Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 04.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 04.03.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AUR: Friedburg - Tödlicher Verkehrsunfall
Landkreis Wittmund (ost)
Friedburg - Tödlicher Verkehrsunfall
Am Dienstag ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall in der Gemeinde Friedeburg. Nach aktuellen Informationen kollidierten gegen 13.30 Uhr ein Opel-Fahrer und ein Lkw-Fahrer auf der Straße Hohemoor, zwischen den Dörfern Klein-Horsten und Barge, frontal im Gegenverkehr. Der genaue Ablauf des Unfalls ist noch unklar.
Ein 47-jähriger Autofahrer aus Friedeburg wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Er erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen und verstarb noch am Unfallort.
Der 54-jährige Lkw-Fahrer aus Wilhelmshaven musste von der Feuerwehr aus seiner Fahrerkabine befreit werden. Der Mann wurde schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Die Feuerwehr, der Rettungsdienst, eine Notärztin und die Notfallseelsorge waren vor Ort im Einsatz. Die Straße Hohemeer war für mehrere Stunden gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
FW Hannover: Ersthelfer löschen Entstehungsbrand
Hannover (ost)
Am Dienstagmittag (04.03.2025) um 13:00 Uhr wurde die Feuerwehr Hannover zu einem gemeldeten Feuer im obersten Stockwerk eines Bürogebäudes im Stadtteil Bothfeld gerufen. Infolge eines noch unbekannten Grundes war ein Brand auf der Dachterrasse eines Gebäudes ausgebrochen. Die Ersthelfer konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen.
Einwohner in der Adolf-Emmelmann-Straße hatten Rauch und Flammen auf der Dachterrasse eines mehrstöckigen Bürogebäudes bemerkt und einen Notruf abgesetzt. Aufgrund der Größe des Gebäudes und der eingehenden Notrufe schickte die Regionsleitstelle Hannover zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie den Rettungsdienst zur Einsatzstelle. Als die ersten Rettungskräfte eintrafen, hatten Handwerker vor Ort den Brand bereits gelöscht. Der betroffene Bereich wurde mit einer Wärmebildkamera überprüft und dann an die Polizei übergeben.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit insgesamt 11 Fahrzeugen und 28 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Oliver Reiche
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
ZOLL-H: Mehrere Festnahmen aufgrund des Verdachts des Einfuhrschmuggels von Betäubungsmitteln auf Schiffen
Hannover (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der ZKI Oldenburg, des Zollfahndungsamtes Hannover und der Staatsanwaltschaft Oldenburg
Früh am Morgen des 03.03.2025 wurden mehrere Personen von Spezialeinheiten der ZKI Oldenburg festgenommen, die verdächtigt werden, große Mengen Kokain auf dem Seeweg nach Deutschland geschmuggelt zu haben.
Im Rahmen früherer Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) der ZKI Oldenburg und des Zollfahndungsamtes Hannover verdichtete sich der Verdacht, dass im Inneren des Massengutschiffes im südamerikanischen Ausland eine beträchtliche Menge Kokain versteckt wurde und dass diese vermutlich am Zielort Brake geborgen werden sollte.
Effektiv begaben sich in der Nacht zum 03.03.2025 drei Taucher ins Wasser, um die Drogen zu bergen. Kurz darauf erfolgte der Zugriff durch Spezialeinheiten und sechs Personen, einschließlich der drei Taucher, wurden festgenommen. Zudem fanden mehrere Hausdurchsuchungen statt. Die weiteren Maßnahmen führten zur Entdeckung mehrerer Pakete, die insgesamt 280 kg Kokain enthielten. Die Pakete wurden im Inneren des Schiffes entdeckt.
Die Verdächtigen sind Männer im Alter von 38 - 60 Jahren verschiedener Nationalitäten (rumänisch, albanisch, kolumbianisch). Die Beschlagnahme einer solchen Menge Kokain, das auf diese Weise geschmuggelt wurde und die mit sofortigen Festnahmen der Verdächtigen einhergeht, stellte sich als bisher einmalig heraus.
Die Verdächtigen werden nun bald einem Richter vorgeführt.
Die weiteren Ermittlungen, die unter der Leitung der StA Oldenburg durchgeführt werden, sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Hannover
Pressestelle
Tobias Steinführer
Telefon: 0511 / 8990 - 1010
E-Mail: presse@zfah.bund.de
http://www.zoll.de
POL-OL: +++ Mehrere Festnahmen aufgrund des Verdachts des Einfuhrschmuggels von Betäubungsmitteln auf Schiffen +++
Oldenburg (ost)
+++ Gemeinsame Bekanntmachung der Zentralen Kriminalinspektion Oldenburg, des Zollfahndungsamts Hannover und der Staatsanwaltschaft Oldenburg +++
Früh am Morgen des 03.03.2025 wurden von Spezialeinheiten des LKA Niedersachsen und der ZKI Oldenburg mehrere Personen festgenommen, die verdächtigt werden, große Mengen Kokain über den Seeweg nach Deutschland geschmuggelt zu haben. Im Rahmen früherer Ermittlungen der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) der ZKI Oldenburg und des Zollfahndungsamts Hannover verdichtete sich der Verdacht, dass an einem Massengutfrachter im südamerikanischen Ausland eine beträchtliche Menge Kokain versteckt wurde und diese vermutlich am Zielort Brake geborgen werden sollte. Tatsächlich gingen laut bisherigen Informationen in der Nacht zum 03.03.2025 drei Taucher ins Wasser, um das Rauschgift zu bergen. Kurz darauf erfolgte der Zugriff durch Spezialeinheiten und sechs Personen, einschließlich der Taucher, wurden festgenommen. Zudem fanden mehrere Wohnungsdurchsuchungen statt. Die weiteren Maßnahmen führten zur Entdeckung mehrerer Drogenpakete mit insgesamt 280 kg Kokain. Die Pakete wurden am Rumpf des Schiffes gefunden. Die Verdächtigen sind Männer im Alter von 38 bis 65 Jahren unterschiedlicher Nationalitäten (rumänisch, albanisch, kolumbianisch). Die Beschlagnahme einer solchen Menge Kokain, die auf diese Weise geschmuggelt wurde und mit sofortigen Festnahmen der Verdächtigen einherging, stellte sich als bisher einmalig heraus. Die Verdächtigen werden derzeit einem Haftrichter vorgeführt. Für vier der sechs Personen wurden bereits Haftbefehle erlassen. Mit weiteren Entscheidungen ist im Laufe des morgigen Tages zu rechnen. Die laufenden Ermittlungen, die unter der Leitung der StA Oldenburg stehen, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Kriminalinspektion Oldenburg
Frau Eylers
Telefon: +49 441 790 7405
E-Mail: pressestelle@zki-ol.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: ERGÄNZUNG zu Tödlicher Folgeunfall auf der Autobahn 1 im Bereich Holdorf +++ Angaben zur tödlich verletzten Frau
Delmenhorst (ost)
Nach den schweren Verkehrsunfällen am frühen Dienstag, den 04. März 2025, wurde eine Vollsperrung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg von der Autobahnmeisterei Holdorf eingerichtet. Der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Lohne/Dinklage umgeleitet. Dadurch bildete sich ein Stau, der bis zur Anschlussstelle Holdorf zurückreichte.
Um 10:00 Uhr bemerkte eine 29-jährige Frau aus Bochum das Stauende in der Nähe der Anschlussstelle Holdorf zu spät und kollidierte mit einem Audi unter dem Sattelzug eines 32-jährigen Mannes aus Russland. Sie erlitt schwere Verletzungen, denen sie noch am Unfallort erlag. Der 32-jährige Mann wurde als leicht verletzt eingestuft und vor Ort ärztlich versorgt.
An dem Einsatz waren ein Notarzt, ein Rettungswagen und die Freiwillige Feuerwehr aus Vechta beteiligt.
Die Vollsperrung auf der Richtungsfahrbahn Hamburg wurde nach dem dritten Unfall des Tages an der Anschlussstelle Holdorf eingerichtet und dauerte dort bis etwa 13:30 Uhr an.
Die Sperrung und Umleitung an der Anschlussstelle Lohne/Dinklage wird noch bis in den frühen Abend andauern. Dort werden derzeit die beteiligten Sattelzüge und Autos geborgen.
Die beiden Männer, die sich von der ersten Unfallstelle zu Fuß entfernt hatten, wurden bisher nicht gefunden.
+++ Pressemitteilung zu den ersten beiden Verkehrsunfällen +++
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5983367
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: BAB 7,Sperrung der Anschlussstelle Bockenem - Auffahrt in Richtung Hannover wird saniert
Hildesheim (ost)
Bockenem (eis) Die Autobahn GmbH teilt mit, dass am Mittwoch, 05.03.2025, dringend benötigte Reparaturarbeiten am Fahrbahnbelag an der Ausfahrt Bockenem durchgeführt werden müssen. Der Bereich der Auffahrt in Richtung Norden/Hannover wird von 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr vollständig gesperrt. Es wird empfohlen, die ausgeschilderte Umleitung zu nutzen, um auf die Autobahn in Richtung Norden/Hannover zu gelangen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Einsatz- und Streifendienst BAB
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-215
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Carolinensiel - Einbruch in KellerWittmund - Alkoholisiert Unfall verursachtWesterholt - Verkehrszeichen beschädigt
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalität in Carolinensiel - Einbruch in Keller
In der Nacht zum Montag brachen Unbekannte gewaltsam in einen Kellerraum in Carolinensiel ein. Zwischen Mitternacht und 1.10 Uhr öffneten die Täter gewaltsam ein rückwärtiges Kellerfenster, das zu einem Gebäude einer Bankfiliale gehört. Es scheint, dass keine Beute gemacht wurde. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04462 9110 bei der Polizei zu melden.
Verkehrsunfall in Wittmund - Alkoholisiert Unfall verursacht
Am Montagmorgen verursachte ein alkoholisierter Autofahrer in Wittmund einen Unfall. Der 52-jährige Fahrer war gegen 6.50 Uhr auf der Finkenburgstraße unterwegs und überfuhr eine Verkehrsinsel. Dabei beschädigte er ein Verkehrszeichen und die Rasenfläche. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Eine Blutprobe wurde entnommen. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Gegen den 52-Jährigen wird nun ermittelt.
Westerholt - Beschädigung eines Verkehrszeichens
Ein unbekannter Fahrer kollidierte in Westerholt mit einem Verkehrszeichen und flüchtete anschließend. Der Unfall ereignete sich zwischen dem vergangenen Montag um 15 Uhr und Donnerstag um 9 Uhr im Ewigsweg. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei unter 04971 926500 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Gewässer in Gewerbegebiet verunreinigtOsteel - Verteilerschränke gestohlenAurich - Unfallzeugen gesuchtIhlow - Betrunkener AutofahrerVictorbur - Pedelec-Fahrerin verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Norden - Verschmutzung von Gewässern im Gewerbegebiet
In Leegmoor in Norden haben Unbekannte das Addinggaster Tief mit einer öligen Substanz verschmutzt. Die Freiwillige Feuerwehr Norden reagierte am Freitag und legte entsprechende Ölsperren im Kanal an. Es ist unklar, wie die ölige Flüssigkeit ins Gewässer gelangt ist. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Gewerbegebiet beobachtet haben, sich unter 04931 9210 zu melden.
Osteel - Diebstahl von Verteilerschränken
In Osteel wurde in den letzten Wochen ein Diebstahl begangen. Zwischen dem 29. Januar und dem 25. Februar stahlen Unbekannte auf einem Lagerplatz in der Brookmerlander Straße, Höhe Hausnummer 34, drei graue Netzverteilerschränke. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Euro-Betrag. Hinweise nimmt die Polizei Marienhafe unter 04934 910590 entgegen.
Verkehrsunfall in Aurich - Zeugen gesucht
Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagabend in Aurich ereignet hat. Gegen 18.45 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Straße Am Tiergarten und wollte auf die Esenser Straße abbiegen. Dabei übersah er offenbar einen 14-jährigen Radfahrer auf dem Radweg und kollidierte mit ihm. Der Junge wurde leicht verletzt. Der Autofahrer sprach kurz mit dem Jungen und fuhr dann weg. Zeugen werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.
