Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 08.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.02.2024 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-ROW: Verunglückter Fahrer im LKW eingeklemmt
Bothel (ost)
Am Donnerstagabend gegen 20:45 Uhr ereignete sich auf der K209 von Bothel in Richtung B440 ein Unfall mit einem Lastwagen. Der LKW überfuhr zwei Birken, die als Straßenbegleitbäume dienten, und wurde daraufhin in der Fahrerkabine eingeschlossen. Das Fahrzeug kam erst später zum Stillstand und beschädigte den Seitenstreifen.
Die Feuerwehren aus Bothel und Wittorf wurden zu dem Vorfall gerufen, ebenso wie die Rüstwagen der Feuerwehren aus Rotenburg und Visselhövede.
Obwohl die Rettungsmaßnahmen durch starken Schneefall erschwert wurden, gelang es der Feuerwehr, den Fahrer schnell aus seiner misslichen Lage zu befreien.
Während der Einsatz- und Aufräumarbeiten war die Straße vollständig gesperrt.
Der Patient wurde vom Rettungsdienst Rotenburg und einem Notarzt ins Rotenburger Krankenhaus gebracht. Aufgrund der starken Kollision und der massiven Verformung des Fahrerhauses hatte der Fahrer mehr als nur einen Schutzengel an Bord.
Insgesamt waren 36 Rettungskräfte vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Dennis Preißler
- Pressesprecher -
Freiwillige Feuerwehr Samtgemeinde Bothel
Eschfeldweg 4
27386 Bothel
Tel.: 04266 / 983 1563
Mobil: 0176 / 2512 0000
E-Mail: presse@ff-bothel.de
POL-HI: Nordstemmen - Sachbeschädigung an zwei Pkw
Hildesheim (ost)
Nordstemmen, Brunnenstraße (Sti). Zwischen dem 06.02.2024 und dem 08.02.2024 ereigneten sich in der Brunnenstraße in Nordstemmen Sachbeschädigungen an zwei geparkten Autos. Die betroffenen Fahrzeuge waren direkt nebeneinander in einer Parkbucht in der Brunnenstraße abgestellt. Der Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, begab sich offenbar zwischen die beiden Fahrzeuge und zerkratzte die Seiten mit einem Stein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Sarstedt - Versuchter Einbruch in Gaststätte
Hildesheim (ost)
Sarstedt, Steinstraße (Sti). Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht vom 07.02.2024 auf den 08.02.2024 versucht, in eine Gaststätte in der Steinstraße in Sarstedt einzudringen. Die Täter haben versucht, ein Fenster auf der Rückseite aufzubrechen. Jedoch gelang es ihnen nicht, in das Gebäude zu gelangen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Rössing - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Hildesheim (ost)
Rössing, Maschstraße (Sti). Am 08.02.2024, gegen 07.20 Uhr ereignete sich in der Maschstraße in Rössing ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr. Der Fahrer des Lastwagens, der die Maschstraße in Nordstemmen befuhr, geriet leicht auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Schulbus musste dem Lastwagen nach rechts ausweichen und kollidierte dabei mit einem geparkten Auto. Der Verursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen dieses Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LG: ++ Landkreis Uelzen: Gerdau - Sportflugzeug verunfallt - Pilot schwerverletzt ++
Lüneburg (ost)
Am 08.02.2024 um etwa 14:00 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Kleinflugzeug bei der Landung auf einem Flugplatz in der Nähe von Gerdau verunglückte. Ersten Erkenntnissen zufolge setzte der Pilot, der 65 Jahre alt ist, das Kleinflugzeug auf einer Wiese etwa 50 Meter vor der Landebahn auf. Das Flugzeug rollte dann bis zur asphaltierten Landebahn, wo das Fahrwerk hängen blieb. Das Flugzeug überschlug sich und landete auf dem Dach. Der 65-Jährige wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Kleinflugzeug wurde stark beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-WL: Drei Verletzte nach Brand in Flüchtlingsunterkunft
Winsen (ost)
Am Donnerstag, den 8. Februar 2024, um etwa 13:30 Uhr, erhielt die Rettungsleitstelle eine Meldung über einen Brand in einer Unterkunft für Geflüchtete in der Bürgerweide in Winsen. Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei eintrafen, stellten sie fest, dass in einem der Containerzimmer ein Feuer ausgebrochen war. Alle Personen konnten die Unterkünfte schnell verlassen. Insgesamt wurden drei Personen zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus in Winsen gebracht. Aufgrund des Feuers wurden sechs Wohncontainer komplett zerstört und weitere angrenzende Wohncontainer sind vorerst nicht bewohnbar. Mitarbeiter des Landkreises und des Betreibers der Unterkunft waren vor Ort und organisierten die Unterbringung von 23 Bewohnern in anderen Unterkünften. Nach ersten Schätzungen beträgt der Schaden mindestens 60.000 Euro. Die Brandursache ist unklar und wird nun von der Kriminalpolizei untersucht. Es gibt keine Hinweise auf äußere Einwirkung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-OS: Bad Essen: Verkehrsunfall auf der Schützenstraße- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Samstag gegen 00:50 Uhr ereignete sich auf der Schützenstraße ein Verkehrsunfall. Ein 29-jähriger Fahrer eines Opels fuhr auf der oben genannten Straße in Richtung B 65, als er plötzlich nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen eine Laterne prallte. Der Autofahrer verließ daraufhin die Unfallstelle zu Fuß. Der Mann aus Melle wurde jedoch später von Polizeibeamten auf einem angrenzenden Firmengelände gefunden. Es stellte sich heraus, dass der 29-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Opel-Fahrer zuvor weitere Unfälle verursacht hat. Die Polizei bittet nun Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf einen zweiten Unfall geben können, sich unter 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-AUR: Holtgast - Verkehrsschilder gestohlen
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsgeschehen
Holtgast - Diebstahl von Verkehrsschildern
In der Gemeinde Holtgast wurden mehrere Schilder gestohlen. Die Diebe haben zwischen dem 02.02.2024 und dem 04.02.2024 sowohl Verkehrs- als auch Ortsschilder entwendet. Darunter befinden sich ein Stop-Schild, ein Vorfahrt-achten-Schild und auch ein grünes Ortsschild. Personen, die während des genannten Wochenendes verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Personen mit Schildern gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Esens unter der Telefonnummer 04971 926500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Ohne Fahrerlaubnis unterwegs/Marienhafe - Berauscht gefahren/Aurich - Unter Einfluss gefahren/Aurich - Unfallflucht/Großefehn - Unfall im Kreuzungsbereich
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Norden - Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Am Mittwoch wurde ein Autofahrer in Norden von Polizeibeamten angehalten und überprüft. Während der Kontrolle auf der Osterstraße stellten die Beamten fest, dass der 87-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Marienhafe - Fahrt unter Drogeneinfluss
In Marienhafe führten Polizisten am Dienstag eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass die 29-jährige Autofahrerin möglicherweise unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Vorabtest bestätigte den Verdacht. Dieser war positiv auf den Wirkstoff Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Verfahren eingeleitet.
Aurich - Fahren unter Drogeneinfluss
Am Mittwoch stoppten Polizeibeamte einen Autofahrer in Aurich und kontrollierten ihn. Während der Kontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass der 27-jährige Fahrer möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Vorabtest war positiv auf die Wirkstoffe Amphetamin und Kokain. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Aurich - Fahrerflucht
Am Montag verursachte ein unbekannter Autofahrer einen Unfall und entfernte sich anschließend unerlaubt. Ein Autofahrer stieß auf einem Parkplatz im Fischteichweg, zwischen dem Polizeidienstgebäude und dem Einkaufszentrum, gegen einen schwarzen Audi A3 und beschädigte den hinteren rechten Kotflügel. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Aurich unter 04941 606215 zu melden.
Großefehn - Unfall an der Kreuzung
Bereits am 31.01.2024 ereignete sich in Großefehn ein Unfall. Im Kreuzungsbereich der B72/Rindelmeerstraße stießen gegen 17.45 Uhr zwei Fahrer von VW-Fahrzeugen zusammen. Einer war auf der Auricher Landstraße in Richtung Leer unterwegs. Der andere kam aus der Rindelmeerstraße. Die Polizei sucht Zeugen dieses Unfalls. Sie werden gebeten, sich bei der Polizei Wiesmoor unter 04944 914050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Großefehn - Quad gestohlen
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsereignis
Großefehn - Diebstahl eines Quads
Ein Quad wurde in Großefehn gestohlen. Die Diebe entwendeten das rot-schwarze Fahrzeug der Marke Jinling in der Nacht zum Mittwoch von einem Grundstück in der Ulbarger Straße. Die Polizei Großefehn nimmt sachdienliche Hinweise unter 04943 925660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-VER: Zeugen gesucht: Abwasser-Pumpwerke, Stromverteilerkästen und Umspannwerk angegangen
Landkreis Verden (ost)
Oyten/Ottersberg. Es gab verschiedene Veränderungen an Schaltkästen von Abwasserpumpen, Stromverteilerkästen und einem Umspannwerk in den Gemeinden Oyten und Ottersberg. Insgesamt wurden 15 Vorfälle registriert. Drei Vorfälle ereigneten sich in Oyten und 12 Vorfälle in Ottersberg.
Im Dezember in Oyten wurde ein Schaltkasten einer Abwasserpumpe in der Schaphuser Dorfstraße zwischen dem 15.12. und dem 17.12.2023 von bisher unbekannten Tätern manipuliert. Weitere Vorfälle ereigneten sich in der Straße Am Holze zwischen dem 31.01. und dem 01.02.2024 sowie zwischen dem 01.02. und dem 02.02.2024.
In Ottersberg wurden mehrere Anlagen in den Straßen Am Damm, Sängersruh, Rugenworthweg, Driftweg, Eschenweg, Fährwisch und Alt Schanzendorfer Straße von den Tätern angegangen. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen dem 24.01.2024 und dem 02.02.2024.
Auch ein Umspannwerk in der Straße Am Damm war von den Vorfällen betroffen. Der Tatzeitraum konnte diesmal auf den 04.02.2024 zwischen 15.30 und 16 Uhr eingegrenzt werden.
Die Ermittlungen im Zusammenhang mit den Störungen öffentlicher Betriebe dauern an. Das Motiv ist derzeit unklar.
Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim Hinweise zu den Vorfällen, insbesondere zum letzten Vorfall am Umspannwerk, mitzuteilen. Beobachtungen oder verdächtige Personen im Bereich der Anlagen können unter der Rufnummer 04202-9960 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-AUR: Lingen - 59-jährige Frau aus Lingen vermisst (Öffentlichkeitsfahndung der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim)
Lingen/Ostfriesland (ost)
Lingen - 59-jährige Frau aus Lingen wird vermisst
Seit dem 30.01.2024 wird die 59-jährige Christel Decressin aus Lingen vermisst. Frau Decressin ist an diesem Tag mit einem weißen Pkw VW Up, Kennzeichen EL-CD 26, unterwegs gewesen. Eine Bekannte hat sie zuletzt am 30.01.2024 gegen 13:40 Uhr auf der Autobahn 31 in Fahrtrichtung Emden im Bereich Haren gesehen. Die Vermisste ist 1,63 Meter groß und von schlanker Statur. Sie hat kurze graublonde Haare und trägt eine Brille. Die Ermittlungen und Suchmaßnahmen sind noch im Gange.
Es ist möglich, dass sich Frau Decressin im ostfriesischen Raum aufhält.
Wer Informationen über den Aufenthaltsort der Vermissten hat oder den Pkw nach dem 30.01.2024 gesehen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/87400 zu melden.
Link zur öffentlichen Fahndung mit Fotos der Vermissten und des Fahrzeugs: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/5709494
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
POL-NI: Bad Nenndorf - Zeugenaufruf zu Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
(Thi) Am 08.02.2024 ereignete sich gegen 9:40 Uhr ein Verkehrsunfall.
Eine Frau im Alter von 67 Jahren aus Wunstorf fuhr mit ihrem blauen VW Up auf der Horster Straße in Bad Nenndorf in Richtung Hauptstraße. Als sie von einem anderen Auto mit überhöhter Geschwindigkeit überholt wurde, wich sie nach rechts aus, um eine Kollision mit dem überholenden Fahrzeug zu vermeiden. Dabei stieß sie gegen das Heck des dort geparkten Fahrzeugs.
Der Verursacher des Unfalls setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Vorfall zu kümmern.
An beiden Autos entstand Sachschaden.
Die 67-jährige Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Nenndorf unter der Telefonnummer 05723-74920 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: PKW gegen Baum - Hoher Sachschaden und eine Verletzte -
Hildesheim (ost)
Dingelbe(web) - Heute, gegen 14:50 Uhr, fuhr eine 29-jährige Frau aus Hildesheim auf der K 210 von Dingelbe in Richtung B1 Garbolzum. Auf der langen Geraden kam die Frau aus Hildesheim wahrscheinlich aufgrund von Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab. Sie prallte dann mit ihrem VW ID 4 gegen einen Straßenbaum im Grünstreifen bzw. Seitenraum. Danach drehte sich das Auto, prallte gegen einen zweiten Baum und kam schließlich auf den Rädern zum Stillstand.
Mehrere Ersthelfer leisteten sofort Erste Hilfe für die Unfallbeteiligte. Anfangs ließ sich die Fahrertür des Autos nicht öffnen, daher wurden entsprechende Rettungsmittel zum Unfallort geschickt. Bevor die Feuerwehr eintraf, gelang es den Ersthelfern, Zugang zum Fahrgastraum zu bekommen.
Die Fahrerin war ansprechbar. Sie wurde vor Ort von einem Rettungswagen und einem Notarzt versorgt. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus in Hildesheim gebracht.
Neben der Polizei Bad Salzdetfurth, einem Rettungswagen, einem Notarzt und einem Abschleppwagen waren auch die Retter der Ortsfeuerwehr Dingelbe vor Ort. Die Unfallstelle musste zeitweise für den Verkehr vollständig gesperrt werden. Es kam jedoch zu keinen bedeutenden Verkehrsbehinderungen.
Der VW ID 4 und die beiden Bäume erlitten einen Totalschaden in Höhe von etwa 45.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Unfallflucht in Alfeld OT Limmer/Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Alfeld OT Limmer (msc) - Am 08.02.2024 zwischen 12:45 Uhr und 13:15 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Borsigstraße in Alfeld OT Limmer ein Verkehrsunfall. Gemäß den bisherigen Ermittlungen wurde das Fahrzeug des Anzeigeerstatters, ein VW Passat, beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Fahrer berührt, wodurch ein Schaden in Höhe von etwa 500EUR entstand. Anschließend hat der Fahrer seine gesetzliche Pflicht zur Meldung des Unfalls nicht erfüllt und hat den Unfallort verlassen. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen. Tel.: 05181/80730.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
HZA-OL: Der Zoll gegen Schwarzarbeit - Bilanz 2023
Oldenburg/Emden (ost)
+++ Das Hauptzollamt Oldenburg bilanziert ein erfolgreiches Jahr im Kampf gegen die Schwarzarbeit. +++ Schadensumme von rund 9,5 Million Euro +++ rund 1.380 Strafverfahren eingeleitet, 165 Monate an Freiheitsstrafen verhängt +++
"Prüfungen unserer Finanzkontrolle Schwarzarbeit folgen immer einem ganzheitlichen Ansatz: Neben den Deliktsbereichen Schwarzarbeit, illegaler Beschäftigung, Leistungsbetrug und Scheinselbstständigkeit, fokussieren unsere Ermittler auch die Einhaltung des Mindestlohns sowie die Bekämpfung der organisierten Formen der Schwarzarbeit", erklärt Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg.
Durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Oldenburg kam es im Jahr 2023 zu 850 Prüfungen von Arbeitgebern. Der festgestellte finanzielle Schaden aus den daraus resultierenden straf- und bußgeldrechtlichen Ermittlungen liegt bei 9,5 Millionen Euro.
"Unsere Kontrollen können jederzeit und in jedem Gewerbezweig stattfinden. Den Kontrolldruck halten wir weiterhin auf hohem Niveau: Im vergangenen Jahr haben wir 13.480 Arbeitnehmer überprüft. Das ist ein Anstieg um 4.450 Einzelprüfungen im Vergleich zum Vorjahr", bilanziert Mauritz.
1.384 Strafverfahren konnten durch den Einsatz der FKS im vergangenen Jahr eingeleitet werden; 1.244 Strafverfahren kamen zum Abschluss. Einleitung und Abschluss von Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten stehen im zahlenmäßigen Verhältnis von 624 zu 525.
Insgesamt 500.000 Euro an Geldstrafen sowie 363.000 Euro an Buß- und Verwarngeldern wurden durch die FKS erwirkt; 165 Monate an Freiheitsstrafen wurden festgesetzt.
Im Bezirk des Hauptzollamts Oldenburg sind Einheiten der FKS an den Standorten Oldenburg und Emden ansässig.
Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber schädigen alle: Sie betrügen die Sozialversicherung, hinterziehen Steuern und gefährden Arbeitsplätze. Unternehmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ordentlich beschäftigen, können mit Schwarzarbeitern nur schwer konkurrieren. Obwohl sie sich auch der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Mindestlohn und Abgaben entziehen, profitieren Schwarzarbeiter und ihre Auftraggeber von der staatlichen und vor allem sozialen Infrastruktur. Die Prüfungen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls gehen gegen diese Ungerechtigkeit vor.
Organisierte Formen der Schwarzarbeit
Die Bekämpfung von organisierten Formen der Schwarzarbeit und der organisierten Kriminalität bilden einen besonderen Schwerpunkt der Aufgabenwahrnehmung der FKS. Ziel ist es, organisiert agierende Täterstrukturen zu erkennen und zu zerschlagen.
Gemeinsam mit der Polizei und der Steuerfahndung wird oftmals in gemeinsamen Ermittlungsgruppen und mit verdeckten Ermittlungsmaßnahmen gegen die Drahtzieher ermittelt. Die Täter verursachen regelmäßig hohe Sozialversicherungs- und Steuerschäden und verdrängen gesetzestreue Mitbewerber durch unlautere Wettbewerbsvorteile.
Bundesweit wurden seitens der FKS mehr als 50 Verfahrenskomplexe bearbeitet, die von der Staatsanwaltschaft als Organisierte Kriminalität eingestuft wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OS: Bramsche: Mehrere Einbrüche in Bramsche- Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Am Mittwoch wurden in Bramsche Straftaten von Dieben begangen. Anfangs versuchten die unbekannten Täter zwischen 10.30 Uhr und 18.15 Uhr, Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Kochstraße zu erlangen. Dabei blieb es bei einem Versuch und sie konnten nicht in die Wohnräume gelangen.
Zwischen 15.00 Uhr und 19.00 Uhr drangen die Täter gewaltsam in einen Bungalow in der Straße "Am Ehrental" ein. Sie durchsuchten die Räume und stahlen wertvolle Gegenstände. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung.
Ein weiteres Mal schlugen die Diebe zwischen 17.40 Uhr und 18.45 Uhr in der "Semmelweisstraße" zu. Auch hier drangen sie gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein, durchsuchten die Räume und entwendeten Wertgegenstände. Danach entkamen die Unbekannten unerkannt. Die Polizei bittet nun Zeugen, die Informationen zu den Taten oder möglichen Tätern haben, sich unter 05461/94530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HI: Harsum - Sachbeschädigung an drei Pkw
Hildesheim (ost)
Harsum (Sti). Im Zeitraum zwischen dem 06.02.2024, ungefähr um 17.00 Uhr und dem 07.02.2024, ungefähr um 08.00 Uhr ereigneten sich in Harsum drei Fälle von Sachbeschädigung an Autos. Ein bisher unbekannter Täter hat jeweils einen Reifen der betroffenen Fahrzeuge zerstochen. Die Autos waren während des Tatzeitraums in der Nähe des Bahnhofs / der Konrad-Adenauer-Straße geparkt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt in Verbindung zu setzen. Telefon: 05066 / 985-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Tag des Notrufs: Behörden geben Einblicke live aus der Leitstelle in Wittmund
Wittmund/Osnabrück (ost)
Täglich erreichen die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Wittmund, einer gemeinsamen Leitstelle aus Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr, rund 400 Anrufe pro Tag über die Notrufnummern 112 und 110. Doch worum geht es genau bei den Notrufen und welche Folgemaßnahmen müssen durch die Mitarbeitenden in Sekundenschnelle getroffen werden? Pünktlich zum Europäischen Tag des Notrufs (112) am 11.02.24, geben die an der Einsatzleitstelle Ostfriesland beteiligten Behörden der Stadt Emden, der Landkreise Wittmund, Leer und Aurich sowie der Polizeidirektion Osnabrück einen umfassenden Einblick in die vielfältige und anspruchsvolle Arbeit.
"Wir wollen den Menschen einen Einblick in die tägliche Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geben und damit auch für Transparenz, Akzeptanz und Vertrauen sorgen. Wir haben alle ein Ziel, nämlich den Menschen, die Hilfe benötigen, schnell und professionell zu helfen", so Marco Ellermann, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück.
Im Rahmen einer Social-Media-Livebegleitung können die Einsätze aus ganz Ostfriesland am kommenden Sonntag, in der Zeit von 12-20 Uhr, in Echtzeit mitverfolgt werden. Möglich ist dies über die polizeilichen Accounts des sozialen Netzwerks "Threads", das ohne eigene Registrierung frei nutzbar ist, unter "polizei.leer.emden" und "polizei.aurich.wittmund". Auch über die Hashtags "Leitstelle-Live" und "Ostfriesland" kann die Aktion begleitet werden.
Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden bei der Annahme von Notrufen, wie ernst die Lage am anderen Ende der Telefonleitung erscheint und organisieren schnellstmöglich von Wittmund aus Hilfe. Tag für Tag rücken die Einsatzfahrzeuge von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr zu rund 15.000 Einsätzen im Monat allein in Ostfriesland aus - koordiniert wird das Ganze zentral von der Leitstelle in Wittmund. Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland ist Anlaufstelle für etwa 500.000 Einwohner. Besonderheiten stellen die Grenznähe zu den Niederlanden sowie die Ostfriesischen Inseln dar. Ein regelmäßiger Austausch mit den benachbarten Behörden und Leitstellen gehört ebenfalls zur täglichen Arbeit. Das notwendige sprachliche Knowhow können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niederländisch-Sprachkursen erwerben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-LER: Tag des Notrufs: Behörden geben Einblicke live aus der Leitstelle in Wittmund
PI Leer/Emden (ost)
Am 11.02.2024 wird der Notruf-Tag gefeiert.
In ihrer Pressemitteilung informiert die Polizeidirektion Osnabrück über den Hintergrund und die Veranstaltungen zum Europäischen Notruf-Tag.
Wir möchten Sie bitten, die folgende Meldung zur Kenntnis zu nehmen:
http://presseportal.de/blaulicht/pm/104232/5710318
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Nordhorn (ost)
Am Mittwoch ereignete sich auf dem Gildehauser Weg in Nordhorn ein Fall von Fahrerflucht. Gegen 12.56 Uhr kam es zu einer Kollision zwischen einem Bus, der beabsichtigte, nach links in die Straße Zur Grenze abzubiegen, und einem weißen Pkw, der den Gildehauser Weg in Richtung Nordhorn befuhr. Bei dem Unfall wurden der linke Außenspiegel des Pkw und die Frontscheibe des Busses beschädigt. Der Fahrer des Pkw setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LG: ++ Lüneburg - Versuchter Einbruch am Tage - Täter im Nahbereich angetroffen ++ Lüchow - Einbruch in Einfamilienhaus ++ Schwienau - Diebstahl von Erdungskabel - Hoher Schaden ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Lüneburg - Nahrungsmittel entwendet - Hausverbot
Am 07.02.2024 gegen 16:30 Uhr betraten drei männliche Personen im Alter von 17 bis 18 Jahren ein Lebensmittelgeschäft in der Sülfmeisterstraße. Dort nahmen sie diverse Nahrungsmittel mit zu einer Selbstbedienungskasse. Sie zahlten nur einen Teil der Ware und versuchten so Nahrungsmittel im Wert von knapp 100 Euro zu entwenden. Ein Mitarbeiter konnte das Vorgehen beobachten und die Polizei alarmieren. Neben einem Strafverfahren erhielten die drei Täter ein Hausverbot.
Lüneburg - Mobile Toilettenkabine angezündet
Am 08.02.2024 gegen 06:00 Uhr entzündete ein derzeit unbekannter Täter die Rückseite einer mobilen Toilettenkabine in der Straße "Mittelfeld". Die Feuerwehr konnte das Feuer zeitnah löschen. Der Sachschaden beträgt ca. 100 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - Alkoholisiert gefahren - E-Scooter Fahrer leichtverletzt
Ein 30-Jähriger fuhr am 07.02.2024 gegen 23:15 Uhr mit einem E-Scooter die Dahlenburger Landstraße entlang. Dabei fuhr er gegen einen Bordstein und stürzte. Die Polizei stellte bei dem 30-Jährigen Atemalkoholgeruch fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,23 Promille. Zusätzlich stellte sich heraus, dass der E-Scooter keinen gültigen Versicherungsschutz besaß. Das angebrachte Versicherungskennzeichen gehörte nicht zu dem benutzten E-Scooter. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet. Der Fahrer wurde durch den Sturz leichtverletzt.
Lüneburg - Versuchter Einbruch am Tage - Täter im Nahbereich angetroffen
Am 07.02.2024 gegen 16:30 Uhr versuchte ein 54-Jähriger die Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Hinter der Saline" zu öffnen, indem er das Schloss manipulierte. Dabei wurde er von einem Zeugen gesichtet und floh über die Kellerräume nach draußen. Dort konnte er durch die Polizei im Nahbereich angetroffen werden. Entsprechendes Werkzeug wurde sichergestellt. Außerdem wurden Betäubungsmittel aufgefunden und ebenfalls sichergestellt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Geldkassette eines Glücksspielautomaten entwendet
Im Verlaufe des 07.02.2024 verschaffte sich ein derzeit unbekannter Täter Zutritt zu einer Bar in der Straße "Lange Straße". Dort entwendete er aus einem Glücksspielautomaten die Geldkassette für Banknoten. Die Polizei konnte Beschädigungen an einer Holztür der Bar feststellen. Die Ermittlungen zu dem Sachverhalt dauern an. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Lüchow - Einbruch in Einfamilienhaus
Im Zeitraum vom 04.02.2024 bis zum 07.02.2024 drang ein derzeit unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Spötzingstraße ein, indem er die Terrassentür aufhebelte. Anschließend durchwühlte er die Räumlichkeiten. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern an. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-1220, entgegen.
Lüchow/ Clenze/ Bergen - Polizei beendet berauschte Fahrten
Gleich drei Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss stellte die Polizei Lüchow am 07.02.2024 in Lüchow, Bergen und Clenze fest. Bei Verkehrskontrollen wurden diverse PKW kontrolliert und die Fahrtüchtigkeit der Fahrer überprüft. Drei Drogenteste verliefen dabei positiv auf die Wirkstoffe "THC" und "Amphetamin". Den Fahrern wurde Blut abgenommen und die Weiterfahrt untersagt. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Uelzen
Schwienau OT. Stadorf - Diebstahl von Erdungskabel - Hoher Schaden
In der Nacht zum 07.02.2024 wurde bei einem Umspannwerk bei der Ortschaft Stadorf das Baustellentor beschädigt und daraufhin geöffnet. Der derzeit unbekannte Täter befuhr daraufhin mit einem Kraftfahrzeug das Gelände des Umspannwerkes. Dort wurden Abdeckungen entfernt und mehrere hundert Meter Erdungskabel im Wert von mehreren 10000 Euro entwendet. Die Ermittlungen laufen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Rosche - Alkoholisiert Unfall gebaut - Unfallflucht
Am 07.02.2024 gegen 23:45 Uhr befuhr eine 32-Jährige mit ihrem VW Polo die Kreisstraße 16 aus Rosche in Fahrtrichtung Neumühle. Dabei kam sie in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Wartehäuschen einer Bushaltestelle. Dieses wurde durch die Kollision komplett zerstört. Das Fahrzeug erlitt einen Totalschaden. Die Fahrerin entfernte sich zunächst fußläufig, konnte jedoch durch die Polizei im Nahbereich angetroffen werden. Sie wurde leichtverletzt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,68 Promille. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro.
Wriedel - Diebstahl mit mehreren Tätern - Zwei Täter festgestellt
Am 07.02.2024 gegen 11:00 Uhr entnahmen zwei Täter Getränkedosen und Zigaretten aus der Auslage eines Supermarktes in der Wulfsoder Straße und verließen diesen, ohne die Ware zu bezahlen. Am Ausgang übergaben sie die Ware an einen dritten Täter und entfernten sich vom Tatort. Im Rahmen von umfangreichen Fahndungsmaßnahmen konnten zwei der Täter im Alter von 32 und 33 Jahren festgestellt werden. Die Ermittlungen gegen die drei Täter und zu dem Wert des Diebesgutes laufen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-9300, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-BS: Blockade durch Landwirte auf der A2 - Zeugen gesucht
Braunschweig (ost)
Braunschweig, A2 Zweidorfer Holz
02.02.2024, 05.20 Uhr
Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über den Beginn der Blockadeaktion geben können oder möglicherweise Video- oder Fotoaufnahmen gemacht haben.
Wie bereits berichtet wurde, wurde am Morgen des 02. Februar die A2 Richtung Hannover in Höhe der Rastanlage Zweidorfer Holz blockiert. https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/5705689 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11554/5706040
Aus diesem Grund wurden gegen die vor Ort festgestellten Personen Strafverfahren wegen Nötigung und Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Die Staatsanwaltschaft führt derzeit eine umfassende rechtliche Bewertung der Blockadeaktion durch.
Im Rahmen der Ermittlungen ist die Autobahnpolizei Braunschweig damit beschäftigt, herauszufinden, wie die Blockade auf der Autobahn begonnen hat oder von den entsprechenden Teilnehmern eingeleitet wurde. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die Informationen über den Beginn der Blockade geben können oder möglicherweise Video- oder Fotoaufnahmen gemacht haben.
