Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.02.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 07.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

07.02.2025 – 20:15

POL-HI: Verfolgungsfahrt auf der BAB 7

Hildesheim (ost)

Am Freitagnachmittag, den 07.02.2025, ereignete sich gegen 15 Uhr auf der BAB 7 im Landkreis Hildesheim eine Verfolgungsfahrt. Eine Autofahrerin informierte über den Notruf, dass ein PKW mit abgelaufenen Kurzzeitkennzeichen in Richtung Hannover auf der BAB 7 unterwegs sei. Ein Streifenwagen der Autobahnpolizei Hildesheim konnte das Fahrzeug finden. Als die Beamten versuchten, den PKW auf dem Parkplatz Jägerturm zu kontrollieren, beschleunigte der Fahrer plötzlich und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h überholte der PKW mehrere andere Fahrzeuge rechts. In der Baustelle bei Hildesheim gelang es den hinzugezogenen Polizeikräften nach kurzer Zeit, den PKW zu stoppen. Es stellte sich heraus, dass der 31-jährige Fahrer aus Munster keine Fahrerlaubnis besaß. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Andere Verkehrsteilnehmer wurden nicht gefährdet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.02.2025 – 19:03

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall zwischen Pkw und E-Scooter ++ Unfallbeteiligter flüchtet ++ Scooterfahrer leicht verletzt ++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Freitag, den 07.02.2025, ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Stedinger Straße in der Nähe der Penny-Filiale (Hausnr. 235) involviert waren ein E-Scooter und ein Auto, bei dem der Fahrer des Scooters leicht verletzt wurde und der Autofahrer unerlaubt vom Unfallort wegfährt. Ein 20-jähriger Delmenhorster fuhr entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung mit seinem E-Scooter auf dem Radweg in Richtung Innenstadt. Als er die Einfahrt zum Parkplatz der Penny-Filiale passierte, wurde der E-Scooter von einem Auto erfasst, das von der Einfahrt nach rechts in Richtung Lemwerder fahren wollte. Nach einem kurzen Gespräch setzte der Autofahrer seine Fahrt fort und verließ unerlaubt den Unfallort. Der Fahrer des E-Scooters erlitt leichte Verletzungen. Er wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Zeugen, die bisher nicht von der Polizei befragt wurden und Informationen zum Unfallhergang oder andere relevante Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Delmenhorst unter der Telefonnummer 04221/15590 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 18:14

POL-HI: Erfolgreicher Ladendiebstahl kann im letzten Moment noch von einer Mitarbeiterin verhindert werden - Zeugenaufruf -

Hildesheim (ost)

Bad Salzdetfurth (web) - Am Freitagnachmittag, gegen 16:25 Uhr, ereignete sich ein Diebstahl im ALDI Markt Bad Salzdetfurth, Bodenburger Straße. Gemäß den aktuellen Ermittlungen betraten ein männlicher und ein weiblicher Täter den Laden. Die beiden Unbekannten füllten zwei Einkaufswagen mit Lebensmitteln und verschiedenen anderen Artikeln. In einem unbeobachteten Moment flüchteten beide Personen mit den gefüllten Einkaufswagen durch den Ausgang in Richtung Parkplatz. Eine Kundin, die gerade den Laden betrat, beobachtete dies und informierte sofort eine Mitarbeiterin über ihre Beobachtung. Die Mitarbeiterin reagierte umgehend und begann, die Täter zu verfolgen. Der männliche Täter verlor während der Flucht die Kontrolle über den Einkaufswagen, der dann im Bereich der Zufahrt zum Parkplatz umkippte. Die Waren verteilten sich teilweise auf der Bodenburger Straße. Die Mitarbeiterin kümmerte sich zunächst um die Gegenstände auf der Straße, was den Tätern ermöglichte, zu entkommen. Der zweite Einkaufswagen wurde von der weiblichen Täterin in der Nähe der Sitzgelegenheiten des Netto Marktes zurückgelassen. Laut Zeugenaussagen flüchteten die Täter anschließend mit einem vermutlich silbernen Auto vom Netto Parkplatz in Richtung Altstadt. Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet insbesondere weitere Zeugen, die Informationen zum Fluchtfahrzeug haben, sich zu melden. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände betrug etwa 1100 Euro. Obwohl alle Artikel vor Ort zurückgelassen wurden, wurde eine Vielzahl von Gegenständen beschädigt. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Salzdetfurth (Tel.: 05063-9010) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.02.2025 – 18:06

POL-HI: Anzünden von Wahlplakaten

Hildesheim (ost)

In Sarstedt (bub) wurden am 07.02.2025 gegen 14:30 Uhr brennende Wahlplakate im Wellweg gemeldet. Zwei Plakate der Partei "Die Linke" wurden von Passanten entdeckt, die im unteren Bereich leicht brannten. Die Flammen sind von alleine erloschen, die Feuerwehr musste nicht eingreifen.

Die Polizei Sarstedt bittet Zeug:innen, die Informationen über die Täter haben, sich unter der Telefonnummer 05066 985-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt

Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.02.2025 – 17:17

POL-WHV: Verkehrsunfall in Varel: Alkoholbeeinflusster Fahrer verursacht Unfall

Varel (ost)

Am 06.02.2025, um etwa 20:10 Uhr, fuhr ein junger Mann im Alter von 20 Jahren mit seinem Auto auf der Straße Zum Jadebusen in Varel. Dort kollidierte er mit einem am Straßenrand geparkten Transporter. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der 20-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alcotest ergab einen Wert von 0,44 Promille. Daraufhin wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.02.2025 – 17:12

POL-WHV: Schwerer Verkehrsunfall auf der B436 in Sande

Sande (ost)

Am 07.02.2025, um etwa 07:25 Uhr, ereignete sich auf der B436, an der Kreuzung zur BAB 29 in Richtung Wilhelmshaven, ein Autounfall mit Verletzungen.

Eine 18-jährige Fahrerin war auf der B436 unterwegs, aus Sande kommend, in Richtung BAB 29. An der Kreuzung zur BAB 29 plante die junge Fahrerin, mit ihrem Auto nach links auf die BAB 29 Richtung Wilhelmshaven abzubiegen. Dabei übersah sie das entgegenkommende Auto eines 43-jährigen Mannes, der Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Beide Fahrer wurden schwer verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Beide Autos sind nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schortens unter der Telefonnummer 04461-984930 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.02.2025 – 16:22

POL-H: Nachtragsmeldung: Tatverdächtiger zu versuchter Vergewaltigung identifiziert

Hannover (ost)

Der Verdächtige, der seit einigen Stunden öffentlich gesucht wurde wegen eines versuchten Vergewaltigungsfalles (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5966289), wurde identifiziert.

Über seinen Anwalt hat der Verdächtige seine persönlichen Daten der Polizei Hannover übermittelt. Die Untersuchungen zu dem Vorfall dauern an.

Die Fotos, die in der ursprünglichen Meldung veröffentlicht wurden, wurden aus Datenschutzgründen gelöscht. / pol

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 15:27

POL-BS: UPDATE - Öffentlichkeitsfahndung

Braunschweig (ost)

Salzwedel, Sachsen-Anhalt

04.02.25

AKTUALISIERUNG:

Das vermisste 13-jährige Mädchen wurde von der Bundespolizei am Hauptbahnhof Braunschweig aufgegriffen und wird nun über die Polizei in Sachsen-Anhalt ihren Eltern zurückgeführt.

13-jähriges Mädchen aus Salzwedel vermisst

Seit dem 04. Februar wird ein 13-jähriges Mädchen aus Salzwedel in Sachsen-Anhalt vermisst. Es gibt Hinweise darauf, dass sich das Mädchen möglicherweise in Braunschweig aufhält.

Weitere Details sowie ein Foto des vermissten Mädchens finden sich in der folgenden Pressemitteilung der Polizeiinspektion Stendal:

https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/presse/pi-stendal?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=547244&cHash=8dca31b173d11171a06cc008d0668d21

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.02.2025 – 14:18

POL-GÖ: (57/2025) Bad Lauterberg: E-Bike aus Garage am Flößerweg gestohlen

Göttingen (ost)

Bad Lauterberg, Flößerweg

Am Sonntag, den 2. Februar, um 18.00 Uhr, bis Montag, den 3. Februar, um 07.30 Uhr

BAD LAUTERBERG (jk) - Vermutlich in der Nacht zum Montag (03.02.25) haben Unbekannte in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) ein E-Bike der Marke "Prophete" aus einer Garage am Flößerweg entwendet. Der Zeitwert des Alu City E-Bike beträgt etwa 250 Euro.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Polizei in Bad Lauterberg unter der 05524/963-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.02.2025 – 14:15

POL-BS: Öffentlichkeitsfahndung

Braunschweig (ost)

Salzwedel, Sachsen-Anhalt

04.02.25

Jugendliche, 13 Jahre alt, vermisst in Salzwedel

Seit dem 04. Februar wird ein 13-jähriges Mädchen aus Salzwedel in Sachsen-Anhalt vermisst.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich das Kind möglicherweise in der Region Braunschweig aufhält.

Weitere Details sowie ein Foto der Vermissten sind in der folgenden Bekanntmachung der Polizeiinspektion Stendal zu finden:

https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/presse/pi-stendal?tx_tsarssinclude_pi1%5Baction%5D=single&tx_tsarssinclude_pi1%5Bcontroller%5D=Base&tx_tsarssinclude_pi1%5Buid%5D=547244&cHash=8dca31b173d11171a06cc008d0668d21

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.02.2025 – 14:04

POL-LG: ++ Körperverletzung Beim Benedikt ++ Rucksack aus Fahrradkorb entwendet ++ In PKW gezogen und Jacke gestohlen ++ Verkehrsunfall - vom Bremspedal abgerutscht ++ Ohne Versicherungsschutz ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

In Lüneburg kam es am Abend des 06.02.2025 zu einer Körperverletzung beim Benedikt, bei der ein Mann auf eine unbekannte Person einschlug. Das Opfer und andere Beteiligte flüchteten, als die Polizei eintraf. Der 23-jährige Täter wurde im Zuge einer Fahndung identifiziert und kontrolliert. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüneburg - Angriff auf einen Mann

Am 07.02.2025 gegen 05:30 Uhr griffen drei Personen in der Grapengießerstraße einen 48-jährigen Mann an. Der Mann erlitt leichte Verletzungen. Die Angreifer flüchteten in unbekannte Richtung. Die Hintergründe des Vorfalls sind noch unklar. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüneburg - Diebstahl eines Rucksacks aus einem Fahrradkorb

Am 06.02.2025 gegen 19:00 Uhr fuhr eine 55-jährige Frau mit dem Fahrrad von Adendorf nach Lüneburg. Bei ihrer Ankunft stellte sie fest, dass ihr Rucksack nicht mehr im Fahrradkorb war. Bereits am 05.02.2025 gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein ähnlicher Vorfall: Ein 52-jähriger Mann fuhr vom Bahnhof in die Innenstadt. Kurz nach Beginn der Fahrt bemerkte er, dass sein Rucksack nicht mehr im Fahrradkorb war. Eine Suche entlang der Strecke blieb erfolglos. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüneburg - Vorfall im Pulverweg

Am 06.02.2025 gab ein 23-jähriger Mann an, gegen 14:45 Uhr von drei Männern in einen PKW-KIA gezogen worden zu sein. Dort wurde er geschlagen und seine Jacke mit Geldbörse gestohlen. Er erlitt leichte Verletzungen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüneburg - Unfall durch Abrutschen vom Bremspedal

Ein 74-jähriger Autofahrer auf einem Parkplatz der Bleckeder Landstraße rutschte beim Bremsen vom Pedal ab und drückte stattdessen auf das Gas. Dadurch kollidierte er ungebremst mit einem geparkten Auto, das gegen einen Zaun gedrückt wurde. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Lüneburg - Unfallflucht im Kreuzungsbereich

In der Nacht zum 02.02.2025 kam es gegen 01:20 Uhr im Kreuzungsbereich Altenbrückertorstraße und Schießgrabenstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Eine 22-jährige Autofahrerin passierte den Kreuzungsbereich mit ihrem Daimler, als es zu einem Zusammenstoß mit einem von rechts kommenden Auto kam. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüneburg - Diebstahl von Schmuck und Bargeld

Am 30.01.2025 sprachen zwei Männer eine ältere Frau vor einem Mehrfamilienhaus in der Stöteroggestraße an. Unter einem Vorwand gelangten sie in die Wohnung und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro. Beide Männer waren schlank, etwa 190 cm groß und sprachen akzentfrei Deutsch. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am 06.02.2025 um 10:00 Uhr wurde eine 77-jährige Frau in Wustrow kontrolliert, die ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet.

