieter Olcherts (Zeugwart), Steffen Remmers (Atemschutzbeauftragter), Peter Nikolaus und Detlef Makoscheit (Festausschuss) sowie Bernd Förster und Paul Kulke (Beisitzer) von den anwesenden Mitgliedern gewählt. Außerdem wurde Steffen Remmers von Ortsbrandmeister Cornelius zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Brandschutzabschnittsleiter Süd Karl Töpfer durfte daraufhin Helmut Rieger für seine 50-jährige Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr ehren. Neben einer Ehrenurkunde und -abzeichen erhielt Rieger auch ein Geschenk der Stadt Aurich vom stellvertretenden Bürgermeister Artur Mannott überreicht. Leider musste Rieger gleichzeitig in die Ehrenabteilung überführt werden, was seine Kameraden bedauerten. Ortsbrandmeister Cornelius erzählte in diesem Zusammenhang eine persönliche Anekdote. Obwohl er in seinem ersten Jahr als aktiver Feuerwehrmann noch keinen Meldeempfänger hatte, wusste Cornelius immer, wann er zum Feuerwehrhaus kommen musste - Helmut Rieger rief ihn bei jedem Einsatz persönlich an und informierte ihn, dass er gebraucht wurde.
Neben Artur Mannott sprach auch der Ortsbürgermeister von Wiesens/Brockzetel, Gerhard Wulff, ein paar Worte an die Feuerwehrmitglieder. Abschnittsleiter Karl Töpfer überbrachte Grüße von der Kreisfeuerwehr und berichtete über Neuigkeiten auf Kreisebene, Stadtbrandmeister Heinz Hollwedel ließ zudem das Geschehen der zehn Auricher Feuerwehren im vergangenen Jahr Revue passieren. Die Vertreter der Bundeswehrstandorte lobten die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Brockzetel und betonten deren Wichtigkeit. Nach genau zwei Stunden konnte Ortsbrandmeister Harald Cornelius die Versammlung beenden und alle Anwesenden zu einem gemeinsamen Essen einladen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-AK NI: Zahlreiche neue Studierende starten ihr Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen
Oldenburg/Hann. Münden (ost)
Oldenburg/Hann. Münden - Am 1. März 2025 haben erneut viele junge Menschen ihr Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen begonnen.
In Oldenburg und Hann. Münden wurden am 3. März 2025 insgesamt 100 neue Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter offiziell willkommen geheißen. In den nächsten drei Jahren absolvieren sie ein praxisorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Studium, das sie gezielt auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Neben rechtlichen und taktischen Grundlagen werden auch Sozial- und Kommunikationsfähigkeiten im Fokus der Ausbildung stehen.
Es erfüllt uns mit Freude, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Bremen fortzusetzen und eine weitere Studiengruppe am Standort Oldenburg am 1. März 2025 willkommen zu heißen. Damit studieren nun insgesamt drei Bremer Studiengruppen in verschiedenen Studienabschnitten an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Mit den heute gestarteten Anwärterinnen und Anwärtern wächst die Gesamtzahl der Studierenden an der Polizeiakademie Niedersachsen auf etwa 2700.
Der nächste Einstellungstermin an der Polizeiakademie Niedersachsen ist der 1. September 2025. Dann werden etwa 500 weitere Studierende ihr Bachelorstudium beginnen. Interessierte können sich unter www.polizei-studium.de über den Bewerbungsprozess informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Mareike Baltaga
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.03.2025.
Edemissen, Rietze (ost)
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft untersuchen die Todesursache einer 38-jährigen Frau.
Edemissen, Rietze, 28.02.2025, um 09:30 Uhr.
Personen hatten um 09:30 Uhr Rettungsdienste und Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei gerufen, da sie eine schwer verletzte Frau im Wohnhaus entdeckt hatten. Ein hinzugerufener Notarzt konnte nur noch den Tod der Frau feststellen.
Mitarbeiter des Fachkommissariats Forensik im Zentralen Kriminaldienst und ein Rechtsmediziner führten am Tatort eine Untersuchung durch, um die Todesursache und die Umstände, die zu den Verletzungen der Frau geführt haben, zu klären.
Aufgrund des laufenden Ermittlungsverfahrens können derzeit keine weiteren Informationen gegeben werden.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Hildesheim.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Melle: Raubdelikt am ZOB in Melle- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Am Sonntag, ereignete sich gegen 21:35 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) in Melle/ Buer (Barkhausener Straße) ein Raubüberfall, bei dem ein 27-jähriger Busfahrer unter der Bedrohung eines Messers zur Herausgabe von Bargeld gezwungen wurde. Zu diesem Zeitpunkt wartete der Busfahrer mit seinem Kleinbus am ZOB auf seinen nächsten Fahrauftrag. Als er kurz ausstieg, näherte sich ihm ein bislang unbekannter Mann. Dieser zog plötzlich ein Messer und bedrohte den Busfahrer mit einer bedrohlichen Körperhaltung. Der Täter forderte wiederholt Bargeld. Der 27-Jährige kam der Forderung nach. Danach flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung "Groenen Feld"/Schützenhaus Buer. Eine Nahbereichsfahndung nach dem Flüchtigen verlief bisher ergebnislos.
Die Beschreibung des unbekannten Täters lautet wie folgt:
Die Polizei Melle bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Raubüberfall oder dem flüchtigen Täter haben, sich telefonisch unter 05422/92260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HM: 18-Jähriger bei Autounfall schwer verletzt
Hameln (ost)
Am späten Samstagabend (01.03.2025) ereignete sich gegen 23:30 Uhr auf der Pötzer Straße bei Welliehausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Fahrer eines Pkw Citroen schwer verletzt wurde.
Nach den neuesten Informationen der Polizei fuhr der junge Mann mit seinem Auto auf der Landstraße 423 von Unsen kommend in Richtung Pötzen. In einer Linkskurve geriet er aus bisher unbekannten Gründen auf einen Grünstreifen. Dabei streifte er auch einen Baum am Straßenrand. Danach verlor der 18-Jährige die Kontrolle über sein Auto und überschlug sich. Das Fahrzeug kam auf dem Dach liegend zum Stillstand.
Anwohner in der Nähe des Unfallortes hörten einen lauten Knall und entdeckten das verunglückte Auto. Sie riefen sofort den Rettungsdienst und leisteten dem 18-Jährigen Erste Hilfe. Der junge Mann aus Hessisch Oldendorf wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Eine Überprüfung auf Drogen- oder Alkoholeinfluss des Fahrers war negativ. Die Ursache des Unfalls wird derzeit ermittelt.
Die Straße wurde um 01:45 Uhr wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-EL: Bad Bentheim - Verfassungswidrige Symbole auf Burgmauer geschmiert
Bad Bentheim (ost)
Von 17.02.2025 bis 24.02.2025 haben Unbekannte die Burgmauer in Bad Bentheim mit verfassungswidrigen Schriftzügen und Symbolen in schwarzer Farbe beschmiert. Dabei entstand Sachschaden. Die Parolen wurden bereits entfernt, sodass sie nicht mehr öffentlich sichtbar sind. Gegen die Täter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz in Lingen führt die Ermittlungen. Es wird auch geprüft, ob es einen Zusammenhang mit ähnlichen Schmierereien an einem Spielplatz am Berliner Ring gibt. Möglicherweise sind Personen aufgefallen, die als Täter infrage kommen. Hinweise zur Tat werden beim Sachbearbeiter unter der Telefonnummer 0591-87347 erbeten. Hinweise werden auch von anderen Polizeidienststellen entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Pressestelle
Telefon: 0591 / 87-104
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: 13-Jähriger angefahren - Pkw-Fahrer entfernt sich unerkannt von Unfallstelle
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Heinrich-Heine-Straße
28.02.2025, 14.00 Uhr
Am Freitagnachmittag wurde ein 13-jähriger Schüler auf der Heinrich-Heine-Straße von einem unbekannten Autofahrer angefahren und leicht verletzt, als er die Straße überquerte.
Der Schüler war mit Freunden auf dem Weg zur Bushaltestelle, als er die Heinrich-Heine-Straße überqueren musste. Als die Ampel für die Schüler grün wurde, begann die Gruppe zu gehen. Ein Auto, das von der Schillerstraße kam, wollte rechts auf die Heinrich-Heine-Straße abbiegen.
Der 13-jährige Schüler sah das Auto und blieb stehen, ebenso der Fahrer. Da die Ampel für den Schüler immer noch grün war, setzte er seinen Weg fort. Gleichzeitig fuhr auch der Autofahrer los. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem das Auto über den Fuß des Schülers fuhr. Der Schüler stürzte und der Fahrer fuhr in Richtung Heinrich-Heine-Straße weiter. Es ist derzeit nicht bekannt, ob es sich bei dem Fahrer um einen Mann oder eine Frau handelt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Autofahrer haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Heidekreis: Verstöße Pflichtversicherungsgesetz; Lindwedel: Autodiebstahl; Munster: Unfall; Schneverdingen: Unfall; Soltau: Straßenverkehrsgefährdung; Munster: Flucht; Munster: Verkehrsunfallflucht
Heidekreis (ost)
03.03.2025 / Zuwiderhandlungen gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Heidekreis: Am letzten Wochenende wurden im Heidekreis zahlreiche Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Insbesondere E-Scooter-Fahrer waren betroffen. Die Polizeiinspektion Heidekreis möchte daher erneut auf die Pressemitteilung vom 27.02.25 hinweisen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5980097). Gemäß dieser beginnt am 1. März 2025 ein neues Versicherungsjahr - die bisher gültigen blauen Versicherungskennzeichen haben somit ihre Gültigkeit verloren. Die neuen Kennzeichen sind jetzt grün.
03.03.2025 / Teurer SUV gestohlen
Lindwedel: In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde um 00:25 Uhr ein schwarzer BMW X5 (Baujahr 2021) von einem Grundstück in der Gartenstraße gestohlen. Hinweise zum Vorfall nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
02.03.2025 / Kollision mit Baum
Munster: Am Sonntagnachmittag fuhr ein 30-jähriger Autofahrer auf der Bundesstraße 209 in Richtung Töpinger Kreisel. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, streifte einen Leitpfosten und prallte schließlich frontal gegen einen Baum. Der Mann wurde leicht verletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit.
02.03.2025 / Unfall unter Alkoholeinfluss
Schneverdingen: Am Sonntagnachmittag gegen 16:00 Uhr wurde der Polizei ein Auto gemeldet, das auf der L 171 von Delmsen in Richtung Schneverdingen in Schlangenlinien fuhr. Das Auto touchierte einen Leitpfosten und kollidierte mit einem geparkten Pferdeanhänger. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht, dass die 52-jährige Fahrerin erheblich betrunken war. Sie musste ihren Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben.
01.03.2025 / Gefährdung im Straßenverkehr - Zeugen gesucht!
Soltau: Eine 48-jährige Autofahrerin fuhr am Samstag auf der Bundesstraße 71 von Harber in Richtung Soltau, als ein schwarzer BMW mit Münchener Kennzeichen von hinten kam und in Schlangenlinien dicht auffuhr. Der BMW überholte trotz Gegenverkehr, der stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Kurz darauf überholte der BMW erneut riskant, was den Gegenverkehr erneut zum starken Abbremsen zwang. Der Zentrale Kriminaldienst (Tel. 05191-93800) sucht nach Zeugen und möglichen Opfern dieser Fahrmanöver.
