Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.02.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 11.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

11.02.2025 – 21:50

FW-OLL: Verkehrsunfall auf der Hatter Landstraße - Feuerwehr im Einsatz wegen auslaufender Betriebsstoffe

Hatten (ost)

Am Dienstag, dem 11.02.2025, ereignete sich auf der Hatter Landstraße an der Kreuzung mit dem Imhagenweg ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Eines der Fahrzeuge wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes in den angrenzenden Straßengraben geschleudert. Zum Glück konnten alle Insassen eigenständig aus ihren Fahrzeugen aussteigen. Drei Personen erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt.

Aufgrund von größeren Mengen auslaufender Betriebsstoffe wurde die Feuerwehr Kirchhatten vom Rettungsdienst alarmiert. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle und streuten Ölbindemittel auf den betroffenen Bereich, um eine weitere Ausbreitung der Stoffe zu verhindern. Außerdem wurde eine Spezialfirma mit der endgültigen Reinigung der Fahrbahn beauftragt.

Nach etwa 30 Minuten konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden und die Unfallstelle verlassen. Die drei verletzten Personen wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
+49 173 4316794

11.02.2025 – 21:48

FW-OLL: Vollbrand eines Gebäudes verhindert - Schwelbrand in einer Zwischendecke

Harpstedt (ost)

Am Dienstagnachmittag um 15:40 Uhr wurden die Feuerwehren Harpstedt und Prinzhöfte zu einem Schwelbrand in der Zwischendecke eines Wohnhauses in der Amtsfreiheit in Harpstedt alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, bestätigte sich die gemeldete Situation: Ein Schwelbrand hatte sich in der Zwischendecke im Bereich des Schornsteins ausgebreitet.

Ein Trupp unter Atemschutz betrat sofort das Gebäude und öffnete die Decke im Erdgeschoss, um an die Glutnester heranzukommen. Ein anderer Trupp überprüfte den Fußboden im Obergeschoss. Da sich der Schornstein in der Mitte des Gebäudes befand, wurde ein dritter Atemschutztrupp eingesetzt, um die Zwischendecke auf der Rückseite des Schornsteins zu öffnen.

Aufgrund des hohen Bedarfs an Personal unter Atemschutz wurden die Ortsfeuerwehr Beckeln mit zusätzlichen Atemschutzgeräteträgern und der Hygieneeinheit sowie der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises nachalarmiert. Außerdem wurde eine Drehleiter benötigt, um das Dach nach weiteren Glutnestern abzusuchen. Aufgrund der engen Zufahrt entschied sich der Einsatzleiter für die kompakte Drehleiter der Feuerwehr Twistringen.

Nachdem die Zwischendecke großflächig geöffnet und die letzten Glutnester gelöscht waren, konnte der Einsatz nach knapp drei Stunden beendet werden.

Während des gesamten Einsatzes musste die Hauptdurchgangsstraße in Harpstedt einspurig gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

11.02.2025 – 21:00

POL-DEL: Verfolgungsfahrt von Barßel bis nach Edewecht +++ Schusswaffeneinsatz durch die Polizei +++ Beschuldigter unverletzt festgenommen

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 11. Februar 2025, gegen 15:00 Uhr, hat ein Fahrer in Barßel einer Polizeikontrolle entzogen. Seine Flucht endete in Edewecht.

Polizeibeamte aus Friesoythe gaben dem Fahrer in Barßel Zeichen anzuhalten, da sie bemerkten, dass sein Audi keine Kennzeichen hatte. Anstatt stehen zu bleiben, beschleunigte der Fahrer. Die Verfolgung führte zunächst nach Harkebrügge und dann nach Scheps. Als er auf der Kortemoorstraße anhalten musste, stellten die Beamten ihren Streifenwagen vor den Audi, um die Weiterfahrt zu blockieren. Der Beifahrer des Streifenwagens, 41 Jahre alt, stieg aus und näherte sich dem Audi. Der Fahrer beschleunigte jedoch, fuhr auf den 41-Jährigen zu und traf ihn. Dann stieß er gegen die Beifahrerseite des Polizeiautos und setzte seine Flucht fort. In Osterscheps fuhr er in die Straße "Nordufer" und kollidierte in einer Sackgasse mehrmals mit einem geparkten Fahrzeug. Die verfolgenden Beamten stoppten ihren Wagen, stiegen aus und forderten den Fahrer auf, stehen zu bleiben, während sie ihre Dienstwaffe zeigten. Er drehte jedoch um und fuhr auf die Polizisten zu. Sie griffen zur Schusswaffe. Ein Schuss traf den Audi. Die Flucht und die damit verbundenen Gefahren konnten jedoch nicht gestoppt werden. In der Hauptstraße in Edewecht kollidierte der Fahrer mit einem weiteren geparkten Auto, fuhr dann von der Straße ab und kam schließlich zum Stillstand.

Der 63-jährige Fahrer aus dem Saterland wurde vorübergehend festgenommen. Er wurde als unverletzt eingestuft. Der 41-jährige Polizist wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, hat aber nach dem aktuellen Stand nur leichte Verletzungen erlitten.

Die Ermittlungen werden von der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch als unabhängige Dienststelle durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

11.02.2025 – 18:52

POL-HI: Verkehrsunfall auf der BAB 39 aufgrund von Schneeglätte mit vier beteiligten Fahrzeugen und zwei verletzten Personen

Hildesheim (ost)

Westerlinde (mün) Am Dienstagmittag gegen 13:00 Uhr ereignete sich auf der BAB 39 in Westerlinde in Fahrtrichtung Braunschweig ein Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 26-jähriger Beverungener geriet kurz nach einer Baustelle mit seinem Opel Corsa auf schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern, drehte sich mehrmals und prallte dann gegen die Außenschutzplanke. Dabei wurde der Motorblock herausgerissen und etwa 20 m weiter auf die Fahrbahn geschleudert. Zwei nachfolgende Fahrer erkannten den Unfall und konnten ihre Autos rechtzeitig abbremsen. Ein dahinter fahrender Gliederzug, gesteuert von einem 44-jährigen Parsauer, versuchte ebenfalls zu bremsen, geriet ins Schleudern und kollidierte mit dem vor ihm fahrenden VW Arteon einer 53-jährigen Braunschweigerin, wodurch dieser auf einen VW Polo eines 27-jährigen aus Seesen geschoben wurde. Der 26-jährige Fahrer des Corsas und die 53-jährige Fahrerin des Arteons wurden dabei leicht verletzt. Beide wurden mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Feuerwehrleute der Samtgemeinde Baddeckenstedt mussten lediglich den Brandschutz sicherstellen. Die Fahrzeuge erlitten einen Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Um die Fahrzeuge zu bergen und die Fahrbahn zu reinigen, musste die BAB 39 in Richtung Braunschweig für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt werden. Danach wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Gegen 16 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden. Abgesehen von diesem Unfall verlief der Verkehr im Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizei Hildesheim aufgrund der vorsichtigen Fahrweise der Verkehrsteilnehmer und des guten Winterdienstes störungs- und unfallfrei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei

Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

11.02.2025 – 16:30

POL-HM: Unfall: Pkw fährt rückwärts auf Landesstraße 423 - Polizei sucht Zeugen

Hameln (ost)

Am Dienstag (11.02.2025) ereignete sich gegen 07.00 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge involviert waren. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen fuhr ein dunkler Kombi die Berkeler Straße in Richtung Landesstraße 432. An der Kreuzung geriet das Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und beschädigte ein Verkehrsschild.

Während sich der dunkle Kombi rückwärts auf die L 432 bewegte, wartete ein silberner Kombi, der in Richtung Ohr fuhr, ab. Gleichzeitig näherten sich zwei Fahrzeuge von Ohr aus der Kreuzung. Als das erste Fahrzeug die Situation erkannte und aufgrund des rangierenden dunklen Kombis stark abbremste, gelang es dem nachfolgenden Fahrzeug nicht und fuhr auf den Vorausfahrenden auf.

Der/die verantwortliche Fahrer/in des dunklen Kombis verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne seine Identität preiszugeben.

Die Polizei Hameln sucht Zeugen, die Informationen zu dem oder der Verursacher/in, der rückwärts auf die L 423 gefahren ist, geben können. Die Polizei bittet auch den/die Fahrer/in des silbernen Kombis, der aus Richtung Groß Berkel kam und gewartet hat, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

11.02.2025 – 16:26

POL-DH: --- Sulingen - Auffahrunfall mit fünf Fahrzeugen und sechs Verletzten ---

Diepholz (ost)

Ein Auffahrunfall ereignete sich heute Mittag gegen 13.00 Uhr auf der B 214 in der Nähe der Abfahrt nach Klein Lessen, bei dem insgesamt sechs Personen verletzt wurden. Fünf Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt.

Die 54-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Auto von der B 214 nach links in Richtung Klein Lessen abbiegen, musste jedoch aufgrund von Gegenverkehr anhalten. Vier nachfolgende Fahrzeuge übersahen den stehenden Pkw oder konnten nicht rechtzeitig bremsen und fuhren nacheinander auf. Die sechs glücklicherweise nur leicht verletzten Personen waren auf die fünf Fahrzeuge verteilt. Der Rettungsdienst mit vier Rettungswagen versorgte die Verletzten und brachte mehrere ins Krankenhaus.

Vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

11.02.2025 – 16:02

POL-OL: Schwerer Verkehrsunfall auf der A29 bei Jaderberg - Mehrere Verletzte und Vollsperrung

Oldenburg (ost)

Heute Morgen gab es auf der Autobahn 29 in Richtung Oldenburg mehrere schwere Verkehrsunfälle, die zu einer stundenlangen Vollsperrung führten.

Um 09:43 Uhr fuhr ein 55-jähriger Fahrer mit seinem Sattelzug auf der A29 und plante, diese bei Jaderberg zu verlassen. Der Lkw geriet ins Schleudern und blockierte beide Fahrstreifen, was zu einem erheblichen Stau führte.

Kurz vor 11:00 Uhr erkannte ein 28-jähriger Wilhelmshavener mit seinem Transporter das Stauende zu spät und fuhr auf einen vor ihm fahrenden Transporter eines 37-jährigen Fahrers auf. Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren.

Direkt danach bemerkte ein 45-jähriger Autofahrer ebenfalls zu spät das Stauende. Er versuchte auszuweichen, kollidierte jedoch mit einem liegengebliebenen Fahrzeug. Der 33-jährige Fahrer dieses Autos, der zum Zeitpunkt des Unfalls vor seinem Fahrzeug stand, wurde erfasst und weggeschleudert. Er erlitt schwere Verletzungen.

Die 37-jährige Insassin des betroffenen Fahrzeugs sowie ihr 4-jähriges Kind wurden ebenfalls verletzt - die Frau schwer, das Kind leicht. Das Auto des 33-Jährigen wurde durch die Wucht des Aufpralls noch gegen zwei weitere Fahrzeuge geschleudert, wodurch eine 52-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.

An allen beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die Autobahn musste für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden, um die Unfallstelle zu räumen und die Verletzten zu versorgen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

11.02.2025 – 15:44

POL-WHV: Diebstahl in Wilhelmshaven: Beschuldigter gibt sich als Mitarbeiter des Tierschutzvereins aus

Wilhelmshaven (ost)

Am 10. Februar 2025 um 16:00 Uhr wurde ein 49-jähriger Mann dabei erwischt, wie er im Lebensmittelgeschäft in der Friedrich-Paffrath-Straße in Wilhelmshaven Tiernahrung aus einer Spendenbox in seine Tasche steckte. Danach gab er sich einem Angestellten des Ladens als Vertreter des Tierschutzvereins aus. Daraufhin wurde ihm ein Hausverbot erteilt und eine Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 15:38

POL-GF: Spiegel beschädigt

Wahrenholz (ost)

Die Polizei in Wesendorf bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Morgen des 11.02.2025 zwischen 7:30 Uhr und 7:55 Uhr ereignet hat. Eine 34-jährige Frau parkte ihren dunklen Volkswagen Touran ordnungsgemäß am Straßenrand in der Straße Im Syke in Wahrenholz. Als sie später zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, stellte sie fest, dass der linke Seitenspiegel beschädigt war. Der Verursacher hatte den Unfallort unerlaubt verlassen.

Personen, die etwas zum Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05376 97656-0 bei der Polizei in Wesendorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 15:28

POL-LG: ++ Geldautomatensprengung - Täter flüchten mit schwarzem PKW ++ Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen ++ Verkehrsunfallflucht mit zwei verletzten Jugendlichen ++

Lüneburg (ost)

Lüneburg

Neetze - Geldautomatensprengung - Täter fliehen mit dunklem Fahrzeug

Früh am Morgen des 11.02.2025, gegen 05:00 Uhr, wurde ein Geldautomat in der Straße Am Dorfplatz in Neetze gesprengt. Das Häuschen, in dem sich der Automat befand, wurde ebenfalls stark beschädigt. Laut ersten Zeugenaussagen flüchteten die Täter mit einem dunklen PKW in unbekannte Richtung. Eine umfangreiche Fahndung wurde eingeleitet. Es ist bisher nicht bekannt, ob Diebesgut erlangt wurde. Die Polizei hat am Tatort umfangreiche Spuren gesichert und entsprechende Ermittlungen aufgenommen. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Embsen - Verkehrsunfallflucht mit zwei verletzten Jugendlichen

Ein dunkles Fahrzeug bog am 10.02.2025, gegen 13:00 Uhr, aus der Einfahrt eines Supermarktes in die Bahnhofstraße ein. Dabei übersah es zwei jugendliche Mädchen, die sich auf einem Grünstreifen aufhielten, und berührte sie beim Abbiegen. Die Mädchen wurden leicht verletzt. Das Fahrzeug entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Melbeck, Tel. 04134-90944-0, entgegen.

