Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 05.05.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 05.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

05.05.2025 – 19:58

POL-AK NI: Hannover, 05.05.2025 - Jugendgewalt: ein Thema, das Ängste schürt, Debatten entfacht, wobei die Grenzen zwischen subjektivem Empfinden und wissenschaftlicher Realität häufig verschwimmen.

Hannover (ost)

Bei der 10. Polizeiwissenschaftlichen Tagung der Polizeiakademie Niedersachsen kamen Fachleute aus Polizei, Justiz, Sozialarbeit und Wissenschaft zusammen, um genau diese Unterschiede kritisch zu beleuchten.

Unter dem Titel "Zwischen Bauchgefühl und Realität" hinterfragten Expertinnen und Experten gängige Thesen und Klischees rund um Jugendgewalt und setzten sie in den Kontext aktueller wissenschaftlicher Befunde.

In ihrer Eröffnungsrede betonte die Vertreterin des Direktors der Polizeiakademie Niedersachsen Frau Abteilungsdirektorin Andrea Marquardt, wie essenziell eine faktenbasierte Auseinandersetzung mit dem Thema ist: Nur so könne populistischen und abwertenden Haltungen gegenüber Jugendlichen wirksam entgegengetreten werden.

Die Tagung bot ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Fachvorträgen, darunter der Vortrag von Prof. Dr. Hestermann von der Hochschule Macromedia Hamburg. Er stellte eindrucksvoll dar, wie Medien in Bezug auf Jugendgewalt, insbesondere im Hinblick auf nichtdeutsche Personen, eine eigene Wirklichkeit schaffen, die sich grundlegend von den wissenschaftlichen Erkenntnissen unterscheidet. Zudem lieferte Yvonne Krieg, Projektleiterin beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen, auf Grundlage des Niedersachsensurveys des Instituts spannende Erkenntnisse zur Entwicklung der Jugendgewalt im Dunkelfeld sowie deren Ursachen und der Bedeutung des polizeilichen Umgangs mit straffällig gewordenen Jugendlichen.

Den Abschluss bildete eine lebendige Podiumsdiskussion, bei der Fachleute aus der Praxis ihre Erfahrungen teilten: Wo stimmen Bauchgefühl und Realität überein? Wo klaffen sie auseinander?

Eines wurde deutlich: Das subjektive Sicherheitsgefühl ist häufig stärker von medialen Darstellungen und persönlichen Erfahrungen beeinflusst als von der tatsächlichen Kriminalitätslage.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Dez. 01 - Pressestelle
Julia Lange
Telefon: 05021 844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

05.05.2025 – 19:38

FW Flotwedel: Jugendfeuerwehr-Wochenende 2025 der Jugendfeuerwehr Eicklingen

Eicklingen (ost)

Am Samstag, dem 26. April, startete das traditionelle Jugendfeuerwehr-Wochenende der Jugendfeuerwehr Eicklingen. Neben theoretischem Unterricht wurden praktische Übungen durchgeführt, die durch "Alarme" über "Pieper" unterbrochen wurden. Dadurch konnten die Gruppen das Gelernte in verschiedenen gestellten Situationen vertiefen. Unter Aufsicht der Betreuer mussten zahlreiche "Verletzte" in Form von Kuscheltieren aus schwierigen Situationen gerettet und erstversorgt werden.

Nach einer Pause wurde eine "Person" aus einer verrauchten Scheune gerettet und der angenommene Scheunenbrand gelöscht. Mit Atemschutz-Attrappen wurden Rohre verlegt und eine Wasserversorgung aufgebaut. Zurück in der Feuerwache wurden die Fahrzeuge instand gesetzt und das Abendessen vorbereitet. Danach mussten versteckte Kameraden mit einer Wärmebildkamera und Taschenlampen aufgespürt und betreut werden. Beim Anschauen von "Feuer und Flamme" waren nicht alle entspannt und es dauerte eine Weile, bis Ruhe einkehrte. Trotz Bedenken durfte ohne die bereitgelegte Einsatzkleidung auf Alarmstühlen geschlafen werden.

Am Sonntagmorgen gab es neben einer sportlichen Einlage auch ein gemeinsames Frühstück. Danach wurden die Kenntnisse im Teamwork der Truppmitglieder aufgefrischt. Eine Meldung über einen Brandmeldealarm im Industriegebäude erforderte schnelles Handeln, bevor der Brand, der von einer mit Restholz gefüllten Mulde ausging, unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Kaum waren die Teilnehmer zurück und hatten die Ausrüstung wieder einsatzbereit auf den Fahrzeugen verstaut, wurden sie zu einem Brand im Gewerbegebiet gerufen. Dort begann sofort die Brandbekämpfung mit mehreren Rohren und die notwendige Wasserversorgung wurde aufgebaut. Der Dienst endete erst nach einer weiteren Personenrettung im Waldgebiet um Sandlingen, wie von einigen Unbeirrbaren gewünscht. Wir danken allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Text: Axel Eggemann, Jugendfeuerwehrwart der JF Eicklingen

Rückfragen an:
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/

05.05.2025 – 18:58

POL-WHV: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Wilhelmshaven - Polizei sucht Zeugen

Wilhelmshaven (ost)

Am Dienstag, den 30. April 2025, ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr in der Oststraße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein schwarzer BMW, der dort abgestellt war, wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrzeug an der linken Vorderseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich dann vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren.

Die Polizei Wilhelmshaven hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.05.2025 – 18:23

POL-OL: ++ Pressemitteilung des Autobahnpolizeikommissariats Oldenburg: Unfall auf A 29, AS Zetel - Zeugenaufruf ++

Oldenburg (ost)

Am 05.05.2025, um 16:13 Uhr, fährt ein 77-jähriger Zeteler mit seinem Lieferwagen auf der Autobahn 29 in Richtung Oldenburg. Beim Verlassen der Autobahn an der Ausfahrt Zetel fährt er auf den Verzögerungsstreifen. Kurz vor der Kurve nähert sich plötzlich ein silberner Pkw mit hoher Geschwindigkeit von hinten und versucht, rechts auf dem Standstreifen zu überholen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, muss der Zeteler nach links ausweichen und prallt dabei gegen den Aufpralldämpfer der Ausfahrt. Dadurch wird sein Lieferwagen schwer beschädigt und ist nicht mehr fahrbereit. Er bleibt an der Ausfahrt liegen und muss abgeschleppt werden. Die Ausfahrt wird für die Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten für etwa 1,5 Stunden gesperrt. Der Zeteler wird glücklicherweise nur leicht verletzt. Nach dem Verkehrsunfall entfernt sich der bisher unbekannte Unfallverursacher vom Unfallort. Ein Ermittlungsverfahren wird eingeleitet. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04402 9330 beim Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK BAB Oldenburg
Telefon: +49(0)4402-933 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.05.2025 – 18:12

POL-WHV: Brand eines Fahrgeschäfts in Varel - Polizei ermittelt

Varel (ost)

Früh am Montagmorgen, dem 5. Mai 2025, gab es einen Brand auf dem Gelände des ehemaligen Schlackeplatzes am Sportplatz Windallee in Varel.

Ein Fahrgeschäft, das auf einem Anhänger abgestellt war und scheinbar vorübergehend dort stand, war betroffen. Die Feuerwehr der Stadt Varel konnte den Brand löschen und so eine Ausbreitung verhindern.

Es konnten vor Ort zunächst keine klaren Angaben zur Brandursache gemacht werden. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandentstehung begonnen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in den Nacht- oder frühen Morgenstunden im Bereich des Schlackeplatzes gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451 923-0 mit der Polizei Varel in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.05.2025 – 18:04

POL-CUX: PKW ohne Kennzeichen und Zulassung auf der BAB27 abgestellt ++++ Geschwindigkeitsverstoß deckt Fahren ohne Fahrerlaubnis auf

Cuxhaven (ost)

Geestland/Langen/Bremerhaven/BAB27. Am Sonntag (04.05.2025) gegen 15:30 Uhr wurde der Polizei ein Fahrzeug ohne Nummernschilder am Randstreifen der Autobahn 27, zwischen den Anschlussstellen Bhv-Geestemünde und Bhv-Wulsdorf und in Richtung Walsrode gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Motor des Fahrzeugs noch warm war und das Fahrzeug nicht zugelassen war. Es wurden keine Personen in der Nähe festgestellt. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Gegen den unbekannten Fahrer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die Informationen über den Fahrer des Fahrzeugs oder möglicherweise zuvor angebrachte Nummernschilder geben können, können sich bei der Polizei Geestland unter der Telefonnummer (04743 9280) melden.

++++

Um 18:10 Uhr wurde eine Geschwindigkeitsmessung im Norderweg zwischen Langen und Imsum durchgeführt. Bei der Messung wurde ein Audi-Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 113 km/h erfasst. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 36-jährige Fahrer aus der Wurster Nordseeküste keine Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde daher untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 17:59

POL-CUX: Verkehrsunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden in Langen

Cuxhaven (ost)

Geestland/Langen. Am frühen Morgen des 05.05.25, gegen 06:35 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Sieverner Straße / Imsumer Straße in 27607 Geestland / Langen. Die Ampel zeigte durch die Nachtabschaltung gelbes Blinklicht, was bedeutete, dass die Vorfahrtsregelung galt. Eine 46-jährige Einwohnerin von Geestland fuhr mit ihrem VW Tiguan die Imsumer Straße entlang und plante, die genannte Kreuzung in Richtung Debstedt zu überqueren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt der 56-jährigen Fahrerin aus der Wurster Nordseeküste, die mit ihrem Hyundai die Sieverner Straße in Richtung Bremerhaven fuhr. Bei der Kollision auf der Kreuzung wurden beide Unfallbeteiligten verletzt. Ein Auto war nicht mehr fahrbereit. Beide Beteiligten wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 17:52

POL-CUX: Nach mehreren Aufbrüchen von Snackautomaten im südlichen Landkreis - Drei Tatverdächtige ermittelt - Diebesgut sichergestellt.

Cuxhaven (ost)

In Hagen im Bremischen im Landkreis Cuxhaven gab es in den letzten Tagen und Wochen vor allem im südlichen Landkreis mehrere Aufbrüche von Snackautomaten. Wir hatten bereits mehrfach Zeugenaufrufe gestartet. Die Täter hatten es in der Regel auf E-Zigaretten und Bargeld abgesehen. An den Automaten entstanden jeweils hohe Sachschäden im mittleren, vierstelligen Eurobereich.

In der Nacht zum Sonntag (04.05.2025) meldete ein Anwohner gegen 03:30 Uhr zwei Jugendliche, die sich an einem Snackautomaten am Amtsdamm in Hagen zu schaffen machten. Diese flüchteten dann mit einem PKW vom Tatort.

Es konnte schnell festgestellt werden, dass es sich bei den Tatverdächtigen um zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren aus der Gemeinde Loxstedt handelte. Ein Großteil des Diebesguts konnte an der Wohnanschrift sichergestellt werden. Auch der Fahrer des Fluchtfahrzeugs konnte ermittelt werden. Es handelte sich um einen 19-jährigen Mann, ebenfalls aus der Gemeinde Loxstedt.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beschuldigten Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

Die weiteren Ermittlungen wegen bandenmäßigen Diebstahls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 17:20

POL-HI: Unfallflucht in Harsum

Hildesheim (ost)

An der Kreuzung Hardessemstraße / St. Hedwig Straße in Harsum (Lü) ereignete sich zwischen dem 04.05.25 gegen 18.00 Uhr und dem 05.05.25 gegen 10.30 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Lastwagen vermutlich versuchte, im Kreuzungsbereich zu wenden. Dabei wurden ein Zaun und eine Grundstückshecke beschädigt. Über die genaue Höhe des Schadens liegen noch keine Informationen vor. Der Lastwagen entfernte sich anschließend unerkannt vom Unfallort. Zeugen, die Informationen zum Verursacher oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter Tel.: 05066/985-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 16:59

POL-NI: Sattelzug mit angehängtem Auflieger kippt nach Beinaheunfall im Seitenraum um

Diepenau (ost)

Lavelsloh (ZIE)

Am Montag, den 05. Mai 2025 gegen 12 Uhr, kam es beinahe zu einem Unfall zwischen zwei Sattelzugmaschinen. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 53-jähriger Mann aus Sulingen mit einem Sattelzugmaschinen- und -auflieger-Gespann die Mindener Straße/Landesstraße 343 von NRW kommend in Richtung Lavelsloh. In einer langen Rechtskurve kam ihm ein ähnliches Fahrzeuggespann entgegen und befand sich zur Hälfte auf seiner Fahrspur. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Sulinger nach rechts auf den unbefestigten Straßenrand aus. Dort fuhr er etwa 30-50m im Seitenraum und überfuhr einen Leitpfosten, bevor das Gespann zum Stillstand kam. Aufgrund der Neigung des Seitenraums kippte die Sattelzugmaschine anschließend nach rechts auf die rechte Fahrzeugseite. Ein Teil der Ladung (bestehend aus Kies) verteilte sich auf einem Acker. Für die Bergung des Sattelzugs musste spezielle Ausrüstung verwendet werden. Während der Bergung war die L343 gesperrt. Die Straßenmeisterei Uchte stellte entsprechende Absperrungen auf. Zu den entstandenen Schäden am Sattelzug können derzeit noch keine genauen Angaben gemacht werden.