28.02.2025 / Flucht vor der Polizei
Munster: Am vergangenen Freitag versuchten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis, einen weißen VW Tiguan zu kontrollieren, der zuvor aufgrund seiner auffälligen Fahrweise gemeldet wurde. Die 30-jährige Fahrerin flüchtete jedoch und fuhr über eine Ackerfläche und eine Böschung. Kurz darauf wurde das Auto und die Frau, die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, auf einem Grundstück in Munster von der Polizei entdeckt. Sie wurde in die psychiatrische Abteilung eines Krankenhauses gebracht. Ihr Auto war stark beschädigt. Die Polizei in Munster (Tel. 05192-9600) sucht nach möglichen Verkehrsteilnehmern, die durch das Verhalten der 30-jährigen Hamburgerin gefährdet wurden.
18.02.2025 / Unfallflucht
Munster: Zwischen dem 17.02.2025, 17:00 Uhr, und dem 18.02.2025, 17:30 Uhr, kam es im Wacholdergrund, in der Nähe der Hausnummer 38, zu einer Unfallflucht. Ein am Straßenrand geparktes Auto wurde von einem unbekannten Fahrzeug touchiert. Hinweise zur Unfallflucht nimmt die Polizei in Munster unter 05192-9600 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Fund einer Handtasche auf dem Parkplatz in der Friedenstraße
Wilhelmshaven (ost)
Am 27.02.2025 um 14:40 Uhr wurde eine Handtasche auf dem Parkplatz des Kaufland Marktes in der Friedenstraße in Wilhelmshaven entdeckt und von einer Frau am Infostand abgegeben.
Die Polizei Wilhelmshaven bittet die aufrichtige Finderin, die die Tasche abgegeben hat, sich unter 04421 942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WOB: Alkoholisierter Pkw-Fahrer landet im Graben - Polizei beschlagnahmt Führerschein
Helmstedt (ost)
Helmstedt, Kantstraße
01.03.2025, 02.50 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag verlor ein 18-jähriger Autofahrer in Helmstedt betrunken die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam allein von der Straße ab. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt, aber am Auto entstand erheblicher Schaden.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei in Helmstedt gegen 02.50 Uhr darüber, dass ein Auto auf einem Feld in der Nähe der Kreuzung Kantstraße und Schöninger Straße stand.
Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, kam der 18-Jährige unverletzt, aber mit unsicherem Gang auf sie zu. Nach bisherigen Informationen fuhr der Helmstedter die Schöninger Straße in Richtung Kantstraße entlang und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug an der Einmündung. Das Auto kam erst nach etwa 30 Metern auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand.
Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,69 Promille. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet, die im Krankenhaus in Helmstedt entnommen wurde.
Der Führerschein des jungen Fahrers wurde eingezogen.
Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfälle in Butjadingen
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 03. März 2025, wurden bei Verkehrsunfällen in Butjadingen zwei Personen teilweise schwer verletzt.
Frühmorgens um 07:30 Uhr fuhr ein 48-jähriger Butjenter mit einem Ford auf der Landesstraße zwischen Tossens und Ruhwarden. Nachdem er eine Rechtskurve im Bereich Dükergroden passiert hatte, kam das Auto von der Fahrbahn ab und landete in einem Graben. Der 48-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.
Kurz darauf, gegen 07:45 Uhr, verlor eine junge Frau zwischen Stollhamm und Burhave die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Die 19-jährige Nordenhamerin geriet in einer S-Kurve im Bereich des Gauwewegs auf der glatten Straße ins Schleudern. Ihr Kleinwagen kam von der Straße ab, überschlug sich und kam auf dem Dach in einem Graben zum Stillstand. Glücklicherweise erlitt die 19-Jährige nur leichte Verletzungen und lehnte eine medizinische Behandlung ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Wittmund - Einbruch in Buchhandlung
Landkreis Wittmund (ost)
Verbrechen
Wittmund - Einbruch in Buchladen
Am Wochenende brachen Unbekannte in einen Buchladen in Wittmund ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam in den Verkaufsraum in der Kirchstraße ein und stahlen unter anderem Schulranzen. Zeugen, die zwischen Samstag, 13 Uhr, und Sonntag, 11.30 Uhr, verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wittmund unter 04462 9110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Sachbeschädigung/Aurich - Rollerfahrer gesucht/Südbrookmerland - Alkoholisiert gefahren
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Aurich - Beschädigung von Eigentum
Unbekannte Täter haben in Aurich ein Fahrzeug beschädigt. Sie haben einen schwarzen Audi A3 im Wallster Weg großflächig mit Farbe besprüht. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 20.30 Uhr und Sonntag, 3 Uhr. Die Polizei Aurich nimmt unter 04941 606215 sachdienliche Hinweise entgegen.
Verkehr
Aurich - Suche nach Rollerfahrer
Am Samstag ist in Aurich ein Unfallverursacher geflohen. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein unbekannter Rollerfahrer auf dem Radweg der Leerer Landstraße von der Middelburger Brücke in Richtung Aurich. Der Mann überholte auf seinem gelben Roller ein Kind auf einem Fahrrad. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Rollerfahrer jedoch so nah an dem Kind vorbei, dass es sich erschreckte und stürzte. Das Kind verletzte sich leicht an der Hand durch den Sturz. Der Rollerfahrer hielt kurz an, fuhr dann aber weiter in Richtung Aurich. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls und den Unfallverursacher. Hinweise nimmt die Polizei Aurich unter 04941 606215 entgegen.
Südbrookmerland - Fahren unter Alkoholeinfluss
In der Nacht zum Sonntag wurde ein Autofahrer von Polizeibeamten in Moordorf gestoppt. Es stellte sich heraus, dass der 42-jährige Fahrer betrunken war. Ein Test ergab eine Alkoholkonzentration von über 1,2 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Frau fährt mit falschem Führerschein, Beifahrer muss ins Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Sonntagnachmittag hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze eine 36-jährige Fahrerin eines Mietwagens und ihren 30-jährigen Beifahrer festgenommen. Die Frau fuhr das Auto mit einem gefälschten Führerschein, während gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag.
Die Kontrolle der beiden Personen erfolgte auf der Autobahn 30 im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden an der Kontrollstelle am Rastplatz Bentheimer Wald durch Bundespolizisten. Sie waren zuvor mit dem Mietwagen aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist.
Bei der Überprüfung des Führerscheins aus der Schweiz, den die Fahrerin vorlegte, wurden die Beamten misstrauisch. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Totalfälschung handelte, die dem Original täuschend ähnlich war, aber komplett neu und aus ähnlichen Materialien wie ein echtes Dokument gefertigt wurde. Der Führerschein wurde beschlagnahmt.
Ein Abgleich der Personaldaten des Beifahrers mit dem polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass gegen ihn ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis in Verbindung mit fahrlässiger Körperverletzung sowie unerlaubtem Entfernen vom Unfallort in Verbindung mit Fahren ohne Fahrerlaubnis vorlag.
Sowohl die 36-Jährige als auch der 30-Jährige wurden festgenommen.
Da der Kolumbianer die 3000,- Euro zur Haftbefreiung nicht aufbringen konnte, wurde er zu einem Monat Gefängnis verurteilt. Da er auch keine erforderlichen Grenzübertrittspapiere hatte, wurde ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet.
Gegen die Spanierin wurden Verfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte sie ihre Reise fortsetzen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht und die zuständige Ausländerbehörde prüft aufenthaltsbeendende Maßnahmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152-38904147
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 03.03.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Diebstahl++Trunkenheitsfahrt mit Elektroroller++Aufruf an Zeugen eines Verkehrsunfallflucht++Aufruf an Zeugen eines Kennzeichenmissbrauchs++
Emden- Raub auf öffentlicher Straße
Am Sonntag, dem 02.03.2025, ereignete sich gegen 21:45 Uhr ein Raub auf öffentlicher Straße, bei dem ein Messer vorgehalten wurde. Das 67-jährige Opfer war zu Fuß auf der Brückstraße in Richtung Neutorstraße unterwegs, als es plötzlich von einem bisher unbekannten männlichen Täter gestoppt und bedroht wurde. Der Täter forderte unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Die Geldbörse wurde erbeutet, in der sich unter anderem eine geringe Menge Bargeld befand. Das Opfer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Der männliche Täter wurde wie folgt beschrieben:
Personen, die Hinweise zur Tat und/oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer - Trunkenheitsfahrt mit Elektroroller
Am Sonntag, dem 02.03.2025, wurde gegen 21:50 Uhr ein 30-jähriger Mann mit seinem Elektroroller angehalten und kontrolliert, nachdem er zuvor in Schlangenlinien den Radweg an der Heisfelder Straße entlangfuhr. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Roller kein gültiges Versicherungskennzeichen hatte. Außerdem wurde bei dem Beschuldigten starker Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von 1,40 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Leer- Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Klinikums
Am 28.02.2025 kam es zwischen 07:00 und 12:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Klinikums in Leer. Der Unfallverursacher beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke den ordnungsgemäß geparkten Volvo. Dabei entstand ein Schaden im vorderen rechten Bereich. Der Verursacher verließ den Unfallort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Leer- Zeugenaufruf nach Kennzeichenmissbrauch durch einen Motorradfahrer
Am 02.03.2025, gegen 17:20 Uhr, fuhr ein Motorradfahrer auf der B70 in Richtung Papenburg. An der Kreuzung B70/ Spriekenborger Straße befestigte er das Kennzeichen nach oben, um es für die Beamten im Funkstreifenwagen hinter ihm unkenntlich zu machen. Aufgrund eines Einsatzes konnte keine Verkehrskontrolle durchgeführt werden. Das Motorrad war auffällig weiß lackiert mit hellgrünen Streifen und Felgen. Es handelt sich um ein "Supermoto" mit dem Kennzeichenfragment "LER". Der Fahrer trug einen hellgrünen Helm, eine dunkle Jacke und Hose. An der linken Hüfte trug er eine Beintasche. Zeugen, die Hinweise zum Kennzeichen und/oder zum Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Freren - Fahrer eines blauen Citroën gesucht
Freren (ost)
Heute um 12.25 Uhr fuhr ein Fahrer eines blauen Citroën auf der Schaler Straße (L56) von Freren in Richtung Schale. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn, wodurch der entgegenkommende 48-jährige Fahrer eines Ford Focus nach rechts ausweichen musste und mit einem Leitpfosten kollidierte. Der Verursacher fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizei Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Wildeshausen
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 3. März 2025, gab es in Wildeshausen einen Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Die Personen, die beteiligt waren, blieben unverletzt.
Ein 57 Jahre alter Wildeshauser fuhr gegen 08:00 Uhr mit einem Kleintransporter die Feldstraße in Richtung Pestruper Straße entlang. Als er am Krankenhaus vorbeikam, geriet er in den Gegenverkehr und stieß seitlich mit dem Kleinwagen einer 46-jährigen Wildeshauserin zusammen.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: Kraftfahrzeugrennen - Polizei beschlagnahmt zwei Führerscheine
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Zentrum, Heinrich-Nordhoff-Straße 01.03.2025, 02.15 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben zwei 18-jährige Autofahrer auf der Heinrich-Nordhoff-Straße in Wolfsburg ein illegales Autorennen veranstaltet.
Um 02.15 Uhr fuhr eine Streifenbesatzung der Wolfsburger Polizei die Heinrich-Nordhoff-Straße in Richtung Fallersleben entlang. Als sie in den Tunnel einfuhren, bemerkten die Beamten einen BMW und einen Golf, die nebeneinander durch die Unterführung fuhren. Als die beiden Fahrzeuge plötzlich gleichzeitig an der Tunnelausfahrt beschleunigten, versuchten die Beamten, mit ihrem Streifenwagen aufzuholen. Sie konnten eine Geschwindigkeit von 131 km/h erreichen, als sie den Fahrzeugen folgten.
Nachdem die Fahrer den Streifenwagen bemerkt hatten, bremsten sie ab und fuhren mit reduzierter Geschwindigkeit weiter.