Lüneburg - Verkäuferin abgelenkt - Kosmetik gestohlen

Drei Personen betraten am 10.02.2025 gegen 18:00 Uhr eine Parfümerie in der Großen Bäckerstraße. Während zwei von ihnen eine Verkäuferin ablenkten, stahl die dritte Person Kosmetik im Wert von einigen hundert Euro. Die Personen konnten im Rahmen der Fahndung nicht mehr gefunden werden. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Bardowick - Verkehrsunfall aufgrund von Alkoholkonsum

Eine 67 Jahre alte Fahrzeugführerin überfuhr am 10.02.2025 gegen 16:15 Uhr beim Verlassen des Kreisverkehrs der Hamburger Landstraße eine Verkehrsinsel mit Verkehrszeichen und setzte ihre Fahrt zunächst fort. Bei der folgenden Verkehrsunfallaufnahme stellten die Polizeibeamten einen Atemalkoholwert von 1,71 Promille fest. Der Führerschein wurde eingezogen und eine Blutentnahme wurde durchgeführt.

Lüneburg - Verkehrsunfallflucht

Am 05.02.2025, gegen 12:50 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz in der Reichenbachstraße ein Verkehrsunfall. Dabei beschädigte ein bisher unbekanntes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Pkw Ford Mondeo. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Deutsch Evern - Diebstahl von Süßigkeiten

Ein 27-jähriger Mann entnahm am 10.02.2025 gegen 08:30 Uhr Süßigkeiten im Wert von etwa vier Euro aus der Auslage eines Supermarktes in der Straße Am Alten Landhaus in Deutsch Evern und verließ ihn, ohne zu bezahlen. Bereits am 08.02.2025 stahl der Mann Süßigkeiten im gleichen Wert aus demselben Supermarkt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.

Lüchow-Dannenberg

Lüchow - Diebstahl - Bierdosen gestohlen

Am 10.02.2025, gegen 11:45 Uhr, steckte ein 31-jähriger Mann fünf Bierdosen in seine Hosen- und Jackentaschen und wollte einen Supermarkt in der Dannenberger Straße verlassen. Als er von einem Mitarbeiter auf den Diebstahl angesprochen wurde, gab er zwei der fünf Bierdosen zurück und verließ den Ort mit den anderen drei Dosen, ohne zu bezahlen. Bei einer anschließenden Durchsuchung des Mannes durch die Polizei wurde weiteres Diebesgut im Wert von 18 Euro infolge eines vorherigen Diebstahls aus einem anderen Supermarkt in der Dannenberger Straße gefunden.

Dannenberg - Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen

Am 11.02.2025, gegen 09:45 Uhr, kam es in der Lüchower Straße zu einem Verkehrsunfall. Aufgrund eines Abbiegevorgangs eines PKW in die Straße Schützenpark mussten die nachfolgenden PKW anhalten. Dies bemerkte eine 77 Jahre alte Fahrerin eines PKW-BMW zu spät und fuhr auf den vor ihr bremsenden PKW-Peugeot auf. Die 21 Jahre alte Fahrerin des Peugeot wurde leicht verletzt.

In dem daraus resultierenden Stau fuhr ein 53 Jahre alter Fahrer eines Ford auf einen vor ihm wartenden Opel auf. Dieser wurde durch den Zusammenstoß auf einen ebenfalls vor ihm wartenden Mitsubishi geschoben. An allen drei PKW entstand Sachschaden. Es wurde niemand verletzt.

Uelzen

Uelzen - Verkehrsunfall

Bei einem Verkehrsunfall am 10.02.2025 zwischen 09:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde ein Tankwagenanhänger auf einem Tankstellengelände in der Ludwig-Erhard-Straße beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von einigen tausend Euro. Der Verursacher des Verkehrsunfalls entfernte sich, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

11.02.2025 – 15:21

POL-VER: +Zigarettenautomaten gesprengt++Pedale verwechselt+

Landkreis Osterholz (ost)

+Zigarettenautomat explodiert+ Lilienthal. In der Nacht von Sonntag auf Montag beschädigten bisher unbekannte Täter einen Zigarettenautomaten in der Falkenberger Landstraße in der Nähe des Kreisverkehrs. Ersten Informationen zufolge zündeten die Täter einen Silvesterknaller im Automaten an. Sie konnten Geld und Tabakwaren stehlen. Zeugen werden gebeten, der Polizei Lilienthal unter 04298-465660 Hinweise zu den Tätern und verdächtigen Beobachtungen mitzuteilen.

+Gas und Bremse verwechselt+ Osterholz-Scharmbeck. Eine 18-jährige Fahranfängerin verursachte am Montagmorgen auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße einen Verkehrsunfall mit drei Autos. Laut ersten Informationen wollte sie mit ihrem Jeep in eine Parklücke fahren und verwechselte das Gaspedal mit dem Bremspedal. Dadurch fuhr sie gegen einen geparkten Skoda und schob ihn gegen einen weiteren geparkten Skoda. Die 18-Jährige blieb unverletzt. An den Autos entstand ein geschätzter Sachschaden von 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 15:03

POL-AUR: Wittmund - Farbschmierereien

Landkreis Wittmund (ost)

Verbrechen

Wittmund - Graffiti

In den letzten Wochen kam es zu mehreren Graffiti-Vorfällen in der Innenstadt von Wittmund. Unbekannte Täter haben öffentliche Toiletten und Geschäfte rund um den Karl-Bösch-Platz wiederholt mit Farbe beschmiert. Hinweise nimmt die Polizei Wittmund unter der Telefonnummer 04462 9110 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

11.02.2025 – 15:03

POL-AUR: Norden - Mit Fahrrad zusammengestoßenMarienhafe - Nach Unfall geflüchtet

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Norden - Kollision mit Fahrrad

Am Montagnachmittag wurde ein Radfahrer bei einem Unfall leicht verletzt. Ein 23-jähriger Fahrer eines Lieferwagens war gegen 16 Uhr auf der Gewerbestraße in Richtung Norddeicher Straße unterwegs. An der Kreuzung übersah der Mann einen 28-jährigen Fahrradfahrer, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.

Marienhafe - Fahrerflucht nach Unfall

Bereits am 02.02.2025 ereignete sich in Marienhafe eine Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer stieß auf dem Schulparkplatz im Speckweg gegen einen schwarzen BMW. Der BMW wurde an der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Vorfall ereignete sich zwischen 13 Uhr und 18.30 Uhr. Zeugen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Marienhafe unter 04931 910590 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

11.02.2025 – 15:01

POL-AUR: Marienhafe - Kennzeichen entwendet/Großheide - Turnhallentür beschädigt/Krummhörn - Schuppenbrand

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalität in Marienhafe - Diebe stehlen Autokennzeichen

Am Wochenende haben Unbekannte in Marienhafe die Kennzeichen eines Fahrzeugs gestohlen. Die Diebe entwendeten die Nummernschilder eines grauen Opel Zafira in der Straße Tjücher Moortun. Das Auto war auf dem Parkplatz am Kiessee abgestellt. Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Marienhafe unter der Telefonnummer 04934 910590.

Großheide - Vandalismus an Turnhallentür

In Großheide haben Unbekannte am Wochenende die Tür einer Turnhalle beschädigt. Die Täter haben die Notausgangstür der Schulturnhalle im Thünerweg demoliert. Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei Norden unter 04931 9210.

Feuer in Krummhörn - Schuppenbrand

Am Dienstag wurde gegen 23.30 Uhr ein Schuppenbrand in der Jannes-Ohling-Straße gemeldet. Ein Schuppen geriet aus bisher ungeklärter Ursache in Brand. Der Brand beschädigte auch eine Blockhütte und die Holzverkleidung des angrenzenden Wohnhauses. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Die Polizei ermittelt die Brandursache. Zeugen, die etwas Verdächtiges gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Norden unter 04931 9210 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

11.02.2025 – 15:00

POL-AUR: Aurich - Zeugen gesucht

Landkreis Aurich (ost)

Verbrechensvorfall

Aurich - Augenzeugen gesucht

Die Polizei bittet um Zeugen eines Vorfalls, der sich am Donnerstag, den 6. Februar, im Grünen Weg in Aurich ereignet hat. Um 11.20 Uhr wurde die Polizei alarmiert, da es zu einer körperlichen Auseinandersetzung auf der Straße zwischen einem bisher unbekannten Mann und einer 40-jährigen Frau gekommen war. Der Mann soll danach ohne Oberteil in Richtung der Stiftsmühle geflohen sein. Eine Suche in der Umgebung verlief ergebnislos. Der Mann wird als 20 bis 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß, muskulös mit dunkler Haut beschrieben. Er trug dunkle Jeans, zog sich in der Nähe der Stiftsmühle einen grauen Kapuzenpullover an und trug einen Rucksack. Augenzeugen, die Informationen zu der beschriebenen Person oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter 04941 606215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

11.02.2025 – 15:00

POL-DEL: PI Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Unfälle bei winterlichen Bedingungen

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, ereigneten sich mehrere Verkehrsunfälle im Bereich der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch. In den meisten Fällen war die Geschwindigkeit, die nicht an die Witterungsverhältnisse angepasst war, die Ursache. Glücklicherweise beschränkten sich die Schäden fast überall auf Blechschäden. Im Folgenden werden die bedeutenden Unfälle beschrieben.

Delmenhorst:

Um 09:00 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau aus der Samtgemeinde Harpstedt mit einem Kleinwagen auf der Adelheider Straße in Richtung Stadtmitte. Kurz vor der Einmündung zum Brendelweg reagierte sie zu spät auf das Bremsen eines vorausfahrenden Fahrzeugs. Aufgrund der winterglatten Straße hatte ihre Bremsung wenig Wirkung, weshalb sie nach rechts ausweichen musste, um einen Auffahrunfall zu vermeiden. Dabei überquerte sie den Rad- und Gehweg und prallte gegen einen Zaun. Ihr Kleinwagen war nicht mehr fahrbereit, es entstand ein Schaden von mindestens 6.000 Euro.

Eine Stunde später versuchte ein 28-jähriger Delmenhorster auf der "Grüne Straße", einen vor ihm fahrenden Sattelzug eines 43-jährigen Polen zu überholen. Aufgrund des Gegenverkehrs musste er dieses Vorhaben in der Nähe der Straße "Bremer Feld" abbrechen. Dadurch kollidierte sein Audi, der mit Sommerreifen ausgestattet war, mit dem Heck des Sattelanhängers. Die Schäden wurden auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Landkreis Oldenburg:

In Ganderkesee verlor eine 56-jährige Delmenhorsterin um 08:10 Uhr die Kontrolle über ihr Auto. Sie war auf der Straße "Steenhafer Berg" in Richtung Stenum unterwegs, geriet auf der winterglatten Straße ins Schleudern und stieß mit dem entgegenkommenden Auto eines 44-jährigen Fahrers zusammen.

Ein hoher Sachschaden entstand um 08:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Wildeshauser Straße in Dötlingen. Drei beteiligte Frauen blieben jedoch unverletzt. Eine 44-jährige Frau aus Dötlingen geriet auf der winterglatten Straße in Höhe der Einmündung "Im Timpen" ins Schleudern und geriet mit ihrem Kleinbus in den Gegenverkehr. Dabei kollidierte sie seitlich mit dem Kleinwagen einer 34-jährigen Frau aus Hude. Die Fahrerin des Kleinwagens bremste ab, was dazu führte, dass eine 31-jährige Frau aus Hatten zu spät reagierte und mit einem SUV gegen das Heck des Kleinwagens fuhr. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Schaden von ungefähr 19.000 Euro.

Um 09:50 Uhr kam ein 46-jähriger Mann in Harpstedt mit einem Geländewagen von der Bassumer Straße ab.

Landkreis Wesermarsch:

Nach einem Unfall auf der Delmenhorster Straße in Ochtum war eine längere Sperrung erforderlich. Ein 36-jähriger Mann aus Stuhr fuhr mit einem Sattelzug in Richtung Altenesch. In einer scharfen Rechtskurve (Gut Weyhausen) verlor er auf der winterglatten Fahrbahn die Kontrolle über seinen Zug und kam von der Straße ab. Der Sattelanhänger schwenkte nach links aus und verursachte Schäden am entgegenkommenden Auto eines 77-jährigen Mannes aus Lemwerder. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 19.000 Euro. Für die Bergung des mit 25 Tonnen beladenen Sattelzuges musste eine Sperrung eingerichtet werden. Eine Aufhebung war erst am Abend zu erwarten.