Da der entgegenkommende Sattelzug seine Fahrt fortsetzte und keine konkreten Hinweise vorliegen, werden mögliche Zeugen des Vorfalls gebeten, sich mit der Polizei Stolzenau in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/90200
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

05.05.2025 – 16:25

POL-GÖ: (141/2025) Ab sofort Bauarbeiten bei der Polizeistation Staufenberg: Dienststelle zieht für drei Wochen nach Hann. Münden um, telefonische Erreichbarkeiten bleiben bestehen

Göttingen (ost)

In HANN.MÜNDEN/STAUFENBERG (ab) - Aufgrund von Bauarbeiten ist die Polizeistation Staufenberg für einen Zeitraum von drei Wochen (vom 29. April bis zum 22. Mai) geschlossen. Während der Bauphase verrichten die Beamtinnen und Beamten aus Staufenberg ihren Dienst im Polizeikommissariat in Hann. Münden und betreuen von dort aus das Gebiet der Polizeistation Staufenberg.

Die gewohnten Kontaktmöglichkeiten bleiben bestehen, da alle Anrufe in die 3-Flüsse-Stadt umgeleitet werden. Bei Bedarf ist das Polizeikommissariat Hann. Münden, Welfenstraße 3, 34346 Hann. Münden, unter der Telefonnummer 05541/951-0 erreichbar.

Im Falle eines Notfalls bitte die 110 wählen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

05.05.2025 – 16:00

FW-AUR: Supermarkt-Brandmeldeanlage schlägt Alarm

Aurich (ost)

Am Montagmorgen musste die Feuerwehr Aurich in die Popenser Straße fahren. Dort hatte die Brandmeldeanlage eines örtlichen Supermarktes Alarm ausgelöst. Als die Feuerwehr eintraf, war der Laden bereits evakuiert worden, Kunden und Angestellte warteten auf dem Sammelplatz auf weitere Anweisungen. Es stellte sich schnell heraus, dass der Feueralarm durch zwei Rauchmelder ausgelöst wurde, die aufgrund einer leichten Rauchentwicklung durch das Öffnen eines Ofens aktiviert wurden. Abgesehen von leicht angebranntem Inhalt entstand kein weiterer Schaden. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgesetzt war, konnten die Kunden ihren Einkauf fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

05.05.2025 – 15:29

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall in Brake lebensgefährlich verletzt

Delmenhorst (ost)

Am 5. Mai 2025 erlitt ein Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall auf der Stedinger Landstraße in Brake lebensbedrohliche Verletzungen.

Um etwa 13:30 Uhr fuhr ein 72-jähriger Mann aus Brake mit seinem Pedelec auf der Stedinger Landstraße in Richtung Elsfleth. Kurz vor der Kreuzung zur Lessingstraße bog der 72-jährige Radfahrer von einem Radweg nach links auf die Straße ab. Dabei übersah er einen 25-jährigen Mann aus Hude, der mit seinem Transporter und Anhänger in dieselbe Richtung unterwegs war, und kollidierte mit dem Anhänger des Transporters.

Der 72-Jährige stürzte und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Mehrere Ersthelfer leiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und versorgten ihn bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Während der Unfallaufnahme musste die Stedinger Landstraße im Bereich der Unfallstelle in beide Richtungen gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Karolina Kessens
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

05.05.2025 – 15:18

POL-OS: Georgsmarienhütte: Amtseinführung des neuen Leiters der Polizei Georgsmarienhütte

Osnabrück (ost)

Im feierlichen Rahmen wurde Nils Allendorf am heutigen Montag als neuer Dienststellenleiter des Polizeikommissariats Georgsmarienhütte offiziell in sein Amt eingeführt. Zahlreiche Gäste unter anderem aus Politik, Justiz, Feuerwehr, THW sowie Vertreterinnen und Vertreter der Polizei Osnabrück nahmen an der Veranstaltung im Rathaus Georgsmarienhütte teil.

Zum Auftakt begrüßte Bürgermeisterin Frau Bahlo die Anwesenden als Hausherrin und betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung einer vertrauensvollen und engen Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Polizei.

Polizeipräsident Michael Maßmann würdigte in seiner Ansprache Allendorfs bisherige Leistungen und bezeichnete ihn als "Ausnahmetalent", das früh durch sein Engagement und seine Kompetenz aufgefallen sei. Auch der Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück, Oliver Voges, gratulierte herzlich und betonte seine Freude über die Verstärkung für das Team in der Polizeiinspektion Osnabrück.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 14:55

POL-BS: Illegale Straßenrennen am Wochenende

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Zentrum

04.05.25

Vier Autos eingezogen

Früh am Sonntagmorgen fielen den Beamten im Zentrum zu verschiedenen Zeiten mehrere, meist hochmotorisierte Fahrzeuge auf, die durch die Leistung ihrer Motoren eine kontinuierliche akustische Aufmerksamkeit erregten. Deshalb beschlossen die Einsatzkräfte, die betreffenden Fahrzeuge genauer zu beobachten.

Um 01.20 Uhr trafen dann ein Mercedes, ein BMW und ein VW Golf GTI an einer "Rot" zeigenden Ampel am Europaplatz aufeinander. Als die Ampel auf "Grün" wechselte, beschleunigten alle drei Fahrzeuge unter voller Nutzung ihrer Motorleistung und fuhren die Theodor-Heuss-Straße stadtauswärts. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung auf.

Die sich messenden Fahrzeuge erreichten dabei Geschwindigkeiten von deutlich über 150 km/h.

An der Fabrikstraße konnten die Beamten zunächst den VW Golf stoppen und kontrollieren. Kurz darauf wurde im Gewerbegebiet Stobwasserstraße auch der Mercedes gefunden. Der BMW konnte trotz Fahndungsmaßnahmen vorerst nicht aufgefunden werden.

Gegen die jungen Fahrer wurden Strafverfahren u.a. wegen illegaler Autorennen eingeleitet. Der Fahrer des VW hatte außerdem den Führerschein seines älteren Bruders vorgelegt. Es stellte sich heraus, dass er erst 17 Jahre alt ist und den Regeln des begleiteten Fahrens unterliegt.

Sowohl die Führerscheine als auch die Autos wurden eingezogen.

Gegen 04.30 Uhr entdeckten die Beamten dann einen BMW und einen Audi am Bruchtorwall, die sich ebenfalls in Form eines Autorennens duellierten.

Nach erfolgreicher Kontrolle wurden gegen die Anfang 20-Jährigen ebenfalls Strafverfahren eingeleitet und auch hier wurden die Führerscheine und Autos eingezogen. Solche Verhaltensweisen stellen eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer und Personen dar, die sich in der Nähe solcher Szenarien aufhalten.

Auch zukünftig werden derartige Vergehen seitens der Polizei in Braunschweig intensiv verfolgt und konsequent bestraft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

05.05.2025 – 14:52

POL-LG: ++ Nach Ermittlungen der Polizei zum Leichnam einer Frau ++ Person konnte identifiziert werden ++ Angehörige erscheinen auf der Polizeiwache ++ Keine Hinweise auf Fremdverschulden ++

Lüneburg (ost)

Am 13.04.2025 wurde von der Polizei die Leiche einer Frau in einem Waldgebiet zwischen Steddorf und Rieste entdeckt. Daraufhin begannen die Ermittlungen zur Identität der Person (siehe auch Pressemitteilung vom 16.04.2025). Trotz einiger erfolgloser Hinweise, tauchten am 04.05.2025 Familienmitglieder auf der Polizeiwache in Lüneburg auf. Nach einer Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich um eine 67-jährige Frau aus der Region handelte. Nach der Obduktion und den bisherigen Ermittlungen konnte ein Fremdverschulden ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.05.2025 – 14:50

POL-HI: 31-Jähriger fällt im Bereich Tonkuhle durch sexuelle Handlungen an sich selbst auf

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Ein 31-jähriger Mann aus dem Landkreis Hildesheim wird derzeit von der Polizei untersucht, da er in der letzten Woche mehrmals im Bereich der Tonkuhle (Badesee) aufgefallen sein soll, indem er sexuelle Handlungen an sich selbst vornahm. Nach bisherigen Erkenntnissen soll sich der Mann am letzten Dienstagnachmittag (29.04.2025) gegen 14:20 Uhr in der Nähe einer Gruppe von Personen aufgehalten haben und dabei in seiner Hose an seinem Geschlechtsteil manipuliert haben, bevor er dann mit einem Fahrrad davongefahren ist.

Am Nachmittag des 30.04.2025 soll der 31-Jährige gegen 13:30 Uhr erneut in der Nähe einer Jugendgruppe an seinem Genital herumgespielt haben. Die herbeigerufene Streifenbesatzung traf den Mann dann vor Ort an und erteilte ihm einen Platzverweis, dem er zunächst folgte. Kurze Zeit später wurde er jedoch bei einer Überprüfung an einer anderen Stelle des Badesees erneut angetroffen. Der Mann wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und bis in die Abendstunden in einer Polizeizelle untergebracht.

Am Freitagmittag (02.05.2025) soll der Verdächtige gegen 11:45 Uhr zwei zwölfjährige Kinder beobachtet und sich dabei im Genitalbereich berührt haben. Danach soll er sie angesprochen und ihnen ins Wasser gefolgt sein. Die Kinder verließen daraufhin den Bereich und informierten einen Erziehungsberechtigten zu Hause, der die Polizei alarmierte. Der 31-Jährige wurde später erneut an der Tonkuhle angetroffen. Nach einer Gefährderansprache erhielt er einen weiteren Platzverweis, dem er folgte. Er kehrte während einer Nachkontrolle nicht zum See zurück.

Zeugen, die Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, aber noch nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 zu melden.

Die rechtlichen Voraussetzungen für eine längerfristige Freiheitsentziehung des Mannes wurden geprüft. Diese liegen derzeit nicht vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 14:44

POL-CE: Vermisste 80-jährige Barbara B

Celle (ost)

Eschede/Rebberlah - Seit dem 04.05.2025, ungefähr um 8 Uhr, wird die 80-jährige Barbara B aus dem Escheder Ortsteil Rebberlah vermisst. Trotz intensiver Suche von Polizei, Feuerwehr und Privatpersonen konnte die Dame bisher nicht gefunden werden. Es ist bekannt, dass Barbara B. zuletzt am späten Abend des 03.05.2025 gesehen wurde. Ihr Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Barbara B. ist ca. 165cm groß und schlank. Sie hat mittellanges grau-braunes Haar und trägt vermutlich einen grauen Schlafanzug. Am Sonntag wurden neben Feuerwehr, Polizei und Privatpersonen auch Drohnen und Personenspürhunde eingesetzt, um Barbara B. zu finden. Leider waren auch diese Bemühungen erfolglos. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Barbara B. haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Celle unter 05141 277-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 353
E-Mail: postfach-oea@polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 14:33

POL-AUR: Neuharlingersiel - Unfallflucht am Hafen

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsunfall

Neuharlingersiel - Fahrerflucht am Hafen

Am Sonntag ereignete sich in Neuharlingersiel eine Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß auf dem Parkplatz Am Hafen West vermutlich beim Einsteigen mit der Fahrertür gegen einen geparkten Skoda Octavia. Es entstand Sachschaden. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens, ohne den Schaden zu melden. Er soll einen roten Skoda Karoq gefahren haben. Der Vorfall fand zwischen 1.45 Uhr und 13.30 Uhr statt. Hinweise nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.05.2025 – 14:32

POL-AUR: Großefehn - Unerlaubter Umgang mit Abfällen

Landkreis Aurich (ost)

Unerlaubte Entsorgung von Abfällen in Großefehn

Unbekannte haben in Großefehn eine große Menge Baumwurzeln, Strauchschnitt und Erde entlang eines Weges unerlaubt abgeladen. Der Vorfall ereignete sich an einer geknickten Kurve des Waldwegs Am Kreismoor. Die illegale Abladung fand bereits Mitte April statt. Personen, die verdächtige Fahrzeuge wie Traktoren mit Anhängern in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter 04943 925660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.05.2025 – 14:30

POL-AUR: Aurich - Motorradfahrer gesuchtAurich - Autofahrer berauscht und ohne FahrerlaubnisSüdbrookmerland/Moordorf - Radfahrer schwer gestürztHinte - Spiegelunfall

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Aurich - Gesucht: Motorradfahrer

Die Polizei bittet um Hinweise auf einen Motorradfahrer, der am Dienstag, den 29. April, einem gestürzten Pedelec-Fahrer geholfen hat. Gegen 21.50 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer im Hammerkeweg den 31-jährigen Pedelec-Fahrer übersehen, als er ein Grundstück verließ. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Radfahrer eine Vollbremsung durchführen und überschlug sich. Er wurde leicht verletzt. Der Autofahrer half ihm auf, fuhr dann aber weg. Bisher ist nur bekannt, dass er ein hellblaues Auto, möglicherweise einen Dacia, mit Wittmunder Kennzeichen fuhr. Der Fahrer wird als etwa 60 Jahre alt und 1,75 Meter groß mit weißem Haar beschrieben.

Ein Motorradfahrer mit einem weißen Motorrad soll ebenfalls gestoppt und dem verletzten Radfahrer geholfen haben. Möglicherweise kann er weitere Informationen über den mutmaßlichen Unfallverursacher geben.

Der Motorradfahrer und eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.