Hinweise nimmt die Autobahnpolizei Braunschweig unter der Telefonnummer 0531/476-3715 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-OS: Tag des Notrufs: Behörden geben Einblicke live aus der Leitstelle in Wittmund
Wittmund/Osnabrück (ost)
Täglich erreichen die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland in Wittmund, einer gemeinsamen Leitstelle aus Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr, rund 400 Anrufe pro Tag über die Notrufnummern 112 und 110. Doch worum geht es genau bei den Notrufen und welche Folgemaßnahmen müssen durch die Mitarbeitenden in Sekundenschnelle getroffen werden? Pünktlich zum Europäischen Tag des Notrufs (112) am 11.02.24, geben die an der Einsatzleitstelle Ostfriesland beteiligten Behörden der Stadt Emden, der Landkreise Wittmund, Leer und Aurich sowie der Polizeidirektion Osnabrück einen umfassenden Einblick in die vielfältige und anspruchsvolle Arbeit.
"Wir wollen den Menschen einen Einblick in die tägliche Arbeit von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst geben und damit auch für Transparenz, Akzeptanz und Vertrauen sorgen. Wir haben alle ein Ziel, nämlich den Menschen, die Hilfe benötigen, schnell und professionell zu helfen", so Marco Ellermann, Pressesprecher der Polizeidirektion Osnabrück.
Im Rahmen einer Social-Media-Livebegleitung können die Einsätze aus ganz Ostfriesland am kommenden Sonntag, in der Zeit von 12-20 Uhr, in Echtzeit mitverfolgt werden. Möglich ist dies über die polizeilichen Accounts des sozialen Netzwerks "Threads", das ohne eigene Registrierung frei nutzbar ist, unter "polizei.leer.emden" und "polizei.aurich.wittmund". Auch über die Hashtags "Leitstelle-Live" und "Ostfriesland" kann die Aktion begleitet werden.
Rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheiden bei der Annahme von Notrufen, wie ernst die Lage am anderen Ende der Telefonleitung erscheint und organisieren schnellstmöglich von Wittmund aus Hilfe. Tag für Tag rücken die Einsatzfahrzeuge von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr zu rund 15.000 Einsätzen im Monat allein in Ostfriesland aus - koordiniert wird das Ganze zentral von der Leitstelle in Wittmund. Die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland ist Anlaufstelle für etwa 500.000 Einwohner. Besonderheiten stellen die Grenznähe zu den Niederlanden sowie die Ostfriesischen Inseln dar. Ein regelmäßiger Austausch mit den benachbarten Behörden und Leitstellen gehört ebenfalls zur täglichen Arbeit. Das notwendige sprachliche Knowhow können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niederländisch-Sprachkursen erwerben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 08.02.2024
PI Leer/Emden (ost)
++Schwerer Vorfall im Straßenverkehr mit verletzten Personen
Hesel - Schwerer Vorfall im Straßenverkehr mit verletzten Personen
Am 08.02.2024 ereignete sich um 08:40 Uhr auf der Auricher Straße (B72) in Fahrtrichtung Aurich ein Vorfall im Straßenverkehr mit vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 80-jähriger Mann aus Papenburg fuhr in dem oben genannten Bereich und geriet in Höhe des Drosselweges aus bisher noch nicht ermittelten Gründen nach links in den Gegenverkehr. Dort kollidierte der Mann mit seinem Pkw Mercedes zunächst mit einer entgegenkommenden Sattelzugmaschine mit Auflieger, die von einem 65-jährigen Mann aus Barßel geführt wurde, und anschließend mit dem dahinter befindlichen Pkw Citroen einer 64-jährigen Wittmunderin. Hinter der Frau aus Wittmund befand sich ein Mann (Alter unbekannt) aus Aurich mit seinem Pkw Audi, der nicht rechtzeitig bremsen konnte und auf den vorderen Pkw auffuhr. Bei dem Vorfall wurden der 80-jährige Mann und die 64-jährige Frau verletzt und nach der Erstversorgung durch Rettungskräfte in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch der Fahrer der Sattelzugmaschine und der Beifahrer der 64-jährigen Frau wurden zur Vorsorge in ein Krankenhaus gebracht. Die beteiligten Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B 72 war bis zur Bergung und Reinigung der Fahrbahn bis ca. 11:15 Uhr gesperrt. Die Polizei Moormerland hat den Vorfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen zur Ursache eingeleitet.
Bitte geben Sie Hinweise an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Werlte - Zeugen zu Raubüberfall bei "Aktenzeichen XY...Ungelöst" gesucht - 25.000 Euro Belohnung
Werlte (ost)
Am 19. August 2022 ereignete sich in der Hammerstraße in Werlte ein Überfall, bei dem ein 83-jähriger Mann schwer verletzt wurde. Unbekannte Täter drangen gewaltsam und maskiert in ein Wohnhaus ein. Sie bedrohten das dort lebende Ehepaar und durchsuchten die Räume. Darüber hinaus griff einer der Täter den 83-jährigen Bewohner an. Die 81-jährige Ehefrau des Opfers blieb unverletzt. Die Täter erbeuteten Schmuck und Bargeld in einer sechsstelligen Summe.
Am kommenden Mittwoch um 20:15 Uhr werden in der Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" im ZDF Zeugen für diese Tat gesucht. In der Sendung werden erstmals Bilder und Tonaufnahmen der Täter gezeigt. Die Aufnahmen sind zudem ab Beginn der Sendung auf der Website des ZDF abrufbar. Für hilfreiche Hinweise zu den Tätern wird eine Belohnung in Höhe von 25.000 Euro ausgelobt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WOB: Trickdiebe - Unbekannte Täter bestehlen 89-jährige Seniorin
Helmstedt (ost)
Helmstedt, Stadtzentrum
07.02.2024, 17.05 Uhr
Unter einem dreisten Vorwand haben sich am Mittwochnachmittag zwei unbekannte Täter Zugang zur Wohnung einer 89-jährigen Seniorin in der Helmstedter Innenstadt verschafft und 700 Euro aus einem Portemonnaie gestohlen. Die Polizei warnt zur Vorsicht.
Am späten Mittwochnachmittag wurde an der Tür der 89-Jährigen geklingelt. Die Seniorin öffnete und sah ein unbekanntes Paar vor sich. Beide behaupteten, einer Nachbarin eine Tasche bringen zu wollen, die aber gerade nicht zu Hause sei. Die Seniorin wurde gebeten, die Tasche anzunehmen und sie später an die Nachbarin zu übergeben. Unter dem Vorwand, dass die 89-Jährige einen Zettel für die Nachbarin schreiben solle, wurde sie in die Küche gelockt. Während die unbekannte Frau die Seniorin in ein Gespräch verwickelte und ihr sagte, was sie aufschreiben solle, stand der unbekannte Mann in der Küchentür und versperrte den Blick auf den Flur und die Haustür. Nach kurzer Zeit verließen das Paar wieder die Wohnung.
Kurze Zeit später kam der Enkel der Seniorin, dem sie von dem Vorfall erzählte. Er warnte vor den Gefahren, fremde Personen in die Wohnung zu lassen und sagte, sie könne froh sein, dass nichts passiert sei. Durch diese Bemerkung alarmiert, schaute die 89-Jährige nach ihrem versteckten Bargeld und musste zu ihrem Schrecken feststellen, dass es offensichtlich von einem dritten Täter gestohlen worden war.
Der unbekannte Mann war ungefähr 1,85 Meter groß, kräftig gebaut und trug eine hellgraue Jacke sowie eine dunkle Mütze.
Die unbekannte Täterin war schätzungsweise 1,75 Meter groß und hatte ein osteuropäisches Aussehen. Sie hatte dunkle, schulterlange Haare und war mit einer schwarzen Jacke und einer grauen Mütze bekleidet.
Zu dem dritten Täter gibt es keine Beschreibung.
Die Ermittler suchen weitere Geschädigte und Zeugen, denen die Täter im Innenstadtbereich von Helmstedt aufgefallen sind. Hinweise bitte an das 3. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460.
Gleichzeitig warnt die Polizei davor, fremde Personen in die eigenen vier Wände zu lassen. Es ist den Wohnungs- bzw. Hauseigentümern nicht unangenehm, den Zugang zu verweigern. Sollten Sie dennoch überrumpelt werden, sollten die Betroffenen die ungebetenen Gäste energisch auffordern, die Wohnung zu verlassen. Im Zweifelsfall sollten Nachbarn um Unterstützung gebeten oder die Polizei verständigt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: ERGÄNZUNG zu Brand eines Mehrparteienhauses +++ Mögliche Brandstiftung und Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Gemeinsam mit einem Brandsachverständigen haben Ermittler der Polizei das Mehrfamilienhaus in der Mühlenstraße am Donnerstag, den 8. Februar 2024, besucht.
Als Ursprungsort des Brandes wurde ein abgetrennter Bereich im Keller des Hauses identifiziert. Die Experten schlossen einen technischen Defekt als Brandursache aus. Stattdessen gehen sie von Brandstiftung aus und suchen nach Zeugen. Personen, die am Donnerstag, den 1. Februar 2024, Personen beobachtet haben, die das Mehrfamilienhaus an der Mühlenstraße, Ecke Welsestraße, zur Zeit des Brandes verlassen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Im Keller wurden Versorgungseinrichtungen durch das Feuer zerstört, deren Reparatur mehrere Wochen dauern wird. Das Haus ist für diese Zeit unbewohnbar. Es wird von einem Schaden in Höhe von mindestens 50.000 Euro ausgegangen.
+++ Pressemitteilung vom Donnerstag, 1. Februar 2024 +++
Am Donnerstag, den 1. Februar 2024, um 6:44 Uhr, wurde über den Notruf der Feuerwehr ein Brand im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Mühlenstraße in Delmenhorst gemeldet.
Unverzüglich wurde eine große Anzahl von Feuerwehrleuten, Rettungsdienstmitarbeitern und Polizisten zum Brandort geschickt.
Bei Ankunft der Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im Mehrfamilienhaus festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die Bewohner des Hauses bereits auf ihren Balkonen versammelt.
Insgesamt mussten 17 Personen von der Feuerwehr aus dem dreistöckigen Haus gerettet werden, unter anderem mithilfe einer Drehleiter. Die Rettungsaktion war um 7:20 Uhr abgeschlossen. Gleichzeitig konnte das Feuer im Keller gelöscht werden.
Von den 17 Personen werden derzeit neun Personen als leicht verletzt aufgrund von Rauchgasvergiftung eingestuft. Sechs Personen, darunter vier Kinder, wurden zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Mühlenstraße musste für die Rettungs- und Löscharbeiten zwischen der Schanzenstraße und der Goethestraße gesperrt werden.
Insgesamt waren 56 Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehren Süd, Hasbergen und Mitte sowie zehn Rettungswagen und drei Notarztwagen im Einsatz.
Alle vier Wohnungen des Mehrparteienhauses sind derzeit nicht bewohnbar. Informationen über den entstandenen Schaden sind derzeit nicht verfügbar.
Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Haselünne - Reifen zerstochen
Haselünne (ost)
Zwischen dem 4. Februar um 18 Uhr und Montag, dem 5. Februar um 8 Uhr, ereigneten sich in Haselünne in der Lärchenstraße zwei Fälle von Sachbeschädigung an Autos sowie ein Diebstahl von Radmuttern. Die Täter, die bisher unbekannt sind, haben an zwei Autos die Reifen zerstochen und an einem der beiden Fahrzeuge drei Radmuttern gestohlen. Die Autos waren auf einem Grünstreifen vor einem Haus geparkt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Personen, die Informationen über die unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl von Tabakwaren aus Tankstelle in Bookholzberg +++ Zeugenaufruf
Delmenhorst (ost)
Unbekannte Täter haben am frühen Donnerstag, dem 08. Februar 2024, Zigaretten und andere Tabakwaren aus einer Tankstelle in Bookholzberg gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.
Zwischen 01:40 Uhr und 03:15 Uhr brachen sie gewaltsam in den Verkaufsbereich der Tankstelle an der Ecke Stedinger Straße und Ammerweg ein. Dort entwendeten sie eine bislang unbekannte Menge an Tabakwaren und flüchteten vom Tatort.
Der Verkaufsraum der Tankstelle ist gut sichtbar von der nahegelegenen B212 (Stedinger Straße). Aus diesem Grund bittet die Polizei Zeugen, die den Tatort während des angegebenen Zeitraums passiert haben, sich zu melden. Hinweise werden von der Polizei Wildeshausen unter der Telefonnummer 04431/941-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Schapen - Zeugen gesucht
Schapen (ost)
Zwischen dem 24. Januar um 15:00 Uhr und dem 25. Januar um 13:00 Uhr ereignete sich eine Sachbeschädigung im Baugebiet in der Schwester-Friedberta-Straße in Schapen. Unbekannte Täter sollen ein Silo auf einer Baustelle umgestoßen haben, was zu weiteren Schäden an einem Bauschild und einer Terrassentür führte. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
BPOL-H: Weil sie keinen Fahrschein hatte; Frau greift Zugbegleiterin und Polizeibeamten im Zug an
Hannover (ost)
Heute Morgen geriet eine 50-jährige Italienerin in einem Regionalzug von Celle nach Hannover außer Kontrolle. Das Ergebnis: Drei Strafanzeigen.
Die Frau aus der Region Stuttgart fuhr gegen 5 Uhr mit einem Metronom von Celle nach Hannover, als sie von der Zugbegleiterin (54) nach ihrem Fahrschein gefragt wurde. Sie hatte keinen gültigen Fahrschein dabei und reagierte sofort aggressiv auf die Kontrolle. Sie stieß die Zugbegleiterin gegen die Seitenwand des Zuges. Ein Polizeibeamter (28) von der Polizeiinspektion Hannover, der gerade auf dem Weg zur Arbeit war, beobachtete die Situation, griff sofort ein und hielt die aggressive Frau fest. Doch anstatt sich zu beruhigen, schlug sie nun auch noch auf den Beamten ein, der sie kurz darauf festhalten konnte und die Bundespolizei in Hannover verständigte.
Als der Zug am Hauptbahnhof Hannover ankam, wartete bereits eine Streife auf die 50-Jährige. Nachdem ihre Personalien aufgenommen wurden, durfte sie den Hauptbahnhof mit einem Platzverweis und drei Strafanzeigen wegen Schwarzfahrens, Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte im Gepäck verlassen.
Sowohl die Zugbegleiterin als auch der Polizist wurden bei dem Vorfall nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 08.02.2024
Wolfenbüttel (ost)
Einbruch in eine Grundschule
Remlingen, Schöppenstedter Straße, 06.02.24, 17:45 Uhr - 07.02.24, 06:45 Uhr
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zur Grundschule in Remlingen verschafft. Es ist noch unklar, ob sie Beute gemacht haben. Es werden dringend Augenzeugen gesucht. Bitte wenden Sie sich an die Polizei Wolfenbüttel unter 05331/9330 oder die Polizei Schöppenstedt unter 05332/946540.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Brand einer Doppelhaushälfte
Celle (ost)
Eschede - Am 08.02.2024, um Mitternacht, wurde der Polizei von Anwohnern und der Feuerwehr ein Feuer in der Grünackerstraße gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass die linke Hälfte eines Doppelhauses in Brand stand. Im weiteren Verlauf griff das Feuer auch auf die rechte Seite über. Aufgrund des Brandes und der Löscharbeiten ist das Haus nicht mehr bewohnbar. Es befanden sich keine Personen im Haus und es gab keine Verletzten. Die Brandermittler der Polizei Celle haben mit den Ermittlungen begonnen und untersuchen alle möglichen Ursachen. Der Schaden wird von der Polizei auf 150.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-H: Hannover-Limmer: 49-Jähriger verstirbt nach Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Hannover (ost)
Aufgrund eines Brandes in einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses im hannoverschen Stadtteil Limmer ist ein 49-jähriger Mann am Donnerstag, 08.02.2024, ums Leben gekommen. Die anderen Bewohner des Hauses konnten sich rechtzeitig vor dem Brand in Sicherheit bringen, dessen Ursache bisher ungeklärt ist.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover wurde das Feuer in der Kirchhöfner Straße am Donnerstag um 01:45 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr löschte den Brand in der Erdgeschosswohnung und rettete einen 49-jährigen Mann, der schwere Brandverletzungen erlitten hatte. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen durch den Rettungsdienst konnte der Notarzt nur noch den Tod des Mannes feststellen. Es gab keine weiteren Verletzten durch den Wohnungsbrand.