Ihlow - Alkoholisierter Autofahrer
In Ihlow wurde am Montagabend ein betrunkener Autofahrer von der Polizei gestoppt. Der 56-Jährige war gegen 21.20 Uhr auf der Friesenstraße unterwegs, als er kontrolliert wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,1 Promille. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Er erwartet ein Strafverfahren.
Victorbur - Verletzte Pedelec-Fahrerin
Bei einem Verkehrsunfall in Victorbur wurde am Montag eine Pedelec-Fahrerin verletzt. Gegen 16.35 Uhr bog eine 46-jährige VW-Fahrerin von der Schumannstraße auf den Schwarzen Weg ab. Dabei kollidierte sie mit einer 17-jährigen Radfahrerin, die von rechts kam. Das Mädchen wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Falsche Polizeibeamte rufen an
Aurich/Wittmund (ost)
Aurich - Betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten
Am Montag versuchten Betrüger, einer 90-jährigen Frau aus dem Landkreis Aurich Geld abzunehmen. Ein unbekannter Täter rief die Frau an und gab vor, Polizeibeamter zu sein. Er erklärte ihr, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei und ein Bankmitarbeiter versucht habe, ihr Bankschließfach zu öffnen. Die Frau wurde aufgefordert, ihren Schmuck und ihre Wertsachen aus dem Schließfach zu nehmen und zu Hause zu verwahren. Sie folgte dieser Anweisung. Im Laufe des Tages rief der angebliche Polizeibeamte erneut an. Die Seniorin fand die Situation mittlerweile verdächtig und informierte die Polizei. Die Ermittlungen wurden eingeleitet.
Derzeit werden in der Region wieder viele solcher betrügerischen Anrufe bei der Polizei gemeldet.
Die Polizei empfiehlt:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Diebesgut bei Durchsuchung gefunden (Bilder) ++ Einbruch bei der Feuerwehr in Vastorf ++ Verkehrsunfall auf Bundesstraße 4 ++ Brand eines Einfamilienhauses ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
In Lüneburg wurde bei einer Durchsuchung im Januar 2023 Diebesgut entdeckt. Nach gründlicher Prüfung geht die Polizei davon aus, dass es sich um gestohlene Gegenstände handelt. Darunter befinden sich Spardosen, Ketten, Armbanduhren und anderer teilweise hochwertiger Schmuck. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identifizierung der ursprünglichen Eigentümer. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen. ++ Bilder unter www.presseportal.de (im Anhang) ++
Lüneburg - Streit in der Innenstadt
Am 03.03.2025 kam es gegen 16:45 Uhr in der Kleine Bäckerstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Dabei wurde einer der Männer nach einem Streit mit einem Schlag ins Gesicht verletzt. Bevor die Polizei eintraf, entfernten sich die beiden Männer und konnten nicht mehr gefunden werden. Einer trug einen grünen Pullover, der andere eine schwarze Jacke. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Konflikt in einer Wohnung
In einer Wohnung im Wilschenbrucher Weg kam es am 04.03.2025 gegen 02:00 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein 33-jähriger Mann bedrohte einen 27-Jährigen und schlug ihn dann. Der 27-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der 33-Jährige erhielt einen Platzverweis. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.
Vastorf - Einbruch bei der Feuerwehr in Vastorf
Zwischen dem 01.03.2025 und dem 03.03.2025 wurde ein Fenster des Garagentors der Feuerwache in Vastorf mit einem Hammer eingeschlagen. Mehrere Gegenstände wurden beschädigt und ein Laptop sowie eine Taschenlampe gestohlen. Der Schaden wird auf über 2000 Euro geschätzt. In der Nacht zum 03.03.2025 konnte die Polizei einen verdächtigen 29-Jährigen kontrollieren, bei dem eine entsprechende Taschenlampe gefunden wurde. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Verkehrsunfall - Zeugen gesucht - Frau leicht verletzt
Am 03.03.2025 gegen 20:00 Uhr überfuhr eine 18-jährige Fahrerin eines VW Polo am Sültenweg in Richtung Jägerstraße das Rotlicht einer Ampel und kollidierte mit einem vorfahrtsberechtigten VW Taigo. Der 76-jährige Fahrer des VW Taigo und die 18-Jährige blieben unverletzt. Eine 19-jährige Beifahrerin im VW Polo erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüneburg - Terrassentür eingeschlagen - Schlüssel gestohlen
Unbekannte schlugen im Zeitraum vom 01.03.2025 bis zum 03.03.2025 mit einem unbekannten Gegenstand das Fensterglas einer Terrassentür in der Gerhart-Hauptmann-Straße ein. Sie durchsuchten die Räume und entwendeten einen Schlüssel. Der Schaden wird auf wenige hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Dahlenburg - Einbruch über Terrassentür in Einfamilienhaus
Unbekannte gelangten über eine vermutlich unverschlossene Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Ziegeleiweg. Sie betraten den Keller und versuchten vergeblich, einen Tresor zu öffnen. Gestohlen wurden ein Schlüssel und ein Taschenmesser. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.
Lüchow-Dannenberg
Bösel - Brand in einem Einfamilienhaus
Am 03.03.2025 gegen 18:30 Uhr brach in der Hauptstraße in einem Zimmer eines Einfamilienhauses ein Feuer aus. Es griff auf den Dachstuhl über, konnte aber durch das Eingreifen der Feuerwehr eingedämmt werden. Es gab keine körperlichen Verletzungen. Der Sachschaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Die Brandursache wird noch ermittelt. Es gibt bisher keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.
Uelzen
Uelzen - Einbrüche im Kleingartenverein
In der Nacht zum 03.03.2025 wurde mit einem unbekannten Werkzeug das Vorhängeschloss von zwei Gartenhäusern eines Kleingartenvereins Am Vorberg geöffnet. Akkuschrauber, Ladegeräte und Akkus wurden gestohlen. Der Wert des Diebesguts beträgt etwa 100 Euro pro Gartenhaus. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-930-0 entgegen.
Landkreis Uelzen - Fahrten ohne Versicherungsschutz
Am 03.03.2025 wurden insgesamt fünf E-Scooter ohne gültigen Versicherungsschutz im Landkreis Uelzen kontrolliert. Gegen die Fahrer wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei hatte bereits am 25.02.2025 auf die Notwendigkeit der Versicherungserneuerung hingewiesen.
Uelzen - Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 4
Am 04.03.2025 gegen 07:45 Uhr fuhr ein 27-jähriger Mann mit einem VW Touareg auf der Bundesstraße 4 in Richtung Lüneburg. Ein Seat Exeo bremste vor ihm auf Höhe der Anschlussstelle Oldenstadt. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Straße wurde vorübergehend gesperrt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WOB: Einbruch in Einfamilienhaus - Täter entkommen unerkannt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Klieversberg, Behringstraße
Vom 01.03.2025 um 16.30 Uhr bis zum 02.03.2025 um 11.45 Uhr
Unbekannte Einbrecher drangen zwischen Samstagnachmittag und Sonntagvormittag in ein Einfamilienhaus in der Behringstraße im Stadtteil Klieversberg in Wolfsburg ein. Erst vor zwei Wochen gab es dort einen Einbruch (wie bereits berichtet).
Der Hausbesitzer verließ sein Haus am späten Samstagnachmittag. Als er am Sonntag zurückkehrte, bemerkte er, dass ein Fenster aufgebrochen war. Bei einer Inspektion im Haus stellte er fest, dass die Einbrecher verschiedene Türen und Schubladen geöffnet hatten, um Diebesgut zu suchen. Die Täter verließen das Haus in unbekannte Richtung mit Schmuck, den sie gefunden hatten.
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Einbrüchen gibt.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge um die Tatzeit gesehen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des 2. Fachkommissariats in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Motorradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
Am Dienstagmorgen hat ein Biker auf einem dunklen Motorrad einer Kontrolle der Autobahnpolizei an der Autobahnabfahrt Lehrte entzogen. Danach flüchtete er auf der B443 in Richtung Burgdorf. Die Polizei Hannover bittet nun um Zeugenhinweise.
Beamte der Autobahnpolizei Hannover bemerkten am 04.03.2025 gegen 9:20 Uhr auf der A2 in Richtung Osten einen Motorradfahrer, der zu schnell fuhr. An der Autobahnausfahrt Lehrte ignorierte der Fahrer die Anweisungen der Polizisten und flüchtete auf der B443 in Richtung Burgdorf.
Trotz sofortiger Maßnahmen konnte der Flüchtige nicht gestellt und kontrolliert werden.
Der Biker wird wie folgt beschrieben: männlich, kräftige Statur, schwarzer Helm und schwarze Motorradkleidung. Das Motorrad war eine schwarze Rennmaschine.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Straßenrennens eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten des Flüchtigen haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-8930 zu melden. / boe, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Personen bei Verkehrsunfall in Wardenburg verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 04. März 2025, gegen 07:40 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg zwei Frauen leicht verletzt.
Während des Unfalls fuhr eine 91-jährige Frau aus Wardenburg mit einem Kleinwagen auf der Oldenburger Straße in Richtung Sage. Etwa am Hövener Weg geriet sie in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem Kleinwagen einer 27-jährigen Frau aus Wardenburg. Die 27-Jährige kam daraufhin zuerst nach rechts von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Schließlich kam sie nach einem Überschlag auf dem Dach liegend nach links von der Straße ab und kam zum Stillstand.
Die junge Frau konnte ihr Fahrzeug eigenständig verlassen und erlitt dabei leichte Verletzungen. Auch die 91-jährige Frau wurde als leicht verletzt eingestuft. Beide Frauen wurden von den Besatzungen von zwei Rettungswagen behandelt. Ihre Autos waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-OS: Hagen a.T.W.: Mehrere Einbrüche in der Dorfstraße- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Von Montag bis Dienstag haben Diebe in Hagen a.T.W. ihr Unwesen getrieben.
Die Täter drangen zunächst zwischen Montagnachmittag um 14.00 Uhr und Dienstagmorgen um 06.00 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der Dorfstraße ein. Dort durchsuchten sie das Gebäude und entkamen anschließend mit Bargeld in unbekannte Richtung. Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Montagabend um 19.15 Uhr und Dienstagmorgen um 04.25 Uhr in der Dorfstraße. Hier brachen die Diebe gewaltsam in ein Geschäft ein und stahlen erneut Bargeld.
Am Dienstagmorgen zwischen 00.13 Uhr und 08.00 Uhr verschafften sich die Verbrecher gewaltsam Zutritt zu einer Apotheke in der Dorfstraße. Die Täter konnten erneut unerkannt entkommen. Die Polizei Georgsmarienhütte bittet Zeugen, die Informationen zu den Einbrüchen oder den flüchtigen Tätern haben, sich telefonisch unter 05401/83160 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Der Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland, Jörg Beensen, wurde befördert
Wilhelmshaven/Friesland (ost)
Am 28. Februar 2025 wurde der Leiter der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport in Hannover zum Leitenden Polizeidirektor befördert.
Die offizielle Übergabe der Ernennungsurkunde erfolgte durch den Landespolizeipräsidenten Axel Brockmann. Danach brachten er und der Polizeipräsident der Polizeidirektion Oldenburg, Andreas Sagehorn, die neuen Schulterklappen an Jörg Beensens Uniform an.
Jörg Beensen begann seine Karriere bei der Polizei im Jahr 1985 an der Landespolizeischule Niedersachsen in Hann. Münden. Nach Abschluss seiner Ausbildung war er unter anderem als Einsatzbeamter, Leiter einer Dienstabteilung, Führer einer Hundertschaft und Leiter des Polizeikommissariats Westerstede tätig. Bevor er im Juli 2024 die Position des Inspektionsleiters übernahm, leitete er die Wasserschutzpolizeiinspektion.
"Seit meinem Amtsantritt habe ich engen persönlichen Kontakt mit meinen Kollegen gepflegt und vertrauensvoll mit den benachbarten Behörden in Stadt und Landkreis zusammengearbeitet. Gemeinsam mit einem starken Netzwerk von Partnern werden wir weiterhin für die Sicherheit der Menschen in Friesland und Wilhelmshaven sowie der Touristen hier sorgen.
