Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.11.2023 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 07.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

07.11.2023 – 23:22

FW-ROW: Feuer in Lagerhalle - Feuerwehr verhindert schlimmeres

In Sittensen kam es am Dienstagvormittag gegen 10.15 Uhr zu einem Brand in einer Lagerhalle in der Hamburger Straße. Als die Mitarbeiter Rauch bemerkten, alarmierten sie sofort die Feuerwehr per Notruf.

Als die Feuerwehr eintraf, drang bereits Rauch aus der Halle, aber offene Flammen waren von außen nicht sichtbar. Sofort gingen mehrere Trupps unter Atemschutz mit C-Rohren ins zweite Obergeschoss, wo sich laut den Mitarbeitern der Brand befand. Mit Löschwasser konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Später wurde das Innere der Förderanlage mit Kohlendioxid-Feuerlöschern gelöscht. Aufgrund der Tatsache, dass Futtermittel in dem Silo gelagert waren und diese aufquellen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen, wurde so wenig Wasser wie möglich eingesetzt.

Parallel dazu wurde mit Wärmebildkameras über zwei Drehleitern das Dach kontrolliert, um festzustellen, ob dort eine Hitzeentwicklung zu erwarten war. Später verschafften sich die Einsatzkräfte über das Dach Zugang zu einem Bereich, der von innen nicht erreichbar war, um ihn zu kontrollieren. Zum Glück wurde nichts festgestellt. Bei diesem Großeinsatz wurde niemand verletzt. Es war besonders schwierig, an die Glutnester heranzukommen, daher war es ein sehr anstrengender Einsatz. Laut Polizei war der Brand aufgrund eines technischen Defekts an einem Motor direkt unter dem Dach ausgebrochen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr griff das Feuer nicht auf den Dachstuhl über.

Gegen 13.15 Uhr war das Feuer weitgehend gelöscht und es mussten Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Rund eine Stunde später konnte die Einsatzstelle endgültig an den Betreiber und die Polizei übergeben werden.

An dem Einsatz waren die Feuerwehren aus Sittensen, Tiste, Hamersen, Lengenbostel, Groß Meckelsen, Kalbe, Freetz, Vierden, Zeven Tostedt, Klein Meckelsen sowie Führungskräfte der Gemeinde- und Kreisfeuerwehr beteiligt. Vor Ort waren ein Rettungswagen und ein Rettungswagen der SEG-Rettung Rotenburg vom Rettungsdienst. Das Ordnungsamt und der Samtgemeindebürgermeister waren ebenfalls anwesend. Über 100 Einsatzkräfte waren an diesem Einsatz beteiligt.

Während der Löscharbeiten musste die Hamburger Straße vollständig gesperrt werden. Die Polizei hat die Brandstelle für die abschließende Ursachenermittlung beschlagnahmt. Nach über vier Stunden konnten die letzten Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Samtgemeinde Sittensen
Gemeindepressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: a.schroeder@feuerwehr-sittensen.de
http://www.feuerwehr-sittensen.de

07.11.2023 – 18:14

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht: Fahrer überfährt Füße eines Fußgängers - Zeugen gesucht!

Am Samstag, den 04.11.23, zwischen 14:40 und 15:10 Uhr, ereignete sich in der Börsenstraße in Wilhelmshaven, in Höhe der Gaststätte "Zur Kogge", ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer eines Autos überfuhr beide Füße eines 25-jährigen Fußgängers. Der Fahrer verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Er konnte keine Hinweise auf das Auto oder den Fahrer geben. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Auto haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter der Nummer 04421-9420 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.11.2023 – 17:52

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Varel

Schon am Donnerstag, den 02.11.23, ereignete sich zwischen 08:00 und 17:00 Uhr ein Fall von Fahrerflucht in der Torhegenhausstraße in Varel. Ein korrekt am Straßenrand geparkter Opel Insignia Sports, schwarz lackiert, wurde hinten links im Bereich der Heckschürze beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Falls es Zeugen gibt, die den Unfall beobachtet haben, werden sie gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter 04451-9230 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.11.2023 – 16:48

POL-WOB: Körperliche Auseinandersetzung am Nordkopf - 18-Jähriger verletzt

Wolfsburg, Porschestraße

07.11.2023, 14.42 Uhr

Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 14.40 Uhr im Bereich des Nordkopfes eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Personen.

Nach den aktuellen Informationen der Polizei gerieten drei junge Männer im Alter von 16 bis 18 Jahren aneinander. Im Verlauf des zunächst verbalen Streits kam es zunehmend zu gewalttätigen Handlungen, bei denen letztendlich das spätere Opfer mit einem gefährlichen Gegenstand verletzt wurde.

Die Polizei war mit mehreren Streifenwagen vor Ort und hatte die Situation schnell unter Kontrolle.

Das 18-jährige Opfer wurde von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Zu Art und Schwere der Verletzungen sowie zum Hintergrund der Auseinandersetzung können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet oder möglicherweise gefilmt haben, oder die Hinweise zu den flüchtigen Tätern geben können, werden gebeten, sich beim 1. Fachkommissariat der Polizei in Wolfsburg unter der Rufnummer 05361/4646-0 zu melden.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 16:41

POL-H: Hannover-Südstadt: Mofafahrer stürzt nach Überholmanöver durch unbekannten Pkw - Wer kann Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben?

Am Sonntag, den 05.11.2023, wurde ein Mann im Alter von 71 Jahren bei einem Sturz mit seinem Kleinkraftrad leicht verletzt, nachdem ein unbekanntes Fahrzeug plötzlich vor ihm ausscherte. Ohne sich um den Verletzten oder den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten PKWs vom Unfallort. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 71-jährige Mann aus Hannover gegen 14:35 Uhr mit seinem Moped auf dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer in Richtung Schützenallee. Kurz vor der Einmündung Geibelstraße wurde der ältere Herr plötzlich von einem PKW überholt. Dabei geriet das Fahrzeug auf die Fahrspur des 71-Jährigen. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, musste der Mopedfahrer stark bremsen. Dadurch verlor er auf der nassen Straße die Kontrolle und stürzte, wobei er sich leichte Verletzungen zuzog.

Ohne sich um den Verletzten zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Fahrer oder die unbekannte Fahrerin vom Unfallort. Das Fahrzeug könnte ein schwarzer SUV gewesen sein, möglicherweise ein BMW X5. Ein Rettungswagen wurde gerufen und brachte den Mopedfahrer zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts eingeleitet. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /nash, dd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.11.2023 – 16:19

POL-HK: A 27: Autobahn ab Verden-Ost in Richtung Walsrode-West voll gesperrt

Bitte beachten Sie die offizielle Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68441/5643630

Für weitere Informationen zum Unfall und zur aktuellen Vollsperrung wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Verden/Osterholz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 16:08

POL-GÖ: (547/2023) Neue Betrugsmasche kehrt in Göttingen ein - bislang mehrere bekannt gewordene Fälle

Göttingen

Mittwoch, 07. November 2023

GÖTTINGEN (lg/mo) - Derzeit werden in Göttingen mehrere Fälle einer angeblich neuen Betrugsmasche bekannt. In diesen Fällen geben sich Betrüger am Telefon als vermeintliche Gerichtsvollzieher oder Rechtsanwälte aus Göttingen aus, um das Ersparte der Opfer aufgrund nicht existierender Inkassoverfahren oder Zwangsvollstreckungen zu ergattern.

Recherchen zeigen, dass in ganz Deutschland unter anderem falsche Gerichtsvollzieher telefonisch auf Menschen zugehen, um Zahlungen zu fordern. Diese Zahlungen sollen teilweise bar bei Banken eingezahlt und dann ins Ausland transferiert werden. Zusätzlich setzen die Täter die Betroffenen unter Druck, indem sie behaupten, dass ihr Konto gesperrt wurde und sie nun eine höhere Zahlungsverpflichtung haben.

Der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Göttingen, PHK Marko Otte, teilt mit: "Echte Gerichtsvollzieher, die von den Amtsgerichten ermächtigt oder beauftragt wurden, treten schriftlich oder persönlich an zahlungspflichtige Personen heran und niemals telefonisch. Außerdem sollte das Geld nicht auf ausländische Konten eingezahlt werden."

Die Polizei empfiehlt daher: Wenn Sie den Verdacht einer Straftat haben, wenden Sie sich an die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.11.2023 – 16:07

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierter Pkw-Fahrer in Wildeshausen +++ Radfahrer gesucht

Ein betrunkener Autofahrer wurde von Polizeibeamten am Dienstag, 07. November 2023, gegen 08:45 Uhr, im Stadtgebiet von Wildeshausen festgestellt.

Die Beamten fuhren mit einem Streifenwagen die Ahlhorner Straße in Richtung Ahlhorn entlang und wurden auf einen vorausfahrenden BMW aufmerksam. Der Fahrer zeigte eine unsichere Fahrweise, die sich unter anderem darin äußerte, dass er dicht an Radfahrern auf dem separaten Fahrradstreifen vorbeifuhr. Er hielt den erforderlichen Mindestabstand von 1,5 Metern ohne Gegenverkehr deutlich unterschritten. Die Anweisungen der Beamten, anzuhalten, wurden vom vorausfahrenden Fahrer entweder nicht befolgt oder übersehen. An der Kreuzung zum Nordring überholten sie den BMW und gaben dem Fahrer das Signal, ihnen zu folgen. Die Kontrolle sollte an einer Bushaltestelle stattfinden. Auch diese Aufforderung wurde ignoriert und die Fahrt in Richtung Ahlhorn fortgesetzt. Erst nach dem Einschalten des Blaulichts und Martinshorns reagierte der Fahrer und stoppte den BMW. Der 42-jährige Mann aus Großenkneten roch nach Alkohol. Ein vor Ort durchgeführter Test ergab einen Wert von 1,06 Promille.

Aufgrund der gezeigten Unsicherheiten leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen möglicher Gefährdung des Straßenverkehrs ein und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Den Führerschein des Mannes nahmen sie in Verwahrung. Die Polizei Wildeshausen sucht in diesem Zusammenhang nach den Radfahrern auf der Ahlhorner Straße, die als Zeugen im Verfahren von Bedeutung sein können. Sie werden gebeten, sich unter 04431/941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 16:01

POL-OS: Osnabrück/Voxtrup: Zusammenstoß mit E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Am späten Nachmittag des Samstags ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Ausfahrt eines Discounters in der Straße Am Huxmühlenbach. Beteiligt waren ein Auto und eine 18-jährige Fahrerin eines E-Scooters. Der Zusammenstoß fand gegen 18 Uhr in unmittelbarer Nähe zur Hannoverschen Straße statt. Nachdem die Autofahrerin die Vorfahrt missachtet hatte, entfernte sie sich vom Unfallort. Die 18-Jährige verspürte später Schmerzen und begab sich in ärztliche Behandlung. Danach informierte sie die Polizei über den Unfall. Die Ermittler suchen nun Zeugen, die Informationen zur Verursacherin oder ihrem Fahrzeug geben können. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter 0541/327-2515 zu melden.