Am Donnerstagmorgen untersuchten die Brandermittler der Kriminalpolizei Hannover die betroffene Wohnung auf mögliche Brandursachen. Aufgrund des großen Schadens konnte die Ursache bisher nicht eindeutig festgestellt werden. Es gibt jedoch keine Hinweise auf Fremdverschulden, wie die Polizei mitteilte. Die Ermittlungen dauern noch an. Der entstandene Schaden wurde von der Polizei auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses wurden nicht beschädigt und konnten sofort nach den Löscharbeiten wieder bezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GF: Gefährdung durch Überholmanöver - Zeugen gesucht
Bundesstraße 4 (ost)
Am 29.01.2023 ereignete sich auf der Bundesstraße 4, im Bereich der Abfahrt nach Wagenhoff, ein gefährlicher Überholvorgang. Ein 45-Jähriger lenkte seinen Lastkraftwagen am Morgen in Richtung Norden. Gegen 07:15 Uhr wurde er von einem dunklen PKW überholt. Um einen frontalen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der entgegenkommende Verkehr bis zum Stillstand abbremsen und auf den Seitenstreifen ausweichen. Der Fahrer oder die Fahrerin des unbekannten PKW setzte die Fahrt in Richtung Norden fort.
Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet und sucht Zeugen sowie die Verkehrsteilnehmer, die aufgrund des Überholens bremsen und ausweichen mussten. Jegliche Hinweise werden von der Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Diebstahl bei Sportverein
Cuxhaven (ost)
Diebstahl bei einem Sportverein
Geestland/Krempel. Unbekannte Diebe stehlen zwischen dem 06.02.24, 10 Uhr und dem 07.02.24, 10 Uhr das Metalltor und die Eingangspforte zum Sportplatz des TSV Krempel. Der entstandene Schaden wird auf mehr als 2.000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Geestland unter 04743-928270 zu melden.
+++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-H: Nachtragsmeldung: Ausreichend Hinweise zu Tatverdächtigen erlangt
Hannover (ost)
Seit Montag, dem 27.11.2023, hat die Polizeiinspektion Hannover mit einem Bild nach einem vermuteten Betrüger gesucht. Der abgebildete Mann wird verdächtigt, im April letzten Jahres die EC-Karte zusammen mit der PIN von einem 69-jährigen Opfer gestohlen zu haben. Danach soll er zweimal unberechtigt Geld von dem entsprechenden Konto abgehoben haben.
Wir haben darüber berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5658450
Nun sind bei der Polizei Hannover Hinweise von mehreren Zeugen eingegangen, die den gesuchten Mann angeblich wiedererkannt haben wollen. Eine Identifizierung des Tatverdächtigen konnte durch eine Streifenwagenbesatzung des PK Döhren erfolgen. Die Polizeiinspektion Hannover ermittelt daher weiterhin gegen den nun bekannten Beschuldigten.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der Suche nach dem beschriebenen Mann geholfen haben. Das Foto aus der ursprünglichen Meldung musste aus Datenschutzgründen entfernt werden. /meik, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Dennis Diroll
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-GÖ: (59/2024) Durchsuchungen in Göttinger Gebäudekomplex - Polizei stellt drei hochwertige Räder in leerstehenden Apartments sicher, Eigentümer gesucht!
Göttingen (ost)
GÖTTINGEN (jk) - Bei einer Durchsuchung in einem Gebäudekomplex in Göttingen wurden Mitte Januar drei hochwertige Fahrräder von der Polizei sichergestellt. Es handelt sich um ein Gravelbike in dunkelblauer Farbe, hergestellt von BERGAMONT, ein schwarzes E-Bike von FLYER und ein weiteres dunkelblaues Gravelbike der Marke BULLS. Diese Fahrräder wurden in zwei leerstehenden Apartments gefunden. Es wird vermutet, dass es sich um gestohlene Ware handelt, jedoch wurden bisher keine entsprechenden Anzeigen bei der Polizei erstattet. Die Herkunft der Fahrräder ist daher bisher unbekannt. Für sachdienliche Hinweise dazu steht die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OL: Radfahrerin bei Unfall schwer verletzt
Oldenburg (ost)
Korrigiert aufgrund eines falschen Datums in der vorherigen Meldung:
Am Mittwoch, den 07. Februar 2024, gegen 16.30 Uhr, wurde eine 67-jährige Frau aus Oldenburg im Bereich der Alexanderstraße an der Anschlussstelle Bürgerfelde schwer verletzt, nachdem sie mit einem Auto kollidiert war.
Eine 19-jährige Frau aus Oldenburg fuhr mit ihrem Auto stadtauswärts auf der Alexanderstraße und plante, nach rechts auf die A293 in Richtung Brake abzubiegen.
Bisherigen Zeugenaussagen zufolge fuhr die 19-Jährige bei Grünlicht der Ampel in den Kreuzungsbereich ein und beachtete zunächst mehrere bevorrechtigte Radfahrer. Als sie schließlich abbog, kam es zu einer Kollision mit der 67-jährigen Radfahrerin, die dabei schwer verletzt wurde. Sie wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Die Verkehrsunfallabteilung hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen und hofft insbesondere auf weitere Zeugenaussagen zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0441-7904115 zu melden.
(+174753)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/799-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Tätlicher Angriff auf Polizeibeamtin nach Häuslicher Gewalt
Rinteln - OT Krankenhagen (ost)
(swe). Am Mittwoch, den 7. Februar, ereignete sich in Krankenhagen gegen 13.40 Uhr ein Vorfall aufgrund von häuslicher Gewalt. Ein 24-jähriger Mann hat Familienmitglieder geschlagen, die daraufhin um polizeiliche Hilfe baten. Aufgrund der Gewaltanwendung des Beschuldigten musste eine 50-jährige Frau ins Krankenhaus gebracht werden und eine 25-jährige Frau wurde leicht verletzt. Während des Einsatzes beleidigte der Beschuldigte die eingesetzten vier Polizeibeamten des Kommissariats Rinteln mit verschiedenen Schimpfwörtern und drohte ihnen. Im weiteren Verlauf mussten ihm Handschellen angelegt werden, da er immer aggressiver wurde und versuchte, körperlich auf die Beamten einzuwirken. Bereits bei dieser polizeilichen Maßnahme wehrte er sich massiv und setzte seine Beleidigungen und Drohungen fort. Er musste zu Boden gebracht und fixiert werden. Bei der Durchsuchung der mitgeführten Gegenstände des Beschuldigten wurden unter anderem Betäubungsmittel und mehrere Mobiltelefone gefunden. Es besteht der Verdacht des Handels mit Betäubungsmitteln. Da der Beschuldigte ein hohes Aggressionspotenzial aufweist, wurde auf Anordnung der STA Bückeburg in Verbindung mit dem Amtsgericht Bückeburg eine Blutentnahme zur Feststellung einer möglichen Beeinflussung durch Betäubungsmittel angeordnet. Während der weiteren polizeilichen Maßnahmen vor Ort beleidigte der Beschuldigte auch Passanten, was zu einer größeren öffentlichen Aufmerksamkeit führte. Da der Beschuldigte über Rückenschmerzen klagte, wurde ein Rettungswagen für ihn gerufen. Bei der Ankunft des Rettungswagens stand der Beschuldigte plötzlich auf und führte einen gezielten Kopfstoß in Richtung einer Polizeibeamtin aus, die dadurch im Gesicht verletzt wurde und anschließend im Krankenhaus behandelt werden musste. Der Beschuldigte selbst wurde aufgrund seiner angegebenen Rückenschmerzen ebenfalls ins Krankenhaus gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Gegen den Beschuldigten wird nun wegen verschiedener Straftaten in sechs Fällen ermittelt, darunter häusliche Gewalt, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Bedrohung, Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz und tätlicher Angriff gegen Vollstreckungsbeamte. Bei dem Einsatz wurde auch die Body-Cam der verletzten Polizeibeamtin eingesetzt, nachdem dem Beschuldigten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Aufzeichnung der Maßnahme mitgeteilt wurde. Der Beschuldigte wurde im Rahmen der Wegweisung für zehn Tage aus der Wohnung verwiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-LER: Hinweis der Polizeiinspektion Leer/Emden auf eine Vermisstensuchaktion der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim für den 08.02.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
Aktuell führt die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim Untersuchungen und Suchmaßnahmen nach einer 59-jährigen Frau aus Lingen durch, die als vermisst gemeldet wurde. Zuletzt wurde die Frau in ihrem Fahrzeug auf der Bundesautobahn 31 in Richtung Emden gesehen. Personen, die Informationen zu den Ermittlungen haben, werden gebeten, direkt Kontakt mit der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim aufzunehmen. In dem folgenden Link finden Sie die Pressemitteilung der zuständigen Inspektion:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/5709494
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Dirk Heße Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 08.02.2024
Goslar (ost)
Der 28-jährige Mann aus Seesen wurde am 08.02.2024 gegen 17:30 Uhr zu schnell gefahren. Als er das Ortsausgangsschild passierte, beschleunigte er seinen PKW stark, während die Polizeistreife mit konstantem Abstand folgte. Nach Abzug aller Toleranzen wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung von 22 km/h festgestellt, die ihm vorgeworfen wird. Dabei kam es zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Er erwartet ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg.
i.A. Renner, POK'in
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 08.02.2024
Goslar (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Einbruch in einen Keller, der sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Altstadt von Goslar ereignet hat.
Zwischen 18.20 Uhr und 7.20 Uhr gelangten bisher unbekannte Täter gewaltsam in das Mehrfamilienhaus Rosentorstraße 28 und öffneten dort gewaltsam einen Kellerraum.
Die Ermittler der Kripo Goslar bitten in diesem Zusammenhang um Hinweise oder Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten. Personen, die Angaben machen können, werden gebeten, die Polizei unter der Nummer (05321) 339-0 zu kontaktieren.
+++
Ein lila VW Golf wurde in der Innenstadt von Goslar anscheinend vorsätzlich beschädigt.
Eine bisher unbekannte Person trat oder schlug offensichtlich gegen den linken Außenspiegel des auf der Straße Freudenplan 11 geparkten Fahrzeugs, sodass dieser abriss. Der Tatzeitraum liegt zwischen Dienstag, 13 Uhr, und Mittwoch, 6 Uhr. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizei Goslar unter der Nummer (05321) 339-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Raub im Linienbus ++ Parkautomat beschädigt ++ Werkzeuge aus Fahrzeug gestohlen ++
Landkreis Osterholz (ost)
Überfall in einem Linienbus
Worpswede. Am Mittwochabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich ein Überfall in einem Linienbus, der von Worpswede in Richtung Gnarrenburg fuhr.
Laut ersten Erkenntnissen stieg ein Kind alleine in Worpswede in den Linienbus ein und wurde während der Fahrt von mindestens einem, möglicherweise zwei Jugendlichen, aufgefordert, seine Umhängetasche zu übergeben. Nach ersten Befragungen spielte möglicherweise ein Messer dabei eine Rolle. Das Kind blieb unverletzt und verließ den Bus eigenständig. Sofort entsandte Einsatzkräfte der Polizeikommissariate Osterholz, Bremervörde und Zeven stellten im Rahmen der Fahndung die Personalien von zwei Jugendlichen fest, gegen die nun der erste Verdacht besteht. Die Ermittlungen hat der Kriminal- und Ermittlungsdienst Osterholz übernommen.
Die Polizei Osterholz bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Während des Vorfalls befand sich eine weibliche Person im Bus, die sich verbal in das Geschehen eingemischt haben soll. Zudem stieg während der Fahrt eine männliche Person mit einem Hund ein, die den beiden mutmaßlichen Tätern vermutlich persönlich bekannt sind. Insbesondere diese beiden Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Osterholz unter 04791/3070 zu melden.
Parkautomat beschädigt
Worpswede. Zwischen Dienstagmorgen und Mittwochvormittag wurde ein Parkautomat auf einem Parkplatz in der Bergstraße beschädigt. Unbekannte Täter*innen versuchten laut ersten Erkenntnissen, den Automaten aufzubrechen, ließen jedoch von weiteren Taten ab. Hinweise nimmt die Polizei Osterholz unter 04791/3070 entgegen.
Werkzeuge aus Fahrzeug gestohlen
Schwanewede. Auf einem Parkplatz in der Vorbrucher Straße brachen unbekannte Täter*innen zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen einen Ford Transit auf. Nachdem sie ins Innere des Fahrzeugs gelangt waren, stahlen sie mehrere Werkzeuge und flüchteten anschließend unerkannt. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeug*innen, denen in der Umgebung etwas Ungewöhnliches aufgefallen ist, werden gebeten, unter 04791/3070 Hinweise an die Polizei Osterholz zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Imke Burhop
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-VER: Werkzeuge aus Lagerraum gestohlen ++ Altöl entsorgt - Polizei hat Ermittlungen aufgenommen ++ Frau alleinbeteiligt verunfallt ++ Unbekannter E-Bike-Fahrer nach Kollision gesucht ++
Landkreis Verden (ost)
Diebe stehlen Werkzeuge aus einem Lagerraum
Oyten. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in einen Lagerraum ein und stahlen nach ersten Informationen mehrere Werkzeuge. Um dorthin zu gelangen, mussten die Täter den Hinterhof eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße aufsuchen. Anschließend flüchteten sie unbemerkt. Der Sachschaden wird auf über 1.000 EUR geschätzt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202/9960 Hinweise zu geben.
Polizei ermittelt wegen illegaler Altölentsorgung
Kirchlinteln. Zwischen Donnerstag, dem 01.02.2024, und Montagmittag entsorgten unbekannte Täter Altölkanister auf einem unbefestigten Weg in der Verlängerung der Harry-Wöbse-Straße in Richtung Specken. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen um Hinweise an die Beamten in Verden unter 04231/8060.
Frau verunfallt alleinbeteiligt
Verden/A27. Am Mittwochvormittag verunfallte eine 77-jährige Frau mit einem Skoda an der Abfahrt Verden-Nord im Sichtdreieck. Nach ersten Informationen wurde die Frau nicht verletzt.
Demnach verließ die Frau die Autobahn und verlor aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug im Verzögerungsstreifen, wodurch sie in den Grünstreifen des Sichtdreiecks geriet und schließlich mit einer Seitenschutzplanke kollidierte.
Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt.
Unbekannter E-Bike-Fahrer nach Zusammenstoß gesucht
Achim. Ein 14-Jähriger wurde am späten Mittwochnachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem E-Bike-Fahrer in der Bremer Straße leicht verletzt. Laut ersten Informationen überholte ein unbekannter E-Bike-Fahrer den 14-Jährigen auf dem kombinierten Geh-Radweg in Richtung Stadtmitte und streifte ihn offensichtlich in der Kurve.
Der 14-Jährige, der ebenfalls mit einem E-Bike unterwegs war, stürzte daraufhin. Der Unbekannte fuhr einfach weiter.
Die Polizei Achim sucht nun nach dieser unbekannten Person, die gegen 17:30 Uhr in diesem Bereich unterwegs war, oder bittet um Hinweise unter 04202/9960.
Vorfahrt wurde missachtet
Achim. An der Kreuzung Max-Naumann-Straße/Im Finien kam es am Donnerstag kurz nach 00:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Berichten zufolge fuhr ein 46-Jähriger mit einem LKW von der Straße "Im Finien" nach rechts auf die L156 in Richtung Autobahn, nachdem die Ampelanlage grün zeigte. Gleichzeitig fuhr ein 27-jähriger VW-Fahrer von der Max-Naumann-Straße nach links auf die L156, ohne den vorfahrtsberechtigten LKW passieren zu lassen. Nach Informationen wurde niemand verletzt. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Imke Burhop
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HM: Trunkenheit im Verkehr führt zu Kollision mit Straßenbaum
Bad Pyrmont (ost)
Am Donnerstag (08.02.2024) ereignete sich in der Zentrum von Bad Pyrmont ein Verkehrsunfall, bei dem eine Frau geringfügig verletzt wurde.
Polizisten auf Patrouille hörten um Mitternacht einen lauten Knall und suchten nach der Ursache. Auf der Oesdorfer Straße entdeckten sie einen verunglückten BMW. Bei der anschließenden Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch in der Atemluft der 35-jährigen Fahrerin. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht auf Trunkenheit im Straßenverkehr. Die Bad Pyrmonterin wurde aufgrund ihrer leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo ihr von einem Arzt eine Blutprobe entnommen wurde. Der Führerschein der Frau wurde beschlagnahmt.
Die Polizei hat gegen die 35-Jährige ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-OS: Dissen: Auto fährt rückwärts in Schaufenster eines Juweliergeschäfts- Zwei Personen verletzt
Osnabrück (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs gegen 16.30 Uhr ereignete sich auf der Großen Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 29-jährige Frau aus Dissen hatte die Absicht, etwas aus einem Auto zu holen. Dabei setzte sich das Fahrzeug aus bisher ungeklärten Gründen rückwärts in Bewegung und stieß mit einem gegenüberliegenden Schaufenster eines Juweliergeschäfts zusammen. Die 29-jährige Frau erlitt dabei schwere Verletzungen. Ein 32-jähriger Mann, der sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhielt, erlitt leichte Verletzungen. Beide Personen wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Geldbörsendiebstahl
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, zwischen 11.15 und 12.15 Uhr, entwendete eine bislang unbekannte Person die Geldbörse einer 66-jährigen Frau, welche sich in einem Lebensmittelgeschäft in der Falkenrotter Straße aufhielt. Die Geldbörse befand sich in ihrer hinteren Hosentasche. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.
Steinfeld - Windschutz angegangen
In der Zeit zwischen Montag, 5. Februar 2024, 22.30 Uhr, und Dienstag, 6. Februar 2024, 8.00 Uhr, schnitt eine bislang unbekannte Person die Sichtfenster eines Windschutzes/Vorzelts in der Nieberdingstraße heraus und entwendete die Folienausschnitte. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Steinfeld unter 05492960660 entgegen.
Lohne - Einbruch in Döner-Imbiss
Am Dienstag, 6. Februar 2024, zwischen 22.30 Uhr und 23.15 Uhr, brachen bislang unbekannte Personen in einen Dönerimbiss in der Keetstraße ein. Dort brachen sie zwei Spielautomaten auf und entwendeten das Münzgeld. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lohne unter 04442 808460 entgegen.
Vechta - Einbruch in Wohnung
Am Mittwoch, 07. Februar 2024, in der Zeit von 12.30 Uhr bis 20.45 Uhr verschafften sich unbekannte Personen in der Driverstraße Zutritt zu einer Wohnung eines Mehrparteienhauses. Entwendet wurde ein Tablet des Herstellers Apple und eine Goldkette mit Kreuzanhänger. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441-943-0) entgegen.
Vechta - Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Am Mittwoch, 07. Februar 2024, gegen 14.50 Uhr befuhr ein 48-jähriger aus Diepholz mit einem Pkw die Lohner Straße und beabsichtigte nach links in die Straße Am Sternbusch abzubiegen. Als er verkehrsbedingt halten musste, fuhr eine hinter ihm fahrende 76-jährige Pkw-Fahrerin aus Neuenkirchen-Vörden auf. Durch den Aufprall wurden die beiden sowie ein 11-jähriges Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug der 76-jährigen Frau befand, leicht verletzt. Alle drei wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe beläuft sich auf 16.000,00 EUR.
Vechta - Verkehrsunfallflucht
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, in der Zeit von 18.00 Uhr bis 18.10 Uhr wurde in der Münsterstraße ein roter Toyota Yaris, der am Straßenrand abgestellt war, beschädigt. Eine bislang unbekannte Person touchierte beim Vorbeifahren den linken Außenspiegel und setzte die Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf 300,00 EUR. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter der Telefon-Nummer 04441-943-0 entgegen.
Damme - Trunkenheit im Verkehr
Am 8. Februar 2024, gegen 00:50 Uhr, fuhr ein 24-jähriger Pkw-Fahrer aus Damme auf der Vördener Straße und wurde von der Polizei kontrolliert. Dabei hatten die Polizeibeamten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Alkohol stehen könnte. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,61 Promille. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Zudem besteht der Verdacht, dass der Pkw-Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Dinklage - Arbeitsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, kam es gegen 10.00 Uhr in einem holzverarbeitenden Betrieb in der Bahler Straße zu einem schweren Arbeitsunfall: Ein 43-jähriger Mitarbeiter aus Bersenbrück führte Arbeiten an einer Nagelmaschine durch, als sich hieraus aus bislang ungeklärter Ursache plötzlich ein Schuss löste. Der Mitarbeiter wurde lebensgefährlich verletzt. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
Vechta - PKW-Fahrerin bleibt nach Kollision mit LKW unverletzt
Am Mittwoch, 7. Februar 2024, kam es gegen 11.55 Uhr auf der Bergstruper Straße zu einem Verkehrsunfall: Eine 31-jährige PKW-Fahrerin aus Goldenstedt befuhr die Straße In den Tangen in Fahrtrichtung Bergstruper Straße. Als sie diese in Richtung Stoppelmarkt überqueren wollte, missachtete sie die Vorfahrt eines 27-jährigen LKW-Fahrers aus Damme, der gerade mit seinem Sattelzug in Richtung Oldenburger Straße unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kleinwagen der Goldenstedterin in einen angrenzenden Graben geschleudert. Die Fahrerin blieb unverletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens beträgt insgesamt 20100 Euro.
Vechta - Unfallflucht dank aufmerksamer Zeugen aufgeklärt
Zwischen Dienstag, 6. Februar 2024, 21.30 Uhr, und Mittwoch, 7. Februar 2024, 11.15 Uhr, kam es in einem Parkhaus der Klemensstraße zu einer Unfallflucht: Ein zunächst unbekanntes Fahrzeug touchierte beim Ausparken den Pkw eines 26-Jährigen aus Vechta. Hierdurch entstand Sachschaden in Höhe von 400 Euro. Das Fahrzeug entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Aufmerksame Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet hatten, übermittelten der Polizei das Kennzeichen des verursachenden PKW. Eine Überprüfung der Halteranschrift ergab, dass eine 42-jährige Frau aus Vechta den Schaden verursacht hatte. Nach Konfrontation mit dem Tatvorwurf der Unfallflucht räumte sie ihr Fehlverhalten ein. An ihrem Fahrzeug waren zudem frische Unfallspuren ersichtlich. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Saterland/Ramsloh - Einbruch in Vereinsheim
Zwischen Dienstag, dem 6. Februar 2024, gegen 16.00 Uhr und Mittwoch, dem 7. Februar 2024, um 14.35 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Vereinsheim in der Schulstraße ein und stahlen einen Laptop. Informationen, die zur Aufklärung des Falls beitragen können, werden von der Polizei Saterland unter der Telefonnummer 04498-923770 entgegengenommen.
Bösel - Fahrerflucht
Zwischen Dienstag, dem 6. Februar 2024, 17.00 Uhr, und Mittwoch, dem 07. Februar 2024, 15.00 Uhr, ereignete sich im Mörikeweg ein Fall von Fahrerflucht: Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker fuhr mit seinem PKW die Bahnhofstraße in Richtung Thüle entlang. Als er dann in den Mörikeweg einbiegen wollte, kam er von der Fahrbahn ab und beschädigte den Gartenzaun eines 79-jährigen Anwohners. Der Verursacher des Schadens entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise, die zur Aufklärung des Falls beitragen können, werden von der Polizei Bösel unter der Nummer 04494 922620 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Löningen - Beschädigung von Eigentum
Zwischen Donnerstag, dem 1. Februar 2024, um 10:00 Uhr und Mittwoch, dem 7. Februar 2024, um 10:00 Uhr, wurde ein Zaunelement eines Betriebsgeländes in der Gottlieb-Daimler-Straße von bisher unbekannten Personen beschädigt. Die Polizei Löningen nimmt sachdienliche Hinweise unter der Nummer 05432 803840 entgegen.
Cloppenburg - Diebstahl eines Autos
In der Nacht von Dienstag, dem 6. Februar 2024, zwischen 22:00 Uhr und 23:00 Uhr, wurde ein hochwertiges, zum Verkauf stehendes graues Geländewagen (SUV) der Marke Jaguar Land Rover Defender 110 vom Gelände eines Autohauses in der Emsteker Straße gestohlen. Außerdem wurden beide Kennzeichen von einem Transporter, der sich dort befand, abgenommen und gestohlen. Der Verlust des Autos wurde am Mittag des 7. Februar 2024 festgestellt und die Polizei wurde alarmiert. Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg unter der Nummer 04471 18600 entgegen.
Cloppenburg - Fahrerflucht
Zwischen Sonntag, dem 4. Februar 2024, um 19:00 Uhr, und Montag, dem 5. Februar 2024, um 12:00 Uhr, kam es in der Heilsberger Straße zu einer Fahrerflucht: Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Wenden die gemauerte Grundstücksumzäunung einer 48-jährigen Anwohnerin und verursachte einen Sachschaden in Höhe von 1000 Euro. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt.
Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr in der Lange Straße eine weitere Fahrerflucht: Ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer fuhr von der Mühlenstraße kommend in Richtung Soestenstraße auf der Lange Straße (Fußgängerzone). Dabei berührte er den Dachüberstand eines Porzellanhauses und beschädigte eine beleuchtete Schrifttafel. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.
Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, gegen 7:50 Uhr fuhr eine 23-jährige Fahrradfahrerin aus Cloppenburg die Leharstraße in Richtung Friedrich-Pieper-Straße. Auf Höhe des Bahnübergangs kam ihr ein unbekannter Radfahrer entgegen. Die Person überholte einen weiteren Radfahrer, wodurch die 23-jährige Frau nach rechts ausweichen musste und stürzte. Die unbekannte Person verließ unerlaubt den Unfallort.
Hinweise nimmt die Polizei Cloppenburg in allen drei Fällen unter der Nummer (04471) 18600 entgegen.
Löningen - Autofahrer flüchtet nach Unfall in ein Waldstück
Am Mittwoch, dem 6. Februar 2024, ereignete sich gegen 16:20 Uhr auf der Menslager Straße eine Fahrerflucht: Ein bisher unbekannter Fahrer eines schwarzen Mercedes ML 280 mit ausländischem Kennzeichen fuhr auf der Menslager Straße in Richtung Böen. In einer Linkskurve kam das Geländefahrzeug aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und eine Kurvenrichtungstafel und blieb dann auf der rechten Fahrzeugseite in einem Graben liegen. In dieser Situation passierte zufällig ein Rettungswagen die Unfallstelle. Bevor die Rettungskräfte das Fahrzeugwrack erreichten, hatte sich der Fahrer eigenständig aus seinem Auto befreit. Als er die Sanitäter bemerkte, flüchtete er in ein angrenzendes Waldstück. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Der Fahrer kann wie folgt beschrieben werden:
Das verunfallte Geländefahrzeug wurde abgeschleppt und zur Sicherung des Eigentums beim Abschleppunternehmen untergestellt. Hinweise nimmt die Polizei Löningen unter der Nummer (05432) 803840 entgegen.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Fahrradfahrerin
Am Mittwoch, dem 7. Februar 2024, ereignete sich gegen 15:45 Uhr auf der Straße Pingel-Anton ein Verkehrsunfall: Ein 48-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg kollidierte beim Verlassen des dortigen Kreisverkehrs mit einer 68-jährigen Fahrradfahrerin aus Cappeln. Die 68-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Am Auto des Cloppenburgers und am Fahrrad der Cappelnerin entstand leichter Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR, (gehen), BRESLAUER STRASSE/ECKE AMSELWEG, Mittwoch, der 07.02.2024, 12:35 Uhr. Ein LKW-Fahrer, der 40 Jahre alt ist, fuhr die Breslauer Straße in Richtung Amselweg. Dabei stieß er gegen den PKW einer Firma aus Dortmund, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 1400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR, (gehe), WIESENSTRASSE, Mittwoch, der 07.02.2024, 14:09 Uhr. Eine 62 Jahre alte Autofahrerin aus Uslar und eine 21 Jahre alte Autofahrerin aus einem Uslarer Ortsteil fuhren die Wiesenstraße in Richtung Alleestraße entlang. An der Unfallstelle bremste die 62 Jahre alte Fahrerin ab, um in eine Grundstückseinfahrt einzubiegen. Die 21 Jahre alte Fahrerin übersah dies und es kam zu einer Kollision. Die 62 Jahre alte Fahrerin wurde dabei leicht verletzt. An beiden Autos entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: Berauscht am Lenkrad
Cuxhaven (ost)
Betrunken am Steuer
Mittelstenahe (Ost) Am Mittwoch um 22:25 Uhr wurde die 21-jährige Fahrerin eines Ford auf der Varreler Dorfstraße in Mittelstenahe von Beamten der Polizei Hemmoor kontrolliert. Während der Kontrolle wurden Anzeichen für den Einfluss illegaler Drogen festgestellt. Ein anschließender Vortest bestätigte den Verdacht der Beamten, weshalb bei der jungen Fahrerin aus Hemmoor eine Blutprobe angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde. Während der Kontrolle nahmen die Beamten einen stark süßlichen Geruch im Inneren des Fahrzeugs wahr, was den Verdacht auf den aktuellen Transport von Drogen weckte. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs und der zwei weiteren Insassen wurden verschiedene Betäubungsmittel in nicht unerheblicher Menge gefunden. Gegen die Fahrerin und ihren 19-jährigen Beifahrer wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
+++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Marklohe - Zeugenaufruf nach einem Einbruchdiebstahl und zwei Versuchen
Nienburg (ost)
(Thi) Die Polizei in Marklohe bittet um Zeugen und Hinweisgeber in Bezug auf einen Einbruchdiebstahl und mehrere Versuche an verschiedenen Gebäuden der OBS Marklohe.