Uelzen

Ebstorf - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Abend des 06.02.2025 wurde ein Fahrzeug in der Bahnhofstraße kontrolliert, dessen 24-jähriger Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Da der 44-jährige Beifahrer zuließ, dass sein Auto von dem Fahrer ohne Fahrerlaubnis geführt wurde, erwartet auch ihn ein Strafverfahren.

Uelzen/ Wriedel - Fahren ohne Versicherungsschutz

Bei Verkehrskontrollen am 06.02.2025 stellte die Uelzener Polizei fest, dass zwei Fahrzeuge keinen Versicherungsschutz hatten. Zunächst wurde um 16:30 Uhr ein 30-jähriger Mann auf einem E-Scooter in der Hochgraefestraße kontrolliert. Da er nicht versichert war, durfte er nicht weiterfahren. Kurz darauf wurde bei einem 18-jährigen Rollerfahrer in der Hauptstraße in Wriedel dasselbe festgestellt. Es wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.02.2025 – 13:58

POL-STD: Polizei greift mit mobilem Einsatzkommando zu - Festnahme eines Waffenhändlers nach Verstoß Waffen- und Kriegswaffenkontrollgesetz - Beschuldigter jetzt in Untersuchungshaft

Stade (ost)

Am gestrigen Nachmittag haben Beamte in Buxtehude nach langen Ermittlungen einen 43-jährigen Verdächtigen festgenommen, der Waffenhandel betrieben haben soll.

Der Verdächtige wurde zunächst in das Polizeigewahrsam in Stade gebracht (wie berichtet) und heute am Nachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade dem Haftrichter beim Amtsgericht Stade vorgeführt.

Der Richter erließ einen Haftbefehl und der 43-Jährige wurde dann in ein niedersächsisches Gefängnis gebracht.

Die Analyse der bei der Durchsuchung gefundenen Beweismittel und die daraus resultierenden Untersuchungen dauern noch an. Details können derzeit aufgrund des laufenden Verfahrens nicht veröffentlicht werden.

Fotos von zwei bei der Festnahme sichergestellten Waffen sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 13:38

FW Celle: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen - Martin Walter erhält Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze!

Celle (ost)

Die jährliche Hauptversammlung der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen - Martin Walter erhält das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze!

Am 31. Januar hieß Ortsbrandmeister Martin Walter die anwesenden Mitglieder herzlich willkommen zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Groß Hehlen. Als Gäste wurden Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann, der stellvertretende Kreisbrandmeister Dirk Heindorf sowie Jann Brüsting von der Stadtverwaltung Celle und Ortsbürgermeister Patrick Brammer begrüßt.

Zu Beginn informierte Martin Walter über den aktuellen Fortschritt beim Bau des neuen Feuerwehrhauses der Wehr. Die Arbeiten sind gut vorangeschritten. Das Gebäude ist fertiggestellt. Derzeit liegt der Fokus auf den Außenanlagen.

Die Ortsfeuerwehr Groß Hehlen zählt derzeit 55 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 15 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 62 fördernde Mitglieder sowie 14 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr.

Anschließend berichtete Sven Redelf Jacobi, der stellvertretende Ortsbrandmeister, über die 27 Einsätze im Jahr 2024. Er warf auch einen Blick auf das Dienstgeschehen zurück und gab einen Ausblick auf das neue Dienstjahr.

Stadtbrandmeister Uwe Wiechmann ernannte Jan Geisler und Robin Kasper zu Feuerwehrmännern. Robin Kasper war zuvor Mitglied der Jugendfeuerwehr. Silke Garbode wurde zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Olaf Scherer wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt. Peter Schriefer und Klaus Stadie erhielten Ehrungen für 50 Jahre Mitgliedschaft.

Ortsbrandmeister Martin Walter erhielt eine besondere Auszeichnung. Für seine Verdienste wurde ihm das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze verliehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

07.02.2025 – 13:29

POL-GÖ: (56/2025) Verletzt? - Polizei Göttingen sucht unbekanntes Kind nach Kollision mit PKW an Grundstücksausfahrt am Friedländer Weg

Göttingen (ost)

Am Mittwoch, den 5. Februar 2025, gegen 18.10 Uhr, ereignete sich in Göttingen, Friedländer Weg, in Höhe Hausnummer 49 ein Vorfall.

Ein Vorfall ereignete sich am Mittwoch (05.02.25) gegen 18.10 Uhr an einer Grundstücksausfahrt am Friedländer Weg in Göttingen, Höhe Hausnummer 49. Dabei kollidierte ein PKW, der ausfuhr, mit einem Kind auf einem Fahrrad. Die Autofahrerin, die aus dem Landkreis Göttingen stammt, stieg aus und sprach den etwa 13 bis 14 Jahre alten Jungen an. Dieser fuhr jedoch weinend davon, daher ist unklar, ob er verletzt wurde. Das Auto der Frau erlitt leichten Sachschaden.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder die Eltern des Kindes werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.02.2025 – 13:12

POL-LG: ++ Ausstellung der Kampagne "Herzschlag" in Lüneburg ++ Kriminalpräventionsrat sensibilisiert Gruppen u.a. zum Thema "Gewalt in (Ex-)Partnerschaften" ++ Noch wenige Anmeldungen möglich ++

Lüneburg (ost)

Seit dem 06.02.2025 ist die Ausstellung der Kampagne "Herzschlag" im Behördenzentrum Lüneburg geöffnet. Dafür hat sich der Kriminalpräventionsrat von Landkreises und Hansestadt Lüneburg in Kooperation mit dem regionalen Landesamt für Schule und Bildung sowie der Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen eingesetzt. "Herzschlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" ist eine Kampagne des Landeskriminalamtes Niedersachsen und befasst sich mit dem Thema der Gewaltanwendung in (Ex-)Partnerschaften. Dabei sollen Warnsignale und Hilfsangebote vermittelt werden. Die Organisatoren bieten Gruppen in den kommenden Wochen Führungen durch die Ausstellung an. Zu der primären Zielgruppe zählen Schulklassen ab der neunten Jahrgangsstufe. Bereits am heutigen Tage hat eine Schulklasse der Berufsbildenden Schulen in Lüneburg die Ausstellung besucht. Viele Schülerinnen und Schüler betonten die Wichtigkeit solcher Aufklärungskampagnen und zeigten ein hohes Interesse an diesem sensiblen und emotionalen Thema. Eckhard Oldenburg, Geschäftsführer des Kriminalpräventionsrates, zeigte sich begeistert von der Ausstellung: "Ich freue mich, dass wir diese sehr gefragte Ausstellung "Herzschlag" in Lüneburg durchführen können. Dieses Thema ist generationsübergreifend von besonderer Bedeutung und betrifft eine Vielzahl an Personen. Wir als Kriminalpräventionsrat wollen Betroffenen zur Seite stehen, auf Warnsignale innerhalb von Beziehungen hinweisen und so Gewalttaten vorbeugen. Wir freuen uns auf eine Vielzahl an Gruppen, die von Mitgliederinnen und Mitgliedern des "Runden Tisches gegen Gewalt in der Familie" durch die Ausstellung geführt werden können." Zu den bereits vorhandenen Anmeldungen zählen eine Vielzahl an Schulklassen. Weitere interessierte Gruppen können sich unter michael.falk@polizei.niedersachsen.de für die knapp zweistündige Führung anmelden. Die Ausstellung ist bis einschließlich 16.03.2025 im Behördenzentrum Lüneburg, Auf der Hude 2, geöffnet. Eine Teilnahme ist nur in Gruppen und nach Anmeldung möglich.

Weitere Informationen zu der Kampagne gibt es unter: www.herzschlag-kampagne.de

Auf dem Bild v.l.n.r.: Gesine Hahn, Achim Aschenbach (beide RLSB Lüneburg), Kathrin Richter (Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen), Eckhard Oldenburg (Geschäftsführer Kriminalpräventionsrat), Dieter Klingforth (Leiter Polizeiinspektion Lüneburg/ Lüchow-Dannenberg/ Uelzen)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.02.2025 – 13:09

POL-AUR: Wiesmoor - Zusammenstoß auf KreuzungAurich - AuffahrunfallNorden - Zwei VerletzteGroßefehn - Zeugen gesuchtUpgant-Schott - AuffahrunfallAurich - Unfallflucht auf Parkplatz

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall in Wiesmoor

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Zusammenstoß auf einer Kreuzung in Wiesmoor. Ein 60-jähriger Dacia-Fahrer kollidierte gegen 8.15 Uhr auf der Mullberger Straße mit einer 59-jährigen Mercedes-Fahrerin, die von rechts kam. Es gab keine Verletzten. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Auffahrunfall in Aurich

Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem Auffahrunfall auf der Leerer Landstraße (B 72) in Aurich. Eine 59-jährige VW-Fahrerin fuhr gegen 16 Uhr auf einen Mini auf, der dann auf einen Audi geschoben wurde. Die Fahrerin des Mini und ihr 25-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Zwei Verletzte bei Unfall in Norden

Am Donnerstag wurden bei einem Verkehrsunfall in Norden zwei Personen verletzt. Ein 65-jähriger Peugeot-Fahrer missachtete gegen 9.20 Uhr an einer Kreuzung die Vorfahrt einer 32-jährigen VW-Fahrerin. Beide wurden leicht verletzt. Der Peugeot musste abgeschleppt werden.

Verkehrsunfall in Großefehn

Die Polizei sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall in Großefehn, der am Donnerstag, den 30. Januar, stattgefunden hat. Gegen 20.30 Uhr kam es zu einer Kollision, bei der ein Opel mit einem anderen Auto zusammenstieß. Es entstand nur Sachschaden. Hinweise werden unter 04941 606215 entgegengenommen.

Auffahrunfall in Upgant-Schott

Am Donnerstag ereignete sich in Upgant-Schott ein Auffahrunfall. Ein 17-jähriger Leichtkraftrad-Fahrer musste aufgrund eines vorausfahrenden VW-Fahrers abbremsen und wurde dann von einem 78-jährigen Renault-Fahrer aufgeschoben. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden liegt im vierstelligen Bereich.

Unfallflucht in Aurich

Am Donnerstagabend kam es in Aurich zu einer Unfallflucht. Ein grauer Kleinwagen touchierte ein Auto auf der Leerer Landstraße und flüchtete dann von der Unfallstelle. Hinweise auf den Fahrer des grauen Kleinwagens werden unter 04941 606215 erbeten.

Unfallflucht in Großefehn

Ein Unbekannter verursachte am Donnerstag in Großefehn eine Unfallflucht. Er fuhr in eine Opel-Fahrerin, die daraufhin gegen eine Leitplanke stieß. Der mutmaßliche Unfallverursacher flüchtete in einem blauen Ford. Hinweise werden unter 04944 914050 entgegengenommen.

Unfallflucht auf Parkplatz in Aurich

Die Polizei in Aurich sucht Zeugen einer Unfallflucht, die am Donnerstag auf einem Parkplatz am Pferdemarkt stattfand. Ein schwarzer Mercedes wurde beschädigt. Hinweise werden unter 04941 606215 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.02.2025 – 13:08

POL-GÖ: (55/2025) Bad Lauterberg: Unbekannte berauben 64-Jährigen auf dem Parkplatz am Kurpark, zwei Täter mit Mountainbikes geflüchtet, Zeugen gesucht

Göttingen (ost)

Bad Lauterberg, Ritscherstraße, Parkplatz am Kurpark Mittwoch, 5. Februar 2025, gegen 22.35 Uhr

BAD LAUTERBERG (Jk) - Ein Mann wurde am Mittwochabend (05.02.25) gegen 22.35 Uhr auf dem Parkplatz am Kurpark in der Ritscherstraße in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) von Unbekannten überfallen. Der 64-Jährige blieb unverletzt. Die beiden Täter flüchteten auf Mountainbikes in Richtung eines nahegelegenen Hotels mit dem geraubten Geld des Mannes. Bisher fehlt jede Spur von ihnen. Das Polizeikommissariat Bad Lauterberg ermittelt wegen räuberischer Erpressung und bittet um Zeugen.