Aber nicht nur das: Ich setze mich auch für Bedingungen ein, die den bestmöglichen Schutz meiner Mitarbeiter gewährleisten. Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam viel erreichen können", sagte der Leitende Polizeidirektor Jörg Beensen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WL: Wenn das schnelle Geld lockt - Polizei warnt vor Anlagebetrug
Landkreis Harburg (ost)
Sind auch Sie auf der Suche nach einer supersicheren Anlagemöglichkeit mit einer traumhaft hohen Rendite? Dann lassen Sie sich bitte nicht täuschen, diese Kombination gibt es nicht. Dennoch versuchen viele Betrüger, gerade unter Nutzung der sozialen Medien, potentielle Anleger mit allzu schönen Versprechungen zu locken. Leider sind sie damit immer wieder erfolgreich.
So hat Ende letzten Jahres ein 39-jähriger Mann aus dem Raum Buchholz insgesamt 17.000 EUR verloren, nachdem er auf Empfehlung von Online-Kontakten das Geld an einer Krypto-Börse investierte. Der Kontakt zu den angeblichen Beratern brach plötzlich ab, das Geld war weg.
Ähnlich erging es einem 59-Jährigen aus der Elbmarsch, der Anfang des Jahres 5000 EUR in eine vermeintlich sichere Kapitalanlage in Kryptowährung investierte.
Besonders hart traf es einen Mann, der im letzten Jahr Geld aus einem Hausverkauf gewinnbringend investieren wollte. Die Betrüger leiteten das Geld von der Online-Börse direkt auf ihre Konten weiter und brachen den Kontakt ab. Der Schaden liegt im hohen sechsstelligen Bereich.
Kriminalhauptkommissar Carsten Bünger, Berater für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Harburg, weiß um die Tricks der Betrüger. Er rät dazu, sich niemals von den allzu schönen Versprechen der Online-Anbieter verleiten zu lassen. So sollten die Konditionen immer mit denen andere Anbieter verglichen werden. Auch Erfahrungen anderer Kunden können eine wertvolle Hilfe sein, die Seriosität eines Anbieters einzuschätzen: "Vor allem dann, wenn Anbieter aktiv Kontakt aufnehmen und den schnellen Abschluss einer Investition forcieren wollen, gilt äußerste Vorsicht".
Weitere Tipps zu diesem und anderen Phänomenen gibt es auf www.polizei-beratung.de oder direkt bei Carsten Bünger, Tel. 04181 285-108.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-NOM: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Northeim (ost)
Langenholtensen, Dünenangerstraße, Montag, 03.03.2025, 22.35 Uhr
In LANGENHOLTENSEN (Wol) wurde das neue Versicherungsjahr vergessen.
Ein E-Scooter-Fahrer wurde am Montag gegen 22.35 Uhr von einer Streife der Polizei Northeim auf der Dünenangerstraße in Langenholtensen kontrolliert.
Der 24-jährige Langenholtenser hatte an seinem E-Scooter ein Versicherungskennzeichen aus dem Vorjahr angebracht. Er erklärte bei der Kontrolle, dass er vergessen hatte, die Versicherung zu erneuern.
Gegen den 24-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Gefährliche Tabletten
Gifhorn (ost)
Letzten Freitagabend wurde der Polizei Gifhorn ein Raubüberfall am Bahnhof Gifhorn Stadt gemeldet. Gemäß den bisherigen Untersuchungen griff ein 36-jähriger Mann einen 24-jährigen Mann an, schlug und trat ihn und raubte dann Bargeld und Kleidung des Opfers. Während der polizeilichen Ermittlungen konnte ein Verdächtiger identifiziert werden, ebenso wie seine Adresse. In der Nacht zum Samstag wurde die Wohnung des Mannes durchsucht, wobei relevante Beweismittel sichergestellt wurden. Darüber hinaus fanden die Beamten im frei zugänglichen Kellerbereich Betäubungsmittel, darunter eine kleine Menge Cannabis und einige Ecstasy-Tabletten. Laut bisherigen Erkenntnissen könnten diese Tabletten besonders stark wirksam und somit äußerst gefährlich für Konsumenten sein. Der Wirkstoff MDMA wirkt im Gehirn als "Stimmungsaufheller". Bei einer übermäßigen Dosierung können jedoch lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie Krampfanfälle oder Dehydration auftreten.
Die Ermittlungen zu dem Raubüberfall und dem Fund der Betäubungsmittel werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Rinteln - Eigentümer eines aufgefundenen PKW-Seitenspiegels gesucht
Rinteln (ost)
Am 24.02.2025 wurde von Polizeibeamten auf der Linksabbiegerspur der B 83 (Fahrtrichtung Steinbergen), an der Kreuzung B 83 / B 238, in Rinteln ein schwarzer rechter Seitenspiegel eines Autos entdeckt.
Der schwarze Spiegel wurde zusammen mit seiner Halterung gefunden und scheint von einem Auto abgefallen zu sein. Er wurde bereits dem Hersteller Hyundai zugeordnet und stammt wahrscheinlich von einem größeren Auto, wie z.B. einem SUV.
Bisher hat sich noch kein Besitzer des Spiegels bei der Polizei gemeldet, daher wird nun auf diesem Wege nach ihm gesucht. Der Besitzer des Seitenspiegels kann sich unter der Rufnummer 05751/96460 bei der Polizei Rinteln melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CUX: Diebstahl von Kabeltrommeln und einem Wechselrichter von der Solarpark-Baustelle an der BAB27 im Bereich Lüdingworther Straße - Hoher Sachschaden - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. In der Nacht von gestern auf heute (03./04.03.2025) ereignete sich an der Baustelle des Solarparks an der BAB27, die über die Lüdingworther Straße erreichbar ist, ein Diebstahl von insgesamt 85 Kabeltrommeln und einem Wechselrichter.
Der oder die Diebe müssen definitiv ein größeres Fahrzeug oder einen Anhänger für den Abtransport benutzt haben.
Der Schaden beläuft sich auf über 34.000 Euro.
Personen, die verdächtige Individuen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-VER: A1 Richtung Osnabrück: Auffahrunfall am Stauende
Oyten (ost)
Nach einem Zusammenstoß am Ende des Staus am Dienstag um 10:45 Uhr gab es in den darauf folgenden Stunden auf der A1 einen langen Stau. Ein 68-jähriger Fahrer eines Lastwagens war auf der A1 zwischen der Ausfahrt Oyten und dem Bremer Kreuz unterwegs, als er aufgrund eines Staus bremsen musste. Ein 20-jähriger Fahrer eines Lastwagens dahinter war unaufmerksam und fuhr auf. Dabei erlitt der junge Mann leichte Verletzungen, daher wurde er mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. An den Lastwagen entstand erheblicher Sachschaden, beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Für die Bergungs- und Reinigungsarbeiten auf der Fahrbahn mussten zwei der drei Fahrstreifen in Richtung Bremer Kreuz gesperrt werden, was zu einem kilometerlangen Stau führte.
Um 13 Uhr: Aktuelle Staulänge etwa 8 Kilometer, weiterhin andauernd. Wie lange die Bergungsarbeiten dauern und der Stau bestehen bleiben werden, ist derzeit ungewiss. Vermutlich wird die Unfallstelle am Nachmittag geräumt sein. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Stau zu umfahren, den Verkehrsfunk zu beachten und auf das Navi zu achten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-NOM: Autofahrer versucht durch Absperrung zu fahren
Northeim (ost)
Am Montag, den 03.03.2025, um 10.00 Uhr ereignete sich in Northeim OT Höckelheim an der Ecke Northeimer Straße und Torstraße ein Vorfall.
In Höckelheim wurde ein Feuerwehrmann berührt, aber glücklicherweise nicht verletzt.
Die Polizei Northeim, die während des Karnevalsumzugs in Höckelheim im Einsatz war, wurde am Montag zu einer Absperrung der Freiwilligen Feuerwehr Höckelheim gerufen.
Ein 69-jähriger Autofahrer aus Hamburg versuchte, gegen 10.00 Uhr, die Absperrung der Feuerwehr zu durchbrechen und kam dabei mit einem Feuerwehrmann in Kontakt. Der Mann wollte von der Northeimer Straße in die Torstraße gelangen, um kurz hinter der Absperrung zu parken, da er unter Zeitdruck stand. Ihm wurde erklärt, dass dies aufgrund der Absperrung nicht möglich sei. Der Autofahrer kehrte um und versuchte es erneut auf der Gegenfahrbahn. Dort stand ein weiterer Feuerwehrmann zur Verkehrsregelung. Dieser musste dem Auto ausweichen und sich auf der Motorhaube abstützen, um nicht zu stürzen. Der Feuerwehrmann wurde vom Auto gestreift, blieb aber unverletzt.
Gegen den 69-jährigen Autofahrer wird nun wegen "Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen" ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Wietmarschen-Lohne - Fernfahrerstammtisch
Wietmarschen-Lohn (ost)
Am Mittwoch, den 5. März, um 19:00 Uhr wird ein Treffen zwischen Fernfahrern und der Polizei abgehalten. Der Treffpunkt ist der Raiffeisengrill in Wietmarschen-Lohne, Benzstraße 6 (A 31, Ausfahrt Lingen, Nr. 25). Das Thema des Treffens wird "Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr" sein. Jeder, der interessiert ist, ist herzlich eingeladen, ohne Anmeldung an dem Treffen teilzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Alkoholisierter Fahrradfahrer missachtet Rotlicht und wird bei Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Ein 53-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Montag, dem 03. März 2025, gegen 14:35 Uhr, im Bereich der Kreuzung Martin-Pauls-Straße / Hüttenstraße leicht verletzt.
Der Mann aus Nordenham fuhr mit seinem E-Bike die Martin-Pauls-Straße in Richtung Blexen entlang. Er überquerte die Hüttenstraße bei Rotlicht und kollidierte dabei mit einem Skoda eines 52-jährigen Nordenhamers, der von der Hüttenstraße auf die Martin-Pauls-Straße abbiegen wollte.
Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass der Radfahrer alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,48 Promille, weshalb eine Blutprobe entnommen werden musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Soltau: Schwerer Unfall auf der Autobahn; Soltau: Einbruch in Firma; Walsrode: Zeugen zu einer gefährlichen Körperverletzung gesucht; Dorfmark: Aufdringliche Betrüger - Zeugen gesucht!
Heidekreis (ost)
03.03.2025 / Schwere Kollision auf der Autobahn
Soltau: Am Montag ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der A 7 in Richtung Hannover, kurz vor der Ausfahrt Soltau-Ost. Ein 26-jähriger Fahrer eines Lieferwagens übersah das Ende des Staus und prallte ungebremst auf einen stehenden Sattelzug. Der schwer verletzte Lieferwagenfahrer musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Hannover geflogen werden. Der Fahrer des Sattelzugs blieb unverletzt. Der Gesamtschaden belief sich auf über 30.000 Euro. Die Autobahn musste in Richtung Hannover vorübergehend vollständig gesperrt werden.
03.03.2025 / Einbruch in Unternehmen
Soltau: Unbekannte brachen am vergangenen Wochenende in das Gebäude eines Landtechnik-Händlers in der Straße "Am Hornberg" ein. Die Täter schnitten zunächst einen Maschendrahtzaun durch und brachen schließlich ein Fenster auf. Dabei erbeuteten sie eine geringe Menge Bargeld. Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
02.03.2025 / Augenzeugen einer gefährlichen Körperverletzung gesucht
Walsrode: In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es im Großen Graben in Walsrode zu einer gefährlichen Körperverletzung. Mehrere Personen griffen einen 35-jährigen Mann aus Walsrode an, der daraufhin leicht verletzt in einem Krankenhaus behandelt werden musste. Zuvor hatte es zwischen dem Opfer und den Tätern, einer Gruppe Jugendlicher, in der Bar "New Oscars" zu einem Streit gegeben. Die Polizei in Walsrode sucht nun nach Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern liefern können.
04.02.2025 / Aufdringliche Betrüger - Zeugen gesucht!