Beschreibung der Autofahrerin:

- weiblich, - ungefähr 20 Jahre alt - hatte blonde lange Haare, die zu einem Zopf gebunden waren

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.11.2023 – 16:00

POL-VER: Lkw im Seitenraum geraten

In Walsrode ereignete sich heute Mittag gegen 12:40 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A27 in Richtung Walsrode zwischen den Anschlussstellen Verden-Ost und Walsrode-West. Ein Sattelzug war in den Unfall verwickelt. Der Fahrer des 40-Tonners, ein 48-jähriger Mann, kam aus bislang unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab, fuhr mehrere Meter über die Schutzplanke und kam im Seitenraum zum Stillstand. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Bisher gibt es keine Verkehrsbeeinträchtigungen an der Unfallstelle. Im Laufe des Nachmittags wird die Fahrbahn ab der Anschlussstelle Verden-Ost vollständig gesperrt, um den Sattelzug zu bergen. Es ist derzeit nicht bekannt, wann die Bergung des beladenen Sattelzuges abgeschlossen sein wird.

Hier geht es zur Originalquelle

07.11.2023 – 16:00

POL-WL: Erneut Werkstattwagen aufgebrochen

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden in Winsen zwei Werkstattwagen von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen und wertvolles Werkzeug gestohlen. In der Königstraße wurde ein weißer Fiat Transporter aufgebrochen, während es im Buchenweizenland ein Mercedes Transporter war. In beiden Fällen hatten die Täter es auf Akkuschrauber, Staubsauger, Bohrmaschinen und anderes Werkzeug abgesehen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Die Polizei Winsen nimmt gerne Hinweise dazu entgegen (04171/7960).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

07.11.2023 – 15:55

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Vechta - Diebstahl

Am Dienstag, 7. November 2023, 02.45 Uhr, begaben sich unbekannte Personen in der Diepholzer Straße auf die Terrasse eines dortigen Einfamilienhauses. Hier entwendeten sie von einem abgestellten Pedelec das Ladekabel. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.

Vechta - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Dienstag, 7. November 2023, gegen 2.00 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann aus Vechta auf der Vechtaer Marsch und wurde von der Polizei kontrolliert. Dabei mussten sie feststellen, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Damme - Trunkenheitsfahrt

Ein 27-jähriger Transporterfahrer aus Breslau fuhr am Montag, 06. November 2023, um 17.15 Uhr auf der Oldorfer Straße. Er war einem Zeugen aufgefallen, da er erhebliche Ausfallerscheinungen in seiner Fahrweise zeigte. Der Zeuge meldete seine Beobachtungen der Polizei. Die Polizei konnte den Transporterfahrer kontrollieren. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,94 Promille. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet, die Weiterfahrt untersagt und ein Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Der Führerschein und die Fahrzeugschlüssel wurden beschlagnahmt.

Landkreis Vechta - Falsche Bankmitarbeiter

In dieser Woche wurde eine Frau aus Lohne Opfer von Betrügern. Sie wurde zunächst telefonisch kontaktiert. Hier gaben die Täter vor, dass es einen Hackerangriff auf das Konto gegeben habe. Aufgrund dessen wären Überweisungen nötig. Diese wurden durch die Frau veranlasst. Es entstand hierdurch ein Schaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt diesen Vorfall zum Anlass, erneut auf die Betrugsmasche aufmerksam zu machen.

Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten wie Bankdaten oder Zugangsdaten sowie Vermögensverhältnisse preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Vergewissern Sie sich bei geringsten Zweifeln bei Ihrer Bank oder bei der richtigen Polizei, ob ein solcher Anruf tatsächlich von dort kommt. Wählen Sie hierfür eine nur Ihnen bekannte Rufnummer. Manchmal wird bei den betrügerischen Anrufen tatsächlich die Nummer der Hausbank angezeigt. Seien sie also grundsätzlich skeptisch. Banken bitten sie zu Überweisungen. Wenn Sie einem Betrug zum Opfer gefallen sind, verständigen Sie umgehend die Polizei sowie Ihre Hausbank.

Bakum - Einbruchdiebstahl

Am Sonntag, 5. November 2023, in der Zeit von 02.00 Uhr bis 02.30 Uhr ,verschafften sich unbekannte Personen an einer Baustelle in Bakum, Cloppenburger Straße, gewaltsam Zugang zu mehreren Baucontainern entwendeten diverse Werkzeugteile. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Bakum (Tel.: 04446-95971-0) entgegen.

Holdorf - Diebstahl aus Lkw-Auflieger / Sachbeschädigung

In der Nacht von Sonntag, 5. November 2023, 21.00 Uhr, auf Montag, 6. November, 05.00 Uhr, öffneten unbekannte Personen gewaltsam einen Auflieger, der auf einem Parkplatz an der Straße Zum Hansacenter parkte und entwendeten hieraus einen Karton Schokolade. An einem weiteren, dort abgestellten Lkw wurde die Plane des Aufliegers zerschnitten. Diese Tat ereignete sich am Montag, 6.November 2023, zwischen 03.00 Uhr und 05.00 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde jedoch kein Diebesgut erlangt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Holdorf unter 05494 914200 entgegen.

Lohne - Verkehrsunfallflucht

In der Zeit zwischen Samstag, 4. November 2023, 18.00 Uhr, und Sonntag, 5 November 2023, 12.00 Uhr, beschädigte eine unbekannte Person vermutlich durch einen Verkehrsunfall eine Mauer in der Brandstraße. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter 04442 808460 entgegen.

Bakum - Verkehrsunfallflucht / Sachbeschädigung

Am Montag, 6. November 2023, 14.09 Uhr befuhr eine bislang unbekannte Person mit einem Schweinetransporter die Essener Straße in Bakum in Richtung Autobahn A1. In einer Linkskurve kam der Fahrzeugführer nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte die Berne sowie Straßenschilder. Der Unfallverursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf 500,00 EUR. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.

Goldenstedt - Verkehrsunfallflucht mit leicht verletzter Person

Am Montag, 6. November 2023, 07.20 Uhr, befuhr ein 32-Jähriger aus Goldenstedt mit einem Pedelec den Radweg an der Bahnhofstraße in Goldenstedt. Hier touchierte ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer den Pedelec-Fahrer am Vorderrad, als der Pkw von der Ahornstraße auf die Bahnhofstraße fuhr. Der 32-jährige Mann stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Pkw-Fahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Bei dem Pkw handelte es sich um einen grauen oder silbernen Volvo. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Goldenstedt (Telefon 04444-96722-0) in Verbindung zu setzen.

Lohne - Verkehrsunfallflucht

Am 3. November 2023, zwischen 14.00 Uhr und 18.30 Uhr, beschädigte eine bislang unbekannte Person mit einem Fahrzeug den Außenspiegel eines roten VW Polos, welcher auf einem Parkplatz am Raiffeisenplatz stand. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter 04442 808460 entgegen.

Vechta - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Montag, 6. November 2023, 08.47 Uhr befuhr ein 44-Jähriger aus Vechta mit einem Pkw die Lüscher Straße in Vechta. Als der 44-Jährige auf die Lohner Straße einbiegen wollte, kollidierte er mit einem von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten 44-jährigen Fahrradfahrer aus Lohne. Durch den Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer leicht verletzt.

Vechta - Fahren unter Drogeneinfluss

Ein 21-Jähriger aus Bohmte befuhr am Montag, 06. Oktober 2023 um 15.00 Uhr die Münsterstraße in Vechta mit einem Pkw, obwohl er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein durchgeführter Drogentest fiel positiv aus. Die Entnahme einer Blutprobe wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt. Dieselben polizeilichen Maßnahmen wurden gegenüber einem 25-Jährigen PKW-Fahrer aus Mühlheim an der Ruhr getroffen, welcher um 16.20 Uhr in den Moorgärten einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Er stand ebenfalls unter Drogeneinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.11.2023 – 15:47

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Friesoythe - Einbruch

Zwischen Donnerstag, dem 2. November 2023, um 17:00 Uhr und Freitag, dem 3. November 2023, um 4:36 Uhr, drangen bisher unbekannte Personen in die Räumlichkeiten eines Unternehmens in der Moorstraße ein und stahlen Bargeld und eine Bankkarte. Es kam zu Geldabhebungen im Anschluss. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter 04491- 9339 - 0 entgegen.

Barßel - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Montag, dem 6. November 2023, gegen 7:30 Uhr, wurde eine 42-jährige Frau aus Barßel auf der Neptunstraße von der Polizei kontrolliert. Die Frau fuhr trotz einer Sperrfrist im öffentlichen Verkehrsraum. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Bösel - Sprinter angegriffen

Zwischen Sonntag, dem 5. November 2023, um 15:00 Uhr und Montag, dem 6. November 2023, um 4:00 Uhr, entwendeten bisher unbekannte Personen aus einem am Straßenrand in der Overlaher Straße abgestellten Sprinter verschiedene Werkzeuge. Die Polizei Bösel nimmt sachdienliche Hinweise unter 04494 922620 entgegen.

Saterland/Ramsloh - Trunkenheitsfahrt und Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Montag, dem 6. November 2023, um 7:47 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Autofahrer aus dem Saterland auf der Hauptstraße im Saterland. Der Pkw wurde später in der Mootzenstraße von einer Streifenwagenbesatzung angehalten und kontrolliert. Der Mann war dabei, seine zwei minderjährigen Kinder zur Schule zu bringen. Bei der Kontrolle stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann deutlich unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,39 Promille. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.11.2023 – 15:47

POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: 18-Jähriger vermisst. Wer hat Joshua S. gesehen?

Hannover (ots)

Die Polizeiinspektion Garbsen sucht seit Montag, dem 06.11.2023, mit einem Foto nach einem jungen Mann im Alter von 18 Jahren aus Garbsen-Berenbostel. Es besteht die Möglichkeit, dass der Vermisste sich selbst gefährdet, daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.

Nach den Informationen der Polizeiinspektion Garbsen führte der Gesuchte am 06.11.2023 gegen 13:00 Uhr das letzte Telefonat mit einer Bekannten. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich am Bahnhof Karl-Wiechert-Allee in Hannover-Kleefeld. Am Abend des 06.11.2023, gegen 20:00 Uhr, meldete die Mutter von Joshua S. ihn als vermisst. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Vermisste sich in akuter Gefahr befindet. Aus diesem Grund wurde umgehend eine Suche nach dem 18-Jährigen eingeleitet. Da die bisherigen Suchmaßnahmen nicht erfolgreich waren, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Mithilfe.

Der Gesuchte ist ungefähr 1,85 Meter groß und schlank. Er hat blaue Augen und kurze blonde Haare. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine dunkelblaue Steppjacke, eine grüne Cargohose und weiße "Crocs"-Schuhe. Obwohl er normalerweise eine Brille trägt, hatte er zum Zeitpunkt seines Verschwindens keine auf.

Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des 18-Jährigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Garbsen unter der Telefonnummer 05131 701 - 4515 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden. / rod, dd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.11.2023 – 15:46

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg - Diebstahl eines Pedelecs

Zwischen 9.40 Uhr und 11.00 Uhr am Donnerstag, dem 2. November 2023, wurde ein rotes Pedelec der Marke Focus Whistler von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Das Fahrrad war in der Krankenhausstraße abgeschlossen. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Cloppenburg - Diebstahl von drei Baufahrzeugen

In der Nacht von Montag, dem 6. November 2023, 00.00 Uhr bis 01:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Personen gewaltsam auf ein Firmengelände in der Straße Zum Brook ein und entwendeten von dort zwei Teleskoplader sowie einen Hoflader der Marke Manitou. Haben Sie in dieser Zeit verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe des Tatorts bemerkt? Benachbarte Unternehmen und Anwohner werden gebeten, ihr Videoüberwachungsmaterial auf verdächtige Umstände zu überprüfen. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Cloppenburg - Fahrerflucht

Zwischen 22.55 Uhr und 23.30 Uhr am Montag, dem 6. November 2023, beschädigte eine bisher unbekannte Person vermutlich beim Parken mit einem Kraftfahrzeug einen BMW 3er, der auf einem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Max-Planck-Straße stand. Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Cloppenburg - Verkehrsunfall / Zeugenaufruf

Am Montag, dem 6. November 2023, gegen 14:55 Uhr, fuhr eine 41-jährige Autofahrerin aus Cloppenburg auf dem Niedrigen Weg in Richtung Alter-Emsteker-Weg. Hier wollte ein vor ihr fahrender 29-jähriger Lieferwagenfahrer aus Cloppenburg nach links auf ein Grundstück abbiegen. Es kam zu einem Auffahrunfall. Die Unfallbeteiligten geben unterschiedliche Angaben dazu ab. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, wenden sich bitte an die Polizei Cloppenburg unter 04471 18600.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

07.11.2023 – 15:43

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht und einer schwer verletzten Person in Großenkneten

Am frühen Dienstag, den 07. November 2023, um 04:15 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall in Großenkneten zwei Personen verletzt.

Ein 24-jähriger Mann aus Großenkneten war mit einem Kleinwagen auf der Straße Sager Esch in Richtung Sage unterwegs. Er bemerkte nicht, dass ein 47-jähriger Mann aus Großenkneten vor ihm fuhr, und fuhr auf dessen Motorroller auf. Infolgedessen stürzten der 47-Jährige und seine Mitfahrerin und der Roller geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Auch der 24-Jährige kam mit seinem Pkw nach rechts von der Fahrbahn ab und blieb unverletzt auf einem angrenzenden Feld stehen.

Der Rollerfahrer erlitt mindestens leichte Verletzungen. Die Identität seiner Beifahrerin, deren genaue Identität noch nicht geklärt war, wurde als schwer verletzt eingestuft. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 15:27

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und hohem Sachschaden in Wildeshausen

Am Dienstag, den 07. November 2023, ereignete sich gegen 09:20 Uhr ein Verkehrsunfall in Wildeshausen, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Zur Unfallzeit fuhr eine 59-jährige Frau aus Twistringen mit einem neuwertigen Geländewagen auf der Straße "Bauerschaft Bühren" in Richtung Kleinenkneten. Beim Durchfahren einer Rechtskurve kam sie von der Fahrbahn ab und stieß mit einem Baum zusammen.

Die 59-Jährige erlitt vermutlich nur geringfügige Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der neuwertige Geländewagen erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 60.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 15:05

POL-H: Nachtragsmeldung: Aufenthaltsort des 72-Jährigen ermittelt

Seit dem 26.10.2023 wurde der Polizei in Hannover-Nordstadt ein 72-jähriger Mann aus dem Stadtteil Vahrenwald vermisst. Aufgrund seiner Demenzerkrankung und Orientierungslosigkeit konnte nicht ausgeschlossen werden, dass er in einer hilflosen Situation war (wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5636501).

Am 07.11.2023 hat die Polizei die öffentliche Fahndung nach dem 72-Jährigen eingestellt, da sein Aufenthaltsort ermittelt werden konnte.

Die Polizei möchte sich bei allen bedanken, die bei der Suche nach dem älteren Herrn geholfen haben. Aus Datenschutzgründen musste das Foto des Mannes in der ursprünglichen Meldung gelöscht werden. /nash, dd

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.11.2023 – 14:50

POL-HM: Einbruch in Supermarkt - Zeugen gesucht

Am Sonntag (05.11.2023) ereignete sich gegen 21:45 Uhr ein Einbruch in einen Supermarkt in der Hauptstraße in Emmerthal. Gemäß den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen beschädigten zwei bislang unbekannte Täter eine Tür zu den Verkaufsräumen des Marktes, indem sie einen Gullydeckel verwendeten. Die Täter drangen in das Gebäude ein und stahlen Tabakerzeugnisse. Die vermutlichen Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, dunkel gekleidet und tragen Kapuzen.

Die Polizei bittet derzeit um Zeugenaussagen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Hameln unter der Telefonnummer 05151/933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

07.11.2023 – 14:44

POL-HM: Verkehrsunfall in Emmerthal mit vier schwerverletzten Personen

Am Montag (06.11.2023) gegen 17:45 Uhr ereignete sich auf der L424 zwischen Hagenohsen und Latferde ein schwerer Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Opel Omega, der 20 Jahre alt ist, kam zusammen mit seiner 14 Jahre alten Beifahrerin am Montagabend aus unbekanntem Grund in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und geriet dabei in den Gegenverkehr. Es kam zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Opel Mokka. Der Fahrer des Opel Mokka ist ein 70-jähriger Mann aus Bodenwerder. Er fuhr zusammen mit einer 67 Jahre alten Frau, die ebenfalls aus Bodenwerder stammt, auf der L424 in Richtung Latferde. Die beteiligten Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Opel Omega kam schließlich auf einem angrenzenden Feld zum Stillstand. Die Insassen der Fahrzeuge wurden eingeklemmt. Die Verletzten wurden von Feuerwehr- und Rettungsdiensten geborgen. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen wurden die Fahrzeuginsassen nach der Bergung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die L424 vollständig gesperrt. Aufgrund der Schäden an den Fahrzeugen kam es zu einem Kraftstoffaustritt. Der Untergrund wurde auf Anordnung der unteren Wasserbehörde durch einen Erdaushub gereinigt. Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden sucht Zeugen des Unfallgeschehens. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

07.11.2023 – 14:43

POL-AUR: Esens - Beim Ladendiebstahl erwischtWittmund - UnfallfluchtWittmund - Unfall auf der Bundesstraße

Kriminalitätsvorfall

Esens - Festnahme bei Ladendiebstahl

Am Montag ereignete sich in Esens ein Ladendiebstahl. Laut ersten Erkenntnissen befand sich gegen 20.45 Uhr ein 25-jähriger Mann in einem Lebensmittelgeschäft und steckte mehrere Artikel in seinen Rucksack. Als er versuchte, den Kassenbereich ohne Bezahlung zu passieren, wurde er von einem Mitarbeiter aufgehalten. Die Polizei wurde verständigt. Vor Ort stellten die Beamten fest, dass gegen den 25-Jährigen ein offener Haftbefehl vorlag. Der Haftbefehl wurde vollstreckt und der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Verkehrsvorfall

Wittmund - Unfallflucht

In der Osterstraße in Wittmund ereignete sich eine Unfallflucht. Zwischen 6 Uhr und 9.30 Uhr touchierte ein bisher unbekannter Fahrer einen schwarzen Dacia Sandero am Straßenrand. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Hinweise nimmt die Polizei Wittmund unter 04462 9110 entgegen.

Wittmund - Unfall auf der Bundesstraße

Auf der B210 in Wittmund kollidierten am Montagabend zwei Autos. Gegen 19.40 Uhr wollte ein 68-jähriger VW-Fahrer vom Dohuser Weg nach links auf die B210 abbiegen. Dabei übersah er eine 37-jährige Mercedes-Fahrerin, die Vorfahrt hatte, und stieß mit ihr zusammen. Der VW-Fahrer, die Mercedes-Fahrerin und ihr 37-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.11.2023 – 14:42

POL-AUR: Großefehn - UnfallfluchtDornum - Autofahrerin war alkoholisiertAurich - Autofahrerin weicht Pony aus und prallt gegen Baum

Verkehrsunfall

Großefehn - Fahrerflucht

Am Montag ereignete sich auf der Leerer Landstraße in Großefehn eine Fahrerflucht. Gegen 16.05 Uhr parkte ein Mann seinen Volvo V90 in einer Parkbucht gegenüber einem Lebensmittelgeschäft in Höhe der Hausnummer 29. Als er um 16.15 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er an der Fahrerseite einen leichten Schaden. Offenbar hatte ein Unbekannter das Auto beim Vorbeifahren gestreift und war weitergefahren, ohne den Schaden zu melden. Die Polizei sucht nun den Fahrer eines blauen Kipplasters, der zur fraglichen Zeit dort gesehen wurde, sowie Zeugen des Vorfalls. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04944 914050 entgegen.

Dornum - Alkoholisierte Autofahrerin

Am Montagabend fuhr eine Autofahrerin in Dornumersiel mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die Fahrerin eines VW überholte gegen 22.25 Uhr ein ziviles Polizeifahrzeug auf der Störtebekerstraße. Die Polizisten nahmen die Verfolgung auf. Die Frau fuhr teilweise mehr als doppelt so schnell wie erlaubt. Hinter Dornumergrode konnte sie von den Polizisten gestoppt und kontrolliert werden. Dabei stellten sie fest, dass die Frau nicht nur viel zu schnell gefahren war, sondern auch unter Alkoholeinfluss stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Ihr Führerschein wurde eingezogen. Die Frau erwartet nun ein Strafverfahren.

Aurich - Autofahrerin weicht Pony aus und prallt gegen Baum

Ein freilaufendes Pony führte am Dienstagmorgen zu einem Verkehrsunfall in Aurich. Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 22-jährige Opel-Fahrerin gegen 6.10 Uhr auf der Wiesenser Straße, als das Tier plötzlich die Fahrbahn überquerte. Die Frau musste ausweichen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kollidierte seitlich mit einem Baum. Die 22-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Das Pony blieb unverletzt. Gegen den Besitzer des Tiers wird nun ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

07.11.2023 – 14:42

POL-GF: Sachbeschädigung durch Feuer - Zeugen gesucht

Die Polizei in Meinersen bittet um Zeugenaussagen in einem Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung durch Brand. Unbekannte Täter haben versucht, den Kunststoffrahmen eines Fensters auf unbekannte Weise in Brand zu setzen. Das betroffene Fenster gehört zu einer Gaststätte an der Hauptstraße in Meinersen. Durch die Hitze ist der Kunststoff an einer Ecke des Rahmens geschmolzen und es entstand ein Riss in einer der Glasscheiben.