Laut ersten Untersuchungen beobachteten die beiden vermeintlichen Räuber den Lauterberger vermutlich, als er Geld an einem Automaten an der Sebastian-Kneipp-Promenade abhob, und verfolgten ihn. Auf dem Parkplatz täuschte einer der Täter einen Sturz mit dem Fahrrad vor und rief um Hilfe. Als der 64-Jährige ihm helfen wollte, wurde er plötzlich vom zweiten Täter angegriffen und aufgefordert, das Geld herauszugeben.

Die beiden Verdächtigen flüchteten dann mit ihren weiß/grauen bzw. dunklen Fahrrädern.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05524/963-0 bei der Polizei Bad Lauterberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.02.2025 – 13:07

POL-STD: Kollision auf Autobahn A26 - drei Fahrzeuginsassen verletzt - Sperrung der Autobahn für mehrere Stunden

Stade (ost)

Heute am späten Vormittag gegen 10:20 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A26 in Höhe der Anschlussstelle Jork in Fahrtrichtung Stade ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Insassen leicht verletzt wurden.

Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Fahrzeuge hintereinander auf der Einfädelspur an der Anschlussstelle Jork in Richtung Stade. Beide Fahrer wechselten gleichzeitig auf die linke Spur. Der 32-jährige Fahrer eines Skoda Fabia aus Stade kollidierte dann beim Einfädeln mit dem Audi A6 Avant einer 20-jährigen Fahrerin aus Burweg. Durch den Zusammenstoß wurde der Audi gegen die rechte Leitplanke geschoben. Der Skoda-Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, prallte zunächst gegen die linke Leitplanke und wurde dann auf die Fahrbahn zurückgeschleudert.

Bei dem Zusammenstoß wurde der Motorblock des Skoda aus dem Fahrzeug gerissen und blieb hinter der Mittelleitplanke liegen.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall schwer beschädigt, der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Die beiden Autofahrer sowie der 42-jährige Beifahrer im Audi wurden nach der Erstversorgung durch den Notarzt aus Buxtehude und den Besatzungen von drei Rettungswagen mit leichten Verletzungen ins Elbeklinikum Buxtehude gebracht.

Die Feuerwehrleute der Ortswehr Jork und des 1. Zuges der Ortswehr Buxtehude sicherten die Unfallfahrzeuge ab, übernahmen den Brandschutz, beseitigten auslaufende Betriebsstoffe und unterstützten bei den ersten Aufräumarbeiten an der Unfallstelle.

Die Autobahn musste für die Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie die Unfallaufnahme in Richtung Stade für mehrere Stunden gesperrt werden, ist aber mittlerweile wieder frei. Der Verkehr wurde während der Sperrung ab Jork über die B73 nach Horneburg umgeleitet.

Fotos sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 13:06

POL-AUR: Aurich - Einbruch in Bäckerei

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Aurich - Diebstahl in Bäckerei

Am Donnerstagabend wurde in Aurich-Egels in eine Bäckerei eingebrochen. Zwischen 19.15 Uhr und 22 Uhr drangen Unbekannte in eine Bäckereifiliale in der Heerenkamp-Straße ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ein Tresor wurde nach ersten Erkenntnissen gestohlen. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben, werden gebeten, sich unter 04941 606215 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.02.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 07.02.2025

Goslar (ost)

Ein Verkehrsunfall mit einer verletzten Person ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Bundesstraße 6.

Um etwa 15.50 Uhr fuhr ein 56-jähriger Fahrer aus Goslar mit seinem BMW in Richtung Goslar und musste in der Nähe der Bahnhofsiedlung Othfresen aufgrund des Verkehrs die Geschwindigkeit reduzieren. Eine 33-jährige Frau aus Goslar bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Seat auf. Der BMW-Fahrer wurde dabei verletzt und ins Klinikum Goslar gebracht.

Der Sachschaden wurde auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

+++

Im Bereich des Innerstestausees kam es in der Nacht zum Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der L 515.

Gegen 00.15 Uhr fuhr eine 51-jährige Fahrerin aus Langelsheim mit ihrem VW Transporter in Richtung Lautenthal, als plötzlich ein Wildtier die Straße überquerte. Beim Ausweichen geriet das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im angrenzenden Graben. Die Fahrerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Ein Abschleppunternehmen musste den Transporter bergen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 12:57

POL-DH: --- Bassum - Lkw gerät in BrandVollsperrung der B 51 ---

Diepholz (ost)

Um etwa 11.00 Uhr heute Morgen fing der Anhänger eines Lastwagens aus bisher ungeklärter Ursache Feuer.

Während der Fahrt auf der B 51 in der Nähe von Bassum, Döhren, bemerkte der Fahrer plötzlich das Feuer auf dem Anhänger seines Fahrzeugs. Sofort hielt der Fahrer an und alarmierte die Feuerwehr. Er trennte den brennenden Anhänger ab und brachte den Lastwagen sicher ein Stück weiter weg.

Die Feuerwehr, die kurz nach dem Alarm eintraf, begann sofort mit den Löscharbeiten. Der Anhänger enthielt Elektroschrott, darunter auch Kleinteile wie Akkus.

Wegen der Löscharbeiten und der späteren Bergung des Anhängers musste die Bundesstraße für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde umgeleitet. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.02.2025 – 12:50

POL-H: Linden-Nord/Limmer: Dreiergruppe überfällt 34-Jährigen - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Donnerstag, 06.02.2025, wurde einem 34-jährigen Mann am Fösseweg in Hannover seine Uhr von drei unbekannten Tätern geraubt. Einer der Angreifer schlug dem Mann zuvor mit einem unbekannten Gegenstand auf den Kopf, woraufhin er zu Boden fiel. Die Polizei Hannover-Limmer ermittelt wegen schweren Raubes und sucht nach Zeugen.

Der 34-Jährige war am Donnerstag um 20:45 Uhr zu Fuß von der Windheimstraße in Richtung Fösseweg unterwegs. Als er die Unterführung des Westschnellwegs passierte, traf er auf eine Gruppe von drei jungen Männern. Ohne ihnen viel Aufmerksamkeit zu schenken, versuchte er, an ihnen vorbeizugehen. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Gegenstand am Kopf getroffen und stürzte zu Boden.

Als er am Boden lag, raubten die Täter ihm seine Uhr. Danach rannten sie in Richtung Windheimstraße davon.

Die drei Angreifer konnten nur vage beschrieben werden: Einer war ungefähr 1,90 Meter groß und trug eine helle Jacke. Ein anderer trug eine Mütze mit einem hellen Aufdruck im Stirnbereich, während der dritte eine schwarze Jacke mit Kapuze trug.

Das Polizeikommissariat Hannover-Limmer hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /ms, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 12:30

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 07.02.2025.

Salzgitter, Celle (ost)

Erste Informationen

Die Polizei entdeckt die Leiche einer Frau und führt Ermittlungen wegen Mordes durch.

Ich verweise auf den ursprünglichen Vorfall in der Pressemitteilung http://presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5956639.

Bisherige Untersuchungen der Polizei in diesem Fall ergaben, dass der 77-jährige Verdächtige nach der Tat am 24.01.2025 vom Tatort geflohen ist. Er benutzte dazu einen weißen Seat Ibiza mit einem Kennzeichen aus Peine (PE).

Gegen 06:00 Uhr kam es zu einem schwerwiegenden Verkehrsunfall zwischen dem Auto und einem Sattelschlepper. Der 77-jährige Mann aus Peine fuhr mit seinem Seat Ibiza auf der Bundesstraße 214 in Richtung Braunschweig, als er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr geriet und frontal mit einem litauischen Sattelschlepper kollidierte.

Der Verdächtige erlitt dabei schwere Verletzungen.

Ich verweise auf die Pressemitteilung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59457/5956653.

Bis heute kann die Polizei den Fluchtweg des 77-jährigen Mannes nicht rekonstruieren und ist daher dringend auf Zeugenaussagen angewiesen.

Bei den Ermittlungen schließt die Polizei nicht aus, dass der Fahrer während der Flucht auffälliges Verhalten gezeigt hat oder andere Verkehrsteilnehmer möglicherweise gefährdet hat.

Wir sind dringend auf Hinweise angewiesen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05341 1897-0 zu melden.

Die Polizei hat diesem Fahndungsaufruf zwei Fotos des Tatfahrzeugs hinzugefügt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 12:30

POL-OS: Melle: Dreister Trickdiebstahl in Melle - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

Am Donnerstag wurden in Melle falsche Handwerker gesichtet. Um 13:00 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Tür eines Ehepaars in der Grönenberger Straße. Er gab vor, ein Mitarbeiter einer Heizungsfirma zu sein und erklärte dem Paar, dass es auf dem Nachbargrundstück zu einem Rohrschaden gekommen sei. Unter dem Vorwand, Arbeiten in der Wohnung des Paares durchführen zu müssen, betrat der Mann schließlich die Wohnung. Dort lenkte er das Paar ab und verließ mit einem zweiten Unbekannten, der kurz darauf an der Wohnungstür auftauchte, nach etwa 15 Minuten das Haus. Die beiden Männer flüchteten in Richtung Else-Allee. Das Ehepaar bemerkte später, dass Schmuck gestohlen worden war.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Täter 1:

Täter 2:

Zudem gibt es Hinweise auf einen grau/blauen PKW mit dem Kennzeichenfragment VEC-???, der mit der Tat in Verbindung stehen könnte.

Gegen 14:50 Uhr ereignete sich in der Suerdieckstraße ein ähnlicher Vorfall. Da die Anwohnerin den falschen Handwerkern jedoch den Zutritt verweigerte, kam es zu keinem Diebstahl.

Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 05422/92260 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei warnt nach diesen Vorfällen erneut davor, unbekannten Personen leichtfertig Zutritt zu gewähren. Der angebliche Auftrag sollte kritisch hinterfragt und gegebenenfalls überprüft werden. Telefonnummern der Auftraggeber sollten eigenständig im Telefonbuch oder Internet gesucht und angerufen werden. Bei Unsicherheiten wird außerdem empfohlen, andere Personen (wie Nachbarn, Angehörige oder die Polizei) über den unangekündigten Besuch zu informieren und gegebenenfalls um Unterstützung zu bitten. Personen, denen durch betrügerische Handwerker Eigentum gestohlen wurde oder die einen Schaden erlitten haben, sollten bei der örtlichen Polizei Anzeige erstatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.02.2025 – 12:28

POL-OL: Campervan in der vergangenen Nacht entwendet

Oldenburg (ost)

In der Nacht zuvor wurde ein hochwertiger Campervan der Marke Citroën in der Straße Am Schießstand gestohlen. Das Fahrzeug war am Straßenrand geparkt und wurde zuletzt gestern Abend um 19 Uhr gesehen.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des Fahrzeugs haben, sich sofort zu melden.

Informationen werden unter der Telefonnummer 0441-7904115 entgegengenommen. (168903)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

07.02.2025 – 12:28

POL-OS: Echte Polizeiarbeit ohne Uniform! Osnabrücker Nachwuchsoffensive zu zivilen Berufen in der Polizei

Osnabrück (ost)

Auch die Polizeidirektion Osnabrück verzeichnet in den letzten Jahren einen Rückgang der Bewerberzahlen - sowohl beim Berufswunsch Polizist als vor allem auch bei den zivilen Berufen in der Polizei. Dabei spielen demografischer Wandel und Fachkräftemangel eine große Rolle. Grund genug, die Nachwuchs-Kampagne #MehrAlsUniform ins Leben zu rufen. In den kommenden Wochen werden über die Social-Media-Kanäle der Polizeiinspektionen Osnabrück, Leer/Emden, Emsland/Grafschaft Bentheim und Aurich/Wittmund einige spannende Berufe abseits der Uniform vorgestellt. Auch auf der Homepage der Direktion kann die Kampagne verfolgt werden. Unter anderem werden die Einsatzbereiche IT-Forensik, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kriminaltechnik, Einsatzbegleitender Service, Datenmanagement, Fahrzeugmanagement und viele andere vorgestellt. Ziel ist es, die vielfältigen Berufsfelder und Möglichkeiten des Arbeitgebers Polizei darzustellen.