Dorfmark: Bereits am 04.02.2025 kam es im Mittelhof in Dorfmark zu einem Betrug an einer 54-jährigen Frau. Vier bislang unbekannte Männer boten der Dame an, ihre Dachrinnen auszutauschen und verlangten nach Abschluss der Arbeiten, die zudem mangelhaft ausgeführt wurden, einen deutlich höheren Betrag. Die vermeintlichen Handwerker, die mit einem weißen Lieferwagen unterwegs waren, verhielten sich äußerst aufdringlich. Die vier Täter werden auf ein Alter von 25 bis 30 Jahren geschätzt. Sie sprachen Deutsch, vermutlich mit osteuropäischem Akzent. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Männer in der Umgebung von Dorfmark weitere Arbeiten angeboten haben. Die Polizei in Bad Fallingbostel (Tel. 05162-9720) sucht daher Zeugen, die Angaben zum Lieferwagen und den Insassen machen können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 04.03.2025
Goslar (ost)
Ein Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 241 in der Nähe von Kreuzeck am Montagnachmittag leicht verletzt.
Ein 31-jähriger Einwohner von Clausthal fuhr gegen 15 Uhr mit seinem Mazda von Clausthal in Richtung Goslar. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit verlor er in einer Linkskurve vor dem Kreuzeck die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und prallte gegen den Hang. Danach durchfuhr das Auto etwa 100 Meter den Graben, bis es zum Stillstand kam.
Der Fahrer wurde vorsorglich zur medizinischen Beobachtung ins Krankenhaus Goslar gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
+++
Während mobiler Kontrollen im Landkreis Goslar entdeckte die Polizei am Montag vier E-Roller ohne gültiges Versicherungskennzeichen. Ein weiterer E-Roller-Fahrer stand unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen.
Den Fahrern im Alter von 14 bis 32 Jahren, deren Versicherungsschutz abgelaufen war, wurde die Weiterfahrt untersagt und jeweils ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ohne gültiges Versicherungskennzeichen auch kein Versicherungsschutz besteht. Im Falle eines Unfalls könnten der Fahrerin oder dem Fahrer unter Umständen hohe Kosten für die Schadensregulierung entstehen. Die Versicherungspflicht gilt unter anderem für Mopeds, Mofas und E-Roller. Der Stichtag ist jedes Jahr der 1. März.
Dem 26-jährigen Einwohner von Goslar, der seinen E-Roller unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren hatte, wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
+++
Ein betrunkener Mann bedrohte am Montagabend gegen 18:20 Uhr eine Besatzung eines Rettungswagens in der Marienburger Straße im Ortsteil Jürgenohl.
Der 45-jährige Einwohner von Goslar reagierte auf die Polizeibeamten mit körperlichem und verbalem aggressivem Verhalten, weshalb ihm Handschellen angelegt werden mussten. Der Mann verbrachte die Zeit bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam.
Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Tödlicher Folgeunfall auf der Autobahn 1 im Bereich Holdorf
Delmenhorst (ost)
Nach den schweren Verkehrsunfällen am frühen Dienstag, dem 04. März 2025, wurde von der Autobahnmeisterei Holdorf eine Vollsperrung in Richtung Hamburg eingerichtet. Der Verkehr wurde an der Ausfahrt Lohne/Dinklage umgeleitet. Dadurch entstand ein Stau, der bis zur Ausfahrt Holdorf zurückreichte.
Um 10:00 Uhr bemerkte eine Frau das Stauende bei der Ausfahrt Holdorf zu spät und kollidierte mit einem Audi mit dem Sattelzug eines 32-jährigen Russen. Sie erlitt schwere Verletzungen, denen sie noch an der Unfallstelle erlag. Der 32-Jährige wurde als leicht verletzt eingestuft und vor Ort ärztlich versorgt.
Im Einsatz waren ein Notarzt, ein Rettungswagen und die Freiwillige Feuerwehr aus Vechta.
Die Vollsperrung in Richtung Hamburg wurde nach dem dritten Unfall des Tages an der Ausfahrt Holdorf eingerichtet.
+++ Pressemitteilung zu den ersten beiden Verkehrsunfällen +++
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68438/5983367
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-NOM: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Uslar (ost)
Bodenfelde, (gehe), Wienser Straße, Montag, der 03.03.2025, 15:15 Uhr. Ein 62-jähriger Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine aus Bodenfelde fuhr auf der Straße, ohne dass ein gültiges Kennzeichen am Anhänger angebracht war. Die Fahrt wurde gestoppt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Dinklage - Betriebshofdiebstahl
Zwischen Freitag, dem 28. Februar 2025 um 16:00 Uhr und Montag, dem 03. März 2025 um 07:10 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Straße In der Bahler Heide und stahlen verschiedene Kabelreste. Eine Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage entgegengenommen (Tel.: 04443/97749-0).
Dinklage - Diebstahl aus einem Stallgebäude
Bislang unbekannte Täter begaben sich zwischen Freitag, dem 28. Februar 2025 um 20:00 Uhr und Samstag, dem 01. März 2025 um 14:00 Uhr auf ein Grundstück in der Straße Alte Hörst. Sie drangen in eine dortige Werkstatt ein und entwendeten verschiedene Werkzeuge. Eine Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage entgegengenommen (Tel.: 04443/97749-0).
Goldenstedt - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Samstag, dem 01. März 2025 zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw einer 67-jährigen Frau aus Goldenstedt. Sie hatte ihren braunen Ford Eco Sport auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße Zur Lieth abgestellt. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 2.500,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Goldenstedt entgegengenommen (Tel.: 04444/967220).
Vechta - Vandalismus durch Farbschmiererei
Zwischen Samstag, dem 01. März 2025 um 13:00 Uhr und Montag, dem 03. März 2025 um 07:00 Uhr besprühten unbekannte Täter die Wand einer Grundschule mit Farbe. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta entgegengenommen (Tel.: 04441/943-0).
Damme - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, dem 03. März 2025 um 05:50 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann aus Bersenbrück mit seinem Auto die Vördener Straße von Vörden nach Damme. Dabei kam es zu einer seitlichen Kollision der Seitenspiegel mit einem entgegenkommenden Autofahrer. Dieser war zuvor ausgeschert, um einen vor ihm fahrenden Lastwagen zu überholen. Anschließend setzte der unbekannte Autofahrer seine Fahrt fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Damme entgegengenommen (Tel.: 05491/99936-0).
Steinfeld - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Samstag, dem 01. März 2025 zwischen 08:15 Uhr und 11:45 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw eines 25-jährigen Mannes aus Steinfeld. Dieser hatte seinen VW Passat am Seerosenweg abgestellt. Es entstand ein geschätzter Schaden von etwa 1.500,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Steinfeld - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Montag, dem 03. März 2025 zwischen 14:50 Uhr und 15:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer den geparkten Pkw eines 39-jährigen Mannes aus Steinfeld. Dieser hatte seinen Nissan Qashqai auf einem Parkplatz in der Lohner Straße abgestellt. Es entstand ein geschätzter Schaden von etwa 4.000,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu bemühen. Hinweise werden von der Polizei in Lohne entgegengenommen (Tel.: 04442/80846-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland - Kollision mit einem schwer verletzten Individuum
Am Montag, 03. März 2025 um 15:29 Uhr fuhr eine 43-jährige Dame aus Barßel mit ihrem Auto die Hauptstraße in Richtung Strücklingen entlang. Sie plante, nach rechts in die Nordstraße abzubiegen, und übersah dabei einen 46-jährigen Herrn aus Detern, der mit seinem S-Pedelec den Radweg befuhr. Der 46-Jährige wurde durch den Aufprall schwer verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GÖ: (87/2025) Verkehrsunfall am Sandweg - Polizei sucht unbekannten Pedelec-Fahrer nach Zusammenstoß mit Kia Picanto
Göttingen (ost)
Göttingen, Rosdorfer Weg - Einmündung Sandweg Montag, 3. März 2025, gegen 15.30 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Bei der Kollision zwischen einem Kia Picanto und einem Pedelec-Fahrer entstand am Montagnachmittag (03.03.25) an der Stelle der Fußgänger-/Radfahrerfurth im Bereich, wo der "Rosdorfer Weg" auf den "Sandweg" trifft, ein Schaden am Auto in Höhe von wahrscheinlich 1.000 Euro. Es ist nicht bekannt, ob der Pedelec-Fahrer die Kollision unbeschadet überstanden hat.
Laut der Autofahrerin war der Mann äußerlich unverletzt. Bevor es jedoch zu einem Austausch von Personalien kommen konnte, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort.
Der Unfall ereignete sich gegen 15.30 Uhr auf der Abbiegespur vom "Rosdorfer Weg" in den "Sandweg". Nach den Angaben der Autofahrerin war sie auf dem Weg zum "Sandweg" und wollte nach rechts abbiegen, während der Pedelec-Fahrer auf dem parallel verlaufenden Radweg in derselben Richtung fuhr und die Straße an der Furth überqueren wollte. Die 67-jährige Frau aus dem Landkreis Göttingen übersah den Mann. Es kam zur seitlichen Kollision zwischen seinem Pedelec und dem Auto, wobei er anscheinend unverletzt blieb.
Am Beifahrertür des Kia entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Die 67-Jährige stoppte unmittelbar nach der Kollision ihr Auto und näherte sich dem Unbekannten. Dieser weigerte sich jedoch, die erforderlichen Personalien auszutauschen, und begann stattdessen laut und aggressiv zu gestikulieren. Schließlich stieg er wieder auf sein Pedelec und fuhr vom Unfallort weg.
Der gesuchte Pedelec-Fahrer wurde auf Mitte/Ende 50 Jahre geschätzt, hatte weiße kurze Haare und trug eine Brille. Er trug eine helle Baskenmütze, einen dunkelgrünen Kapuzenpullover, eine olivgrüne Jacke und hellblaue Jeans. Er war mit einem türkisen Pedelec unterwegs. Weitere Details sind nicht bekannt.
Die Polizei bittet den Pedelec-Fahrer oder weitere Zeugen des Unfallgeschehens, sich unter Telefon 0551/491-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Fahrerflucht
Zwischen Freitag, dem 28. Februar 2025 um 18:00 Uhr und Samstag, dem 01. März 2025 um 10:00 Uhr wurde der abgestellte Transporter eines 41-jährigen Mannes aus Cloppenburg von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Das Fahrzeug, ein weißer Hyundai H350 mit schwarzer Plane, war auf einem Parkplatz in der Straße Am Werl geparkt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit unbekannt. Der Verursacher hat sich ohne Schadensregulierung entfernt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-HM: Fahrzeugführer versucht sich mit über 140 km/h einer Polizeikontrolle zu entziehen
Holzminden (ost)
Am Montag (03.03.2025) hat ein 22-jähriger Mann aus Holzminden versucht, sich gegen 18:20 Uhr einer polizeilichen Kontrolle zu entziehen.
Dafür fuhr der Holzmindener mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch die Innenstadt von Holzminden von der Straße "Bülte" bis zur "Fürstenberger Straße". Der Fahrer erreichte dabei an einigen Stellen eine Geschwindigkeit von über 140 km/h.
Während der Fahrt wagte der 22-Jährige mehrere Überholmanöver trotz Gegenverkehr und brachte dabei Dritte in Gefahr. Die Polizeikräfte verfolgten den Mann aus Holzminden und konnten schließlich das Fahrzeug in der Fürstenberger Straße in Holzminden lokalisieren. Der Fahrer war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Auto, konnte jedoch im Rahmen der weiteren Ermittlungen identifiziert werden.
Es stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Der Holzmindener muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotenem Kraftfahrzeugrennen verantworten.
Die Polizei Holzminden bittet Zeugen, die weitere Informationen zu dem Vorfall geben können. Insbesondere Personen, die ebenfalls durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05531 9580 mit der Polizei Holzminden in Verbindung zu setzen. Personen, die Video- oder Bildaufnahmen gemacht haben, werden ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei Holzminden in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-VER: Verkehrskontrolle der Polizei - Hauptaugenmerk: Berauschte und alkoholisierte Fahrzeugführer aus dem Verkehr ziehen
Thedinghausen (ost)
Am Montag hat die Polizeiinspektion Verden/Osterholz zwischen 6 und 12:30 Uhr eine umfangreiche Verkehrskontrolle an der Braunschweiger Straße durchgeführt. Unterstützt von Beamten des Polizeikommissariats Weyhe und Diensthundführern der Polizeidirektion Oldenburg lag der Schwerpunkt der insgesamt 14 Polizisten auf Fahrern, die unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol standen.