Nachdem weitere Streifenwagen hinzugezogen wurden, konnte der BMW-Fahrer auf der Wolfsburger Landstraße in der Nähe der Auffahrt zur A 39 gestoppt und kontrolliert werden. Der Fahrer war ein 18-jähriger aus dem Landkreis Gifhorn, der mit einem 17-jährigen Freund unterwegs war. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der BMW erst am Freitagmorgen zugelassen worden war.
Der Golf-Fahrer wurde von einer Streifenbesatzung auf der Wolfsburger Landstraße in Richtung Wolfsburg kurz vor der Auffahrt zur A 39 gestoppt und kontrolliert. Er hatte zuvor gewendet und war wieder in Richtung Stadtzentrum unterwegs.
Der Fahrer des Golfs war ein 18-jähriger Wolfsburger, der von zwei 17-jährigen Freunden begleitet wurde.
Beide Fahrer waren nüchtern. Auch die Drogentests waren negativ.
Die fünf jungen Männer wurden abgeholt und die Autoschlüssel wurden an berechtigte Personen übergeben.
Die Führerscheine der beiden Fahranfänger wurden eingezogen. Gegen beide Fahrer wurden strafrechtliche Ermittlungen wegen Teilnahme an einem illegalen Autorennen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-BS: Großeinsatz am Gymnasium
Braunschweig (ost)
Beethovenstraße, 03.03.2025, 09:15 Uhr
Entwarnung nach Amok-Alarm
Heute Morgen meldeten mehrere Anrufer der Polizeileitstelle, dass am Gymnasium Neue Oberschule der Amok-Alarm ausgelöst wurde.
Alle Polizeikräfte begaben sich sofort zur Schule, ausgestattet mit spezieller Ausrüstung. Standardisierte Einsatzmaßnahmen wurden unverzüglich eingeleitet.
Zu Beginn wurde von einer ernsten Situation ausgegangen. Das Schulgebäude wurde abgeriegelt, gesichert und systematisch durchsucht. Nach Sicherstellung der Lage wurden Schüler und Lehrer evakuiert.
Gemeinsam mit der Feuerwehr und Notfallseelsorgern wurde am Bahnhof Gliesmarode eine Informationsstelle eingerichtet.
Insgesamt wurden etwa 1000 Kinder evakuiert und betreut.
Um 12:00 Uhr waren die Durchsuchung des Schulgebäudes und die Evakuierung abgeschlossen.
Es konnte keine tatsächliche Gefahr festgestellt werden und bestand zu keiner Zeit. Niemand wurde verletzt.
Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um herauszufinden, warum der Alarm ausgelöst wurde. Die Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-CUX: Widerstand gegen Polizeibeamte nach Trunkenheitsfahrt - zwei Polizeibeamte leicht verletzt
Cuxhaven (ost)
Im Osten. Schon am Freitagabend (28.02.2025) wurde um 22:30 Uhr ein 40-jähriger Mann aus Balje auf der Stader Straße in Hemmoor kontrolliert, nachdem er zuvor durch auffälliges Fahrverhalten (Schlangenlinien, sehr langsames Fahren) aufgefallen war.
Während der Kontrolle wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Als vor Ort weitere Maßnahmen ergriffen wurden und eine notwendige Blutentnahme angekündigt wurde, startete der Mann den Motor seines Fahrzeugs und versuchte loszufahren. Die beiden Polizeibeamten (weiblich 26 Jahre alt und männlich 24 Jahre alt) wurden beim Versuch, dies zu verhindern, kurz mitgerissen. Anschließend gelang es den Einsatzkräften, das Fahrzeug anzuhalten und den Mann aus dem Auto zu ziehen.
Aufgrund des Vorfalls wurden die beiden Einsatzkräfte leicht verletzt, sind jedoch weiterhin einsatzfähig.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte freigelassen. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zwei Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 03. März 2025, um 07:30 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst zwei Personen leicht verletzt.
Während des Unfalls versuchte eine 45-jährige Frau aus Ganderkesee mit einem Kia von einem Grundstück auf die Nutzhorner Straße zu fahren. Dabei ignorierte sie die Vorfahrt eines 24-jährigen Delmenhorsters, der mit einem Mercedes in Richtung Hoykenkamp unterwegs war.
Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge ereignete sich zwischen der Dwostraße und der Ahnbeker Straße. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Zur weiteren Untersuchung wurden die beiden Personen mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Rinteln - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Rinteln (ost)
(KEM) Die Polizei Rinteln bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am 27.02.2025 gegen 14.30 Uhr an der Alten Heerstraße/B83 in Deckbergen ereignet hat.
Ein 87-jähriger Bewohner von Rinteln fuhr mit einem Mercedes auf der Alten Heerstraße von Hameln in Richtung Rinteln, als ein unbekanntes Auto in Höhe der Hausnummer 9 plötzlich aus der Parkbucht für Linienbusse herausfuhr, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Der 87-Jährige kollidierte bei einem Ausweichmanöver mit einem in der Parkbucht geparkten Auto. Sowohl sein Mercedes als auch der geparkte Opel wurden erheblich beschädigt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit. Das ausfahrende Auto soll sich unerlaubt vom Unfallort entfernt haben.
Die Polizei Rinteln bittet mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem flüchtigen Auto haben, sich unter 05751/96460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-LG: ++ Alkohol und Betäubungsmittel vor Fahrtantritt konsumiert - Schlagring sichergestellt ++ Fenster von PKW zerstört - Tasche entwendet ++ Mountainbike entwendet ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Frau zu Boden gestoßen - Mann erhält Platzverweis
Ein betrunkener 42-jähriger Mann stieß am 02.03.2025 gegen 06:00 Uhr eine 25-jährige Frau Am Berge zu Boden. Sie erlitt dabei Schmerzen. Ein Alkoholtest ergab bei dem Mann einen Wert von 1,74 Promille. Daraufhin erhielt er einen Platzverweis.
Lüneburg - Diebstahl am Stintmarkt
In einer Bar Am Stintmarkt wurde am 02.03.2025 zwischen 03:00 Uhr und 05:00 Uhr die Geldbörse eines Mannes aus seiner Jackentasche gestohlen. Trotz intensiver Suche konnte sie nicht gefunden werden. Der Gesamtwert des gestohlenen Guts beträgt etwa 50 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Konsum von Alkohol und Betäubungsmitteln vor der Fahrt - Schlagring sichergestellt
Ein 50-jähriger Mann fuhr am 02.03.2025 gegen 12:30 Uhr mit einem VW Multivan die Lise-Meitner-Straße entlang und wurde dann von der Polizei kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,29 Promille. Darüber hinaus war ein Drogentest positiv auf Kokain und THC. Es stellte sich heraus, dass der Mann derzeit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Bei einer Durchsuchung des Fahrzeugs wurde ein Schlagring gefunden und ebenfalls sichergestellt. Entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.
Lüneburg - Oberhemd aus Geschäft gestohlen
Am 03.03.2025 gegen 11:00 Uhr stahl ein 27-jähriger Mann ein schwarzes Oberhemd aus einem Geschäft Am Sande. Der Mann war bereits wegen verschiedener Eigentumsdelikte bekannt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Diebstahl eines Rucksacks
In einer Gaststätte in der Mühlentorstraße wurde am 02.03.2025 gegen 03:00 Uhr ein Rucksack mit Inhalt in der Nähe des Tresens gestohlen. Neben verschiedenen Dokumenten befand sich auch Bargeld im Rucksack. Der Wert des Diebesguts wird derzeit auf wenige hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Langendorf - Autoscheibe zerstört und Tasche gestohlen
Am 02.03.2025 gegen 10:45 Uhr wurde die Fensterscheibe eines Mercedes auf dem Parkplatz an der alten Dömitzer Eisenbahnbrücke zerstört. Unbekannte entnahmen dann eine gefüllte Handtasche und eine weitere Tasche im Gesamtwert von wenigen hundert Euro. Neben Dokumenten und Zahlungskarten befand sich auch Bargeld in den Taschen. Mit den gestohlenen Zahlungskarten wurde versucht, mehrere hundert Euro abzubuchen. Die Polizei weist auf ähnliche Fälle in den letzten Wochen hin. Hinweise zum Schutz vor Diebstählen aus Fahrzeugen sind der Pressemitteilung vom 21.02.2025 zu entnehmen.
Uelzen
Uelzen - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss - Führerschein beschlagnahmt
Am 02.03.2025 gegen 04:15 Uhr fuhr ein Audi TT auf einen geparkten Skoda Rapid in der Straße "Zum See" auf. Bei der Aufnahme des Verkehrsunfalls stellte die Polizei fest, dass der 27-jährige Fahrer betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Uelzen - Diebstahl eines Mountainbikes
Zwischen dem 28.02.2025 und dem 02.03.2025 wurde am Sternplatz ein Mountainbike gestohlen. Das Fahrrad im Wert von wenigen hundert Euro war zum Tatzeitpunkt mit einem Kettenschloss gesichert. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Rosche - Leichtverletzt nach Verkehrsunfall
Ein Hyundai i10-Fahrer befuhr am 03.03.2025 gegen 07:00 Uhr die Landesstraße 254 von Stöcken in Richtung Jarlitz. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, touchierte einen Baum und einen Leitpfosten. Anschließend geriet er ins Schleudern und prallte gegen einen weiteren Baum. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Goslarer Zivilcouragekampagne (GZK) zeichnet engagierte Zeugin aus
Goslar (ost)
Als Jutta Schober Anfang Juli 2024 am späten Abend das entfernte Klirren von Glas hört, tritt sie auf ihre Terrasse, um den Grund herauszufinden.
Weiteres Scheibenklirren aus Richtung des Landkreisgebäudes ließen nur den Schluss zu, dass dort Einbrecher ihr Unwesen treiben. Umgehend meldete die Zeugin den Einbruch über den Notruf 110 der Polizei. Ein zwischenzeitlich geflüchteter Täter wurde nach einer Sofortfahndung bei einem weiteren Einbruchversuch in eine Schule festgenommen.
"Weil sie alles richtiggemacht, den Notruf 110 gewählt und sich nicht selbst durch die Verfolgung der Täter in Gefahr gebracht haben, verleiht die Jury der GZK ihnen den Zivilcouragepreis 2024," so Projektleiter Günter Koschig in seiner Laudatio. Goslars Polizeichef Rodger Kerst ergänzt in einer kleinen Feierstunde bei der Polizei: "Durch ihre rasche Information konnten wir einen Täter festnehmen und viele weitere Einbrüche verhindern!".
Rodger Kerst und Günter Koschig dankten Jutta Schober bei der Preisübergabe auch für ihre Bereitschaft, sich als Zeugin zur Verfügung gestellt zu haben. "Den Notruf 110 zu wählen war in dieser Situation für mich selbstverständlich", so die erfreute Jutta Schober.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Neue Erkenntnisse im Vermisstenfall Klaus Renken - Polizei bittet erneut um Hinweise ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
Rotenburg/Heidenau. Letztes Wochenende haben Zeugen bei der Polizei angerufen und berichtet, dass sie den vermissten Klaus Renken aus Lauenbrück in der Gegend der Straße Avensermoor in Heidenau (21258) gesehen haben. Eine sofortige Überprüfung durch eine Polizeistreife war jedoch erfolglos.
Die Polizei bittet jetzt erneut um Unterstützung: Anwohner, Spaziergänger und alle Personen, die sich in dem betroffenen Gebiet (siehe beigefügte Karte) aufhalten, werden gebeten, wachsam zu sein. Wenn sie den Vermissten sehen, sollten sie sofort die Polizei (Notruf 110) verständigen.