Michael Maßmann, Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, sagte zum Start der Kampagne: "Bei uns bedarf es keiner Uniform, um echte Polizeiarbeit zu leisten. Polizei ist viel mehr als nur Uniform. Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber und haben eine große Auswahl an zivilen Berufen. Mit unserer Kampagne wollen auf diese Jobs aufmerksam machen und zeigen, was unsere Mitarbeitenden tagtäglich Großes leisten - egal, ob im Hintergrund, bei der Planung, in der Technik oder bei der Unterstützung der Einsatzkräfte."

Neben rund 2.600 Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamten beschäftigt die Direktion etwa 450 Tarifbeschäftigte und 50 Verwaltungsbeamtinnen und -beamte in unterschiedlichsten zivilen Berufen.

Links

Homepage Polizeidirektion Osnabrück https://www.pd-os.polizei-nds.de/startseite/beruf_und_karriere/weitere_berufe/mehralsuniform-bei-uns-arbeiten-nicht-nur-polizistinnen-und-polizisten-117634.html

Social Media https://www.linkedin.com/company/polizeidirektion-osnabrueck/ https://www.instagram.com/polizei.osnabrueck/?hl=de https://www.instagram.com/polizei.leer.emden/?hl=de https://www.instagram.com/polizei.aurich.wittmund/?hl=de https://www.instagram.com/polizei.emsland/?hl=de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

07.02.2025 – 12:25

POL-HI: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorin

Hildesheim (ost)

HILDESHEIM - (jpm) Am Donnerstagmittag (06.02.2025) gaben sich Trickdiebe gegenüber zwei älteren Frauen aus Hildesheim als falsche Wasserwerker aus. In einem Fall gelang es ihnen, in eine Wohnung einzudringen und Geld sowie Schmuck zu stehlen.

Nach ersten Erkenntnissen versuchten die Täter gegen 12:30 Uhr bei einer Bewohnerin in der Goslarschen Straße. Ein Mann läutete bei der Frau, gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und wollte ins Haus gelassen werden, da das Wasser abgestellt werden müsse. Ein Anruf beim Energieversorger durch eine Angehörige der Seniorin ergab jedoch, dass dies nicht stimmte. Daher blieb die Tür verschlossen und der Fremde ging weg.

Der Mann wurde als 30 - 40 Jahre alt beschrieben. Er soll schwarze Haare und einen Vollbart haben. Er trug eine dunkle Jacke und ein Cappy. Möglicherweise wurde er von zwei weiteren Männern begleitet.

Gegen 12:40 Uhr erschienen zwei Männer bei einer älteren Dame in der Goebenstraße und behaupteten, aufgrund eines Wasserrohrbruchs in die Wohnung zu müssen. Einer von ihnen begab sich dann zusammen mit der Frau ins Badezimmer, wo die Seniorin in ein Gespräch verwickelt und abgelenkt wurde. Kurz darauf verschwanden die Männer wieder. Die Seniorin bemerkte dann das Fehlen von Geld und mehreren Schmuckstücken.

Den vorliegenden Informationen zufolge soll einer der Männer ca. 35 - 50 Jahre alt sein, etwa 180 cm groß und dick. Er soll eine Stirnglatze haben und akzentfreies Hochdeutsch sprechen. Er trug eine kurze dunkle Jacke und eine Jeanshose. Zum zweiten Täter ist nur bekannt, dass er schlank ist und älter als der andere Mann.

Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe ist ein Zusammenhang zwischen den Taten nicht ausgeschlossen.

Hinweise nimmt die Polizei Hildesheim unter der Rufnummer 05121/939-115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.02.2025 – 12:21

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 07.02.2025.

Salzgitter (ost)

Die Polizei identifizierte Bereiche und Standorte, an denen eine erhöhte Einsatzaktivität festgestellt wurde.

Aus diesen Gründen fand am 06.02.2025 in der Zeit von 14:00 bis 20:00 Uhr eine umfassende Kontrollmaßnahme mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Ordnung in der Berliner Straße in Salzgitter Lebenstedt statt.

Insgesamt wurden 50 Verkehrsverstöße festgestellt, die hauptsächlich im Bereich des ruhenden Verkehrs auftraten. In 4 Fällen wurden Meldungen an die Stadt Salzgitter wegen unerlaubter Abfallentsorgung erstattet.

Während dieser umfassenden Kontrollaktion wurden bei einem Fahrzeugführer Hinweise auf einen illegalen Aufenthalt festgestellt, die weitere Ermittlungen erfordern.

Gegen 19:10 Uhr fuhren zwei leistungsstarke Autos die Albert-Schweitzer-Straße in Richtung Innenstadt. Die Fahrzeuge fuhren nebeneinander auf den beiden Geradeausfahrstreifen. Kurz vor dem Rathaus nahm ein Fahrer sein Handy in die Hand und hielt es während der Fahrt aus dem Fenster. In diesem Moment beschleunigte das zweite Auto. Offensichtlich sollte diese Situation mit dem Handy aufgenommen werden. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle wurden an den Fahrzeugen Modifikationen festgestellt, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten.

Daraufhin wurde die Weiterfahrt untersagt.

Die Polizei kontrollierte über 70 Fahrzeuge und kündigt weitere Kontrollen dieser Art an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 12:20

POL-GÖ: (54/2025) Zwei Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen im Januar - Polizei sucht Zeugen

Göttingen (ost)

Göttingen, Wolfgang-Döring-Straße und Allerstraße Mittwoch, 1. Januar 2025, gegen 05.45 Uhr und zwischen dem 3. und 8. Januar 2025

GÖTTINGEN (jk) - Die Polizei in Göttingen sucht nach Zeugen im Zusammenhang mit zwei Zigarettenautomatensprengungen Anfang Januar. Es gibt keine Spur von den Tätern.

Die Zwischenfälle ereigneten sich am 1. Januar gegen 05.45 Uhr in der Wolfgang-Döring-Straße und zwischen dem 3. und 8. Januar im Bereich Allerstraße/Ecke Weserstraße. Die Diebe erbeuteten Zigaretten und Bargeld. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

In der Wolfgang-Döring-Straße konnten Zeugen eine ca. 170 cm große männliche Person in dunkler Jacke am Tatort beobachten. Es gibt keine weiteren Informationen.

Die Polizei in Göttingen ermittelt wegen Sprengstoffexplosion und schwerem Diebstahl in beiden Fällen.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.02.2025 – 12:11

POL-EL: Nordhorn - BMW beschädigt

Nordhorn (ost)

Am Montagmorgen, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, hat ein unbekannter Autofahrer einen grauen BMW X1 beschädigt, der auf dem Parkplatz am Rawe-Ring-Center in Nordhorn geparkt war. Danach ist der Verursacher einfach weggefahren, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 12:06

POL-WOB: Festnahme nach Kupferkabeldiebstahl

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Nelkenweg

05.02.2025, 05:11 Uhr

Früh am Mittwochmorgen konnten zwei Kupferdiebe von der Polizei festgenommen werden. Ein überladener VW Sharan fiel einer Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei auf, der auf der L297 in Richtung Autobahn 2 unterwegs war. Die Beamten entschieden sich, das Fahrzeug anzuhalten. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten Starkstromkupferkabel sowohl im Fond als auch im Kofferraum des Autos. Außerdem fanden sie verschiedene Werkzeuge im Fahrzeug. Da der Verdacht bestand, dass die Kabel gestohlen worden sein könnten, wurden die beiden Verdächtigen vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung in eine Polizeidienststelle gebracht. Weitere Ermittlungen ergaben, dass es sich bei den im Auto der beiden 24 und 37 Jahre alten Verdächtigen gefundenen Kabeln wahrscheinlich um gestohlenes Gut handelt, das in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von einer Baustelle im Nelkenweg in Wolfsburg gestohlen wurde. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig stellte am Mittwochnachmittag einen Antrag auf Untersuchungshaft. Am Donnerstagmorgen wurden die beiden Verdächtigen dem zuständigen Richter am Amtsgericht Wolfsburg vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, woraufhin die beiden inhaftiert wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 12:02

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 07.02.2025.

Salzgitter (ost)

Einbruch in zwei Gewerbebetriebe verübt.

In Salzgitter, Lebenstedt, in der Gaußstraße, wurden ein Imbiss und ein Gastronomiebetrieb betroffen. Die Tat ereignete sich am 05.02.2025, zwischen 21:00 Uhr und 06.02.2025, um 06:30 Uhr.

Die Täter drangen gewaltsam durch die Eingangstüren der Betriebe ein und erbeuteten Bargeld. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.

Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 1897-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 12:01

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Tatverdächtiger zu versuchter Vergewaltigung gesucht

Hannover (ost)

Am Montag, den 01.04.2024, wurde eine 33-jährige Frau von einem unbekannten Täter in ein Gebüsch gedrängt und versucht, sexuell zu missbrauchen. Da bisherige Untersuchungen nicht zur Identifizierung des Täters geführt haben, bittet die Polizei nun um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei befand sich die Frau aus Hannover auf dem Heimweg, als sie um 03:45 Uhr vor dem Landgericht an der Berliner Allee in Hannover auf den unbekannten Täter stieß. Dieser sprach die Frau an und belästigte sie. Trotz mehrfacher Aufforderung ließ der Mann nicht von ihr ab, packte sie und drängte sie in ein Gebüsch. Dort versuchte er, die 33-Jährige zu vergewaltigen. Erst als ein Radfahrer vorbeifuhr und auf die Situation aufmerksam wurde, ließ der Täter von der Frau ab und flüchtete.

Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß und kräftig beschrieben. Er hat ein rundes Gesicht, braune Augen, dunkle Haare und einen Vollbart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine dunkle Jacke und Hose, ein helles Hemd und dunkle Schuhe. Auffällig ist eine große Tätowierung am linken Unterarm des Täters.

Die Überwachungskameras des Landgerichts Hannover haben den unbekannten Verdächtigen aufgezeichnet.

Nachdem alle polizeilichen Ermittlungen abgeschlossen sind und die Staatsanwaltschaft Hannover zugestimmt hat, werden nun Fotos und ein Video des Verdächtigen veröffentlicht.

Die Polizei hat ein Verfahren wegen versuchter Vergewaltigung eingeleitet, die entsprechenden Untersuchungen aufgenommen und bittet nun um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Verdächtigen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /pk, ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 11:56

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Individuum

Am Donnerstag, 06. Februar 2025 um 15:00 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Fahrrad auf der Straße Gut Bomhof. Aufgrund eines auf ihn zulaufenden Hundes einer 73-jährigen Fußgängerin aus Vechta, plante der 69-Jährige, vom Fahrrad abzusteigen. Dabei stürzte er und erlitt schwere Verletzungen.

Vechta - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Donnerstag, 06. Februar 2025 um 18:20 Uhr fuhr ein 63-jähriger Mann aus Vechta mit seinem Auto die Oldenburger Straße / B69 entlang. Plötzlich überquerte ein Pferd die Straße, was zu einer Kollision führte. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 6.000,00 Euro. Der Besitzer des Pferdes wurde in der Nähe angetroffen und kümmerte sich um das ebenfalls verletzte Tier.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.02.2025 – 11:56

POL-NI: Rinteln - Korrektur zu: Rinteln - 67-Jährige nach schwerem Verkehrsunfall verstorben

Rinteln (ost)

(KEM) Es gibt eine Korrektur zum Verkehrsunfall in Rinteln (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5966078):

Die 67-Jährige fuhr auf der Großen Tonkuhle von den Bahngleisen kommend in Richtung Galgenfeld und plante, nach links auf die Straße Galgenfeld in Richtung Kreisverkehr abzubiegen. Der Linienbus fuhr zur gleichen Zeit die Straße Galgenfeld von Süden kommend in Richtung Kreisverkehr Mindener Straße/Bahnhofsallee.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

07.02.2025 – 11:56

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Harkebrügge - Feuer in einer Garage

Am Donnerstag, den 06. Februar 2025 gegen 14:00 Uhr brach aus bisher unbekannten Gründen ein Werktisch in einer Garage in der Junker-Harke-Straße in Brand aus. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt. Es gab keine Verletzten. Der Brand konnte noch vor dem Eintreffen der freiwilligen Feuerwehr vom Geschädigten selbst gelöscht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.02.2025 – 11:56

POL-H: Mitte: Unbekannter entreißt Senior Tragetasche und flüchtet - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Mittwoch, dem 06.02.2025, wurde einem 82-jährigen Mann in der Lessingstraße von einem Unbekannten eine Tragetasche weggenommen, bevor der Täter floh. Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden von der Polizei gebeten, sich zu melden.