Insgesamt wurden etwa 100 Fahrer auf das Gelände der Feuerwehr gebracht, um dort überprüft zu werden. Bei zwei von ihnen wurde ein Drogeneinfluss festgestellt. Der Führerschein eines der berauschten Fahrer wurde vor Ort beschlagnahmt, außerdem wurde sein Auto von einem Rauschgiftspürhund durchsucht. Es wurden jedoch keine Drogen gefunden.
Ein anderer Fahrer war unter dem Einfluss von Alkohol unterwegs, ein Test ergab einen Wert von 0,8 Promille.
Ein weiterer Fahrer zeigte deutliche Ausfallerscheinungen. Ersten Ermittlungen zufolge könnte der Mann unter dem Einfluss von Medikamenten gefahren sein. In allen vier genannten Fällen untersagten die Beamten die Weiterfahrt.
Außerdem stellten die Polizisten ein nicht versichertes Fahrzeug sowie in einem anderen Wagen einen Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis fest. Gegen den Fahrzeughalter, der das Fahren ohne Fahrerlaubnis erlaubte, wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Zusätzlich registrierten die Beamten verschiedene Ordnungswidrigkeiten, darunter fehlende Ausrüstung, nicht angelegte Sicherheitsgurte, fehlende Sehhilfen und Veränderungen an Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-OS: Osnabrück: Einbruch in Schule in der Kromschröderstraße- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
Von Samstagnachmittag um 14.00 Uhr bis Montagmorgen um 06.50 Uhr waren Diebe in Osnabrück aktiv. Einbruch in eine Schule in der Kromschröderstraße durch gewaltsamen Zutritt von Unbekannten. Mehrere Räume wurden durchsucht, Diebe flohen mit gestohlenen Gegenständen in unbekannte Richtung.
Zur Aufklärung des Einbruchs bittet die Polizei Osnabrück Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich tagsüber unter 0541/327-3203 oder außerhalb der Geschäftszeiten unter -2215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-NI: Apelern - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Apelern (ost)
Am Montag, den 03.03.2025, gegen 17:10 Uhr fand ein Verkehrsunfall mit einem alleinbeteiligten PKW auf der L 444 (Stadthäger Straße) in Apelern OT Soldorf statt, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein 24-jähriger Rodenberger fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem BMW auf der L 444 (Stadthäger Straße) von Soldorf in Richtung Rodenberg. Kurz nach dem Ortsausgang Soldorf kam er in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Leitpfosten, streifte einen Baum und einen weiteren Leitpfosten, bevor er frontal mit einem anderen Baum zusammenstieß. Der Baum wurde entwurzelt.
Die Polizisten stellten fest, dass der 24-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet und eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Der 24-Jährige wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Behandlung.
Der beschädigte BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: 44-Jähriger bei Grenzkontrollen festgenommen
Bunde (ost)
Am gestrigen Nachmittag wurde ein Mann im Alter von 44 Jahren an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden festgenommen. Er war als Passagier in einem Fernreisebus unterwegs und wurde zu einer 36-tägigen Haftstrafe verurteilt.
Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen kontrollierten Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 16 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland an der Autobahn 280. Bei der Identitätsüberprüfung des 44-jährigen Deutschen stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Aufgrund einer Verurteilung wegen Betrugs hatte er entweder eine Geldstrafe von 1.080 Euro zu zahlen oder eine Restersatzfreiheitsstrafe von 36 Tagen zu verbüßen. Da der Mann nicht dazu in der Lage war, wurde er für 36 Tage ins Gefängnis gebracht und inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 0174-5896447
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
FF Olsberg: Feuerwehr Elpe zieht Bilanz für 2024
Olsberg (ost)
Während der diesjährigen Hauptversammlung der Feuerwehr Elpe begrüßte der Leiter der Löscheinheit, Thorsten Brolle, neben den Kameradinnen und Kameraden aus dem Einsatz- und Ehrendienst auch Vertreter der Kommunalpolitik sowie den Wehrleiter Marc Stappert. In seinem Jahresbericht gab Brolle einen Überblick über die Einsätze im Jahr 2024. Insgesamt wurden die Einsatzkräfte zu 22 Einsätzen gerufen, die alle Aufgaben der Feuerwehr abdeckten. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der technischen Hilfeleistung, die vor allem bei Verkehrsunfällen erforderlich war. Neben den Einsätzen absolvierten die Feuerwehrmitglieder zahlreiche Übungs- und Ausbildungsstunden sowie verschiedene Arbeiten für die Dorfgemeinschaft. Insgesamt kamen so über 2.472 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Allgemeinheit zusammen. Besondere Erwähnung fand die erfolgreiche Jugendarbeit der Löscheinheit. Sowohl die Brandschutzerziehung für Vorschulkinder als auch die Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr erfreuen sich großer Beliebtheit. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Mitgliederzahl wider: Die Jugendfeuerwehr zählt nun 13 aktive Mädchen und Jungen.
Auch Wehrleiter Marc Stappert betonte in seinem Bericht die hohe Bedeutung der Jugendarbeit für eine zukunftssichere Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehr in der Stadt Olsberg. Zudem gab er einen Überblick über strukturelle Veränderungen sowie die Erweiterung der Ausrüstung und des Ausbildungsangebots auf Stadtebene. Er hob die zunehmende Belastung der Feuerwehr hervor, insbesondere durch steigende Kosten für Beschaffung und Ausbildung sowie durch eine wachsende Flut von Vorschriften in Zeiten knapper kommunaler Haushalte.
Nach den Berichten führte Wehrleiter Stappert mehrere Personalmaßnahmen durch: Daniel Fischer-Rupp wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Sascha Kreutzmann wurde nach erfolgreichem Gruppenführer-Basislehrgang (F3) zum Brandmeister befördert. Der Ehrenstadtbrandmeister Helmut Kreutzmann, Vater des frisch beförderten Brandmeisters, wurde nach jahrzehntelangem Engagement in die Ehrenabteilung verabschiedet.
Ortsvorsteher und Ratsmitglied Frank Kreutzmann gratulierte den Beförderten und betonte in seiner Ansprache die wichtige Rolle der Löscheinheit für die Gemeinschaft und den sozialen Zusammenhalt in den Ortschaften Elpe und Heinrichsdorf. Er dankte ausdrücklich auch den Familien der aktiven Feuerwehrleute, die oft auf ihre Angehörigen verzichten müssen, im Namen des Bürgermeisters und der Verwaltung.
Zum Abschluss bedankte sich der Einheitsführer Thorsten Brolle bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz und wünschte ein gesundes und einsatzfreies Jahr 2025. Besonders betonte er den Wunsch, dass alle Feuerwehrleute stets wohlbehalten von ihren Einsätzen zurückkehren mögen. Anschließend lud er die Anwesenden mit ihren Familien zur traditionellen Agathafeier ein, bei der der Abend in geselliger Runde ausklang.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php
POL-EL: Papenburg - Opel Corsa auf Parkplatz beschädigt
Papenburg (ost)
Am 27.02.2025 zwischen 18:00 und 19:00 Uhr wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Bolwinsweg in Papenburg ein blauer Opel-Corsa beschädigt. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Der Verursacher des Schadens hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Personen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, die Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Schwere Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 in Dinklage +++ Zwei Personen tödlich verletzt +++ Vollsperrung an der Anschlussstelle Lohne/Dinklage eingerichtet
Delmenhorst (ost)
Im Gegensatz zur ersten Pressemitteilung wurde die Vollsperrung an der Ausfahrt Lohne/Dinklage von der Autobahnmeisterei Holdorf errichtet, und der Verkehr wurde entsprechend von der Autobahn 1 umgeleitet.
+++ Berichtigte Version +++
Am Dienstag, den 04. März 2025, ereigneten sich auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage ab 05:20 Uhr zwei schwere Verkehrsunfälle, bei denen zwei Personen tödlich verletzt wurden. Die Autobahn 1 Richtung Hamburg ist derzeit vollständig gesperrt.
Ein Audi mit polnischem Kennzeichen, besetzt mit vermutlich drei männlichen Insassen, war in Richtung Hamburg auf der Autobahn 1 unterwegs. Etwa zwei Kilometer hinter der Ausfahrt Lohne/Dinklage kollidierte der Audi mit dem Sattelzug eines 49-jährigen Fahrers aus Gütersloh. Derzeit wird angenommen, dass alle drei Insassen den Audi nach dem Zusammenstoß verlassen haben. Einer von ihnen wurde dann von einem Passat eines 55-jährigen Fahrers aus Osnabrück erfasst und tödlich verletzt. Der 55-Jährige erlitt schwere Verletzungen, der Sattelzugfahrer blieb unverletzt.
Die anderen beiden Insassen entfernten sich laut Zeugenaussagen vom Unfallort. Bei der Suche nach ihnen waren ein Polizeihubschrauber, Drohnen und ein Fährtenhund im Einsatz. Bisher konnten sie nicht gefunden werden. Die Gründe für ihre Flucht sind noch unklar. Personen, die in der Nähe des Motorparks Lohne und Dinklage verletzte Personen sehen, werden gebeten, die Polizei umgehend zu informieren.
Aufgrund des ersten schweren Verkehrsunfalls bildete sich ein Stau, an dessen Ende vier Sattelzüge kollidierten. Ein 53-jähriger Mann aus Bramsche erkannte das Stauende zu spät und fuhr auf dem rechten Fahrstreifen auf den Sattelzug eines noch nicht identifizierten Fahrers auf. Dieser wurde auf den Sattelzug eines 31-jährigen Fahrers aus Bersenbrück geschoben, der wiederum mit dem Gespann eines 45-jährigen Fahrers aus Georgien kollidierte.
Der Mann aus Bramsche wurde in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Auch der noch unbekannte Fahrer, auf den zuerst aufgefahren wurde, erlitt schwere Verletzungen und war eingeklemmt. Beide Fahrer mussten von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr befreit werden. Der Fahrer aus Bersenbrück erlitt leichte Verletzungen, der Georgier blieb unverletzt.
An der Unfallstelle waren drei Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Nach diesen schweren Verkehrsunfällen war die Fahrbahn Richtung Hamburg nicht mehr passierbar. Die Autobahnmeisterei Holdorf richtete an der Ausfahrt Lohne/Dinklage eine Sperrung ein und leitete den Verkehr um.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: Auffahrunfall in Wilhelmshaven: Zwei Personen leicht verletzt
Wilhelmshaven (ost)
Am 03.03.2025 um 20:00 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Wilhelmshaven den Banter Weg in Wilhelmshaven in südlicher Richtung entlang. Dabei bemerkte er nicht, dass das vor ihm fahrende Fahrzeug bremste, und fuhr auf das Auto der 24-jährigen Beteiligten aus Wilhelmshaven auf.
Bei diesem Vorfall wurden zwei von vier Insassen leicht verletzt. Die Verletzten wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NI: Nienburg - Verkehrsunfall zwischen Leichtkraftrad und PKW - eine Person leicht verletzt
Nienburg (ost)
Am Montag, den 03.03.2025, gegen 13:20 Uhr kam es auf der Ausfahrt der B6 (in Richtung Bremen) in Richtung Nienburg-West/Nienburger Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Leichtkraftrad und einem PKW, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.
Ein 16-jähriger Jugendlicher aus der Samtgemeinde Grafschaft Hoya fuhr mit seinem Leichtkraftrad auf der B6 in Richtung Bremen. Als er die Ausfahrt Nienburg-West erreichte, wollte er auf die Nienburger Straße abbiegen. Kurz vor der Einmündung zur Nienburger Straße übersah er einen Renault, der vor ihm verkehrsbedingt anhielt und von einer 17-jährigen Jugendlichen und einem 42-jährigen Mann aus Nienburg besetzt war. Der 16-Jährige fuhr auf den PKW auf und stürzte.