Autobahnpolizei Ahlhorn:

Beamte der Autobahnpolizei Ahlhorn zählten insgesamt elf Verkehrsunfälle zwischen 05:00 und 10:30 Uhr.

Um 05:00 Uhr entstand ein hoher Sachschaden bei einem Unfall auf der Autobahn 1 in Holdorf. Ein 49-jähriger Mann aus Lohne war mit einem Mercedes in Richtung Osnabrück unterwegs. Bei Schneefall geriet er in Höhe der Anschlussstelle Holdorf ins Schleudern und prallte zuerst gegen die äußeren und dann gegen die mittleren Schutzplanken. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit, es entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro.

Ebenfalls in diese Richtung unterwegs war ein 37-jähriger Mann aus Oberhausen um 05:40 Uhr mit einem Mercedes. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet er ins Schleudern und prallte kurz vor der Anschlussstelle Dinklage gegen die Mittelschutzplanke. Es entstand ein Schaden von 6.000 Euro.

Auf der Autobahn 29 verlor ein Autofahrer ebenfalls aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle. Der 35-jährige Mann aus der Gemeinde Hatten war mit einem Kleinwagen in Richtung Wilhelmshaven unterwegs und kollidierte zwischen Sandkrug und dem Kreuz Oldenburg-Ost mit den Schutzplanken.

Um 08:30 Uhr erlitt eine Frau leichte Verletzungen auf der Autobahn 1 in Emstek. Die 27-jährige Fahrerin kam zwischen Wildeshausen-West und dem Dreieck Ahlhorn mit einem Kleintransporter von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Böschung. Der Transporter geriet zurück auf die Fahrbahn, kam auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand und war nicht mehr fahrbereit. Die Fahrerin klagte über Schmerzen.

Um 09:00 Uhr war eine mehrstündige Sperrung nach einem Unfall auf der Autobahn 29 erforderlich. Ein 44-jähriger Mann aus dem Emsland fuhr mit einem Sattelzug in Richtung Dreieck Ahlhorn. Zwischen dem Kreuz Oldenburg-Ost und Sandkrug verlor er nach einem Bremsmanöver die Kontrolle über den Zug. Die Sattelzugmaschine prallte gegen die mittlere Schutzplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Der Sattelanhänger blockierte die Fahrbahn vollständig, was erst um 12:00 Uhr aufgehoben wurde. Der Verkehr musste im Kreuz Oldenburg-Ost umgeleitet werden. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

11.02.2025 – 14:56

POL-ROW: ++ Auffrischung Erste Hilfe: Nützliche Hinweise beim 216. Fernfahrerstammtisch ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

Erste-Hilfe-Schulung im Fokus: 216. Treffen der Fernfahrer an der Raststätte Ostetal (Süd)

Jeder, der in Deutschland den Führerschein gemacht hat, musste einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren. Doch wie war das nochmal mit der stabilen Seitenlage? Und was ist die erste Maßnahme, wenn man auf eine verletzte Person trifft?

Genau mit diesen Fragen beschäftigte sich das 216. Treffen der Fernfahrer der Polizeidirektion Lüneburg am vergangenen Mittwochabend an der Raststätte Ostetal (Süd) an der BAB 1.

+ Fachmann mit Erfahrung im Rettungsdienst als Redner +

Als Referent konnte Polizeikommissar Daniel Motzkau von der Polizeiinspektion Rotenburg gewonnen werden. Dank seiner langjährigen Erfahrung im Rettungsdienst konnte er die Teilnehmer praxisnah und anschaulich in das Thema einführen.

+ Erste Maßnahmen an einem Unfallort +

Zu Beginn durften die 32 Teilnehmer ihre Kenntnisse in Erster Hilfe auffrischen. Die wichtigsten Erstmaßnahmen sind:

+ Stabile Seitenlage leicht erklärt +

Die stabile Seitenlage war den meisten noch bekannt. Mit der sogenannten "Kaktus-Haltung" - einem angewinkelten Arm, einer Hand an der Wange und einem aufgestellten Bein - lässt sich eine bewusstlose, aber atmende Person sicher lagern.

+ Motorradunfälle: Helm abnehmen oder nicht? +

Ein besonders diskussionsreiches Thema war der Umgang mit verletzten Motorradfahrern. Grundsätzlich gilt:

+ Reanimation: Jede Sekunde zählt +

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ist schnelles Handeln entscheidend. Die Herzdruckmassage muss auf einem festen Untergrund durchgeführt werden:

Viele Teilnehmer waren überrascht, dass nach 10 bis 12 Minuten ohne Reanimation fast alle Organe irreparabel geschädigt sind und die Überlebenschancen drastisch sinken.

+ Schlaganfall: BE-FAST-Schema hilft bei der Früherkennung +

PK Motzkau erläuterte zudem häufige medizinische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Schock und Verbrennungen. Besonders hilfreich zur Früherkennung eines Schlaganfalls ist das BE-FAST-Schema:

+ Praktische Übungen für alle Teilnehmer +

Zum Abschluss führte PK Motzkau gemeinsam mit einem Kollegen die stabile Seitenlage vor. Anschließend konnten alle Teilnehmer die Herzdruckmassage an einer Übungspuppe selbst ausprobieren. Nächstes Treffen der Fernfahrer am 05.03.2025

+ Das nächste Treffen findet am 5. März 2025 statt +

Thema: "Cannabiskonsumgesetz (CanKG)". Veranstaltungsort bleibt die Raststätte Ostetal in Richtung Hamburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Einsatz- und Streifendienst BAB Sittensen
POK Alexander Plümpe
Telefon: 04282/50870
E-Mail: fernfahrerstammtisch@pd-lg.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 14:40

POL-GF: Beschädigte Autos, keine Verletzten

Gifhorn (ost)

Am heutigen Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall ohne Verletzte, bei dem jedoch zwei nicht mehr fahrbereite Autos beteiligt waren. Nach bisherigen Ermittlungen versuchte ein 49-jähriger Fahrer gegen 10:45 Uhr mit seinem Volkswagen Tiguan von einem Grundstück auf die Braunschweiger Straße zu fahren. Aufgrund eines parkenden Transporters war die Sicht auf den Verkehr eingeschränkt. Beim Einfahren auf die Straße kollidierte er mit einem Mercedes-Benz GLE, der von links kam. Im Mercedes befand sich nur der 34-jährige Fahrer. Beide Männer blieben unverletzt, aber ihre Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Die Braunschweiger Straße musste kurzzeitig in beide Richtungen gesperrt werden, um die Autos abzuschleppen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Gifhorn unter 05371 980-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 14:27

POL-NOM: Unfallflucht durch Zeugen aufgeklärt

Northeim (ost)

Langenholtensen, Marie-Willerding-Straße, Montag, 09.02.2025, 09.00 Uhr

In LANGENHOLTENSEN (Wol) wurde der Schaden begutachtet und der Verursacher fuhr davon.

Am Montagmorgen ereignete sich in der Marie-Willerding-Straße in Langenholtensen gegen 09.00 Uhr ein Fall von Fahrerflucht. Ein 65-jähriger Augenzeuge sah, wie ein Lieferwagen rückwärts gegen eine Straßenlaterne stieß. Der Fahrer stieg aus, inspizierte den Schaden und fuhr dann davon.

Der Zeuge machte Fotos vom Lieferwagen und dem Fahrer. Dank der Bilder konnte das Unfallfahrzeug und der Fahrer identifiziert werden. Der 32-jährige Northeimer bestätigte den Unfall und gab an, seinen Vorgesetzten informiert zu haben, jedoch keine weiteren Schritte zur Schadensregulierung unternommen zu haben.

Gegen den Northeimer wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Der Schaden an der Straßenlaterne wird auf 3.000 Euro geschätzt und am Lieferwagen auf 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

11.02.2025 – 14:11

POL-NOM: Unter Drogeneinfluss Auto gefahren

Northeim (ost)

Am Dienstag, den 11.02.2025, um 00.35 Uhr, fand in der Güterbahnhofstraße in Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle statt.

In Northeim führte eine Streife der Polizei die Kontrolle bei einem 26-jährigen Fahrer durch.

Während der Überprüfung wurden neurologische Auffälligkeiten festgestellt, die durch freiwillige Tests bestätigt wurden. Ein darauf folgender Urinvortest zeigte positiv auf THC an.

Dies führte zur Entnahme einer Blutprobe, dem Verbot der Weiterfahrt und einem Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten gegen den Mann aus Albanien.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

11.02.2025 – 14:05

POL-NOM: Unter Drogeneinfluss Unfall verursacht

Northeim (ost)

Katlenburg-Lindau OT Suterode, Kreisstraße 414 zwischen Sudheim und Suterode, Montag, 10.02.2025, 13.15 Uhr

SUTERODE (Wol) - Eine Person leicht verletzt.

Am Montag gegen 13.15 Uhr kam es auf der Kreisstraße 414 zwischen Sudheim und Suterode zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person.

Ein 22-jähriger Göttinger befuhr die K414 in Richtung Suterode und kam in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab. Anschließend lenkte er sein Auto wieder auf die Fahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Die 44-jährige Frau aus Katlenburg-Lindau verletzte sich bei dem Unfall leicht, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung vor Ort.

Bei der Unfallaufnahme gab der Göttinger an, dass er vor "ein paar Tagen" einen Joint geraucht hat. Ein freiwilliger Urinvortest reagierte positiv auf THC. Folge war eine Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus.

Gegen den 22-Jährigen wird wegen einer fahrlässigen Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall und einer Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Drogenkonsum ermittelt. Zudem wurde auf Anordnung eines Richters des Amtsgerichts Göttingen der Führerschein beschlagnahmt.

An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 7.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

11.02.2025 – 13:55

POL-GF: Ermittlungen nach Raub

Gifhorn (ost)

In der Nacht von gestern auf heute ereignete sich in Gifhorn ein Raubüberfall. Nach bisherigen Ermittlungen wurde eine 50-jährige Frau gegen 23:00 Uhr auf dem Gehweg der Braunschweiger Straße von einem Mann angesprochen. Dieser schien betrunken zu sein und verhielt sich aggressiv gegenüber der Frau. Schließlich stieß er das Fahrrad, das er bei sich führte, gegen die Frau, woraufhin sie fiel und sich leicht an der Hand verletzte. Der Mann nutzte dies aus, griff nach ihrer Handtasche und flüchtete damit. Das Fahrrad ließ er zurück.

Die gerufenen Polizeibeamten trafen in der Nähe des Tatorts einen 34-jährigen Mann an, auf den die Beschreibung passte, die die 50-jährige Frau gegeben hatte. Der Mann war betrunken und fuhr mittlerweile auf einem anderen Fahrrad. Die Handtasche hatte er nicht bei sich. Da Zweifel daran aufkamen, dass er die beiden Fahrräder besaß, wurden sie beschlagnahmt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet und er wurde bis zum Morgen in Gewahrsam genommen.

Am Ende der Ermittlungen fuhr ein anderer Mann auf seinem Fahrrad in Schlangenlinien auf die Beamten zu. Diese forderten ihn auf, anzuhalten und das Licht am Fahrrad einzuschalten. Beim Anhalten kam der Mann fast mit einem Beamten zusammen. Eine Atemalkoholmessung ergab bei dem 29-jährigen Mann einen Wert von 1,48 Promille. Es gab auch Anzeichen für eine Beeinflussung durch Drogen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet und es wurde eine Blutprobe entnommen. Auch er wurde bis zum Morgen in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 13:47

POL-NOM: Pressemeldung der Polizeiinspektion Göttingen mit örtlichen Bezug im Bereich Northeim

Northeim (ost)

POL-GÖ: (60/2025) Belohnung von bis zu 2.500 Euro für Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen und Northeim - Tabakwaren Union betroffen!

Göttingen (ots)

GÖTTINGEN/NORTHEIM (jk) - Die Tabakwaren Union hat eine Belohnung von bis zu 2.500 Euro für eine Serie von Zigarettenautomatensprengungen im letzten Jahr ausgesetzt.

Es gab insgesamt etwa 29 Automatensprengungen in den Landkreisen Northeim und Göttingen zwischen März und November 2024, die aufgrund lokaler Ermittlungen einer Serie zugeordnet werden können. Die Polizei in Northeim und Göttingen geht von einer Tätergruppierung aus, die die Taten begeht und verschiedene Fluchtfahrzeuge benutzt.

Die Sprengungen fanden an verschiedenen Wochentagen statt, meist zwischen 00:30 Uhr und 03:30 Uhr nachts. Trotz intensiver Ermittlungen gibt es keine heiße Spur zu den Tätern. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter der 0551/491-2115 entgegen.

Belohnung der Tabakwaren Union

Die Tabakwaren Union GmbH & Co. KG mit Sitz in Nörten-Hardenberg (Landkreis Northeim) hat eine Belohnung von bis zu 2.500 Euro für Hinweise zur Ergreifung der Täter ausgesetzt.

Die Belohnung wird ohne Rechtsweg vergeben. Sie ist nur für Privatpersonen bestimmt, nicht für Personen, deren Beruf die Verfolgung von Straftaten beinhaltet.