Während der ältere Mann gegen 19:15 Uhr in Hannover auf der Lessingstraße unterwegs war, kam der unbekannte Täter von hinten, griff nach der Tragetasche des Mannes und entriss sie ihm. Danach flüchtete der Dieb in eine unbekannte Richtung.

Der Täter konnte nicht genauer beschrieben werden. Aufgrund der Tageszeit und des zentralen Tatorts hofft die Polizei auf Zeugenaussagen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zur Tat oder zum Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Südstadt unter der Telefonnummer 0511 109-3215 zu melden. /ms, pk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 11:55

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cappeln - Einbruch in Wohnhaus

Am Donnerstag, 06. Februar 2025 zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Straße Auf dem Schaffelde und gelangten in das Gebäude. Sie stahlen verschiedene persönliche Gegenstände. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.

Lindern - Autounfall mit mehreren Verletzten

Am Donnerstag, 06. Februar 2025 um 07:14 Uhr fuhr eine 44-jährige Frau aus Lindern mit ihrem Auto die Straße Zum Ostentor in Richtung Lastrup. Sie plante, nach links in die Peheimer Straße abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer entgegenkommenden 47-jährigen Frau aus Lindern mit ihrem Auto. Es kam zu einer Kollision, bei der die 47-Jährige und ihr 8-jähriger Beifahrer leicht verletzt wurden. Die 44-Jährige erlitt schwere Verletzungen. Es entstand ein Schaden von etwa 17.000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.02.2025 – 11:46

POL-CUX: Fußgängerin durch "selbständigen" Anhänger verletzt

Cuxhaven (ost)

Anhänger löst sich - Fußgängerin leicht verletzt

Bülkau (ost) Eine 49-jährige Fußgängerin hatte am Donnerstag gegen 10:20 Uhr Glück im Unglück, als sich aus bisher unbekannten Gründen ein Anhänger von der Anhängerkupplung eines Toyota löste und auf der Dorfstraße in Bülkau kurz vor der Einmündung in die L 144 unkontrolliert von der Fahrbahn abkam. Es wird derzeit von den Polizeibehörden untersucht, ob der 80-jährige Fahrer des Toyota möglicherweise einen Fehler beim Ankuppeln des Anhängers gemacht hat, mit dem er die Kreisstraße 21 aus Richtung Wingst in Richtung Ihlienworth befuhr. Zum Zeitpunkt des Unfalls musste der Senior aus Balje sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs abbremsen. Dabei löste sich der Anhänger vom Zugfahrzeug, fuhr unkontrolliert von der Fahrbahn ab und geriet auf den Gehweg neben der Kreisstraße. Dort wurde die 49-jährige Fußgängerin aus Bülkau erfasst. Die Frau erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Zur weiteren Untersuchung wurde sie in ein Krankenhaus gebracht.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.02.2025 – 11:30

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Öffentlichkeitsfahndung nach dem Diebstahl einer Geldbörse und folgendem Computerbetrug in Kirchhatten

Delmenhorst (ost)

Die Polizei sucht mithilfe von Bildern nach einem Mann, der in Kirchhatten die zuvor gestohlene EC-Karte einer 81-jährigen Frau benutzt hat.

Die betroffene Frau war Anfang Juli 2024 zum Einkaufen in einem Discounter in der Hauptstraße in Kirchhatten. Unbekannte stahlen in einem günstigen Moment ihre Brieftasche aus dem Einkaufskorb. Mit der darin enthaltenen EC-Karte wurden dann an Geldautomaten in der Hauptstraße und der Wildeshauser Straße hohe Geldbeträge abgehoben. Anhand der Aufnahmen aus den Eingangsbereichen der Bankfilialen und Geldautomaten wird nun nach dem Mann gesucht, der die Karte unrechtmäßig verwendet hat.

Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass der Mann im gesamten norddeutschen Raum, beispielsweise in Braunschweig, Osnabrück und Harburg, aktiv war.

Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 mit der Polizei in Wildeshausen oder unter 04481/937530 mit der Polizeistation in Sandkrug in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 11:30

POL-CE: Zeugen zu Einbruch gesucht

Celle (ost)

Am 04.02.25 um etwa 19:45 Uhr ereignete sich in der Aldi-Filiale in Eschede in der Celler Str. 50a ein Diebstahl von Bargeld. Unbekannte Diebe stahlen Bargeld in vierstelliger Höhe aus einer Ladenkasse. Ein anderer Dieb wartete währenddessen auf dem Parkplatz des Marktes in einem dunkelblauen VW mit HH Kennzeichen. Das Auto fuhr später in Richtung Uelzen davon. Die Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.

Die bisherigen Untersuchungen haben ergeben, dass Zeugen das genannte Fahrzeug bereits am Tag zuvor (03.02.) gegen 20 Uhr auf dem Parkplatz gesehen haben.

Wer hat zwischen Montag, 03.02.2025 und Dienstagabend, 04.02. gegen 19:45 Uhr in Eschede und Umgebung Beobachtungen gemacht, die mit einem solchen Fahrzeug in Verbindung stehen? Wer hat Personen bemerkt, die sich möglicherweise auch an anderen Orten verdächtig verhalten haben?

Personen, die die beschriebenen Vorfälle beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05141-277-0 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 11:20

POL-NOM: Verdacht des Diebstahls von gelben Säcken

Northeim (ost)

Matthias-Grünewald-Straße, Northeim, Donnerstag, 06.02.2025, 10.35 Uhr

NORTHEIM (Wol) - Der Mann leugnet die Tat.

Am Donnerstag wurde der Polizei in Northeim ein ungewöhnlicher Diebstahl gemeldet. Eine Angestellte des Landkreises Northeim (Kreisabfallwirtschaft) berichtete, dass ein unbekannter Mann einen Karton mit gelben Säcken aus einem Büro gestohlen hatte.

Die Verteilung der kostenlosen Rollen (zwei pro Person) erfolgt in einem festen Büro. Der Mann begab sich dorthin und nahm den gesamten Karton mit insgesamt 13 Rollen mit. Die Zeugin versuchte, den Mann aufzuhalten, konnte sich aber nur das Kennzeichen merken und angeben, dass der Karton auf die Rückbank gelegt wurde.

Die Polizei Northeim traf den Fahrzeughalter an seiner Wohnadresse an. Der 42-jährige Northeimer bestätigte, dass er vor Ort gewesen war. Er bestritt die Tat und gab an, nur eine Rolle mitgenommen zu haben. Auch auf der Rücksitzbank wurde nur eine Rolle gefunden.

Da der Verdacht des Diebstahls weiterhin besteht, wurde gegen den 42-Jährigen ein Strafverfahren eingeleitet.

Der Schaden wird auf ca. 5 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.02.2025 – 11:15

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Stuhr

Delmenhorst (ost)

Ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 1 in Stuhr verursachte am Donnerstag, 06. Februar 2025, um 14:50 Uhr, erheblichen Sachschaden.

Der Fahrer eines Sattelzugs, ein 58-jähriger Mann aus den Niederlanden, fuhr auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Hamburg. Zwischen Groß Ippener und dem Dreieck Stuhr wechselte er auf den linken Fahrstreifen, um einem 50-jährigen polnischen Fahrer das Auffahren zu ermöglichen. Dabei übersah er jedoch den Kleintransporter eines 85-jährigen Mannes aus dem Kreis Stormarn, der sich auf dem linken Fahrstreifen annäherte. Er bremste und wich nach rechts aus, kollidierte jedoch mit dem Sattelzug des Polen, der vom Parkplatz auffuhr. Danach kam es zu einem Zusammenstoß mit dem ausscherenden Sattelzug des Niederländers.

Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 13.000 Euro. Glücklicherweise blieben alle drei Männer unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 11:09

POL-OS: Osnabrück/ Pye: Betrugsmasche- Falsche Polizeibeamte erbeuten 5-stellige Bargeldsumme- Zeugen gesucht

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagmorgen wurde eine 73-jährige Frau aus Osnabrück/ Pye Opfer eines hinterhältigen Betrugs. Unbekannte Personen gaben sich als Polizisten aus und erbeuteten einen beträchtlichen Geldbetrag in fünfstelliger Höhe.

Die betroffene Frau erhielt gegen 10.30 Uhr einen Anruf von einer vermeintlichen Polizistin. Diese behauptete, dass die Tochter der 73-Jährigen einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Eine Frau sei verletzt und ein Kind sei gestorben. Um einer Haftstrafe zu entgehen, müsse nun eine Kaution gezahlt werden.

Unter Schock übergab die Dame einem unbekannten Abholer einen beträchtlichen Geldbetrag in fünfstelliger Höhe in einem weißen Umschlag an der Haustür. Schließlich entfernte sich die Abholerin in eine unbekannte Richtung. Die unbekannte Täterin kann wie folgt beschrieben werden:

Der Zeitraum des Vorfalls kann auf 10.30 Uhr bis 12.20 Uhr eingegrenzt werden.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Abholerin oder möglichen Fluchtfahrzeugen im Bereich Moorweg/ Pyer Kirchweg haben, sich unter 0541/327-2215 oder -3303 zu melden.

Mit dieser und anderen bekannten Betrugsmaschen ist am Telefon jederzeit zu rechnen. Die Polizei fordert die Bevölkerung auf, sensibel und vorsichtig mit solchen Anrufen umzugehen. Die Polizei oder andere offizielle Stellen fordern niemals Geld am Telefon. Im Zweifelsfall sollten Verwandte, Bekannte oder die Polizei kontaktiert werden, um Klarheit zu erhalten. Wichtig ist, dass das Telefonat selbst beendet wird und erst dann die neue Nummer gewählt wird. Betrüger können vorgeben, das Gespräch zu beenden, es aber nicht tun. Selbst wenn ein Piepton zu hören ist, sind die Anrufer noch in der Leitung. Wenn die 110 gewählt wird, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, nehmen die Betrüger das Gespräch wieder auf und geben sich als Polizeileitstelle aus. Daher ist es wichtig, dass Betroffene das Telefonat selbst beenden und sich nicht auf den Piepton verlassen. Außerdem sollte man sich niemals verbinden lassen. Wer einen verdächtigen Anruf erhält, sollte einfach auflegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.02.2025 – 11:03

POL-NOM: Wohnungseinbruchdiebstahl

Uslar (ost)

USLAR - SOHLINGEN, Uslarer Straße, zwischen dem 05.02.2025, 17:20 Uhr und dem 06.02.2025, 08:10 Uhr

Unbekannte Einbrecher forcieren die Eingangstür des ungenutzten Einfamilienhauses und durchsuchen das Anwesen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 EUR. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Uslar zu wenden. Tel.: 05571-80060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.02.2025 – 11:02

POL-NOM: Diebstahl

Uslar (ost)

USLAR -SCHÖNHAGEN, Auf einer Verlängerung der Lunaustraße, zwischen dem 27.01.2025, 00:00 Uhr und dem 02.02.2025, 23:59 Uhr

Ein bislang unbekannter Täter hat ein grünes Heuvlies mit rosa Sprühfarbe entwendet, das persönlich markiert war und zur Abdeckung von Strohballen diente. Das Heuvlies gehörte einem 29-jährigen aus einem Uslarer Ortsteil. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 100 EUR. Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Uslar, Tel.: 05571-80060, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.02.2025 – 11:02

POL-H: Großburgwedel: Zwei Bewohnerinnen bei Brand in Einfamilienhaus ums Leben gekommen

Hannover (ost)

Am frühen Freitagmorgen, den 07.02.2025, sind die Bewohnerinnen einer Doppelhaushälfte in Großburgwedel bei einem Brand ums Leben gekommen.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei wurden Anwohner in der Nähe gegen 03:00 Uhr auf einen ausgelösten Brandmelder und Rauchgeruch aufmerksam. Daraufhin haben sie sofort die Rettungskräfte alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten Zugang zur betroffenen Doppelhaushälfte im Haflinger Weg erhalten und das Feuer löschen. Während der Löscharbeiten konnten die Rettungskräfte zwei Personen nur noch leblos aus dem Haus bergen. Trotz sofortiger Reanimationsversuche sind beide Personen verstorben. Es handelt sich um die 77-jährige Bewohnerin der Doppelhaushälfte und ihre 49-jährige Tochter, die ebenfalls dort lebte. Die benachbarte Doppelhaushälfte blieb unbeschädigt.