Aurich - Autofahrer unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein

Die Polizei hat am Sonntag in Aurich einen berauschten Autofahrer gestoppt und kontrolliert. Die Beamten hielten den 24-jährigen Mann in der Johannes-Diekhoff-Straße an und stellten fest, dass er keine Fahrerlaubnis hatte. Ein Drogenschnelltest ergab positiv auf Kokain und THC. Dem 24-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun ermittelt.

Südbrookmerland/Moordorf - Fahrradfahrer schwer verletzt

Am Sonntagabend stürzte ein 56-jähriger Fahrradfahrer in Moordorf schwer. Nach ersten Erkenntnissen fuhr der Mann gegen 19.15 Uhr auf dem Fahrradweg neben der B 72. Aus unbekannten Gründen stürzte er allein und erlitt schwere Kopfverletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte den 56-Jährigen in ein Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hinte - Unfall mit Seitenspiegel

Am Freitag kam es in Hinte zu einem Unfall mit Seitenspiegel im Gegenverkehr. Gegen 14.30 Uhr fuhr der Fahrer eines weißen Citroen auf der Loppersumer Straße in Richtung Loppersum. In Höhe einer Reitschule kamen ihm mehrere Fahrzeuge entgegen. Eines der Fahrzeuge geriet auf die Fahrbahn des Citroen-Fahrers und kollidierte mit seinem Außenspiegel. Ohne den Schaden zu regeln, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt Richtung Wirdum fort. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

05.05.2025 – 14:24

POL-LG: ++ Einbruch in Gebäude ++ Verkehrsunfallflucht - Zwei PKW beschädigt ++ Ohne Fahrerlaubnis unter Alkoholeinfluss ++ Wem gehört das Fahrrad? ++ E-Scooter in der Nacht entwendet ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Geldbörse gestohlen aus Handtasche in Tanzlokal Am Stintmarkt

In der Nacht zum 04.05.2025 wurde einer Frau in einem Tanzlokal Am Stintmarkt die Geldbörse aus ihrer Handtasche gestohlen. Neben Bargeld befanden sich auch verschiedene Dokumente und Zahlungskarten in dieser. Mit einer dieser Karten wurden Abbuchungen in Höhe von etwa 180 Euro getätigt. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Lüneburg - E-Scooter gestohlen in der Nacht

Zwei E-Scooter wurden in der Nacht zum 04.05.2025 gestohlen. Ein Fahrzeug war in der Rosenstraße abgestellt. Das andere Fahrzeug war mit einem Kettenschloss gesichert An den Brodbänken. Der Wert der E-Scooter beträgt jeweils nur wenige Hundert Euro. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Lüneburg - Einbruch in Gebäude begangen

Am 04.05.2025 gegen 18:00 Uhr wurde das Fenster eines sich im Umbau befindlichen Gebäudes in der Altenbrückertorstraße von Unbekannten eingeschlagen. Mindestens einer der Täter gelangte daraufhin in das Gebäude. Es ist bisher nicht bekannt, was gestohlen wurde. Die Polizei traf keine Personen mehr vor Ort an. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Lüneburg - Verkehrsunfallflucht mit Beschädigung von zwei PKW

Am 04.05.2025 gegen 04:30 Uhr fuhr ein unbekanntes Fahrzeug die Wilhelm-Leuschner-Straße in Richtung Johanna-Kirchner-Straße entlang und touchierte dabei zwei hintereinander geparkte PKW. Anschließend verließ das Fahrzeug unerlaubt den Unfallort. Der Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Ein Fahrzeugteil des verursachenden Autos wurde vor Ort sichergestellt. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Amelinghausen - Untersuchungen nach Unfallflucht

Am 03.05.2025 zwischen 10:45 Uhr und 11:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Grenzweg eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekanntes Fahrzeug stieß während des Parkvorgangs gegen einen VW Kleinbus. Der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Die Polizei stellte blauen Lackabrieb am beschädigten Fahrzeug fest. Während dieser Zeit war ein blauer PKW geparkt. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Lüneburg - Einbruch in Parzelle begangen

Zwischen dem 02.05.2025 und dem 04.05.2025 wurde in die Parzelle eines Kleingartenvereins in der Bleckeder Landstraße eingebrochen. Unbekannte brachen eine Holztür auf und stahlen unter anderem eine Handmotorsäge. Der Gesamtwert des gestohlenen Guts beläuft sich auf einige Hundert Euro. Für Hinweise ist die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 erreichbar.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Fahren ohne Fahrerlaubnis unter Alkoholeinfluss

Am 04.05.2025 gegen 21:45 Uhr meldete eine Zeugin der Polizei den Verdacht einer Trunkenheitsfahrt in der Lüneburger Straße. Bei der Kontrolle des 67 Jahre alten Fahrers des Citroen C1 stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,86 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Lüchow - Mit 1,7 Promille am Steuer

Am 05.05.2025 gegen 03:15 Uhr kontrollierte die Polizei ein Auto in der Königsberger Straße. Ein Atemalkoholtest bei dem 64 Jahre alten Fahrer ergab einen Wert von 1,7 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Uelzen

Natendorf OT Hohenbünstorf - Wem gehört das Fahrrad?

Am 02.05.2025 wurde der Polizei ein Fahrrad gemeldet, das seit Tagen unbenutzt in der Ortschaft Hohenbünstorf stand. Die Polizei sucht nach Hinweisen zur Eigentümerschaft. Für Hinweise ist die Polizei Ebstorf unter Tel. 05822-94792-0 erreichbar. ++ Bild des Fahrrades unter www.polizeipresse.de (im Anhang) ++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.05.2025 – 14:20

POL-HK: Hodenhagen: Reinigungsfahrzeug kippt um (FOTO); Neuenkirchen/Schneverdingen: Alkoholisierte E-Scooter-Fahrer; Walsrode: Schwerer Verkehrsunfall

Heidekreis (ost)

05.05.2025 / Reinigungsfahrzeug stürzt um (BILD)

Hodenhagen: Zu Beginn der Woche versuchte der 57-jährige Fahrer eines Fahrzeugs, das unter anderem zur Reinigung von Leitpfosten verwendet wird, von der Heerstraße in die Allerstraße in Richtung Ahlden abzubiegen. Der 57-Jährige nahm die Kurve jedoch zu schnell, wodurch das mit drei vollen Wassertanks beladene Reinigungsfahrzeug umkippte. Dabei zog sich der Fahrer leichte Verletzungen zu. Aufgrund der schwierigen Bergungsarbeiten musste die Allerstraße für mehrere Stunden gesperrt werden.

04.05.2025 / Betrunkene E-Scooter-Fahrer

Neuenkirchen/Schneverdingen: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis überprüften am Sonntagmorgen einen 47-jährigen Mann auf seinem E-Scooter in der Delmser Dorfstraße in Neuenkirchen. Ein Alkoholtest ergab schließlich einen Wert von 1,97 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Einige Stunden später wurde ein 42-jähriger E-Scooter-Fahrer im Tannenweg in Schneverdingen von der Polizei gestoppt. Auch hier stellten die Kontrolleure fest, dass der Mann stark betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von 1,74 Promille. Außerdem handelte es sich um einen gestohlenen E-Scooter, der zudem nicht versichert war. Gegen den 42-Jährigen, der später eine Blutprobe abgeben musste, wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

04.05.2025 / Schwerer Autounfall

Walsrode: Am Sonntagabend gegen 20:45 Uhr verunglückte ein Auto allein auf der L 190. Eine 20-jährige Frau verlor kurz nach der Ausfahrt Walsrode-Süd in Richtung Walsrode die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das ins Schleudern geriet, von der Fahrbahn abkam und schließlich umkippte. Die Fahrerin wurde schwer verletzt. Die anderen Insassen, eine 20-jährige Frau und ein 20-jähriger Mann, erlitten leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 14:17

POL-EL: Spelle - VW Passat beschädigt - Zeugen gesucht

Spelle (ost)

Am 30. April zwischen 16.40 und 16.48 Uhr wurde ein grauer VW Passat, der an der Ringstraße in der Nähe der Hausnummer 37a geparkt war, vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Danach fuhr der Verursacher weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Informationen werden von der Polizei Spelle unter der Rufnummer 05977/204360 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 14:10

POL-GF: Polizeieinsatz auf Schützenfest

Leiferde (ost)

In der Nacht zum Sonntag des letzten Wochenendes gab es beim Schützenfest Leiferde einen Einsatz der Polizei. Zwei Beamte der Polizei Gifhorn waren auf einem nahegelegenen Parkplatz in ihrem Streifenwagen und beobachteten den Verkehr. Gegen 02:10 Uhr wurden sie von zwei Männern angesprochen, die sie über einen Streit zwischen Besuchern und eine angespannte Stimmung informierten. Die Beamten begaben sich sofort zum Festplatz. Dort sahen sie mehr als 100 Personen, die in verschiedenen Gruppen standen. Kurz nach ihrer Ankunft rannten 10-15 Personen aufeinander zu und es kam zu einer Schlägerei. Die beiden Beamten forderten Verstärkung an und es gelang ihnen nur mit Mühe, die Personen voneinander zu trennen. Durch eine zunehmende polizeiliche Präsenz konnten weitere Straftaten verhindert und die angespannte Situation beruhigt werden. In Absprache mit den Verantwortlichen des Schützenfestes wurde der Ausschank eingestellt und die verbleibenden Besucher aufgefordert, das Gelände zu verlassen. Ein 41-Jähriger weigerte sich, den Festplatz zu verlassen, und befolgte auch den polizeilichen Platzverweis nicht. Er wurde in Gewahrsam genommen und am Morgen wieder freigelassen.

Es wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet, die Ermittlungen führt die Polizei Meinersen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 14:06

POL-OS: Ankum: Explosion in Altenpflegeheim - Polizei ermittelt, Ursache noch unklar

Osnabrück (ost)

Am Sonntagabend, gegen 17.45 Uhr, ereignete sich in einem Seniorenheim in der Rosenweg eine Explosion in einem Badezimmer eines Bewohnerzimmers. Die Ursache ist bisher unbekannt.

Durch die Explosion stürzte eine Zwischenwand zum Nachbarzimmer ein. Zum Glück wurde niemand verletzt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich die Mehrheit der Bewohner im Gemeinschaftsraum.

Etwa 80 Feuerwehrleute aus Ankum, Bersenbrück und Nortrup waren im Einsatz. Aus Sicherheitsgründen wurde das Erdgeschoss teilweise geräumt. Insgesamt wurden 27 Bewohner vorsorglich in andere Bereiche des Gebäudes verlegt. Die Statik des Gebäudes ist laut erster Einschätzung nicht beeinträchtigt - nur die direkt betroffenen Zimmer sind vorübergehend nicht nutzbar und wurden versiegelt.

Die Polizei Osnabrück hat die Ermittlungen zur Ursache der Explosion aufgenommen und untersucht derzeit alle Möglichkeiten.

Es wird geprüft, ob es einen Zusammenhang mit einem Brand vom 21.03.2025 im gleichen Gebäude gibt. (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104236/5995473)

Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 14:00

POL-EL: SchüttorfWietmarschenIsterbergBrandlechtNordhorn - Hinweise auf Fahrer eines 3er BMW gesucht

Schüttorf / Wietmarschen / Isterberg / Brandlecht / Nordhorn (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag, dem 04. Mai 2025, ereignete sich gegen 02:30 Uhr eine riskante Verfolgungsjagd durch mehrere Gemeinden im Landkreis Grafschaft Bentheim. Polizeibeamte aus der Polizeistation Bad Bentheim planten, in Schüttorf ein verdächtiges Fahrzeug zu überprüfen, das ohne Nummernschilder im öffentlichen Verkehr unterwegs war. Trotz eindeutiger Anhaltesignale mit Blaulicht und Martinshorn entzog sich der bislang unbekannte Fahrer mit hoher Geschwindigkeit der Kontrolle.

Der Fahrer missachtete mehrere rote Ampeln, fuhr in Einbahnstraßen in die falsche Richtung und gefährdete dabei mehrmals andere Verkehrsteilnehmer, unter anderem durch das Abschalten der Fahrzeugbeleuchtung während eines Überholmanövers. Die Flucht führte unter anderem über Bad Bentheim, Isterberg, Brandlecht, Nordhorn und Wietmarschen. Zwischenzeitlich wurde eine gesperrte Baustelle mit überhöhter Geschwindigkeit durchquert. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen mit mehr als einem Dutzend Streifenwagen verlor die Polizei das Fahrzeug im Bereich der Füchtenfelder Straße in Wietmarschen aus den Augen.

Bei dem Fahrzeug handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen schwarzen BMW 3er (E46, Baujahr 2000-2008) mit orangefarbenen "Angel Eyes"-Scheinwerfern. Anstelle von Nummernschildern waren im vorderen Bereich weiße Nummernschildhalter sichtbar. Der Fahrer wird als junger Mann (ca. 18-25 Jahre alt) beschrieben, der einen schwarzen Pullover mit auffälliger Sticknaht an der Kapuze trug.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug oder dem Fahrer haben - insbesondere Personen, die durch das Fahrverhalten gefährdet wurden oder Beobachtungen entlang der Fluchtroute gemacht haben - sich bei der Polizei Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922 / 776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 13:58

POL-NOM: "LKW-Sicherheitstag 2025" am 6. Mai auf dem Autohof Northeim - Von 10 bis 18 Uhr

Northeim (ost)

Am Donnerstag, dem 6. Mai, wird auf dem Autohof Northeim an der Autobahn 7 der "LKW-Sicherheitstag 2025" abgehalten. Der Veranstalter ist der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.V. (GVN, siehe auch Plakat und Flyer im Anhang). Die Veranstaltung wird vom Einsatz- und Streifendienst Bundesautobahn der Polizeiinspektion (PI) Göttingen organisiert und das Fachpersonal bereitgestellt. Viele weitere Experten der Polizei Göttingen und Northeim sowie des Landeskriminalamtes (LKA) Niedersachsen aus Hannover unterstützen die besondere Präventionsveranstaltung auch in diesem Jahr auf vielfältige Weise.