Weitere Suchaktionen werden momentan überlegt. Hinweise nimmt die Polizei Rotenburg auch unter 04261 - 9470 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Parteibüro von "Bündnis90/Die Grünen" mit verfassungswidrigen Aufklebern versehen +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Nachdem Unbekannte verfassungswidrige Aufkleber am Parteibüro der "Bündnis90/Die Grünen" in der Innenstadt von Delmenhorst angebracht haben, sucht die Polizei nach Zeugenhinweisen.
Zwischen Dienstag, dem 25. Februar 2025, 18:00 Uhr, und Donnerstag, dem 27. Februar 2025, 18:00 Uhr, wurden verschiedene Aufkleber mit teils verfassungsfeindlichen Symbolen am Parteischild in der Bahnhofstraße angebracht.
Personen, die Informationen über die Verantwortlichen für das Bekleben haben könnten, werden gebeten, sich unter 0421/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Diepholz, Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Pkw ---
Diepholz (ost)
Am Montagmorgen gegen 11.15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall, bei dem sowohl eine Autofahrerin als auch ein Radfahrer verletzt wurden. Eine 24-jährige Frau fuhr mit ihrem Auto die Grafenstraße in Richtung Krankenhaus entlang. An der Kreuzung Schömastraße geriet sie aus unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem 60-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich dabei. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Radfahrer und auch um die schockierte Autofahrerin. Die Polizei bittet Zeugen des Unfalls, sich unter Tel. 05441 / 9710 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-H: Ronnenberg-Empelde: Brand in Mehrfamilienhaus
Hannover (ost)
Am Abend des 02.03.2025 brach in Ronnenberg-Empelde ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus aus, bei dem anfangs sechs Personen mit Verdacht auf Rauchgasinhalation vor Ort behandelt wurden. Die Polizei Hannover untersucht nun die noch unklare Brandursache.
Nach den bisherigen Informationen des Kriminaldauerdienstes Hannover wurde der Polizei um 20:20 Uhr ein Brand im 10. Stock des Mehrfamilienhauses in der Berliner Straße gemeldet. Die ankommenden Einsatzkräfte sahen eine Wohnung in Vollbrand. Alle Bewohner des Hauses konnten von der Feuerwehr gerettet werden. Sechs Personen wurden vor Ort medizinisch behandelt, blieben aber unverletzt.
Der Kriminaldauerdienst Hannover hat noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen vor Ort begonnen. Mehrere Wohnungen sind derzeit aufgrund des Feuers und der Löscharbeiten nicht bewohnbar, alle anderen Bewohner konnten nach Abschluss der Löscharbeiten in ihre Wohnungen zurückkehren. Die genaue Brandursache ist noch nicht geklärt. Die Brandermittler fanden bei erneuter Untersuchung des Brandortes jedoch keine Hinweise auf Straftaten. Der Schaden wird vorläufig auf 500.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-EL: Haren - Zeugen nach flüchtigen weißen Transporter gesucht
Haren (ost)
Heute früh um 7.15 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer eines weißen Lieferwagens auf der Wierescher Straße in Richtung A31, nachdem er den Kreisverkehr "An der Autobahn" passiert hatte. Kurz hinter dem Kreisverkehr geriet er auf die Gegenfahrbahn, was dazu führte, dass der 21-jährige Fahrer eines Chryslers ausweichen musste und die Leitplanke berührte. Der Verursacher setzte seine Fahrt in Richtung A31 fort, ohne sich um den Schaden von etwa 3000 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei Haren unter der Rufnummer (05932) 72100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Betrunken gegen Baum gefahren - Führerschein eingezogen
Oyten/Schaphusen. Am Sonntag gegen 4:15 Uhr wurde ein 27-jähriger Autofahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Hamburger Straße (L168) leicht verletzt. Der Mann fuhr mit einem Renault auf der L168 von Bassen kommend, als er an der Kreuzung nach rechts in die Schaphuser Dorfstraße abbiegen wollte. Dabei geriet er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte allein mit einem Baum. Der 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen, das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beträgt etwa 20.000 Euro. Da die Polizeibeamten in Achim eine Alkoholisierung des Unfallfahrers feststellten, wurde eine Blutentnahme durchgeführt, ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und der Führerschein eingezogen.
Unfallflucht auf der Jahnstraße
Verden. Am Sonntag zwischen 10 und 16 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz der Jahn-Sporthalle mit einem geparkten VW. Dabei entstand erheblicher Schaden am VW, der auf 8.000 Euro geschätzt wird. Der unbekannte Unfallfahrer, dessen Auto ebenfalls beschädigt sein muss, beging anschließend Fahrerflucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei Verden zu melden.
Nach Unfall geflohen
Verden. Am Montag gegen 00:30 Uhr verursachte ein unbekannter Autofahrer einen erheblichen Sachschaden bei einem Verkehrsunfall auf der Clärenore-Stinnes-Straße. Der BMW-Fahrer war in Richtung Bertha-Benz-Straße unterwegs, als er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Er kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum und einem Zaun. Da das Auto nicht mehr fahrbereit war, flüchtete der Fahrer anscheinend zu Fuß vom Unfallort, möglicherweise wurde er aber auch abgeholt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Polizei Verden hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
OSTERHOLZ DISTRICT
Derzeit liegen keine Meldungen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Unfall beim Abbiegen
Northeim (ost)
Moringen, Northeimer Straße / Hollenstedter Straße, Sonntag, 20.55 Uhr
In Moringen (Wol) gab es zwei leicht Verletzte.
Gegen 20.55 Uhr am Sonntag fuhr ein 20-jähriger Mann aus Ilsede (Kreis Peine) auf der Hollenstedter Straße in Richtung Northeimer Straße (Bundesstraße 241). Als er mit seinem Fahrzeug nach links auf die B241 abbog, übersah er das vorfahrtsberechtigte Auto, das in Richtung Moringen unterwegs war. Der 33-jährige Northeimer konnte eine Kollision nicht mehr verhindern.
Bei dem Unfall wurden der Northeimer und die 18-jährige Beifahrerin des 20-Jährigen leicht verletzt. Beide Personen mussten vor Ort medizinisch versorgt werden. Die 18-Jährige wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro und beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WOB: Körperliche Auseinandersetzung - Zwei Personen leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
In Wolfsburg, in der Schillerstraße
Am 01.03.2025 um 03.30 Uhr
Früh am Samstagmorgen kam es in der Schillerstraße zu einem physischen Kampf zwischen zwei Männern im Alter von 20 und 41 Jahren, die beide alkoholisiert waren und leicht verletzt wurden.
Während einer Streifenfahrt in Richtung Goethestraße bemerkten Polizisten gegen 03.30 Uhr zwei Personen, die auf dem Boden kämpften, im Bereich des Kaufhofrondells. Die Polizeibeamten eilten herbei, um die Männer zu trennen. Ein Beamter sah, dass der 41-Jährige ein Messer in der Hand hielt, während sie versuchten, die Kontrahenten zu trennen. Unter Androhung des Gebrauchs von Schusswaffen forderten die Beamten den 41-Jährigen mehrmals auf, das Messer fallen zu lassen. Der Mann reagierte nicht, wurde aber schließlich von einem Beamten entwaffnet, als sich die Gelegenheit bot. Das Messer wurde beschlagnahmt. Nach der Ankunft weiterer Unterstützungskräfte wurde der sehr aggressive 41-Jährige mit einfacher körperlicher Gewalt gefesselt und zur Dienststelle gebracht. Er hatte leichte Schnittverletzungen an den Händen und wurde medizinisch von einem Rettungswagen versorgt.
Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,31 Promille, weshalb die Staatsanwaltschaft Braunschweig eine Blutentnahme anordnete. Der 41-Jährige blieb in Polizeigewahrsam.
Der 20-Jährige erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, die im Klinikum behandelt wurden. Ein freiwilliger Alkoholtest ergab einen Promillewert von 2,04, weshalb auch hier eine Blutprobe angeordnet wurde.
Gegen beide Personen wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Der genaue Grund für die Auseinandersetzung ist derzeit unbekannt.
Die Ermittler bitten Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Gefährliche Körperverletzung - 42-Jähriger erleidet leichte Verletzungen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Eichendorffstraße
01.03.2025, 12.30 Uhr
Am Samstagmittag wurde ein 42-jähriger Mann aus Westafrika von zwei bisher unbekannten Männern in der Eichendorffstraße in Wolfsburg angegriffen und leicht verletzt.
Zwei Frauen riefen unabhängig voneinander die Berufsfeuerwehr und die Polizei über den Notruf an und berichteten, dass in der Eichendorffstraße zwei Männer einen Afrikaner angreifen würden und dieser bereits verletzt sei.
Als die alarmierten Polizisten eintrafen, konnte nur noch der 42-Jährige vor Ort angetroffen werden, die Täter waren bereits geflohen. Die sofort eingeleiteten Fahndungen führten nicht zur Ergreifung der Täter.
Nach Angaben von Zeugen beleidigten die Täter den 42-Jährigen zunächst lautstark, was die Zeuginnen auf die Gruppe aufmerksam machte. Zu diesem Zeitpunkt hielt einer der Täter einen spitzen Gegenstand in der Hand und versuchte, den 42-Jährigen zu verletzen. Dieser konnte zunächst ausweichen, wurde aber schließlich leicht verletzt.
Die Täter hatten ein osteuropäisches Aussehen. Beide waren ungefähr 1,75 Meter groß und trugen schwarze Jacken und Kappen.
Die Ermittlungen ergaben, dass es bereits um 10.15 Uhr zu Auseinandersetzungen zwischen dem 42-jährigen Mann und einem 45-jährigen Mann aus Osteuropa in der Heinrich-Heine-Straße gekommen war. Auch hier hatten Zeugen die Polizei informiert. Die Personalien beider Männer wurden festgestellt, jedoch lag zu diesem Zeitpunkt noch keine strafbare Handlung vor.
Kurze Zeit später nahmen die Polizisten zwei streitende Personen fest, die erneut die beiden Kontrahenten waren. Die Beamten trennten die Personen. Der 42-Jährige gab an, dass der Osteuropäer ihn mit einer Bierflasche beworfen habe. Er wurde dabei nicht verletzt. Beide Männer machten einen betrunkenen Eindruck, lehnten jedoch freiwillige Alkoholtests ab. Gegen den 45-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist von einem Zusammenhang der beiden Vorfälle auszugehen. Die Untersuchungen dauern an.
Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361/46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Unfallflucht in Oldorf: Zeugen gesucht
Wangerland (ost)
Am 02.03.2025, zwischen 12:00 und 15:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall, bei dem ein Zaunelement an einem Privatgrundstück in der Neuwarfer Straße in Oldorf beschädigt wurde. Ein unbekannter Fahrer stieß mit seinem Auto gegen den Zaun und verursachte Schäden. Danach verließ der Unfallverursacher unerlaubt den Unfallort.
Personen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 04461-7449-0 an die Polizei in Jever zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Fund von Schmuckverpackungen und Kinder-Spardosen in Varel
Varel (ost)
Am 07.02.2025 wurden in unmittelbarer Nähe des Bahnübergangs Moorhausener Weg in Varel verschiedene Schmuckverpackungen und drei Kinder-Spardosen mit der Aufschrift "KNAX" von Mitarbeitern der Deutschen Bahn entdeckt. Alle Verpackungen sind leer. Der Zustand der Verpackungen lässt darauf schließen, dass sie seit mehreren Wochen dort liegen.
Besonders auffällig ist, dass zwei Spardosen auf der Oberseite handschriftlich personalisiert wurden.
Die Polizei bittet um Unterstützung: Personen, die Informationen über die Besitzer der Spardosen oder die Schmuckverpackungen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 bei der Polizei in Varel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Haßbergen - Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt
Haßbergen (ost)
(KEM) Am heutigen Morgen, dem 03.03.2025, gegen 6.45 Uhr gab es in Haßbergen an der Kreuzung Lange Straße/Schwarze Straße einen Verkehrsunfall mit zwei PKW und zwei verletzten Personen.