Die Brandursachenermittler der Polizei Hannover haben die Untersuchungen zur Brand- und Todesursache sowie zum entstandenen Schaden aufgenommen. Die Ermittlungen dauern an. /pk, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 10:59

POL-WL: Schlägerei vor Jugendzentrum

Buchholz (ost)

Am Donnerstag, den 6. Februar 2025, gegen 17:45 Uhr, wurde die Polizei zum Jugendzentrum am Rathausplatz gerufen. Dort kam es auf dem Vorplatz zu Auseinandersetzungen in einer Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Schließlich konnten fünf junge Männer im Alter von 17 bis 21 Jahren als Beteiligte identifiziert werden. Nach anfänglichen verbalen Streitigkeiten kam es zwischen diesen fünf auch zu einer physischen Konfrontation. Drei der Beteiligten erlitten leichte Verletzungen. Ein 19-Jähriger wurde aufgrund einer Augenverletzung vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen.

Gegen die fünf Beteiligten wurden strafrechtliche Verfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

07.02.2025 – 10:56

POL-NOM: Wahlplakat beschmiert

Northeim (ost)

Nörten-Hardenberg, An der Bünte, Mittwoch, 05.02.2025, 19.00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 13.00 Uhr

NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)

Zwischen Mittwoch um 19.00 Uhr und Donnerstag um 13.00 Uhr wurde mindestens ein CDU-Wahlplakat von einer unbekannten Person mit schwarzer Farbe besprüht.

Es wurden drei Schriftzüge und eine weitere Beschriftung aufgetragen. Ein Schaden von etwa 50 Euro entstand.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.02.2025 – 10:52

POL-VER: +Vorfahrt beim Abbiegen missachtet++Radfahrerin bei Unfall verletzt++Ohne Versicherung gefahren+

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

+Beim Abbiegen Vorfahrt missachtet+ In Achim wollte eine 53-jährige Fahrerin eines Daimlers am Donnerstagmorgen von der L158 in die Straße am Weserberg abbiegen und übersah dabei eine 43-jährige Radfahrerin. Die 43-Jährige war auf einem Pedelec unterwegs und fuhr auf dem Geh- und Radweg der Uphuser Heerstraße in entgegengesetzter Richtung. Bei der Kollision wurde sie leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden an dem Auto und dem Fahrrad.

+Radfahrerin verletzt bei Unfall+ In Verden kam es am Donnerstagmittag auf der Bremer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Radfahrerin. Eine 18-jährige Autofahrerin wollte von einem Parkplatz auf die Bremer Straße fahren. Dabei übersah sie die von rechts kommende 41-jährige Radfahrerin und kollidierte mit ihr. Die Radfahrerin wurde anschließend leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

OSTERHOLZ DISTRICT

+Ohne Versicherung unterwegs+ In Ritterhude endete die Fahrt eines 49-jährigen aus Osterholz-Scharmbeck mit seinem Auto. Gegen 22 Uhr wurde er von Polizeibeamten auf der Bremer Landstraße kontrolliert und es stellte sich heraus, dass der Mitsubishi nicht mehr versichert ist. Gegen den 49-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und der Fahrzeugschein wurde sichergestellt. Zudem wurde ihm die Weiterfahrt mit dem Auto untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

07.02.2025 – 10:47

POL-NOM: Ohne Führerschein gefahren

Northeim (ost)

Am Donnerstag, den 06.02.2025, um 10.50 Uhr führte die Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 37-jährigen Mann aus England durch, der die Mühlenbreite in Northeim befuhr.

In Northeim (Wol) wurde am Donnerstag gegen 10.50 Uhr eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 37-jährigen Mann aus England durchgeführt.

Während der Kontrolle konnte der Mann, der in England lebt, keinen Führerschein vorlegen, obwohl er angab, im Besitz einer Fahrerlaubnis zu sein.

Die Überprüfung in polizeilichen Datenbanken ergab, dass der 37-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, obwohl er angab, seinen Führerschein nach zweimaligem Entzug zurück erhalten zu haben.

Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den Mann eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.02.2025 – 10:41

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 07.02.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Einbruch++Körperverletzung und Widerstand++Anrufe von "falschen Polizeibeamten++

Leer- Einbruchdiebstahl in Lebensmittelgeschäft

Am 06.02.2025 ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in einem Lebensmittelgeschäft an der Hauptstraße in Westoverledingen. Der 33-jährige Täter drang in das Gebäude ein und löste dadurch einen Alarm aus. Er wurde von den eingesetzten Beamten im Gebäude gefunden und festgenommen.

Leer - Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

Am 06.02.2025, gegen 17:00 Uhr, wurde der Polizei ein Streit mit Körperverletzung zwischen zwei Personen vor einem Baumarkt in Leer gemeldet. Im Zuge der Ermittlungen sollte der Beschuldigte des Platzes verwiesen werden, dem er jedoch nicht folgte. Aus diesem Grund sollte der aggressive 28-Jährige festgenommen werden. Dabei leistete er Widerstand, bei dem ein Polizeibeamter verletzt wurde.

Emden - "Anrufe von falschen Polizeibeamten"

Am gestrigen Tag gab es am Mittag zwei Anrufe von "falschen Polizeibeamten". Diese informierten die 86- und 83-jährigen Anrufer jeweils darüber, dass es in der Nachbarschaft zu einem Raubüberfall gekommen sei. Die beiden Frauen beendeten das Gespräch, ohne dass es zu weiteren Erklärungen oder Betrugsversuchen kam.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang erneut darauf hin, dass in solchen Fällen die Polizei informiert und nicht auf mögliche Forderungen der Anrufer eingegangen werden sollte.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

07.02.2025 – 10:40

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbruch in Ovelgönne +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Donnerstag, dem 06. Februar 2025, wurde ein Bauernhaus in Ovelgönne von Unbekannten betreten. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.

Zwischen 17:30 und 19:30 Uhr drangen die Diebe durch ein Fenster in der Hamelstraße in das Anwesen ein und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Sie stahlen Bargeld und verursachten Schäden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Hamelstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei in Brake zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 10:35

POL-HK: Bad Fallingbostel: Widerstand - Polizeibeamter verletzt; Schwarmstedt: Falsche Handwerker; Schneverdingen: Nüchtern, aber ohne Fahrerlaubnis; Soltau: Kind auf verbotenem E-Scooter

Heidekreis (ost)

06.02.25 / Widerstand - Beamter verletzt

Bad Fallingbostel: Polizeikräfte der Polizeiinspektion Heidekreis wurden am Donnerstag um 14:35 Uhr zum Autobahn-Parkplatz Dorfmark (A 7 Richtung Hamburg) gerufen, da sich dort ein Mann aggressiv gegenüber anderen Personen verhielt. Während der Kontrolle schlug der Mann unvermittelt einem 57-jährigen Polizisten ins Gesicht. Weitere Angriffe des hochaggressiven Mannes wurden unter anderem durch den Einsatz von Reizstoff gestoppt. Der polizeibekannte Täter, ein 30-jähriger aus dem Landkreis Holzminden, wurde daraufhin in Gewahrsam genommen und am Freitagmorgen nach polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der verletzte Polizist ist derzeit nicht dienstfähig.

06.02.25 / Betrügerische Handwerker

Schwarmstedt: Zwei unbekannte Männer gaben sich am Donnerstag zwischen 11:00 Uhr und 11:15 Uhr einem älteren Ehepaar gegenüber als Handwerker aus und gelangten so in deren Wohnung in der Marktstraße. Ein Täter lenkte das Paar ab, während der andere das Büro und das Schlafzimmer durchsuchte. Dabei wurde Bargeld gestohlen. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Hinweise zur Tat oder den Tätern nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.

06.02.25 / Nüchtern, aber ohne Führerschein

Schneverdingen: Zeugen meldeten der Polizei am Donnerstag um 10:00 Uhr eine mögliche Trunkenheitsfahrt in Schneverdingen. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die 29-jährige Autofahrerin zwar nüchtern war, jedoch keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Einsatzkräfte nahmen den Autoschlüssel in Verwahrung und leiteten ein entsprechendes Strafverfahren gegen die Frau ein.

06.02.25 / Kind auf unerlaubtem E-Scooter

Soltau: Am Donnerstagmorgen fiel der Polizei in der Viktoria-Luise-Straße ein Kind auf einem E-Scooter auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass das Mädchen erst 12 Jahre alt war und somit nicht das erforderliche Mindestalter von 14 Jahren zum Fahren eines E-Scooters erreichte. Zudem war der kontrollierte E-Scooter nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen, da er eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen kann, während das erlaubte Limit in Deutschland bei 20 km/h liegt. Der Polizist beschlagnahmte vorübergehend das Fahrzeug und informierte die Eltern über die Verstöße.

Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals ausdrücklich auf die geltenden Regeln für die Nutzung von E-Scootern hin, die in einem informativen Video unter https://www.youtube.com/watch?v=RPL_RgcOixY&t=1s von Verkehrssicherheitsberater Martin Schwanitz (Polizei Lüneburg) erklärt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 10:33

POL-DH: --- Twistringen, Fußgängerin verletzt - Stuhr, Einbruch in Wohnhaus ---

Diepholz (ost)

Twistringen - Fußgängerin verletzt

Am Donnerstagnachmittag um 16.25 Uhr wurde eine Fußgängerin im Alter von 66 Jahren bei einem Verkehrsunfall verletzt. Eine 35-jährige Fahrerin beabsichtigte, mit ihrem Auto von der Straße Am Goldberg nach links in die Colnrader Straße abzubiegen. Dabei übersah sie die Fußgängerin, die die Straße überquerte. Die 66-jährige Frau wurde verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Stuhr - Einbruch in Wohnhaus

Zwischen 13.30 Uhr und 14.10 Uhr am Donnerstagmittag brachen vermutlich zwei bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Kirchseelter Straße ein. Die Täter gelangten über eine Leiter ins erste Obergeschoss des Hauses. Nachdem sie gewaltsam ein Fenster geöffnet hatten, betraten sie das Haus. Sie durchsuchten mehrere Zimmer, bevor sie unerkannt flohen. Nach ersten Informationen wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.02.2025 – 10:26

POL-CUX: Zeugenaufruf ++ Unfall in Baustelle

Cuxhaven (ost)

Suchaufruf wegen möglicher Gefährdung im Straßenverkehr und Fahrerflucht

Loxstedt/BAB27. Gestern, am 06.02.2025, wurde der Polizei in Geestland gegen 12.00 Uhr ein brauner Dacia Logan gemeldet, der angeblich die Autobahn in gefährlicher Weise befahren und die Mittelschutzplanke berührt haben soll. Ein Zeuge gab an, dass der Dacia auf der Brücke der Anschlussstelle Stotel einen "U-Turn" gemacht habe, wodurch andere Fahrzeuge gezwungen waren, zu bremsen, um einen Unfall zu verhindern. Danach sei der Dacia an der Anschlussstelle Stotel in Richtung Cuxhaven auf die BAB27 aufgefahren. Kurz nach der Anschlussstelle habe er die Mittelschutzplanke berührt und im anschließenden einspurigen Baustellenbereich versucht, einen Lkw zu überholen. Möglicherweise kam es bei diesem Manöver auch zu einer leichten Kollision mit dem Lkw. Der Dacia wurde schließlich im Stadtgebiet Bremerhaven mit frischen Unfallschäden entdeckt. Nicht alle festgestellten Schäden passen jedoch nach ersten Ermittlungen zu den bekannten Unfällen. Die Polizei in Geestland bittet Zeugen, die diesen braunen Dacia mit Cuxhavener Kennzeichen gesehen haben und weitere Informationen zum Fahrverhalten oder dem beschriebenen Vorfall geben können oder selbst gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 04743 9280 zu melden. Insbesondere der/die Fahrer/in des Lkw wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