Zwischen dem 2.2., 17 Uhr und dem 5.2., 7 Uhr wurde von unbekannter Täterschaft ein Fenster des Mensagebäudes aufgebrochen und das Gebäude betreten. Dabei wurde Bargeld gestohlen und es entstand erheblicher Sachschaden.
Außerdem wurde versucht, die Eingangstür eines Schulcontainerbaus dort aufzuhebeln.
Zwischen dem 5.2., 18 Uhr und dem 6.2., 6:50 Uhr wurde versucht, ein Fenster des Schulcontainerbaus mit einer kleinen Gehwegplatte einzuschlagen.
Die Polizei ermittelt wegen besonders schwerem Diebstahl, Sachbeschädigung und versuchtem besonders schwerem Diebstahl. Es wird geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt.
Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Marklohe unter der Nummer 05021-924060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HK: Bad Fallingbostel: Fahrzeug gerät auf Autobahn in Brand; Walsrode: 18-jährige Fußgängerin schwer verletzt; Schneverdingen: Radfahrerin übersehen
Heidekreis (ost)
07.02.2024 / Fahrzeug brennt auf Autobahn aus
Bad Fallingbostel: Am Mittwochabend bricht gegen 21:00 Uhr ein Feuer in einem Auto auf der Autobahn 7 aus. Der Fahrer, der 25 Jahre alt ist, bemerkt dies zum Glück frühzeitig und schafft es, sein Fahrzeug noch auf dem Seitenstreifen abzustellen. Kurz nachdem er das Auto verlässt, steht es in Flammen. Die alarmierte Feuerwehr löscht das Feuer. Um die Maßnahmen der Feuerwehr, Polizei und Autobahnmeisterei durchzuführen, muss die Fahrbahn zeitweise vollständig gesperrt werden.
07.02.2024 / 18-jährige Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen
Walsrode: Eine 18-jährige Fußgängerin wird am Mittwochmittag im Bereich des Bahnhofs von einem Linienbus erfasst und erleidet schwere Verletzungen. Die eingetroffenen Rettungskräfte versorgen die junge Frau und bringen sie anschließend in ein Krankenhaus.
07.02.2024 / Radfahrerin wird übersehen
Schneverdingen: Am frühen Mittwochabend fährt eine 24-jährige Autofahrerin vom Parkplatz eines Supermarktes in der Neuen Straße los und übersieht dabei eine Radfahrerin, die die Straße überquert. Bei dem Zusammenstoß erleidet die 45-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Twist - Zeugen gesucht
Twist (ost)
Von dem 1. bis zum 2. Februar wurde die Heseper Straße in Twist Ziel einer Sachbeschädigung. Dabei wurden eine Türverglasung sowie eine Innenwand von bislang unbekannten Tätern beschädigt. Vermutlich wurde die Beschädigung durch einen Schuss aus einer bislang unbekannten Waffe verursacht. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich bei der Polizei in Twist unter der Telefonnummer 05936/934500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OL: +++ Infoabend für Dich und Deine Eltern bei der Polizei Oldenburg +++
Oldenburg (ost)
Du möchtest gerne bei der Polizei arbeiten? Es interessiert dich, mit uns im Streifenwagen zu fahren oder Verbrechen im Kriminaldienst aufzuklären?
Die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland bietet dir und deinen Eltern einen Informationsabend an, bei dem du erfährst, wie du dich dem Einstellungsverfahren stellen kannst und welche spannenden Arbeitsbereiche die Polizei Niedersachsen bietet. Außerdem kannst du eine kleine Besichtigung der Dienststelle machen.
Am 05. März und am 13. März 2024 veranstalten wir jeweils einen solchen spannenden Infoabend in der Adresse Friedhofsweg 30, 26121 Oldenburg (Oldb). Der Beginn ist um 18.30 Uhr und die Dauer beträgt 60-90 Minuten.
Du kannst dich bis zum 27. Februar per E-Mail anmelden: nachwuchswerbung@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
Bitte gib deinen Namen, deine Schule, Klasse, Wunschtermin und die Anzahl der Personen an.
Wir freuen uns auf dich!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/799-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NOM: Fleischwaren versucht zu klauen
Northeim (ost)
Northeim, Robert-Schnabel-Straße, Mittwoch, 07.02.2024, 18.25 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Ein Geschäftsinhaber hat einen versuchten Diebstahl bemerkt.
Ein 35-jähriger Northeimer hat am Mittwoch versucht, Fleischwaren im Wert von ca. 10 Euro zu stehlen. Der Mann hat die Waren in seinen Rucksack gesteckt und danach den Kassenbereich des Lebensmittelgeschäfts passiert, ohne zu bezahlen. Der Ladeninhaber hat den versuchten Diebstahl bemerkt, hat den Mann gestoppt und hat den Vorfall der Polizei gemeldet.
Gegen den Northeimer wird nun wegen des versuchten Ladendiebstahls ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Einbruch in Keller
Northeim (ost)
Albrecht-Dürer-Straße, Dienstag, 06.02.2024, 20.00 Uhr bis Mittwoch, 07.02.2024, 18.00 Uhr, in Northeim
NORTHEIM (Wol) - Diebstahl eines E-Scooters.
Im Zeitraum von Dienstag etwa um 20.00 Uhr bis Mittwoch ungefähr um 18.00 Uhr wurde in einen Kellerraum in der Albrecht-Dürer-Straße eingedrungen.
Es wurde gewaltsam eine Kellertür geöffnet und daraufhin ein E-Scooter gestohlen. Der E-Scooter der Marke Frugal hat einen Wert von ungefähr 300 Euro. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 150 Euro.
Personen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
ZPD: Langjähriger Leiter des Polizeiorchesters Niedersachsen Thomas Boger wechselt nach NRW
Hannover (ost)
Nach einer beeindruckenden 15-jährigen Amtszeit als Leiter des Polizeiorchesters Niedersachsen wurde Dirigent Thomas Boger von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen Ende Januar verabschiedet. Der 53-Jährige ist seit dem 1. Februar 2024 der Chefdirigent des Landespolizeiorchesters Nordrhein-Westfalen.
Thomas Boger dirigierte bereits am 13. Dezember 2023 sein letztes Konzert in Niedersachsen vor einem großen Publikum während einer Adventsandacht in der Kirche St. Martin in Nienburg.
Seit seiner Ernennung zum Leiter des Polizeiorchesters Niedersachsen im Jahr 2009 hat Thomas Boger nicht nur durch sein musikalisches Fachwissen überzeugt. Er hat die Ausrichtung des Orchesters maßgeblich beeinflusst und für eine beeindruckende Weiterentwicklung gesorgt. In zahlreichen Konzerten konnten Menschen in Niedersachsen und darüber hinaus die hohe Qualität und das breite Repertoire des Orchesters erleben. Die musikalische Bandbreite reichte von Filmmusik über Musicals und Klassik bis hin zu Pop-Rock und Jazzmusik.
In Zusammenarbeit mit dem Norddeutschen Rundfunk wurden Live-Mitschnitte, CD-Produktionen und Radiosendungen erstellt. Vor allem bei Benefizkonzerten konnten die Erlöse gemeinnützigen Vereinen oder wohltätigen Zwecken gespendet werden.
Bei zahlreichen Auftritten und Events stand nicht nur die Musik im Mittelpunkt. Das Orchester hat in vielen Projekten Kindern auf spielerische und anschauliche Weise polizeiliche Präventionsthemen in Schulen vermittelt.
Um die großen Fußstapfen, die Thomas Boger hinterlassen hat, zu füllen, führt die Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen derzeit ein mehrstufiges Auswahlverfahren durch.
Die ZPD und alle Fans des Polizeiorchesters Niedersachsen wünschen Thomas Boger alles Gute an seinem neuen Arbeitsplatz!
Hier geht es zur Originalquelle
Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Ulrike Trumtrar
Telefon: 0511/9695 1010
E-Mail: pressestelle@zpd.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Stuhr, Diebstahl einer Rüttelplatte - Rehden, Fahrer unter Drogen- und Alkoholeinfluss ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Diebstahl
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Rüttelplatte in der Wulfhooper Straße von Unbekannten gestohlen. Die Rüttelplatte war zusammen mit anderen Geräten über Nacht auf einem Parkplatz an einer Baustelle abgestellt. Um sie wegzubringen, müssen die Täter einen Anhänger oder Transporter benutzt haben. Die Polizei bittet daher Zeugen, sich unter der Tel. 0421 / 80660 zu melden.
Weyhe - Verkehrsunfall
Bei einem Auffahrunfall am Mittwoch gegen 17.15 Uhr in der Kirchweyher Straße wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt. Ein 47-jähriger Autofahrer fuhr auf der Kirchweyher Straße von Dreye kommend und musste an einer Ampel anhalten. An der Ampel kam es dann zu einem Unfall mit einer nachfolgenden 26-jährigen Autofahrerin. Es gibt unterschiedliche Angaben über den genauen Unfallhergang. Sicher ist, dass die 26-jährige Fahrerin, der 47-jährige Fahrer und seine Beifahrerin leicht verletzt wurden. Der Schaden beträgt etwa 1000 Euro.
Twistringen - Hoher Sachschaden
Ein Sattelzug verunfallte am Mittwoch gegen 07.20 Uhr in Heiligenloh auf der Landesstraße 101 und landete im Graben. Der 31-jährige Fahrer war in Richtung Natenstedt unterwegs, als er bei Gegenverkehr weit nach rechts ausweichen musste. Der Sattelauflieger geriet in den weichen Seitenraum, berührte einen Baum und landete schließlich im Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Bergung war sehr zeitaufwendig und dauerte mehrere Stunden. Der Schaden beträgt mindestens 110000 Euro.
Rehden - Unter Drogeneinfluss und mit über 2 Promille unterwegs
Die Polizei stoppte am Mittwoch gegen 22.10 Uhr einen 44-jährigen Autofahrer in der Straße An der Loge in Rehden. Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit fiel sofort die Alkoholbeeinflussung auf. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 2,2 Promille. Als wäre das nicht genug, zeigte auch ein Drogentest eine Beeinflussung durch Amphetamine an. Der 44-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und durfte nicht weiterfahren. Um zu verhindern, dass der Fahrer in Versuchung gerät, wurde der Autoschlüssel von der Polizei sichergestellt. Der 44-Jährige muss nun mit einem Strafverfahren rechnen und wird längere Zeit auf seinen Führerschein verzichten müssen.
Hemsloh - Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen
Am Mittwoch gegen 11.30 Uhr kam es in der Nienburger Straße (B 214) vor einer Baustellenampel zu einem Auffahrunfall mit insgesamt vier Fahrzeugen. Ein 61-jähriger Fahrer eines Transporters erkannte das Stauende vor der Ampel zu spät und fuhr auf das Fahrzeug eines 54-jährigen Fahrers auf. Dieser wurde wiederum auf das Auto eines 26-Jährigen geschoben und schließlich gegen das Auto einer 22-jährigen Fahrerin. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Einbruch in Wohnhaus
Northeim (ost)
Hardegsen OT Hevensen, Hevenser Straße, Wednesday, 07.02.2024, 11.30 - 21.00 Uhr
HEVENSEN (Wol) - Schmuck wurde gestohlen.
Unbekannte Personen sind am Mittwoch zwischen 11.30 - 21.00 Uhr in ein Zweifamilienhaus in der Hevenser Straße in Hevensen eingebrochen.
Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in das Haus ein und konnten dort Schmuck im Wert von ca. 3.500 Euro entwenden. Es entstand außerdem ein Sachschaden von ca. 500 Euro.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Nordhorn - Unfallflucht - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Letzten Freitag zwischen 6 Uhr und 12 Uhr ereignete sich in der Blumenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein unbekannter Fahrer beschädigte mit seinem Auto einen geparkten Volvo XC 60, während er vorbeifuhr. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921 - 3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Streit in einem Kiosk - Tatverdächtiger flüchtig
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM-(kri)-Gestern Abend, am 07.02.2024, gegen 21:50 Uhr, ereignete sich in einem Kiosk in der Schuhstraße in Hildesheim eine gefährliche Körperverletzung. Die Ermittler suchen nach Zeugen.
Nach den bisherigen Ermittlungen betrat der unbekannte Täter den Laden und legte Geld auf den Tresen. Der Angestellte des Kiosks forderte ihn jedoch auf, den Kiosk zu verlassen, da der Tatverdächtige zuvor das Inventar beschädigt hatte. Der Mann ignorierte die Aufforderung und trat gegen eine Auslage. Daraufhin nahm der Kioskmitarbeiter einen Schlagstock zur Hand und forderte den unbekannten Täter erneut auf, zu gehen, was zu einer Eskalation der Situation führte. Es kam zu einem Handgemenge. Anschließend flüchtete der unbekannte Täter und ließ den Angestellten am Boden zurück. Das Opfer wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Eine Fahndung nach dem Täter blieb erfolglos.
Täterbeschreibung:
Alter: 25-30 Jahre
Größe: ungefähr 1,80m
Schlank
Drei-Tage-Bart
Schwarzes, kurzes, lichtes Haar
Dunkelblauer Mantel bis zum Knie
Grüner Kapuzenpullover
Blaue Jeans
Graue Sportschuhe
Südländisches Aussehen
Zeugen, die Informationen zu dem Verdächtigen oder der Tat geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-BS: Gefährdung des Straßenverkehrs - Zeugen gesucht
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Bohlweg
28.01.2024, 00.00 Uhr
Ein junger Fahrer fährt mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt, ignoriert rote Ampeln und gefährdet dadurch andere Personen
Am 28. Januar, um kurz nach Mitternacht, bemerkte eine verdeckte Polizeistreife den Fahrer eines schwarzen Mercedes, der mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit den Steinweg in Richtung Theater befuhr. In Höhe Am Ritterbrunnen machte er dann eine 180-Grad-Wende mit quietschenden Reifen und fuhr wieder in Richtung Bohlweg. Dort überholte er ein Auto, das an einer roten Ampel wartete, und missachtete somit das Rotlicht der Ampel, um mit aufheulendem Motor in den Bohlweg einzubiegen. Die Beamten nahmen sofort die Verfolgung des Mercedes auf, indem sie ihre Sonder- und Wegerechte nutzten. Auf dem Bohlweg überholte der Mercedes-Fahrer weiterhin andere Fahrzeuge mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und missachtete nacheinander das Rotlicht an den Ampeln an den Einmündungen Langer Hof, Schlosspassage und Georg-Eckert-Straße. Schließlich wollte er in den Waisenhausdamm abbiegen, aber dort warteten bereits zwei Fahrzeuge, weshalb er abbremsen musste. Die nachfolgenden Beamten konnten daraufhin den 25-jährigen Fahrer aus Braunschweig kontrollieren. Während dieser rücksichtslosen Fahrt befanden sich viele Personen und andere Verkehrsteilnehmer im Bereich des Bohlwegs. Fußgänger, die bei Grün die Fußgängerampel überqueren wollten, mussten teilweise wegen des schnell herannahenden Mercedes zurückweichen. Andere Fahrzeuge mussten abbremsen oder ausweichen, um mögliche Zusammenstöße zu vermeiden. Zusammenfassend wurden viele Personen durch das Fahrverhalten des 25-Jährigen gefährdet. Die Polizei hat mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und ermittelt unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs. In diesem Zusammenhang werden Zeugen und Geschädigte gesucht, die Informationen über die Fahrt des Beschuldigten geben können oder dadurch gefährdet wurden. Hinweise nimmt die Wache des Polizeikommissariat Mitte unter der Telefonnummer 0531/476-3115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Weiterfahrt mit Gefahrgut untersagt
Northeim (ost)
Am Mittwoch, den 07.02.2024 um 12.00 Uhr, führte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Northeim eine Kontrolle an einem Transporter und dem 30-jährigen Fahrer aus Waldeck (Hessen) auf der Einbecker Landstraße in Northeim durch.
Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass sich Gefahrgut im Transporter befand. Allerdings hatte der 30-jährige Fahrer keine erforderlichen Dokumente dabei. Außerdem hatte er vorher keine notwendige Schulung für den Transport absolviert.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Radfahrerin bei Verkehrsunfall in Ganderkesee leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 07. Februar 2024, wurde eine Fahrradfahrerin gegen 15:50 Uhr bei einem Verkehrsunfall in Ganderkesee leicht verletzt.
Eine 61-jährige Frau aus Ganderkesee fuhr mit einem VW die Wittekindstraße entlang und überquerte die Grüppenbührener Straße, um ihre Fahrt in Richtung Bahnhof fortzusetzen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 50-jährigen Frau aus Ganderkesee, die den Radweg in Richtung Ortsmitte befuhr.
Die Radfahrerin stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Vor Ort wurde sie von den Sanitätern in einem Rettungswagen versorgt. Die entstandenen Sachschäden waren gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Meppen - VW beschädigt
Meppen (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 7.40 und 16.10 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen weißen VW Passat auf einem Parkplatz in der Obergerichtsstraße in Meppen. Der Verursacher fuhr danach weg, ohne sich um den Schaden von ungefähr 800 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Zeugen nach Tankstellenraub gesucht
Hildesheim (ost)
ALFELD-(kri)-Gestern Abend, am 07.02.2024, gegen 21:00 Uhr, haben zwei maskierte Unbekannte einen Mitarbeiter einer Tankstelle in der Hannoverschen Straße in Alfeld mit einer Waffe bedroht und unter anderem Zigaretten gestohlen.
Nach bisherigen Erkenntnissen betraten die beiden Unbekannten die Tankstelle, bedrohten den Mitarbeiter mit einer Pistole und schlugen ihm ins Gesicht. Danach zwangen sie ihn, ins Büro zu gehen. Im Raum wurde der Mitarbeiter gefesselt. Anschließend nahmen die Täter Tabakwaren und Bargeld an sich und flüchteten mit einem silbernen VW Golf Variant Kombi vom Tatort. Nachdem sich der Mitarbeiter selbst befreit hatte, informierte er die Polizei, die sofort eine Fahndung startete.
Derzeit sind folgende Informationen über die Täter bekannt:
männlich
sportliche Statur
dunkle Kapuzenpullover
dunkle Hosen
dunkle Sturmhauben
Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall, den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug, mit dem die Täter über die Hannoversche Straße in Richtung B3 Alfeld OT Limmer geflohen sind, geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis
Einbeck (ost)
Einbeck (rod)
Am Mittwoch, dem 07.02.2024, wurde um 11 Uhr ein PKW-Fahrer im Beverstraße in Einbeck angehalten und überprüft. Während der Verkehrskontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er durfte nicht weiterfahren und es wurde eine entsprechende Untersuchung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahren unter Alkoholeinfluss
Einbeck (ost)
Einbeck (rod)
Am Donnerstag, dem 08.02.2024, wurde um 02:30 Uhr ein 36-jähriger Autofahrer in der Straße Altendorfer Tor in Einbeck gestoppt und überprüft. Während der Überprüfung bemerkten die anwesenden Polizisten Auffälligkeiten, die möglicherweise auf Alkoholeinfluss hinweisen könnten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert im Bereich von Ordnungswidrigkeiten. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Nienburg - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Nienburg (ost)
(Thi) Ein Mann, der 36 Jahre alt ist und aus Stolzenau stammt, fuhr mit seinem Lada auf dem Kräher Weg in Richtung der Kreuzung zum Nordertorstriftweg. Beim Abbiegen nach links übersah er den von vorne kommenden 62-jährigen Fahrer aus Nienburg, der mit seinem Opel Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der die 58-jährige Beifahrerin des Opel leicht verletzt wurde.
Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist bisher nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-EL: Nordhorn - Radfahrerin verletzt
Nordhorn (ost)
Am Mittwoch ereignete sich gegen 15 Uhr ein Verkehrsunfall in Nordhorn. Es kam zu einer Kollision zwischen einem Fahrradfahrer und einer Pedelecfahrerin an der Kreuzung Van-Delden Straße/ Ecke Stadtring. Die Frau erlitt leichte Verletzungen. Der Mann setzte seine Fahrt plötzlich fort. Der Radfahrer und andere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, den 07. Februar 2024, um 21:50 Uhr, erlitt eine Person bei einem Auffahrunfall in Delmenhorst leichte Verletzungen.
Die 32-jährige Delmenhorsterin fuhr mit einem kleinen Auto die Friedrich-Ebert-Allee in Richtung Cramerstraße entlang. Da sie nach rechts in die "Grüne Straße" abbiegen wollte und den querenden Verkehr auf dem Radweg passieren lassen musste, verringerte sie die Geschwindigkeit ihres Pkws. Ein 85-jähriger Delmenhorster, der ihr folgte, reagierte zu spät und fuhr mit einem Mercedes auf das Heck des kleinen Autos auf.
Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um ihre Verletzungen behandeln zu lassen. Ihr kleines Auto musste abgeschleppt werden. Es entstanden Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Stadthagen - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
Am 29. Januar hat eine 19-Jährige aus Bückeburg ihren Opel Corsa, der schwarz ist, gegen 9 Uhr auf dem Parkplatz von Penny in der Pillauer Straße abgestellt.
Als sie gegen 9:30 Uhr zu ihrem Auto zurückkam, bemerkte sie, dass es hinten rechts beschädigt war, obwohl diese Schäden zuvor nicht vorhanden waren.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Stadthagen unter der Telefonnummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Nienburg (ost)
(Thi) Die Polizei in Nienburg bittet um Zeugenaussagen und/oder Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der gestern stattgefunden hat.
Ein 23-jähriger Mann aus Nienburg parkte seinen schwarzen VW Golf am 7.2. gegen 00:30 Uhr auf der Straße Am Ahornbusch. Als er um 11:20 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen hinten links, die zuvor nicht vorhanden waren.
Der genaue Schaden ist bisher unbekannt.
Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der Nummer 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Stark alkoholisierter Pkw-Fahrer im Stadtgebiet
Delmenhorst (ost)
Aufmerksame Beobachter haben am Mittwoch, den 07. Februar 2024, gegen 20:30 Uhr, der Polizei gemeldet, dass ein möglicherweise betrunkener Autofahrer in Delmenhorst unterwegs war.
Sie bemerkten den auffällig langsam fahrenden kleinen Wagen bereits auf der Dwoberger Straße. Sie verfolgten das Auto bis zum Kreisverkehr in Deichhorst und informierten die Polizei, da sie vermuteten, dass der Fahrer betrunken war. Die Kontrolle des 48-jährigen Fahrers aus Delmenhorst fand in einem angrenzenden Wohngebiet statt. Der Mann war tatsächlich stark alkoholisiert und hatte einen Atemalkoholwert von über drei Promille.
Die Beamten leiteten gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ein, ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und beschlagnahmten seinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CUX: Geschwindigkeitsmessungen
Cuxhaven (ost)
Geschwindigkeitsüberprüfungen im Verantwortungsbereich des Polizeikommissariats Hemmoor
Lamstedt. Am 07.02.2024 führte die Polizei Hemmoor Geschwindigkeitsüberprüfungen an insgesamt zwei Standorten in Lamstedt durch. Dabei wurden mehrere Fahrzeugführer mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Während der Mittagsstunden wurde die Geschwindigkeit der Autofahrer im Rahmen der Überwachung des Schulwegs vor der Grund- und Oberschule Lamstedt gemessen. Innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden wurden sechs Geschwindigkeitsverstöße festgestellt, obwohl dort nur 30 km/h erlaubt sind. Zwei Fahrzeugführer müssen mit einem Punkt in Flensburg und einer Geldstrafe von 180 Euro rechnen, da sie mit doppelter Geschwindigkeit unterwegs waren. Es fanden auch aufklärende Gespräche mit den Verkehrsteilnehmern statt. Die Polizei erhofft sich von der Überwachung des Schulwegs vor allem eine Stabilisierung und präventive Wirkung bei den Autofahrern. Eine weitere Geschwindigkeitsüberprüfung wurde auf der L116 in Lamstedt durchgeführt. Hier wurde der ankommende Verkehr in Richtung Hechthausen gemessen. Auch hier gab es einige Verstöße von PKW-Fahrern. Der höchste gemessene Wert betrug 91 km/h bei erlaubten 70 km/h. Insgesamt wurden gegen acht Fahrzeugführer Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Alle betroffenen Fahrzeugführer müssen mit entsprechenden Verwarnungen und Geldstrafen rechnen. Die Polizei Hemmoor wird auch zukünftig entsprechende Geschwindigkeitsüberprüfungen durchführen.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Spaziergänger am Strand von Oberhammelwarden von Hund gebissen +++ Hundehalterin gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 05. Februar 2024, wurde ein Passant gegen 08:30 Uhr am Strand von Oberhammelwarden von einem Hund attackiert und verletzt. Die Polizei sucht nach der Besitzerin des Hundes.
Der 77-jährige Mann aus Brake befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls zum Spazierengehen am Strand, als ein weißer Hund auf ihn zukam und ihn anbellte. Obwohl die Hundehalterin mit einem weiteren Hund herbeikam, konnte sie den Hund nicht beruhigen. Trotz der Anwesenheit der Frau biss der weiße Hund dem 77-Jährigen in den Oberschenkel. Die Frau kümmerte sich nicht um den verletzten Mann und verließ den Strand.
Personen, die Informationen über die Frau haben, die möglicherweise regelmäßig mit einem weißen und einem schwarzen Hund am Strand unterwegs ist, werden gebeten, sich unter der Nummer 04401/935-0 mit der Polizei in Brake in Verbindung zu setzen. Die Hundehalterin hat selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Polizei zu kontaktieren und eine Lösung herbeizuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Papenburg - Mercedes beschädigt
Papenburg (ost)
Am 25. Januar zwischen 14 und 15 Uhr ereignete sich an der Straße Splitting rechts ein Fall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein geparkter weißer Mercedes am Fahrbahnrand vermutlich von einem unbekannten Fahrer beim Vorbeifahren beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 200 Euro zu kümmern. Personen, die Zeugen waren, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Nienburg - Zeugenaufruf nach gefährlicher Körperverletztung
Nienburg (ost)
(Thi) Am 7.2.2024 ereignete sich in Nienburg eine gefährliche Körperverletzung.
Zwei 19-Jährige aus Holle und Nienburg saßen gegen 16:25 Uhr auf einer Bank vor der Sparkasse am Goetheplatz in Nienburg, als plötzlich mehrere Personen auf sie zukamen. Einer der Personen soll ihnen dann unerwartet Reizgas ins Gesicht gesprüht haben.
Als die Polizei eintraf, wurden die beiden bereits vom Rettungsdienst behandelt.
Die Identität der unbekannten Personen und der Grund für den Angriff auf die beiden jungen Männer sind nicht bekannt.
Die Polizei führt Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung durch.
Zeugen und/oder Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der 05021-97780 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
FW Hannover: Mann stirbt bei Brand in Mehrfamilienhaus
Hannover (ost)
In Hannover-Limmer entdeckten Feuerwehrleute einen Mann in seiner brennenden Wohnung. Trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen verstarb der 49-jährige Mann noch vor Ort. Alle anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses in der Kirchhöfnerstraße blieben unverletzt.
Um 01:44 Uhr meldeten mehrere Anrufer Brandrauch und Funkenflug, den sie aus Fenstern im Erdgeschoss aufsteigen sahen. Die Leitstelle der Region alarmierte insgesamt zwei Löschzüge der Berufsfeuerwehr, die Ortsfeuerwehr Limmer und den Rettungsdienst in den Stadtteil Limmer.
Als die ersten Einsatzkräfte kurz danach vor Ort eintrafen, hatten einige Bewohner das Haus bereits eigenständig verlassen. Feuerwehrleute führten weitere Personen durch den rauchfreien Treppenraum ins Freie. Aus Fenstern im Hinterhof schlugen bereits Flammen an der Fassade empor. Einsatzkräfte drangen sofort in die brennende Wohnung im Erdgeschoss ein. Hier fanden sie einen leblosen Mann und brachten ihn nach draußen. Intensive Wiederbelebungsversuche durch Mitarbeiter des Rettungsdienstes waren erfolglos. Die Feuerwehr verhinderte die Ausbreitung des Feuers auf die oberen Stockwerke und das direkt angrenzende Nachbarhaus. Anwohner aus dem Nachbarhaus hatten sich während der Löscharbeiten ebenfalls ins Freie begeben. Insgesamt befanden sich zwischenzeitlich 20 bis 25 Personen auf der Straße oder fanden vorübergehend bei Nachbarn Unterschlupf. Um 02:38 Uhr war das Feuer gelöscht. Anschließend entfernten die Einsatzkräfte den Brandrauch mit Hilfe eines speziellen Druckbelüftungsgeräts aus der betroffenen Wohnung. Etwa zwei Stunden später konnten alle Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.
Die Polizei hat vor Ort entsprechende Ermittlungen zur Brand- und Todesursache aufgenommen. Die Feuerwehr hat keine Informationen über die Höhe des Schadens.