Die Tat hat sich zwischen Samstagabend, dem 04.11.2023, um 19:00 Uhr und Sonntagmorgen, dem 05.11.2023, um 08:20 Uhr ereignet. Die informierte Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen zu verdächtigen oder auffälligen Personen am Samstagabend und in der Samstagnacht. Hinweise können unter der Telefonnummer 05372 9733-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 14:27

POL-GÖ: (546/2023) Blaues Auto touchiert Verkehrsspiegel und flüchtet - Polizei sucht Verursacher und Zeugen

Bad Sachsa, Wiedaer Straße, Kreuzung Uffeplatz Dienstag, 07. November 2023, gegen 12:05 Uhr

BAD SACHSA (lg)- Heute zur Mittagszeit ereignete sich in Bad Sachsa (Landkreis Göttingen) auf der Wiedaer Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein blauer Pkw Fahrerflucht beging. Der Verursacher oder die Verursacherin soll den Pfosten eines dort installierten Verkehrsspiegels beschädigt haben, vermutlich beim Rückwärtsfahren, und floh anschließend in Richtung Uffeplatz/Marktstraße.

Die Polizei in Bad Sachsa sucht nun nach Zeugen, die das verantwortliche Fahrzeug beobachtet haben, und nimmt Hinweise zum Vorfall unter Telefon 05523- 952790 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Luisa Gödecke
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

07.11.2023 – 14:10

POL-LG: ++ "Achtung!" - erneute Serie von Schockanrufen in der Region - Polizei mahnt zur Umsicht - "Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen!" ++

Lüneburg (ots)

Lüneburg/Lüchow-D./Uelzen - "Vorsicht!" - wiederholte Serie von betrügerischen Anrufen in der Region - Polizei fordert zur Vorsicht auf - "Sprechen Sie mit Ihren Familienmitgliedern!"

Betrugsmaschen wie "betrügerische Anrufe, Enkeltrick, falsche Polizeibeamte, WhatsApp-Betrug & Co" sind weit verbreitet, sowohl bundesweit als auch in der Region. Es kommt regelmäßig zu "Wellen von sogenannten betrügerischen Anrufen", bei denen hochprofessionelle Täter, die überregional tätig sind, nicht nur ältere Menschen in einem bestimmten Gebiet anrufen, um sie mit einer erfundenen Schockgeschichte dazu zu bringen, Bargeld oder Wertgegenstände an vermeintliche Amtspersonen zu übergeben.

Heute, am 07.11.23, gibt es erneut eine große Anzahl von Anrufen in den Gebieten Lüneburg, Lüchow-Dannenberg und im nördlichen Landkreis Uelzen, bei denen die Täter unter dem Vorwand eines Verkehrsunfalls, der angeblich von einem Sohn oder einer Tochter verursacht wurde, eine hohe Geldsumme als Kaution fordern. Die Anrufe dauern derzeit an, daher warnt und mahnt die Polizei.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei und gibt Tipps ...

"Kompakte Verhaltenshinweise und Warnungen! - Informieren Sie sich und sprechen Sie darüber!"

- Seien Sie misstrauisch - Hinterfragen Sie den Kontakt - Überweisen Sie kein Geld - Geben Sie keine Wertgegenstände ab - Verständigen Sie die Polizei

Für umfassendere Informationen wird parallel auf die Website der Polizeilichen Kriminalprävention von Bund und Ländern www.polizei-beratung.de verwiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.11.2023 – 14:08

POL-EL: Papenburg - Mercedes beschädigt

Am Samstagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde ein schwarzer Mercedes Kombi auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes in Papenburg beschädigt. Das Fahrzeug war in der Nähe der Altkleidercontainer geparkt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Der Verursacher des Schadens hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Personen, die Informationen zum Verursacher des Schadens geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/926-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 13:39

POL-HK: Rethem: Zeugen zur Unfallflucht gesucht; Walsrode: Trickdiebstähle

06.11. / Augenzeugen gesucht für Unfallflucht

Rethem: Am Montagmittag, zwischen 12:30 Uhr und 14:00 Uhr, ereignete sich in der Langen Straße (B 209) eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer touchierte ein geparktes Fahrzeug am Fahrbahnrand in der Nähe der örtlichen Apotheke. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, vermutlich in Richtung Nienburg (Weser). Hinweise zur Unfallflucht nimmt die Polizei in Rethem unter 05165-291340 entgegen.

06.11. / Betrugsmaschen

Walsrode: Bereits am 02.11.2023 kam es in der Walsroder Innenstadt zu Betrugsmaschen. Ein Mann in schwarzer Kleidung, geschätzt 30-40 Jahre alt, betrat mehrere Geschäfte und versuchte, eine große Anzahl von 5-Euro-Scheinen zu wechseln. Bei zwei dieser Geldwechsel kam es zu Diebstählen von mehreren hundert Euro. In einem weiteren Fall scheiterte der Mann mit seinem Betrugsversuch. Bei allen genannten Taten waren Cafés/Bäckereien betroffen - um abzulenken, bestellte der Mann jeweils auch einen Kaffee. Der Täter hatte schwarze Haare und einen Bart. Die Polizei in Walsrode (Tel. 05161-48460) sucht nun Zeugen, die Angaben zum Täter oder zu weiteren Vorfällen machen können.

Darüber hinaus warnt die Polizeiinspektion Heidekreis vor diesen Betrugsmaschen. Seien Sie aufmerksam, lassen Sie sich nicht ablenken und erledigen Sie komplizierte Zahlvorgänge nicht alleine. Kundenwünsche zum Geldwechsel mit vielen kleinen Scheinen sollten höflich abgelehnt werden. Bei verdächtigen Personen/Handlungen sollten Sie die Polizei verständigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 13:03

POL-WOB: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Verkehrsunfall - Verursacher flüchtet

Lehre, Berliner Straße

03.11.2023, 17.10 Uhr

Die Polizei in Lehre sucht nach Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht, die sich am Freitagnachmittag gegen 17.00 Uhr auf der Berliner Straße ereignet hat.

Nach den aktuellen Informationen der Polizei und den Aussagen der Geschädigten fuhr ein unbekannter Fahrer eines Kleinbusses gegen 17.10 Uhr auf der Berliner Straße von der Braunschweiger Straße in Richtung Eitelbrotstraße.

An der Kreuzung zur Boimstorfer Straße zeigte die Ampel für Fahrzeuge auf der Berliner Straße Rotlicht.

Zur gleichen Zeit durften Fußgänger bei Grün die Berliner Straße überqueren.

Der unbekannte Fahrer überholte ein Fahrzeug, das bei Rotlicht vor der Ampel stand, und fuhr trotzdem in den Kreuzungsbereich ein.

Dadurch kam es zu einer gefährlichen Situation für eine oder mehrere Passanten.

Die Fahrerin eines Fahrzeugs, das von der Boimstorfer Straße bei Grünlicht in die Kreuzung einfuhr, musste eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Ein dahinter fahrender Fahrer konnte sein Fahrzeug nicht rechtzeitig stoppen und fuhr auf.

Der Fahrer des Kleinbusses setzte seine Fahrt unvermindert fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und der Verkehrsunfallflucht eingeleitet und bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation in Lehre zu melden.

Insbesondere werden die Passanten, die sich an der Ecke Berliner Straße/Boimstorfer Straße aufgehalten haben, sowie der Busfahrer und die Insassen der Linie 230 in Richtung Braunschweig, die sich zu diesem Zeitpunkt im Kreuzungsbereich befunden haben, gebeten, Kontakt mit den Beamten der Polizeistation aufzunehmen. Rufnummer 05308/ 990930.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 13:00

POL-LG: ++ "Neue Termine im November & Dezember" -> Vorträge bei der Polizei "Gegen Gewalt an Frauen" in Uelzen - Voranmeldung erforderlich! ++

Lüneburg (ots)

++ Neue Daten im November und Dezember ++ Vorträge bei der Polizei "Gegen Gewalt an Frauen" in Uelzen - Voranmeldung erforderlich! ++

Uelzen/Lüneburg/Lüchow

Mit dem Einbruch der dunklen Jahreszeit bietet das Präventionsteam der Polizei für die Monate November und Dezember in Uelzen zwei neue Daten im Rahmen der Vortragsreihe "Wie schützen sich Frauen?" an.

Die Vorträge mit der Referentin Kathrin Richter, Polizeihauptkommissarin, Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen, finden beide bei der Polizei in Uelzen, An der Zuckerfabrik 6, Uelzen statt.

Viele Frauen glauben, dass sie in Gewaltsituationen, zum Beispiel bei

- verbaler und körperlicher Übergriffe - anzüglichen Bemerkungen - Herabwürdigungen und ähnlichen Situationen

keine Möglichkeit zur Gegenwehr haben. Untersuchungen zeigen jedoch das Gegenteil: Frauen, die sich wehren, sind oft sehr erfolgreich!

Frauen, die bereit sind, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, erhalten in dem Vortrag Informationen über drohende Gefahren, Tätervorgehensweisen und verschiedene Möglichkeiten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.

Für die folgenden Daten besteht jetzt die Möglichkeit zur Anmeldung (Achtung: begrenzte Teilnehmerplätze):

Mittwoch, 15.11.2023, 19.00 - 21.00 Uhr

Montag, 04.12.2023, 19.00 - 21.00 Uhr

Anmeldungen (unbedingt erforderlich) über die Polizei Uelzen - bei Frau Stella Giese - unter Telefon 0581-930-126.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

07.11.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 9. November 2023

In der Altstadt von Goslar erinnern seit diesem Sommer 13 "Stolpersteine" an die Verbrechen der Nationalsozialisten.

Angeregt von der "Initiative Stolpersteine" des Vereins "Spurensuche Harzregion" hat die Polizeiinspektion Goslar am 28. Juni 2023 die symbolische Patenschaft eines solchen Steins übernommen.

Dieser Stolperstein ist dem jüdischen Kaufmann Selmar Hochberg gewidmet, der in der Petersilienstraße lebte und während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 von der SA in seiner Wohnung überfallen wurde. Zwei Tage später erlag Selmar Hochberg seinen bei diesem Überfall erlittenen Verletzungen.

Die Polizei, als Teil des damaligen Unrechtsstaates, führte die Ermittlungen schlecht bis gar nicht durch. Täterermittlung: Fehlanzeige. Eine gerichtliche Aufarbeitung erfolgte erst ab 1950.

Die Betreuung und Pflege dieses Stolpersteins ist ein Zeichen gegen das Vergessen antisemitischer und antidemokratischer Entwicklungen, aber auch ein Zeichen des genauen Hinsehens und des Willens, solche Verhaltensweisen weder zu tolerieren noch zu akzeptieren.

Zum 85. Jahrestag der nationalsozialistischen Verbrechen erneuerten Tamara Tita und Steffen Jach als "Demokratiepaten" der Polizei Goslar dieses Zeichen, indem sie den Stolperstein putzten und eine Blume niederlegten.