Durch den Zusammenstoß und den Sturz verletzte sich der 16-Jährige leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 04.03.2025: Diebstahl von Kettensägen in Blumenhagen
Peine (ost)
In Blumenhagen, Gemeinde Edemissen, wurden Kettensägen und ein Traktoranbauteil aus einem Gebäude gestohlen. Am 03.03.2025 wurde der Diebstahl in einem Lagergebäude entdeckt. Vermutlich am Wochenende zuvor gelangten Unbekannte gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude und entwendeten zwei Kettensägen, einen Laubbläser und ein GPS-Gerät für Traktoren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei in Peine unter 05171-999 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 04.03.2025.
Salzgitter (ost)
Hoher Sachschaden nach Einbruch in ein Geschäft.
Salzgitter, Schlecht, Gitterzaun, Autogeschäft, 28.02.2025, 18:00 Uhr-03.03.2025, 12.00 Uhr.
Die Diebe betraten das Gelände eines Autogeschäfts auf illegale Weise. Dort konzentrierten sie sich anscheinend gezielt auf die Schlösser von Containern und gelangten so an den Inhalt. Dabei wurden eine große Anzahl von Reifen gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Die Polizei vermutet bei ihren Untersuchungen, dass für den Abtransport ein Fahrzeug verwendet wurde. Zeugenhinweise sind an die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Betrunkener Jugendlicher radelt über die Autobahn in Polizeikontrolle
Bad Bentheim / BAB 30 (ost)
Ein betrunkener 16-jähriger Radfahrer sorgte in der Nacht von Samstag auf Sonntag an der deutsch-niederländischen Grenze für erstaunte Gesichter bei den Einsatzkräften der Bundespolizei. Um auf dem kürzesten Weg mit dem Fahrrad nach Hause zu gelangen, entschied sich der Jugendliche mit etwa 1,65 Promille für die riskante Strecke über die Autobahn.
Seine leichtsinnige Reise von den Niederlanden nach Deutschland endete kurz vor drei Uhr morgens, direkt an der Kontrollstelle der Bundespolizei auf dem Rastplatz Bentheimer Wald, die im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen an der Autobahn 30 betrieben wird. Die Beamten waren erstaunt, als der Teenager buchstäblich in ihr Netz rollte. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht der Bundespolizisten. Bei dem jungen Niederländer wurde ein Atemalkoholwert von 1,65 Promille gemessen, was über dem erlaubten Wert für eine sichere Fahrt liegt.
Die gefährliche Reise des 16-Jährigen über die Autobahn wurde sofort gestoppt. Aufgrund des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr wurde ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen eingeleitet. Er wurde an die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim überstellt, die nach der Entnahme einer Blutprobe dafür sorgte, dass der Jugendliche sicher nach Hause gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
Fahrer unter Drogeneinfluss
Thedinghausen. Polizeibeamte des Polizeikommissariats Achim kontrollierten am Montagmorgen einen BMW-Fahrer auf der Braunschweiger Straße. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit stellten die Beamten fest, dass der 32-Jährige unter Drogeneinfluss stand, ein entsprechender Test war positiv. Daraufhin wurde eine Blutentnahme bei dem Fahrer durchgeführt. Die Beamten leiteten ein Verfahren ein und untersagten dem 32-Jährigen die Weiterfahrt. Der Mann muss mit einem Fahrverbot und einer hohen Geldstrafe rechnen.
Polizei stoppt berauschten Fahrer
Verden. Gegen 14 Uhr am Montag zogen Polizeibeamte in Verden einen berauschten Autofahrer aus dem Verkehr. Der Mann wurde auf der Moorstraße kontrolliert, dabei stellten sie fest, dass der 29-Jährige unter Drogeneinfluss stand. Daraufhin wurde eine Blutentnahme bei dem Fahrer angeordnet. Die Polizisten leiteten ein Verfahren gegen ihn ein und untersagten die Weiterfahrt. Der Mann muss mit einem Fahrverbot und einer empfindlichen Geldstrafe rechnen.
66-Jährige verletzt
Verden. Am Montag gegen 12:40 Uhr kam es auf der Weitzmühlener Straße zu einem Auffahrunfall. Eine 62-jährige Hyundai-Fahrerin bremste ab, um von der Weitzmühlener Straße links in die Borsteler Chaussee abzubiegen. Eine nachfolgende 66-jährige Mercedes-Fahrerin reagierte zu spät und fuhr auf. Die Auffahrende erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Autos beträgt etwa 10.000 Euro.
A1: Auffahrunfall
Oyten. Gegen 16 Uhr am Montag ereignete sich auf der A1 in Höhe Oyten ein Auffahrunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein 51-jähriger BMW-Fahrer fuhr in Richtung Bremer Kreuz und fuhr auf das Stauende vor ihm auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden drei Autos - ein Fiat, ein Skoda und ein VW - zusammengeschoben. Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin sowie zwei Insassen im Skoda erlitten leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
OSTERHOLZ DISTRICT
Diebe stehlen Mercedes
Ritterhude/Ihlpohl. Unbekannte Täter entwendeten zwischen Samstagnachmittag und Montagmorgen einen Mercedes ML 350, der auf der Max-Planck-Straße abgestellt war. Seitdem fehlt von dem grauen SUV mit dem OHZ-Kennzeichen jede Spur. Hinweise nimmt die Polizeistation Ritterhude unter Telefon 04292/811740 entgegen.
Autoscheiben eingeschlagen
Worpswede. Unbekannte Täter schlugen zwischen Samstag- und Sonntagnachmittag die Seitenscheiben zweier Pkw auf dem Außengelände einer Autowerkstatt in der Jan-Weber-Straße ein. Dokumente, darunter ein im Fahrzeug aufbewahrter Führerschein, wurden gestohlen. Die Polizeistation Worpswede hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter Telefon 04792/956790 zu melden.
Ford vollständig ausgebrannt
Osterholz-Scharmbeck. Gegen 23 Uhr am Montag geriet ein etwa zwei Stunden zuvor geparkter Ford Fiesta in der Straße Zur Wienbeck in Brand. Die Feuerwehr löschte das Feuer, niemand wurde verletzt. Der Kleinwagen wurde vollständig zerstört.
L149: Vier Verletzte und hoher Sachschaden
Schwanewede. Ein Verkehrsunfall am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf der L149 forderte vier Verletzte und verursachte hohen Sachschaden. Eine 22-jährige Opel-Fahrerin geriet aus unbekannten Gründen kurz vor der Straße "Auf der Loge" in den Gegenverkehr. Es kam zur Kollision mit einem entgegenkommenden Audi eines 30-Jährigen, dessen SUV umkippte. Eine 51-jährige Mini-Fahrerin konnte nicht mehr ausweichen und prallte frontal auf den Opel der Unfallverursacherin, ein Hyundai einer 64-Jährigen fuhr in die Unfallstelle. Alle vier Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Die vier Autos mussten abgeschleppt werden. Die 22-jährige Fahrerin sowie die drei anderen Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt und mussten in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Gegen die Fahranfängerin wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helge Cassens
Telefon: 04231/806-107
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: --- Maasen - Lkw beschädigt Leitplanke ---
Diepholz (ost)
Am Montagmorgen gegen 09.30 Uhr musste ein Lastwagen auf der Nienburger Straße einem überholenden Auto ausweichen und prallte gegen die Leitplanke.
Der Fahrer, 40 Jahre alt, war mit seinem Lastwagen auf der B 214 von Sulingen in Richtung Borstel unterwegs. Im Bereich "Siedebrücke" kam ihm ein Auto (Überholer) entgegen. Der Fahrer des Lastwagens wich aus und geriet nach rechts in den Seitenraum und gegen die Leitplanke. Das überholende Auto fuhr weiter, ohne anzuhalten.
Der Lastwagen berührte die Leitplanke, wodurch ein Schaden von mindestens 7500 Euro an Lastwagen und Leitplanke entstand. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei Sulingen unter Tel. 04271 / 9490 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 04.03.2025: Autofahrer mit knapp 2 Promille verursacht gleich zwei Verkehrsunfälle
Wolfenbüttel (ost)
Evessen, L 625, 03.03.2025, 14:50 Uhr
Ein 36-jähriger Fahrer war gestern Nachmittag mit seinem BMW auf der L 625 in Richtung Neuerkerode unterwegs. Plötzlich geriet er in den Gegenverkehr und beschädigte den Außenspiegel eines 53-jährigen Skoda-Fahrers.
Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt abrupt fort. Der andere Fahrer drehte seinen Skoda um und folgte dem BMW, um auf den Schaden an seinem Auto aufmerksam zu machen.
Nach ungefähr einem Kilometer geriet der BMW aus bislang ungeklärten Gründen ins Schlingern, fuhr auf den Grünstreifen am Fahrbahnrand und überschlug sich mehrmals, bis er auf der Fahrbahn zum Stehen kam.
Der Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab 1,9 Promille. Außerdem wurde festgestellt, dass der 36-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Der BMW musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen fünfstelligen Betrag.
Der Fahrer muss sich nun unter anderem wegen mehrfacher Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Unfallflucht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-WHV: Schwerer Verkehrsunfall in Bockhorn
Bockhorn (ost)
Am 03.03.2025 um 13:20 Uhr hat eine 55-jährige Fahrerin aus Varel aus bisher unbekannten Gründen auf der Grünenkamper Straße in Bockhorn die Kontrolle über ihr Auto verloren und ist mit einem Baum kollidiert. Sie wurde bei dem Unfall schwer verletzt, aber nicht lebensbedrohlich.
Während der Rettungsarbeiten wurde die Unfallstelle komplett gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
HZA-BS: Neue Nachwuchskräfte beim Hauptzollamt BraunschweigBachelorstudiengang startet
Braunschweig (ost)
Am 1. März 2025 haben über 400 junge Menschen ihr Studium im gehobenen Dienst beim ZOLL begonnen, davon sieben beim Hauptzollamt Braunschweig. Die Leiterin des Hauptzollamts, Frau Regierungsdirektorin Regine Andreas, konnte die Nachwuchskräfte am Montag bei der feierlichen Vereidigung willkommen heißen. Sie begrüßte sie mit den Worten: "Ein neuer Lebensabschnitt beginnt - mit dem dreijährigen Studium liegt nun eine interessante und herausfordernde Zeit vor Ihnen".
Dieorie und Praxis wechseln sich ab und ergänzen sich. Die fachtheoretische Wissensvermittlung findet an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster statt. Die Praxisphasen absolvieren die Nachwuchskräfte in verschiedenen Bereichen des Hauptzollamts Braunschweig, seinen sechs Zollämtern und anderen externen Standorten. Nach Abschluss des dualen Studiums erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den vielfältigen Aufgabenbereichen des Zolls. Diese reichen von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle geeigneten Nachwuchskräfte.
Mit der Anstellung beim ZOLL erhalten die Studierenden nicht nur eine qualitativ hochwertige Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben, die unter anderem für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.
Auch in Zukunft wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Für den nächsten Einstellungstermin zum 01. März 2026 können sich Interessierte für das duale Studium noch bis zum 15. April 2025 beim Hauptzollamt Braunschweig bewerben. Für die Einstellung zum 01. September 2026 können sich Interessierte sowohl für das duale Studium als auch für die zweijährige Ausbildung beim Zoll bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Braunschweig bewerben.
Weitere Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden Sie unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de (unter "Karriere"). Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an: Bewerbung.hza-braunschweig@zoll.bund.de
Hier geht es zur Originalquelle
Kontakt für Medienvertreter:
Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Dagmar Täger
Telefon: 0531/1291-1016
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@zoll.bund.de
E-Mail: dagmar.taeger@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Jever
Jever (ost)
Am 28.02.2025 um etwa 12:30 Uhr hat ein VW "Touareg" in der Nähe eines Bahnübergangs auf der Straße "Chausseehaus" in Richtung Schortens "Jeversche Straße" einen Mercedes-Benz von der Fahrbahn gedrängt und ist dann weitergefahren.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461 984 93-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Verkehrsunfall in der Flutstraße: Zwei Schwerverletzte (Abschlussmeldung)
Wilhelmshaven (ost)
Nach der bereits veröffentlichten Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/5980232
Am 27.02.2025 wurden zwei Jugendliche bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und mussten zur notfallmedizinischen Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht werden.