Rückfragen an:

Polizeiinspektion Göttingen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Jasmin Kaatz Otto-Hahn-Straße 2 37077 Göttingen Telefon: 0551/491-2017 Fax: 0551/491-2010 E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de http://www.pi-goe.polizei-nds.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

11.02.2025 – 13:32

FW Celle: Balkon in Vollbrand

Celle (ost)

Um 10:56 Uhr wurde die Feuerwehr Celle zu einem unklaren Feueralarm in einem Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße gerufen. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der Alarm präzisiert: Dichter Rauch drang aus dem Gebäude, mehrere Personen wurden noch im Gebäude vermutet. Sofort erhöhte der Brandmeister vor Ort (Einsatzleiter) die Alarmstufe. Weitere Einsatzkräfte wurden alarmiert.

An der Rückseite des Gebäudes entdeckten die Einsatzkräfte einen brennenden Balkon. Es bestand keine Gefahr für Personen. Die Brandbekämpfung wurde sofort eingeleitet. Dabei wurde unter anderem ein C-Rohr eingesetzt. Das Feuer konnte schnell gelöscht und eine Ausbreitung verhindert werden. Eine Drehleiter unterstützte die Löscharbeiten.

Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Brandursache machen.

Beteiligt waren die örtliche Feuerwehr Celle-Hauptwache, der Rettungsdienst, der Führungsdienst des Landkreises Celle und die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

11.02.2025 – 13:24

POL-STD: Unbekannte brechen zwei Baucontainer in Jork auf und entwenden Vermessungstechnik, Volvo in Stade aufgebrochen, Unbekannte Metalldiebe in Stade

Stade (ost)

1. Unbekannte haben zwei Baucontainer in Jork aufgebrochen und Vermessungstechnik gestohlen

Gestern Nacht haben Unbekannte in Jork im Struckweg auf einer Baustelle zwei Baucontainer aufgebrochen und hochwertige Vermessungstechnik daraus entwendet. Der entstandene Schaden wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Jork unter der Nummer 04162-913830.

2. Volvo in Stade aufgebrochen

In der vergangenen Nacht haben Unbekannte in Stade am Exerzierplatz einen geparkten Volvo X60 aufgebrochen, indem sie die Beifahrerscheibe zerstört haben, und dann zwei Bohrmaschinen, einen Akkuschrauber und einen Winkelschleifer aus dem Kofferraum gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 2.000 Euro.

Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.

3. Unbekannte Metalldiebe in Stade

In Stade im Wilhelm-Leuschner-Weg im Gewerbegebiet Ottenbeck sind Unbekannte zwischen Mittwoch, den 05.02., 10:00 Uhr und Montag, den 10.02., 09:00 Uhr auf ein Betriebsgelände eingedrungen und haben aus mehreren Gitterboxen ca. 190 Bohrpfahlspitzen gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf über 8.000 Euro geschätzt. Um die Beute wegzubringen, waren die Diebe vermutlich mit einem passenden Transportfahrzeug oder Anhänger in der Nähe des Tatorts.

Bitte Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Nummer 04141-102215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 13:06

POL-DH: --- Wetschen - Baucontainer aufgebrochen, Täter gefasst ---

Diepholz (ost)

Am späten Montagabend gegen 21.20 Uhr wurden zwei Männer dabei erwischt, wie sie Container aufbrachen. Die Augenzeugen alarmierten die Polizei, die die Täter festnehmen konnte.

Die beiden Männer wurden dabei beobachtet, wie sie gewaltsam in zwei Container auf einer Baustelle im Dückenort eindrangen. Sie entwendeten mehrere Kupferrohre aus den Containern. Anschließend flüchteten sie in einem Opel Corsa.

Die Zeugen informierten die Polizei über ihre Beobachtungen, woraufhin sofort nach dem Opel Corsa gefahndet wurde. In der Nähe der Baustelle konnte das gesuchte Fahrzeug gefunden werden. Die Flucht der beiden Männer endete nach einer kurzen Verfolgungsjagd. Die Polizei nahm die beiden Männer im Alter von 40 und 48 Jahren fest. Bei der Festnahme stellte sich heraus, dass der 48-jährige Fahrer keinen Führerschein besitzt. Die beiden Männer wurden zur Dienststelle gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

11.02.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 11.02.2025

Goslar (ost)

Seesen

Am 10.02.2025 ereigneten sich zwischen 09:00 und 09:30 Uhr in Seesen in der Danziger Straße und im Schäfereiweg zwei Trickdiebstähle. Ein unbekannter Mann gab vor, ein Wasserwerker zu sein, der die Wasseruhr ablesen müsse. Die 90-jährige und die 87-jährige Opfer ließen die Person in die Wohnung. Kurz darauf war die Person verschwunden. Etwa 30 Minuten später wurde der Verlust von Bargeld und Schmuck festgestellt. Der Gesamtschaden ist derzeit noch unbekannt.

Der Täter wird als mittelgroß, schlank und in blauer Arbeitskleidung beschrieben. Er ist zwischen 25 und 30 Jahre alt. Die Person soll mit einem schwarzen Auto unterwegs sein, das Kennzeichen ist unbekannt. Hinweise oder Beobachtungen zu diesen Vorfällen bitte an die Polizei Seesen 05381/9440.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0

11.02.2025 – 12:55

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Varel

Varel (ost)

Am 10.02.2025, zwischen 07:30 Uhr und 09:15 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem unbekannten Auto auf der Bahnhofstraße in Varel in Richtung Bahnhof. Dabei stieß er gegen einen ordnungsgemäß geparkten Wagen und beschädigte dessen linken Außenspiegel. Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, die Polizei in Varel unter der Nummer 04451 923-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 12:47

POL-EL: Lathen - Außenfassade beschädigt

Lathen (ost)

Zwischen Samstag um 13:00 Uhr und Montag um 07:00 Uhr ereignete sich an der Hafenstraße in Lathen an der örtlichen Tankstelle eine Verkehrsunfallflucht. Es wird vermutet, dass ein Auto beim Ein- oder Ausparken aus einer Parklücke die Außenfassade der betroffenen Institution beschädigt hat. Danach hat sich der Unfallverursacher vom Unfallort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Haren unter der Telefonnummer 05932/72100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 12:37

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Zerstörung von Eigentum durch Graffiti

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Freitag, dem 07. Februar 2025 um 19:45 Uhr und Samstag, dem 08. Februar 2025 gegen 19:45 Uhr die Wände einer Tiefgarage in der Marienstraße mit schwarzer Farbe besprüht. Der Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.

Neuenkirchen/Vörden - Sachbeschädigung an einem Auto

Ein unbekannter Täter hat mit einem bislang unbekannten Gegenstand einen auf dem Parkplatz in der Johanniterstraße abgestellten Pkw beschädigt. Der Vorfall ereignete sich zwischen Sonntag, dem 09. Februar 2025 um 16:30 Uhr und Montag, dem 10. Februar 2025 gegen 05:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Neuenkirchen/Vörden (Tel.:05493/913560) entgegen.

Dinklage - Zerstörung von Eigentum durch Graffiti

Zwischen Donnerstag, dem 23. Januar 2025 um 17:00 Uhr und Mittwoch, dem 29. Januar 2025 gegen 13:30 Uhr haben unbekannte Täter einen auf dem Rastplatz Langwege abgestellten Sattelauflieger mit Farbe besprüht. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Dinklage unter 04443-977490 entgegen.

Damme - Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Radfahrer

Am Montag, dem 10. Februar 2025 gegen 05:30 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau aus Damme mit ihrem Auto die Steinstraße in Richtung Lembruch entlang. Beim Abbiegen in die Straße Seeblick übersah sie den 33-jährigen Mann aus Brockum, der von rechts kommend und vorfahrtsberechtigt war, auf seinem Fahrrad. Der Radfahrer stürzte und wurde leicht verletzt.

Bakum - Transporter verliert Ladung

Am Freitag, dem 07. Februar 2025 um 11:45 Uhr fuhr ein Transporter die Darener Straße entlang. Der Transporter war mit kleinen Containern beladen, die wiederum Lebensmittel enthielten. Aufgrund mangelnder Ladungssicherung durchbrachen zwei Container die Seitentür des Transporters und fielen auf die Fahrbahn. Der Inhalt der Container verteilte sich über die gesamte Fahrbahn. Die Straße musste für etwa eine Stunde aufgrund von Reinigungsarbeiten gesperrt werden. Der 50-jährige Fahrer aus Quakenbrück und der Halter des Transporters erwarten nun Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen unzureichender Ladungssicherung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

11.02.2025 – 12:35

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Barßel - Fahrerflucht bei Verkehrsunfall

Am Montag, dem 10. Februar 2025, um 07:20 Uhr, fuhr eine 51-jährige Frau aus Detern mit ihrem Auto die Deichstraße in Richtung Barßel entlang. Als sie die Klosterstraße erreichte, kam es zu einer Kollision der Seitenspiegel mit einem entgegenkommenden schwarzen Lieferwagen. Der andere Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Detern fort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Barßel entgegengenommen (Tel.: 04499/922200).

Friesoythe - Verkehrsunfall mit leichtverletzter Fußgängerin

Am Montag, den 10. Februar 2025, um 18:10 Uhr, plante ein 18-jähriger Werlter aus der Straße "Sieben Provinzen", links in die Straße "Am Alten Hafen" abzubiegen. Aufgrund einer falschen Wahrnehmung bog der 18-Jährige ab, als zur gleichen Zeit eine 74-jährige Frau aus Friesoythe die Straße "Am Alten Hafen" überqueren wollte. Die 74-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

11.02.2025 – 12:34

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Löningen - Einbruch in Gaststätte

Zwischen Sonntag, dem 09. Februar 2025 um 22:30 Uhr und Montag, dem 10. Februar 2025 um 09:10 Uhr drangen unbekannte Täter durch die Hintertür einer Gaststätte in der Langenstraße in das Gebäude ein. Es wurde Diebesgut aus der Gaststätte gestohlen. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei Löningen (Tel.: 05432/803840).

Cloppenburg - Sachbeschädigung

Von Sonntag, dem 09. Februar 2025 um 19:00 Uhr bis Montag, dem 10. Februar 2025 um 08:00 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter die Tür einer Holzhütte in der Löninger Straße. Die genaue Schadenssumme ist bisher unbekannt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0).

Garrel - Sachbeschädigung

Zwischen Samstag, dem 08. Februar 2025 um 20:00 Uhr und Sonntag, dem 09. Februar 2025 um 08:00 Uhr beschädigten bislang unbekannte Täter ein Photovoltaikmodul sowie Dachpfannen an einem Wohnhaus in der Wagnerstraße. Der Gesamtschaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Garrel unter 04474/939420 entgegen.

Cloppenburg - Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss

Am 10. Februar 2025, um 17:55 Uhr, wurde ein 27-jähriger Mann aus Essen in der Warthestraße mit einem Pkw kontrolliert. Bei der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer ein aktives Fahrverbot hatte. Zudem wurde festgestellt, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Molbergen - Fahren unter Alkoholeinfluss

Am Montag, dem 10. Februar 2025 um 20:40 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann aus Molbergen trotz Alkoholkonsums mit einem Pkw die Dwergter Straße entlang. Ein Test ergab einen Wert von 1,34 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle, i.A. Ina Abeln
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

11.02.2025 – 12:25

POL-NI: Versuchter Einbruch

Bückeburg (ost)

(ma)

Letzten Sonntag haben wahrscheinlich mindestens zwei Einbrecher versucht, in das Tabakwarengeschäft in der Langen Straße (Fußgängerzone) in Bückeburg einzudringen. Nachdem die Alarmanlage ausgelöst wurde, sind die Täter in unbekannte Richtung geflohen.

Die Ladenbesitzer wurden um 01.45 Uhr durch den lauten Alarm im Obergeschoss des Gebäudes aufmerksam und begaben sich sofort in das Ladenlokal im Erdgeschoss, wo sie feststellten, dass Unbekannte eingedrungen waren, aber anscheinend nichts gestohlen hatten.

Die Einbrecher gingen ziemlich ungewöhnlich vor, als sie in den Laden eindrangen, und brachen den gesamten Glaseinsatz der Eingangstür auf.

Der Kriminalermittlungsdienst der Polizei Bückeburg nimmt Zeugenaussagen zu dem Einbruch unter der Tel.-Nr.: 05722-28940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

11.02.2025 – 12:19

POL-WHV: Unfallflucht auf dem Parkplatz

Wangerland (ost)

Am 07.02.2025, zwischen 17:00 Uhr und 17:30 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Wangerland, Heinrich-Steinberg-Straße, das korrekt abgestellte Auto der Geschädigten beschädigt. Der Verursacher, dessen Identität unbekannt ist, hat sich einfach vom Tatort entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wangerland unter 04463-808910 oder 04461-74490 (PK Jever) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 12:15

POL-VER: +Ermittlungen zu Angriff auf Familienangehörige beendet+

Landkreis Osterholz (ost)

Schwanewede. Am Samstagnachmittag gab es in der Lerchenstraße einen großen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Ein Mann hat anscheinend seine Familienmitglieder angegriffen und verletzt.