++++++

Auto kollidiert mit Warnbaken

Loxstedt/BAB27. Am 06.02.2025 kam es auf der Autobahn in Richtung Cuxhaven, zwischen den Anschlussstellen Bremerhaven-Süd und Geestemünde, zu einem Unfall. Der 47-jährige Fahrer eines Seat kollidierte im Baustellenbereich mit vier Warnbaken. Das Fahrzeug des Schiffdorfers wurde so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der entstandene Schaden am Auto wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.02.2025 – 10:16

POL-CUX: Brand einer Lagerhalle ++ Wohnungseinbruchdiebstahl ++ verletztes Kind bei Verkehrsunfall

Cuxhaven (ost)

Feuer in Lagerhalle - beträchtlicher Schaden

Cuxhaven. Aus bislang unbekannten Gründen brach am Donnerstagabend, 06.02.2025, gegen 19:30 Uhr ein Feuer in einer Lagerhalle in Cuxhaven-Altenwalde, Op den Dwarsblock, aus. Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei eintrafen, stand die Lagerhalle bereits in Flammen. Sowohl das gesamte Gebäude als auch große Teile der darin gelagerten Wohnmobile und Wohnwagen wurden durch das Feuer zerstört. Es gab keine Verletzten durch den Brand. Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf einen unteren bis mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, jedoch wird erst in einigen Tagen mit Ergebnissen gerechnet.

++++++

Einbruchdiebstahl in Wohnung

Hagen i.Br. Am Donnerstagabend, 06.02.2025, ereignete sich zwischen 17 Uhr und 21:30 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Hagen-Börsten. Unbekannte Täter drangen über eine Nebeneingangstür in das Wohnhaus ein und durchsuchten die Räume nach Diebesgut. Hauptsächlich wurde Schmuck gestohlen, die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Schiffdorf unter 04706-9480 zu melden.

++++++

Kind bei Unfall verletzt - Vorfahrt nicht beachtet

Steinau. Am Donnerstagnachmittag, 06.02.2025, wurde ein 4-jähriges Kind bei einem Verkehrsunfall in Steinau-Süderende leicht verletzt. Ein 64-jähriger Autofahrer aus Bad Bederkesa missachtete die Vorfahrt einer 29-jährigen Autofahrerin aus Steinau. Bei der Kollision wurde das Kind im Fahrzeug der Frau leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.02.2025 – 10:10

POL-NI: Rinteln - 67-Jährige nach schwerem Verkehrsunfall verstorben

Rinteln (ost)

Am Donnerstagnachmittag, dem 06.02.2025, gegen 15.50 Uhr kam es in Rinteln an der Straße Galgenfeld zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Omnibus, bei dem die Radfahrerin schwer verletzt wurde. Sie verstarb einige Stunden später im Krankenhaus.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr die 67-jährige Frau aus Rinteln mit ihrem Fahrrad auf dem Galgenfeld in Richtung Große Tonkuhle und wollte an der Einmündung links abbiegen, um auf dem Galgenfeld weiterzufahren. Zur gleichen Zeit näherte sich von links ein Linienbus, der von einer 47-jährigen Frau aus Extertal gefahren wurde. Trotz einer Notbremsung konnte die 47-Jährige eine Kollision nicht mehr verhindern, wodurch die 67-Jährige frontal erfasst wurde. Sie erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am späten Abend erhielt die Polizei die traurige Nachricht vom Tod der Radfahrerin.

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die 67-Jährige die Vorfahrt des Linienbusses missachtete. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Bückeburg wurde ein Verkehrsunfallsachverständiger beauftragt, ein Gutachten zu erstellen. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde die Straße zwischen dem Kreisverkehr Konrad-Adenauer-Straße und der Großen Tonkuhle gesperrt.

Es wurden keine weiteren Personen verletzt. Die Frontscheibe des Linienbusses wurde bei der Kollision beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.

Anfragen seitens der Presse sind an die Staatsanwaltschaft Bückeburg zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

07.02.2025 – 10:07

POL-OS: Unfall mit E-Scooter - Eine Person schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Donnerstagnachmittag (06.02.2025) gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der Wersener Landstraße in Richtung Stadtmitte ein Verkehrsunfall. Ein 48-jähriger Mann aus Osnabrück fuhr mit seinem Elektroroller, als er an einer Engstelle aus unbekannten Gründen von der Straße abkam. Dabei blieb das Vorderrad im matschigen Boden stecken, wodurch der Mann stürzte.

Der 48-Jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Polizei leitete ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Am Elektroroller entstand Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.02.2025 – 10:02

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zeugen nach Auffahrunfall gesucht

Delmenhorst (ost)

Nach einem Verkehrsunfall in Delmenhorst bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Am Donnerstag, dem 06. Februar 2025, gegen 13:15 Uhr, fuhr ein 48-jähriger Delmenhorster Mann mit einem VW auf dem Reinersweg in Richtung Annenheider Allee. Zwischen der Straße "Im Eichengrund" und der Achimer Straße musste er aufgrund eines Fußgängers, der die Fahrbahn betrat, eine Notbremsung durchführen. Dadurch konnte er einen Zusammenstoß verhindern. Hinter ihm fuhr eine 34-jährige Frau aus Stuhr mit einem Audi, die ebenfalls bremsen musste. Dabei kam es zu einer leichten Kollision mit dem stehenden VW des Delmenhorsters, wodurch Schäden in Höhe von etwa 1.500 Euro entstanden. Der Fußgänger verließ fluchend die Unfallstelle.

Beide Fahrer beschrieben den männlichen Fußgänger als

Personen, die weitere Informationen zur Identität des Fußgängers haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 09:58

POL-NI: Nienburg - Fahren unter dem Einfluss von THC

Nienburg (ost)

Am Donnerstag, dem 06.02.2025, um etwa 22:20 Uhr haben Polizeibeamte in der Kattriedestraße in Nienburg einen 30-jährigen Mann aus der Samtgemeinde Mittelweser mit seinem Opel kontrolliert.

Während der Verkehrskontrolle gab es Anzeichen für vor kurzem stattgefundenen Marihuanakonsum bei dem Fahrer. Ein durchgeführter Urin-Vortest bestätigte diesen Verdacht.

Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde gegen den 30-Jährigen eingeleitet. Eine Blutprobe wurde entnommen und er durfte nicht weiterfahren. Um dies zu gewährleisten, haben die Beamten den Autoschlüssel sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008

07.02.2025 – 09:55

POL-NI: Beckedorf - Polizei stoppt fahruntüchtigen 26-Jährigen

Beckedorf (ost)

Die Polizei Stadthagen stoppte am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr einen 26-jährigen Nienstädter, der mit seinem VW auf der B65 von Beckedorf in Richtung Stadthagen unterwegs war und offensichtliche Anzeichen von Fahruntüchtigkeit zeigte, dank einer aufmerksamen Zeugin (KEM).

Die Zeugin berichtete, dass das Fahrzeug stark verlangsamt auf der B65 fuhr. Die Polizei Stadthagen konnte den Fahrer in der Nähe des Parkplatzes Vornhäger Krug kontrollieren. Während der Kontrolle fielen ihnen seine undeutliche Aussprache, Unkonzentriertheit und verzögerte Reaktion auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille und ein Drogen-Vortest war positiv auf THC.

Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet, eine Blutprobe angeordnet und Führerschein sowie Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der 26-Jährige ist vorerst nicht berechtigt, Kraftfahrzeuge zu führen, die einen Führerschein erfordern.

Hier geht es zur Originalquelle

Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9212-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

07.02.2025 – 09:54

POL-H: Ahlem: 9-Jähriger bei Kollision mit Pkw schwer verletzt - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Donnerstag, dem 06.02.2025, wurde ein 9-jähriger Junge aus Hannover in Ahlem von einem Auto erfasst und schwer verletzt, als er die Straße überquerte. Die Polizei bittet um Zeugen des Unfalls.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Vorfall gegen 18:05 Uhr, als eine 39-jährige Frau aus Hannover mit ihrem Audi die Richard-Lattorf-Straße in Richtung Wunstorfer Landstraße befuhr. Das Kind überquerte die Straße in Höhe der Hausnummer 26 und kollidierte mit dem Auto. Der 9-Jährige wurde zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Die Rettungskräfte versorgten ihn vor Ort und brachten ihn mit dem Rettungswagen unter Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus.

Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /js, sm

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Julia Schirrmeier
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: julia.schirrmeier@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.02.2025 – 09:21

POL-WOB: Führungswechsel in der Polizeistation Vorsfelde

Wolfsburg (ost)

Rainer Funke wird neuer Stationsleiter

Wolfsburg, 05.02.2025

Die Polizeistation in Vorsfelde hat einen neuen Leiter: Rainer Funke tritt die Nachfolge von Karsten Aselmann an.

Aselmann leitete die Polizeistation seit 2019 und trat mit Ablauf des Januars nach insgesamt mehr als 45 Jahren bei der Polizei in Niedersachsen seinen wohlverdienten Ruhestand an. "Ich war immer gerne Polizist, aber nun ist es Zeit für einen neuen Lebensabschnitt", resümiert der Vorsfelder.

Nun übergibt er sein Amt an einen ebenfalls sehr erfahrenen Kollegen, welcher bereits voller Vorfreude auf seine neue Tätigkeit blickt: "Eine neue Funktion bringt auch immer neue Herausforderungen und Erfahrungen mit sich. Auf diese sowie die zukünftige Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Polizeistation Vorsfelde freue ich mich sehr", so der 59-jährige Kriminalhauptkommissar.

Funke ist seit 1983 Polizeibeamter. Seit 1998 war er in verschiedenen ermittelnden Bereichen in der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt tätig und nahm hier bereits Führungsfunktionen wahr.

Auch Inspektionsleiter Oliver Grotha beglückwünschte den frischgebackenen Stationsleiter am Mittwochvormittag. "Eine so große Polizeistation mit knapp 20 Mitarbeitenden zu leiten, wie es in Vorsfelde der Fall ist, bedarf sowohl dienstlicher Erfahrung als auch Empathie und einem Sinn für das Miteinander. All dies bringt Herr Funke mit sich. Ich wünsche ihm viel Freude bei der Ausübung seiner neuen Tätigkeit," so der Leitende Kriminaldirektor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 09:02

POL-CE: Gestohlener PKW nach Zeugenhinweis aufgefunden

Celle (ost)

Im Fall des Einbruchs in eine Tankstelle auf dem Kauflandgelände wurde ein gestohlener roter Pritschenwagen von den Dieben verwendet. Der Wagen wurde am Donnerstagabend um 17:35 Uhr in der Bennebosteler Straße in Celle gefunden, nachdem eine Zeugin darauf hingewiesen hatte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde das Fahrzeug wieder an den Eigentümer zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 09:02

POL-GF: Falsches Kennzeichen

Gifhorn (ost)

Zwei Polizisten der Verfügungseinheit der Polizei Gifhorn bemerkten am Morgen des vergangenen Donnerstags einen E-Scooter. Dieser fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg entlang der Braunschweiger Straße. Die Beamten forderten den Fahrer auf anzuhalten, doch dieser ignorierte das Zeichen. Der Fahrer versuchte stattdessen, durch schnelleres Treten die Geschwindigkeit zu erhöhen und über Seitenstraßen vor der Kontrolle zu fliehen. Er hielt schließlich in der Straße An der Gasanstalt an. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Versicherungskennzeichen zu einem Leih-Scooter gehörte und nicht für den E-Scooter des 18-Jährigen ausgestellt war. Da auch die Eigentumsverhältnisse des E-Scooters nicht eindeutig geklärt werden konnten, wurde das Fahrzeug beschlagnahmt. Gegen den jungen Mann wurden zwei Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 09:01

POL-DH: --- Sulingen - Pedelec Fahrer stürzt ---

Diepholz (ost)

Am Donnerstagmittag gegen 13.30 Uhr wurde ein 65-jähriger Fahrer eines Pedelecs bei einem Sturz leicht verletzt.