Angesichts des Krieges im Nahen Osten und den damit verbundenen demokratiefeindlichen Entwicklungen sowie des erneut aufkeimenden Antisemitismus, insbesondere auch in Deutschland, erscheint dieses Signal wichtiger denn je.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 07.11.2023

Liebenburg

In Dörnten, einem Ortsteil von Liebenburg, drangen bisher unbekannte Täter am Montagmorgen in ein Einfamilienhaus ein.

Der oder die Verdächtigen erlangten zwischen 7.15 Uhr und 10 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Haus in der Schlesierweg-Straße, durchsuchten mehrere Räume und entkamen danach unerkannt mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Hinweise oder Beobachtungen, die im Zusammenhang mit dieser Tat stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter (05321) 339-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 13:00

POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg/Polizeistation Vienenburg:

Am 6. November 2023 um 18:15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht: Ein 85-jähriger Mann aus Bad Harzburg versuchte, die Straße am Güterbahnhof in der Nähe des örtlichen Supermarktes zu überqueren. Als er die Fahrbahn betrat, wurde er von einem Kleinwagen erfasst, der aus Richtung Herzog-Julius-Straße kam. Durch die Wucht des Zusammenstoßes stürzte er zu Boden. Passanten halfen dem gestürzten Mann. Der unbekannte Fahrer oder die unbekannte Fahrerin des Unfallwagens hielt nur kurz an und setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um die Feststellung seiner Beteiligung an dem Unfall zu kümmern. Somit entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der 85-jährige Mann wurde aufgrund seiner Verletzungen von den hinzugerufenen Rettungskräften ins Krankenhaus nach Goslar gebracht. Zeugen, die weitere Informationen zu dem Unfall und dem beteiligten Kleinwagen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bad Harzburg zu melden.

Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz: Am Dienstag, den 07.11.2023, gegen 04.00 Uhr, fielen den Beamten einer Streifenwagenbesatzung in Goslar-Vienenburg zwei junge Männer auf, woraufhin sie sich für eine Personenkontrolle entschieden. Bei der Kontrolle wurde bei dem 24-jährigen Mann aus Langelsheim ein Klemmleistenbeutel mit Drogen gefunden. Daraufhin wurde das Tütchen mit dem Betäubungsmittel sichergestellt. Es folgte die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0

07.11.2023 – 12:50

POL-CUX: Während eines Überholvorgangs auf der BAB die Kontrolle verloren - Fahrzeugführerin leicht verletzt

Hagen im Bremischen/BAB27. Gestern, am Montag (06.11.2023), ereignete sich gegen 20:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der BAB27 im Bereich Hagen. Eine 53-jährige Frau aus Bremen verlor dabei aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto, als sie einen Lastwagen überholte, und kollidierte mit der Seiten- und der Mittelschutzplanke. Ihr Fahrzeug kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem Überholfahrstreifen zum Stillstand. Bei dem Unfall wurde die Frau leicht verletzt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.11.2023 – 12:46

POL-CUX: Ungewöhnlicher Verkehrsunfall in Bad Bederkesa - Fahrzeugführerin leicht verletzt

Geestland/Bad Bederkesa. Am vergangenen Montag (06.11.2023) ereignete sich gegen 19:00 Uhr im Alten Postweg in Bad Bederkesa ein Verkehrsunfall. Eine 44-jährige Frau aus Bad Bederkesa stieß beim Herausfahren aus einer Parklücke versehentlich gegen ein anderes Auto. Dabei entstand zunächst nur geringer Sachschaden. Während der Unfallaufnahme wurde sie gebeten, ihr Fahrzeug ein Stück vorzufahren, um die entstandenen Schäden zu dokumentieren. Aus bisher unbekannten Gründen beschleunigte sie daraufhin ihr Auto stark, überfuhr zwei Verkehrsschilder, touchierte ein weiteres Fahrzeug und kam schließlich an einer Böschung zum Stillstand. Die Frau wirkte danach deutlich geschockt, erlitt einen Schwächeanfall und musste von einem Rettungswagen behandelt werden. Vorsorglich wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Um festzustellen, ob sie möglicherweise durch Medikamente beeinflusst war, wurde ihr eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.11.2023 – 12:41

POL-OS: Einladung Medienvertreter: Preisverleihung "Hass im Netz Wettbewerb": Der Zonta Club Westfälischer Friede und die Polizei Osnabrück geben die Gewinner und Gewinnerinnen bekannt

Sehr verehrte Damen und Herren,

Hass im Internet ist mittlerweile zu einem weit verbreiteten Problem geworden. Oftmals treten Beleidigungen und Bedrohungen in Kommentaren oder Social-Media-Beiträgen auf. Dagegen möchten der Zonta Club Westfälischer Friede und die Polizeidirektion Osnabrück gemeinsam vorgehen. Unter der Schirmherrschaft von Michael Maßmann, dem Präsidenten der Polizeidirektion Osnabrück, wurden Kinder und Jugendliche aus Osnabrück aufgerufen, am Wettbewerb "Hass im Netz: Was können wir dagegen tun?" teilzunehmen. Es gingen daraufhin 13 vielfältige Einsendungen von Beiträgen ein, darunter Geschichten, Poetry Slam, Comics, Musik und Trickfilme.

Gemeinsam mit der Clubpräsidentin Dr. Sanja Pelletier, Martin Schmitz (Präventionsteam Polizei Osnabrück) und dem Polizeipräsidenten werden die Gewinner und Gewinnerinnen der Aktion bekanntgegeben. Anschließend wird es einen gemeinsamen Fototermin geben.

Die Preisverleihung findet statt am:

Montag, 13.11.23, um 17 Uhr

im Großen Meetingraum der Polizeidirektion Osnabrück, Heger-Tor-Wall 18, 49078 Osnabrück.

Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Bitte melden Sie sich dazu unter den unten angegebenen Kontaktdaten an.

Weitere Informationen: https://t1p.de/os-gegen-hass-im-netz

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Osnabrück
Laura-Christin Brinkmann
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de

07.11.2023 – 12:22

POL-CUX: Sachbeschädigung an PKW in Cuxhaven - Zeugenaufruf

In Cuxhaven ereigneten sich vermutlich in der Nacht von Freitag auf Samstag (03.11./04.11.2023) Sachbeschädigungen an drei Autos. Die betroffenen Straßen waren die Kleine Hardewiek, der Marktplatz und die Südersteinstraße. Ein bislang unbekannter Täter hat die Beifahrerseiten der Fahrzeuge (ein blauer Dacia Logan, ein schwarzer Volvo S60 und ein weißer BMW i3) großflächig mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Es entstand erheblicher Schaden an den Fahrzeugen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

07.11.2023 – 12:21

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 07.11.2023

++Rip-Deal - Was ist das?++

Polizeiinspektion Leer/Emden/Westoverledingen - Rip Deal - Was ist das?

Warnung vor einer Betrugsmasche, die sich Rip-Deal nennt. Personen, die eine Immobilie anbieten oder eine Antiquität bzw. andere Wertgegenstände verkaufen möchten, müssen vorsichtig sein, denn auch hier lauern Betrüger. Unter dem Begriff "Rip-Deal" (jemanden ausnehmen, neppen in Verbindung mit einem Handel) sind Betrugs-, Raub- und Diebstahlsdelikte zu verstehen, bei welchem die Täter nach einem bestimmten Schema vorgehen. Die Opfer sind in der Regel Verkäufer von Immobilien, Antiquitäten oder auch anderen Wertgegenständen, die den Kontakt zu potentiellen Käufern über Anzeigen im Internet oder über Zeitungsinserate herstellen. Die Täter suchen gezielt diese Inserate aus und nehmen entweder telefonisch oder per Email den ersten Kontakt zu den Opfern auf. Die Täter zeigen Interesse an dem Kauf der Immobilie oder Ware und geben zumeist an, selber im Auftrag eines zahlungskräftigen ausländischen Investors zu handeln.

So gingen die Täter auch im Fall zweier Inhaber eines Farbengeschäftes aus Westoverledingen vor. Die Geschäftsinhaber erhielten Mitte Oktober eine E-Mail von einem Interessenten, der angeblich Farbe im Wert von 100.000 Euro für ein Bauprojekt in Belgrad kaufen wollte. Nachdem die Geschäftsinhaber ihm ein Angebot unterbreitet hatten, lud der Interessent diese zu einem geschäftlichen Treffen nach Serbien ein. Tatsächlich bezahlte er den Flug und die Hotelkosten und so kam es zu dem vereinbarten Termin in einem Hotel in Belgrad. Der Betrüger bot an, das Geschäftsvolumen noch weiter zu erhöhen. Die Rechnung solle so hoch wie möglich sein, da der serbische Staat das Projekt durch Subventionen unterstütze. Für ihn selbst solle eine anteilige Vermittlerprovision fällig werden. Obwohl es vor Ort nicht zu einem Geschäftsabschluss kam, übergab der Betrüger den Inhabern des Farbengeschäftes sogar noch einen kleinen Geldbetrag, "für einen schönen Tag in Belgrad". Die Geschäftsleute aus Westoverledingen erkannten das unseriöse Geschäftsgebaren ihres Gegenübers rechtzeitig und wurden finanziell nicht geschädigt. Die Betrüger gehen bei diesen Straftaten üblicherweise, wie folgt, vor: Durch intensive Kontaktaufnahme sollen den Opfern der Eindruck vermittelt werden, dass es sich tatsächlich um einen seriösen Interessenten handelt. Dieser bietet auch an, hohe geforderte Preise zu zahlen und sieht von für ihn günstigen Preisverhandlungen ab. Die Opfer werden grundsätzlich ins Ausland eingeladen, da die Täter vorgeben aus Termingründen nicht selbst erscheinen zu können. Alle Unkosten, die durch die Reise entstehen, werden von den Tätern übernommen. So soll möglichem Misstrauen der Opfer vorgebeugt werden. Vor Ort soll den Opfern durch selbstsicheres Auftreten und Vorgeben des Interessenten, einen luxuriösen Lebensstil zu pflegen, die Seriosität noch verstärkt vorgeführt werden. Sehr bald werden die ersten geschäftlichen Gespräche anberaumt. Auffällig ist, dass die Täter bereits in den ersten Gesprächen darauf hinweisen, dass ein Geldtausch von Euro in eine andere ausländische Währung stattfinden muss. Das wäre die Voraussetzung, damit das anvisierte Geschäft abgeschlossen werden kann. In der Regel sollen Euro in Schweizer Franken gewechselt werden. Damit dem zugestimmt wird, wird natürlich auch ein Gewinn bei dem Tauschgeschäft in Aussicht gestellt. Wenn noch Skepsis bei den Opfern besteht, wird angeboten, vorab eine kleine Summe zu tauschen. Dort werden dann auch echte Geldnoten getauscht. Sobald die Bereitschaft zum Tauschen der vollen geforderten Summe besteht, werden den Opfern Falschgeldnoten oder sogar einen Koffer mit Papierschnipseln überreicht. Weigern sich die Opfer, einen Bargeldtausch durchzuführen, wird mit Gewalt gedroht. Da die Opfer sich im Ausland befinden und mit den dort rechtlich geltenden Vorschriften nicht vertraut sind, entsteht so ein hoher Druck, der dann zur Erfüllung der Tatausführung führt. Ist das Geld erst getauscht, ziehen sich die Täter zurück. Um als Verkäufer oder Händler nicht Opfer einer solchen Straftat zu werden, gelten folgende Empfehlungen: Um Verhandlungen für einen Kauf von hochwertigen Immobilien oder Sachwerten zu führen, ist von einer Reise ins Ausland eher abzuraten. Eine Kaufzusage, ohne Besichtigung der Ware oder Immobilie, sollte die Anbietenden skeptisch werden lassen. Es sollten immer die Personalien des jeweiligen Geschäftspartners (Ausweisdokument) feststehen, nur die Verbindung über eine Auslandtelefonnummer reicht nicht aus. Bei solchen Geschäften dürfen sich die Anbietenden nicht unter Druck oder Zeitzwang setzen lassen. Geldtauschgeschäfte in ausländische Währungen, gegen angebliche Gewinne vor dem eigentlichen Verkaufsgespräch, sollten nicht durchgeführt werden und lassen den deutlichen Schluss auf einen bevorstehenden Betrug zu. Personen, die Opfer einen solchen Tat wurden oder sich in bereits in ähnlichen Verhandlungen zu einer solchen Sachlage befinden, werden gebeten, Anzeige zu erstatten.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

07.11.2023 – 12:11

POL-HI: Wem gehört das Fahrrad?