Der 56-Jährige soll am Samstag gegen 16.30 Uhr seine Lebensgefährtin, Schwester und Eltern schwer verletzt haben. Es gibt keine Hinweise auf die Beteiligung anderer Personen. Die Schwester musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Nach der Tat begab er sich in das Wohnhaus, das er mit seinen Eltern bewohnte, und setzte es an zwei Stellen in Brand. Die Feuerwehr konnte ein Vollfeuer verhindern und fand den verstorbenen 56-Jährigen im Obergeschoss. Fremdeinwirkung als Todesursache des 56-Jährigen kann ausgeschlossen werden.

Die schwer verletzten Familienmitglieder erholen sich, sie bleiben zur Behandlung im Krankenhaus. Der 84-Jährige soll diese Woche das Krankenhaus verlassen können.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 12:07

POL-OS: Osnabrück: Verkehrsunfall auf der Sutthauser Straße- Eine Person schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich um 07.37 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Sutthauser Straße, bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde.

Ein 74-jähriger Mann aus Osnabrück wollte die Sutthauser Straße überqueren. Dabei kollidierte er mit einem 28-jährigen Audi-Fahrer, der in Richtung Stadtzentrum fuhr. Der Fußgänger wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Abschleppunternehmen holte den Audi ab. Die Polizei führte vor Ort eine spezielle Messung durch. Teile der Sutthauser Straße waren während der Unfallaufnahme gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

11.02.2025 – 11:55

POL-OL: Witterungsbedingte Verkehrsunfälle im Inspektionsbereich

Oldenburg (ost)

Während des morgendlichen Berufsverkehrs gab es aufgrund der winterlichen Wetterbedingungen viele Verkehrsunfälle im gesamten Inspektionsbereich.

Die Polizeibeamten im Ammerland mussten über zwölf Mal ausrücken, um Unfälle zu sichern und Hilfe zu leisten. Zum Glück gab es hauptsächlich nur Sachschäden und nur wenige Personen wurden verletzt.

Die meisten Unfälle waren auf das Wetter zurückzuführen. Die Einsatzkräfte verzeichneten besonders viele Auffahrunfälle, Vorfahrtsverstöße und Abkommen von der Fahrbahn.

Ein schwerer Unfall ereignete sich gegen 08:50 Uhr in der Straße Zum Hullen in Westerstede. Ein Fahrzeug mit Anhänger geriet leicht von der Fahrbahn ab. Der Anhänger schwenkte in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen. Der Fahrer des Unfallwagens wurde durch die Wucht des Aufpralls in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr musste ihn befreien. Glücklicherweise erlitt er nur leichte Verletzungen und wurde sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Auch im Stadtgebiet gab es viele Einsätze, bei denen es meistens nur Blechschäden gab. Die Polizei musste mehrmals zu Auffahrunfällen ausrücken. Zudem stürzten zwei Radfahrer aufgrund der glatten Fahrbahn und mussten ärztlich versorgt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

11.02.2025 – 11:50

POL-EL: Emsland/Grafschaft Bentheim - Winterliche Straßenverhältnisse führen zu zahlreichen Unfällen - Polizei appelliert zur Vorsicht

Emsland/Grafschaft Bentheim (ost)

Am Dienstagmorgen führten winterliche Witterungsbedingungen zu zahlreichen Verkehrsunfällen im gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim. Zwischen 5:45 Uhr und 9:30 Uhr gab es 25 Unfälle aufgrund von Schnee und glatten Straßen. Zum Glück wurden die Beteiligten meist nur leicht verletzt oder es entstand Sachschaden.

Kollision auf der A30 in der Nähe von Bad Bentheim

Um 5:50 Uhr verlor ein 31-jähriger Fahrer eines Cupra Born auf der A30 in Richtung Osten, kurz nach dem Rastplatz Waldseite Süd, die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der glatten Straße. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der stark beschädigte Wagen blieb auf dem Kopf im Graben liegen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen auf der Oldenburger Straße in Papenburg

Ein weiterer Unfall ereignete sich um 6:36 Uhr auf der Oldenburger Straße. Ein 23-jähriger Fahrer eines Audi Q3 fuhr von der B401 in Richtung Aschendorf und übersah den wartenden 62-jährigen Fahrer eines VW Polo.

Der 23-Jährige verlor aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit einem entgegenkommenden Renault Captur, gesteuert von einem 40-jährigen Fahrer, zusammenstieß. Durch den Aufprall wurde der Renault gegen den VW Polo des 62-Jährigen geschoben. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 21.000 Euro.

Polizei warnt vor winterlichen Straßenverhältnissen Angesichts der aktuellen Wetterlage bittet die Polizei alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrweise den Straßenverhältnissen anzupassen. Besondere Vorsicht ist in den frühen Morgenstunden geboten, da sich durch überfrierende Nässe unerwartete Glätte bilden kann. Es wird empfohlen, die Geschwindigkeit anzupassen, den Sicherheitsabstand zu vergrößern und vorausschauend zu fahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 11:46

POL-WL: Schuhe von Grundstück entwendet und unverschlossene Pkw durchsucht ++ Buchholz und Tostedt - Tageswohnungseinbrüche ++ Tostedt - Werkzeuge aus Transporter gestohlen ++ u. w. M.

Seevetal/Maschen (ost)

Schuhe gestohlen und unverschlossene Autos durchsucht

In der Nacht zum Montag, dem 10.2.2025, suchten Diebe im Ortsteil Maschen nach einfachen Gelegenheiten.

Vor einem Wohnhaus in der Hamburger Straße stahl das Duo mehrere Paare Sportschuhe, die vor der Haustür abgestellt waren. Die beiden Männer, etwa 40 Jahre alt, wurden jedoch von einer Überwachungskamera gefilmt. Sie waren 175 bis 180 cm groß, dunkel gekleidet und trugen Mützen. Die Tat ereignete sich gegen 3:20 Uhr.

Möglicherweise sind die Männer auch für eine Reihe von Diebstählen aus unverschlossenen Autos verantwortlich: In den Straßen Haulandsweg, Seevestraße, Gutenbergstraße, Milchberg, Im Stuck und Wiesenweg wurden insgesamt sieben unverschlossene Autos geöffnet. Die Diebe stahlen Bargeld oder Sonnenbrillen aus einigen Fahrzeugen.

Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04105 6200 bei der Polizei Seevetal zu melden.

Buchholz und Tostedt - Einbrüche tagsüber

In Buchholz brachen Diebe am Montagnachmittag zwischen 15:40 Uhr und 18:20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße Drögenhorst ein. Die Täter brachen eine hintere Tür auf und durchsuchten zahlreiche Schränke im Haus. Was sie erbeuteten, ist noch unbekannt.

In Tostedt ereignete sich der Einbruch zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr. Ein Einfamilienhaus am Quittenweg war betroffen. Die Täter kletterten über eine Wärmepumpe auf das Dach eines Carports und brachen dann ein Fenster im Obergeschoss des Hauses auf. Sie gelangten in die Wohnräume und stahlen Bargeld.

In beiden Fällen bittet der Zentrale Kriminaldienst um Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge. Bitte melden Sie sich unter der Tel.-Nr. 04181 2850.

Tostedt - Werkzeuge aus Lieferwagen gestohlen

Zwischen dem 7.2.2025, 19 Uhr und dem 10.2.2025, 6 Uhr, brachen Unbekannte in der Bremer Straße einen Lieferwagen auf. Das Fahrzeug stand in einer Parkbucht kurz hinter der Einmündung der Buxtehuder Straße. Nachdem die Täter das Schloss des Renault Master gewaltsam geöffnet hatten, stahlen sie Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus dem Fahrzeug.

Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04182 404270 bei der Polizei in Tostedt zu melden.

Jesteburg - Kollision mit Gegenverkehr

Gestern, am 10.2.2025, verursachte eine 83-jährige Frau einen Verkehrsunfall auf der Schierhorner Straße. Gegen 7:50 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Skoda in Richtung Schierhorn, als sie in einer Rechtskurve nach links in den Gegenverkehr lenkte und dort mit dem VW eines entgegenkommenden 56-jährigen Mannes kollidierte. Die Frau wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf rund 30.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

11.02.2025 – 11:45

POL-HK: Bomlitz: Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr; Soltau: Einbruch nach Steinwurf

Heidekreis (ost)

10.02.25 / Fahrtauglichkeit im Verkehr

Bomlitz: Schon Ende Dezember kündigte die Polizeiinspektion Heidekreis bei einer Kontrollstelle in Schneverdingen weitere Kontrollaktionen an (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5935601). Gestern (10.02.25) führten rund ein Dutzend Polizeikräfte der Polizeiinspektion Heidekreis in der Zeit von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine Schwerpunktkontrolle an der Cordinger Straße/Am Breekamp in Benefeld durch. Dabei lag der Fokus vor allem auf der Fahrtauglichkeit der Fahrer, insbesondere in Bezug auf Alkohol, Drogen und Medikamente. Etwa 80 Fahrzeuge und rund 90 Personen wurden kontrolliert. Dabei wurden zahlreiche Ordnungswidrigkeiten festgestellt. In sechs Fällen bestand der dringende Verdacht, dass die kontrollierten Personen jeweils unter dem Einfluss einer der genannten Substanzen standen. Darunter war auch ein 23-jähriger Kurierfahrer, der wiederholt unter dem Einfluss von THC am Straßenverkehr teilnahm und seinen Führerschein im nächsten Monat sowieso abgeben musste. Er muss sich nun auf ein weiteres Verfahren einstellen. Bei einem anderen Fall ergab der Atemalkoholtest eines 70-jährigen Autofahrers einen Wert von 0,88 Promille. Da bei dem Mann zusätzliche körperliche Auffälligkeiten festgestellt wurden, wurde sein Führerschein von der Polizei sichergestellt. Allen beeinflussten Fahrern wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.

10.02.25 / Einbruch nach Steinwurf

Soltau: Unbekannte drangen am Montag zwischen 17:30 Uhr und 22:30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Straße "An der Weide" ein. Die Täter warfen dazu eine Fensterscheibe mit einem Stein ein. Ersten Erkenntnissen zufolge entwendeten die Einbrecher Bargeld und flüchteten dann in Richtung eines Waldgebietes. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 11:39

POL-GÖ: (62/2025) Bushaltestelle in Grone erneut beschädigt - Rund 1.000 Euro Schaden, Täter unbekannt

Göttingen (ost)

Göttingen, Stadtteil Grone, Deisterstraße Zwischen Freitag, 7. Februar, 00.00 Uhr, und Samstag, 8. Februar 2025, 19.50 Uhr

GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben am vergangenen Wochenende (07./08.02.2025) die Verglasung einer Bushaltestelle an der Deisterstraße im Göttinger Stadtteil Grone auf eine bisher unbekannte Weise erheblich beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.

Die Haltestelle wurde bereits zum zweiten Mal betroffen

Die Bushaltestelle "Elmweg" an der Deisterstraße in der Nähe des Jonaplatzes war bereits zum zweiten Mal das Ziel von Vandalen. Erst am Neujahrsabend (01.01.25) wurden durch gezündete Pyrotechnik Schäden an der Verglasung und der Sitzbank verursacht.

Hinweise zur Tat vom letzten Wochenende nimmt die Polizei Göttingen unter der 0551/491-2115 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

11.02.2025 – 11:27

POL-GF: Brand eines Mehrfamilienhauses

Sassenburg (ost)

Heute Morgen um 6:55 Uhr informierte die Polizei Gifhorn von der Rettungsleitstelle Gifhorn über ein Feuer in einem Wohnhaus in Sassenburg, Dorfstraße. Während die Freiwillige Feuerwehr mit der Brandbekämpfung begann, starteten die Polizeibeamten die ersten Untersuchungen zur Brandursache und ergriffen Verkehrsmaßnahmen.

Nach den aktuellen Ermittlungen gab es durch das Feuer keine Verletzten. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar, der Schaden wird auf mehrere hunderttausend Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar, die Ermittlungen dazu sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 11:26

FW Celle: Erstmeldung - Balkonbrand

Celle (ost)

Aktuelle Meldung zum Einsatz!

Zurzeit ist die Feuerwehr Celle in der Bahnhofstraße im Einsatz. Ein Balkon stand in Flammen. Das Feuer wurde gelöscht. Es gab keine Verletzten.

Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben!

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

11.02.2025 – 11:22

POL-ROW: ++ Mann schwer am Kopf verletzt: Nachbarschaftsstreit eskaliert ++ 3,4 Promille und ohne Führerschein: Polizei stoppt Alkoholfahrt ++ Zeven: Fahrzeug nach Alkoholfahrt stillgelegt ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Mann erleidet schwere Kopfverletzungen bei eskalierendem Nachbarschaftsstreit ++

Visselhövede. Gestern Nachmittag kam es gegen 17:40 Uhr zu einem Vorfall in einer Wohnung am Marktplatz, bei dem ein Mann schwer am Kopf verletzt wurde. Der Verletzte musste notoperiert werden.

Nach den aktuellen Ermittlungen führte ein Streit zwischen Nachbarn in einem Mehrparteienhaus zu dieser Eskalation. Im Hausflur kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der ein 38-jähriger Verdächtiger mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf eines 35-jährigen Mannes schlug. Der Verletzte musste notoperiert werden, während ein weiterer Mann (52) leichte Verletzungen am Knie erlitt.

