Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 11.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 11.07.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-CE: Körperliche Auseinandersetzung am Schloßplatz
Celle (ost)
Heute Nachmittag gab es am Schloßplatz eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen im Alter von 14 bis 16 Jahren. Es wird berichtet, dass Schläge und Tritte ausgeteilt wurden, die von umstehenden Personen gefilmt wurden. Einige Personen griffen ein und versuchten die streitenden Parteien zu trennen. Als die ersten Streifenwagen eintrafen, zerstreuten sich die Gruppen in verschiedene Richtungen und flohen. Einige der beteiligten Jugendlichen wurden während der Fahndung gefunden. Die Polizei ermittelt nun wegen gegenseitiger Körperverletzung. Ein 14-jähriges Mädchen wurde vor Ort von Rettungskräften aufgrund einer leichten Gesichtsverletzung behandelt und dann entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Telefon: 05141/277-216
E-Mail: poststelle@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person in Jade
Delmenhorst (ost)
Am 11.07.2025 um etwa 12:50 Uhr fährt eine 27-jährige Frau aus Jaderland mit ihrem Ford Auto auf der Jaderlangstraße von Rastede kommend in Richtung Südbollenhagen. Ein 56-jähriger Mann aus Brake missachtet im Kreuzungsbereich Jaderlangstraße/Kreuzmoorstraße/Oldenbroker Straße ein Stopp-Schild und kollidiert mit dem Auto der vorfahrtsberechtigten Jaderin, die von rechts kommt. Der Ford überschlägt sich bei dem Zusammenstoß und kommt nach dem Berühren mehrerer Verkehrszeichen auf der Seite im Grünstreifen zum Stillstand.
Die Fahrerin des Fords wird leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Insassen des VW bleiben unverletzt. Der Ford erleidet einen wirtschaftlichen Totalschaden. Auch am VW entsteht erheblicher Sachschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 35.000 EUR geschätzt. Der Kreuzungsbereich wird während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HI: Einbruchsdiebstahl in Wülfingen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
(pia) Zwischen Donnerstag, dem 10.07.2025, 15:00 Uhr und Freitag, dem 11.07.2025, 11:15 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus im Schierkamp in Wülfingen ein, indem sie den Rollladen eines Fensters herausgerissen und das Fenster zertrümmert haben. Der Wert der gestohlenen Gegenstände kann derzeit nicht genau beziffert werden.
Die Polizeistation Elze (Tel.: 05068-93380) bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung des Schierkamps oder der angrenzenden Feldwege gesehen haben, ihre Beobachtungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Diebstahl in Elze - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
(pia) Am Freitag, dem 11.07.2025, wurde der Geldbeutel der Geschädigten von einem oder mehreren unbekannten Tätern gestohlen, während sie zwischen 11:20 Uhr und 11:40 Uhr bei ALDI in Elze einkaufte. Dabei erbeuteten die Diebe unter anderem Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich.
Personen, die die Tat gesehen haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge im ALDI in Elze oder auf dem Parkplatz zur genannten Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Elze (Tel.: 05068-93380) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: KORREKTUR zu Schwerer Verkehrsunfall in Kirchseelte
Delmenhorst (ost)
Nach einem schweren Verkehrsunfall in Kirchseelte verstarb am Freitag, dem 11. Juli 2025, eine Frau aus Stuhr. Zwei weitere Frauen aus Stuhr wurden schwer verletzt.
Um 13:30 Uhr fuhr eine 69-jährige Frau mit einem Geländewagen auf der Bürsteler Straße in Richtung Groß Mackenstedt. Kurz nach dem Ortsausgang von Kirchseelte kam sie aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Sie erlitt schwere Verletzungen. Ebenfalls schwer verletzt wurde eine 95-jährige Frau, die sich auf dem Beifahrersitz befand. Beide Frauen wurden vor Ort medizinisch versorgt und mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Im Fond des Geländewagens saß auch eine 73-jährige Frau, die schwere Verletzungen erlitt und vor Ort reanimiert werden musste. Sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, wo sie schließlich ihren Verletzungen erlag.
Am Unfallort wurde eine Sperrung eingerichtet, zu dem auch 19 Feuerwehrleute ausrückten. Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen und Bergung des Geländewagens konnte die Sperrung um 15:45 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-AUR: Norden - Tatverdächtige nach Einbruch in Supermarkt gefasst (Korrektur Uhrzeit)
Landkreis Aurich (ost)
Norden - Verdächtige festgenommen nach Einbruch in Supermarkt
In Norden ereignete sich in der Nacht zum Donnerstag ein Einbruch in einen Supermarkt. Kurz nach 3 Uhr wurde die Polizei aufgrund eines Einbruchalarms zu einem Supermarkt in der Gewerbestraße gerufen. Als die Beamten ankamen, flüchteten zwei Personen mit gestohlenen Waren, darunter Tabakwaren und Bargeld, aus dem Gebäude. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen, zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren, vor Ort vorläufig festnehmen. Gegen sie wird nun ermittelt. Sie werden verdächtigt, auch für weitere Einbrüche in der Stadt verantwortlich zu sein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die polizeilichen Untersuchungen dazu sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Autobahnpolizei Hildesheim stoppt Transporter ohne Haftpflichtversicherung - Fahrzeugführer wird mit Haftbefehl gesucht und steht unter Drogeneinfluss
Hildesheim (ost)
Seesen (mün) Am 10.07.2025 geriet ein Lieferwagen auf der BAB 7 in Fahrtrichtung Kassel ins Visier der Autobahnpolizei Hildesheim.
Während einer anschließenden Kontrolle auf dem Parkplatz Schwalenberg stellte sich heraus, dass die Beamten ein gutes Bauchgefühl hatten. Der Lieferwagen war nicht versichert und die Kennzeichen waren bereits zur Fahndung ausgeschrieben. Der Fahrer des Lieferwagens war ein 44-jähriger Mann aus dem Raum Gießen. Während der Kontrolle wurden Auffälligkeiten festgestellt, die auf eine Beeinflussung hindeuteten. Auch hier irrten sich die Beamten nicht, und ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest reagierte positiv auf Kokain.
Als Höhepunkt konnte bei einer genauen Überprüfung des Fahrers festgestellt werden, dass dieser aufgrund einer nicht bezahlten Geldstrafe mit einem offenen Haftbefehl gesucht wurde. Deshalb wurde der Fahrer zur nächsten Polizeidienststelle gebracht. Dort wurde die offene Geldstrafe beglichen und nach einer Blutentnahme wurde der Fahrer wieder freigelassen.
Der Halter des Lieferwagens erwartet nun ein Strafverfahren wegen des fehlenden Versicherungsschutzes, und auf den Fahrer warten mehrere Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Rücknahme Zeugenaufruf mutmaßlich entwendetes Fahrrad am Wehrstedter Sportplatz
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): In Bezug auf den Zeugenaufruf bezüglich des vermutlich gestohlenen Fahrrads am Sportplatz in Wehrstedt vom 11.07.2025 wird dieser zurückgezogen.
Das Fahrrad wurde versehentlich umplatziert und hat keine strafrechtliche Bedeutung.
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth, Tel. 05063/9010.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Straßensperrung in Bad Salzdetfurth OT Groß Düngen B243-Hildesheimer Straße
Hildesheim (ost)
Bad Salzdetfurth (fri): Wegen erforderlicher Bauarbeiten ist die Hildesheimer Straße in Großdüngen derzeit komplett gesperrt. Der gesperrte Bereich erstreckt sich vom Ortseingang Großdüngen in Richtung Wesseln bis zur Abzweigung Heinder Straße.
Die Baustelle ist durch gut sichtbare Absperrbarken gekennzeichnet. Trotzdem gibt es vermehrt Vorfälle, bei denen Fahrer eigenmächtig die Absperrungen entfernen und die gesperrte Strecke unberechtigt befahren.
Die Polizei betont ausdrücklich, dass das Umgehen oder Entfernen von Absperrungen nicht nur ungesetzlich, sondern auch gefährlich und strafbar sein kann.
Um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten und weitere Verstöße zu verhindern, führt die Polizei gezielte und intensive Kontrollen durch. Verstöße werden konsequent bestraft und können mit hohen Geldbußen geahndet werden.
Die Polizei ruft alle Verkehrsteilnehmer dazu auf, die Sperrung zu respektieren, die ausgeschilderten Umleitungen zu folgen und sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr zu verhalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Festnahme eines falschen Polizeibeamten
Delmenhorst (ost)
Bei der Abholung von bereits bereitgelegten Wertgegenständen wurde am Donnerstag, den 10. Juli 2025, ein falscher Polizeibeamter in Delmenhorst auf frischer Tat festgenommen.
Am Vormittag erhielt eine 89-jährige Frau aus Delmenhorst-Bungerhof einen Anruf, in dem ihr ein angeblicher Polizeibeamter aus Delmenhorst mitteilte, dass es in ihrer Nachbarschaft zu Einbrüchen gekommen sei. Um zu verhindern, dass sie auch Opfer eines Einbruchs wird, wurde sie gebeten, Bargeld und Wertgegenstände vor dem Haus bereitzulegen. Ein Kollege des Anrufers würde vorbeikommen und die Wertgegenstände in Verwahrung nehmen. Die 89-Jährige folgte der Aufforderung.
Gegen 14:15 Uhr betrat ein Mann das Grundstück der 89-Jährigen und nahm einen bereitgelegten Umschlag an sich. Die Polizei, die inzwischen verständigt worden war, griff ein und nahm den 42-jährigen vorläufig fest. Gegen den Mann, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrug als Mitglied einer Bande eingeleitet. Er wurde am Freitag, den 11. Juli 2025, einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der zuständigen Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Haftbefehl erließ.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut vor dem Vorgehen falscher Polizeibeamter, die unter ständig neuen Vorwänden Kontakt zu ihren späteren Opfern aufnehmen. Unabhängig davon, in welcher Form die vermeintliche 'Polizei' anruft, kommt nach einer Weile immer der Vorschlag, Wertgegenstände oder Bargeld in 'polizeiliche' Verwahrung zu geben, um sie vor Diebstahl zu schützen.
Die echte Polizei gibt folgende Hinweise:
Es sollte regelmäßig mit älteren Menschen über die betrügerischen Methoden von Kriminellen und die genannten Verhaltenshinweise gesprochen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GÖ: (234/2025) Serie von Einbruchdiebstählen in Schulen und einem Kindergarten - Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Göttingen (ost)
Osterode, Herzberg und Bad Lauterberg
Nacht von Mittwoch (09.07.25) auf Donnerstag (10.07.2025)
OSTERODE/HERZBERG/BAD LAUTERBERG (ab) - In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (10.07.25) wurde der Landkreis Göttingen von einer Serie von Einbrüchen erschüttert: Innerhalb weniger Stunden wurden in Herzberg am Harz, Osterode am Harz und Bad Lauterberg sieben nahezu identische Straftaten in Schulen und einer Kindertagesstätte begangen. In zwei Fällen scheiterten die Täter an den Sicherheitseinrichtungen der Gebäude, so dass es nur beim Versuch blieb.
Die bis dato unbekannten Täter brachen in allen Fällen hintere Türen oder Fenster auf, drangen ins Gebäude ein und brachen dort gezielt verschlossene Büro-, Lehrerzimmer- und Sekretariatstüren auf, um nach Bargeld oder leicht mitnehmbaren Wertgegenständen zu suchen.
An der Oberschule in Herzberg rissen die Einbrecher einen Tresor aus seiner Verankerung und nahmen ihn mit. Kurz darauf entwendeten Unbekannte auch aus der Herzberger Mahnteschule einen fest montierten Tresor mit einer bisher unbekannten Bargeldsumme.
Auch in Osterode verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zum Gebäude der Kreismusikschule des Landkreises Göttingen. Sie verließen den Ort jedoch wahrscheinlich ohne Beute. Kurz darauf drangen sie in die Grundschule Dreilinden ein, brachen im Inneren mehrere Türen und Schränke auf und stahlen verschiedene Werkzeuge. An den Nebengebäuden der Wartbergschule und des Kindergartens der Kreuzkirche blieb es beim Versuch, da Türen und Fenster standhielten.
Schließlich brachen die Einbrecher an der KGS Bad Lauterberg die Hintertür auf, durchsuchten gezielt die Büroräume und ließen zwei leere Geldkassetten in Tatortnähe zurück.
Der entstandene Sachschaden an allen Tatorten ist erheblich und kann derzeit nicht beziffert werden. Die Ermittler aus Osterode und Bad Lauterberg gehen aufgrund der identischen Vorgehensweisen von einem direkten Zusammenhang der Taten aus.
Wer in der Nacht vom 09. auf den 10. Juli 2025 in Herzberg, Osterode oder Bad Lauterberg verdächtige Personen, Fahrzeuge oder Geräusche bemerkt hat, wer Beobachtungen zu auffälligen Tresor- oder Werkzeugtransporten machen konnte oder sonstige hilfreiche Hinweise geben kann, wird dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 05522/508-0 bei der Polizei Osterode am Harz oder unter der Telefonnummer 05524/963-0 bei der Polizei Bad Lauterberg zu melden.
Jede noch so kleine Beobachtung kann entscheidend zur Aufklärung dieser Einbruchserie beitragen.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CUX: Nach schwerem Raub in der Cuxhavener Innenstadt - Alle Beschuldigten in Untersuchungshaft
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Gestern Mittag ereignete sich ein schwerer Raubüberfall auf einen älteren Herrn im Bereich des Holstenplatzes in Cuxhaven, bei dem er schwer verletzt wurde. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnten drei Verdächtige vorübergehend festgenommen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade erließ das Amtsgericht Cuxhaven Haftbefehle gegen die beiden Frauen und den Mann. Sie wurden in unterschiedliche Gefängnisse gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
BPOL-CUX: Gewässerverunreinigung in der Nordsee - Tatverdächtiges Fahrzeug festgestellt
Cuxhaven (ost)
In der Nacht zuvor hat das Überwachungsflugzeug Do 228 des Havariekommandos eine Verschmutzung des Gewässers in der nordöstlichen deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Nordsee entdeckt.