Es wurde der Polizei mitgeteilt, dass die Jugendlichen heute aus dem Krankenhaus entlassen wurden. Die Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland wünscht den Jugendlichen weiterhin gute Besserung und eine schnelle Genesung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 04.03.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Feuer in einer Wohnung eines Reihenhauses++Überfall++Betrugsversuche++
Moormerland/ Oldersum - Brand in einer Wohnung eines Reihenhauses
Am 04.03.2025 ereignete sich gegen 02:00 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Zimmer in der Wohnung eines Reihenhauses in Oldersum. Dabei wurde eine Person leblos geborgen, eine weitere Person wurde mit einer Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Oldersum und Warsingsfehn waren vor Ort. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.
Emden - Überfall
Am 04.03.2025 kam es in der Nacht gegen 02:30 Uhr zu einem Überfall vor einer Tanzlokal am Delft. Der bisher unbekannte Täter bedrohte das 39-jährige Opfer nach vorangegangen Streitigkeiten mit einem Messer, entriss ihre Handtasche und flüchtete dann. Weitere Angaben zum Tathergang oder zur gestohlenen Beute können derzeit nicht gemacht werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Emden - Betrugsversuche zum Nachteil älterer Menschen
Am 18.02.2025, gegen 14 Uhr und am 28.02.2025, gegen 07:30 Uhr gab es erneut Anrufe von Betrügern bei älteren Personen.
Im ersten Fall gab sich der Täter als Familienmitglied aus. Der 78-jährigen Angerufenen wurde gesagt, dass ihre Tochter tödlich verunglückt sei. Sie war jedoch misstrauisch und beendete das Gespräch. Daher kam es zu keiner Geldforderung.
Im zweiten Fall gab sich der Täter als Beamter der Kriminalpolizei aus. Er erklärte der 81-jährigen Angerufenen, dass ein vermeintlicher Einbruch in ihrem Zuhause bevorstehe. Auch hier wurde das Gespräch beendet, bevor eine Geldforderung gestellt wurde.
Die Polizei warnt erneut davor, dass es in letzter Zeit vermehrt zu solchen Anrufen im Inspektionsbereich gekommen ist. Es wird empfohlen, am Telefon keine Angaben über Wertgegenstände im Haus zu machen oder auf eine Bargeldforderung einzugehen. Im Zweifelsfall sollten diese Anrufe beendet und die Polizei informiert werden.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-NI: Hoya - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Hoya (ost)
(Reh) Die Polizei Hoya bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montag, den 03.03.2025, zwischen 11.50 Uhr und 12.00 Uhr auf dem Parkplatz des LIDL-Marktes in der Straße Auf dem Kuhkamp in Hoya ereignet hat.
Ein bisher unbekannter Fahrer stieß vermutlich beim Einparken gegen den geparkten Mazda eines 62-jährigen Mannes aus der Samtgemeinde Grafschaft Hoya.
Der Mazda wurde durch den Zusammenstoß am vorderen linken Kotflügel und am darüberliegenden Scheinwerfer beschädigt.
Der Unfallverursacher fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Der Schaden am Mazda wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum verursachenden Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Hoya unter 04251/67280 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: PapenburgCloppenburgOsnabrück - Festnahmen nach Brandserie im Hümmling: Zwei Tatverdächtige festgenommen
Papenburg / Cloppenburg / Osnabrück (ost)
Umfangreiche Ermittlungen des Polizeikommissariats Papenburg in Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta und der Staatsanwaltschaft Osnabrück haben am Freitag, den 28. Februar 2025, zur Festnahme zweier tatverdächtiger Personen aus Lindern geführt. Hintergrund ist eine Brandserie mit insgesamt sechs Taten, die sich am 9. und 22. Februar 2025 im Bereich des Hümmlings ereignete.
Auf Grundlage eines richterlichen Beschlusses wurden am 28. Februar 2025 Durchsuchungsmaßnahmen an der Anschrift der beiden Beschuldigten durchgeführt. Dabei konnten umfangreiche Beweise zur Tatbeteiligung gesichert werden. Die 23-jährige Beschuldigte wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen, während gegen den 28-jährigen Beschuldigten auf Anordnung des Amtsgerichts Meppen Untersuchungshaft verhängt wurde. Die Ermittlungen zu der genauen Anzahl der Taten sowie der jeweiligen Tatbeteiligung beider Personen dauern an.
Neben diesen Taten sind die Tatverdächtigen vermutlich auch für weitere Brände im Bereich der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta verantwortlich.
Der stellvertretende Ortsbrandmeister der FFW Werlte, Mathias Klahsen, der an allen Einsätzen im Hümmling beteiligt war, betont: "Bei jedem Brandeinsatz kann es zu Situationen kommen, bei denen wir unser Leben aufs Spiel setzen, um Menschen und Sachwerte zu schützen. Brandstiftung ist kein Kavaliersdelikt - sie gefährdet nicht nur Unbeteiligte, sondern auch die Einsatzkräfte. Wir riskieren bei jedem Einsatz unsere Gesundheit, um Brände unter Kontrolle zu bringen und Schlimmeres zu verhindern. Dass Menschen solche Taten bewusst begehen, ist absolut unverantwortlich."
Polizeioberkommissar Hendrik Fischer vom Polizeikommissariat Papenburg ergänzt: "Dank intensiver Ermittlungen und der engen Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta konnte nun ein entscheidender Ermittlungserfolg erzielt werden. Die Festnahmen sind ein wichtiger Schritt zur Aufklärung dieser schweren Straftaten und tragen dazu bei, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken."
Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Informationen zu weiteren Bränden geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GF: Lange Sperrung nach Unfall
K114 (ost)
Am gestrigen Montagabend, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 114 ein Verkehrsunfall. Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr ein 28-jähriger Fahrer mit einem Lkw-Gespann in Richtung Wolfsburg auf der Kreisstraße. In der Nähe der Kreisgrenze geriet er aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Führerhaus kam im Straßengraben zum Stehen, während der Auflieger quer über die Fahrbahn ragte. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme ergab eine Atemalkoholkontrolle bei dem Lkw-Fahrer einen Wert von 1,60 Promille. Der Fahrer blieb unverletzt. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.
Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, weshalb die Polizei den Verkehr umleitete. Eine spezialisierte Firma wurde zur Bergung des Gespanns gerufen. Die Straße war um 02:45 Uhr wieder frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Diepholz - Räuberischer Diebstahl bei Handyverkauf ---
Diepholz (ost)
Letzte Woche wurde der Verkäufer bei einem Handyverkauf über Ebay am späten Donnerstagabend verletzt und die Polizei konnte zwei Tatverdächtige festnehmen.
Wie abgemacht, kam der spätere 22-jährige Tatverdächtige gegen 23.00 Uhr an der Verkaufsadresse in der Wilhelm-Ripking-Straße an. Während eines kurzen Gesprächs mit dem 17-jährigen Verkäufer nutzte der Tatverdächtige eine günstige Gelegenheit, das angebotene Handy zu stehlen und flüchtete zu Fuß.
Der Verkäufer verfolgte ihn und konnte den Tatverdächtigen einholen. Nach einem Gerangel konnte er ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Dabei schlug und trat der Tatverdächtige mehrmals auf den Verkäufer ein und verletzte ihn. Der 17-jährige Verkäufer musste ins Krankenhaus.
Die Polizei nahm den 22-jährigen Tatverdächtigen fest und sicherte das zuvor gestohlene Handy. Nach einem Schwächeanfall wurde auch er ins Krankenhaus gebracht. Einen 18-jährigen Komplizen konnte die Polizei kurz darauf im Nahbereich festnehmen.
Bei Internetverkäufen, bei denen die Ware abgeholt wird, empfiehlt die Polizei immer einige Sicherheitshinweise zu beachten. Ein Tipp ist, immer einen oder mehrere Zeugen mitzunehmen, um nicht alleine dem Verkäufer gegenüberzustehen. Weitere Hinweise finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Wiedensahl - Brand einer Gartenhütte
Wiedensahl (ost)
Am Montag, den 03.03.2025 um 18:10 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand einer Gartenhütte in der Schützenstraße in Wiedensahl gerufen.
Nach den polizeilichen Informationen hat ein 71-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Niedernwöhren einen Ofen angezündet, der sich in der Nähe der später betroffenen Gartenhütte befand. Durch die hohe Hitze geriet das Dach der Gartenhütte in Brand. Die Feuerwehr musste den Brand löschen.
Es gab zum Glück keine Verletzten.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Auffahrunfall fordert eine verletzte Person
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, B 3 zwischen Einbeck Nord und Einbeck West in Richtung Alfeld, Montag, 03.03.2025, 11:49 Uhr
Einbeck (mho)
Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 41-jähriger Autofahrer aus Coppenbrügge mit seinem Fahrzeug auf der B 3 in Richtung Alfeld.
An der oben genannten Unfallstelle fuhr eine 57-jährige Autofahrerin aus Alfeld aus bisher unbekannten Gründen auf das vorausfahrende Auto des 41-jährigen auf.
Bei dem Zusammenstoß wurde der 41-jährige Mann leicht verletzt und musste danach in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Beide Fahrzeuge waren immer noch fahrbereit.
Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW Lüchow-Dannenberg: +++ Dachstuhlbrand in Bösel (Lk. Lüchow-Dannenberg) +++ über 140 Einsatzkräfte im Einsatz +++ Photovoltaikanlage erschwert Löscharbeiten +++
Lüchow-Dannenberg (ost)
Bösel (SG Lüchow/Wendland, LK Lüchow-Dannenberg)/fs Ein Brand im Dachstuhl in Bösel führte am Montagabend (03.03.2025) zu einem großen Einsatz der Feuerwehr. Um 18:40 Uhr wurden die Feuerwehren aus Bösel, Lübbow, Dangenstorf, Woltersdorf, Lüchow und Wustrow alarmiert.
Bei der Ankunft der ersten Einsatzkräfte waren Flammen bereits aus dem Dach des Wohnhauses zu sehen. Der Leiter der Feuerwehr Bösel untersuchte sofort die Situation und stellte sicher, dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden. Darüber hinaus ließ er vorsichtshalber das benachbarte Wohnhaus evakuieren, da die Gefahr bestand, dass die Flammen darauf übergreifen könnten.
Um ein Ausbreiten des Brandes zu verhindern, wurde eine Riegelstellung zum Schutz des Nachbargebäudes errichtet. Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz ins Gebäude, um den Brand von innen zu bekämpfen.
Die Löscharbeiten waren herausfordernd, da sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach befand, was ein zusätzliches Risiko für die Einsatzkräfte darstellte. Dennoch gelang es durch das koordinierte Vorgehen von über 140 Feuerwehrkräften, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Nach mehr als 2,5 Stunden waren alle Einsatzkräfte wieder an ihren Stützpunkten. Auch die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises und die Kleiderkammer wurden alarmiert, um kontaminierte Einsatzkleidung und verbrauchte Atemschutzgeräte auszutauschen und so die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wiederherzustellen.
Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude verhindert werden. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr SG Lüchow (Wendland)
Domenik Schulz
E-Mail: domenikschulz94@gmail.com
POL-WL: Tödlicher Verkehrsunfall
Wistedt (ost)
Am 3.3.2025 ereignete sich auf der L142, zwischen Wistedt und Sittensen, ein tragischer Verkehrsunfall.
Zu etwa 22:15 Uhr fuhr ein 81-jähriger Mann mit seinem Citroën auf der Sittenser Straße in Richtung Sittensen. Auf der geraden Strecke mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 km/h kam der Mann nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte frontal mit einem massiven Straßenbaum. Der PKW wurde durch den Aufprall fast vollständig zerstört und der Fahrer wurde aus dem Fahrzeug geschleudert.
Die Rettungskräfte bemühten sich um eine Reanimation des Mannes, aber der Notarzt konnte nur noch den Tod des 81-Jährigen feststellen.
Es ist unklar, warum das Fahrzeug von der Fahrbahn abkam. Es gibt keine Hinweise auf weitere beteiligte Personen. Die Landesstraße war für etwa drei Stunden voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Schwere Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 in Dinklage +++ Zwei Personen tödlich verletzt +++ Vollsperrung eingerichtet +++ Personen von Unfallstelle geflohen
Delmenhorst (ost)
Früh am Dienstag, den 04. März 2025, ereigneten sich auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage zwei schwere Verkehrsunfälle, bei denen zwei Personen tödlich verletzt wurden. Die Autobahn 1 in Richtung Hamburg ist derzeit komplett gesperrt.