Der Verdächtige war zum Zeitpunkt des Vorfalls betrunken. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

++ 3,4 Promille und ohne gültige Fahrerlaubnis: Polizei stoppt alkoholisierten Fahrer ++

Sottrum. Gestern Nachmittag um 13:25 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei Sottrum einen Opel-Fahrer in der Straße Lienworth. Dabei stellten sie fest, dass der 60-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es bestand der Verdacht auf Alkoholkonsum. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,4 Promille. Die Beamten nahmen die Fahrzeugschlüssel an sich und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann ein.

++ Zeven: Fahrzeug nach Alkoholfahrt stillgelegt ++

Zeven. In der Nacht heute Nacht stoppten Polizeibeamte in Zeven um 01:48 Uhr einen Mercedes AMG in der Bahnhofstraße. Bei einer Routinekontrolle ergab sich der Verdacht, dass der 22-jährige Fahrer Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab 0,56 Promille. Gegen den Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet und sein Fahrzeug musste vor Ort stehen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 11:17

POL-HI: Verkehrskontrolle im Stadtgebiet Hildesheim

Hildesheim (ost)

Am Montag führten Beamte der Hildesheimer Polizeiinspektion zwischen 12:30 und 15:30 Uhr eine feste Verkehrskontrolle im Cheruskerring durch. Der Fokus lag auf der Fahrtauglichkeit.

Es wurden insgesamt 77 Fahrzeuge überprüft, darunter 71 Pkw, vier E-Scooter und zwei Motorräder, sowie deren Fahrer. Erfreulicherweise war niemand von ihnen alkoholisiert oder unter dem Einfluss von Drogen.

Zusätzlich wurden von den Kontrollkräften 18 Verkehrsverstöße geahndet, wie z.B. das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes, die Nutzung eines Handys während der Fahrt oder das Fehlen von Führerschein/Fahrzeugschein, Warndreieck oder Warnweste.

Die Überwachung des Straßenverkehrs ist eine der Hauptaufgaben der Polizei und dient dazu, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Aus diesem Grund werden auch in Zukunft ähnliche Kontrollen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

11.02.2025 – 11:13

POL-OS: Hilter: Verkehrsunfall auf der Straße "Zur Spitze"- Autofahrerin schwer verletzt

Osnabrück (ost)

Am Dienstagmorgen ereignete sich um 05.55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße "Zur Spitz", bei dem eine Person schwer verletzt wurde.

Die Fahrerin eines Fiats im Alter von 24 Jahren fuhr die genannte Straße aus Melle kommend entlang. Aufgrund von Glätte kam sie nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum.

Aufgrund des Aufpralls wurde die 24-jährige Fahrerin schwer verletzt und sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

11.02.2025 – 11:12

POL-H: Jugendliche werfen Gegenstand auf A7 bei Altwarmbüchen - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Zwei Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, haben am Sonntag, den 09.02.2025, einen Gegenstand von einer Brücke auf die A7 geworfen. Eine Autofahrerin im Alter von 38 Jahren musste ausweichen und geriet ins Schleudern, konnte jedoch einen Unfall verhindern. Die Polizei führt Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr durch und bittet dringend um Zeugenaussagen.

Am Sonntag gegen 17:30 Uhr war eine 38-jährige Frau aus Burgwedel mit ihrem BMW auf der A7 in Richtung Kassel unterwegs. Als sie die Brücke an der Hannoverschen Straße in Isernhagen überquerte, sah sie zwei Jugendliche auf der Brücke. Einer der beiden warf plötzlich einen hellen Gegenstand auf die Fahrbahn.

Die Fahrerin musste ausweichen und verlor kurzzeitig die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Nur durch Glück konnte sie einen Unfall verhindern. Sofort nach dem Vorfall rief sie die Polizei über den Notruf an.

Mehrere Polizeiwagen suchten sofort im Bereich der Brücke nach den Jugendlichen, konnten jedoch keine Verdächtigen mehr finden. Auch der geworfene Gegenstand konnte nicht mehr gefunden werden.

Der Beschreibung der 38-jährigen Frau zufolge trug einer der Jugendlichen einen rot-braunen Anorak, der andere war dunkel gekleidet.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder den Jugendlichen haben, sich unter der Telefonnummer 0511 109-8930 zu melden. /ms, js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

11.02.2025 – 11:10

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruch in Einfamilienhaus +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 10. Februar 2025, wurde ein Einfamilienhaus in Delmenhorst von Unbekannten betreten. Zeugen werden von der Polizei gesucht.

Zwischen 07:30 und 11:30 Uhr betraten die Täter die Terrassenüberdachung eines Hauses in der Picassoallee und öffneten von dort ein Fenster. Sie stahlen Bargeld und Schmuck aus dem Haus.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Tatortes beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei Delmenhorst unter 04221/1559-0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

11.02.2025 – 10:45

POL-GÖ: (61/2025) Geländegängiges Nutzfahrzeug "John Deere Gator" von Grundstück in Barbis gestohlen - Ermittler bitten um Hinweise (Vergleichsbild)

Göttingen (ost)

Bad Lauterberg, OT Barbis, Karl-Schmidt-Straße Donnerstagmorgen, 06. Februar, gegen 02:30 Uhr

BAD LAUTERBERG (ab) - Ein grünes "Gator Transport- und Nutzfahrzeug" der Marke John Deere (FOTO) im Wert von 25.000 EUR wurde in den frühen Morgenstunden des Donnerstags (06.02.25) gegen 02:30 Uhr von einem Privatgrundstück in der Karl-Schmidt-Straße in Barbis (Landkreis Göttingen) gestohlen.

Das auffällige vierrädrige Fahrzeug mit dem Kennzeichen "Gator XUV 865 M" parkte unter einem Carport vor der Garage eines Wohnhauses in der Karl-Schmidt-Straße am Fuße des "Bühberg". Anwohner bemerkten in der Nacht einen unbekannten Kombi in ihrer Straße, schenkten ihm jedoch keine weitere Beachtung. Es stellte sich später heraus, dass dieser möglicherweise mit dem Diebstahl in Verbindung stehen könnte.

Nach bisherigen Erkenntnissen gelang es den Tätern, das verschlossene Fahrzeug vermutlich aus der Einfahrt des Wohnhauses zu bewegen und in Richtung Barbiser Straße zu fahren. Sie entkamen unerkannt mit ihrer Beute.

Der Besitzer bemerkte den Diebstahl erst einige Stunden später und informierte die Polizei. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Diebe oder den Verbleib des Fahrzeugs vor.

Hinweise zur Tat und zum Verbleib des John Deere nimmt das Polizeikommissariat Bad Lauterberg unter der Telefonnummer 05524/963-0 entgegen.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

11.02.2025 – 10:41

POL-WHV: Polizei Wilhelmshaven bittet um Mithilfe bei Klärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrades

Wilhelmshaven (ost)

Die Polizei in Wilhelmshaven benötigt Unterstützung bei der Aufklärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrads, das am 08.02.2025 in der Viktoriastraße in Wilhelmshaven beschlagnahmt wurde. Die Radfahrerin behauptete lediglich, dass sie das mitgeführte BBF-Fahrrad ausgeliehen habe.

Da die Eigentumsverhältnisse unklar sind, war es bisher nicht möglich, den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads zu identifizieren.

Wir bitten Zeugen, die Informationen über die Herkunft oder den Besitzer des Fahrrads haben, sich unter 04421/942-0 bei der Polizei Wilhelmshaven zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 10:38

POL-EL: Lathen - Unbekannte entwenden Herren-Pedelec vor Supermarkt

Lathen (ost)

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2025, wurde ein hochwertiges Herren-Pedelec auf dem Gelände des Combi-Marktes in Lathen gestohlen. Personen, die Informationen zum Diebstahl oder möglichen Verdächtigen haben, werden von der Polizei gesucht.

Der Besitzer parkte sein Pedelec, ein Morrison Sub 6.0, gegen 18:45 Uhr an den Fahrradständern. Als er um 19:15 Uhr zurückkam, war das abgeschlossene Fahrrad im Wert von etwa 3500 Euro verschwunden.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Combi-Marktes während des genannten Zeitraums gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05933/924570 bei der Polizei in Lathen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 10:37

POL-CUX: Versuchter Raub in Cuxhaven - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Gestern Abend (10.02.2025) gab es gegen 19:30 Uhr einen versuchten Raubüberfall. Zwei bisher unbekannte Täter forderten mit einer Schreckschusswaffe Wertgegenstände von einem 20-jährigen Cuxhavener, im Bereich zwischen dem Jahn-Sportplatz und der Baustelle der neuen Sporthalle.

Daraufhin kam es zu einem Kampf, bei dem auch ein Schuss aus der Schreckschusswaffe abgefeuert wurde. Das Opfer floh vom Tatort, die Täter flüchteten ebenfalls. Es wurde nichts gestohlen. Der junge Cuxhavener wurde bei der Auseinandersetzung leicht im Gesicht verletzt und im Krankenhaus behandelt.

Beide Täter waren dunkel gekleidet, einer ca. 170cm groß und der andere ca. 180cm groß.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Umstände in der Beethovenallee, der Schulstraße oder am Claus-Oellerich-Weg bemerkt haben, z.B. den Schuss aus der Schreckschusswaffe, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

11.02.2025 – 10:29

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 11.02.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Einbruchdiebstahl in Zahnarztpraxis++Verkehrsunfallflucht-Zeugenaufruf++

Weener - Einbruchdiebstahl in Zahnarztpraxis

In der Nacht von Sonntag, den 09.02.2025 ca.20:00 Uhr auf Montag, den 10.02.2025 ca. 06:00 Uhr, ereignete sich ein Einbruchdiebstahl in einer Zahnarztpraxis in der Industriestraße in Weener. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Zum gestohlenen Gut liegen noch keine Informationen vor. Die Ermittlungen dazu wurden aufgenommen. Personen, die Hinweise zum Vorfall und/oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Weener - Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz der Sparkasse

Am Montag, den 10.02.2025 wurde der ordnungsgemäß geparkte VW Golf des 49-jährigen Geschädigten auf dem Parkplatz der Sparkasse zwischen 07:45 und 12:30 Uhr beschädigt. Der Unfallverursacher kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit dem rückwärts geparkten Auto und verursachte mehrere lange Kratzer entlang der Beifahrerseite. Anschließend entfernte er sich vom Unfallort, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Personen, die Informationen zu diesem Unfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hinweise sind an folgende Dienststellen zu richten:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

11.02.2025 – 10:26

POL-CUX: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf der BAB 27 - zwei Personen leicht verletzt

Cuxhaven (ost)

Am gestrigen Montag (10.02.2025) kam es gegen 13:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen auf der BAB 27, kurz vor der Ausfahrt Bremerhaven-Wulsdorf in Richtung Walsrode.

Ein 42-jähriger Fahrer eines Kleintransporters aus Ganderkesee fuhr auf den vor ihm fahrenden PKW einer 40-jährigen aus dem Landkreis Gifhorn auf. Dies geschah während des Einfädelns aufgrund einer Baustelle. Sowohl der Fahrer des Kleintransporters als auch die Beifahrerin des PKW, eine 33-jährige aus dem Landkreis Gifhorn, erlitten leichte Verletzungen durch die Wucht des Aufpralls. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf etwa 10.000 Euro. Da beide nicht mehr fahrtüchtig waren, mussten sie von Abschleppunternehmen abtransportiert werden.

Ein Alkoholtest bei dem Unfallverursacher vor Ort ergab einen Wert von deutlich über einem Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und sein Führerschein wurde eingezogen. Er wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

11.02.2025 – 10:19

POL-CUX: Wieder diverse Schockanrufe im Landkreis, vor allem in den Bereichen Geestland und Schiffdorf - Glücklicherweise kein Schadenseintritt

Cuxhaven (ost)

Im Landkreis Cuxhaven. Gestern (10.02.2025) gab es erneut zahlreiche Schockanrufe im gesamten Landkreis, vor allem in den Gebieten Geestland und Schiffdorf.

Die Betrüger gaben vor, dass enge Verwandte in einen schweren Autounfall verwickelt seien und nun eine hohe Kaution in bar oder Schmuck hinterlegt werden müsse, um eine sofortige Gefängnisstrafe zu vermeiden.

Die Opfer dieser Anrufe sind in der Regel ältere Bürgerinnen und Bürger, die gezielt von den Tätern kontaktiert werden.

Zum Glück reagierten alle Angerufenen richtig und beendeten die Anrufe, so dass kein Schaden entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

11.02.2025 – 10:05

POL-DH: --- Polizei sucht Eigentümer von Schmuck - falsche Wasserwerker ---

Diepholz (ost)

Nach einem erfolgreichen Ermittlungserfolg der Polizei Diepholz wurden am 09.01.2025 insgesamt vier Personen in Berlin festgenommen, die nach einem Trickdiebstahl - falsche Wasserwerker - agierten. Bei den Beschuldigten und an ihren Wohnanschriften wurden viele Schmuckstücke sichergestellt. Es wird vermutet, dass eine große Anzahl der Schmuckstücke gestohlen wurden.