Der Mann fuhr auf der abknickenden Vorfahrtstraße Am Bahnhof in Richtung Bismarckstraße. Ein 18-jähriger Autofahrer folgte ihm in derselben Richtung. Als der junge Fahrer hupte, um einen Freund zu grüßen, erschrak der 65-Jährige und stürzte vom Pedelec. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu.

Der 18-Jährige setzte seine Fahrt zunächst fort, ohne anzuhalten, wurde jedoch später identifiziert. Gegen ihn wird nun ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.02.2025 – 08:59

POL-ROW: ++ Suche nach vermisstem Klaus Renken ++ Aufruf an die Bevölkerung ++ Bild in der digitalen Pressemappe ++

Rotenburg (ost)

Lauenbrück. Klaus Renken, ein 74-jähriger Mann aus Lauenbrück, der an Demenz leidet und möglicherweise desorientiert ist, wird noch immer vermisst. Trotz der Suchmaßnahmen in der vergangenen Nacht wurde der Vermisste bisher nicht gefunden.

Es ist nicht auszuschließen, dass er während der Nacht irgendwo Schutz gesucht hat. Daher werden die Bewohner von Lauenbrück und den angrenzenden Dörfern gebeten, auf ihren Grundstücken und den darauf befindlichen Gebäuden (Schuppen, Garagen usw.) nach dem Vermissten und seinem Dackel-Terrier-Mischling zu suchen.

Die Beschreibung des vermissten Herrn Renken lautet wie folgt:

Hinweise werden von der Polizei Rotenburg unter 04261/947-115 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Anja Otten
Telefon: 04261/947-156
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 08:56

POL-GOE: Unbekannte sprengen Geldautomaten in Delligsen - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Delligsen (ost)

In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (7. Februar) haben Unbekannte einen Geldautomaten in der örtlichen Volksbank-Filiale in der Dr.-Jasper-Straße in Delligsen gesprengt. Es gab keine Verletzten, und der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Um 4.30 Uhr meldeten verschiedene Sicherheitsunternehmen und Zeugen einen lauten Knall in der Nähe der Bankfiliale sowie ein dunkles Auto, das danach in Richtung Bundesstraße 3 gefahren sein soll. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte niemand gefunden werden.

Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich bei der örtlichen Polizei zu melden.

Die Staatsanwaltschaft Osnabrück, die für die Bekämpfung von Geldautomatensprengungen zuständig ist, wird den Fall übernehmen. Medienanfragen sollten daher an die Staatsanwaltschaft Osnabrück gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

07.02.2025 – 08:24

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 in Ganderkesee

Delmenhorst (ost)

Ein erheblicher Sachschaden wurde am Donnerstag, 06. Februar 2025, um 13:00 Uhr, bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 verursacht. Es gab keine Verletzten.

Ein 20-jähriger Mann aus dem Heidekreis fuhr mit einem Audi auf der Autobahn 28 in Richtung Oldenburg. Zwischen der Rastanlage Hasbruch und der Anschlussstelle Hude reagierte er zu spät auf das Bremsen eines vor ihm fahrenden 48-jährigen Hannoveranerin und fuhr auf deren Mercedes auf.

Nach dem Zusammenstoß war der Audi des jungen Mannes nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

07.02.2025 – 08:10

POL-ROW: ++ Zugriff nach intensiven Ermittlungen gegen 21-Jährigen ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaften Hannover und Verden sowie der Polizeiinspektion Rotenburg

++ Festnahme nach umfangreichen Untersuchungen gegen 21-Jährigen ++

Rotenburg. Am Dienstagabend, dem 04. Februar 2025, gegen 20:30 Uhr, führten Polizeibeamte in Rotenburg einen Durchsuchungsbefehl in der Brockeler Straße mit Spezialkräften durch.

Die Ermittlungen richten sich gegen einen 21-jährigen Mann aus Rotenburg. Er wird beschuldigt, kinderpornografisches Material verbreitet und mit Drogen gehandelt zu haben. Der Verdächtige wurde nach dem Zugriff der Spezialkräfte in seiner Wohnung festgenommen. Bei der folgenden Durchsuchung wurden verschiedene Datenträger, Drogen und eine Schreckschusswaffe sichergestellt.

Der 21-jährige Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

07.02.2025 – 08:04

POL-WHV: Fahren ohne Fahrerlaubnis in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 06.02.2025, gegen 14:45 Uhr, wurde von der Polizei in Wilhelmshaven ein 35-jähriger Mann in der Mellumstraße beobachtet, der trotz Entziehung seiner Fahrerlaubnis ein Auto im öffentlichen Verkehr führte. Ein Sperrvermerk lag vor und die Fahrerlaubnis war gerichtlich eingezogen worden. Der Führerschein war zur Beschlagnahme ausgeschrieben. Die Polizei Wilhelmshaven hielt den Fahrer an und konfiszierte den Führerschein. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Weitere Untersuchungen werden eingeleitet. Die Polizei Wilhelmshaven warnt davor, ohne gültige Fahrerlaubnis zu fahren, da dies nicht nur gefährlich, sondern auch strafbar ist. Alle Verkehrsteilnehmer werden dringend gebeten, auf ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer zu achten und niemals ein fahrerlaubnispflichtiges Fahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis zu lenken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.02.2025 – 07:53

HZA-OS: Osnabrücker Zoll stellt unversteuerte E-Zigaretten im Landkreis Diepholz sicher; Steuerschaden in Höhe von 3.800 Euro

Osnabrück (ost)

In der vergangenen Woche überprüften Zollbeamte aus Osnabrück im Rahmen der Steueraufsicht Betriebe im Landkreis Diepholz, die mit Waren handeln, die verbrauchsteuerpflichtig sind.

Während der Kontrollen entdeckten die Ermittler in einem Kiosk unter der Theke, in Schubladen und im Lager insgesamt 737 unversteuerte E-Zigaretten. Der zu erwartende Steuerschaden beläuft sich hier auf etwa 3.800 Euro.

Die Waren wurden konfisziert.

Die Inhaberin ist Gegenstand eines Steuerstrafverfahrens.

Weitere Informationen

Seit dem 1. Juli 2022 unterliegen Liquids für E-Zigaretten der Tabaksteuer. Ab dem 1. Januar 2025 erhöhte sich diese von 20 Cent auf 26 Cent pro Milliliter. Zudem dürfen nikotinhaltige E-Zigaretten nur in den Handel gebracht werden, wenn sie ein Volumen von höchstens zwei Millilitern haben. Die sichergestellten E-Zigaretten überschreiten regelmäßig diese maximale Füllmenge. Auch die angegebene Füllmenge oder Anzahl der Züge stimmt oft nicht mit der auf der Verpackung angegebenen Menge überein. Verstöße werden von den Behörden sowohl strafrechtlich als auch steuerrechtlich verfolgt.

1 Bildquelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

07.02.2025 – 07:49

POL-EL: Meppen - Mauer beschädigt

Meppen (ost)

Am Donnerstag von 15:00 bis 16:30 Uhr wurde eine Grundstücksmauer an der Kanalstraße in Meppen beschädigt, vermutlich beim Rangieren von einem unbekannten Fahrzeugführer. Der Verursacher hat sich danach vom Unfallort entfernt, ohne den Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro zu melden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:49

POL-EL: Wietmarschen - Pkw in Brand geraten

Wietmarschen (ost)

Am Donnerstag um 21:55 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Vorfall an der A31 bei Wietmarschen gerufen. Ein Land Rover fing aus bisher ungeklärten Gründen während der Fahrt Feuer. Der 29-jährige Fahrer schaffte es rechtzeitig, das Fahrzeug am Straßenrand abzustellen und blieb unverletzt. Der Wagen stand daraufhin in Flammen. Die Feuerwehr kam mit 8 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften und löschte den Brand. Der entstandene Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Autobahn war bis ungefähr 23:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:48

POL-EL: Lorup - Scheibe eingeschlagen

Lorup (ost)

Am Donnerstag zwischen 7:00 und 18:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter das Glas einer Hauseingangstür eines Wohnhauses in der Straße Tredde in Lorup zerbrochen. Nach ersten Informationen betraten die Täter das Haus nicht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 300 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:48

POL-EL: Meppen - Versuchter Einbruch

Meppen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte die Glasscheibe einer Eingangstür eines Reihenhauses in der Mozartstraße in Meppen zerstört. Nach ersten Informationen betraten die Täter das Haus nicht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:47

POL-EL: Schüttorf - Bargeld gestohlen

Schüttorf (ost)

In der Rathausstraße in Schüttorf brachen Unbekannte am Donnerstag um 5:06 Uhr in ein Café ein. Sie drangen in das Büro vor Ort ein und stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 1.120 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:46

POL-EL: Meppen - Kaffeemaschine gestohlen

Meppen (ost)

Am Donnerstag, zwischen 7:45 und 16:30 Uhr, brachen unbekannte Täter in einen Schuppen in der Lagemannstraße in Meppen ein. Ein Kaffeevollautomat wurde gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 900 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:46

POL-EL: Dörpen - Kupferkabel gestohlen

Dörpen (ost)

Zwischen Mittwoch um 16:30 Uhr und Donnerstag um 7:30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in eine Lagerhalle in der Forst-Arenberg-Straße in Dörpen ein. Sie zerstörten ein Fenster, um in die Halle zu gelangen, aus der sie mehrere Meter Kupferkabel stahlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.02.2025 – 07:31

POL-WHV: Ladendiebstahl in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 06.02.2025, um die Mittagszeit herum, ereignete sich in einem Supermarkt in der Flutstraße in Wilhelmshaven ein Fall von Ladendiebstahl. Ein 36-jähriger Mann nahm eine Packung Zigaretten aus dem Regal, öffnete sie und steckte sie in seine Jackentasche. Als er den Supermarkt verließ, wurde er vom Personal darauf angesprochen. Daraufhin kehrte der Verdächtige zurück in den Laden und versuchte, die gestohlene Ware loszuwerden.

Während der weiteren Untersuchung, gegen 12:50 Uhr, stellte sich heraus, dass derselbe Verdächtige in einem gegenüberliegenden Supermarkt weitere Artikel gestohlen hatte. In seiner Einkaufstasche befanden sich verschiedene Waren im Wert von knapp 60 Euro, die als gestohlen identifiziert wurden. Die Waren wurden im Laden zurückgelassen.

Der Beschuldigte aus Wilhelmshaven muss nun mit strafrechtlichen Verfahren wegen Diebstahls rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.02.2025 – 03:28

POL-NI: Nienburg: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nienburg (Holtorf) (ost)

(Voß) Am Donnerstag, dem 06.01.2025, ereignete sich in Nienburg zwischen 12:00 Uhr und 22:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht an der "Verdener Landstraße", gegenüber der Tierklinik Nienburg.

Der Unfallspuren zufolge hat ein Fahrzeug mit Zwillingsbereifung auf der B 215 gewendet/gerangiert und dabei mit dem hinteren Teil des Fahrzeugs die Fahrertür eines am Straßenrand geparkten weißen Mazda touchiert. Danach hat sich der Fahrer vom Unfallort entfernt.

Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 4.000 Euro.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter 05021/92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 Nienburg
Tel. 05021/92120
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

07.02.2025 – 00:07

POL-HI: Zeugenaufruf zu Graffiti in Wendhausen

Hildesheim (ost)

SCHELLERTEN / WENDHAUSEN (erb). Zwischen dem 01.02.2025, 12:00 Uhr, und dem 02.02.2025, 12:00 Uhr, wurde eine Scheune in der Wenser Bergstraße in 31174 Schellerten, Ortsteil Wendhausen, von einem oder mehreren bisher unbekannten Tätern mit schwarzer und hellblauer Farbe beschmiert. Die Täter konnten unerkannt entkommen.

Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/9010 an die Polizei Bad Salzdetfurth zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24