Nach ersten Informationen der Polizei hat eine 48-jährige Fahrerin eines VW die Vorfahrt eines 39-jährigen Opel-Fahrers missachtet, als sie die Lange Straße in Richtung Norden befuhr und die Kreuzung geradeaus überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der Opel, der in Richtung Osten auf der Schwarzen Straße unterwegs war, und kam im Baustellenbereich zum Stillstand.
Die beiden Nienburger wurden leicht verletzt und mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Zum Schaden kann derzeit noch keine genaue Angabe gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-VER: Unbekannter tritt Spaziergängerin nieder - Polizei sucht Zeugen
Achim/Baden (ost)
Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund wurde eine Frau am Sonntag gegen 19:15 Uhr im Bereich zwischen Lahofhalle und Kita an der Verdener Straße zu Boden getreten. Die 53-jährige Frau war mit ihrem Hund spazieren, als ein unbekannter Mann unerwartet in ihren Rücken trat, wodurch sie stürzte. Als der Hund daraufhin bellte, ließ der Mann von der Frau ab und fuhr mit dem Fahrrad davon. Die Beschreibung des Täters ist vage. Es handelt sich um einen schlanken Mann, der eine fremde Sprache sprach, vermutlich arabisch. Vor der Tat rauchte der Mann zwischen Lahofhalle und Kita eine Zigarette und schaute auf sein Handy, nach der Tat floh er mit einem unbeleuchteten Fahrrad in Richtung Verdener Straße. Die 53-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise möglicher Zeugen werden unter Telefon 04202/9960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Papenburg, Nordhorn und Bawinkel - Karnevalsumzüge - Polizei zieht Bilanz
Papenburg, Nordhorn und Bawinkel (ost)
Am vergangenen Wochenende fanden in Papenburg, Nordhorn und Bawinkel die traditionellen Faschingsumzüge statt. Viele Menschen feierten bei fröhlicher Atmosphäre und größtenteils friedlichem Verlauf. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim war mit einem verstärkten Einsatz vor Ort, um die Sicherheit der Teilnehmenden zu gewährleisten.
Papenburg:
Der jährliche Faschingsumzug des PCV lockte bei strahlendem Sonnenschein etwa 15.000 Zuschauer an die Straßen. Rund 50 Fahrzeuge und 35 Fußgruppen bildeten den 1,8 Kilometer langen Festzug. Während des Events gab es keine erwähnenswerten Zwischenfälle. Nach dem Umzug verlagerte sich das Geschehen auf den Festplatz. Aufgrund des großen Andrangs und intensiver Zugangskontrollen kam es dort kurzzeitig zu einer Blockade des Rettungsweges. Die Situation konnte durch ein kurzfristig installiertes Gitterkonzept entschärft werden. Die folgende Feier verlief größtenteils ruhig, jedoch gab es einige alkoholbedingte Vorfälle, auf die die Polizei reagierte. In einem Fall wurde nach einem Platzverweis erheblicher Widerstand geleistet, die eingesetzten Beamten blieben unverletzt.
Nordhorn:
Zwischen 11:00 Uhr und 22:00 Uhr zog der zuvor genehmigte Faschingsumzug über den Gildehauser Weg durch Nordhorn. Über 50 Wagen und Fußgruppen mit mehr als 500 Teilnehmern bewegten sich durch die Straßen, begleitet von über 5.000 Zuschauern. Trotz der hohen Besucherzahlen kam es zu keinen erwähnenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen. Der Umzug endete planmäßig um 16:45 Uhr. Im Anschluss besuchten zahlreiche Teilnehmer eine Musik- und Tanzveranstaltung in einem Festzelt nahe der Strecke. Diese wurde durch einen privaten Sicherheitsdienst begleitet und endete pünktlich um 22:00 Uhr. Die Veranstaltung verlief ohne Störungen.
Bawinkel:
Mehr als 18.000 Zuschauer verfolgten den traditionellen Faschingsumzug in Bawinkel, der ohne Zwischenfälle verlief. Die anschließende Veranstaltung auf einem umzäunten Festgelände mit Zelt war mit rund 4.000 Besuchern stark frequentiert. Im weiteren Verlauf des Abends kam es zu einigen veranstaltungstypischen, größtenteils alkoholbedingten Straftaten. Um 00:00 Uhr wurde das große Festzelt geschlossen, und die verbliebenen Gäste wechselten in das sogenannte "Oldiezelt", das ausschließlich Personen ab 18 Jahren vorbehalten war.
Fazit:
Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim zieht insgesamt eine positive Bilanz der Faschingsveranstaltungen. Die meisten Besucher feierten friedlich, und die polizeilichen Maßnahmen sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Dennoch wurden vereinzelt alkoholbedingte Vorfälle registriert, die konsequent geahndet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Zeugen nach Unfallflucht an der Dorfstraße gesucht
Haren (ost)
Am Samstag, den 01.03.2025, zwischen 11:00 und 16:30 Uhr, wurde ein grauer Ford B-Max, der auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants im Harener Ortsteil Altenberge, Dorfstraße, abgestellt war, von einem unbekannten Fahrzeug gerammt und beschädigt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0593272100 bei der Polizei Haren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Versuchtes Tötungsdelikt in der Psychiatrie in Debstedt - Untersuchungshaft
Cuxhaven (ost)
Geestland/Debstedt. Am 09.02.2025 ereignete sich in den frühen Morgenstunden gegen 05:00 Uhr ein versuchtes Tötungsdelikt in der geschlossenen Station einer Klinik in Debstedt.
Ein 24-jähriger Cuxhavener griff einen 70-jährigen Mitarbeiter der Klinik mehrmals mit einem Buttermesser an. Aufgrund der Art des Messers erlitt das Opfer nur oberflächliche Verletzungen.
Nach weiteren Ermittlungen, auch zum Gesundheitszustand des Beschuldigten, stellte die Staatsanwaltschaft Stade einen Antrag auf Untersuchungshaft gegen den jungen Mann, der in der vergangenen Woche vom Amtsgericht Stade erlassen wurde. Der Mann wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Falsche Polizeibeamte fordern Geld - Glücklicher Zufall verhindert hohen Schaden
Cuxhaven (ost)
Schiffdorf. Zwischen dem 27.02.2025 und dem 02.03.2025 wurde eine 83-jährige Schiffdorferin mehrmals von Anrufern kontaktiert, die sich als Polizei ausgaben und sie dazu brachten, unter dem Vorwand eines Raubüberfalls Geld auf ein bestimmtes Bankkonto zu überweisen.
Schließlich folgte sie dem und überwies fast 20.000 Euro auf ein Konto. Glücklicherweise war das Konto der Täter bereits gesperrt, sodass die Zahlung rückgängig gemacht werden konnte. Anschließend informierte die Geschädigte die Polizei über den Vorfall.
Es wird erneut darauf hingewiesen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WL: Motorradfahrerin tödlich verunglückt, Polizei sucht weiteren Unfallbeteiligten
Winsen (ost)
Entlang des Tönnhäuser Weges, zwischen der Einmündung der Osttangente und dem Gewerbegebiet an der Dieselstraße, ereignete sich gestern, am 2.3.2025, ein tödlicher Verkehrsunfall.
Zu etwas nach 15 Uhr fuhr eine 23-jährige Frau mit ihrem Motorrad auf der Straße in Richtung Drage. Laut mehreren Zeugen überholte sie einen vor ihr fahrenden PKW am Ausgang einer Linkskurve, unmittelbar vor einer folgenden Rechtskurve, und war dabei, an einem zweiten PKW vorbeizufahren, als ihr plötzlich ein PKW auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der entgegenkommende PKW wich nach rechts aus, die Frau fuhr zwischen beiden PKW auf der Mittellinie hindurch, verlor jedoch die Kontrolle über das Motorrad. Sowohl das Motorrad als auch die Frau rutschten in der Kurve an den Fahrbahnrand und prallten gegen die Schutzplanke. Die 23-Jährige blieb regungslos liegen. Ersthelfer kümmerten sich um die Frau, der Rettungsdienst brachte sie unter fortlaufender Reanimation ins Krankenhaus. Trotz einer Notoperation erlag die Frau noch am Sonntagabend ihren schweren Verletzungen.
Der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden PKW setzte die Fahrt in Richtung Winsen fort. Möglicherweise hatte er oder sie den Sturz der Motorradfahrerin aufgrund des Kurvenverlaufs gar nicht bemerkt. Die Polizei bittet den Fahrer oder die Fahrerin, oder Zeugen, die Informationen zu dem PKW geben können, sich unter der Telefonnummer 04171 7960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Zugfahrt an der Grenze beendet - Haftbefehl vollstreckt
Bad Bentheim (ost)
Am frühen Samstagnachmittag wurde ein gesuchter Mann an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei festgenommen. Der Mann, 40 Jahre alt, muss für zwei Monate ins Gefängnis.
Um 13:55 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden am Bahnhof Bad Bentheim von Bundespolizisten überprüft. Er war zuvor als Zugreisender aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Überprüfung seiner Personaldaten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag, ausgestellt von der zuständigen Staatsanwaltschaft. Der Pole war zuvor wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls vor Gericht verurteilt worden. Da er die 900,- Euro nicht bezahlen konnte, muss er nun für zwei Monate ins Gefängnis.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verhaftete in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152-38904147
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Feuer in mehreren Abfallbehältern
Am Sonntag, den 02. März 2025 gegen 15:45 Uhr, brach in der Mühlbachstraße ein Feuer in einem Abfallbehälter aus, vermutlich aufgrund von nicht vollständig abgekühlter Kaminasche. Das Feuer griff auf andere Abfallbehälter über, aber ein Übergreifen auf das Haus konnte verhindert werden. Neben der Polizei waren auch die Freiwillige Feuerwehr Goldenstedt im Einsatz.
Vechta - Autofahren unter Alkoholeinfluss
Am Sonntag, den 02. März 2025 gegen 16:20 Uhr, fuhr ein 48-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Auto die Straße Zum Dorfplatz entlang. Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,16 Promille ergab. Sein Führerschein und Autoschlüssel wurden eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Lohne - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Sonntag, den 02. März 2025 gegen 14:29 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Mann aus Lohne mit seinem Auto die Lehmder Straße entlang. Dabei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, steuerte dagegen und kam dann nach links von der Fahrbahn ab. Er durchbrach eine Grundstückshecke und kam schließlich zum Stillstand. Der 24-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 11.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Diebstahl von verschiedenen Werkzeugen
Zwischen Samstag, dem 01. März 2025 um 18:00 Uhr und Sonntag, dem 02. März 2025 um 09:45 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Steinkampstraße, beschädigten einen Planenanhänger und stahlen verschiedene Werkzeuge. Für Hinweise ist die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) erreichbar.
Cloppenburg - Beschädigung von Eigentum
Zwischen Freitag, dem 28. Februar 2025 um 16:00 Uhr und Sonntag, dem 02. März 2025 um 09:50 Uhr begaben sich unbekannte Täter zu einer Hütte hinter dem Mehrgenerationenhaus / Löninger Straße und brachen das Vorhängeschloss der Hütte auf. Für Hinweise ist die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) erreichbar.
Emstek - Sachbeschädigung
Zwischen Sonntag, dem 23. Februar 2025 um 12:00 Uhr und Sonntag, dem 02. März 2025 um 11:26 Uhr begaben sich Unbekannte auf ein Grundstück in der Antoniusstraße und verschafften sich Zugang zu einer Gartenlaube. Dort beschädigten sie verschiedene Gegenstände. Für Hinweise ist die Polizei in Emstek (Tel.: 04473/93218-0) erreichbar.