Seit Januar 2024 ist die Tätergruppierung in verschiedenen Konstellationen bundesweit aktiv. Die Täter geben sich als Mitarbeiter der örtlichen Wasserwerke aus und betreten die Häuser unter dem Vorwand, die Heizungsthermostate oder Wasserleitungen zu überprüfen. Die meisten Opfer sind ältere Menschen.

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Identifizierung der Schmuckstücke. Unter dem folgenden Link sind Schmuckstücke abgebildet, die bei den Durchsuchungen in Berlin gefunden und beschlagnahmt wurden.

https://www.berlin.de/polizei/service/wem-gehoeren-diese-gegenstaende/schmuck/artikel.1524993.php

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schmuckstücke auf den Bildern zu sehen sind, sondern nur eine Auswahl. Wenn Sie Opfer eines solchen Verbrechens geworden sind und noch keine Anzeige bei der Polizei erstattet haben, ermutigen wir Sie, sich an die Polizei zu wenden. Wenn Sie eines Ihrer Schmuckstücke auf den Bildern erkennen, kontaktieren Sie bitte die Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

11.02.2025 – 10:05

POL-GÖ: (60/2025) Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen und Northeim - Geschädigte Tabakwaren Union setzt Belohnung in Höhe von bis zu 2.500 Euro aus!

Göttingen (ost)

GÖTTINGEN/NORTHEIM (jk) - Im Fall einer Reihe von Zigarettenautomatensprengungen im vergangenen Jahr hat die geschädigte Tabakwaren Union jetzt eine Belohnung in Höhe von bis zu 2.500 Euro angekündigt.

In den Landkreisen und Stadtgebieten von Northeim und Göttingen ereigneten sich zwischen März und November 2024 insgesamt etwa 29 Automatensprengungen, die aufgrund der durchgeführten Ermittlungen einer lokalen Serie zugeordnet werden können. Die zuständigen Ermittler der Polizei in Northeim und Göttingen gehen von einer Tätergruppierung aus, die aus mehreren Personen besteht und die über Landkreisgrenzen hinweg agiert und dabei verschiedene Fluchtfahrzeuge nutzt.

Die Sprengungen fanden an verschiedenen Tagen der Woche statt, wobei die Tatzeiten in den meisten Fällen zwischen 00:30 Uhr und 03:30 Uhr nachts lagen. Trotz intensiver Ermittlungen gibt es bisher keine konkrete Spur zu den Tätern. Der Gesamtschaden wird auf einen Betrag im unteren sechsstelligen Bereich geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter der 0551/491-2115 entgegen.

Belohnung der geschädigten Tabakwaren Union

Die Tabakwaren Union GmbH & Co. KG mit Sitz in Nörten-Hardenberg (Landkreis Northeim) hat nun eine Belohnung von bis zu 2.500 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Identifizierung des oder der Täter führen.

Die Belohnung wird ohne Möglichkeit des Rechtsweges zuerkannt und verteilt. Sie ist ausschließlich für Privatpersonen bestimmt und nicht für Personen, deren Beruf die Verfolgung von Straftaten umfasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

11.02.2025 – 10:05

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Zwei Ladendiebe auf frischer Tat ertappt +++ Zusätzlicher Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz

Delmenhorst (ost)

Am Montag, den 10. Februar 2025, wurden um 15:30 Uhr in Delmenhorst zwei Ladendiebe auf frischer Tat ertappt. Es wird auch gegen sie wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz ermittelt.

Die beiden Delmenhorster, 22 und 24 Jahre alt, wurden in einem Einkaufszentrum in der Stedinger Straße von der Ladendetektivin erwischt, als sie Lebensmittel und Alkohol in ihre Jacken steckten. Als sie nur die Waren aus einem mitgeführten Einkaufskorb an der Kasse bezahlten, wurden sie auf den Diebstahl aufmerksam gemacht. Bevor sie von den alarmierten Polizeibeamten durchsucht wurden, gaben sie etwa 65 Gramm und etwa 45 Gramm Marihuana heraus.

Die jungen Männer müssen sich nicht nur wegen des Ladendiebstahls verantworten. Da sie außerhalb ihres Wohnsitzes höchstens 25 Gramm Marihuana bei sich haben dürften, wird zusätzlich wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

11.02.2025 – 09:42

BPOL-BadBentheim: Mit Haftbefehl gesucht und ohne Führerschein unterwegs

Bad Bentheim (ost)

Am frühen Vormittag gestern hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit Haftbefehl gesucht wurde. Der 31-Jährige hatte noch eine ausstehende Geldstrafe zu begleichen und fuhr ohne Führerschein Auto.

Der Mann kam mit einem Fahrzeug aus den Niederlanden und wurde auf dem Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen gestoppt und überprüft. Bei der Identitätsfeststellung des 31-jährigen Polen stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er war im August 2023 rechtskräftig wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt worden. Er hatte noch eine Geldstrafe von 240,- Euro zu zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 8 Tagen zu verbüßen. Der Mann beglich die ausstehende Geldsumme und entging somit einer Gefängnisstrafe.

Aufgrund des erneuten Fahrens ohne Fahrerlaubnis wurde gegen den 31-Jährigen ein weiteres Strafverfahren eingeleitet, da er erneut am Steuer eines Fahrzeugs saß.

Zusätzlich war die Justiz daran interessiert, wo sich der Mann derzeit aufhält. Er wurde bereits zweimal zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

11.02.2025 – 09:32

POL-VER: +Raub auf Supermarkt - Zeugen gesucht+

Landkreis Verden (ost)

Verden/Hönisch. Am Montag, gegen 21.50 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Groß Hutberger Straße. Nach aktuellen Informationen waren mindestens 3 bisher unbekannte Täter an dem Überfall beteiligt.

Ersten Erkenntnissen zufolge betraten die Täter den Supermarkt und begaben sich zu den Kassen, an denen sich ein 39-jähriger Angestellter und ein Kunde befanden. Sie bedrohten die beiden und verlangten Geld von dem Angestellten. Einer der Täter griff den 39-Jährigen an, bevor dieser mit dem Kunden in den hinteren Bereich des Marktes flüchtete. Dort alarmierten sie die Polizei.

Als die Polizei eintraf, konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Täter noch im Gebäude befanden. Sie umstellten das Gebäude und durchsuchten es anschließend. Die Täter konnten jedoch nicht im Gebäude gefunden werden.

Der 39-jährige Angestellte wurde leicht verletzt und mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Kunde sowie zwei weitere Mitarbeiterinnen blieben unverletzt.

Die Täter wurden als männlich, etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieben. Außerdem trugen die Täter Masken. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist noch unklar.

Die laufenden Ermittlungen werden vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Verden/Osterholz durchgeführt. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Zeugen werden gebeten, Hinweise zu der Tat oder den Tätern sowie verdächtige Beobachtungen bei der Polizei Verden unter 04231-8060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

11.02.2025 – 09:27

POL-CE: Schwerer Unfall auf der K17 - Zeugen gesucht

Bergen (ost)

Am Montag, den 10.02.2025, ereignete sich gegen 16:10 Uhr auf der K17 zwischen Unterlüß und Hermannsburg ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 25-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr auf der K17 von Unterlüß in Richtung Hermannsburg. Vor ihm befanden sich zwei weitere Autos. Diese beiden Fahrzeuge überholten einen am Straßenrand stehenden Subaru. Der Fahrer des Golfs bemerkte den haltenden Wagen, in dem der 52-jährige Fahrer saß, anscheinend zu spät und fuhr fast ungebremst auf ihn auf. Beide Männer wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden. Die K17 war für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 19 Uhr gesperrt, die beiden Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Polizei bittet nun Zeugen, vor allem die beiden genannten Autofahrer, die direkt vor dem Unfall an dem haltenden Fahrzeug vorbeigefahren sind und somit als Zeugen des Unfalls gelten könnten, sich mit der Polizei in Bergen unter der Telefonnummer 05051-60640 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

11.02.2025 – 09:21

POL-CUX: Verkehrsunfall in Oberndorf - Junger Fahrzeugführer schwer verletzt

Cuxhaven (ost)

Oberndorf. Gestern Abend (10.02.2025) ereignete sich gegen 19:10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Schwarzenmoorstraße (Kreisstraße 27) in Oberndorf.

Ein junger Mann aus Oberndorf, 20 Jahre alt, kam aus bisher unbekannten Gründen mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Straßenbaum.

Bei dem Unfall zog sich der Mann schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen zu. Er wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Das Auto erlitt wirtschaftlichen Totalschaden, der auf etwa 25.000 Euro geschätzt wird. Es wurde von einem Abschleppunternehmen geborgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

11.02.2025 – 09:08

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne +++ Ermittlungsverfahren gegen Verursacherin eingeleitet

Delmenhorst (ost)

Am Montag, dem 10. Februar 2025, gegen 13:40 Uhr, entstand bei einem Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne erheblicher Sachschaden. Gegen die Verursacherin, die leichte Verletzungen erlitt, wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die 78-jährige Frau aus Nordenham fuhr mit einem Ford auf der Bundesstraße in Richtung Oldenburg. In Großenmeer geriet sie mit ihrem Auto in den Gegenverkehr und kollidierte zunächst seitlich mit dem Sattelzug eines 43-jährigen Mannes aus dem Kreis Vechta. Nach diesem Zusammenstoß schleuderte der Ford über die Straße und prallte gegen den Opel eines 36-jährigen Mannes aus dem Kreis Cuxhaven. Auch er war in Richtung Brake unterwegs und konnte die Kollision trotz eines Ausweichmanövers nicht vermeiden. Danach kam die 78-Jährige von der Fahrbahn ab und kam auf dem abschüssigen Grünstreifen zum Stillstand.

Die Frau wurde vor Ort von Sanitätern versorgt, wurde zunächst als leicht verletzt eingestuft und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand der Verdacht, dass sie aufgrund der Einnahme von Medikamenten möglicherweise nicht fahrtüchtig war. Ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet, und eine Blutprobeentnahme war erforderlich. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ordnete die vorläufige Beschlagnahme ihres Führerscheins an.

Der Ford der Frau war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstanden auch Schäden am Sattelzug, am Opel und an einem Audi eines 33-jährigen Mannes aus Ovelgönne, der dem schleudernden Ford ausgewichen war und ebenfalls von der Bundesstraße abgekommen war. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 27.000 Euro geschätzt.

Nach dem Unfall war die B211 vorübergehend in beide Richtungen gesperrt. Ab 14:30 Uhr konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die vollständige Freigabe erfolgte um 15:30 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

11.02.2025 – 09:06

POL-WHV: Körperverletzung in der Bremer Straße

Wilhelmshaven (ost)

Am 08.02.2025, um 21:56 Uhr, ereignete sich in der Bremer Straße eine Körperverletzung.

Der 22-jährige Geschädigte behauptete, dass ein dunkler Golf neben ihm hielt und mindestens eine Person ausstieg. Danach soll er mehrmals ins Gesicht geschlagen worden sein. Danach entfernte sich der bisher unbekannte Täter vom Tatort. Weitere Informationen sind derzeit nicht verfügbar.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 08:58

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Bad Bederkesa - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Geestland/Bad Bederkesa. Am Samstag, den 01.02.2025, zwischen 13:30 und 14:30 Uhr, fand ein Autounfall auf dem Parkdeck eines Supermarktes in der Bergstraße von Bad Bederkesa statt. Ein weißer Fiat Panda, der geparkt war, wurde an der linken Seite beschädigt. Ein männlicher Augenzeuge hat den Crash beobachtet und die Besitzerin des beschädigten Fahrzeugs informiert. Das Fahrzeug, das den Unfall verursacht hat, war angeblich ein weißer Lieferwagen.

Der Zeuge und auch andere Personen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

11.02.2025 – 08:57

POL-OL: Diebstahl in Innenstadt - Tatverdächtige gestellt

Oldenburg (ost)

Am vergangenen Mittag haben zwei Männer das Wechselgeld eines Ladens in der Innenstadt gestohlen, beide konnten von Beamten der Citywache unmittelbar nach der Tat festgenommen werden.

Um 12:20 Uhr wurde der Polizei ein Diebstahl aus einem Laden in der Innenstadt gemeldet. Zwei Täter haben angeblich Wechselgeld im dreistelligen Bereich gestohlen. Mit dieser Beute sind die beiden Männer in die Innenstadt geflohen.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen führten dazu, dass die beiden Verdächtigen, im Alter von 23 und 25 Jahren, in der Innenstadt gefunden werden konnten. Deutlich sichtbar war der schwere Beutel mit dem Münzgeld, den einer der beiden Personen trug.

Die Männer wurden zur weiteren Bearbeitung des Falls zur Polizeiwache gebracht. Das gestohlene Bargeld konnte vollständig sichergestellt werden. Zudem wurde bei dem 25-jährigen Verdächtigen ein Pfefferspray in seiner Jacke entdeckt.

Gegen beide Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls mit Waffen eingeleitet. (179069)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

11.02.2025 – 08:37

POL-BS: Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Celler Straße

10.02.25, 22.15 Uhr

Jugendlicher greift zu Messer

Gestern Abend kam es am "Weißen Ross" in der Celler Straße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen drei jungen Männern.

Dem vorausgegangen waren offenbar Streitigkeiten über ein Haustier.