Daraufhin schickte die Bundesleitstelle See in Cuxhaven das Bundespolizeischiff BP81 "POTSDAM" zur angegebenen Position, um weitere Proben zu entnehmen.
Die Mannschaft nahm mehrere Wasserproben und eine Hintergrundbelastungsprobe. Die Verschmutzung des Gewässers erstreckt sich über eine Länge von knapp 33 Kilometern, ist 900 Meter breit und verläuft in nordöstlicher Richtung in Richtung der dänischen ausschließlichen Wirtschaftszone.
Vor Ort konnte auch ein verdächtiges Fahrzeug durch das Überwachungsflugzeug identifiziert werden. Es handelt sich um ein Tankschiff unter schwedischer Flagge, das von Antwerpen nach Schweden unterwegs ist.
Die weiteren Untersuchungen werden vom maritimen Ermittlungsdienst der Bundespolizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion See Cuxhaven
Calvin Lauscher
Telefon: 04721/7074 - 1011
E-Mail: calvin.lauscher@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_kueste
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt nimmt als Bundesbehörde ihre
Aufgaben in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nord-
und Ostsee und anlassbezogen darüber hinaus wahr.
Dazu sind ihr als operative Dienststellen die
Bundespolizeiinspektionen in Flensburg, Kiel, Rostock, Stralsund und
Pasewalk sowie die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung
Rostock und eine Mobile Kontroll- und Überwachungseinheit
unterstellt. Mit den Bundespolizeiinspektionen See in Neustadt in
Holstein, Warnemünde und Cuxhaven verfügt sie als einzige
Bundespolizeidirektion über eine maritime Einsatzkomponente
"Bundespolizei See", um die Seegrenze in der Nord- und Ostsee
(Schengen-Außengrenze) zu überwachen.
Die Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt beschäftigt insgesamt ca.
2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter Polizeibeamte,
Verwaltungsbeamte und Tarifbeschäftigte.
Auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes und anderer Gesetze nimmt sie
umfangreiche und vielfältige Aufgaben wahr.
Dazu gehören insbesondere:
- der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes,
- die bahnpolizeilichen Aufgaben
- die grenzpolizeilichen, schifffahrtspolizeilichen und
umweltpolizeilichen Aufgaben in Nord- und Ostsee.
Weitere Informationen zur Bundespolizei und zur
Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt erhalten Sie unter
www.bundespolizei.de.
POL-CUX: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Cuxhaven und der Staatsanwaltschaft Stade nach einem Tötungsdelikt in Otterndorf im Jahr 2022 - Beschuldigter in Untersuchungshaft
Cuxhaven (ost)
In Otterndorf/Stade wurde im Oktober 2022 eine 67-jährige Frau tot in ihrem Haus gefunden, nachdem Nachbarn keinen Kontakt mehr zu ihr hatten. Die Polizei begann mit den üblichen Untersuchungen zur Todesursache.
Die Untersuchungen ergaben, dass es sich möglicherweise um ein Tötungsdelikt handelte. Ein 60-jähriger Mann aus der Samtgemeinde Land Hadeln geriet schnell ins Visier der Ermittler. Es konnte jedoch zunächst kein hinreichender Verdacht gegen ihn erhärtet werden. Die Ermittlungen zogen sich bis ins Jahr 2025 hin, blieben aber in dieser Zeit aktiv.
Nach Abschluss der Nachforschungen und rechtlichen Bewertung der Ergebnisse erhob die Staatsanwaltschaft Anklage vor dem Landgericht Stade wegen Totschlags. Es konnte ein dringender Verdacht gegen den Mann begründet werden. Das Landgericht Stade erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stade einen Haftbefehl, der am heutigen Freitagmorgen (11.07.2025) vollstreckt wurde. Der Mann befindet sich nun in Haft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WHV: Die Polizei bittet um Mithilfe - Wem gehören diese Gegenstände?
Varel (ost)
Die Polizei Varel bittet um Unterstützung bei Ermittlungen zur Herkunft mehrerer Gegenstände. Gesucht werden die Besitzer, die anscheinend eine JBL-Musikbox, ein SONY-Autoradio und Schmuck (Foto) in der Neuwangerooger Straße in Varel, gekennzeichnet zum Verschenken, am Straßenrand abgestellt haben. Es ist möglich, dass es sich bei den Gegenständen um gestohlene Waren handelt. Hinweise werden von der Polizei in Varel unter der Rufnummer 04451 923-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-AUR: Friedeburg - Nach Fahrradunfall geflüchtetWittmund - Seat-Fahrer geflüchtet
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsvorfälle
Friedeburg - Flucht nach Fahrradunfall
Die Polizei ersucht um Informationen zu einem Fall von Fahrerflucht, der sich am Mittwoch in Friedeburg ereignete. Ein 16-Jähriger war gegen 16 Uhr mit seinem Rennrad auf dem Radweg der Horster Straße in Richtung Horsten unterwegs. Kurz nach der Einmündung zum Bitzenlander Weg soll ihm ein Radfahrer mit Fahrradanhänger mittig entgegengekommen sein, wodurch der Jugendliche ausweichen musste. Der 16-Jährige stürzte über seinen Fahrradlenker und wurde dabei erheblich verletzt. Der unbekannte Radfahrer verließ den Ort, ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen. Er wird als etwa Mitte bis Ende 30, etwa 1,75 Meter groß mit normaler Statur beschrieben. Er trug einen Dreitagebart, dunkelbraune, leicht gewellte Haare und dunkle Kleidung. In seinem Fahrradanhänger soll ein Kleinkind gesessen haben. Hinweise nimmt die Polizei unter 04465 945780 entgegen.
Wittmund - Fahrer eines Seats flüchtig
Der Fahrer eines schwarzen Seat flüchtete am Mittwoch nach einem Verkehrsunfall in Wittmund. Gegen 16.50 Uhr stieß der bisher unbekannte Seat-Fahrer auf einem Parkplatz in der Agnes-von-Rietberg-Straße gegen eine Straßenlaterne und verursachte Sachschaden. Ohne eine Schadensregulierung zu ermöglichen, fuhr er davon. Der Seat dürfte im hinteren Fahrzeugbereich, vermutlich an der Beifahrerseite, ebenfalls beschädigt worden sein. Hinweise nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: K155 Heede/Rhede - 18-Jährige bei Verkehrsunfall auf der K155 schwer verletzt (Ort geändert)
K155 Heede/Rhede (ost)
Am Freitagmorgen, um etwa 11:30 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 155 (K155) in der Nähe von Heede ein schwerer Autounfall.
Ein 18-jähriger Fahrer eines Opel Insignia war alleine aus Heede kommend unterwegs, als er in einer Kurve von der Straße abkam. Beim Versuch gegenzulenken, verlor er die Kontrolle über das Auto, fuhr von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.
Der Fahrer wurde dabei schwer verletzt. Nach einer Erstversorgung durch einen Notarzt vor Ort wurde er mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Marienhafe - E-Scooter gestohlenAurich - Bauwagen aufgebrochenUpgant-Schott - Autofahrer gefährdet andereNorden - Betrunken mit E-Scooter gefahren
Landkreis Aurich (ost)
Verbrechen
Marienhafe - Diebstahl eines E-Scooters
Ein E-Scooter wurde in Marienhafe von Unbekannten gestohlen. Die Tat ereignete sich am Mittwoch zwischen 14 und 18 Uhr vor einem Supermarkt in der Rosenstraße. Der gestohlene E-Scooter war ein Evercross. Hinweise nimmt die Polizei unter 04934 910590 entgegen.
Aurich - Einbruch in Bauwagen
Ein Diebstahl ereignete sich in der Hannelore-Wolff-Straße in Aurich. Zwischen Mittwoch, 18:45 Uhr, und Donnerstag, 4:40 Uhr, brachen Unbekannte gewaltsam in einen Bauwagen neben einer Baustelle ein und stahlen verschiedene Genussmittel. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich unter 04941 606215 zu melden.
Verkehr
Upgant-Schott - Autofahrer gefährdet andere
Die Polizei ermittelt wegen mutmaßlicher Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht in Upgant Schott. Bereits am Sonntag, 22. Juni, fuhr ein Motorradfahrer auf der Brookmerlander Straße (B 72) von Upgant-Schott in Richtung Georgsheil. Ein unbekannter Autofahrer, der in Richtung Marienhafe unterwegs war, scherte nach aktuellen Erkenntnissen plötzlich aus einer Fahrzeugschlange aus und überholte trotz unklarer Verkehrslage mehrere Autos. Der entgegenkommende Motorradfahrer wurde vom Autofahrer am Spiegel berührt, blieb aber zum Glück unverletzt. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Es gab keine Schadensregulierung. Die Polizei bittet Zeugen und mögliche weitere Geschädigte, sich unter 04934 910590 zu melden.
Norden - Betrunken mit E-Scooter unterwegs
Ein betrunkener E-Scooter-Fahrer wurde am Donnerstag in Norden von der Polizei gestoppt. Der 35-jährige Mann fuhr gegen 21 Uhr in der Osterstraße. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer erwartet ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Tatverdächtige nach Einbruch in Supermarkt gefasst
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfall
Norden - Verdächtige nach Einbruch in Supermarkt verhaftet
In der Nacht von Donnerstag kam es in Norden zu einem Einbruch in einen Supermarkt. Um 21.20 Uhr wurde die Polizei wegen eines Einbruchalarms zu einem Geschäft in der Gewerbestraße gerufen. Als die Beamten ankamen, flüchteten zwei Personen mit gestohlenen Tabakwaren und Bargeld aus dem Gebäude. Die Polizei konnte die beiden Verdächtigen, zwei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren, vor Ort festnehmen. Gegen sie wird nun ermittelt. Es wird vermutet, dass sie auch für andere Einbrüche in der Stadt verantwortlich sind. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Einbruchdiebstahl aus geparktem Auto
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM - (jpm) wurde zwischen Donnerstagabend (10.07.2025, 20:15 Uhr) und Freitagmorgen (11.07.2025, 05:00 Uhr) eine Scheibe an einem Volkswagen in der Mellingerstraße eingeschlagen. Eine Brieftasche mit Personaldokumenten wurde daraus gestohlen.
Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei hat Untersuchungen wegen schweren Diebstahls eingeleitet und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 05121/939-115 auf der Wache in der Schützenwiese zu melden.
Es wird erneut darauf hingewiesen, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu belassen, sobald man es verlässt!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW Hannover: Wohnungsbrand: Feuerwehr verhindert Ausbreitung
Hannover (ost)
Heute Morgen brach in Linden-Mitte ein Wohnungsbrand aus. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
Um 10:40 Uhr meldeten Passanten Rauch aus zwei Fenstern eines Wohngebäudes in der Stephanusstraße. Sofort alarmierte die Regionsleitstelle einen Löschzug der Berufsfeuerwehr und den Rettungsdienst.
Am Ort des Geschehens wurde ein Wohnungsbrand im vierten Stock eines fünfgeschossigen Wohngebäudes, in dem sich auch das Theater am Küchengarten befindet, entdeckt. Der Einsatzleiter erhöhte die Alarmstufe und ein weiterer Löschzug wurde zur Unterstützung gerufen. Alle Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen. Das Feuer konnte mit drei Atemschutztrupps und einem Löschrohr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Außerdem wurden alle angrenzenden Wohnungen auf Feuer und Rauch überprüft.
Nachdem der Brand gelöscht war, führten die Einsatzkräfte umfangreiche Nachlöscharbeiten durch und lüfteten das Gebäude mit Hochdrucklüftern, um alle Bereiche von Brandgasen zu befreien.
Die Polizei übernahm die Einsatzstelle nach Abschluss der Maßnahmen für weitere Ermittlungen. Die Feuerwehr konnte keine Angaben zur Brandursache und Schadenshöhe machen. Insgesamt waren 14 Fahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst mit 40 Einsatzkräften im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Jasper Schlott
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zeugen nach Gewässerverunreinigung in Großenkneten gesucht
Delmenhorst (ost)
Nach einem besonders schwerwiegenden Vorfall von Gewässerverunreinigung in Großenkneten bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Wahrscheinlich zwischen Dienstag, dem 01. Juli 2025, und Montag, dem 07. Juli 2025, haben Unbekannte den Parkplatz eines Kindergartens in der Straße "Am Kirchholz" besucht und den Gully im vorderen Bereich benutzt, um größere Mengen Frittierfett zu entsorgen. Aufgrund des erforderlichen Auspumpens des Auffangbeckens und der anschließenden Entsorgung des stark verschmutzten Wassers entstand der Gemeinde ein Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro.
Personen, die Informationen zu möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter 04431/941-0 an die Polizei Wildeshausen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Zeuge gesucht
Celle (ost)
Am Mittwoch, dem 09.07.2025, ereignete sich gegen 17:45 Uhr auf dem Parkplatz des Edeka am Lauensteinplatz eine kurzzeitige Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Nach bisherigen Informationen wurde ein 27-jähriger Mann von drei anderen Männern belästigt oder bedroht. Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch nicht vollständig geklärt.