Cloppenburg - Verkehrsunfall / Alkoholisierter Fahrer
Am Sonntag, dem 02. März 2025 gegen 06:25 Uhr fuhr eine 38-jährige Frau aus Cloppenburg mit ihrem Auto auf der Industriezubringerstraße. Sie kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Industriezaun. Bei der Unfallaufnahme wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,52 Promille ergab. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Schaden von 4.500,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-VER: ++ Vandalismus am Baggersee - Täter verursachen hohen Schaden im Kieswerk ++ Wohnwagenbrand: 61-Jähriger schwebt in Lebensgefahr - Junger Mann agierte besonders couragiert ++
Achim (ost)
Vandalismus am Baggersee - Unbekannte verursachen hohe Schäden im Kieswerk
Thedinghausen/Werder. In der vergangenen Woche haben unbekannte Täter auf dem Gelände des Kieswerks am Deichverteidigungsweg zwischen Achimer Landstraße und Streekweg erheblichen Sachschaden angerichtet. Zwischen Samstagmorgen und Sonntagmittag betraten die Unbekannten das Gelände, um dort die Vertäuung einer Klappschute zu durchtrennen. Die Schute trieb dann frei auf dem See und kollidierte anscheinend mit einem Saugbagger, der ebenfalls beschädigt wurde. Als ein Mitarbeiter des Kieswerks am Sonntagmittag die Vandalismusschäden entdeckte, lag die Schute auf dem Kopf in der Mitte des Baggersees. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Zudem ist das Kieswerk derzeit aufgrund des Vorfalls nicht betriebsbereit. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04202/9960 bei der Polizei Achim zu melden.
Wohnwagenbrand: 61-Jähriger in Lebensgefahr - Mutiger junger Mann handelte vorbildlich
Achim/Bierden. Am Sonntagabend brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Wohnwagen im Garten eines Hauses an der Bremer Straße aus. Gegen 22 Uhr entdeckte ein 21-jähriger Anwohner das Feuer und eilte zum Wohnwagen, um nachzusehen, ob sich noch Personen darin befanden. Tatsächlich befand sich der 61-jährige Besitzer des Wohnwagens im Inneren. Da die Tür verschlossen war, musste der 21-Jährige sie aufbrechen, um den Bewusstlosen zu retten. Zwei weitere junge Männer aus der Nachbarschaft halfen dann, den 61-Jährigen in Sicherheit zu bringen. Der 21-Jährige leistete bis zum Eintreffen der Rettungskräfte Erste Hilfe. Während er leichte Verletzungen erlitt, wurde der 61-Jährige lebensgefährlich verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, aber der Wohnwagen wurde komplett zerstört. Während des Einsatzes musste die Bremer Straße gesperrt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Versuchter Wohnungseinbruch
Northeim (ost)
Samstag, 01.03.2025, 23.00 Uhr bis Sonntag, 02.03.2025, 11.00 Uhr, Northeim, Schwalbenstraße
NORTHEIM (Wol) - Zwei Mal erfolglos.
Zwischen Samstag gegen 23.00 Uhr und Sonntag gegen 11.00 Uhr hat mindestens eine unbekannte Person versucht, in ein Wohnhaus einzudringen.
Der Täter oder die Täterin versuchte, gewaltsam eine Terrassentür und ein Fenster des Wohnhauses in der Schwalbenstraße in Northeim zu öffnen. Beide Versuche scheiterten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 03.03.2025.
Salzgitter (ost)
Ein Brand hat zu erheblichem Sachschaden geführt.
Salzgitter, Watenstedt, Eisenhüttenstraße, 02.03.2025, 19:00 Uhr.
Gestern Abend brachen auf dem Gelände eines Unternehmens, das Stahl produziert, zahlreiche Fahrzeuge und ein Carport in Flammen aus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Es wird nicht ausgeschlossen, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Die Tatortgruppe der Polizei hat Spuren gesichert. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 an die Polizei Salzgitter zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Mülltonnenbrand greift auf Schuppen über
Delmenhorst (ost)
Ein Gartenschuppen in Delmenhorst brannte am Sonntag, den 02. März 2025, um 12:10 Uhr nieder. Ein Zeuge verhinderte Schlimmeres.
Ein 53-jähriger Delmenhorster fuhr mit seinem Fahrrad an einem Grundstück in der Thorner Straße vorbei und entdeckte eine brennende Mülltonne. Er alarmierte die Rettungskräfte und versuchte, die Bewohner des Hauses auf den Brand aufmerksam zu machen. Diese kamen jedoch erst nach Hause, als die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten begonnen hatte. 14 Feuerwehrleute löschten den Brand, der auch auf einen Holzschuppen übergriff und diesen komplett zerstörte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Die Brandursache dürfte vermutlich die entsorgte Asche gewesen sein, die in der Mülltonne zu einem Schwelbrand führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Lembruch, Pkw landet bei Nebel im Graben - Sulingen, Unfallflucht auf dem Krankenhaus Parkplatz ---
Diepholz (ost)
Lembruch - Auto landet im Graben bei Nebel
Am Sonntagmorgen gegen 08.30 Uhr hatte eine 39-jährige Autofahrerin einen Unfall an der Kreuzung L 345 / K 38 und landete im Graben. Die Frau fuhr bei dichtem Nebel die Wagenfelder Straße von Lembruch in Richtung Berlage entlang. Sie übersah die Kreuzung aufgrund des Nebels und ihrer nicht angepassten Geschwindigkeit und landete auf der anderen Straßenseite im Graben. Die Fahrerin blieb unverletzt, aber es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro.
Sulingen - Auto beschädigt und Fahrerflucht begangen
Zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr am Sonntagvormittag wurde ein Skoda Fabia auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Schmelingstraße beschädigt. Ein Unbekannter muss beim Ein- oder Ausparken gegen den Skoda gefahren sein und dann unerlaubt geflüchtet sein. Der Skoda wurde mit einem Schaden von mindestens 1500 Euro zurückgelassen. Hinweise nimmt die Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
HZA-OS: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Osnabrück; Jetzt Karriere beim ZOLL starten!
Osnabrück (ost)
Am 1. März 2025 starten mehr als 400 junge Menschen ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL, davon fünf am Hauptzollamt Osnabrück. Ebenfalls beginnt am 1. März 2025 das duale Studium Verwaltungsinformatik für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes.
Die Berufsanfänger absolvieren ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst ZOLL bzw. Verwaltungsinformatik). Theorie und Praxis wechseln sich ab und ergänzen sich. Die theoretischen Teile finden an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster statt. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahegelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
Nach Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in verschiedenen Bereichen des Zolls. Von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit, von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung reicht das Spektrum. Der ZOLL übernimmt grundsätzlich alle geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker arbeiten vor allem in der Digitalen Forensik, der Digitalisierung der Zollverwaltung und verschiedenen Projekten oder bei der Betreuung von Datenbanken.
Die Studierenden beim ZOLL erhalten nicht nur ein hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit abwechslungsreichen Tätigkeiten, die u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
In den kommenden Jahren wird der ZOLL weiterhin Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Bis zum 15. April 2025 können sich Interessierte für eine Einstellung zum 1. März 2026 beim Hauptzollamt Osnabrück (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Weitere Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll sind unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere") zu finden.
Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll: Hauptzollamt Osnabrück Telefon: 0541/3301-1050 E-Mail: Zollausbildung.hza-osnabrueck@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HI: Werkzeug aus Fahrzeug gestohlen
Hildesheim (ost)
Sarstedt - (jb) Unbekannte Einbrecher brachen zwischen dem 02.03.25, 17.00 Uhr und dem 03.03.25, 09.30 Uhr in einen VW Crafter ein, in dem sich teure Werkzeuge befanden. Diese wurden gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug war in der Mühlenstr/ Ecke Am Festplatz geparkt. Personen, die verdächtige oder auffällige Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bemerkt haben, werden gebeten, sich als Zeugen zur Verfügung zu stellen. Tel.: 05066/9850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
HZA-OL: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Oldenburg Jetzt Karriere beim ZOLL starten!
Oldenburg (ost)
Mehr als 400 junge Menschen haben am 1. März 2025 ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL begonnen, acht davon beim Hauptzollamt Oldenburg. Zudem ging es ebenfalls zum 1. März 2025 für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los.
"Seien Sie versichert, dass Sie einen Beruf gewählt haben, der von einer hohen Vielseitigkeit geprägt ist und Sie täglich vor neue Herausforderungen stellen wird. Die Zollverwaltung ist zudem sehr modern und bietet Ihnen klare Perspektiven für die Zukunft." Mit diesen Worten begrüßte die Leiterin des Hauptzollamts Oldenburg, Stephanie Grotheer, am vergangenen Samstag die neuen Kolleginnen und Kollegen.
Die Berufseinsteiger absolvieren ein dreijähriges Studium (gehobener Dienst ZOLL bzw. Verwaltungsinformatik). Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden jeweils an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion.
Nach Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und diverser Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.
Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Studierenden nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für eine Einstellung zum 1. März 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Oldenburg (gehobener Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Ansprechpartner für das Studium gehobener Dienst Zoll: Hauptzollamt Oldenburg Herr Christoph Anders Telefon: 0441/8009-1328 E-Mail: Bewerbung.hza-oldenburg@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
Ansprechpartner für das Studium Verwaltungsinformatik beim Zoll: Generalzolldirektion Direktion I Dienstort Münster Telefon: 0228/303-14364 E-Mail: Bewerbungen-VIT@zoll.bund.de www.zoll-karriere.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Jens Kloppmann
Telefon: 0441/8009-1303
E-Mail: Jens.Kloppmann@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OS: Bramsche/B68: Polizei sucht Zeugen nach Brückenwurf auf die B68
Osnabrück (ost)
Am Sonntagmittag warfen Unbekannte gegen 12:45 Uhr Steine von der Brücke an der Osnabrücker Straße auf die B68. Die Brücke liegt nördlich des Penterknapps und führt zum Kammweg. Ein Stein traf mindestens ein Fahrzeug, das in Richtung Wallenhorst fuhr. Ein Mercedes wurde beschädigt, aber zum Glück wurde niemand verletzt.
Trotz sofortiger Untersuchungen gibt es bisher keine Hinweise auf die Täter. Es wird lediglich berichtet, dass es sich um eine Gruppe von etwa vier Personen gehandelt haben soll.
Die Polizei hat Ermittlungen gegen die unbekannten Täter wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen auf der Brücke haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bramsche unter 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
BPOL-BadBentheim: Reise an der Grenze beendet - Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, wurde von der Bundespolizei in der Nacht zum Samstag an der deutsch-niederländischen Grenze festgenommen. Der 51-Jährige wird für drei Monate ins Gefängnis gehen.
Um 0:50 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden an der Autobahn 30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald von Bundespolizisten kontrolliert. Der 51-Jährige war zuvor mit einem international verkehrenden Fernbus aus den Niederlanden nach Deutschland gereist. Eine Überprüfung seiner Personaldaten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen ihn vorlag. Der Mann war zuvor wegen Urkundenfälschung vor Gericht verurteilt worden. Da er die 2700,- Euro für die Haftentlassung nicht bezahlen konnte, muss er nun für drei Monate ins Gefängnis.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verhaftete in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152-38904147
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NOM: Zwei Verletzte durch Vorfahrtsverstoß
Northeim (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, um 15.55 Uhr, ereignete sich in Northeim an der Kreuzung Seesener Landstraße / Rückingsallee ein Unfall.
In Northeim wurden eine Frau und ihr Sohn bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.
Ein 61-jähriger Fahrer aus Northeim war mit seinem Fahrzeug auf der Rückingsallee in Richtung Seesener Landstraße unterwegs. Als er an der Kreuzung anhalten musste, übersah er beim Abbiegen nach links ein von rechts kommendes Auto, das Vorfahrt hatte. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge.