Während des Streits, bei dem ein 15-Jähriger und ein 19-Jähriger auf einen anderen 19-Jährigen einschlugen, zog der 19-Jährige, der schließlich am Boden lag, plötzlich ein Küchenmesser.

Ein Kontrahent wurde bei der weiteren Schlägerei auch am Kopf durch das Messer verletzt.

Augenzeugen, die die Situation bemerkten, alarmierten sofort die Polizei und versuchten, die Streitenden zu trennen.

Der Angreifer mit dem Messer flüchtete dann vor dem Eintreffen der Beamten, wurde aber später an seiner Wohnadresse gefunden.

Die beiden 19-Jährigen wurden bei der Auseinandersetzung verletzt und mussten vor Ort ärztlich versorgt werden.

Das Messer wurde in der Nähe des Tatorts gefunden und sichergestellt.

Gegen die drei Beteiligten wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

11.02.2025 – 08:24

POL-WHV: Zeugen gesucht nach wechselseitiger Körperverletzung

Wilhelmshaven (ost)

Am Abend des 03.01.2025, gegen 21:20 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz des Supermarktes im Mühlenweg eine körperliche Auseinandersetzung zwischen einem 17-jährigen Jugendlichen und einem 18-jährigen Mann. Untersuchungen haben ergeben, dass mehrere Zeugen den Vorfall beobachtet haben. Eine ältere Frau soll eingegriffen haben, um die Gewalt zu beenden.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, insbesondere von der älteren Dame, die die Situation entschärft hat, sowie von anderen Personen, die wichtige Informationen haben. Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Wilhelmshaven unter der Rufnummer 04421 942-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

11.02.2025 – 07:53

POL-EL: Lingen - Scheibe bei Transporter eingeschlagen

Lingen (ost)

Unbekannte Täter haben in Lingen in der Straße In den Sandbergen von Freitag bis Montag die Fensterscheibe eines Lieferwagens zerstört. Nach ersten Informationen haben die Täter nichts gestohlen. Es wurde ein Schaden von ungefähr 300 Euro verursacht. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Nummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:52

POL-EL: Sögel - Diebstahl von Baustelle

Sögel (ost)

An einer Baustelle in der Straße Eichenhain in Sögel wurde zwischen Freitag und Montag ein "Erdstampfer" von bisher unbekannten Tätern gestohlen, der an einer Baumaschine montiert war. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3050 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Rufnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:52

POL-EL: Aschendorf - Diebstahl von Baustelle

Aschendorf (ost)

Von Freitag bis Montag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Baustelle an der Rheder Straße in Aschendorf ein. Dort brachen sie mehrere Container auf und stahlen unter anderem Kupferkabel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:51

POL-EL: Salzbergen - Werkzeug gestohlen

Salzbergen (ost)

Zwischen dem Wochenende und dem Beginn der neuen Woche haben Unbekannte das Gelände einer Schule in der Espel-Straße in Salzbergen betreten. Dort brachen sie in eine Gartenhütte ein und stahlen Werkzeug. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzbergen unter der Telefonnummer 05976/948550 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:50

POL-EL: Börger - Kupferrohr gestohlen

Börger (ost)

Von dem 4. bis zum 10. Februar haben Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, ein Kupferrohr von einer Kirche in der Kirchstraße in Börger abgebaut und gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 30 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Sögel unter der Telefonnummer 05952/93450 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:32

POL-EL: Nordhorn - Fahrer/in eines weißen Hyundai gesucht

Nordhorn (ost)

Am Sonntag um etwa 19.55 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer eines weißen Hyundai mit dem Ortskennzeichen (AH - Kreis Ahaus) auf der Anemonenstraße, als er beabsichtigte, rechts in die Lindenallee abzubiegen. Dabei stieß er gegen einen am Straßenrand geparkten weißen Renault Clio, der daraufhin gegen einen davor geparkten 5er-BMW geschoben wurde. Der Verursacher des Unfalls fuhr dann mit seinem Hyundai davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden von der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

11.02.2025 – 07:12

POL-NOM: Diebstahl von Wechselgeld

Bad Gandersheim (ost)

Ort: 37581 Bad Gandersheim, Bismarckstraße 45, Gaststätte Pizzeria "Gjini's". Vorfallzeit: Montag, 10.02.2025, zwischen 21:20 Uhr und 22:30 Uhr. Bislang unbekannte Täter, möglicherweise Kunden oder Gäste der Pizzeria, haben die Gelegenheit genutzt und ca. 200.-Euro Wechselgeld entwendet. Hinweise zu verdächtigen Personen werden erbeten und können an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter Tel. 05383 95390 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

10.02.2025 – 19:45

POL-HI: Trotz bestehendem Fahrverbot mit Kleinkraftrad unterwegs

Hildesheim (ost)

BAD SALZDETFURTH (lud)

Früh am Abend des 10.02.2025, gegen 18:10 Uhr, haben Polizeibeamte in Bad Salzdetfurth eine Rollerfahrerin in der Straße Auf der Hollig in 31162 Bad Salzdetfurth kontrolliert.

Bei der Überprüfung der 43-jährigen aus Bad Salzdetfurth stellte sich heraus, dass sie derzeit ein dreimonatiges Fahrverbot hat. Deswegen durfte die Bad Salzdetfurtherin ihren Roller nicht fahren.

Gegen die Rollerfahrerin wird nun wegen des Fahrens trotz Fahrverbot gemäß § 21 StVG ermittelt. Außerdem wurde die 43-jährige bereits mehrmals wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis polizeilich erfasst.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

10.02.2025 – 19:24

FW Südheide: Schwerer Auffahrunfall auf der K17 zwischen Unterlüß und Lutterloh

Südheide (ost)

Am Nachmittag des 10. Februar 2025 ereignete sich auf der Kreisstraße 17 ein schwerer Auffahrunfall mit 2 beteiligten Autos. Gegen 16:15 Uhr wurden die Feuerwehr Unterlüß, der Rettungsdienst und die Polizei gerufen. Der Fahrer eines Golf Variant fuhr laut Polizei auf der K17 von Unterlüß kommend in Richtung Lutterloh und übersah einen am rechten Fahrbahnrand stehenden Subaru Forester. Der Golf prallte mit hoher Geschwindigkeit in das Heck des Forester.

Durch die Kraft des Aufpralls überschlug sich der Subaru und kam seitlich auf einem Radweg zum Liegen.

Der leicht verletzte Fahrer des Subaru war zunächst in seinem Auto eingeklemmt und wurde von Ersthelfern befreit, bevor die Rettungskräfte eintrafen. Die Feuerwehr Unterlüß übernahm die Patientenbetreuung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sorgte für Brandschutz und sicherte die Unfallstelle. Die auslaufenden Betriebsstoffe mussten ebenfalls von der Feuerwehr aufgefangen werden. Der Fahrer des Golfs wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.

Im Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Unterlüß, die Polizei mit zwei Streifenwagen, die Johanniter Unfallhilfe mit 2 RTW sowie der Rettungshubschrauber Christoph 19 aus Uelzen.

Die letzten Feuerwehrkräfte konnten gegen 19:00 Uhr die Unfallstelle verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Südheide
Daniel Schulz
Mobil: 0173 6648704
E-Mail: danielschulz1981@gmx.de
www.gemeinde-suedheide.de

10.02.2025 – 18:59

FW Lehrte: Feuer in Dachgeschosswohnung nach lautem Knall: Feuerwehr rettet verletzten Mann aus seiner Wohnung

Lehrte (ost)

Die Feuerwehren in Lehrte, Aligse und Steinwedel wurden am heutigen Montag, dem 10. Februar, um 15:11 Uhr zu einem Brand in der Burgdorfer Straße in Lehrte gerufen. Ein lauter Knall wurde aus einer Wohnung im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses gehört, gefolgt von Flammen aus dem Fenster. Bei der Ankunft der ersten Feuerwehrleute bestätigte sich die Situation - der Bewohner der betroffenen Wohnung war jedoch noch im Fenster. Ein weiteres Fenster wurde durch die Explosion aus den Angeln gerissen.

Die Einsatzleitung ordnete sofortige Rettungsmaßnahmen über die Drehleiter an und schickte gleichzeitig einen Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung in die Wohnung. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Bewohner sicher gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden. Das Feuer im Badezimmer konnte schnell gelöscht werden.

Aufgrund eines Gasgeruchs im Haus wurde vorsichtshalber die Gasversorgung abgeschaltet und die betroffenen Bereiche belüftet. Nachdem Entwarnung gegeben wurde, konnte das Gas wieder in Betrieb genommen werden und die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Der verletzte Bewohner wurde ins Krankenhaus gebracht, seine Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar.

Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und der Einsatz war um 17:30 Uhr beendet. Insgesamt waren 55 Feuerwehrleute und 9 Fahrzeuge der Feuerwehren Lehrte, Aligse und Steinwedel im Einsatz, sowie Rettungsdienst, Notarzt und Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Herr Rüger
-Pressesprecher-
E-Mail: presse@ff-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/

10.02.2025 – 16:22

POL-BS: Polizeikommissariat Wolfenbüttel begrüßt neuen Leiter: Niklas Meyer-Ulex seit 1. Februar im Amt

Braunschweig (ost)

Wolfenbüttel, 10.02.2025 - Das Polizeikommissariat Wolfenbüttel hat seit dem 1. Februar 2025 einen neuen Leiter: Polizeioberrat Niklas Meyer-Ulex folgt auf Andreas Twardowski, der die Dienststelle vom 1. November 2022 bis 31. Januar 2025 kommissarisch leitete. Im Rahmen der heute stattfindenden Feierstunde führte Polizeipräsident Michael Pientka den Polizeioberrat in sein neues Amt ein und bedankte sich bei dem bisherigen kommissarischen Leiter für sein engagiertes Wirken.

Niklas Meyer-Ulex trat 2009 in den Polizeidienst ein und hat seither zahlreiche Verwendungen innerhalb der Polizeidirektion Braunschweig durchlaufen. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums an der Deutschen Hochschule der Polizei wurde er seit Herbst 2022 in der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen eingesetzt und verantwortete unter anderem in der IT-Abteilung die polizeiliche Fachanwendung NIVADIS, das Vorgangsbearbeitungssystem der Polizei Niedersachsen. Mit seiner Ernennung zum Leiter des Polizeikommissariats Wolfenbüttel übernimmt er jetzt eine weitere verantwortungsvolle Aufgabe in seiner Heimatbehörde.

"Mit Niklas Meyer-Ulex übernimmt ein engagierter und kreativer Polizeibeamter die Leitung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel. Ich bin überzeugt, dass er die erfolgreiche Arbeit seines Vorgängers fortführen und mit eigenen Impulsen weiterentwickeln wird", betonte Polizeipräsident Michael Pientka bei der offiziellen Amtseinführung.

Gleichzeitig würdigte der Polizeipräsident den Einsatz von Andreas Twardowski als kommissarischen Leiter: "Ich bedanke mich sehr herzlich bei Andreas Twardowski für sein großes Engagement in der Stadt und im Landkreis Wolfenbüttel sowie seinen Einsatz für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeikommissariats."

Niklas Meyer-Ulex freut sich auf die neue Herausforderung und betont: "Die Stadt und der Landkreis Wolfenbüttel liegen mir am Herzen. Ich werde mich mit vollem Einsatz für die Sicherheit und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Wolfenbüttel einsetzen. Mir ist es wichtig, bewährte Konzepte fortzuführen, aber auch neue, innovative Ansätze zu entwickeln, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1041
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

10.02.2025 – 16:06

POL-DH: --- Twistringen - Schwerer Verkehrsunfall, lange Sperrung der B 51 ---

Diepholz (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich heute Mittag gegen 11.50 Uhr an der Kreuzung B 51 / Osterkamp / Max-und-Moritz-Straße, bei dem eine Autofahrerin schwer verletzt wurde.

Die 63-jährige Fahrerin war mit ihrem Auto auf der Osterkampstraße unterwegs und wollte die B 51 in Richtung Max-und-Moritz-Straße überqueren. Dabei übersah sie einen Lastwagen, der auf der B 51 von Twistringen nach Bassum fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wobei die Autofahrerin in ihrem Auto eingeklemmt wurde und von der Feuerwehr befreit werden musste. Sie wurde mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.

Die B 51 musste für mehr als vier Stunden vollständig gesperrt werden, um die verunfallte Fahrerin zu bergen und den Unfall aufzunehmen. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet.

Der PKW erlitt wirtschaftlichen Totalschaden, der Lastwagen wurde ebenfalls stark beschädigt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

10.02.2025 – 16:05

POL-HK: Soltau: Verdacht der Brandstiftung

Heidekreis (ost)

10.02.25 / Verdacht auf Brandstiftung

Soltau: Es wurde bereits von der Polizeiinspektion Heidekreis über den Brand eines ehemaligen Hotels berichtet, der am frühen Samstagmorgen gegen 05:55 Uhr gemeldet wurde (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5967021). Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung werden nun vom Zentralen Kriminaldienst durchgeführt, der um Hinweise bittet (Tel. 05191-93800), insbesondere zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen, die sich in den frühen Morgenstunden des 08.02.2025 in der Nähe des Brandorts aufgehalten haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24