Der Fahrer eines silbernen Kleinwagens bemerkte die Situation, bot dem 27-jährigen seine Unterstützung an und brachte ihn sicher nach Hause. Die Polizei Celle bittet den aufmerksamen Zeugen nun, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 mit der Polizei in Celle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verfolgungsfahrt mit Motorroller in Cuxhaven - Fahrzeugführer kann zunächst flüchten, wird aber später gestellt
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. In der Nacht vom heutigen Freitagmorgen (11.07.2025) um 02:15 Uhr sollte ein Kleinkraftrad (Roller) auf dem Feldweg in Cuxhaven kontrolliert werden, da kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Der Fahrer des Fahrzeugs floh daraufhin vor der Kontrolle. Kurz bevor er stürzte, sprang er ab, ließ das Fahrzeug zurück und konnte vorerst zu Fuß entkommen. Im Laufe der Nacht wurde der 19-jährige Fahrer aus Cuxhaven jedoch wiedererkannt und festgenommen. Er besitzt keine Fahrerlaubnis. Es handelt sich um denselben jungen Mann, der vor einigen Wochen mit einem Motorrad in der Papenstraße geflohen war. Er hatte auch erneut Bilder und Videos in sozialen Medien geteilt. Er muss sich nun erneut wegen mehrerer Straftaten verantworten. Das Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 11.07.2025
Goslar (ost)
Autounfall mit einem leicht verletzten Kind Am 10.07.2025 plant ein 27-jähriger Mann gegen 15:30 Uhr, ein Grundstück in der Lautenthaler Straße in Seesen mit seinem Auto zu verlassen und übersieht dabei ein kreuzendes 9-jähriges Kind mit seinem Fahrrad. Das Kind wird leicht verletzt den Eltern übergeben, die vor Ort sind, und einem Arzt vorgestellt.
Im Auftrag von PHK'in Renner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 11.07.2025
Goslar (ost)
In den frühen Morgenstunden haben bislang unbekannte Täter in Astfeld einen Zigarettenautomaten gesprengt.
Um 3 Uhr wurden Bewohner der Goslarschen Straße durch einen lauten Knall geweckt und alarmierten die Polizei. Am Tatort wurden zwei Verdächtige beobachtet, die sich mit einem Roller entfernten. Die Einsatzkräfte, die kurz darauf eintrafen, entdeckten neben dem beschädigten Zigarettenautomaten auch einen beschädigten Ford Transit, der durch Trümmerteile ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Die flüchtigen Verdächtigen wurden als männlich, ca. 175 cm groß und etwa 17 bis 18 Jahre alt beschrieben. Beide trugen Helme. Es ist bisher nichts über mögliches Diebesgut bekannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu diesem Vorfall, insbesondere zu den flüchtigen Tätern oder ihrem Fluchtfahrzeug, nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.
+++
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag im Liebenburger Ortsteil Othfresen.
Ein 72-jähriger Mann aus der Gemeinde Liebenburg fuhr gegen 11.40 Uhr mit seinem Mercedes auf der Heißumer Straße, als er aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Dabei überquerte er den Gehweg, fuhr dann durch einen Zaun und kam an der Fassade eines Hauses zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus Goslar gebracht.
Das beschädigte Fahrzeug wurde abgeschleppt, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Update - Eine der größten Cannabisplantagen der letzten Jahre in Niedersachsen - Ermittlungen führen zu weiterer Festnahme
Schüttorf (ost)
Im Nachgang zur Entdeckung einer professionell betriebenen Cannabisplantage mit über 2000 Pflanzen in einer Halle in Schüttorf (siehe PM vom 10.07.2025*) haben sich die weiteren Ermittlungen intensiviert.
Zwei der zunächst vorläufig festgenommenen Männer - im Alter von 33 und 38 Jahren - wurden inzwischen dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Gegen den 33-Jährigen wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück Untersuchungshaft angeordnet. Der 38-Jährige wurde unter Auflagen, unter anderem regelmäßiger Meldepflicht, wieder entlassen.
Durch die weiteren Ermittlungen des Fachkommissariats 2 des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück konnte ein vierter Tatverdächtiger identifiziert werden. Der 44-jährige Mann steht im Verdacht, ebenfalls am Betrieb der Plantage beteiligt gewesen zu sein. Im Zuge dessen wurden polizeiliche Maßnahmen gegen ihn durchgeführt, darunter die Durchsuchung seiner Wohnräume. Die Auswertung der sichergestellten Beweismittel dauert an.
"Die Aufdeckung und konsequente Fortführung dieses Verfahrens zeigt, wie wichtig beharrliche Ermittlungsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft sind. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich Rauschgiftkriminalität leisten hier hochprofessionelle Arbeit." Sylvia Schmälter, Leiterin des Fachkommissariats 2, Zentraler Kriminaldienst der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim
Die Ermittlungen in dem Verfahren werden mit Nachdruck fortgeführt.
*https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/104234/6074275
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-LG: ++ tödlicher Verkehrsunfall - Kollision zwischen Pkw und Radfahrer auf Fahrbahn - 61-Jähriger quert Fahrbahn und verstirbt ++ Untersuchungshaftbefehl nach Einbrüchen - Jugendlicher wird aggressiv
Lüneburg (ost)
Presse - 11.07.2025 ++
Lüneburg
Wendisch Evern - tödlicher Verkehrsunfall - Kollision zwischen Pkw und Radfahrer auf Fahrbahn - 61-Jähriger quert Fahrbahn und verstirbt an Unfallstelle
Zu einem tragischen Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang kam es in den Morgenstunden des 11.07.25 auf der Kreisstraße 40 zwischen Wendisch Evern und dem Elbe-Seiten-Kanal. Ein 61 Jahre alter Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Nach derzeitigen Ermittlungen war der 61-Jährige aus dem Landkreis Lüneburg auf dem rechtsseitigen Radweg in Richtung ESK unterwegs und wollte im Bereich einer Zuwegung zum ESK vermutlich schiebend gegen 06:45 Uhr die Fahrbahn überqueren. Kurz bevor der Mann die Fahrbahn querte hatte ihn in Richtung Barendorf noch ein Müllwagen passiert. Vermutlich durch dieses Müllfahrzeug nahm der 61-Jährige einen aus Richtung Barendorf kommenden Pkw BMW eines 39-Jährigen nicht wahr, so dass der Mann die Fahrbahn querte und dort trotz Ausweichmanövers durch den Pkw BMW frontal erfasst wurde. Der 61-Jährige verstarb trotz sofortiger Reanimation an der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 15.000 Euro.
Die Kreisstraße musste durch die Polizei für die Bergungsmaßnahmen und Unfallaufnahme bis in die späten Vormittagsstunden voll gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen zum detaillierten Unfallhergang dauern an.
Lüneburg - Untersuchungshaftbefehl nach Einbrüchen - Jugendlicher wird aggressiv
Haftbefehl erliess das Amtsgericht Lüneburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft am 11.07.25 gegen einen 15 Jahre alten Lüneburger. Der junge Mann war in den letzten Tagen und Wochen durch verschiedene Eigentumsdelikte, u.a. Einbrüche in Kindergärten, Kitas und Jugendzentrum sowie Einbrüche in Bürogebäude in Erscheinung getreten. Bei Durchsuchungsmaßnahmen am gestrigen Tage konnten Ermittler mehrere Gegenstände aus den Einbrüchen sicherstellen. Parallel wurde der junge Mann aggressiv, renitent und beleidigte die Polizeibeamten "auf's Übelste", so dass weitere Strafverfahren eingeleitet wurden. Aufgrund der Gesamtumstände wurde der Jugendliche in Absprache mit der Staatsanwaltschaft am 11.07. vorläufig festgenommen. Er wurde in die Jugendanstalt nach Hameln gebracht. Die weiteren Ermittlungen auch zu weiteren Straftaten dauern an.
Lüneburg/Uelzen - 25.000 Euro an falsche Staatsanwälte übergeben - "Achtung Schock-Anrufe!" Falsche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen rufen an - angebliche Unfälle von Angehörigen - "Misstrauisch sein - kein Geld übergeben!"
Zu einer Vielzahl von sog. Schock-Anrufen durch angebliche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen kam es in den letzten Tagen am 09. und 10.07.25 in den Regionen Lüneburg und Uelzen. Die Polizei hatte dazu auch über ihre WhatsApp-Kanäle Polizei Lüneburg und Polizei Uelzen aktuelle Warnhinweise herausgegeben, nachdem sich eine Vielzahl von BürgerInnen bei der Polizei gemeldet hatten und von diesen betrügerischen Anrufen berichtet hatten. Betroffen von diesen Anrufen waren u.a. BürgerInnen aus den Regionen Lüneburg, Amelinghausen, Uelzen, Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Wrestedt, Ebstorf und Wriedel, die alle nicht auf die Masche hereinfielen.
Anders erging es leider einem älteren Ehepaar aus dem Landkreis Lüneburg. Auch diese erhielten in den Mittagsstunden des 10.07.25 einen Anruf einer angeblichen Staatsanwältin, die angab, dass die Tochter des Ehepaars angeblich einen Verkehrsunfall verursacht habe und sich jetzt in Untersuchungshaft befände. Um die Freilassung der Tochter zu erwirken, sei nun eine Kaution von 25.000 Euro notwendig. Das Ehepaar fiel leider auf den Schwindel herein und übergab in den Mittagsstunden auf der Straße vor dem Gebäude des Landgerichts Lüneburg, Am Markt, den Geldbetrag an eine unbekannte Person, die damit verschwand. Im Anschluss fiel der Schwindel auf, so dass sich das Ehepaar bei der Polizei meldete.
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang nochmals an die Präventionskampagnen in diesem Zusammenhang gegen "Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte und WhatsApp-Betrug" bzw. die Kampagne "Die Polizei geht zum Friseur" (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/gemeinsam-gegen-schockanrufe-enkeltrick-falscher-polizeibeamter-whatsapp-betrug-co-116541.html )
Die Verhaltenshinweise hat die Polizei für die Kampagne bewusst komprimiert und auf den Punkt gebracht und rät:
Amelinghausen - Einbruch in Erdgeschoss-Wohnung - Bargeld mitgenommen
In eine Erdgeschosswohnung im Lerchenweg brachen Unbekannte in den Nachmittagsstunden des 10.07.25 ein. Die Täter hatten zwischen 15:30 Uhr und 19:45 Uhr während der Abwesenheit der Bewohner eine Scheibe eingeschlagen und sich Zutritt zur Wohnung verschafft. Dabei konnten die Täter Bargeld erbeuten. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - "Achtung Taschendiebe!" - Geldbörsen verschwinden
Zu einer Häufung von Geldbörsendiebstählen kam es im Verlauf des 09. Und 10.07.25 im Bereich der Lüneburger Innenstadt. Betroffen waren dabei u.a. ältere Damen und Herren in Geschäften in der Grapengießerstraße, Große Bäckerstraße, Schröderstraße, Kuhstraße und Am Sande. In mindestens fünf Fällen gelangten Diebe unbemerkt an die Geldbörsen der SeniorInnen und konnten in der Folge zum Teil Abbuchungen mit den geklauten EC-Karten vornehmen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Tragen Sie Ihre Wertgegenstände (am Besten in verschlossenen Innentaschen) am Körper."
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - 34-Jährigen mit Aggressionen
Mehrfach gegen einen Holzpfosten der Bepflanzung vor der Markthalle in der Lange Straße trat ein bereits polizeilich bekannter 34-Jähriger. Als ihn gegen 13:45 Uhr eine ältere Passantin aufforderte, dieses zu unterlassen, wurde der 34-Jährigen aufbrausend, teilte mit, dass er "das Stadtbild nach seinen Wünschen gestalten wolle", zog einen Pfosten aus dem Boden und drohte der Passantin. Die alarmierte Polizei ermittelt nun u.a. wegen Bedrohung gegen den Dannenberger.
Hitzacker, OT. Wietzetze - in Hotelbetrieb eingestiegen - Jugendlichen ermittelt
Durch ein gekipptes Fenster drang ein Jugendlicher in der Nacht zum 09.07.25 in die Räumlichkeiten eines Hotelbetriebs in der Landstraße ein. Der 16-Jährige suchte gezielt den Tresenbereich ab und nahm ein paar Getränke mit. Ein Kumpel wartete auf der Straße. Die Polizei konnte den 16-Jährigen ermitteln.
Lüchow - "aufgefahren" - leicht verletzt
Zu einem Auffahrunfall kam es in den Mittagsstunden des 10.07.25 auf der Bundesstraße 216 in Richtung Lübbow. Eine 61 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Ford Transit (Paket-Dienst) wollte gegen 12:00 Uhr plötzlich nach links in einen Feldweg abbiegen. Dieses bemerkte ein folgender 45 Jahre alter Pkw-Fahrer zu spät und fuhr auf. Beide Beteiligte erlitten leichte Verletzungen und wurden vorsorglich mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von gut 10.000 Euro.
Uelzen
Uelzen/Lüneburg - Bankmitarbeiter verhindert Geldübergabe - "Achtung Schock-Anrufe!" Falsche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen rufen an - angebliche Unfälle von Angehörigen - "Misstrauisch sein - kein Geld übergeben!"