Hildesheim (ots)

HILDESHEIM - (jpm) Vor ungefähr einem Monat wurde der Polizei ein Fahrrad übergeben, das zuvor längere Zeit ungenutzt und unverschlossen vor einem Mehrfamilienhaus in der Kardinal-Bertram-Straße gestanden hatte.

Da das Fahrrad einen qualitativ hochwertigen Eindruck auf die Finderin machte und sie es keiner der Bewohner zuordnen konnte, brachte sie es zur Polizeiwache in der Innenstadt.

Es handelt sich um ein mattfarbenes, grau/schwarzes Trekkingrad der Marke Kalkhoff Endeavour 8. Am Lenker sind eine Tasche und ein Spiegel befestigt. Außerdem befindet sich ein "BVB"-Turnbeutel am Fahrrad.

Wer Informationen darüber hat, wem das Fahrrad gehört, wird gebeten, sich unter der Nummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.11.2023 – 12:11

POL-DH: Fund einer Sprenggranate aus dem zweiten Weltkrieg mit anschließender kontrollierter Sprengung

Die Polizei Syke erhielt am Montagnachmittag um etwa 15:15 Uhr eine Meldung über den Fund eines Gegenstandes, der einer Granate ähnlich sah. Der Gegenstand wurde im Bereich des Forellenweges in Nordwohlde (Bassum) entdeckt. Er wurde im Zuge von Bauarbeiten im Bereich "Hombach" gefunden.

Nachdem der Kampfmittelbeseitigungsdienst hinzugezogen wurde, bestätigte sich die erste Vermutung. Der metallische Gegenstand stellte sich als Sprenggranate mit einer Länge von etwa 30 Zentimetern und einem Durchmesser von 8,8 Zentimetern heraus. Der Bereich wurde abgesperrt und Maßnahmen zur Vorbereitung einer kontrollierten Sprengung wurden ergriffen.

Heute kamen die freiwillige Feuerwehr, der Rettungsdienst, die Polizei und der Kampfmittelbeseitigungsdienst zusammen, um die kontrollierte Sprengung vorzubereiten und durchzuführen.

Zunächst wurden die umliegenden Straßen Wohlers Feld, Döhrener Kirchweg, Herrlichkeit und Rolandstraße gesperrt. Anschließend begann die Evakuierung aller Anwohnerinnen und Anwohner, die innerhalb eines Umkreises von 300 Metern um den Fundort der Granate wohnen. Die Evakuierung der rund 80 Haushalte begann um 08:30 Uhr und war um 09:20 Uhr erfolgreich abgeschlossen.

Mithilfe einer Drohne der freiwilligen Feuerwehr wurde aus der Luft überprüft, ob der Evakuierungsbereich vollständig geräumt wurde. Nach Bestätigung konnte der Kampfmittelbeseitigungsdienst, der inzwischen aus Hannover angereist war, um 10:10 Uhr die kontrollierte Sprengung durchführen.

Die Sprengung verlief erfolgreich und hinterließ neben einem lauten Knall ein Loch im Erdboden von etwa 1x1 Meter.

Schließlich wurden die Straßensperrungen und Evakuierungsmaßnahmen aufgehoben.

Die Bewohnerinnen und Bewohner, von denen einige in der Zwischenzeit in der Sporthalle Nordwohlde untergebracht und versorgt wurden, konnten nach gut zwei Stunden in ihre Wohnhäuser zurückkehren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sina Schlüter
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

07.11.2023 – 11:55

POL-EL: Papenburg - Mann leblos aufgefunden

Am Morgen des 1. November wurde eine regungslose Person auf einem Parkplatz an der Straße Hauptkanal rechts von einer Zeugin entdeckt. Der Verstorbene war ein 35-jähriger Mann. Eine durchgeführte Autopsie konnte Fremdeinwirkung als Todesursache ausschließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 11:51

POL-DEL: Pressemitteilung der Kreisfeuerwehr des Landkreises Diepholz zu einem Gefahrgutunfall auf der Autobahn 1 im Bereich der Gemeinde Stuhr

Spät am Montagabend gegen 23:20 Uhr wurde der Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle in Diepholz ein Vorfall mit gefährlichen Stoffen gemeldet. Es wurde bemerkt, dass eine unbekannte Flüssigkeit von der Ladefläche eines Sattelzuges tropfte, der auf dem Parkplatz Kiekut an der Bundesautobahn A1 stand. Sofort wurde der Gefahrgutalarm 3 ausgelöst, wodurch die Polizei, Feuerwehr und der Rettungsdienst schnell vor Ort waren, um erste Maßnahmen und Erkundungen durchzuführen. Der Parkplatz, der mit Lastwagen gefüllt war, wurde abgesperrt. Eine großräumige Absperrung wurde um den betroffenen Sattelzug errichtet. Die umliegenden Lastwagenfahrer wurden geweckt und informiert. Der betroffene Lastwagenfahrer hatte sich bereits selbst in Sicherheit gebracht. Die Ortsfeuerwehren Groß Mackenstedt, Brinkum und die Gefahrgutstaffel Nord aus Syke übernahmen als Erstes die Sicherungsmaßnahmen und Erkundungen. Zusätzlich wurden der Fachzug ABC-Einsatz und die Unterstützergruppe Weyhe mit Atemschutzgeräteträgern sowie ein weiterer Rettungswagen von der DRK-Bereitschaft Brinkum zum Einsatzort gebracht. Ein Fachberater für Gefahrgut vom Landkreis Diepholz war ebenfalls vor Ort und koordinierte die weiteren Schritte mit dem Einsatzleiter der Gemeindefeuerwehr Stuhr und dem Zugführer des Fachzugs ABC von der Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz. Die Ladung des betroffenen Lastwagens wurde unter Atemschutz und Chemikalienschutzanzug begutachtet, um später die kontaminierten 1000-Liter-Behälter zu bergen und zu sichern. Bei der Erkundung wurde bereits ein beschädigter Behälter festgestellt, der mit Hilfe des Gerätewagens für Gefahrgut verschlossen werden konnte. Zur Bergung der Behälter wurde die Logistikgruppe Nord von der Kreisfeuerwehr hinzugezogen, die mit einem Radlader die Bergung durchführte. Die kontaminierten Behälter wurden luftdicht verschlossen. Zu keinem Zeitpunkt bestand Lebensgefahr für die Bevölkerung und die umliegenden Lastwagenfahrer, so dass die Einsatzstelle um 05:30 Uhr an die Polizei übergeben werden konnte. Spezialisierte Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn und der Bereitschaftspolizei (Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen) prüfen nun, ob es beim Verladen der Fracht zu einem vorwerfbaren Fehlverhalten gekommen ist und haben ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Ralf Schröder

- Stellv. Pressesprecher Mitte, Kreisfeuerwehr Landkreis Diepholz
- Pressesprecher des Kreisfeuerwehrverband Landkreis Diepholz e.V.
- Kreisfeuerwehrausbildung, Lehrgruppe ELO

Bürgermeister-Mävers-Straße 9
28857 Syke

Telefon: 04242-7839210
eMail: ralf.schroeder@kfv-diepholz.org

07.11.2023 – 11:42

POL-OS: Voltlage: Zeugen gesucht nach Unfallflucht am Wiesenweg

In der Nacht von Sonntag auf Montag stieß ein bisher unbekannter Fahrer zwischen 00:30 Uhr und 01:30 Uhr mit zwei Betonpfeilern am Wiesenweg zusammen. Einer der Pfosten wurde dadurch in einen Vorgarten geschleudert. Der Autofahrer verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Das verursachende Fahrzeug ist ein Audi A6 (Bj. 2004-2011) und sollte Schäden an der Front- und Unterbodenbereich aufweisen. Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher nimmt die Polizei Bersenbrück unter 05439/9690 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

07.11.2023 – 11:40

POL-EL: Lingen - Stellenausschreibung

Lingen (ots)

Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim ist auf der Suche nach einer/einem Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter (m/w/d) für den Bereich IT-Forensik. Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 26. November 2023 zu bewerben. Alle relevanten Informationen und weitere Details sind im Anhang zu finden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 11:27

POL-OL: +++ Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht +++

Heute Morgen ereignete sich gegen 06:45 Uhr in der Königsberger Straße ein Verkehrsunfall, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand.