Ob an Informationsständen oder bei Mitmachaktionen - zwischen 10 und 18 Uhr haben insbesondere LKW-Fahrer und andere Interessierte die Möglichkeit, sich berufsspezifisch informieren zu lassen oder einfach mit Fachleuten vor Ort über bestimmte Themen zu sprechen.

Wie im letzten Jahr sind unter anderem das Gewerbeaufsichtsamt (GAA) Göttingen, das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr, die Verkehrswacht Göttingen, der Landkreis Northeim, die Johanniter Unfallhilfe (JUH), der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.) und der Allgemeine Rettungsverband (ARV) mit zahlreichen Experten und Expertinnen auf dem Autohof Northeim vertreten.

Es werden verschiedene Aktionen angeboten, wie "Hat's geklickt", "Toter Winkel", "Gefahren an Bushaltestellen" (einschließlich praktischer Übungen mit Schulkindern) sowie Informationsstände zu Themen wie Ladungssicherung, technische Mängel, Fahrpersonalrecht, Alkohol/Drogen, Digitaler Tachograf, Gesundheit-Fit on Tour, Planenschlitzer & Dieseldiebstahl, Erste Hilfe und Rettungsgasse, um nur einige der Stationen zu nennen.

Eine Übersicht über alle Aktionen und Themen ist im beigefügten Flyer zu finden.

Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Gäste!

Pressemitteilung GVN vom 9. April 2025 https://www.gvn.de/home/gvn-aktuell/artikeldetails/lkw-sicherheitstag-am-6-mai-2025-in-northeim

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Göttingen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jasmin Kaatz Otto-Hahn-Straße 2 37077 Göttingen Telefon: 0551/491-2017 Fax: 0551/491-2010 E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de http://www.pi-goe.polizei-nds.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.05.2025 – 13:22

POL-BS: Tragischer Unglücksfall

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Sackring

03.05.2025, 21.30 Uhr

29-Jähriger verstorben im Krankenhaus nach Unglücksfall

Wie bereits ausführlich in den Medien berichtet wurde, ereignete sich am späten Abend des vergangenen Samstags ein tragischer Vorfall an der Haltestelle "Kälberwiese" am Sackring.

Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein 29-Jähriger selbstverschuldet in einen dortigen Abwasserschacht, der mit Wasser gefüllt war, und blieb stecken.

Bei der Bergung des Mannes durch Polizeibeamte wurden keine Lebenszeichen festgestellt, weshalb sofort Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet wurden.

Der 29-jährige Gifhorner verstarb dann am frühen Sonntagmorgen im Krankenhaus.

An der Haltestelle wurden persönliche Gegenstände und Kleidung des Verstorbenen gefunden, die er offenbar vor dem Vorfall selbst abgelegt hatte.

Nachdem der Schacht geleert wurde, wurden dort auch Gegenstände wie ein Ring und Kopfhörer entdeckt. Der Ring konnte eindeutig dem Gifhorner zugeordnet werden.

Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass dem 29-Jährigen unter anderem der Ring in den Gully gefallen ist. Daraufhin hat er offenbar eigenständig die Schachtabdeckung entfernt, um an den verlorenen Gegenstand zu gelangen, und ist dann in den mit Wasser gefüllten Schacht gerutscht, aus dem er sich nicht mehr befreien konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

05.05.2025 – 13:14

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 05.05.2025.

Baddeckenstedt (ost)

In Baddeckenstedt wurden vermisste Kinder nach einer Suchaktion gefunden.

04.05.2025, 22:00 Uhr-05.05.2025, 00:40 Uhr.

Personen, die einen Hinweis gaben, meldeten zwei Kinder im Alter von 9 und 10 Jahren als vermisst im Bereich von Baddeckenstedt. Da sich sowohl die Eltern als auch später die Polizei um die Kinder sorgten, wurde eine umfangreiche Suchaktion von Polizei und Feuerwehr gestartet. Da die erste Suche im Ort erfolglos war, wurden zur Unterstützung zwei Drohnen der freiwilligen Feuerwehr Baddeckenstedt alarmiert. Außerdem wurde der Polizeihubschrauber angefordert.

Um 00:30 Uhr konnte der Hubschrauber beide Kinder in der Nähe eines Autohauses lokalisieren. Die Besatzung eines Streifenwagens, die kurz darauf eintraf, fand die Kinder in einem Gebüsch.

Die Kinder wurden unversehrt den Eltern übergeben. Warum die Kinder die Nacht im Freien verbringen wollten, ist derzeit unklar.

Sowohl die Polizei als auch die Rettungskräfte sind erleichtert, dass den Kindern nichts passiert ist.

An der Suche beteiligten sich etwa 60 Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 13:00

POL-AK NI: Demokratiestarke Polizei Niedersachsen auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover: Austausch über Protest, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Rolle der Polizei

Hannover (ost)

Mit einem eindrucksvollen Kommunikationsraum zum Thema "Polizei und Protest" war die Polizei Niedersachsen auf dem 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover vertreten. Zwei großformatige Bilder luden am Stand zum Innehalten ein: Sie zeigten reale Protest-Szenen und veranschaulichten das Spannungsfeld zwischen Versammlungsfreiheit und polizeilichem Handeln. Angesichts aktueller politischer Entwicklungen und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung spielt die Diskussion über demokratische Grundrechte eine zentrale Rolle. Themen wie der Umgang mit extremistischen Strömungen, die Bedeutung der Versammlungsfreiheit für jeden Menschen und die Verantwortung staatlicher Institutionen beim Schutz der Demokratie wurden so intensiv diskutiert. "Uns ist es wichtig, einen Dialog über die Rolle der Polizei im Umgang mit Protesten in einer demokratischen Gesellschaft zu ermöglichen", sagte Dr. Dirk Götting, Leiter der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte der Polizeiakademie Niedersachsen. Der Stand wurde zum lebendigen Begegnungsort: Besucher*innen kamen mit Polizeiangehörigen ins Gespräch, diskutierten über Extremismus, Versammlungs- und Meinungsfreiheit und den Schutz demokratischer Grundwerte.

Die Teilnahme am Kirchentag ist eingebettet in das Engagement im Rahmen der Initiative "Polizeischutz für die Demokratie", mit der die Polizei Niedersachsen ein sichtbares Zeichen für Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und demokratische Resilienz setzen möchte.

Hintergrundinformationen:

Seit November 2019 ermöglicht die Initiative "Polizeischutz für die Demokratie" den Angehörigen des Polizeidienstes als Demokratiepat*innen die freiwillige Demokratiearbeit im Rahmen ihres Dienstes. Ziel ist es, das demokratische Selbstverständnis der Polizeiangehörigen zu festigen und ihre Widerstandskraft gegen demokratiegefährdende Tendenzen zu erhöhen. Ein wesentliches Merkmal dieser Initiative ist die enge Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen im Themenfeld der Demokratiearbeit. Unter dem Label "Demokratiestarke Polizei" entstand im Zusammenwirken mit dem Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. eine durch die Stiftung Mercator geförderte länderübergreifende Möglichkeit der Zusammenarbeit zur Demokratiestärkung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiakademie Niedersachsen
Pressestelle
Patricia Höft
Telefon: 05021/844-1004
E-Mail: pressestelle@pa.polizei.niedersachsen.de
http://www.pa.polizei-nds.de

05.05.2025 – 12:41

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (gehen), Bahnhofstraße, Freitag, der 02.05.2025, 15:50 Uhr. Eine 31-jährige Autofahrerin aus einem Uslarer Ortsteil und ein 40-jähriger Autofahrer aus Uslar fuhren auf der B 241 in Richtung Beverungen. Als der 40-jährige aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste, übersah dies die 31-jährige und fuhr ihm auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 4000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.05.2025 – 12:41

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Uslar, (fahren), K 449 zwischen Uslar und Wiensen, Samstag, der 03.05.2025, 16:20 Uhr. Ein 20-jähriger Autofahrer aus einem Ortsteil von Uslar fuhr auf der K 449 von Uslar in Richtung Wiensen. In der Kurve kam er an der Unfallstelle von der Fahrbahn ab, berührte einen Leitpfosten und landete dann im Straßengraben. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.05.2025 – 12:41

POL-NOM: Verkehrsunfall mit Flucht

Uslar (ost)

Uslar, (fahren), Neustädter Platz, (Seitenstreifen), Samstag, der 03.05.2025, zwischen Mitternacht und 20:00 Uhr. Ein bisher unbekannter Autofahrer hat wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken das ordnungsgemäß am Straßenrand geparkte Auto einer 64-jährigen aus Niemetal beschädigt und ist dann vom Unfallort weggefahren, ohne seine Daten zu hinterlassen. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro. Zeugen, die Informationen haben, sollen sich bitte bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-800060, melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.05.2025 – 12:29

POL-LG: ++ Kontrollen auf dem Frühjahrsmarkt ++ Hohe Anzahl an Vapes (elektronische Zigaretten) bei Jugendlichen sichergestellt ++ Gefahren und Aufklärungsarbeit ++

Lüneburg (ost)

Die Polizei arbeitete eng mit dem Jugendschutz der Hansestadt Lüneburg und dem Ordnungsamt zusammen, um Jugendschutzkontrollen auf dem Frühjahrsmarkt durchzuführen. Diese langjährige Tradition hat sich bewährt.

An den Tagen Donnerstag, Freitag und Samstag fanden die Kontrollen jeweils von 15 bis 21 Uhr statt. Es wurde erfreulicherweise kein Minderjähriger mit Alkohol erwischt.

Das Rauchen von Zigaretten wurde ebenfalls nur vereinzelt festgestellt.

Besorgniserregend war jedoch die hohe Anzahl von Jugendlichen, die sogenannte Vapes (elektronische Zigaretten) bei sich hatten. Es ist öffentlich verboten, Tabakwaren und andere nikotinhaltige Produkte und deren Behälter an Kinder und Jugendliche abzugeben (zu verkaufen, weiterzugeben). Der Konsum von Tabakwaren und anderen nikotinhaltigen Produkten ist ebenfalls nicht für unter 18-Jährige erlaubt.

Insgesamt wurden etwa 30 dieser elektronischen Zigaretten beschlagnahmt. Die betroffenen Jugendlichen wurden in freundlichen Gesprächen über die Risiken aufgeklärt. Die meisten zeigten Verständnis.

Vapes sind bei Jugendlichen beliebt. Man findet sie im Internet, an Kiosken, in Supermärkten und an Tankstellen. Aber auch auf Schulhöfen oder bei größeren Veranstaltungen werden sie immer wieder entdeckt. Vapen ist Teil des Lebensstils geworden.

Die Gefahr wird von den jungen Menschen oft unterschätzt. Aufgrund des Nikotingehalts besteht ein hohes Suchtpotenzial. Die ausgestoßenen Aerosole können das Herz-Kreislauf-System schädigen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass beim Dampfen krebserregende Substanzen entstehen. Mögliche Langzeitfolgen sind noch nicht ausreichend erforscht.

Die beschlagnahmten Vapes gelten als Elektroaltgeräte und werden mit Zustimmung der Betroffenen fachgerecht entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

05.05.2025 – 12:22

POL-NI: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung

Diepenau (ost)

Die Polizei in Stolzenau bittet um Zeugen und Hinweise zu einer Sachbeschädigung, die sich am vergangenen Wochenende an der Essener Dorfstraße auf Höhe der Hausnummer 9, L343 in 31603 Diepenau OT Essern ereignet haben soll.

Ein Autofahrer informierte die Polizei darüber, dass die mobile Geschwindigkeitsmessanlage mit Graffiti besprüht wurde. Der Täter verunstaltete das Kennzeichen und die Seite des Geschwindigkeitsmessgerätes.

Der Landkreis Nienburg wurde informiert und es wurde Anzeige erstattet.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stolzenau unter der 05761-90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.05.2025 – 12:15

POL-NI: Zeugenaufruf nach Fahrraddiebstahl

Rinteln (ost)

Die Polizei in Rinteln bittet um Zeugen und Hinweise zu einem Fahrraddiebstahl, der am Samstag, den 03.05.2025, zwischen 20 und 23 Uhr am Sportplatz in Rinteln (Exten) stattfand.

Ein E-Bike der Marke Velo De Ville im Wert von 3400 Euro wurde von unbekannten Tätern zusammen mit einem Zahlenschloss gestohlen.

Der 66-jährige Geschädigte hat bei der Polizei Anzeige erstattet.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05751 96460 bei der Polizei in Rinteln zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.05.2025 – 12:05

POL-HM: Mehrere Einbrüche in einer Nacht - Polizei sucht Zeugen zu Taten in Gewerbegebiet

Holzminden (ost)

Zwischen Freitag (02.05.2025) und Samstag (03.05.2025) ereigneten sich mehrere Einbrüche in Geschäfte und Betriebe im Gewerbegebiet von Holzminden. Zwischen 22:00 Uhr und 10:15 Uhr brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam eine Tür auf und gelangten in die Räumlichkeiten eines Fitnessstudios in der Zeppelinstraße. Dort wurde Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000,00EUR geschätzt. Die Täter flüchteten danach in unbekannte Richtung.