Ein Audi mit polnischer Kennzeichen, besetzt mit vermutlich drei männlichen Insassen, fuhr auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg. Etwa zwei Kilometer hinter der Ausfahrt Lohne/Dinklage kollidierte der Audi mit dem Sattelzug eines vor ihm fahrenden 49-jährigen Mannes aus Gütersloh. Es wird angenommen, dass alle drei Insassen den Audi nach dem Zusammenstoß verlassen haben. Einer von ihnen wurde dann von dem Passat eines 55-jährigen Fahrers aus Osnabrück erfasst und tödlich verletzt. Der 55-jährige erlitt schwere Verletzungen, der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt.
Die anderen Insassen des Audi entfernten sich zu Fuß von der Unfallstelle. Bei der Suche nach ihnen waren auch der Polizeihubschrauber und Drohnen der Feuerwehr im Einsatz. Bisher konnten sie nicht gefunden werden. Die Gründe für ihre Flucht sind unklar. Wenn Sie verletzte Personen rund um den Motorpark Lohne und Dinklage sehen, bitten wir Sie, sofort die Polizei zu informieren.
Aufgrund des ersten schweren Verkehrsunfalls bildete sich ein Stau, an dessen Ende mehrere Sattelzüge kollidierten. Ein bisher unbekannter Mann erkannte das Stauende zu spät und fuhr auf dem rechten Fahrstreifen auf den Sattelzug eines anderen Unbekannten auf. Dieser wurde auf den Sattelzug eines 31-jährigen Mannes aus Bersenbrück geschoben, der wiederum mit dem Gespann eines 45-jährigen Mannes aus Georgien kollidierte.
Der Auffahrende wurde in seiner Fahrerkabine eingeklemmt und erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Auch der Mann, auf den er zuerst auffuhr, erlitt schwere Verletzungen und war eingeklemmt. Beide Fahrer mussten von den freiwilligen Feuerwehrkräften befreit werden. Der Bersenbrücker erlitt leichte Verletzungen, der Georgier blieb unverletzt.
An der zweiten Unfallstelle waren drei Rettungswagen und ein Notarzt im Einsatz.
Die Fahrbahn in Richtung Hamburg war nach diesen schweren Verkehrsunfällen nicht mehr passierbar. Die Autobahnmeisterei Holdorf sperrte die Autobahn in Höhe der Ausfahrt Holdorf und leitete den Verkehr um. Der gestaute Verkehr zwischen der Ausfahrt Lohne/Dinklage und der Unfallstelle wurde ab 08:45 Uhr zurückgeführt.
Die Sperrung wird voraussichtlich bis in den Mittag hinein dauern.
(Eine weitere Pressemitteilung wird veröffentlicht, sobald weitere Informationen vorliegen.)
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
BPOL-CUX: Gebäudereinigerin in Bundespolizeidienststelle kontrolliert und vorläufig festgenommen
Cuxhaven (ost)
Polizeibeamte der Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven haben am 3. März eine Reinigungskraft vorläufig festgenommen, während sie eine Routinekontrolle durchführten.
Während der Überprüfung der Identitätspapiere der Angestellten eines Reinigungsunternehmens stellten die Beamten fest, dass die 33-jährige Frau von der Staatsanwaltschaft Trier gesucht wurde und einen Haftbefehl hatte. Sie wurde zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 30 Tagen oder einer Geldstrafe in Höhe von 30 Tagessätzen verurteilt.
Nach Zahlung einer Gesamtsumme von 900 Euro und einer Verwaltungsgebühr wurde die Frau schließlich aus der Polizeigewahrsam entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven
Calvin Lauscher
Telefon: 04721/7074 - 1011
E-Mail: calvin.lauscher@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-WHV: Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug in Varel
Varel (ost)
Am Samstagmittag (01.03.2025) bis Sonntagmorgen (02.03.2025) wurde ein Auto in der Allensteiner Straße in Varel schwer beschädigt. Alle Fensterscheiben des Fahrzeugs wurden zertrümmert.
Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451-9230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Diebstahl in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 03.03.2025 um 11:15 Uhr betraten zwei Verdächtige einen Supermarkt in der Friedrich-Paffrath-Straße in Wilhelmshaven. Zusammen steckten sie 46 Dosen Energydrinks in eine Tasche. An der Selbstbedienungskasse wurden nur zwei Dosen eines Erfrischungsgetränks bezahlt.
Nachdem sie den Kassenbereich passiert hatten, wurden die Verdächtigen vom Personal des Marktes angesprochen.
Dem 26-jährigen und der 28-jährigen Person aus Wilhelmshaven konnte außerdem ein früherer Diebstahl zugeordnet werden. Gegen sie wurden strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Körperliche Auseinandersetzung an der Tankstelle in Varel
Varel (ost)
Am 03.03.2025 um 21:20 Uhr ereignete sich an einer Tankstelle in der Oldenburger Straße in Varel ein Streitgespräch, bei dem ein 32-jähriger aus Varel sich unhöflich und aggressiv verhielt. Ein 37-jähriger aus Bockhorn drängte ihn zunächst von sich weg, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte.
Daraus resultierten gegenseitige Anzeigen wegen Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Spahnharrenstätte - Opferstöcke in Kirche aufgebrochen
Spahnharrenstätte (ost)
Von dem 22.02.2025 bis zum Morgen des 27.02.2025 ereignete sich ein Diebstahl in der Hauptstraße. Unbekannte Täter brachen die Opferstöcke in der Kirche St. Johannes der Täufer auf und stahlen das Bargeld. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952 - 93450 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Einbruch in Schulgebäude gesucht
Papenburg (ost)
Zwischen dem 27. Februar und dem 3. März drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Schulgebäude ein, das sich derzeit in Sanierung befindet, in der Straße "Splitting rechts". Danach stahlen sie verschiedene Werkzeuge und flohen mit ihrer Beute. Der Gesamtschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961-9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Einbruch in Firma an der Daimlerstraße gesucht
Meppen (ost)
Zwischen Sonntag um 15.15 Uhr und Montag um 5.28 Uhr haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Grundstück und einer Lagerhalle in der Daimlerstraße verschafft. Dort haben sie Werkzeug und Kabel gestohlen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-H: Zoll Hannover verhindert Schmuggel von Brillantschmuck am Flughafen
Hannover (ost)
Brillantschmuck im Wert von fast 35.000 Euro stoppten Zöllnerinnen und Zöllner am 21.02.2025 bei einer Kontrolle am Flughafen in Hannover und verhinderten damit einen Steuerschaden von über 7.500 Euro.
Eine 59-jährige Reisende passierte den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren als sie von den Beamten vor Ort zur Zollkontrolle gebeten wurde. "Bei der Kontrolle des Gepäcks der Reisenden fielen meinen Kollegen mehrere Schmuckschatullen und Rechnungen auf", so Enrico Bacher, Pressesprecher des Hauptzollamts Hannover.
Insgesamt vier Schmuckstücke - ein Paar Ohrringe, einen Kettenanhänger, ein Armband und einen Ring - die jeweils mit Brillanten versetzt waren, trug die aus der Türkei zurückreisende Frau am Körper.
"Die Reisefreimenge von 430 Euro pro Person, war bei dem Wert der Waren von fast 35.000 Euro weit überschritten", so Bacher weiter.
Noch vor Ort leiteten die Kontrollbeamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung ein. Die weitere Sachbearbeitung übernimmt nun die zuständige Strafsachenstelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Hannover
Enrico Bacher
Telefon: 0511/5469-1681
E-Mail: presse.hza-hannover@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OL: Mehrere Fahrer ohne gültigen Versicherungsschutz - Polizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Oldenburg (ost)
In den letzten Tagen hat die Polizei bei Verkehrskontrollen mehrere Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz festgestellt. Insbesondere bei Fahrern von E-Scootern und Kleinkrafträdern wurde festgestellt, dass kein gültiger Versicherungsschutz mehr vorhanden war.
Der Hintergrund ist der jährliche Wechsel der Versicherungskennzeichen zum 1. März: Personen, die ein versicherungspflichtiges Fahrzeug wie einen E-Scooter, ein Mofa oder ein Kleinkraftrad nutzen, müssen sicherstellen, dass das alte Kennzeichen rechtzeitig durch ein neues ersetzt wird. Ohne dies ist das Fahrzeug nicht versichert und die Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr stellt eine Straftat dar.
Gegen alle betroffenen Fahrer wurden von der Polizei Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
Die Polizei möchte daher erneut darauf hinweisen, dass das Fahren ohne Versicherungsschutz nicht nur zu einem Strafverfahren führt, sondern im Falle eines Unfalls auch keinen Schutz durch eine Versicherung bietet und daher erhebliche Forderungen erhoben werden könnten. Versicherungskennzeichen für das aktuelle Jahr sind bei Versicherungen erhältlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Nachtragsmeldung: Dementer Rollstuhlfahrer aus Hannover-Nordstadt wieder da
Hannover (ost)
Der Rollstuhlfahrer aus Hannover-Nordstadt, der seit heute Nacht vermisst wurde, ist bereits nach kurzer Zeit wieder aufgetaucht (wie berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5982984 ). Der 59-jährige Mann erschien am Dienstagmorgen, dem 04.03.2025, eigenständig im Polizeikommissariat Hannover-Mitte. Es geht ihm den Umständen entsprechend gut. Die Polizei dankt der Bevölkerung für die Unterstützung bei der Fahndung.
Aufgrund von Datenschutzgründen mussten die Fotos in der ursprünglichen Pressemitteilung gelöscht werden. / pol, js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: ERSTMELDUNG zu schweren Verkehrsunfällen auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage
Delmenhorst (ost)
Früh am Morgen gab es zwei schwere Verkehrsunfälle auf der Autobahn 1 im Bereich Dinklage, bei denen nach derzeitigen Informationen zwei Personen tödlich verletzt wurden.
Um etwa 05:20 Uhr kam es zunächst zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Lkw auf der Fahrbahn Richtung Hamburg. Eine Person im Auto erlitt tödliche Verletzungen. Weitere Insassen des Autos sollen ausgestiegen sein und vom Unfallort weggelaufen sein. Ein Polizeihubschrauber ist derzeit im Einsatz, um nach diesen Personen zu suchen, die möglicherweise ebenfalls schwer verletzt sind.
Aufgrund des ersten Unfalls bildete sich ein Stau, an dessen Ende Lastwagen miteinander kollidierten. Auch hier kam eine Person ums Leben.
Zu den verletzten und beteiligten Personen können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Die Autobahn 1 ist ab der Anschlussstelle Holdorf in Richtung Hamburg vollständig gesperrt.
Sobald gesicherte Informationen vorliegen, wird eine Pressemitteilung ohne Aufforderung nachgereicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Dementer Rollstuhlfahrer aus Pflegeheim verschwunden - Wer hat Andreas D. (59) gesehen?
Hannover (ost)
Die Polizei in Hannover sucht mit Hilfe von Fotos nach einem 59-jährigen Mann, der am Montag, den 03.03.2025, aus einem Pflegeheim in der Bodestraße in Hannover-Nordstadt verschwunden ist. Andreas D. leidet an starker Demenz und ist desorientiert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass er in einer hilflosen Situation sein könnte.
Nach den bisherigen Informationen der Polizeiinspektion Hannover wurde ein Mitarbeiter des Pflegeheims in der Bodestraße gegen 17:50 Uhr über das Verschwinden des stark dementen Mannes informiert. Er soll das Pflegeheim gegen 17:00 Uhr mit seinem Rollstuhl verlassen haben. Der Vermisste ist schlank und trägt einen Vollbart. Seine Haare sind lang und wahrscheinlich zu einem Zopf gebunden. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er dunkle Kleidung - einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Jeans und schwarze Turnschuhe. Andreas D. reist gerne mit der Bahn.
Die umfangreiche Suche der Polizei in der näheren Umgebung, unter anderem mit einem sogenannten Mantrailer (Personenspürhund), verlief ergebnislos. Aufgrund der niedrigen Temperaturen und der leichten Bekleidung des Vermissten geht die Polizei von einer akuten Lebensgefahr aus und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Andreas D. haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2720 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. /nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.