Laut ersten Ermittlungen fuhr ein bisher unbekannter, orangefarbener Transporter die Königsberger Straße entlang und stieß dabei mit einem anderen Transporter zusammen, der am Straßenrand geparkt war. Durch den Aufprall wurde der geparkte Transporter auf ein weiteres Auto geschoben. Nach dem Unfall verließ der Fahrer des Fahrzeugs den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der Schaden wird auf etwa 11.000 EUR geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Rufnummer 0441 - 7904115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Paul Lehmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

07.11.2023 – 10:48

POL-CE: PKW fährt auf LKW auf und fährt zunächst davon

Ein 19-jähriger Mann aus Celle wollte seinem ebenfalls 19 Jahre alten Mitbewohner einen Gefallen tun und ihn bei dem schlechten Wetter von seiner Arbeitsstätte in Altencelle abholen. Auf dem Rückweg zur Wohnung ist der 19-jährige auf dem Wilhelm-Heinichen-Ring gegen 20:45 Uhr an einer roten Ampel auf einen Sattelauflieger aufgeprallt. Da die beiden jungen Männer zunächst nicht wussten, wie sie sich verhalten sollten, sind sie nach Hause gefahren, ohne sich vor Ort um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Die Polizei wurde dann von der Wohnadresse kontaktiert. Bei der Aufnahme vor Ort wurde festgestellt, dass der Fahrzeugführer Alkohol im Atem hatte und außerdem keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Es wurden Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Zudem wurde beim Fahrzeugführer eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt, um den Alkoholeinfluss festzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 10:48

POL-HI: Eine schwerverletzte Person und vier beschädigte Fahrzeuge nach Unfall - Verursacher flüchtig

HILDESHEIM - (jpm) Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich gestern Abend, am 06.11.2023, gegen 20:55 Uhr in der Straße Zingel. Dabei wurde ein 22-jähriger Autofahrer aus Hildesheim schwer verletzt. Es entstand erheblicher Schaden an vier Fahrzeugen. Der Verursacher des Unfalls ist auf der Flucht.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 22-Jährige mit einem VW Tiguan auf der Zingel in Richtung Schuhstraße auf dem rechten der zwei Fahrstreifen. Zwischen der Theaterstraße und der Rathausstraße überholte ein bisher unbekanntes Fahrzeug, möglicherweise ein VW Polo, den 22-Jährigen und scherte knapp vor ihm wieder ein. Daraufhin wich der Tiguan-Fahrer nach rechts aus und kollidierte mit drei hintereinander und neben der Fahrbahn geparkten Fahrzeugen. Es handelte sich dabei um einen BMW 530e xDrive, einen Mercedes Benz B 180 und einen Opel Grandland X.

Das verursachende Fahrzeug setzte seine Fahrt in Richtung Hindenburgplatz fort.

Der 22-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde.

Sowohl der Volkswagen als auch der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden. Beide Fahrzeuge wurden als Totalschaden eingestuft.

Der Gesamtschaden wird vorläufig auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Fahrbahn in Richtung Hindenburgplatz war bis etwa 22:30 Uhr gesperrt.

Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Auto und/oder dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 bei der Polizei Hildesheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.11.2023 – 10:37

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen in Wardenburg

Bei einem Verkehrsunfall in Wardenburg am Montag, den 06. November 2023, um 17:10 Uhr wurden zwei Personen leicht verletzt. Gegen den Verursacher wurde eine Untersuchung eingeleitet.

Ein 18-jähriger Bewohner von Wardenburg fuhr mit einem VW auf der Oldenburger Straße von Tungeln in Richtung Wardenburg. In der Nähe einer Tankstelle kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und stieß frontal gegen einen Baum. In entgegengesetzter Richtung fuhr eine 72-jährige Bewohnerin von Wardenburg mit einem SUV auf der Oldenburger Straße. Um einen Zusammenstoß mit dem VW zu verhindern, musste sie eine Notbremsung durchführen.

Der 18-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der VW wurde wirtschaftlich total beschädigt. Auch die 72-Jährige wurde leicht verletzt. Da der Verdacht bestand, dass ein kurzer Moment des Schlafes für das Abkommen von der Fahrbahn verantwortlich sein könnte, haben die Beamten eine Untersuchung wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den 18-Jährigen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 10:34

POL-HK: Bomlitz: Kinder legen Gegenstände auf Gleise; Ahlden: Einbruch in Einfamilienhaus

06.11. / Kinder platzieren Gegenstände auf den Bahngleisen

Bomlitz: Am Montagmittag gegen 13:00 Uhr befanden sich mehrere Kinder auf den Gleisen des Güterbahnhofs in Bomlitz. Dort entfernten sie Abdeckkappen und legten Objekte auf die Schienen. Ein herannahender Güterzug konnte die Gegenstände rechtzeitig erkennen und bremsen. Die Kinder wurden durch ein Warnsignal aufmerksam gemacht und rannten weg. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solch gefährlichen Eingriffen in den Bahnverkehr. Dabei setzen sich nicht nur die Täter selbst in Lebensgefahr, sondern bei einer Entgleisung könnten auch Gefahrstoffe freigesetzt werden, mit denen die Züge größtenteils beladen sind. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Bomlitz unter 05161-949630 entgegen.

06.11. / Einbruch in ein Einfamilienhaus

Ahlden: Unbekannte drangen am Montag zwischen 07:00 Uhr und 17:15 Uhr über ein geöffnetes Fenster im Obergeschoss in ein Einfamilienhaus in der Büntestraße ein. Im Gebäude wurden verschiedene Schränke durchsucht. Ob und wie viel Diebesgut erbeutet wurde, ist noch nicht abschließend geklärt. Hinweise zu dem Vorfall nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 10:28

POL-BS: Braunschweigerin übergibt Wertgegenstände an falschen Polizisten

Braunschweig, Watenbüttel,

06.11.2023

Eine 87-jährige Frau wurde Opfer eines Betrugs durch einen falschen Polizisten und gab Schmuck und Bargeld heraus.

Am Montag erhielt eine 87-jährige Bewohnerin von Braunschweig einen Anruf von einem unbekannten Mann. Der Anrufer gab sich als Beamter der Polizei aus.

Der Mann erzählte der Frau von betrügerischen Handwerkern, die derzeit in Watenbüttel unterwegs seien. Diese Männer hätten sogar einer älteren Dame körperliche Gewalt angetan. Der Angriff sei so brutal gewesen, dass die Dame nun im Krankenhaus sei.

Um die Braunschweigerin und ihr Eigentum zu schützen, wurde sie gebeten, ihr Bargeld, ihren Goldschmuck und ihre EC-Karte vor der Haustür zu deponieren.

Die 87-Jährige folgte der Anweisung und legte alle Wertgegenstände in einem Beutel vor ihre Haustür.

Kurz darauf erhielt sie einen weiteren Anruf. Es wurde ihr mitgeteilt, dass sich nun alle Wertgegenstände in der Obhut der Polizei befänden.

Am Abend wurde die Polizei über den Vorfall informiert und hat mit den Ermittlungen begonnen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Die Polizei wird niemals um die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen bitten. Wenn Sie unsicher sind, ob es sich um einen echten Polizeibeamten handelt, ziehen Sie Vertrauenspersonen hinzu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

07.11.2023 – 10:19

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Alkoholisierter Transporter-Fahrer verursacht Verkehrsunfall in Großenkneten und entfernt sich vom Unfallort

Am Montag, den 06. November 2023, ereignete sich gegen 16:00 Uhr in Ahlhorn ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann beteiligt war. Der Mann verursachte den Unfall und verließ anschließend den Unfallort. Dank Zeugenaussagen konnte er jedoch gefunden werden und es stellte sich heraus, dass er alkoholisiert war.

Der 43-jährige Mann aus Großenkneten fuhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Wildeshauser Straße mit einem Kleintransporter gegen einen geparkten Pkw. Nachdem er ausgestiegen war, begutachtete er die entstandenen Schäden, die später auf etwa 1.000 Euro geschätzt wurden. Danach kehrte er jedoch wieder in den Kleintransporter zurück und verließ die Unfallstelle in Richtung Cloppenburg. Zeugen beobachteten den Zusammenstoß und alarmierten die Polizei. Dank der detaillierten Beschreibung der Zeugen konnte der 43-Jährige kontrolliert werden. Dabei bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und boten dem Mann einen Alkoholtest an. Dieser ergab einen Wert von 1,45 Promille.

Gegen den 43-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Beamten nahmen seinen Führerschein in Verwahrung und ordneten die Entnahme einer Blutprobe an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 09:43

POL-WHV: "Sicher durch die dunkle Jahreszeit" - Durchführung von Fahrradbeleuchtungskontrollen soll sensibilisieren und für mehr Verkehrssicherheit sorgen

Früh am Montagmorgen, den 06.11.23, führte die Polizei Varel in Zusammenarbeit mit dem Mobilitätsbeauftragten Christian von Lindern und Lehrern des Lothar-Meyer-Gymnasiums eine umfangreiche Fahrradbeleuchtungskontrolle durch. An drei verschiedenen Orten wurden gezielt Fahrräder auf Mängel in der Beleuchtung überprüft. Bei insgesamt 169 überprüften Fahrrädern wurden in 17 Fällen Mängel festgestellt. Die beanstandeten Fahrräder sollen nach der Behebung der Mängel wieder in der Schule vorgestellt werden. Die Eltern der betroffenen Schülerinnen und Schüler werden darüber informiert. "Die betroffenen Schüler wurden vor Ort nur mündlich verwarnt und haben nun die Möglichkeit, ihre Fahrräder wieder in einen sicheren Zustand zu bringen", sagt Hauptkommissar Eugen Schnettler, Präventionsbeauftragter der Polizei Varel. "Wir sehen es als Aufgabe der Eltern an, die Fahrräder ihrer Kinder zu überprüfen und zu reparieren. Fahrräder haben keine Knautschzone. Die Kinder setzen sich einem hohen Risiko aus, wenn es aufgrund fehlender oder defekter Beleuchtung zu Unfällen kommt." Als Ergänzung zur Beleuchtungsaktion "Achtsamkeit und Sichtbarkeit" der Verkehrswacht Varel-Friesische Wehde werden in nächster Zeit auch mehrere Kontrollen unter dem Motto "Sicher durch die dunkle Jahreszeit" durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

07.11.2023 – 09:35

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall in Dötlingen

Am Montag, den 06. November 2023, um 13:00 Uhr, waren nach einem Autounfall in Dötlingen zwei beteiligte Fahrzeuge nicht mehr in der Lage zu fahren. Es gab jedoch keine Verletzten.

Eine 33-jährige Frau aus Dötlingen fuhr mit einem VW auf dem Klattenhofer Kirchweg in Richtung Neerstedt. Beim Überqueren der Bareler Straße missachtete sie die Vorfahrt einer 41-jährigen Frau aus Dötlingen, die mit einem Mercedes in Richtung Bergedorf unterwegs war.

Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte zu Schäden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 09:35

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Großenkneten

Bei einem Verkehrsunfall in Großenkneten am Montag, den 06. November 2023, um 10:00 Uhr entstand erheblicher Sachschaden. Es gab keine Verletzten.

Während des Unfalls wollte ein 32-jähriger Mann aus Garrel mit einem Kleintransporter von einem Grundstück auf den Haschenbroker Weg fahren. Dabei hat er die Vorfahrt eines 51-jährigen Mannes aus Friesoythe missachtet, der mit einem Traktor in Richtung Sager Straße unterwegs war.

Der Zusammenstoß führte zu Schäden am Transporter in Höhe von ungefähr 10.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 09:01

POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis

BODENFELDE, (gehe), USLARER STRASSE, Dienstag, der 07.11.2023, 02:05 Uhr. Ein 32-jähriger Autofahrer aus Hann Münden fuhr auf öffentlichen Straßen, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.11.2023 – 08:54

POL-NOM: Unfall mit 10.000 Euro Schaden

37176 Nörten-Hardenberg, Unter der Pferdestiege, Montag, 06.11.2023, 07.00 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Montagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeuge beteiligt waren und eine Person leicht verletzt wurde.

Ein 34-jähriger Fahrer aus Waake beabsichtigte, mit seinem Auto von einem Parkplatz nach rechts in die Straße "Unter der Pferdestiege" abzubiegen.