In derselben Nacht gab es zwischen 20:15 Uhr und 08:25 Uhr in der "Bülte" zwei weitere Einbrüche. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in einen Aufenthaltsraum des Geschäfts "Deichmann" ein und stahlen mehrere elektronische Geräte. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 1000,00EUR.

Zur gleichen Zeit versuchten Unbekannte auch in die Räumlichkeiten der Filiale "KiK" einzubrechen. Dieser Versuch blieb jedoch erfolglos.

Die Polizei Holzminden hat die Ermittlungen zu den Vorfällen aufgenommen. Es wird auch geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen ihnen gibt.

Zeugen, die während der genannten Tatzeiträume relevante Beobachtungen gemacht haben, insbesondere zu den unbekannten Tätern, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05531/ 958-0 bei der Polizei Holzminden zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

05.05.2025 – 11:53

POL-OS: Ankum: Einbruch und Vandalismus in Oberschule - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Zwischen Samstagvormittag (11 Uhr) und Sonntagmorgen (8.30 Uhr) drangen bisher Unbekannte gewaltsam in die Oberschule Ankum in der Straße Am Kattenboll ein. Sie gelangten durch einen Seiteneingang hinein. Im Inneren der Schule verursachten die Täter erhebliche Sachschäden: Ein Wasserspender wurde absichtlich beschädigt, wodurch Wasser unkontrolliert austrat und sowohl den Boden als auch Teile der Zwischendecke durchnässte. Außerdem verteilten die Eindringlinge Löschschaum im Treppenhaus des Gebäudes.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Schaden auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Die Polizei Ankum hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch eingeleitet.

Personen, die verdächtige Hinweise im Bereich der Oberschule haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05462/962500 bei der Polizei in Ankum zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 11:51

POL-WL: Trunkenheitsfahrt beendet ++ Toppenstedt/A7 - Unfall nach Ausweichmanöver

Stelle (ost)

Betrunkenheitsfahrt gestoppt

Am Sonntag, 04.05.2025, gegen 04:30 Uhr, führten Polizeibeamte in Winsen eine Kontrolle an einem 55-jährigen Mann durch, der mit seinem Auto auf der Harburger Straße unterwegs war. Dabei wurde auch ein Atemalkoholtest mit dem Fahrer durchgeführt. Dabei ergab sich ein Wert von über 1,3 Promille. Gegen den 55-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der Führerschein wurde eingezogen. Ein Arzt nahm dem Mann eine Blutprobe.

Toppenstedt/A7 - Unfall nach Ausweichmanöver

Auf der A7, in Richtung Hamburg, ereignete sich am Sonntag, 04.05.2025, ein Verkehrsunfall. Ein mit vier Personen besetztes Auto war gegen 16:35 Uhr auf dem linken Fahrstreifen unterwegs, als der 53-jährige Fahrer aufgrund eines in die Fahrbahn ragenden Verkehrsschildes nach rechts ausweichen musste. Dabei geriet der VW ins Schleudern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Eine 22-jährige Frau, die sich mit ihrem Seat dahinter befand, konnte nicht rechtzeitig ausweichen und kollidierte mit dem Heck des VW.

Bei dem Zusammenstoß wurden alle fünf Insassen der beiden Autos leicht verletzt, vier von ihnen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden an den beiden Autos beläuft sich auf etwa 27.000 Euro.

Möglicherweise war das Verkehrsschild nicht ordnungsgemäß an der Mittelschutzplanke befestigt, wodurch es in den Fahrstreifen ragte. Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

05.05.2025 – 11:44

POL-OS: Osnabrück: 26-Jährige verfolgt Täter nach Handtaschenraub - Festnahme durch Polizei

Osnabrück (ost)

Am Samstagmorgen ereignete sich am Johannistorwall ein dreister Diebstahl: Ein 56-jähriger Mann stahl die Handtasche einer 26-jährigen Frau in einem unbeobachteten Moment. Der Vorfall fand vor einem Geschäft statt, vor dem sich der Mann zuvor längere Zeit aufgehalten hatte und trotz Aufforderung nicht gehen wollte.

Nach dem Diebstahl traf die bestohlene Frau den Mann außerhalb des Tatortes wieder - und konnte in einer entschlossenen Reaktion ihre Tasche zurückbekommen. Der Dieb flüchtete daraufhin, aber die 26-Jährige gab nicht auf: Sie verfolgte ihn und informierte gleichzeitig die Polizei über seinen Aufenthaltsort.

Dank ihrer schnellen Reaktion konnte der 56-jährige Mann kurze Zeit später von der Polizei festgenommen werden.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück ordnete eine vorläufige Festnahme an und schlug ein beschleunigtes Verfahren vor. Bei der folgenden Vorführung vor dem Amtsgericht Osnabrück ordnete ein Bereitschaftsrichter die Hauptverhandlungshaft an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 11:33

POL-DH: --- Bassum, Einbruch in Schützenhaus - Lemförde, Jugendliche beschmieren Markt ---

Diepholz (ost)

Bassum - Einbruch in Schützenhaus

In der Nacht zum Sonntag brachen Unbekannte in das Schützenhaus in Bassum, Am Schützenplatz, ein. Durch das Zerstören einer Fensterscheibe gelangten der oder die Täter ins Schützenhaus. Aus der Schützenhalle stahlen sie einen Sparschrank, bevor sie ebenfalls durch das Fenster flohen. Hinweise werden von der Polizei Syke unter Tel.04242 / 9690 entgegengenommen.

Lemförde - Jugendliche beschmieren Markt

Gegen 18.10 Uhr am Sonntagabend wurde der Polizei gemeldet, dass zwei Jugendliche auf dem Parkplatz des Combi-Marktes in der Burgstraße in Lemförde einen Unterstand mit Farbe beschmierten. Ein Zeuge beobachtete die beiden und informierte die Polizei. Als die Polizei am Markt eintraf, waren die Jugendlichen zwar geflohen, konnten jedoch in unmittelbarer Nähe festgenommen werden. Bei der Durchsuchung ihrer Sachen fand die Polizei bei den 15-Jährigen auch die Stifte, mit denen der Unterstand beschmiert worden war. Beide müssen nun mit einer Anzeige rechnen und für den entstandenen Schaden aufkommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.05.2025 – 11:29

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Beschädigung von Eigentum

Am Sonntag, den 04. Mai 2025, gegen 01:00 Uhr, ereignete sich in der Hagener Straße auf dem Parkplatz vor einem Mehrparteienhaus eine Sachbeschädigung. Unbekannte Täter haben einen Citroen C3 beschädigt, der vor dem Gebäude geparkt war. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Vechta - Fahrerflucht

Am Sonntag, den 04. Mai 2025, zwischen 16:20 Uhr und 17:20 Uhr, wurde das geparkte Fahrzeug eines 30-jährigen Mannes aus Vechta von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Mann hatte seinen Opel Astra auf einem Parkplatz in der Friesenstraße abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf 5.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.05.2025 – 11:29

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Es gibt keine Nachrichten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.05.2025 – 11:28

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Emstek - Einbruch in Apotheke (Korrektur)

Der Einbruch in die Apotheke ereignete sich am Morgen des Freitag, 02. Mai 2025 um 02:08 Uhr, im Gegensatz zur ersten Pressemitteilung. Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/6025115

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei in Emstek (Tel.: 04473/93218 - 0).

Löningen - Brand

Am Sonntag, 04. Mai 2025 um 20:26 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Brand in einem Waldstück an der Ringstraße in der Nähe des Fußballplatzes aus. Die Freiwillige Feuerwehr Löningen konnte das Feuer löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

05.05.2025 – 11:26

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Steyerberg (ost)

Die Polizei Stolzenau bittet um Informationen zu einem Verkehrsunfall, der sich in Steyerberg - Sarninghausen - in der Nähe der Hausnummer 34 ereignet hat.

Ein bisher unbekannter Fahrer war auf der Straße "Sarninghausen" in Richtung K50 unterwegs und kollidierte dabei mit einem am Straßenrand geparkten VW Golf Plus. Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 29.04.2025 um 15 Uhr und dem 30.04.2025 um 15 Uhr.

Das geparkte Auto der 55-jährigen Besitzerin aus Minden wurde dabei erheblich beschädigt, der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Der Verursacher, Zeugen oder Personen mit Informationen werden gebeten, sich bei der Polizei Stolzenau unter der Nummer 05761-90200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.05.2025 – 11:17

POL-NI: Verkehrsunfall

Lauenau (ost)

Am Sonntag, den 04.05.2025, gab es gegen 19:07 Uhr einen Verkehrsunfall auf der B442 in Lauenau.

Ein 63-jähriger Mann aus Hessisch Oldendorf plante, mit seinem VW Touran von der AS Lauenau auf die B442 in Richtung Bad Nenndorf abzubiegen. Dabei übersah er einen 42-jährigen Mann und seine 40-jährige Beifahrerin aus Kirchlengern, die mit ihrem VW Tiguan die B442 in Richtung Bad Münder fuhren. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem alle Beteiligten leicht verletzt wurden.

Der Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

05.05.2025 – 11:16

POL-EL: Haselünne - Ampelanlage beschädigt - Zeugen gesucht

Haselünne (ost)

Am Freitag, dem 02.05.2025, zwischen 3:00 Uhr und 06:05 Uhr, wurde in Haselünne, Lingener Straße, eine Verkehrsampel von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Es handelt sich um eine Ampelanlage (siehe Fotos), die auf beiden Seiten der Straße installiert ist. Die Ampeln sind über der Straße mit einem Kabel verbunden. Aufgrund des Vorfalls kippten die Ampeln um und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Meppen (Tel.: 05931-9490) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 11:10

POL-OS: Bad Laer: Einbruch in Hofladen - Täter stiehlt Bargeld und rund 400 Eier

Osnabrück (ost)

In der Nacht zum Sonntag (2 Uhr) gab es einen Einbruch in einen landwirtschaftlichen Betrieb am Fleethweg. Ein bisher unbekannter Täter drang gewaltsam in den Verkaufsraum eines Eierhofs ein, indem er die Holztür aufbrach. Im Inneren brach der Täter eine Geldkassette auf und stahl das darin befindliche Bargeld.

Danach öffnete der Täter ein Fenster zum angrenzenden Betriebsgebäude und stahl etwa 400 Hühnereier. Später betrat der Unbekannte anscheinend auch die Wohnräume des Hofs - jedoch wurde nach bisherigen Informationen nichts gestohlen.

Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Die Polizei hat eine Untersuchung wegen besonders schweren Diebstahls eingeleitet.

Die Polizei Dissen bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Fleethweg gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05421/931280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 11:07

POL-WOB: Frontalzusammenstoß mit Linienbus: 26-jähriger PKW-Fahrer schwer verletzt

Königslutter (ost)

In Königslutter, an der Bundesstraße 1

Am 02.05.2025 um 15:23 Uhr

Am vergangenen Freitagnachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Linienbus auf der Bundesstraße 1 zwischen Königslutter und Bornum.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei war der 26-jährige Fahrer eines VW Golf aus Königslutter in Richtung Bornum unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem Linienbus zusammen, der in Richtung Königslutter fuhr und zum Zeitpunkt des Unfalls keine Passagiere beförderte.

Der Fahrer des VW Golf wurde bei dem Unfall im Auto eingeklemmt und schwer verletzt. Er wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus in Braunschweig geflogen. Der 59-jährige Fahrer des Linienbusses erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.

Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme war die B1 vorübergehend voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 11:01

POL-WHV: Herrenloser Motorroller in Schortens aufgefunden -

Schortens (ost)

Am 3. Mai 2025 wurde ein verlassenes Motorrad auf dem Gelände eines Autopflegeunternehmens in der Menkestraße in Schortens entdeckt. Es handelt sich um ein Kleinkraftrad der Marke Rex, Modell Escape CDI Ignition, in den Farben blau und silber. Es gibt bisher keine Hinweise auf ein Verbrechen, und es wurde auch keine Anzeige über einen gestohlenen Roller dieses Typs im Zuständigkeitsbereich der Polizei eingereicht.

Wer kann Informationen über die Herkunft des Rollers geben oder Hinweise auf den rechtmäßigen Besitzer liefern? Hinweise bitte an die Polizeistation Schortens unter der Telefonnummer 04461 98493-30.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

05.05.2025 – 10:48

POL-CUX: Versuchter Einbruch in Hofladen in Bokel - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

In der Nacht zum Sonntag (04.05.2025) versuchte ein bisher unbekannter Täter gegen 23:15 Uhr, die Kasse eines Hofladens in der Finnastraße aufzubrechen. Es blieb beim Versuch, die Person brach die Tat ab. Personen, die Informationen zum bisher unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 10:42

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 05.05.2025:

Wolfenbüttel (ost)

Unfallflucht

Wolfenbüttel, Neuer Weg, Parkplatz Fitnessland, 01.05.2025, gegen 19:00 Uhr

Ein bisher unbekannter Fahrer stieß beim Ein- oder Ausparken gegen den abgestellten Volvo XC 40 des Geschädigten und beschädigte die hintere linke Stoßstange. Nach dem Vorfall entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise unter 05331/9330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 10:41

POL-OS: Verkehrskontrolle auf A30: Polizei stellt über 400 unversteuerte E-Zigaretten sicher - Steuerschaden im vierstelligen Bereich (Foto)

Osnabrück (ost)

Während einer Verkehrskontrolle hat der Zentrale Verkehrsdienst der Polizei Osnabrück am Sonntagmorgen eine große Menge unversteuerter E-Zigaretten ("Vapes") sichergestellt. Die Kontrolle eines Renault Megane fand um 7.45 Uhr auf dem Pendlerparkplatz Melle-Ost an der A30 statt.