Zu einer Vielzahl von sog. Schock-Anrufen durch angebliche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen kam es in den letzten Tagen am 09. und 10.07.25 in den Regionen Lüneburg und Uelzen. Die Polizei hatte dazu auch über ihre WhatsApp-Kanäle Polizei Lüneburg und Polizei Uelzen aktuelle Warnhinweise herausgegeben, nachdem sich eine Vielzahl von BürgerInnen bei der Polizei gemeldet hatten und von diesen betrügerischen Anrufen berichtet hatten. Betroffen von diesen Anrufen waren u.a. BürgerInnen aus den Regionen Lüneburg, Amelinghausen, Uelzen, Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Wrestedt, Ebstorf und Wriedel, die alle nicht auf die Masche hereinfielen. Anders als in Lüneburg konnte ein aufmerksamer Mitarbeiter eines Geldinstituts im Bereich Uelzen durch sein umsichtiges Handeln eine Geldübergabe unterbinden bzw. eine Seniorin beim Abheben eines Geldbetrags von einigen zehntausend Euro sensibilisieren. Auch diese Seniorin aus Wrestedt hatte in den Mittagsstunden (wie in Lüneburg) einen sog. Schockanruf einer angeblichen Polizeibeamtin erhalten. Diese gab an, dass eine Angehörige angeblich einen Verkehrsunfall verursacht habe und sich jetzt in Untersuchungshaft befände. Um die Freilassung zu erwirken, sei nun eine Kaution von 30.000 Euro notwendig. Die angerufene Seniorin ging auf das Ansinnen ein und versuchte bei ihrer Bank den Geldbetrag abzuheben. ... Glücklicherweise wurde der Bankmitarbeiter misstrauisch. Eingeleitete weitere Maßnahmen durch die alarmierte Polizei waren nicht erfolgreich.
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang nochmals an die Präventionskampagnen in diesem Zusammenhang gegen "Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte und WhatsApp-Betrug" bzw. die Kampagne "Die Polizei geht zum Friseur" (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/gemeinsam-gegen-schockanrufe-enkeltrick-falscher-polizeibeamter-whatsapp-betrug-co-116541.html )
Die Verhaltenshinweise hat die Polizei für die Kampagne bewusst komprimiert und auf den Punkt gebracht und rät:
Uelzen - "an den Haaren gezogen" - Polizei ermittelt wegen Körperverletzung
Wegen Körperverletzung ermittelt die Polizei gegen einen 23 Jahre alten Uelzener. Der junge Mann hatte in den Nachmittagsstunden des 10.07.25 am Ilmenauufer einer 32-Jährigen an den Haaren (Zopf) gezogen, so dass diese gegen 17:00 Uhr Schmerzen erlitt und Anzeige erstattete.
Uelzen - Radfahrer touchiert - leicht verletzt
Beim Ausfahren aus einer Hofeinfahrt übersah eine 63 Jahre alte Fahrerin eines Pkw Seat in den Morgenstunden des 11.07.25 in der Uelzener Straße einen 58 Jahre alten Radfahrer. Dieser war gegen 05:30 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Geh-/Radweg unterwegs. Durch das Touchieren, stürzte der Mann und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen ins Klinikum gebracht. Es entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: Verabschiedung in den Ruhestand: Joachim Kopietz - langjähriger Beauftragter für Kriminalprävention verlässt die Polizeiinspektion Verden/Osterholz
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
Landkreis Verden/Landkreis Osterholz. Nach mehr als vierzig Jahren im Polizeidienst verabschiedet sich Joachim Kopietz, zuletzt Beauftragter für Kriminalprävention bei der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, in den wohlverdienten Ruhestand.
Seit 2014 war Joachim Kopietz als Beauftragter für Kriminalprävention eine bekannte und geschätzte Kontaktperson für viele Bürgerinnen und Bürger in der Region. Mit großer Hingabe setzte er sich dafür ein, Menschen jeden Alters für die Gefahren des Alltags zu sensibilisieren und effektive Strategien zum Schutz vor Straftaten zu vermitteln. Seine Schwerpunkte reichten vom Einbruchschutz über Betrugsmaschen an der Haustür, am Telefon oder im Internet bis hin zu verhaltensorientierten Präventionsmaßnahmen.
Neben seiner intensiven Vernetzungsarbeit und der Beteiligung an zahlreichen Präventionsgremien war Kopietz regelmäßig als Referent tätig, um über aktuelle polizeiliche Themen zu informieren und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken.
Seine Karriere bei der Polizei begann bereits 1982 mit dem Eintritt in den Bundesgrenzschutz. 1994 wechselte er zur Landespolizei Niedersachsen, wo er zuerst im Streifendienst und später im Ermittlungsdienst in Verden tätig war. Ab 2014 stand er den Bürgerinnen und Bürgern schließlich als Beauftragter für Kriminalprävention zur Seite.
Auch wenn Joachim Kopietz nun den aktiven Dienst verlässt, bleibt er der Polizei durchaus weiterhin verbunden - nicht zuletzt durch seine Ehefrau und seinen Sohn, die beide ebenfalls im Polizeidienst tätig sind. Für die Zeit nach dem Berufsleben freut sich Kopietz auf eine gute Mischung aus Ruhe und Aktivität. Er freut sich auf mehr Zeit für die Familie, seine Katzen, den Garten, aber auch der Sport und das Motorradfahren sollen wieder intensiviert werden.
Andreas Lohmann, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, bedankte sich im Rahmen der Verabschiedung herzlich bei Joachim Kopietz für seinen langjährigen, engagierten Einsatz. "Die Verfolgung von Straftaten ist zweifellos wichtig", so Lohmann. "Der Kriminalprävention kommt aber eine ebenso große Bedeutung zu, denn sie kann Straftaten verhindern, bevor sie geschehen, das Kriminalitätsaufkommen nachhaltig senken und so für mehr Sicherheit im Alltag der Bürgerinnen und Bürger sorgen", ergänzt der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, der Kopietz für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente wünscht!
Nachfolge bereits geregelt:
Die Nachfolge von Joachim Kopietz steht bereits fest: Jean Duschek wird ab Herbst als neue Beauftragte für Kriminalprävention zur Verfügung stehen. Sie wird dann ebenfalls Ansprechperson für alle Bürgerinnen und Bürger sein, die sich zu präventiven Themen beraten lassen möchten oder Kontakt zur Polizei in diesem Bereich suchen. Bis dahin wird darum gebeten, Anliegen per E-Mail an die Adresse praevention@pi-ver.polizei.niedersachsen.de zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Besitzer von Geldbörse gesucht - Polizei bittet um Mithilfe
Wilhelmshaven (ost)
Im Januar dieses Jahres entdeckte die Polizei Wilhelmshaven eine Geldbörse (Foto) auf der Grünfläche in der Nähe der Börsenstraße/Schillerstraße. Trotz intensiver Suche konnte die Besitzerin bisher nicht gefunden werden. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass es sich um gestohlenes Gut handelt, wird die Eigentümerin gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (233/2025) Polizeizugriff stoppt Schockanruf-Betrüger: Geldabholer im Bereich Bovenden festgenommen, Ermittlungen dauern an
Göttingen (ost)
Gemeinde Bovenden
Wochenende vom Freitag, 4. Juli bis Sonntag, 6. Juli 2025
BOVENDEN (ab) - Fahnder der Polizeiinspektion Göttingen haben am vergangenen Wochenende einen weiteren Schlag gegen bundesweit tätige Telefonbetrüger gemacht. Zivilkräfte haben im Landkreis Göttingen einen 41-jährigen Verdächtigen festgenommen, der kurz zuvor versucht hatte, von einem älteren Ehepaar Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich entgegenzunehmen.
Bereits Mitte Juni konnten die Ermittler aus Hann. Münden einen ähnlichen Erfolg verbuchen, siehe unsere Pressemitteilung Nr. 221/2025.
Ersten Erkenntnissen zufolge war das Paar aus dem Landkreis Göttingen bereits Tage zuvor Opfer eines sogenannten Schockanrufs geworden. Dabei hatte sich eine vermeintliche Amtsperson gemeldet, einen schweren Autounfall ihres Sohnes vorgetäuscht und unter dem Vorwand einer angeblichen Kaution Bargeld und Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich erlangt. Am nächsten Tag wurde erneut von derselben Anruferin eine deutlich höhere "Kaution" gefordert. Durch einen Zufall rief der im Ausland befindliche Sohn bei seinen Eltern an, wodurch der Schwindel während des Gesprächs aufgedeckt wurde. Der Sohn informierte sofort die Polizei.
Die Fahnder entwickelten daraufhin gemeinsam mit dem Ehepaar ein Einsatzkonzept, das letztendlich zum Erfolg führte. Als der 41-jährige Abholer wie vereinbart am Vormittag an der Wohnadresse des Paares erschien, um die "Kaution" entgegenzunehmen, griffen verdeckte Kräfte sofort zu und nahmen ihn widerstandslos fest.
Bei der Durchsuchung wurden verschiedene Beweismittel bei dem Mann sichergestellt. Erste Auswertungen deuten darauf hin, dass der Festgenommene auch in ähnlichen Fällen in Bayern und Baden-Württemberg als Abholer involviert war. Der Beschuldigte hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland; die Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Beantragung eines Haftbefehls wegen gewerbsmäßigen Bandenbetrugs.
Dieser Erfolg zeigt, wie effektiv das entschlossene und schnelle Handeln der betroffenen Bürger sein kann. Wer unter Druck gesetzt wird, angeblich Geld für Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte bereitzustellen, sollte sofort auflegen, den Polizeinotruf 110 wählen und gegebenenfalls Angehörige unter den bekannten Nummern kontaktieren.
Jeder zeitnahe Hinweis ermöglicht es den Ermittlungsbehörden, Täter auf frischer Tat zu stellen und organisierte Betrugsstrukturen empfindlich zu treffen. Die Fahnder danken dem betroffenen Ehepaar ausdrücklich für ihre Besonnenheit und die enge Zusammenarbeit, durch die diese Festnahme erst möglich wurde, und appellieren gleichzeitig an alle Bürger, verdächtige Anrufe umgehend zu melden, um weitere Erfolge im Kampf gegen diese perfiden Betrugsmaschen zu ermöglichen.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 11.07.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Widerstand gegen Beamte bei der Durchsetzung++ ++Feuer++ Zeugen für Böschungsbrand gesucht++
Leer - Widerstand gegen Beamte bei der Durchsetzung
Es gab gestern Abend gegen 23:55 Uhr in der Blinke-Straße einen Fall von Trunkenheit am Steuer. Ein 52-jähriger Mann aus Leer war mit einem Atemalkoholwert von 1,46 Promille auf einem E-Scooter unterwegs. Während der Aufnahme des Sachverhalts leistete der 52-Jährige Widerstand gegen die Beamten. Niemand wurde dabei verletzt. Gegen den 52-Jährigen wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Emden - Feuer
Am gestrigen Donnerstag gegen 19:00 Uhr kam es aus bisher unbekannten Gründen zu Rauchentwicklung in einem Silo am Kraftwerk Emden. Die Feuerwehr dauerte mehrere Stunden. Es gab keine Verletzten. Es entstand kein Gebäudeschaden.
Zeugenaufruf für Feuer in Filsum
Gestern haben wir bereits über einen Böschungsbrand am Ostdreeskweg in Filsum am Mittwochabend um 19:55 Uhr berichtet. Nach dem Einsatz meldete sich ein Zeuge, der in der Nähe zwei Personen gesehen hatte. Diese sollen nach dem Ausbruch des Brandes mit einem Auto, vermutlich grau oder schwarz, in Richtung Hemmelter Straße gefahren sein. Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können und/oder Informationen zu den beiden Personen oder dem Auto haben.
Bitte wenden Sie sich an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-OS: Melle: Ölspur nach Unfallflucht in Melle - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (09.07.2025) ereignete sich gegen 02:00 Uhr ein Verkehrsunfallflucht im Bereich des Kreisverkehrs Gerdener Straße / Riemsloher Straße in Melle.
Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr dabei über ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel am Kreisverkehr und fuhr danach weg. Auf seiner Fahrt hinterließ er eine deutliche Ölspur, die sich vom Kreisverkehr in Richtung Maschweg und weiter bis in die Kamphausstraße erstreckte. Dort drehte der Verursacher offensichtlich sein Auto um und fuhr erneut über den Maschweg und dann in Richtung Gerdener Straße. Die Straße musste aufgrund der starken Verschmutzung gereinigt werden. Ersten Hinweisen zufolge könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen silbernen Kombi oder eine silberne Limousine gehandelt haben. Das Fahrzeug soll mit zwei männlichen Insassen besetzt gewesen sein.
Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizei Melle unter 05422/92260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden und dem Flecken Aerzen: Polizeistation in Aerzen schließt vorübergehend mit Ablauf Oktober 2025
Aerzen (ost)
Die Polizeistation Aerzen wird Ende Oktober 2025 (31.10.2025) ihre Türen im Reherweg in Aerzen schließen und voraussichtlich Ende 2027 in das neue Rathaus in Aerzen umziehen, sobald es fertiggestellt ist.
Von 01.08.2025 bis Ende Oktober 2025 wird die Station im Reherweg weiterhin Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 14:00 Uhr besetzt sein.
Nach dem Umzug werden die Mitarbeiter des Polizeikommissariats Bad Pyrmont bis zur Fertigstellung des Rathauses von Bad Pyrmont aus die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger von Aerzen betreuen. Eine 24/7 Erreichbarkeit der Pyrmonter Wache ist unter der Rufnummer 05281/9899-0 gewährleistet.
Als ich gefragt wurde, ob die Polizeistation Aerzen im neuen Rathaus Platz finden könnte, habe ich sofort zugestimmt. Das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung von Aerzen liegt mir persönlich, aber auch der Politik, sehr am Herzen. Der Neubau des Rathauses unterstützt die bisherige gute und kollegiale Zusammenarbeit und bietet in Zukunft "kurze Wege" für die Verwaltungsmitarbeiter und die Einwohner nach dem Motto "alles unter einem Dach", so Bürgermeister Andreas Wittrock.
Nach Fertigstellung des Rathaus-Neubaus in Aerzen werden wir dort einziehen, um weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erreichbar zu sein. Wir freuen uns auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung des Flecken Aerzen, so Manfred Hellmich, Leiter des Polizeikommissariats Bad Pyrmont.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-WOB: Auseinandersetzung im Bus - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Brandgehaege
08.07.2025, 19:00 Uhr
Ein Konflikt zwischen zwei Passagieren eines Busses ereignete sich am Dienstagabend auf der Buslinie 230 in der Nähe der Straße Brandgehaege in Wolfsburg.