Dabei übersah er eine 43-jährige Fahrerin aus Hofgeismar, die mit ihrem Auto von links kam und die Straße "Unter der Pferdestiege" in Richtung K420 befuhr.

Ein Zusammenstoß konnte nicht vermieden werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Ein 37-jähriger Mann, der sich im Auto der 43-jährigen Frau befand, erlitt leichte Verletzungen am Arm durch den Aufprall.

Eine medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.11.2023 – 08:52

POL-EL: Lingen - Einbruch in Container

Zwischen Freitag um 15:00 Uhr und Sonntag um 10:25 Uhr haben bislang unbekannte Täter einen Container am Hövelweg in Lingen aufgebrochen. Dabei wurden mehrere Baumaschinen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 08:52

POL-EL: Nordhorn - Versuchter Einbruch

Unbekannte Täter haben zwischen Samstag und Montag versucht, in ein Büro in der Firnhaberstraße in Nordhorn einzudringen. Es handelte sich jedoch nur um einen Versuch. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 08:51

POL-EL: Papenburg - Einbruch in Wohnung

Unbekannte Täter sind am Montag zwischen 6 und 15.30 Uhr in eine Wohnung in der Godfried-Meyer-Straße in Papenburg eingedrungen. Sie haben alle Räume durchsucht und dabei unter anderem Bargeld gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 08:51

POL-EL: Haren - Wintergarten in Brand geraten

Am Montag wurde ein Notruf an die Feuerwehr und die Polizei geschickt, um einen Vorfall in der Nordstraße in Haren zu melden. Gegen 18.45 Uhr ereignete sich eine Explosion an einem Heizlüfter, der mit Gas betrieben wurde, was zu einem Brand im Wintergarten führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Wintergarten wurde komplett zerstört und es entstand Schaden an der Außenwand des Hauses. Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften vor Ort. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

07.11.2023 – 08:49

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Alkoholisierter Pkw-Fahrer im Stadtgebiet

Polizeibeamte haben am Montag, den 06. November 2023, um 23:50 Uhr, im Stadtgebiet von Delmenhorst einen Autofahrer gestoppt, der alkoholisiert war.

Die Beamten fuhren mit einem Streifenwagen auf der Welsestraße in Richtung Stedinger Straße und näherten sich einem BMW, der in derselben Richtung auffällig langsam fuhr. Da die Beamten zudem bemerkten, dass der Fahrer starke Schlangenlinien fuhr und es fast zu einem Zusammenstoß mit einem geparkten Auto kam, gaben sie das Signal zum Anhalten. Der Fahrer stieg aus und hatte erhebliche Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,91 Promille.

Die Beamten leiteten gegen den 46-jährigen Delmenhorster ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein und nahmen seinen Führerschein in Verwahrung. Es war notwendig, eine Blutprobe zu entnehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 08:46

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fahrzeugbrand im Stadtgebiet

Wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts fing am Montag, den 06. November 2023, um 10:30 Uhr, ein Auto in Delmenhorst Feuer und brannte aus. Es gab keine Verletzten.

Ein 66-jähriger Delmenhorster fuhr mit einem kleinen Auto die Sonderburger Straße entlang und bemerkte während der Fahrt Rauchentwicklung im Motorraum. In der Nähe des Riedewegs hielt er das Auto an und versuchte, von Anwohnern einen Feuerlöscher zu bekommen. Bevor er jedoch mit den eigenen Löschversuchen beginnen konnte, fing das Auto Feuer. Auch die alarmierte Berufsfeuerwehr Delmenhorst konnte das Ausbrennen des kleinen Autos nicht mehr verhindern.

Das Auto erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Auch ein Gartenzaun und ein in der Nähe geparktes Auto wurden beschädigt. Die Fahrbahn musste von einer Spezialfirma gereinigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

07.11.2023 – 08:38

POL-NOM: Weiterfahrt nach Drogenfahrt untersagt

37154 Northeim, Güterbahnhofstraße, Montag, 06.11.2023, 16.40 Uhr

NORTHEIM (mil)

Am Montagnachmittag fuhr ein 35-jähriger Mann aus Bad Gandersheim mit seinem Auto auf der Güterbahnhofstraße.

Dort wurde er von der Polizei Northeim einer Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten körperliche Auffälligkeiten, die möglicherweise auf vorherigen Drogenkonsum zurückzuführen sind.

Ein durchgeführter Urintest reagierte positiv auf THC.

Anschließend wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.

Gegen den 35-jährigen Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.11.2023 – 08:13

POL-NOM: Unter Opiateinfluss Auto gefahren

37154 Northeim, B3, Montag, 06.11.2023, 14.15 Uhr

NORTHEIM (mil)

Ein Pkw fiel der Polizei Northeim am Montag um 14.15 Uhr auf der B3 zwischen Northeim und Sudheim auf, da er ungewöhnlich langsam fuhr.

Bei der Verkehrskontrolle wurde dem 22-jährigen Fahrer aus Kassel ein freiwilliger Urintest angeboten, der positiv auf Opiate reagierte.

Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Der Fahrer muss sich nun wegen Fahrens unter Betäubungsmitteleinfluss und eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.11.2023 – 08:04

POL-H: Garbsen-Berenbostel: Drei Autos durch Feuer beschädigt. Wer kann Hinweise geben?

In der Nacht vom 03.11.2023 wurden drei abgestellte Autos im Stadtteil Berenbostel in Garbsen durch ein Feuer beschädigt. Eines der Fahrzeuge wurde komplett zerstört. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen bezüglich möglicher Verdächtiger.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover hörten Anwohner gegen 03:00 Uhr laute Knallgeräusche im Stadtteil Berenbostel in Garbsen. Sie bemerkten die Flammen an einem VW Polo, der in der Schillerstraße geparkt war, und alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Das Fahrzeug stand bereits in Flammen, als die Feuerwehr eintraf, und brannte schließlich vollständig aus. Ein neben dem VW geparkter Audi und ein Hyundai wurden ebenfalls stark beschädigt.

Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Schaden an den drei Fahrzeugen wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.

Nach ersten Ermittlungen der Polizei kann eine Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden. Personen, die Informationen über einen oder mehrere Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /rod, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

07.11.2023 – 07:33

POL-NOM: Nachbarschaftsstreit endet mit Körperverletzung

37191 Katlenburg-Lindau/ OT Katlenburg, Herzberger Straße, Montag, 06.11.2023, 15.32 Uhr

NORTHEIM (mil)

Zwischen einem 54-jährigen Mann aus Katlenburg und seiner 67-jährigen Nachbarin kam es in der Vergangenheit immer wieder zu Streitigkeiten in der Nachbarschaft.

Am Montagnachmittag eskalierte der zunächst verbale Streit in eine körperliche Auseinandersetzung.

Der 54-jährige Katlenburger schlug seiner Nachbarin zunächst mit der flachen Hand ins Gesicht und trat ihr anschließend gegen das Bein.

Die 67-jährige Frau verspürte durch den Angriff leichte Schmerzen, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung durch einen Rettungswagen.

Gegen den 54-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

07.11.2023 – 07:13

POL-WOB: Lebensgefährlich verletzte Fußgängerin erliegt ihren Verletzungen

Helmstedt, 06.11.2023

Die 87 Jahre alte Fußgängerin, die am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt wurde, ist am Montag ihren schweren Verletzungen erlegen.

Obwohl die Seniorin am frühen Sonntagabend gegen 17.30 Uhr die Walbecker Straße überquerte, trotz des hohen Verkehrsaufkommens und mit ihrem Rollator, wurde sie von dem Skoda Superb eines 52 Jahre alten Fahrzeugführers erfasst, gegen die Windschutzscheibe geschleudert und kam anschließend auf der Fahrbahn zum Liegen (wie bereits berichtet).

Bei diesem Vorfall erlitt die 87-Jährige lebensgefährliche Verletzungen, denen sie nun im Helmstedter Klinikum erlag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

07.11.2023 – 05:02

POL-HI: Unbekannte Täter entwenden PKW-Anhänger

LAMSPRINGE (hue) - Schon am Freitagvormittag (03.11.2023) ereignete sich zwischen 10 und 12 Uhr ein Diebstahl eines PKW-Anhängers im Ortsteil Graste.

Unbekannte Diebe haben den einachsigen Anhänger mit einem dunkelgrünen Planenverdeck an ihr Zugfahrzeug angekoppelt und sind in Richtung Lamspringe gefahren. Laut aktuellen Informationen wurde diese Fahrzeugkombination noch am selben Tag gegen 17:00 Uhr beim örtlichen Rewe-Einkaufsmarkt gesichtet.

Personen, die Informationen über den Verbleib des Anhängers haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

07.11.2023 – 03:50

POL-H: Nachtragsmeldung: 56-Jähriger wohlauf, aber orientierungslos aufgefunden

Seit Montagmittag, dem 06.11.2023, fahndete das Polizeikommissariat Hannover-Südstadt nach einem 56-jährigen Mann, der aus einer Einrichtung in der Lathusenstraße im hannoverschen Stadtteil Kleefeld verschwunden war. Aufgrund seiner Desorientierung und seiner starken Sehbehinderung konnte die Polizei nicht ausschließen, dass er sich in einer hilflosen Situation befand. (Wir haben darüber berichtet).

In den frühen Morgenstunden des Dienstags, dem 07.11.2023, gegen 02:20 Uhr hörte eine Anwohnerin im Ortsteil Benthe in Ronnenberg Hilferufe eines Mannes und rief den Notruf an. Es stellte sich heraus, dass es sich um den 56-Jährigen aus Hannover-Kleefeld handelte. Der Mann war unversehrt, aber stark verwirrt. Die Polizei brachte ihn zurück in die Einrichtung.

Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem 56-Jährigen geholfen haben. Die ursprüngliche Meldung mit Foto musste aus Datenschutzgründen gelöscht werden. /nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

06.11.2023 – 23:55

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Vermeintlicher Gasgeruch in Ahlhorner Mehrfamilienhaus

Großenkneten/Ahlhorn: Am Montagabend, dem 06.11.2023, um 18:39 Uhr bemerkten Anwohner eines Wohnhauses in der Zeppelinstraße in Ahlhorn einen geruch, der dem von Gas ähnelte. Dadurch fühlten sie sich übel und hatten Kopfschmerzen. Alle Bewohner verließen das Gebäude und der Bereich wurde vorerst aus Sicherheitsgründen großräumig abgesperrt. Obwohl die freiwillige Feuerwehr Ahlhorn mit 35 Einsatzkräften vor Ort war und der örtliche Energieversorger EWE involviert war, konnte letztendlich kein Gasaustritt festgestellt werden. Die Ursache konnte nicht ermittelt werden und der Geruch war für die Einsatzkräfte nicht mehr wahrnehmbar. Daher wurde das Gebäude um 20:00 Uhr freigegeben und die Absperrung aufgehoben. Von den neun Bewohnern wurden sieben zur weiteren Untersuchung bzw. Abklärung in Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i.A. Zaklika, PK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24