Bei dem Zusammenstoß wurden die 30-jährige Fahrerin und ihr 9-jähriger Sohn auf der Rücksitzbank leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung vor Ort war nicht erforderlich, da die Frau und ihr Sohn beschlossen, eigenständig ein Krankenhaus aufzusuchen.
Der Sachschaden an den Fahrzeugen wurde auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Eines der Autos musste abgeschleppt werden, während das andere nach den Aufnahmen zur Seite gefahren werden konnte, wodurch die Straße nicht gesperrt werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Osnabrück: Versuchter räuberischer Diebstahl in der Parkstraße- Ein Mann leicht verletzt
Osnabrück (ost)
Spät am Samstagabend ereignete sich in der Parkstraße ein versuchter räuberischer Diebstahl, bei dem ein 35-jähriger Mann leicht verletzt wurde.
Um etwa 23:15 Uhr hielt der 35-Jährige durch Handzeichen ein Auto an, nicht weit von einer Bushaltestelle entfernt, und bat um eine Mitfahrgelegenheit. Die vier männlichen Insassen des Wagens stimmten unter der Bedingung einer zu zahlenden Geldsumme zu. Der 35-Jährige lehnte jedoch ab.
Daraufhin entriss einer der Insassen dem Opfer plötzlich das Portemonnaie und der Fahrer gab sofort Gas. Das Opfer, das sich noch am Fenster des Autos festhielt, wurde vom Wagen mitgeschleift. Im weiteren Verlauf des Vorfalls warfen die Täter das Portemonnaie aus dem Fenster des Autos, bevor der Wagen schließlich in Richtung Sutthauser Straße floh.
Der 35-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Das flüchtige Fahrzeug ist ein schwarzer Pkw, vermutlich der Marke BMW oder Mercedes-Benz.
Die Polizei Osnabrück bittet nun Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich tagsüber unter der Telefonnummer 0541/327-3203 oder zu anderen Zeiten unter -2515 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
BPOL-Bunde: Haftbefehl an der Grenze vollstreckt - Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am späten Freitagabend wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der 28-Jährige muss für knapp anderthalb Monate ins Gefängnis.
Gegen 22 Uhr wurde der Mann im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen zu den Niederlanden an der Autobahn 280 auf dem Rastplatz Bunderneuland von Bundespolizisten kontrolliert. Der 28-Jährige war zuvor als Passagier eines international verkehrenden Fernbusses auf dem Weg nach Dänemark aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Eine Überprüfung seiner persönlichen Daten im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass ein Haftbefehl der zuständigen Staatsanwaltschaft gegen ihn vorlag. Der bulgarische Staatsbürger war zuvor wegen Betrugs verurteilt worden. Da er die 660,- Euro nicht zahlen konnte, muss er nun für knapp anderthalb Monate ins Gefängnis.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verhaftete noch in der Nacht in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 0152-38904147
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-CUX: Diverse Fahrzeuge ohne gültigen Versicherungsschutz festgestellt - Nochmaliger Hinweis auf Wechselpflicht der Versicherungskennzeichen
Cuxhaven (ost)
Landkreis Cuxhaven. Zu Beginn der vergangenen Woche wurde darauf hingewiesen, dass bis zum 01.03.2025 die Versicherungen für verschiedene Fahrzeuge wie E-Scooter, Kleinkrafträder, bestimmte E-Bikes, Microcars oder andere erneuert werden müssen. Dies beinhaltet auch einen Wechsel des Versicherungskennzeichens und der entsprechenden Farbe, in diesem Jahr von blau zu grün.
Dennoch wurden allein am Wochenende 11 Fahrzeugführer festgestellt, die dieser Wechselpflicht nicht nachgekommen waren. In den meisten Fällen handelte es sich um E-Scooter.
Die Polizei hat, wie bereits in der Vorwoche angekündigt, in allen Fällen entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde in allen Fällen untersagt.
Daher möchten wir hier noch einmal betonen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Uslar (ost)
Uslar, (gehe), OT Kammerborn, Knickbornstraße, Samstag, 01.03.2025, 12:30 Uhr. Ein 42-jähriger Fahrer eines landwirtschaftlichen Traktors aus einem Uslarer Ortsteil fuhr auf der Straße, ohne ein gültiges Kennzeichen am Anhänger zu haben. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-STD: Vier Bewohner einer Wohnung in Drochtersen bei Küchenbrand leicht verletzt, Unbekannte brechen in Mulsumer Schule ein
Stade (ost)
1. Vier Personen aus einer Wohnung in Drochtersen bei einem Küchenbrand verletzt
Gestern Abend gegen 18:10 Uhr brach in der Deneckenstraße in Drochtersen ein Feuer in der Küche einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus aus. Es scheint, dass Essen auf dem Herd Feuer gefangen hat, basierend auf den derzeitigen Ermittlungen. Der 34-jährige Bewohner versuchte vergeblich, das Feuer selbst zu löschen. Die Feuerwehrleute aus Drochtersen, Dornbusch, Assel und Asselermoor mussten schließlich das Feuer in der Küche bekämpfen. Durch ihr schnelles Eingreifen konnten sie verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitete. Der 34-jährige Mann, seine 25-jährige Frau und ihre beiden Kinder im Alter von 3 und 8 Jahren wurden leicht verletzt, nachdem sie Rauchgas eingeatmet hatten, und wurden nach der Erstversorgung vor Ort ins Stader Elbeklinikum gebracht. Die anderen Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Polizeibeamte aus Stade haben bereits vor Ort mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
2. Einbruch in Mulsumer Schule
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag letzter Woche drangen Unbekannte in Mulsum in der Straße "Im Dänsch" in das Gelände der örtlichen Grundschule ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Nachdem sie ins Gebäude gelangt waren, brachen sie gewaltsam mehrere Räume auf und durchsuchten sie. Mit mehreren iPads als Diebesgut konnten die Einbrecher dann unbemerkt fliehen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Fredenbeck unter der Rufnummer 04149-933510
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Versuchter Diebstahl eines Wohnmobils in Sandkrug +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 03. März 2025, wurde ein bisher unbekannter Täter beim versuchten Diebstahl eines Wohnmobils in Sandkrug auf frischer Tat ertappt. Es wird nach weiteren Zeugen gesucht.
Um 02:30 Uhr gelang es der unbekannten Person, Zugang zu dem Wohnmobil zu erhalten, das in der Lindenstraße geparkt war. Durch Manipulation des Startmechanismus brachte er das Fahrzeug zum Laufen. Während er auf dem Gelände manövrierte, wurde der Besitzer auf den Diebstahl aufmerksam und machte durch lautes Rufen auf sich aufmerksam. Er vertrieb den Täter, den er als
beschrieben hatte, erfolgreich. Das Wohnmobil blieb mit laufendem Motor am Tatort zurück. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Personen, die verdächtige Personen zur angegebenen Zeit in der Nähe des Tatorts oder im Zentrum von Sandkrug gesehen haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Insgesamt sechs PKW durch verlorene Ladung auf der BAB27 beschädigt
Cuxhaven (ost)
Loxstedt/Hagen im Bremischen/BAB27. Am Abend des Sonntags (02.03.2025) wurden der Polizei gegen 21:10 Uhr über den Notruf mehrere Male Gegenstände auf der Autobahn in Richtung Cuxhaven zwischen den Anschlussstellen Uthlede und Stotel gemeldet.
Insgesamt wurden sechs Autos beschädigt, als sie über die Gegenstände fuhren. Die Gegenstände wurden zunächst von den Beamten des Polizeikommissariats Geestland von der Fahrbahn entfernt. Dabei stellte sich heraus, dass es sich um Rattanstühle handelte, die stark verformt von der Fahrbahn entfernt wurden.
Die Bundespolizei, die zufällig zur Unfallzeit den Bereich der Autobahn passierte, entdeckte den Verlierer der Stühle auf dem Standstreifen der Autobahn und begleitete ihn von der Autobahn. Die Unfallaufnahme wurde von den Beamten des Polizeikommissariats Geestland durchgeführt.
Der 41-jährige Fahrer eines Pkw-Anhänger-Gespanns aus Schiffdorf fuhr daher in Richtung Cuxhaven auf der Autobahn. Auf dem Anhänger hatte er unzureichend gesicherte Rattan-Möbel geladen. Während der Fahrt verlor der Schiffdorfer zwei Stühle. Als er dies bemerkte, war es jedoch bereits zu spät. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden an allen sechs Autos dürfte sich auf etwa 10.000 Euro belaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Liebenau - Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Liebenau (ost)
Am Sonntag, dem 02.03.2025, gab es an der Steyerberger Straße in Liebenau einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer.
Nach polizeilichen Informationen fuhr ein 54-jähriger Nienburger mit seinem Peugeot die Steyerberger Straße von der L 352 kommend in Richtung Steyerberg. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er einen vor ihm fahrenden Radfahrer und berührte ihn seitlich. Der 49-jährige Radfahrer, der aus einem europäischen Land stammt, stürzte durch den Zusammenstoß in den Seitenraum und erlitt Kopfverletzungen. Er war bei Bewusstsein und wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzung kann derzeit keine Aussage getroffen werden.
Der Peugeot wurde an der rechten Vorderseite und Seite beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw durchbricht Gartenzaun in Huntlosen
Delmenhorst (ost)
Nach einem Crash in Huntlosen kam am Sonntag, den 02. März 2025, gegen 03:45 Uhr, ein Fahrzeug in einem Garten zum Stehen.
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren aus Großenkneten fuhr mit einem Opel auf der Amelhauser Straße in Richtung Huntlosen. Aufgrund der schlechten Sicht übersah er die Einmündung zur Hatter Straße und überquerte die Straße. Um eine Kollision mit einer gegenüberliegenden Mauer zu vermeiden, lenkte er nach rechts und fuhr in eine Sackgasse. Dort durchbrach der Opel einen Zaun und kam im Garten eines Mehrfamilienhauses zum Stillstand.
Nach dem Unfall setzte der junge Fahrer seine Fahrt mit dem Opel fort und entfernte sich vom Unfallort, an dem jedoch Teile des Fahrzeugs zurückblieben. An der Adresse des Halters wurde der stark beschädigte Opel schließlich gefunden. Es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 7.000 Euro. Gegen den 21-jährigen Fahrer wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Rinteln - 49-Jähriger Motorradfahrer stürzt alleinbeteiligt und wird verletzt
Rinteln (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, um etwa 15.50 Uhr, hatte ein 49-jähriger Mann aus Rinteln einen Unfall mit seinem Motorrad.
Der Fahrer war auf der Seetorstraße in Rinteln unterwegs, als er in der Nähe der Hausnummer 16 in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor, aus unbekannten Gründen stürzte und einige Meter über die Straße rutschte. Der Mann wurde mit Verdacht auf eine Schulterverletzung mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad brach der rechte Spiegel ab und die Verkleidung wurde teilweise gerissen und verkratzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Jade
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 02. März 2025, gegen 05:00 Uhr, ereignete sich in Jade ein Verkehrsunfall, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Ein 23-jähriger Mann aus Ovelgönne fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls mit einem BMW auf der Rönnelstraße in Richtung Nordmentzhausen. Als er eine leichte Linkskurve in Jaderaltendeich durchfuhr, kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte zunächst einen Stromverteilerkasten. Anschließend stieß er auf dem angrenzenden Privatgrundstück mit einem Traktor zusammen.