Im Kofferraum des Fahrzeugs entdeckten die Einsatzkräfte mehrere Beutel und Taschen mit insgesamt 426 Einweg-E-Zigaretten, von denen die meisten keine deutsche Steuerbanderole hatten. Einige der Packungen hatten nur englischsprachige Aufdrucke und wiesen darauf hin, dass sie nur für den Verkauf in den USA bestimmt waren. Ein Teil der Ware war jedoch ordnungsgemäß versteuert.

Nach ersten Erkenntnissen sollten die Einweggeräte offenbar auf einem Flohmarkt verkauft werden. Da es sich bei den Vapes um substitutive Tabakwaren handelt, unterliegen sie in Deutschland der Tabaksteuer. Aufgrund der fehlenden Versteuerung wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei eingeleitet. Die Ware wurde beschlagnahmt, der 31-jährige Beschuldigte mit Wohnsitz in Georgsmarienhütte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor dem Kauf vermeintlich günstiger E-Zigaretten auf nicht autorisierten Verkaufswegen. Neben steuerrechtlichen Verstößen drohen auch gesundheitliche Risiken durch unsachgemäß hergestellte Produkte.

In diesem Fall wird ein Steuerschaden von über 2000 Euro angenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 10:41

POL-VER: +Brand auf Sportplatz++24-Jährige missachtet Vorfahrt++Auffahrunfall bei Anschlussstelle+

Landkreise Verden & Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Feuer auf Sportplatz+ Langwedel. Auf dem Gelände eines Sportplatzes in der Jahnstraße brach am Sonntagmittag aus unbekannter Ursache ein kleines Feuer an einem Baum und einem Komposthaufen aus. Ein Anwohner entdeckte das Feuer gegen 12.50 Uhr und alarmierte die Feuerwehr. Sie konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, so dass nur geringer Schaden entstand. Hinweise zur Brandursache können an die Polizei Verden unter 04231-8060 gemeldet werden.

+24-Jährige ignoriert Vorfahrt+ Thedinghausen. Eine 24-jährige Fahrerin eines VW missachtete am Sonntagmittag gegen 13.20 Uhr die Vorfahrt eines 30-jährigen Opel-Fahrers auf der Wulmstorfer Straße und verletzte eine Beifahrerin im Opel leicht. Die 24-Jährige wollte von der Landwehrstraße nach links auf die L203 abbiegen und übersah den von links kommenden Opel. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge und der Opel drehte sich mehrmals. Beide Autos waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.

+Auffahrunfall an Anschlussstelle+ Achim/A27. Am Sonntag gegen 14 Uhr fuhr eine 28-jährige VW-Fahrerin auf den MG eines 31-jährigen und verletzte ihn leicht. An der Anschlussstelle Sebaldsbrück in Richtung Cuxhaven wollte der 31-Jährige die Autobahn verlassen und musste aufgrund von Stau stark bremsen. Die nachfolgende 28-Jährige wollte ebenfalls die A27 verlassen. Sie erkannte den Stau zu spät und fuhr auf den MG auf. An den Fahrzeugen entstand ein geschätzter Sachschaden von 8.000 Euro.

OSTERHOLZ DISTRICT

Derzeit gibt es keine Meldungen.

Hier geht es zur Originalquelle

05.05.2025 – 10:41

POL-EL: A31Meppen - zwei Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt (Anzahl der Personen und Verletzungsgrad korrigiert)

A31 / Meppen (ost)

Am Sonntag, den 04. Mai 2025, gegen 17:03 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 31 in Richtung Süden ein Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen und mehreren Insassen.

Nach bisherigen Informationen kam der 37-jährige Fahrer eines Kia Optima aus unbekannten Gründen auf Höhe des Überholstreifens nach rechts auf den Hauptfahrstreifen. Dort war ein VW Caddy unterwegs, der von einem 70-jährigen Mann gefahren wurde. Beide Fahrzeuge stießen seitlich zusammen.

Der Kia prallte dann gegen die Mittelleitplanke und berührte einen Wildschutzzaun. Der VW Caddy überschlug sich und kam im Grünstreifen zum Stillstand.

Der 70-jährige Fahrer des VW Caddy und eine 33-jährige Mitfahrerin im Kia wurden leicht verletzt. Der 37-Jährige und zwei Kinder im Alter von zwei Jahren, die sich ebenfalls im Kia befanden, wurden zur Sicherheit zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht, schienen aber keine Verletzungen erlitten zu haben.

Die Straße war im Bereich der Unfallstelle zeitweise nur einspurig befahrbar. Die Sperrung wurde um 18:48 Uhr aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 10:40

POL-STD: Gemeinsame Verkehrskontrolle mit Einsatzkräften der Polizeiinspektion Stade und dem Zoll - Zielrichtung Verkehrstüchtigkeit - Zahlreiche Verstöße festgestellt

Stade (ost)

Hechthausen. Am Freitagnachmittag (02.05.2025) fand an der B73 eine umfangreiche Verkehrskontrolle zur Feststellung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführer statt. Die Kontrolle wurde vom Polizeikommissariat Hemmoor und der Polizeiinspektion Stade organisiert.

Während der Kontrolle, die bis in die Abendstunden dauerte, wurden insgesamt etwa 280 Fahrzeuge überprüft. Etwa ein Dutzend durfte danach nicht weiterfahren.

Bei der Kontrolle wurden verschiedene Verkehrsverstöße festgestellt. Insgesamt wurden fünf Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, einer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln und drei weitere unter Alkoholeinfluss gefunden. Allen wurde eine Blutprobe entnommen.

Bei einem Fahrer wurde ein total gefälschter Führerschein entdeckt. Zwei Fahrer waren ohne Fahrerlaubnis unterwegs. Ein Fahrzeug war nicht versteuert. In einem Fahrzeug wurden 90 Liter Dieselkraftstoff entdeckt, der unsicher in nicht zugelassenen Kanistern transportiert wurde.

Zusätzlich wurden über 20 Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter nicht angelegte Sicherheitsgurte, Handynutzung am Steuer, defekte Beleuchtung und fehlende Fahrzeugpapiere.

Die Vielzahl der Verstöße zeigt die Bedeutung dieser Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Hauptursachen für Unfälle, darunter Alkohol- und Drogeneinfluss, effektiv zu bekämpfen.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Cuxhaven

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stephan Hertz Telefon: 04721-573-104 E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de http://ots.de/PI0z7T

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 10:36

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 05.05.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Diebstahl eines Autos++Feuer++Auto im Kanal++Verkehrsunfall mit einem schwer und zwei leicht verletzten Personen++

Weener - Diebstahl eines abgeschlossenen Autos

Am 04.05.2025 wurde zwischen 02:45 Uhr und 05:05 Uhr das Auto eines 23-Jährigen von bisher unbekannter Täterschaft gestohlen. Der schwarze Skoda Fabia mit Leeraner Kennzeichen war abgeschlossen auf der Einfahrt des Grundstücks in der Tichelwarfer Straße 156 A geparkt. Zeugen, die Informationen über die Tat und/ oder den Täter haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Westoverledingen - Brand mehrerer Lastwagen und Anhänger einer Spedition

Am 04.05.2025 brach gegen 05:30 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache auf dem Hof einer Spedition ein Baustoffanhänger mit Lastwagen in Brand. Das Feuer griff auf insgesamt drei Lastwagen und vier Anhänger über, die dadurch erheblich beschädigt wurden. Über die Höhe des entstandenen Schadens können bisher keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Moormerland - Auto im Kanal

Am 02.05.2025 rollte gegen 12:35 Uhr ein Auto in einen Kanal an der Westerwieke. Die 61-jährige Fahrerin hatte das Auto beim Parken nicht gegen Wegrollen gesichert, weshalb es rückwärts in den Kanal rollte. Die Feuerwehr Jheringsfehn war vor Ort. Das Auto musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Niemand wurde verletzt.

Moormerland - Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten und zwei leicht verletzten Personen

Am 04.05.2025 ereignete sich gegen 20 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer schwer und zwei leicht verletzten Personen. Der 26-jährige Fahrer fuhr die Alte Landstraße in Richtung Neermoor. Im Kurvenbereich kam er aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem VW Golf nach rechts von der Fahrbahn ab. Er berührte zuerst einen Leitpfosten, überfuhr dann ein Verkehrszeichen und fuhr in mehrere Büsche. Das Auto überschlug sich mehrmals und kam auf einem Acker zum Stehen. Der Fahrer wurde schwer verletzt und die beiden Mitfahrer (14 und 12 Jahre alt) erlitten leichte Verletzungen- sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand Sachschaden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

05.05.2025 – 10:31

POL-OL: Trickdiebstahl in Oldenburg - Unbekannte Frauen stehlen Goldschmuck - Zeugen gesucht

Oldenburg (ost)

Am Sonntag, den 04. Mai 2025, ereignete sich ein Diebstahlstrick in einem Wohnhaus in der Osteresch in Oldenburg. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Zwei bisher unbekannte Frauen läuteten gegen Mittag an der Tür einer älteren Bewohnerin und gaben vor, taubstumm zu sein und Geld für einen guten Zweck zu sammeln. Die Bewohnerin gab daraufhin 10 Euro als Spende und unterschrieb auf einer vermeintlichen Spendenliste.

Anschließend verschafften sich die beiden Diebinnen Zugang zur Wohnung. Unter dem Vorwand der Dankbarkeit umarmten sie die Bewohnerin mehrmals und bewegten sich im Haus. Kurz nachdem die Frauen die Wohnung verlassen hatten, bemerkte das Opfer den Diebstahl von Goldschmuck. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos.

Die Täterinnen werden wie folgt beschrieben:

In diesem Zusammenhang weist die Polizei erneut darauf hin, bei unangekündigten Besuchen von vermeintlichen Spendensammlern oder anderen Personen stets aufmerksam zu sein und keine fremden Personen in die Wohnung zu lassen.

Zeugen, die Informationen zu den Täterinnen haben oder ähnliche Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (524336)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.05.2025 – 10:31

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 05.05.2025

Wolfenbüttel (ost)

Schaden durch Brandstiftung

Wolfenbüttel, Salzdahlumer Straße, Gelände der Obdachlosenunterkunft, Sonntag, 04.05.2025, gegen 14:00 Uhr sowie gegen 16:00 Uhr

Am Sonntag, um 14:00 Uhr, haben unbekannte Täter zwei Fahrräder und einen Fahrradanhänger in Brand gesetzt, die Art und Weise ist nicht bekannt. Die Feuerwehr Wolfenbüttel hat den Brand gelöscht. Es entstand ein Schaden in Höhe von 500 Euro.

Gegen 16:00 Uhr am Sonntag haben unbekannte Täter eine Mülltonne angezündet, die komplett ausgebrannt ist. Auch dieses Feuer wurde von der freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel gelöscht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 55 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer: 05331-9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 10:25

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 05.05.2025

Wolfenbüttel (ost)

Diebstahl eines Rucksacks

Wolfenbüttel, Alter Weg, Sonntag, 04.05.2025, gegen 18:00 Uhr

Unbekannte Diebe haben den Rucksack der Geschädigten aus dem Bereich der Physiotherapie des Klinikums Wolfenbüttel gestohlen. Im Rucksack befanden sich eine Geldbörse mit 200 Euro Bargeld, ein Führerschein, ein Bundespersonalausweis und zwei EC-Karten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Das Aussehen des Verdächtigen wird wie folgt beschrieben:

Personen, die etwas gesehen haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05331-9330 bei der Polizei Wolfenbüttel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 10:24

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht, Außenspiegelanstoß im Begegnungsverkehr

Bad Gandersheim (ost)

Am Montag, den 5. Mai 2025 um 08:00 Uhr, ereignete sich in 37574 Einbeck, an der Bundesstraße 3, in der Gemarkung Naensen/Greene (Höhe Windflügelpark) ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer aus Boffzen fuhr mit seinem weißen PKW Polestar auf der Bundesstraße 3 von Brunsen in Richtung Greene. Ein rotes Auto überholte ihn und streifte den linken Außenspiegel seines Wagens. Der Fahrer des roten Autos setzte seine Fahrt in Richtung Brunsen fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der weiße PKW Polestar erlitt einen Streifschaden am Spiegel und an der Tür, der auf 1000 Euro geschätzt wird. Die Polizei in Bad Gandersheim hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen um sachdienliche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

05.05.2025 – 10:23

POL-DH: --- Schwaförden - Im Haus überfallen ---

Diepholz (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, 02.05.25, drangen drei unbekannte Männer in ein Wohnhaus in Schwaförden, Sackgasse, ein und überfielen die 16-jährige Tochter des Hauses.

Um 03.00 Uhr brachen drei unbekannte Männer gewaltsam durch eine Terrassentür in das Wohnhaus ein. Im Obergeschoss trafen sie auf die schlafende Tochter, weckten sie auf und forderten sie auf, nichts zu tun und ruhig zu bleiben. Die Täter hatten es nur auf die Wertgegenstände der Eltern abgesehen. Die Eltern waren zum Zeitpunkt des Vorfalls nicht zu Hause. Nachdem sie das Haus durchsucht hatten, verließen die Täter gegen 05.00 Uhr das Haus. Nach den bisherigen Ermittlungen haben die Täter Modeschmuck, zwei Sparschweine und eine EC-Karte gestohlen.