Die Feuerwehr Hannover war insgesamt mit 40 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Rainer Kunze
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-WL: Festnahme nach Einbruch in Luhe Park
Winsen (ost)
Am 08.02.2024, ungefähr um 00:20 Uhr, informierte ein Augenzeuge die Polizei, dass eine Tür im Luhe Park offen sei und sich mehrere Personen im Gebäude aufhalten würden. Die Polizeibeamten, die zum Einsatzort geschickt wurden, entdeckten zwei Personen vor Ort, die sofort versuchten zu fliehen. Eine der Personen wurde von den Polizeibeamten festgenommen. Es handelt sich um einen 26-jährigen Mann aus Hamburg, der bereits verschiedene polizeiliche Kenntnisse vorweist. Bei der Durchsuchung des Gebäudekomplexes stellten die Beamten fest, dass mehrere Türen zu verschiedenen Geschäften aufgebrochen worden waren. Bei der festgenommenen Person konnten Diebesgut und andere Beweismittel sichergestellt werden. Um nach dem zweiten Täter zu fahnden, wurde auch die polizeiliche Drohne eingesetzt. Die Person konnte jedoch bisher nicht gefunden werden. Der Festgenommene wurde dem Polizeikommissariat Winsen übergeben, um weitere polizeiliche Maßnahmen durchzuführen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Henning Flader
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
Fax: 0 41 81 / 285 - 150
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Love-Scamming - Getäuschter Mann verliert viel Geld ++ Diebe stehlen Standleiter ++ Auto rutscht in Straßengraben - Junger Fahrer war betrunken ++
Rotenburg (ost)
Love-Scamming - Getäuschter Mann verliert eine große Menge Geld
Bremervörde. Ein älterer Herr aus dem Nordkreis ist in den letzten Wochen auf das Betrugsphänomen "Love-Scamming" hereingefallen. Plötzlich wurde er über einen Messenger von einer fremden Frau kontaktiert. Sie schaffte es geschickt, dem älteren Mann eine romantische Beziehung vorzuspielen. Als ein Vertrauensverhältnis aufgebaut war, kamen die Betrüger zum Geschäftlichen. Um an ein Millionen-Erbe zu gelangen, mussten zuerst Gebühren bezahlt werden. Die Frau bat den verliebten Mann darum. In mehreren Überweisungen zahlte er über 60.000 Euro an verschiedene Adressen. Eine Angestellte der Bank wurde darauf aufmerksam und informierte die Polizei. Erst dann wurde der Liebesbetrug aufgedeckt.
Diebe entwenden eine Leiter
Bremervörde. Am Mittwoch wurde der Polizei Bremervörde ein weiterer Diebstahl im Gewerbegebiet an der Wesermünder Straße gemeldet. In den letzten Tagen hatten unbekannte Täter über ein Nachbargrundstück Zugang zum Gelände eines Unternehmens für Haustechnik am Gewerbering verschafft. Dazu mussten sie einen Bauzaun zur Seite schieben und einen Stabmattenzaun aus der Verankerung reißen. Anschließend manipulierten die Täter zwei Bewegungsmelder. Am Ende stahlen sie eine Standleiter.
Auto rutscht in den Straßengraben - Junger Fahrer war betrunken
Sittensen. Nach einem missglückten Wendemanöver in der Lindenstraße geriet ein 21-jähriger Autofahrer in der Nacht zum Donnerstag in eine Verkehrskontrolle der Zevener Polizei. Gegen 4 Uhr morgens fiel den Beamten während ihrer Streifenfahrt ein BMW auf, der teilweise in den Straßengraben gerutscht war, in Höhe des Waldweges "Westerböhmen". Der 21-Jährige gab zu, der Fahrer des Fahrzeugs zu sein. Ihm war dieses Missgeschick passiert. Während des Vorfalls befanden sich drei weitere Insassen im Auto. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann betrunken war: mehr als 1,5 Promille. Er musste auf der Polizeiwache in Zeven eine Blutprobe abgeben und später auch seinen Führerschein abgeben.
Trickdiebin bestiehlt ältere Menschen
Rotenburg. Unter dem Vorwand, schnell auf seine Armbanduhr schauen zu müssen, sprach eine noch unbekannte Trickdiebin am Mittwochnachmittag einen 92-jährigen Mann auf dem Gehweg der Harburger Straße, etwa in der Nähe des Berliner Rings, sehr aufdringlich an. Dabei kam die Fremde dem älteren Herrn auffällig nahe. Erst später beim Einkaufen wurde dem Mann klar, dass er von der Frau bestohlen worden war. Sein Portemonnaie mit dem üblichen Inhalt fehlte ihm.
Junge Radfahrerin wird angefahren
Rotenburg. Am Mittwochmittag wurde eine 12-jährige Radfahrerin im Einmündungsbereich Bergstraße/Am Kirchhof von einem Auto angefahren und verletzt. Das Mädchen fuhr um 13.45 Uhr auf dem roten Radstreifen auf der falschen Straßenseite. Eine 44-jährige Autofahrerin, die nach rechts abbiegen wollte, übersah das Kind auf dem Fahrrad. Die 12-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.
Bäume werden gefällt, Holz wird gestohlen - Polizei bittet um Hinweise
Rotenburg. In den letzten Tagen wurde in der Straße Zur Kumpwisch ein Holzdiebstahl begangen. Unbekannte Täter fällten mehrere Bäume in einem Waldstück, etwa in der Nähe der Kläranlage, zersägten sie und nahmen das Holz mit. Da die Beute wahrscheinlich auf einem Anhänger abtransportiert wurde, hofft die Polizei auf mögliche Zeugen der Tat und bittet unter der Telefonnummer 04261/947-0 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: 49-Jähriger musste ins GefängnisBundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Oldenburg (ost)
Ein 49-Jähriger wurde am späten Mittwochabend von Beamten der Bundespolizei am Hauptbahnhof Oldenburg verhaftet. Der Mann wurde mit einem Haftbefehl gesucht und musste für 20 Tage ins Gefängnis.
Gegen 22:20 Uhr wurde der Mann am Hauptbahnhof von der Polizei kontrolliert. Bei der Überprüfung der Identität des 49-jährigen Niederländers stellten die Beamten fest, dass nach ihm mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann wurde 2023 wegen Drogenbesitzes verurteilt. Aufgrund dieses Urteils musste er entweder eine Geldstrafe von 300,- Euro bezahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 20 Tagen verbüßen.
Da der Mann die Geldstrafe nicht begleichen konnte, brachten ihn die Bundespolizisten in eine Justizvollzugsanstalt, um die verhängte Strafe abzusitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-EL: Wietmarschen - Vollsperrung nach Unfall
Wietmarschen (ost)
Am Mittwoch um etwa 13.45 Uhr ereignete sich auf der A31 in der Nähe von Wietmarschen ein Verkehrsunfall. Ein 39-jähriger Fahrer war mit einem Lastwagen unterwegs, der mit einem Bagger beladen war, und fuhr in Richtung Bottrop. Aus bisher unbekannter Ursache geriet das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und rutschte in den angrenzenden Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Um die Sicherheit zu gewährleisten und die Bergung vorzubereiten, wurde der Hauptfahrstreifen von 14 bis 16 Uhr gesperrt. Zwischen den Anschlussstellen Lingen und Emsbüren war die Autobahn von 16 bis 21 Uhr vollständig gesperrt, um den Lastwagen zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Schwerer Verkehrsunfall auf der B3
Northeim (ost)
Northeim/Nörten-Hardenberg, B3 zwischen Sudheim und Nörten-Hardenberg, Mittwoch, 07.02.2024, 16.20 Uhr
SUDHEIM/NÖRTEN-HARDENBERG (Wol) - Vier Fahrzeuge involviert.
Am Mittwoch ereignete sich gegen 16.20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 3 zwischen Sudheim und Nörten-Hardenberg.
Ein 62-jähriger Northeimer fuhr mit einem Audi die B3 in Richtung Sudheim und versuchte trotz Überholverbot zu überholen. Dabei übersah er zwei entgegenkommende Fahrzeuge. Ein Ford wurde von einer 37-jährigen Northeimerin und ein Opel von einem 25-jährigen Göttinger gefahren. Es kam zu einer seitlichen Frontalkollision zwischen dem Audi und den beiden entgegenkommenden Fahrzeugen.
Der Ford und der Opel wurden durch den Zusammenstoß in den angrenzenden Straßengraben geschleudert. Der Audi kam auf der Fahrspur in Richtung Nörten-Hardenberg zum Stillstand.
Ein nachfolgender 48-jähriger Mann aus Holzminden, der ebenfalls in Richtung Nörten-Hardenberg fuhr, konnte sein Motorrad Honda nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Audi.
Der 48-Jährige wurde schwer verletzt und der 62-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht. Die 37-Jährige und der 25-Jährige wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Bei dem 62-Jährigen wurde vor Ort ein Atemalkoholwert von 0,2 Promille festgestellt, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde.
Die Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete die Beschlagnahme der beteiligten Fahrzeuge an.
Es wurde eine spezialisierte polizeiliche Unfallaufnahme durchgeführt.
Die B3 musste von 16.20 Uhr bis ca. 22.20 Uhr vollständig gesperrt werden.
Neben der Polizei waren vier Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Freiwillige Feuerwehr Nörten-Hardenberg, das Technische Hilfswerk Northeim, die Straßenmeisterei Northeim und eine spezialisierte Reinigungsfirma im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Freren - Zeugen nach Diebstahl gesucht
Freren (ost)
Zwischen 10.15 und 11.35 Uhr am Mittwoch haben bislang unbekannte Kriminelle an der Mühlenstraße in Freren insgesamt 28 Alufelgen und vier Zinkdachrinnen von einem Grundstück gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902/949620 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Frau in Straßenbahn rassistisch beleidigt
Braunschweig (ost)
Braunschweig, Tramlinie 5
25.01.2024, 15.30 Uhr
Polizei bittet um Zeugenaussagen
Am Nachmittag des 25. Januar bestieg eine 23-jährige Türkin aus Braunschweig am Hauptbahnhof eine Straßenbahn der Linie 5 in Richtung Weststadt. Schon in der Straßenbahn bemerkte sie eine ältere Frau, die sie abwertend ansah. Als sie die Straßenbahn am Donauknoten verlassen wollte, sprach die ältere Dame sie an. Da sie jedoch Kopfhörer trug und Musik hörte, verstand sie zunächst nicht, was sie sagte. Nachdem sie die Kopfhörer abnahm, wurde sie sofort von der Frau rassistisch beleidigt. Da sich die 23-Jährige durch die Äußerungen beleidigt und in ihrer Ehre verletzt fühlte, antwortete sie der Frau, dass ihr Verhalten inakzeptabel sei und sie die Polizei informieren werde. Am Queckenberg verließ die bisher unbekannte ältere Dame dann die Straßenbahn und ging in Richtung Lechstraße. Anschließend erstattete die 23-Jährige Anzeige bei einer Polizeidienststelle. Die Frau wurde wie folgt beschrieben:
Zur Zeit des Vorfalls befanden sich mehrere Fahrgäste in der Straßenbahn. Die Seniorin sprach sehr laut, so dass andere Fahrgäste die Beleidigungen deutlich gehört haben müssten. Außerdem soll sich die Unbekannte in der Straßenbahn mit einer Frau unterhalten haben, die ihr gegenüber saß. Im Rahmen der Ermittlungen wegen Beleidigung und Volksverhetzung sucht die Polizei daher nach dieser Frau und nach weiteren Personen, die Zeugen des Vorfalls waren. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0531/476-2516 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Geldbörsendiebstahl im Einkaufsmarkt
Bad Gandersheim (ost)
(Ich) 37581 Bad Gandersheim, Neue Straße 37, in dem Lebensmittelgeschäft dort. Zeit: Mittwoch, 07. Feb. 2024, um 13:30 Uhr. Eine 79-jährige Frau aus Einbeck war zum Einkaufen in dem Lebensmittelgeschäft in der Neue Straße und hatte während ihres Einkaufs ihre Handtasche, die sie mit sich führte, in den Einkaufswagen gelegt. Eine unbekannte Täterschaft nutzte die Gelegenheit und entnahm und stahl die Geldbörse der Geschädigten aus ihrer Handtasche. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl ihrer Geldbörse, als sie ihre Waren an der Kasse bezahlte. Kunden, die sich zur genannten Tatzeit auch in dem Lebensmittelgeschäft bzw. auf dem Großraum-Parkplatz aufgehalten haben und möglicherweise verdächtige Personen und Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Brand in Dreifamilienhaus in Jade ++ Feuerwehr findet bei Löschangriff Leichnam im Objekt
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 08.02.2024, ereignete sich gegen Mitternacht ein Feuer in einem Haus mit drei Wohnungen, bei dem während des Löscheinsatzes durch die Feuerwehr eine tote Person im Gebäude gefunden wurde. Nachdem eine Nachbarin den Brand gemeldet hatte, stand ein Teil des Obergeschosses des Hauses bereits in Vollbrand, als die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei eintrafen. Während eine 83-jährige Frau, die alleine in einem Teil des Erdgeschosses wohnt, unverletzt von der Feuerwehr gerettet werden konnte, wurde im vom Brand betroffenen Teil des Obergeschosses eine tote Person entdeckt. Ob es sich bei der Person um den 58-jährigen alleinigen Bewohner dieser Wohnung handelt, wird ebenso wie die Todes- und Brandursache von der Polizei weiter untersucht. Dank des Löscheinsatzes der etwa 90 Feuerwehrleute konnte ein Übergreifen des Feuers auf andere Teile des Gebäudes verhindert werden. Die dritte Wohnung des Hauses, die derzeit leer steht, ist daher nicht vom Brand betroffen. Die 83-Jährige wird bei ihren Angehörigen untergebracht. Angaben zur Höhe des entstandenen Sachschadens sind derzeit nicht möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
i. A. Janßen, PHK
Telefon: 04221-1559116
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Versuchter Einbruchdiebstahl in Schützenhaus - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Alfeld / Coppengrave (gen) - Zwischen dem Abend des 02.07.2024 und dem 07.02.2024 zur Mittagszeit hat ein unbekannter Täter versucht, gewaltsam in das Schützenhaus in Coppengrave einzudringen und ist danach in eine unbekannte Richtung geflohen. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die massive Eingangstür aus Stahl des Gebäudes aufgebrochen. Zum Glück wurde anscheinend nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben und möglicherweise zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: ++ Pressemitteilung der Polizeistation Rastede: Doppelhaushälfte nach Brand unbewohnbar ++
Oldenburg (ost)
Anwohner in der Graf-Moritz-Straße in Rastede wurden am Donnerstag, den 08.02.2024, gegen 01:00 Uhr durch einen lauten Knall auf ein Feuer in einer benachbarten Doppelhaushälfte aufmerksam gemacht. Ein Elektroroller und ein Auto, die unter einem Carport abgestellt waren, standen zu diesem Zeitpunkt bereits in Flammen. Die Nachbarn weckten die Anwohner rechtzeitig, sodass sie das Haus verlassen konnten. Das Feuer breitete sich schnell auf den Carport und dann auf den Dachstuhl des Wohnhauses aus. Mehrere Feuerwehren der Gemeinde Rastede, unterstützt durch einen Drehleiterwagen der Berufsfeuerwehr Oldenburg, konnten das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen und löschen. Zum Glück wurde niemand bei dem Einsatz verletzt. Es liegen noch keine Informationen über die Schadenshöhe am derzeit unbewohnbaren Wohnhaus vor. Nach ersten Erkenntnissen kann ein technischer Defekt als Brandursache nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei Rastede hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Brandursache eingeleitet. (176062)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
PK Bad Zwischenahn
Telefon: +49(0)4403/927 115
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-HI: Versuchter Einbruch in die Sporthalle der BBS Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Zwischen dem 02.02.2024, 15:30 Uhr und dem 07.02.2024, 12:20 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch an der Sporthalle der BBS in Alfeld. Bisher unbekannte Täter versuchten offenbar durch eine Notausgangstür in das Gebäude zu gelangen. Die Tür wies verschiedene Schäden am Türrahmen und Türschloss auf. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf 300 Euro geschätzt. Die Täter schafften es jedoch nicht, die Tür zu öffnen, und sie ließen anscheinend von ihrem weiteren Vorhaben ab.
Personen, die relevante Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/8073-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.