Nach aktuellen Informationen kam es zunächst zu einer Auseinandersetzung zwischen einer 42-jährigen Busreisenden und einem 48-jährigen Wolfsburger, der ebenfalls mit der Buslinie 230 in Richtung Wolfsburg unterwegs war. Die 42-Jährige verletzte den Wolfsburger daraufhin leicht.
Da der Bus zum Zeitpunkt des Vorfalls voll besetzt war, hoffen die Ermittler auf Zeugen, die den Konflikt beobachtet haben und möglicherweise Hinweise geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05362-947410 mit der Polizei in Fallerleben in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Polizei nimmt zwei mutmaßliche Einbrecher fest
Eschede (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (10.07.2025) hat die Polizei Celle zwei Verdächtige festgenommen, die in ein Haus in Eschede eingebrochen sein sollen. Die Männer im Alter von 52 und 53 Jahren hatten gegen 01:20 Uhr gewaltsam Zugang zu dem Haus in der Celler Straße verschafft und verschiedene Gegenstände gestohlen. Der Hausbesitzer wurde durch das Sicherheitssystem alarmiert und verständigte die Polizei, die die Männer beim Verlassen des Grundstücks festnahm.
Heute Morgen (11.07.2025) wurden die Verdächtigen einem Haftrichter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Celle Haftbefehle erließ. Die beiden Beschuldigten wurden inhaftiert und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Zwei Personen bei Verkehrsunfall verletzt - Polizei sucht Zeugen
Helmstedt (ost)
In Helmstedt, an der Kreuzung Emmerstedter Straße/ Ecke Marientaler Straße 08.07.2025, um 09:50 Uhr
Ein Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen ereignete sich am vergangenen Dienstagmorgen in der Emmerstedter Straße, Ecke Marientaler Straße in Helmstedt.
Derzeitigen polizeilichen Erkenntnissen zufolge fuhr die 60-jährige Fahrerin eines Mercedes Transporters die Marientaler Straße in Richtung Vorsfelder Straße. Als sie in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es plötzlich zur Kollision mit einem roten Lupo, der von links kam. Bei dem Unfall wurden sowohl die 72-jährige Fahrerin des Lupo als auch die Fahrerin des Transporters leicht verletzt. Sie wurden für weitere Untersuchungen mit Rettungswagen ins Klinikum Helmstedt gebracht.
Aufgrund der Schäden waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, suchen die Ermittler der Polizei Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05351-5210 mit der Polizei in Helmstedt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Ahlden: Alkoholisiert mit dem E-Scooter verunfallt und schwerverletzt; Soltau: Unfall mit Krafträdern - Zwei Schwerverletzte; Cordingen: Verbot der Einfahrt; Bad Fallingbostel: Einbruch in Wohnhaus
Heidekreis (ost)
11.07.2025 / Alkoholisiert mit dem E-Scooter verunfallt und schwerverletzt
Ahlden: Am Freitagmorgen verunfallte in der Lindenstraße der 55-jährige Fahrer eines E-Scooters, der in Richtung Bahnhofstraße fuhr. Im Vorbeifahren touchierte er gegen 01:10 Uhr ein am Straßenrand geparktes Auto und stürzte dadurch. Hierbei verletzte er sich schwer. Während der Sachverhaltsaufnahme stellten Einsatzkräfte fest, dass der 55-Jährige unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Aus diesem Grund wurden bei ihm Blutproben entnommen, nachdem er zur Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht wurde. Auch bei seinem 42-jährigen Begleiter, der die Straße auf einem Fahrrad befuhr, wurde eine Beeinflussung durch Alkohol festgestellt. Ein Atemalkoholtest wurde jedoch abgelehnt und aus diesem Grund eine Blutentnahme durchgeführt. Beide erwartet nun ein Strafverfahren.
11.07.2025 / Unfall mit Krafträdern - Zwei Schwerverletzte
Soltau: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Krafträdern, die die Wieheholzer Straße (K 40) zusammen in Richtung Wolterdingen befuhren. Als gegen 00:20 Uhr plötzlich eine Katze die Fahrbahn überquerte, bremste der 17-jährige Fahrer eines Leichtkraftrads stark ab. Die mit ihrem Motorrad hinter ihm fahrende 20-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Leichtkraftrad auf. Die insgesamt vier auf den beiden Fahrzeugen befindlichen Personen wurden durch den Aufprall von den Fahrzeugen geschleudert. Hierdurch verletzten sich die 20-jährige Fahrerin des Motorrads und die 18-jährige Mitfahrerin des Leichtkraftrads schwer. Der 17-jährige Fahrer des Leichtkraftrads und der 17-jährige Mitfahrer des Motorrads wurden durch den Unfall leichtverletzt. Alle Personen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.
10.07.2025 / Verbot der Einfahrt - Diverse Verfahren
Cordingen: In den vergangenen Tagen führte die Polizei vermehrt Verkehrskontrollen in der Borger Straße durch. Grund waren Beschwerden von Anwohnern über Verkehrsteilnehmer, die die Straße verbotswidrig nutzten, um die Sperrung der Kreisstraße (Sanierung des Cordinger Kreisels) in Richtung Ahrsener Straße (K 129) zu umfahren. Die kleine Ortsdurchfahrt wurde vor allem auch durch den Schwerverkehr genutzt. Das Einfahren in die Borger Straße von der Cordinger Straße kommend ist jedoch durch das Verkehrszeichen "Verbot der Einfahrt" (VZ 267) untersagt. Dies gilt für Fahrzeuge aller Art - Linienbussen und Fahrrädern ist das Einfahren aufgrund eines Zusatzzeichens gestattet. In den vergangenen Tagen kontrollierten Polizeikräfte wiederholt die Einhaltung des Verbots und mussten unzählige Verstöße feststellen. Bei Missachtung des Verbots droht ein Verwarngeld in Höhe von 50 Euro. Auch in Zukunft werden dort regelmäßige Kontrollen der Polizei stattfinden.
09./10.07.2025 / Einbruch in Wohnhaus
Bad Fallingbostel: In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verschafften sich Unbekannte gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße "Im Wedden". Nachdem sie in das Haus gelangten, durchsuchten sie dieses nach Wertgegenständen. Sie entwendeten eine größere Menge Bargeld und ein Elektrogerät. Die Tat ereignete sich im Zeitraum von 19:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Hinweise zu verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Dennis Frede
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück/Wüste: Polizei sucht nach Eigentümer von Fahrrad und Zeugen
Osnabrück (ost)
Die Polizei in Georgsmarienhütte sucht derzeit den Besitzer des abgebildeten Fahrrads. Es handelt sich um ein Herrenrad in Schwarz-Grau vom Hersteller "Curtis".
Nach aktuellen Informationen wurde das Fahrrad am Dienstag, den 02.07.2025, gegen 21:00 Uhr in der Nähe des Wüstensees gestohlen. Kurz darauf wurde es einem bisher unbekannten Passanten zum Verkauf angeboten. Bei einer Kontrolle von zwei Männern gegen 21:20 Uhr in der Auguststraße konnten Polizisten das Fahrrad sicherstellen. Die Polizei sucht nun den rechtmäßigen Besitzer des Fahrrads sowie den Passanten, dem das Fahrrad angeboten wurde.
Hinweise nimmt die Polizei in Georgsmarienhütte unter der Telefonnummer 05401/83160 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Kim Junker-Mogalle
Telefon: 0541/327-2073
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Zwei Brände in der Rheinstraße
Wilhelmshaven (ost)
Früh am Morgen des 11.07.2025 wurden die Polizei Wilhelmshaven und die Feuerwehr zweimal zu Bränden in einem Mehrfamilienhaus in der Rheinstraße gerufen. Um 01:10 Uhr und 05:35 Uhr brachen Brände aus, die sich im Hausflur befindliche Gegenstände betrafen. Die Feuer wurden schnell gelöscht und es gab keine Verletzten. Die Ursache für die Brände ist noch unbekannt und es wird vermutet, dass sie absichtlich gelegt wurden. Die Möglichkeit eines Zusammenhangs mit dem tödlichen Brand in der Marktstraße vom 23. Juni 2025 wird von der zuständigen Ermittlungsgruppe der Polizeiinspektion Wilhelmshaven untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Vorfahrt missachtet - Motorradfahrer leicht verletzt
Varel (ost)
Am Donnerstag, dem 10.07.2025, um 07:25 Uhr, fuhr eine 33-jährige Fahrerin mit ihrem Auto auf der Friesenstraße in Varel. An der Kreuzung zur Frankenstraße ignorierte sie die Vorfahrt eines Motorradfahrers, der von rechts kam. Dadurch kam es zu einer Kollision, bei der der 31-jährige Fahrer stürzte und leichte Verletzungen erlitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Holdorf - vermuteter Diebstahl aus Unternehmen
Zwischen Mittwoch, dem 09. Juli 2025 um 21:00 Uhr und Donnerstag, dem 10. Juli 2025 um 05:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Gewerberingstraße und gelangten in das Gebäude. Es ist unklar, ob Diebesgut erbeutet wurde. Hinweise werden von der Polizei in Damme entgegengenommen (Tel.: 05491/999360).
Goldenstedt - Diebstahl eines Aufsitzrasenmähers
Zwischen Donnerstag, dem 26. Juni 2025 um 00:00 Uhr und Donnerstag, dem 10. Juli 2025 um 14:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück im Schilfweg und stahlen einen Aufsitzrasenmäher aus einer Scheune. Es entstand ein Schaden von ca. 2.500,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Goldenstedt entgegengenommen (Tel.: 04444/967220).
Dinklage - Diebstahl vom Betriebshof
Zwischen Mittwoch, dem 09. Juli 2025 um 16:00 Uhr und Donnerstag, dem 10. Juli 2025 um 06:40 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände eines Betriebshofes in der Bahler Heide Straße und stahlen unter anderem Starkstromkabel und Kupferkabel. Eine genaue Schadenssumme ist derzeit nicht bekannt. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage entgegengenommen (Tel.: 04443/977490).
Freitag - Feuer an einer Gartenhütte
Am Freitag, dem 11. Juli 2025 gegen 00:35 Uhr geriet eine Gartenhütte im Binseweg (OT Langförden) in Brand. Eine angrenzende Mülltonne fing Feuer, nachdem Asche dort entsorgt wurde. Das Feuer griff auf die Hütte über, konnte aber von der Freiwilligen Feuerwehr Langförden gelöscht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Autofahren unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, gegen 16:50 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Barßel von der Polizei kontrolliert, als er die Brinkstraße mit einem Auto befuhr. Ein Drogentest zeigte eine Beeinflussung durch Amphetamine, ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,91 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Friesoythe - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, zwischen 14:45 Uhr und 15:20 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer ein geparktes Auto, einen BMW X1 sDrive, der auf einem Parkplatz in der Barßeler Straße abgestellt war. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100,00 Euro. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Unfall mit einer Person, die leichte Verletzungen erlitten hat
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, um 17:22 Uhr, fuhr eine 44-jährige Frau aus Cloppenburg mit ihrem Motorrad die Emsteker Straße in Richtung Emstek. Als sie an der Kreuzung Emsteker Straße/Nicolaus-Otto-Straße nach links abbog, verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und fuhr in einen Zaun. Die 44-Jährige wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Zaun und das Motorrad erlitten einen Schaden von etwa 3.500,00 Euro.
Cappeln - Unfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer
Am Donnerstag, dem 10. Juli 2025, um 20:15 Uhr, fuhr ein 25-jähriger Mann aus Essen (Old.) mit seinem Motorrad die Alte Straße in Richtung Elsten. In einer Kurve kam er alleine von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Verkehrsschild. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zeuge nach Verkehrsunfall in Ganderkesee gesucht
Delmenhorst (ost)
Schon am Donnerstag, den 22. Mai 2025, ereignete sich eine Kollision zwischen einem Fahrzeug und einem Elektromobil in Ganderkesee. Die Polizei sucht nach einem jungen Mann, der den Vorfall beobachtet hat.
Eine 68-jährige Frau aus Ganderkesee fuhr am Vormittag gegen 10:00 Uhr mit ihrem Elektromobil auf dem Gehweg der Grüppenbührener Straße. Als sie die Einmündung überquerte, wurde ihr Elektromobil von einem Ford, der von einem älteren Mann gesteuert wurde, erfasst. Dieser wollte aus der Raiffeisenstraße in die Grüppenbührener Straße abbiegen. Der ältere Mann versuchte daraufhin weiterzufahren, wurde jedoch von einem jungen Mann daran gehindert.
Der Augenzeuge wird gebeten, sich unter 04222/94695-0 mit der Polizei in Ganderkesee in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DH: --- Sulingen - Zusatztermin "Sicherheit erfahren" ---
Diepholz (ost)
Aufgrund des großen Interesses und der hohen Nachfrage wird ein zusätzlicher Termin für das beliebte Projekt "Sicherheit erfahren" angeboten. Personen, die interessiert sind, können nun am 20. August 2025 in Sulingen teilnehmen.
Das Ziel der Aktion ist es, die Bürgerinnen und Bürger umfassend über Themen der Kriminalität und Prävention zu informieren und sie für mögliche Risiken im Alltag zu sensibilisieren.
Es ist notwendig, sich im Voraus anzumelden, da die Teilnehmerzahl auf jeweils 10 Personen beschränkt ist. Anmeldungen werden von Frau Astrid Ellmers vormittags telefonisch unter 04271/88410 oder 04271/6969 sowie per E-Mail an astrid.ellmers@sulingen.de entgegengenommen.