Die 16-jährige Tochter blieb unverletzt. Sie floh zu den Nachbarn, nachdem die Täter gegangen waren und sie sich gefangen hatte. Von dort aus wurden auch die Eltern und die Polizei informiert. Nach Angaben der Tochter waren alle drei Täter etwa 20 Jahre alt und ca. 180 cm groß. Sie trugen schwarze Sturmhauben und Handschuhe. Einer von ihnen hielt eine Pistole. Alle drei waren in schwarzer Kleidung gekleidet, mit Pullovern, Westen und Jeans.

Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

05.05.2025 – 10:22

POL-HI: Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Elze - Bilanz der Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Hildesheim (ost)

Elze - (fre/hem) Vom 28. April bis zum 04. Mai 2025 führte das Polizeikommissariat Elze die zweite Verkehrssicherheitswoche des Jahres durch, die darauf abzielte, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Es wurden sowohl präventive Maßnahmen als auch gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.

Um den Start zu markieren, informierten Polizeibeamte des Polizeikommissariats Elze zusammen mit dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hildesheim in verschiedenen Supermärkten über das Thema Taschendiebstahl und standen den Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zu verkehrsrelevanten Themen zur Verfügung. Viele Menschen nutzten die Gelegenheit für den persönlichen Austausch.

Ein Schwerpunkt lag auf der Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs. Am 29. April 2025 wurden auf der B 3 in der Nähe des "Alten Posthofs" in 31028 Gronau (Leine) /Ortsteil Brüggen insgesamt 28 Lkw überprüft. Dabei wurden 70 Verstöße festgestellt, von denen acht mit einer mündlichen Verwarnung geahndet wurden. Die häufigsten Verstöße betrafen mangelhaft gesicherte Ladung und Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten. In zehn Fällen wurde die Weiterfahrt untersagt.

Das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hildesheim überprüfte insgesamt 42 Fahrräder von Schülerinnen und Schülern an der KGS Gronau. Bei 27 Fahrrädern wurden sicherheitsrelevante Mängel festgestellt. Die betroffenen Kinder erhielten Mängelmeldungen, um bestehende Defizite zeitnah zu beheben. Diese Kontrolle betont die Bedeutung regelmäßiger Überprüfungen und Sensibilisierung - denn nur ein technisch einwandfreies Fahrrad bietet Kindern ausreichenden Schutz im Straßenverkehr.

Zusätzlich fanden Schulwegkontrollen statt, bei denen der Fokus auf der besonders gefährdeten Risikogruppe "Kinder" lag. In Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten wurde die Bedeutung eines sicheren Schulwegs betont und für ein vorausschauendes Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert.

Während der gesamten Verkehrssicherheitswoche wurden gezielte Geschwindigkeitsmessungen sowohl von den Beamten des Polizeikommissariats Elze als auch vom Landkreis Hildesheim durchgeführt. Insgesamt wurden 41 Verstöße im Verwarngeldbereich und 31 im Bußgeldbereich festgestellt. Darüber hinaus wurden insgesamt 12 Gurtverstöße, 2 Fälle unerlaubter Handynutzung und 52 weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten geahndet.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Thema Alkohol und Drogen im Straßenverkehr. Insgesamt wurden sieben Fahrten unter dem Einfluss berauschender Mittel festgestellt - drei davon im Rahmen einer stationären Kontrolle am 02. Mai 2025, die ebenfalls an der B3 in der Nähe des "Alten Posthofs" stattfand.

Drei Fahrer standen unter Alkoholeinfluss, darunter ein Fahrer mit einem Atemalkoholwert von 1,84 Promille. In vier weiteren Fällen bestand der Verdacht auf Drogenkonsum - unter anderem auf THC, Amphetamine und Kokain. In sechs Fällen wurden Strafverfahren eingeleitet, in einem Fall wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Gegen alle Betroffenen wurden konsequente verkehrsrechtliche Maßnahmen ergriffen.

Zur Sensibilisierung insbesondere junger Verkehrsteilnehmer wurden parallel Informationsbroschüren zum Thema "Drogen im Straßenverkehr" verteilt. Bereits geringe Mengen Alkohol oder Drogen können die Reaktionsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und zu schweren Verkehrsunfällen führen. Prävention und Kontrolle bleiben daher unerlässlich.

Im Rahmen der verstärkten Kontrollen wurden außerdem drei Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis festgestellt. Gegen alle Betroffenen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Die Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Elze wurde von verschiedenen Polizeidienststellen unterstützt - darunter die Autobahnpolizei, die Verfügungseinheit sowie das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hildesheim und das Polizeikommissariat Alfeld (Leine). Externe Organisationen wie der Landkreis Hildesheim, das Technische Hilfswerk (THW) Elze und die Straßenmeisterei Gronau (Leine) trugen ebenfalls maßgeblich zum erfolgreichen Verlauf der Maßnahmen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 10:20

POL-OL: Einbruch in Einfamilienhaus in Oldenburg - Zeugen gesucht

Oldenburg (ost)

Am Freitag, dem 02. Mai 2025, ereignete sich zwischen 11:45 Uhr und 16:00 Uhr ein Einbruch in ein Einzelhaus in der Zweigstraße in Oldenburg.

Nach aktuellen Ermittlungen gelangten bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Wohnhaus, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Zimmer durchsucht. Bisher ist nur Geschirr als Diebesgut bekannt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.

Zeugen, die am Freitag in der genannten Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Zweigstraße gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (522206)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.05.2025 – 10:20

POL-OS: Osnabrück/Sutthausen: Pkw-Diebstahl - Polizei bittet um Hinweise

Osnabrück (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein teurer Lexus im Stadtteil Sutthausen in Osnabrück gestohlen. Der graue Geländewagen RX450H war zwischen 2 und 7 Uhr vor einem Geschäftsgebäude in der Straße Am Gretescher Turm abgestellt. Es handelt sich um ein Firmenfahrzeug. Der Diebstahl wurde am Freitagmorgen entdeckt und der Polizei gemeldet. Es gibt bisher keine Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung. Der gestohlene Lexus könnte noch mit den originalen Kennzeichen OS-CK 233 unterwegs sein. Zeugen werden gebeten, sich unter den Telefonnummern 0541/327-3203 bei der Polizei Osnabrück zu melden, wenn sie in der Nacht verdächtige Vorkommnisse in der Nähe beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

05.05.2025 – 10:05

POL-OL: Räuberische Erpressung auf Oldenburger Schlossplatz - Tatverdächtiger angetroffen

Oldenburg (ost)

Am Abend des Samstags ereignete sich auf dem Schlossplatz in Oldenburg ein Fall von räuberischer Erpressung durch eine Gruppe Jugendlicher. Die Polizei konnte einen Verdächtigen festnehmen.

Zwei Jungen, 13 und 14 Jahre alt, waren gegen 18 Uhr in einer kleinen Gruppe auf dem Schlossplatz, als sie von einer größeren Gruppe Jugendlicher angesprochen wurden. Vier bisher unbekannte junge Männer forderten die beiden Opfer auf, mit ihnen in Richtung eines Busches zu gehen. Dort verlangten sie unter Drohungen die Herausgabe persönlicher Gegenstände.

Aufgrund des aggressiven Verhaltens der Täter gaben die 13- und 14-jährigen Jungen ihre EC-Karten und eine Bauchtasche heraus. Danach flüchteten die vier Verdächtigen vom Tatort.

Im Zuge einer sofort eingeleiteten Fahndung wurde kurz darauf ein mutmaßlicher Täter im Alter von 15 Jahren gefunden. Ein Teil des gestohlenen Diebesguts wurde bei ihm sichergestellt und den Opfern zurückgegeben.

Ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischer Erpressung wurde eröffnet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 15-jährige Verdächtige in die Obhut seiner Erziehungsberechtigten übergeben.

Die Ermittlungen zu den weiteren Beteiligten dauern an.

Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 mit der Polizei Oldenburg in Verbindung zu setzen. (522494)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

05.05.2025 – 10:01

POL-EL: Lingen - Rücksichtsloses Überholmanöver sorgt für gefährliche Situation im Stadtgebiet Lingen

Lingen (ost)

Spät am Donnerstagabend, dem 01. Mai 2025, gegen 23:22 Uhr, haben mehrere Autofahrer einen auffälligen Pkw im Stadtgebiet von Lingen gemeldet. Ein schwarzer Ford Fiesta soll auf der Rheiner Straße mehrere Fahrzeuge überholt haben und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben.

Nach bisherigen Erkenntnissen hat der Fahrer des Ford Fiesta im Stadtzentrum mindestens zwei Fahrzeuge überholt. Es kam fast zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto, der nur durch ein Ausweichen auf den Gehweg und starkes Bremsen eines anderen Fahrzeugs verhindert werden konnte, wie Zeugen berichten.

Das Fahrzeug wurde später von einer Polizeistreife in der Straße Herrenkamp verlassen gefunden. Der 38-jährige Fahrer kehrte kurz darauf zum Auto zurück und wurde von den Polizeibeamten kontrolliert und zum Vorfall befragt.

Die Polizei hat den Mann eindringlich über sein Verhalten belehrt und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen grob verkehrswidrigen und rücksichtslosen Fahrens eingeleitet. Zudem wird eine mögliche Gefährdung des Straßenverkehrs geprüft. Zeugen oder gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 08:59

POL-CUX: Verkehrsunfall im Bereich Albstedt - Mehrere Personen verletzt

Cuxhaven (ost)

In Hagen im Bremischen/Albstedt ereignete sich am gestrigen Sonntag (04.05.2025) gegen 14:10 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Nähe der Kreuzung Bremerhörner Straße/Albstedter Straße.

Eine 48-jährige Bremerhavenerin, die mit ihrem Partner und ihrer Tochter unterwegs war und aus Harrendorf kam, missachtete an der Kreuzung Bremerhörner Straße/Albstedter Straße (K47/K48) die Vorfahrt eines 53-jährigen Autofahrers, der aus Lübberstedt kam.

Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem mindestens beide Autofahrer verletzt wurden. Der Wagen der Bremerhavenerin kam durch die Wucht des Aufpralls erst auf einem angrenzenden Feld zum Stehen. Alle Beteiligten und Insassen wurden zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Die Kreuzung blieb für mehrere Stunden gesperrt, bis die Fahrzeuge, die wahrscheinlich wirtschaftliche Totalschäden erlitten haben, geborgen wurden. Der Gesamtschaden an beiden Autos wurde auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 08:44

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 05.05.2025: Polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für den Bereich des Polizeikommissariats Peine 2024

Peine (ost)

Die Leiterin des Polizeikommissariats Peine, Polizeioberrätin (POR´in) Julia Semper präsentiert gemeinsam mit dem Leiter des Einsatz- und Streifendienstes, Erster Polizeihauptkommissar (EPHK) Rinke, sowie der Sachbearbeiterin für Verkehrsangelegenheiten, Frau Wiebke Luttkus, die polizeiliche Verkehrsunfallstatistik für das vergangene Jahr 2024.

Rückgang der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle

Entsprechend dem Landestrend ist auch in Peine die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle um 6,5 % auf nunmehr 2688 Unfälle gesunken und damit historisch niedrig.

Reduzierung von Unfällen mit schweren Folgen Bei den Verkehrsunfällen mit schweren Folgen, also mit Schwerverletzten und/oder Getöteten, gab es im Jahr 2024 eine äußerst positive Entwicklung: Der Wert ist im Vergleich zum Vorjahr um 27,54 Prozent gesunken. Die Anzahl der Schwerverletzten sank von 69 auf 50 und die Anzahl der Verkehrstoten von 6 auf 3 Personen.

Insgesamt wurden 500 Personen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Peine verletzt, wobei die meisten nur leicht verletzt wurden.

Auch die Anzahl der sogenannten Baumunfälle, die regelmäßig ein hohes Risiko für schwere Unfallfolgen darstellen, ist um 40% auf 36 Unfälle gesunken.

Betrachtung der Risikogruppen

In dem Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Peine waren 18- bis 24-Jährige an etwa 15,9 Prozent aller im Jahr 2024 registrierten Verkehrsunfällen beteiligt. Von insgesamt 53 Schwerverletzten und Getöteten gehörten 9 zu dieser Altersgruppe, was einen Anteil von 16,98 Prozent ausmacht.

Die Altersgruppe der Senioren ab 65 Jahren war an 16,96 Prozent der Gesamtunfälle beteiligt. Von den 53 Schwerverletzten und Getöteten im Jahr 2024 waren insgesamt 10 Senioren ab 65 Jahren, was einen Anteil von 18,8 Prozent an der Gesamtzahl der Schwerverletzten und Getöteten ausmacht.

Somit bestätigen sich zwei der drei Risikogruppen, die regelmäßig im Fokus der Verkehrssicherheit stehen. Gemeinsam mit Kindern definieren sich diese Gruppen dadurch, dass sie entweder noch nicht oder nicht mehr über die erforderliche Sicherheit und/oder Erfahrung zur Teilnahme am Straßenverkehr verfügen. Bei den jungen Erwachsenen von 18 bis 24 Jahren kommt zudem ein risikobereiteres Verhalten als mögliche Ursache hinzu.