Sowohl der BMW als auch der Traktor erlitten Schäden, die insgesamt auf etwa 15.000 Euro geschätzt wurden. Ein Abschleppunternehmen musste den Pkw bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Spelle - Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer - Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt vom Unfallort
Spelle (ost)
Am Sonntag, dem 02.03.2025, gegen 13:46 Uhr, ereignete sich auf der Imhofstraße in Spelle ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Radfahrer beteiligt waren. Ein unbekannter Radfahrer verließ danach unerlaubt die Unfallstelle.
Nach ersten Informationen überholte der flüchtige Radfahrer, der angeblich ein grünes E-Bike benutzte, eine Gruppe von Pedelec-Fahrern mit hoher Geschwindigkeit. Dabei kam es zu einem kritischen Zusammentreffen mit zwei entgegenkommenden Radfahrern. Einer der Radfahrer versuchte auszuweichen, geriet auf den Grünstreifen und stürzte. Der 70-jährige Mann wurde leicht verletzt und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Mehrere Zeugen beobachteten den Unfall und beschrieben den flüchtigen Radfahrer als männlich, etwa 50 Jahre alt, mit Kopfhörern und einer grauen, im Rücken verschmutzten Jacke. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der mutmaßliche Verursacher nicht gefunden werden.
Die Polizei bittet daher um Informationen aus der Bevölkerung: Wer hat den Unfall gesehen oder kann Angaben zu einem Radfahrer mit einem grünen Pedelec machen, der sich zum Unfallzeitpunkt auf der Imhofstraße in Richtung Spelle bewegte? Hinweise nimmt die Polizei Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt
Freren (ost)
Am Sonntag um 10.35 Uhr fuhr ein 67-jähriger Fahrer eines Opel Meriva auf der B214 von Fürstenau kommend und plante, links auf die L56 in Richtung Freren abzubiegen. Dabei übersah er wahrscheinlich aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse die 38-jährige Fahrerin eines smart fortwo, die aus Lingen kam und beabsichtigte, der B214 zu folgen. Dadurch kam es zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 67-Jährige schwer und die 38-Jährige leicht verletzt wurde. Beide wurden nach medizinischer Versorgung vor Ort zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Insgesamt sechs PKW durch verlorene Ladung auf der BAB27 beschädigt
Cuxhaven (ost)
Loxstedt/Hagen im Bremischen/BAB27. Am Sonntagabend (02.03.2025) wurden der Polizei gegen 21:10 Uhr über Notruf mehrere Male Gegenstände auf der Autobahn in Richtung Cuxhaven zwischen den Ausfahrten Uthlede und Stotel gemeldet.
Insgesamt wurden sechs Autos beschädigt, als sie über die Gegenstände fuhren. Die Gegenstände wurden von den Beamten des Polizeikommissariats Geestland von der Fahrbahn entfernt. Es stellte sich heraus, dass es sich um Rattanstühle handelte, die stark verformt von der Straße entfernt wurden.
Die Bundespolizei, die zufällig während des Unfalls den Autobahnbereich passierte, identifizierte den Verlierer der Stühle auf dem Standstreifen der Autobahn und begleitete ihn von der Autobahn. Die Unfallaufnahme wurde von den Beamten des Polizeikommissariats Geestland durchgeführt.
Der 41-jährige Fahrer eines Pkw-Anhänger-Gespanns aus Schiffdorf fuhr in Richtung Cuxhaven auf der Autobahn. Auf dem Anhänger hatte er unzureichend gesicherte Rattanmöbel geladen. Während der Fahrt verlor er zwei Stühle. Als er dies bemerkte, war es bereits zu spät. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Der entstandene Sachschaden an allen sechs Autos dürfte etwa 10.000 Euro betragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Liebenau - Radfahrer bei Verkehrsunfall verletzt
Liebenau (ost)
Am Sonntag, dem 02.03.2025, gab es an der Steyerberger Straße in Liebenau einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer.
Nach den polizeilichen Informationen fuhr ein 54-jähriger Nienburger mit seinem Peugeot die Steyerberger Straße von der L 352 kommend in Richtung Steyerberg. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er einen vor ihm fahrenden Radfahrer und berührte ihn seitlich. Der 49-jährige Radfahrer, der aus einem europäischen Land stammt, stürzte nach dem Zusammenstoß in den Wegeseitenraum und erlitt Kopfverletzungen. Er war ansprechbar und wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. Über die Schwere der Verletzung liegen derzeit noch keine Informationen vor.
Der Peugeot wurde an der rechten Fahrzeugfront und -seite beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Pkw durchbricht Gartenzaun in Huntlosen
Delmenhorst (ost)
Nach einem Autounfall in Huntlosen kam am Sonntag, dem 2. März 2025, gegen 03:45 Uhr, ein Fahrzeug in einem Garten zum Stehen.
Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren aus Großenkneten fuhr mit einem Opel auf der Amelhauser Straße in Richtung Huntlosen. Aufgrund der schlechten Sicht bemerkte er die Einmündung zur Hatter Straße zu spät und überquerte die Straße. Um einen Zusammenstoß mit einer Mauer auf der gegenüberliegenden Seite zu vermeiden, lenkte er nach rechts und fuhr in eine Seitenstraße. Dort durchbrach der Opel einen Zaun und kam im Garten eines Mehrfamilienhauses zum Stehen.
Nach dem Unfall setzte der junge Fahrer seine Fahrt mit dem Opel fort und verließ den Unfallort, an dem jedoch Teile des Fahrzeugs zurückblieben. Der stark beschädigte Opel wurde schließlich an der Halteradresse gefunden. Es entstand ein Gesamtschaden von mindestens 7.000 Euro. Gegen den 21-jährigen Fahrer wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NI: Rinteln - 49-Jähriger Motorradfahrer stürzt alleinbeteiligt und wird verletzt
Rinteln (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, um etwa 15.50 Uhr, hatte ein 49-jähriger Rintelner einen Unfall mit seinem Motorrad.
Der Rintelner war auf der Seetorstraße in Rinteln unterwegs, als er in der Nähe der Hausnummer 16 in einer Rechtskurve aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad verlor, nach rechts stürzte und einige Meter über die Straße rutschte. Der Mann wurde unter dem Verdacht einer Schulterverletzung mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad brach der rechte Spiegel ab und auch die Verkleidung riss teilweise und wurde verkratzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Jade
Delmenhorst (ost)
Am Sonntag, den 02. März 2025, gegen 05:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall in Jade, bei dem hoher Sachschaden entstand. Es gab keine Verletzten.
Während des Unfalls fuhr ein 23-jähriger Mann aus Ovelgönne mit einem BMW die Rönnelstraße in Richtung Nordmentzhausen. Als er eine leichte Linkskurve in Jaderaltendeich durchfuhr, kam er von der Fahrbahn ab und überfuhr zunächst einen Stromverteilerkasten. Anschließend kollidierte er auf dem angrenzenden Privatgrundstück mit einem Traktor.
Sowohl der BMW als auch der Traktor wiesen Schäden auf, die insgesamt auf etwa 15.000 Euro geschätzt wurden. Ein Abschleppunternehmen musste für den Pkw gerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Spelle - Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer - Unfallverursacher entfernt sich unerlaubt vom Unfallort
Spelle (ost)
Am Sonntag, den 02.03.2025, gegen 13:46 Uhr, ereignete sich auf der Imhofstraße in Spelle ein Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern. Ein unbekannter Radfahrer verließ dann unerlaubt die Unfallstelle.
Nach ersten Informationen überholte der flüchtige Radfahrer, der angeblich mit einem grünen E-Bike unterwegs war, eine Gruppe von Pedelec-Fahrern mit hoher Geschwindigkeit. Dies führte zu einer kritischen Situation mit zwei entgegenkommenden Radfahrern. Einer der Radfahrer versuchte auszuweichen, geriet auf den Grünstreifen und stürzte. Der 70-jährige Mann wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Mehrere Zeugen beobachteten den Unfall und beschrieben den flüchtigen Radfahrer als männlich, etwa 50 Jahre alt, mit Kopfhörern und einer grauen Jacke, die im Rücken verschmutzt war. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen konnte der vermutliche Verursacher nicht gefunden werden.
Daher bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung: Wer hat den Unfall gesehen oder kann Informationen zu einem Radfahrer mit einem grünen Pedelec geben, der zur Unfallzeit auf der Imhofstraße in Richtung Spelle unterwegs war? Hinweise nimmt die Polizei Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt
Freren (ost)
Am Sonntag um 10.35 Uhr fuhr ein 67-jähriger Fahrer eines Opel Meriva auf der B214 von Fürstenau kommend und plante, links auf die L56 in Richtung Freren abzubiegen. Dabei übersah er möglicherweise aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse die 38-jährige Fahrerin eines smart fortwo, die aus Lingen kam und beabsichtigte, der B214 zu folgen. Dadurch kam es zu einem frontalen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem der 67-Jährige schwer und die 38-Jährige leicht verletzt wurde. Beide wurden nach der medizinischen Versorgung vor Ort zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Loccum - Brand eines Restaurants
Loccum (ost)
Am frühen Sonntagmorgen gab es einen Brand in einem Restaurant in der Niedersachsenstraße in Rehburg-Loccum, OT Loccum. Die Polizei wurde um 2.40 Uhr alarmiert.
Als die Rettungskräfte ankamen, standen Teile des Restaurants bereits in Flammen. Insgesamt 115 Feuerwehrleute aus Rehburg, Münchehagen, Winzlar, Loccum und Bad Rehburg kämpften gegen das Feuer an, konnten aber nicht verhindern, dass ein Teil des Gebäudes im Westen bis auf die Grundmauern niederbrannte. Der Schaden wird vorläufig auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Vier Bewohner einer Wohnung im Obergeschoss hatten das Gebäude bereits verlassen, bevor die Rettungskräfte eintrafen.
Der Brandort wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind im Gange.
Personen, die in der Nacht verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter 05761/90200 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Beesten - Zeugen nach Einbruch in Wohnhaus gesucht
Beesten (ost)
Zwischen dem 27. Februar und dem 2. März drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Wilster Straße ein. Danach durchsuchten sie die Räume und stahlen verschiedene Gegenstände. Der genaue Wert der Beute und der entstandene Schaden sind bisher noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
FW Celle: Stephan Promoli ist neuer stellvertretender Stadtbrandmeister der Residenzstadt Celle
Celle (ost)
Zum Beginn des neuen Jahres hat Stephan Promoli die Position des stellvertretenden Stadtbrandmeisters der Feuerwehr Celle übernommen. In seiner neuen Rolle arbeitet er gemeinsam mit dem Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann und dem anderen stellvertretenden Stadtbrandmeister Mirko Bunge, um die Feuerwehr in Celle zu leiten. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für den Brandschutz und die technische Hilfe in der Stadt, die etwa 70.000 Einwohner hat.
Stephan Promoli ist Mitglied der Ortsfeuerwehr Altencelle. Er ist der Jugendfeuerwehr beigetreten im Jahr 1993 und hat dann 1999 zur Einsatzabteilung gewechselt. Neben seiner Arbeit in der Ortsfeuerwehr Altencelle war er frühzeitig im Chemie- und Strahlenschutzzug der Stadtfeuerwehr aktiv, der auf Einsätze mit gefährlichen Stoffen spezialisiert ist. Im Jahr 2016 hat er die Leitung dieser Sondereinheit übernommen und wird dies auch in Zukunft tun. Zwischen 2014 und 2016 war Promoli bereits stellvertretender Zugführer des Chemie- und Strahlenschutzzuges. Von 2011 bis 2014 hatte er die Position eines stellvertretenden Gruppenführers in der Sondereinheit inne. Im Jahr 2014 erhielt Stephan Promoli die Niedersächsische Hochwasser-Medaille 2013 und wurde 2018 für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Mit 32 Jahren Erfahrung in der Feuerwehr wird Promoli nun die Verantwortung für eine der größten freiwilligen Feuerwehren des Landes übernehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.