Die Treffpunkte für die Veranstaltungen sind jeweils um 15 Uhr am Polizeikommissariat Sulingen, Nienburger Straße 2. Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden, um einen der begrenzten Plätze zu sichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Kabeldiebstahl im Neubaugebiet
Bückeburg (ost)
Im Neubaugebiet "Ober dem Hofe" (Sprekelsholzkamp II) in Bückeburg ereigneten sich von Mittwoch auf Donnerstag mehrere Diebstähle oder Beschädigungen an den dort aufgestellten Baustromverteilerkästen.
Die Täter brachen mehrere Verteilerkästen auf und zerstörten Vorhängeschlösser, um dann mehrere hundert Meter Starkstromkabel abzutrennen und von den verschiedenen Grundstücken zu stehlen.
Auch die Verkabelung eines Baukrans wurde zu einem Stromverteiler gekappt.
Die Steckvorrichtungen, Kupplungen und weiteren Schlösser, die zu den Verteilereinrichtungen gehören, wurden ebenfalls gestohlen.
Nach ersten Schätzungen der Geschädigten beläuft sich der Schaden auf mindestens 5.000 Euro.
Die Zufahrt zum Neubaugebiet erfolgt über die Steinberger Straße.
Es wird vermutet, dass mehrere Täter beteiligt waren und möglicherweise mit einem größeren Fahrzeug oder mindestens zwei Fahrzeugen auf den Baustellen aktiv waren.
Hinweise zu den Diebstählen nimmt die Polizei Bückeburg unter Tel.: 05722/28940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-H: Ryuk-Ermittlungen: Internationale Erfolge im Kampf gegen digitale Erpressung
Hannover (ost)
Der Hackerangriff auf die Verwaltung von Neustadt am Rübenberge im August 2019 war der Beginn eines bedeutenden Ermittlungsverfahrens gegen internationale Erpressungssoftware-Kriminelle. Die Zentralstelle zur Bekämpfung von Cyberkriminalität bei der Staatsanwaltschaft Verden und das Fachkommissariat Cyberkriminalität des ZKD Hannover haben die Untersuchungen zu dem Angriff durchgeführt (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/5124176). Durch die Zusammenarbeit internationaler Ermittlungsbehörden wurden mittlerweile zentrale Täter identifiziert und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet.
Diese Pressemitteilung ist eine gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Verden und der Polizeidirektion Hannover.
Über Monate hinweg war die Verwaltung von Neustadt nur eingeschränkt arbeitsfähig, alle digitalen Prozesse waren lahmgelegt. Die Täter forderten eine hohe Summe in Bitcoin und drohten andernfalls mit der Löschung aller Daten. Ermittlungen ergaben, dass die Angreifer offensichtlich über Wochen Zugriff auf die Systeme hatten. Die Backup-Systeme wurden gezielt unbrauchbar gemacht.
In den darauffolgenden Jahren führten die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Verden und des ZKD Hannover zu einem zentralen deutschen Verfahren gegen die Tätergruppierung sowie zu umfassenden Erkenntnissen über die Struktur hinter der verwendeten Schadsoftware "Ryuk". Mit Unterstützung von Europol, Eurojust und internationalen Partnern konnten die Ermittler Teile der Tätergruppierung identifizieren. Gegen sechs verdächtige Personen wurden internationale Haftbefehle wegen Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung im Ausland beantragt. Zwei von ihnen werden direkt mit dem Angriff auf die Verwaltung von Neustadt in Verbindung gebracht.
Zusätzlich ermittelte das ZKD Hannover fünf mutmaßliche Geldwäscher und leitete die Fahndung nach ihnen ein. Diese sollen die Kryptowährungsflüsse aus den digitalen Erpressungen verwaltet haben.
Insgesamt wurden zwischen 2018 und 2021 170 deutsche Fälle der Gruppierung bekannt. Der dokumentierte Schaden beläuft sich auf 46 Millionen Euro - die tatsächliche Summe dürfte höher liegen. Besonders betroffen waren Behörden, Krankenhäuser und größere Unternehmen. Auffällig ist, dass die Täter hoch koordiniert vorgingen und verschiedene Schadprogramme wie Emotet, TrickBot und schließlich Ryuk einsetzten, um Netzwerke auszuspähen, zu übernehmen und schließlich lahmzulegen.
Die Angreifer werden als Teil des sogenannten "Wizard Spider"-Netzwerks angesehen - einer international agierenden, arbeitsteilig strukturierten Gruppierung, die unter anderem in Russland vermutet wird.
Der Erfolg der Ermittlungen zeigt, dass auch hochprofessionelle organisierte Cyberkriminalität durch grenzüberschreitende Polizeiarbeit verfolgt werden kann.
Trotzdem warnt die Polizeidirektion Hannover vor der weiterhin bestehenden Bedrohung für Behörden, Institutionen und Unternehmen durch Schadsoftware. Der Schutz vor Hackerangriffen ist heute ein zentraler Bestandteil der öffentlichen und wirtschaftlichen Sicherheit.
Die Polizei empfiehlt dringend:
Halten Sie Ihre Systeme aktuell
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig in IT-Sicherheit
Führen Sie regelmäßig und physisch getrennt Backups durch
Melden Sie Cyberangriffe sofort an Ihre örtliche Polizeidienststelle oder die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime (ZAC)
/ms, fas
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Verden
stver-b-pressestelle@justiz.niedersachsen.de
POL-GÖ: (232/2025) Vollbrand einer Gartenhütte in Göttingen-Nikolausberg - Ermittlungen zur Brandursache laufen
Göttingen (ost)
Göttingen, Stadtteil Nikolausberg, Am Bärenberge Donnerstag, 10. Juli 2025, gegen 11:30 Uhr
GÖTTINGEN (ab) - Ein dicker Rauch über dem Hanggelände Am Bärenberge hat gestern Morgen (10.07.25) gegen 11:30 Uhr viele Bewohner und vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer alarmiert und einen größeren Feuerwehreinsatz ausgelöst.
Als die ersten Polizeiwagen eintrafen, brannte eine etwa 10m² große, leerstehende Gartenhütte bereits in voller Ausdehnung. Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr Göttingen sowie der örtlichen Feuerwehren Nikolausberg, Heberhausen und Weende begannen sofort mit der Brandbekämpfung und konnten das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den frühen Nachmittag.
Insgesamt waren etwa 35 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei vor Ort. Zum Glück gab es keine Verletzten.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Der Brandort wurde beschlagnahmt. Brandermittler des Zentralen Kriminaldienstes der PI Göttingen sind derzeit vor Ort und haben mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen, Fahrzeugen oder anderen Beobachtungen nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2215 entgegen.
Die weiteren Untersuchungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Andre Baumann
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Kennzeichen von 1986
Rinteln (ost)
(Thi) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (11.07.2025) haben Polizeibeamte in Rinteln um 00:22 Uhr einen 15-jährigen Mofa-Fahrer auf der Straße Stolzenegge in Westendorf/Rinteln kontrolliert.
Der Jugendliche aus Rinteln fuhr sein Mofa im öffentlichen Verkehr mit grünen Kennzeichen aus dem Jahr 1986. Daher hatte das Fahrzeug keine Versicherung.
Die Fahrt wurde gestoppt und der Jugendliche wurde seinen Eltern übergeben.
Ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-GF: Gebäudebrand am Donnerstagabend
Gifhorn (ost)
Gestern Abend um 19:19 Uhr erhielt die Polizei Gifhorn einen Notruf über einen Brand auf einem Grundstück am Sonnenweg in Gifhorn. Der betroffene Gebäudekomplex beherbergt nicht nur ein Restaurant im Erdgeschoss, sondern auch eine Wohnung im Obergeschoss. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde das Feuer durch Arbeiten mit einem Unkrautbrenner verursacht. Ein angebauter Schuppen, die Außenfassade des Gebäudes und die Fenster wurden beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Ein Bewohner des Hauses wurde verletzt, nachdem er Rauchgas eingeatmet hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 11.07.2025: Festnahmen nach Hubschraubereinsatz
Peine (ost)
Um 02:20 Uhr am 10.07.2025 versuchten drei Männer, eine schwere Kabeltrommel mit Erdkabeln von einer Baustelle in der Nähe von Solschen zu stehlen.
Die drei Verdächtigen, im Alter von 22, 23 und 26 Jahren, wurden von einer aufmerksamen Zeugin entdeckt, die sofort die Polizei über den Notruf informierte. Sie teilte auch ihre Beobachtungen mit, bis die ersten Streifenwagen eintrafen.
In der Umgebung der Baustelle entdeckten die Beamten ein Auto mit Anhänger und die gestohlene Kabeltrommel, während die drei Männer offenbar zu Fuß geflohen waren.
Neben zusätzlichen Streifenwagen wurde auch der Polizeihubschrauber Phoenix eingesetzt, um die Flüchtigen zu suchen.
Kurz darauf führte der Einsatz des Hubschraubers zum Erfolg. Die drei Männer wurden in einem Feld einige hundert Meter entfernt widerstandslos festgenommen und zur Polizeistation in Peine gebracht.
Gegen alle drei wurde ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Rodenberg (ost)
Am Donnerstag, dem 10.07.2025, gab es gegen 12:55 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto auf der Allee/Einmündung zur B442 in Rodenberg.
Ein 46-jähriger Radfahrer aus Barsinghausen fuhr mit seinem Fahrrad auf dem linken Radweg in Richtung Rodenberg. Als er die Einmündung zur B442 überquerte, wurde er von einem 35-jährigen Mann aus Niedernwöhren erfasst, der zuvor ein Stoppschild ignorierte. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-CE: Zeugenaufruf
Celle (ost)
Derzeit führt die Polizei Celle Ermittlungen in mindestens einem Fall wegen des Verdachts einer exhibitionistischen Handlung bzw. Beleidigung auf sexueller Basis durch. Am 30.06.2025 gegen 11:00 Uhr sprach ein Unbekannter eine 59-jährige Frau in der Hattendorfstraße in Celle an. Zuerst fragte er nach dem Weg zum Kaufland-Markt. Während des Gesprächs bot der etwa 16-21-jährige Mann der Frau an, gegen Bezahlung sexuelle Handlungen an ihm vorzunehmen. Dabei manipulierte er an seinem Genitalbereich. Die Frau entfernte sich daraufhin. Der Mann hatte ein beiges Fahrrad mit einem Fahrradkorb bei sich. Es ist nicht bekannt, in welche Richtung er ging. Eine detaillierte Beschreibung des Täters liegt nicht vor. Der Vorfall wurde der Polizei mit Verzögerung gemeldet.
Es gibt vage Hinweise, dass sich in der Nähe des Lönsweges in Celle ein ähnlicher Vorfall ereignet hat. Die Polizei Celle bittet daher Zeugen und mögliche weitere Opfer, sich unter der Telefonnummer 05141-2770 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-HM: Erneuter Einbruch in Wohnhaus in Klein Berkel
Hameln (ost)
Am Mittwoch (09.07.2025) drangen Unbekannte zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr gewaltsam in ein Haus in der Grabbestraße in Hameln ein. Bisher gab es keinen Diebstahlschaden.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57895/6073609
Am Donnerstag (10.07.2025) gelang es der Täterschaft zwischen 11:30 Uhr und 14:00 Uhr erneut, in das Wohnhaus in der Grabbestraße in Hameln einzudringen. Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich um dieselben Täter wie am Vortag. Dieses Mal stahlen sie gezielt einen Safe aus dem Wohnzimmer. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Polizei in Hameln bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-LG: ++ 25.000 Euro an falsche Staatsanwälte übergeben - "Achtung Schock-Anrufe!" Falsche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen rufen an - angebliche Unfälle von Angehörigen - "Misstrauisch sein ...
Lüneburg (ost)
Lüneburg/Uelzen - 25.000 Euro an falsche Staatsanwälte übergeben - "Achtung Schock-Anrufe!" Falsche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen rufen an - angebliche Unfälle von Angehörigen - "Misstrauisch sein - kein Geld übergeben!"
Zu einer Vielzahl von sog. Schock-Anrufen durch angebliche PolizeibeamtInnen oder StaatsanwältInnen kam es in den letzten Tagen am 09. und 10.07.25 in den Regionen Lüneburg und Uelzen. Die Polizei hatte dazu auch über ihre WhatsApp-Kanäle Polizei Lüneburg und Polizei Uelzen aktuelle Warnhinweise herausgegeben, nachdem sich eine Vielzahl von BürgerInnen bei der Polizei gemeldet hatten und von diesen betrügerischen Anrufen berichtet hatten. Betroffen von diesen Anrufen waren u.a. BürgerInnen aus den Regionen Lüneburg, Amelinghausen, Uelzen, Bad Bevensen, Bad Bodenteich, Wrestedt, Ebstorf und Wriedel, die alle nicht auf die Masche hereinfielen.
Anders erging es leider einem älteren Ehepaar aus dem Landkreis Lüneburg. Auch diese erhielten in den Mittagsstunden des 10.07.25 einen Anruf einer angeblichen Staatsanwältin, die angab, dass die Tochter des Ehepaars angeblich einen Verkehrsunfall verursacht habe und sich jetzt in Untersuchungshaft befände. Um die Freilassung der Tochter zu erwirken, sei nun eine Kaution von 25.000 Euro notwendig. Das Ehepaar fiel leider auf den Schwindel herein und übergab in den Mittagsstunden auf der Straße vor dem Gebäude des Landgerichts Lüneburg, Am Markt, den Geldbetrag an eine unbekannte Person, die damit verschwand. Im Anschluss fiel der Schwindel auf, so dass sich das Ehepaar bei der Polizei meldete.