Die Anzahl der Unfälle mit Radfahrenden ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben, jedoch hat sich die positive Entwicklung des Jahres 2023 im Bereich der Schwerverletzten leider nicht fortgesetzt. Bei insgesamt 137 Unfällen mit Radfahrenden wurden 13 Personen schwer verletzt (Vorjahr 7).

Unfallursachen

Die Analyse der Hauptunfallursachen bezieht sich regelmäßig auf Unfälle, bei denen Menschen schwer verletzt oder getötet werden. Auch im Jahr 2024 sind hier wieder "alte Bekannte" zu finden: Fehler beim Abbiegen, Vorfahrtsverletzungen, überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit und Alkoholeinfluss waren die Hauptursachen für Unfälle.

Betrachtet man das gesamte Unfallgeschehen, fällt erneut auf, dass die Anzahl der Unfälle, die unter Alkoholeinfluss verursacht wurden, erneut gestiegen ist - beinahe ein Unfall pro Woche unter Alkoholeinfluss.

Fazit

Insgesamt zieht die Polizei Peine eine sehr positive Bilanz der Verkehrssituation in Stadt und Landkreis Peine. Dennoch gilt auch hier das Ziel der sogenannten "Vision Zero", die darauf abzielt, Verkehrsunfälle mit schweren Folgen, also Getöteten und Schwerverletzten, vollständig zu verhindern.

POR´in Semper dazu: "Drei Getötete im Straßenverkehr sind zwar weniger als in den Vorjahren, aber immer noch drei zu viel! Wir verzeichnen durchschnittlich mehr als sieben Verkehrsunfälle pro Tag, fast jede Woche wird eine Person in Stadt und Landkreis Peine schwer verletzt. Daher werden wir auch weiterhin durch Kontrollen und Geschwindigkeitsmessungen, insbesondere aber auch durch Aufklärung und Prävention, dafür sorgen, dass wir mehr Rücksicht und Bewusstsein für die Gefahren auf der Straße bekommen. Um wirklich keine Unfälle mit schweren Folgen mehr zu haben, müssen alle mitwirken!"

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

05.05.2025 – 08:30

POL-EL: Sögel - Zeugen nach Einbruch in Lebensmittelgeschäft gesucht

Sögel (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Samstag um 18.00 Uhr und Sonntag um 14.50 Uhr gewaltsam in ein Lebensmittelgeschäft in der Clemens-August-Straße ein. Sie stahlen anschließend Bargeld in unbekannter Höhe und flohen. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05952/93450 bei der Polizei in Sögel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 08:29

POL-EL: Emlichheim - Zeugen nach Diebstahl aus Container gesucht

Emlichheim (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen gewaltsam in einen Lagerplatz und zwei Container an der Oelstraße ein, zwischen Samstag 11.00 Uhr und Sonntag 10.55 Uhr. Sie stahlen verschiedene Gegenstände und entkamen mit ihrer Beute. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim unter Tel. 05943-92000 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 08:28

POL-EL: Sögel - Zeugen nach Einbruch beim Bauhof gesucht

Sögel (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam auf das Gelände des Bauhofs in Sögel, Bahnhofstraße, ein. Danach brachen sie gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen verschiedene Gegenstände. Der entstandene Schaden wird derzeit auf rund 2000 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 08:27

POL-EL: A31Meppen - zwei Personen bei Verkehrsunfall leicht verletzt

A31 / Meppen (ost)

Am Sonntag, den 04. Mai 2025, ereignete sich gegen 17:03 Uhr auf der A 31 in Richtung Süden ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Personen.

Ein 37-jähriger Fahrer eines Kia Optima fuhr auf der A31, als sein Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrspur abkam und seitlich mit einem VW Caddy eines 70-jährigen Fahrers kollidierte, der neben ihm fuhr.

Nach der Kollision geriet der VW Caddy von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Der Kia prallte gegen die Mittelschutzplanke und berührte dann einen Wildschutzzaun.

Der 70-jährige Fahrer des VW Caddy und ein zweijähriges Mädchen aus dem Kia wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen Insassen im Kia des 37-Jährigen sowie ein zweijähriges Kind blieben unverletzt.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die Fahrbahn halbseitig gesperrt. Die Sperrung konnte um 18:48 Uhr aufgehoben werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 08:17

POL-HI: Drei Trunkenheitsfahrten in Alfeld und Duingen

Hildesheim (ost)

Alfeld / Duingen (neu) - Zwischen Samstag und Sonntag (03.-04.05.2025) ereigneten sich im Bereich der Polizei Alfeld insgesamt drei Fälle von Trunkenheitsfahrten, wobei zwei der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaßen und in einem Fall sogar eine Verfolgungsjagd stattfand.

Die erste Trunkenheitsfahrt fand am Samstagabend gegen 19:00 Uhr statt, als ein 47-jähriger Alfelder mit seinem E-Bike an der Polizeistation vorbeifuhr. Aufgrund seiner vorherigen Auffälligkeiten in Bezug auf Alkohol war es für die Polizisten nicht überraschend, dass ein Alkoholwert von 3,50 Promille gemessen wurde. Ein Arzt entnahm eine Blutprobe und untersagte die Weiterfahrt.

Am Sonntagabend um 22:15 Uhr entdeckten Polizisten einen 35-jährigen Alfelder in der Berliner Straße, von dem sie wussten, dass er keine Fahrerlaubnis besaß und oft unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fuhr. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt. Er erwartet nun ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.

Kurz darauf, gegen 22:30 Uhr, meldete sich ein 61-jähriger Duingener bei der Polizei in Alfeld. Sein 31-jähriger Sohn war unbefugt mit dem Auto davongefahren. Auch dieser war den Polizisten bekannt. Sie trafen ihn in Delligsen fahrend an. Es kam fast zu einer Kollision mit dem Streifenwagen. Der 31-Jährige versuchte daraufhin zu fliehen, ignorierte alle Anhaltesignale und beschleunigte stattdessen deutlich. Über Hohenbüchen, Hohe Warte und Coppengrave wurde der Opel Zafira mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h verfolgt. Er stoppte schließlich an der Wohnadresse in Duingen und wurde von den Polizisten festgenommen. Auch er hatte keine Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Arzt entnahm auch ihm eine Blutprobe. Er muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs, illegales Autorennen (durch Flucht mit Höchstgeschwindigkeit), unbefugte Nutzung eines Fahrzeugs, Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und ähnliches. Glücklicherweise gab es laut ersten Informationen keine Verletzten oder Sachschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 08:00

FW-AUR: Vermeintlicher Gasgeruch

Aurich (ost)

Ein Mehrfamilienhaus in der Blumenstraße roch am Sonntagnachmittag seltsam. Die Bewohner vermuteten eine Gasausströmung und alarmierten die Feuerwehr. Die Feuerwehrleute betraten das evakuierte Gebäude mit Messgeräten, die keine ungewöhnlichen Werte anzeigten. Auch im Heizungskeller, wo das Leck vermutet wurde, wurden keine Anzeichen gefunden. Der Energieversorger, der inzwischen eingetroffen war, konnte ebenfalls keine Hinweise auf Gasaustritt finden. Das Gebäude wurde freigegeben und der Einsatz beendet.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de

05.05.2025 – 07:49

POL-GS: Kennzeichendiebstahl auf Torfhaus

Goslar (ost)

Torfhaus: Am 04.05.2025 wurde zwischen 13:00 Uhr und 16:45 Uhr ein Nummernschildpaar von einem grauen VW Polo auf dem Parkplatz Rinderkopf gestohlen. Beide Nummernschilder aus dem Zulassungsbezirk Wernigerode (WR) wurden von bisher unbekannten Tätern entfernt. Personen, die hilfreiche Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05520-93260 mit der Polizei Braunlage in Verbindung zu setzen. (bm)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeistation Braunlage
Telefon: 05520-9326-0

05.05.2025 – 07:31

POL-EL: Spelle - Garage in Brand geraten

Spelle (ost)

Am Abend des Sonntags, 04.05.2025, brach gegen 21:26 Uhr ein Feuer in einer Garage auf einem privaten Grundstück in der Rosastraße in Spelle aus. Ein Nachbar informierte die Polizei telefonisch darüber, dass die freistehende Garage auf dem Grundstück in Flammen stand.

Als die Rettungskräfte eintrafen, waren die Feuerwehren aus Spelle und Spelle-Venhaus bereits mit umfangreichen Löscharbeiten beschäftigt. Die Bewohner des angrenzenden Wohnhauses hatten zu diesem Zeitpunkt bereits eigenständig und unverletzt das Gebäude verlassen.

Nach ersten Informationen bemerkte ein Familienmitglied das Feuer vom Haus aus und alarmierte sofort die anderen Bewohner. Erste Löschversuche mit einem Feuerlöscher waren jedoch nicht erfolgreich. Die Feuerwehr konnte letztendlich das Feuer unter Kontrolle bringen und löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis ungefähr 23:10 Uhr an.

Die gemauerte Garage befand sich in unmittelbarer Nähe des Wohnhauses, war jedoch nicht strukturell damit verbunden. In der Garage wurden unter anderem Fahrräder, ein Anhänger und Dämmmaterial unter dem Dach gelagert. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unklar und wird weiter untersucht.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Das angrenzende Wohnhaus blieb unbeschädigt. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

05.05.2025 – 07:07

POL-HI: Gegenstand treibt im Wasser - Polizeibeamter zeigt Initiative

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Am Sonntag, den 04.05.2025, gegen 19:15 Uhr, wurde von einem Informanten gemeldet, dass sich ein unbekannter, scheinbar aufgeblähter Gegenstand in einem Teich befand. Der Teich war der sogenannte "Kluges Teich" am Ende der Straße Zur Wulfskammer im Alfelder Ortsteil Gerzen. Selbst von der Uferseite aus konnten die Rettungskräfte nicht genau identifizieren, um was es sich bei dem treibenden Objekt handelte.

Da ein Bootseinsatz nicht möglich war, entschied sich ein Polizeibeamter dazu, sein privates Stand-Up-Paddle-Board zu nutzen und den Gegenstand zu bergen. Glücklicherweise handelte es sich bei dem Objekt nur um einen blauen Müllsack, in dem ein altes Regenfass steckte. Der Müll wurde schließlich entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 06:59

POL-HI: Verkehrsunfallflucht nach "Spiegelklatscher"

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth / Bockenem:

Früh am 05.05.25, gegen 04:00 Uhr, ereignete sich auf der L 493 zwischen Nette und Upstedt ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer eines Lieferwagens geriet offenbar aus Richtung Nette auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Auto des Geschädigten, jeweils mit dem linken Außenspiegel. Am Spiegel des geschädigten Autos entstand ein Schaden in Höhe von ca. 200.-EUR. Der verursachende Lieferwagen setzte seine Fahrt unerlaubt fort und entfernte sich vom Unfallort. Für Hinweise zu diesem Vorfall kontaktieren Sie bitte das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Rufnummer 05063-9010.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

05.05.2025 – 06:44

POL-CUX: Gemeinsame Verkehrskontrolle mit Einsatzkräften der Polizeiinspektion Stade und dem Zoll - Zielrichtung Verkehrstüchtigkeit - Zahlreiche Verstöße festgestellt (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Hechthausen. Am Freitagnachmittag (02.05.2025) fand an der B73 eine umfangreiche Verkehrskontrolle zur Feststellung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrer statt. Die Kontrolle wurde vom Polizeikommissariat Hemmoor und der Polizeiinspektion Stade organisiert.

Während der Kontrolle, die bis in die Abendstunden dauerte, wurden insgesamt etwa 280 Fahrzeuge überprüft. Etwa ein Dutzend durfte danach nicht weiterfahren.

Bei der Kontrolle wurden verschiedene Verkehrsverstöße festgestellt. Insgesamt waren fünf Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, einer unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln und drei weitere unter Alkoholeinfluss. Allen wurde eine Blutprobe entnommen.

Bei einem Fahrer wurde ein gefälschter Führerschein entdeckt. Zwei Fahrer waren ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Ein Fahrzeug war nicht versteuert. In einem Fahrzeug wurden 90 Liter Diesel in nicht zugelassenen Kanistern unsicher transportiert.

Außerdem wurden über 20 Verkehrsverstöße festgestellt, darunter nicht angelegte Sicherheitsgurte, Smartphones am Steuer, defekte Beleuchtung und fehlende Fahrzeugpapiere.

Die Vielzahl der Verstöße zeigt die Wichtigkeit solcher Kontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und zur effektiven Bekämpfung von Hauptunfallursachen wie Alkohol- und Drogenkonsum am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

05.05.2025 – 06:22

POL-HI: Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth / Autobahn A7 (fau) Am 03.05.2025 gegen 22:30 Uhr haben Polizeibeamte der Autobahnpolizei Hildesheim einen Mercedes Benz (V-Klasse) mit Anhänger an der Hildesheimer Börde kontrolliert. Der Grund für die Kontrolle war der Minibagger auf dem Anhänger. Die Beamten stellten Mängel bei der Ladungssicherung fest. Bei der Überprüfung der Fahrzeugpapiere und der Fahrerlaubnis wurde festgestellt, dass der Fahrer nur im Besitz der Führerscheinklasse B war. Für dieses Gespann ist jedoch die Fahrerlaubnisklasse BE erforderlich. Die Weiterfahrt musste daher untersagt werden und es wurde ein Strafverfahren gemäß § 21 StVG eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24