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang nochmals an die Präventionskampagnen in diesem Zusammenhang gegen "Enkeltrick, Schockanrufe, Falsche Polizeibeamte und WhatsApp-Betrug" bzw. die Kampagne "Die Polizei geht zum Friseur" (https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_lueneburg_luechow_dannenberg_uelzen/gemeinsam-gegen-schockanrufe-enkeltrick-falscher-polizeibeamter-whatsapp-betrug-co-116541.html )
Die Verhaltenshinweise hat die Polizei für die Kampagne bewusst komprimiert und auf den Punkt gebracht und rät:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Kriminelle locken über Messenger-Dienste oder per E-Mail mit leicht verdientem Geld
Goslar (ost)
Angebote für leicht verdientes Geld erscheinen für viele Menschen eine verlockende Einnahmequelle. Allerdings haben hier sehr häufig Kriminelle ihre Finger im Spiel und nutzen die Leichtgläubigkeit ihrer Opfer aus.
Ein aktuell kursierendes Szenario ist ein Kontakt über die Sozialen Medien. Nutzer erhalten von Unbekannten Einladungen, einer WhatsApp-Gruppe beizutreten. Ihnen werden für die Erfüllung einfacher Aufgaben teilweise beträchtliche Beträge angeboten, ohne Arbeitsaufträge etc. näher zu beschreiben. Unter einem Vorwand werden die Opfer dazu gebracht, ihr eigenes Konto für Transaktionen zur Verfügung zu stellen oder ein Konto dafür zu eröffnen.
Thomas Kirchner, verantwortlich für die Kriminalprävention der Polizei Goslar, warnt eindringlich davor, sich auf solche dubiosen Machenschaften einzulassen:
"Zielgruppe der Betrüger sind vor allem junge Menschen, denen ein schnelles Geld, etwa neben dem Studium, winkt. Letztendlich geht es den Kriminellen lediglich darum, das Konto der betreffenden Person für illegale Geldbewegungen zu nutzen. Dies erfolgte in der Vergangenheit über Links und falsche Werbung per E-Mail. Nun hat sich das Tätigkeitsfeld der Betrüger erweitert, indem die potentiellen Opfer direkt angeschrieben werden." Doch wer sich darauf einlässt, fungiert als sogenannter Finanzagent und macht sich ebenfalls strafbar.
"Finanzagenten transferieren aus Straftaten erlangte Gelder zwischen verschiedenen Zahlungskonten - meist im Ausland - und verdienen dabei eine Provision. So ermöglichen sie organisierten Banden, Geld zu waschen und weltweit zu transferieren. Dafür drohen Strafverfahren wegen Beihilfe zum Betrug und Geldwäsche in Tatbegehung als Bande, was die Strafe nochmal deutlich erhöhen kann. Auch Schufa-Einträge oder die Sperrung bei der Bank sind möglich", zeigt der Präventionsexperte die Folgen auf und rät:
"Wenn Ihnen per E-Mail oder über die Sozialen Medien ein lukratives Angebot unterbreitet wird, bei dem Sie unüblich viel Geld für geringe Leistung verdienen, können sie davon ausgehen, dass dieses Angebot nicht seriös ist. Antworten Sie nicht auf solche dubiosen Angebote und stellen Sie keinen Kontakt zum Absender her. Hüten Sie sich davor, Ihr Konto zur Abwicklung von Zahlungen zur Verfügung zu stellen und lassen Sie sich nicht von verlockenden Provisionen blenden. Und denken Sie stets daran: niemand hat Geld zu verschenken, erst recht nicht Personen, die ich gar nicht kenne!"
Um bereits gegen Einladungen in den Messenger-Diensten gewappnet zu sein, rät Kirchner in den WhatsApp-Einstellungen unter Datenschutz im Menü Gruppen die Option "Meine Kontakte" zu aktivieren. So ist sichergestellt, dass ausschließlich Personen aus dem eigenen Adressbuch die Nutzer zu Gruppen hinzufügen können.
Weitere Tipps und Hinweise finden sich auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention und bei Europol:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/finanzagenten/
https://www.europol.europa.eu/cms/sites/default/files/documents/eflyer_at.pdf
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Zehn Baggerschaufeln in Stade erbeutet
Stade (ost)
Erst jetzt wurde festgestellt und der Polizei gemeldet, dass Unbekannte zwischen Freitag, dem 04.07., 12:00 Uhr und Donnerstag, dem 10.07., 13:00 Uhr in Stade in der Straße "Am Bohrfeld" den Zaun an einem Betriebsgelände aufgeschnitten haben und so Zutritt zum Grundstück erlangten. Dort entwendeten sie zehn Tiefenlöffel (Baggerschaufeln). Es wird vermutet, dass der oder die Täter ein entsprechendes Transportfahrzeug oder einen Anhänger am Tatort für den Abtransport benutzt haben müssen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeiinspektion Stade unter der Telefonnummer 04141-102215, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Weyhe, Unfall zwischen Fahrrad und E-Scooter - Einbruch in Wohnhaus - Stuhr, Pkw landet im Zaun ---
Diepholz (ost)
Weyhe - Zusammenstoß zwischen Fahrrad und E-Scooter
Am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr ereignete sich in der Bahnunterführung, Alte Hauptstraße, ein Unfall zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einer Radfahrerin. Glücklicherweise wurden beide nur leicht verletzt. Ein 13-jähriger Junge fuhr mit dem E-Scooter im Bahntunnel in Richtung Kirchweyhe. Als er versuchte, einen Radfahrer zu überholen, stieß er frontal mit einer 43-jährigen Radfahrerin zusammen, die ihm entgegenkam. Der Rettungsdienst kümmerte sich um die beiden Verletzten.
Weyhe - Einbruch in ein Wohnhaus
Am Donnerstagvormittag zwischen 10.30 Uhr und 11.10 Uhr drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Leeste, Mühlenkamp, ein. Der oder die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohner aus und brachen gewaltsam eine Terrassentür auf. Im Haus wurde gezielt nach Schmuck gesucht. Die Einbrecher verschwanden danach unerkannt. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch unklar. Hinweise werden von der Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegengenommen.
Stuhr - Fahrzeug von der Straße abgekommen
Eine 51-jährige Autofahrerin kam am Donnerstagvormittag gegen 09.30 Uhr im 3-K-Weg von der Straße ab und landete in einem Zaun. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Sie fuhr mit ihrem Auto den 3-K-Weg entlang und geriet aus unbekannten Gründen in einer Kurve von der Straße ab. Das Auto stieß gegen ein Straßenschild und kam schließlich in einem Zaun zum Stehen. Die leicht verletzte 51-Jährige wurde vom Rettungsdienst versorgt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NOM: Pkw-Fahrer missachtet Weisung von Verkehrssicherungsposten
Northeim (ost)
Am Samstag, den 28.06.25, um 16.50 Uhr, ereignete sich in Northeim, im Weinbergsweg, ein Verkehrsereignis.
NORTHEIM (schw) -
Es wurde kürzlich bekannt, dass während einer Musikveranstaltung auf der Waldbühne in Northeim am 28.06.25 ein Verkehrsunfall auf der Zufahrtsstraße zum Veranstaltungsgelände im Weinbergsweg stattfand.
Um 16.50 Uhr fuhr ein Mann mit einem roten Pkw Renault den Weinbergsweg in Richtung Wilhelmswiese entlang, um eigenen Angaben zufolge zur Wilhelmswiese zu gelangen. Da die direkte Zufahrtsstraße zum Veranstaltungsgelände, die eine Verlängerung des Weinbergswegs darstellt, während der Veranstaltung auf der Waldbühne ausschließlich für Fußgänger und als Rettungsweg genutzt werden sollte, wurde von den Veranstaltern ein Verkehrsposten eingesetzt, um unberechtigtes Einfahren von Kraftfahrzeugen zu verhindern. Dieser wies den Fahrer auf die Situation hin und verweigerte die Durchfahrt. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs ignorierte jedoch diese Anweisung und fuhr mit erhöhter Geschwindigkeit über den Waldweg in Richtung Wilhelmswiese. Ein Zeuge berichtete, dass mehrere Besucher, die sich zu Fuß auf dem Weg zum Veranstaltungsgelände befanden, schnell zur Seite gehen mussten, um einen Zusammenstoß mit dem Auto zu verhindern.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können oder selbst von dem Vorfall betroffen waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05551-91480 mit der Polizei Northeim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Aufmerksamer Zeuge beobachtet Unfall - Flüchtiger Verursacher ermittelt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Hillerser Straße, Donnerstag, 10.07.2025, 11.34 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf einem Kundenparkplatz in der Hillerser Straße ein Verkehrsunfall, gefolgt von Fahrerflucht. Ein älterer Mann im Alter von 70 Jahren fuhr rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz und berührte dabei das geparkte Auto eines 60-jährigen Mannes auf der gegenüberliegenden Parkbucht. Der 70-jährige Mann verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Ein aufmerksamer 36-jähriger Zeuge beobachtete den Unfall und konnte der Polizei Northeim wichtige Informationen über den Verursacher geben, der daraufhin ermittelt werden konnte.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 4000,00 Euro geschätzt. Der 70-jährige Mann muss sich nun wegen Fahrerflucht verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Nachbarschaftsstreit eskaliert
Northeim (ost)
37191 Katlenburg-Lindau/ OT Katlenburg, Lange Reihe, Donnerstag, 10.07.2025, 17.21 Uhr
NORTHEIM (mil)
Die Polizei Northeim wurde am Donnerstagnachmittag über einen eskalierten Nachbarschaftsstreit informiert. Zwischen zwei Familien, die in unmittelbarer Nachbarschaft leben, kam es zu einem zunächst verbalen Streit. Der Auslöser für die verbale Auseinandersetzung waren die spielenden Kinder eines 41-jährigen Mannes und seiner 40-jährigen Frau.
Die Situation eskalierte schließlich, als der 41-jährige Mann seine 25-jährige Nachbarin und ihren 28-jährigen Freund beleidigte und ihnen mit körperlicher Gewalt drohte.
Außerdem beleidigte die 25-jährige Frau die 40-jährige.
Obwohl der Streit geschlichtet werden konnte, müssen sie sich nun wegen Beleidigung und Bedrohung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-VER: +E-Scooter übersehen++Eine Leichtverletzte bei Auffahrunfall++Mehrere Kellerräume aufgebrochen++Vollbrand von drei Mülltonnen+
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
VERDEN COUNTY
+E-Scooter-Unfall+ Oyten. Eine 75-jährige Mercedes-Fahrerin übersah am Donnerstag gegen 13 Uhr einen 19-jährigen E-Scooter-Fahrer und verletzte ihn leicht. Sie plante, von der Wehlacker Straße nach rechts auf die L 167 abzubiegen. An der Kreuzung kollidierte sie mit dem von rechts kommenden 19-Jährigen. Dadurch stürzte er und verletzte sich leicht. An den Fahrzeugen entstand nur geringer Schaden.
+Leichte Verletzungen bei Auffahrunfall+ Thedinghausen. Zwei Autos stießen am Donnerstagnachmittag auf der Braunschweiger Straße zusammen. Eine 28-jährige Beteiligte wurde leicht verletzt. Die Fahrerin wollte mit ihrem Nissan nach rechts in die Poststraße abbiegen und musste anhalten. Ein 20-jähriger Fahrer dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem VW auf den Nissan auf. Der VW musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 14.000 Euro.
OSTERHOLZ COUNTY
+Einbruch in Keller+ Lilienthal. Zwischen Montag und Donnerstag gab es in einem Mehrfamilienhaus in der Danziger Straße eine Reihe von Kellereinbrüchen. Unbekannte Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Hausflur und brachen gewaltsam eine Tür auf, um in die Keller zu gelangen. Sie verschafften sich Zugang zu acht Räumen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar.
Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Lilienthal unter 04298-465660 zu melden.
+Drei Mülltonnen in Vollbrand+ Lilienthal. Am Donnerstagabend gerieten aus bisher ungeklärter Ursache eine Mülltonne und zwei Müllcontainer in der Goebelstraße in Brand. Gegen 20:40 Uhr bemerkten zwei Bewohner des Wohn- und Geschäftsgebäudes Rauch und Brandgeruch in ihrer Wohnung. Als sie die Wohnung verließen, sahen sie die brennenden Mülltonnen.
Vor dem Eintreffen der Feuerwehr standen die Tonnen bereits in Vollbrand. Sie wurden vollständig zerstört. Durch Rauch und Hitze entstand Schaden an der Hausfassade, zwei Wohnungen und einem Geschäftsraum. Der Schaden wird auf ca. 30.000 Euro geschätzt.
Die Polizeiermittlungen, einschließlich der Brandursache, dauern an. Zeugen werden gebeten, Hinweise bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WL: PKW-Diebstahl
Neu Wulmstorf/Schwiederstorf (ost)
In der Nacht von gestern, dem 11.7.2025, wurde ein Hyundai Santa Fe in der Rüterweg von Dieben gestohlen. Die Straftat fand zwischen 21:00 Uhr und 6:40 Uhr statt.
Es wird angenommen, dass die Täter das Funkschließsystem des grauen Fahrzeugs manipuliert haben und so unbemerkt entkommen konnten.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 EUR geschätzt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei Seevetal unter Tel. 04105 6200.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Zwei Personen bei Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Wildeshausen leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Bei einem Auffahrunfall in Wildeshausen wurden am Donnerstag, den 10. Juli 2025, um 08:50 Uhr, zwei Personen leicht verletzt.
Ein 35-jähriger Mann aus Diepholz fuhr zur Unfallzeit mit einem Sattelzug auf der Harpstedter Straße. Er bemerkte zu spät, dass eine 48-jährige Frau aus Wildeshausen mit einem Skoda kurz vor der Einmündung zur Delmenhorster Straße halten musste. Er fuhr auf das Heck des Autos auf und schob es gegen den Audi einer 35-jährigen Wildeshauserin. Dadurch wurden auch zwei weitere bereits stehende Autos ineinandergeschoben.
Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Da ihre Autos stark beschädigt waren, mussten Abschleppunternehmen gerufen werden. Insgesamt entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Die Behinderungen an der Unfallstelle dauerten bis 10:15 Uhr an.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CE: Raub in den Triftanlagen
Celle (ost)
Am gestrigen Tag (10.07.2025) ereignete sich in den Triftanlagen in Celle ein schwerer Raubüberfall. Ein 27-jähriger Radfahrer war dort gegen 15:40 Uhr auf dem Weg zum Bahnhof, als er von drei jungen Männern angesprochen wurde, die ihm flüchtig bekannt waren. Einer der Männer forderte ihn auf, Drogen zu besorgen und bedrohte ihn dabei mit einem Messer. Nachdem das Opfer ablehnte, nahm der Täter die Geldbörse des 27-jährigen und flüchtete zusammen mit den anderen beiden Männern in Richtung Innenstadt. Die Ermittlungen zum Tathergang und zur Identität der Täter dauern noch an, das Opfer wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Zwei der Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
Täter 2:
Zu dem dritten Täter liegen keine Informationen vor.
Alle Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei Celle unter der Telefonnummer 05141-2770 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Mehrere Festnahmen; Gesuchte Straftäter mit Haftbefehlen erscheinen auf der Wache der Bundespolizei Hannover
Hannover (ost)
Das war wahrscheinlich nicht das, womit sie gerechnet hatten, als sie eigenständig auf der Wache erschienen und plötzlich verhaftet wurden.
Am gestrigen Morgen erschien eine 43-jährige Deutsche kurz nach 7 Uhr auf der Wache der Bundespolizeiinspektion Hannover, um Anzeige wegen Diebstahls zu erstatten. Ihr E-Scooter wurde im Stadtgebiet gestohlen. Bei der Feststellung ihrer Identität stellten die Beamten fest, dass die Frau bereits früher polizeilich bekannt war und von der Justiz gesucht wurde. Ein Haftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen lag gegen sie vor. Da sie die haftbefreiende Summe von 1.350 Euro nicht zahlen konnte, wurde sie nach ihrer Diebstahlsanzeige für 45 Tage ins Gefängnis gebracht.
Ein 32-jähriger Deutscher beleidigte gegen 16 Uhr am Hauptbahnhof Hannover zwei Kinder (10, 11) und stieß sie absichtlich an. Eine Streife der Bundespolizei beobachtete den Vorfall und griff ein. Bei der Feststellung der Identität des Mannes stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen Unterschlagung vorlag. Der Mann wurde verhaftet und zur Wache gebracht. Dort leiteten die Beamten zusätzlich ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung ein. Da er die haftbefreiende Summe von 2.681 Euro nicht bezahlen konnte, muss er nun für die nächsten drei Monate ins Gefängnis.
Die Eltern der beiden Kinder wurden telefonisch über den Vorfall informiert. Der Vater (51) des 11-Jährigen erschien kurz darauf auf der Wache, um seinen Sohn abzuholen. Als er sich gegenüber den Beamten auswies, stellten sie überrascht fest, dass auch gegen ihn ein Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vorlag. Der Mann wurde vorübergehend verhaftet. Er kontaktierte seinen Arbeitgeber, der die haftbefreiende Summe von 600 Euro zahlte und ihn somit vor dem Gefängnis bewahrte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Kevin Müller
Tel.: 0162/2308369
E-Mail: kevin.mueller@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-WOB: Polizei Wolfsburg verzeichnet Erfolg bei groß angelegter Durchsuchungsaktion
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Stadtgebiet
09.07.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Am Mittwochmittag fand im Stadtgebiet Wolfsburg ein umfangreicher Polizeieinsatz statt. Der Grund waren Durchsuchungen im Zusammenhang mit Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Beamten konnten verschiedene Beweismittel sicherstellen.
Nach intensiven Ermittlungen gelang es den Beamten des 2. Fachkommissariats der Polizei Wolfsburg, vier Verdächtige zu identifizieren, die verdächtigt werden, gemeinsam mit Betäubungsmitteln zu handeln. Aufgrund eines Beschlusses des Amtsgerichts Braunschweig wurden am Mittwoch mehrere Wohnungen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Wolfsburg durchsucht.
Die Polizisten stellten Bargeld, Betäubungsmittel, Konsumutensilien und technische Geräte sicher. Ein 46-jähriger Tatverdächtiger wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zur Polizeidienststelle in der Heßlinger Straße gebracht. Er wurde anschließend vor Ort freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Hoher Sachschaden durch Auffahrunfall auf der B212 in Nordenham
Delmenhorst (ost)
Am Donnerstag, den 10. Juli 2025, ereignete sich auf der B212 in Nordenham ein Auffahrunfall, bei dem gegen 15:00 Uhr hoher Sachschaden entstand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Ein 42-jähriger Fahrer aus Nordenham war zur Unfallzeit mit einem Mercedes auf der B212 in Richtung Brake unterwegs. Als er vor der Kreuzung in Hoffe anhalten musste, bemerkte ein 36-jähriger Fahrer aus Stadland zu spät, dass der Mercedes bereits stand. Er fuhr mit einem Kleintransporter auf das Heck des anderen Fahrzeugs auf.
Beide Fahrzeuge mussten nach dem Zusammenstoß abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
FW-AUR: Fehlalarm schnell aufgeklärt
Aurich (ost)
Wegen eines Alarms der automatischen Brandmeldeanlage rückte die Feuerwehr Aurich am Donnerstagmittag zum Krankenhaus an der Wallinghausener Straße aus. Bei der Erkundung des Gebäudes wurde ein ausgelöster Brandmelder gefunden, obwohl kein Feuer in der Umgebung festgestellt wurde. Die erneute Auslösung des Geräts in Anwesenheit der Feuerwehrleute deutete schließlich auf einen technischen Defekt hin. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgestellt war, wurde die Einsatzstelle an die Haustechnik übergeben, die sich um die Fehlerbehebung kümmerte.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-WL: Diebstahl auf Baustelle ++ Jesteburg - Pedelec gestohlen
Seevetal/Meckelfeld (ost)
Diebstahl auf Baustelle
Ein Diebstahl ereignete sich in der Nacht vom Donnerstag, 10.7.2025, in der Straße Am Blöcken auf einer Baustelle. Zwischen 18:00 Uhr und 6:00 Uhr drangen die Täter in das abgesperrte Baugelände ein. Sie brachen die Türen von acht Containern auf und durchsuchten sie. Aus einem der Container wurde ein hochwertiges Messwerkzeug gestohlen. Danach entfernten sie ein Steuergerät von einem vor Ort abgestellten Radlader und nahmen es ebenfalls mit.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere 10.000 EUR. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe der Baustelle bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 zu melden.
Jesteburg - Pedelec gestohlen
Vor dem Pfarrhaus am Kirchweg wurde am Mittwoch, 9.7.2025, ein Pedelec gestohlen. Das Kettler Quadriga Plus 8 hat einen Wert von etwa 2800 EUR.
Die Tat ereignete sich zwischen 20:00 Uhr und 22:10 Uhr. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei Jesteburg unter der Telefonnummer 04183 778550.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Zwischen dem 30.06.2025, 20:00 Uhr, und dem 01.07.2025, 18:15 Uhr, gab es in der Nürnberger Straße in Nordhorn einen Vorfall, bei dem ein schwarzer Ford Fiesta am Straßenrand beschädigt wurde. Der Täter ist bisher unbekannt und hat das Fahrzeug auf unbekannte Weise gestreift, bevor er sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Haren - Peugeot beschädigt
Haren (ost)
Zwischen Sonntag, dem 06.07.2025, um circa 18:00 Uhr, und Donnerstag, dem 10.07.2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich auf dem Aldi Parkplatz in der Langen Straße in Haren ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekanntes Auto stieß dabei mit einem roten Peugeot zusammen, der auf dem Parkplatz abgestellt war. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizeistation in Haren unter 05932/72100 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, Hantieren an einem abgestellten PKW in Altgandersheim
Bad Gandersheim (ost)
Ich wohne in 37581 Bad Gandersheim, OT Altgandersheim, in der Gremsheimer Straße. Zwischen Samstag, dem 5. Juli 2025, um 17:00 Uhr und Mittwoch, dem 9. Juli 2025, um 17:30 Uhr, wurde die Ortschaft Altgandersheim von einer bisher unbekannten Täterschaft heimgesucht. Ein PKW Hyundai, der dort abgestellt war, wurde gewaltsam angegangen. Es wurden Änderungen am Fahrzeug vorgenommen, die die Sicherheit und Gesundheit des Fahrers oder der Öffentlichkeit ernsthaft gefährdeten! Die Polizei in Bad Gandersheim hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen. Anwohner von Altgandersheim werden gebeten, verdächtige Personen oder Fahrzeuge zu melden unter 05382 95390!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Schüttorf - Radfahrerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Schüttorf (ost)
Am Donnerstag um etwa 16:40 Uhr fuhr eine 87-jährige Frau mit dem Fahrrad auf dem Radweg des Nordrings von Salzbergen kommend in Richtung Schüttorf. In der Nähe der Kemperstraße verließ sie aus bisher ungeklärten Gründen den Radweg und kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Golf, der von einem 68-jährigen Mann gefahren wurde.
Bei dem Zusammenstoß wurde die ältere Dame glücklicherweise nur leicht verletzt, musste jedoch zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Breddenberg - Traktor gerät während der Fahrt in Brand
Breddenberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 18:35 Uhr fuhr ein 53-jähriger Herr mit seinem John Deere Traktor die Flugplatzstraße entlang, als das Fahrzeug vermutlich aufgrund eines technischen Problems Feuer fing. Die Feuerwehr Esterwegen wurde alarmiert und war schnell zur Stelle, konnte jedoch nicht verhindern, dass der Traktor vollständig ausbrannte. Glücklicherweise blieb der 53-Jährige unverletzt.
Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 40.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Werlte - Einbruch in Wohnmobil - Navigationsgerät entwendet
Werlte (ost)
Zwischen Dienstag um 3:00 Uhr und Mittwoch um 4:00 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern, gewaltsam Zugang zu einem Wohnmobil der Marke "Iveco" zu erhalten, das auf einem Privatgrundstück an der Rastorfer Straße abgestellt war. Die Diebe stahlen ein Navigationsgerät aus dem Fahrzeug und flohen dann unerkannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Rufnummer 05951/995300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Aschendorf - Versuchter Einbruch in Bank - Zeugin stört Täter
Aschendorf (ost)
Früh am Donnerstagmorgen, gegen 4:00 Uhr, versuchten unbekannte Täter gewaltsam in eine Bank an der Von-Galen-Straße einzudringen. Eine aufmerksame Frau sah den Vorfall und sprach die Täter an. Daraufhin stoppten die zwei maskierten Männer ihr Vorhaben und rannten hinter das Gebäude in Richtung Kolpingstraße.
Unmittelbar nach der Flucht hörte die Zeugin quietschende Reifen - es ist daher anzunehmen, dass die Täter mit einem Fahrzeug vom Tatort flüchteten.
Durch den Einbruchsversuch entstand ein Schaden von ca. 3.000 Euro. Die Polizei Papenburg bittet Personen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, sich unter der Nummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Fahrraddiebstahl (E-Bike der Marke SCOTT) am Bahnhof Bad Gandersheim, Zeugenaufruf
Bad Gandersheim (ost)
(Ich) 37581 Bad Gandersheim, Bahnhofstraße 1, Bahnhof Bad Gandersheim, Datum: Donnerstag, 10. Juli 2025, von 11:30 Uhr bis 18:30 Uhr. Ein bisher unbekannter Täter hat ein E-Trekkingrad der Marke SCOTT vom Bahnhof Bad Gandersheim gestohlen. Das gestohlene E-Bike wird wie folgt beschrieben: Der Rahmen ist anthrazitfarben, Sattel, Schutzbleche, Griffe und Felgen sind schwarz, mit Kettenschaltung. Der Wert des E-Bikes beträgt ca. 3200.-Euro. Das Polizeikommissariat Bad Gandersheim hat Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Zeugen/Bahnfahrer werden gebeten, jegliche Informationen zu melden. Wer hat verdächtige Personen am Bahnhof Bad Gandersheim gesehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Einbruch in ein Tabakwarengeschäft in Bockenem - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (lud)
In der Nacht vom 11.07.2025, zwischen 02:10 Uhr und 02:15 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Tabakwarengeschäft in der Wiesenstraße in 31167 Bockenem ein.
Nach den bisherigen Ermittlungen gelang es den unbekannten Tätern, sich gewaltsam Zugang zu den Verkaufsräumen zu verschaffen, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten.
Verschiedene Tabakwaren wurden aus dem Inneren des Tabakwarengeschäfts gestohlen. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben oder während des oben genannten Zeitraums etwas Verdächtiges bemerkt haben, wie zum Beispiel ein davonfahrendes Auto an der genannten Stelle, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/901-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Fahrraddiebstahl am Wehrstedter Sportplatz - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am 10.07.2025, zwischen 17:00 Uhr und 21:30 Uhr, ereignete sich auf dem Sportplatz in der Uwe-Surmann-Straße in 31162 Bad Salzdetfurth ein Diebstahl eines Fahrrads.
Der Besitzer hatte sein Pedelec während dieser Zeit am Sportplatz abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Ein unbekannter Täter entwendete das Pedelec.
Es handelt sich um ein Pedelec der Marke CUBE mit einem schwarzen Rahmen in Größe 28.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Hinweise zur Aufklärung des Falls geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063-9010 an die Polizei in Bad Salzdetfurth zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.