Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 13.01.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.01.2024 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GÖ: (16/2024) Sitzblockaden, brennende Mülltonnen und Festnahmen bei Demonstration "Versammlungsfreiheit statt Extremismus" mit Gegenkundgebungen in Göttingen - Polizei zieht erste vorläufige Bilanz
GÖTTINGEN (jk) - Während einer Kundgebung unter dem Slogan "Freiheit der Versammlung statt Extremismus", bei der insgesamt zehn Gegenkundgebungen angezeigt wurden (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5690556), kam es am Samstag (13.01.24) in Göttingen zu Straßenblockaden und kleineren Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Gegendemonstranten brachten an mehreren Stellen entlang der Aufzugsroute Müllcontainer auf die Straße und zündeten sie an. Die Berufsfeuerwehr Göttingen musste ausrücken und die Brände löschen. Es liegen noch keine Informationen über den Umfang der verursachten Sachschäden vor. Die Polizei nahm vorläufig mehrere Personen fest, unter anderem wegen tätlicher Angriffe auf Einsatzkräfte.
Etwa 450 Personen beteiligten sich nach Schätzungen der Polizei an der Kundgebung "Freiheit der Versammlung statt Extremismus" vor dem Neuen Rathaus mit anschließendem Aufzug. Im Gegensatz dazu nahmen etwa 2.500 Menschen an den Gegenkundgebungen und Demonstrationen teil.
Im Laufe des Tages wurde die Aufzugsstrecke der Demonstration, die von mehreren Gruppierungen als "Querdenker"-Versammlung eingestuft wurde, immer wieder blockiert. Die Einsatzkräfte mussten teilweise unmittelbaren Zwang anwenden, indem sie die Blockaden beiseiteschoben und in ganz vereinzelten Fällen Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzten.
Ein für 19.00 Uhr geplanter Autokorso wurde am frühen Abend von den Organisatoren abgesagt.
Am Samstagabend lag noch keine Gesamtbilanz des Einsatzes vor.
Die Auswertung der Ereignisse des Tages und die Zusammenführung aller Daten dauern an. Voraussichtlich wird am Montag (15.01.24) ein Nachbericht veröffentlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-BS: UPDATE: Vermisste Person
Ziethenstraße, 12.01.2024
AKTUALISIERUNG: Die Frau ist in guter Verfassung und wird derzeit im Krankenhaus behandelt.
70-jährige Frau aus Braunschweig wird vermisst
Seit dem frühen Morgen des letzten Freitags wird eine 70-jährige Frau aus dem östlichen Ringgebiet vermisst. Zuletzt wurde sie am Mittwochabend in ihrer häuslichen Umgebung gesehen. Die Dame trägt vermutlich einen grauen Pullover und eine Jeans. Außerdem hat sie offene Schuhe an und keine Jacke. Sie hat schulterlange Haare in grau-brauner Farbe und ist etwa 1,65m groß und von schlanker Statur.
Bisher führten Suchaktionen in den nahegelegenen Parkanlagen, entlang der Oker und in den Wäldern von Riddagshausen nicht zur Auffindung der Frau. An der Suche beteiligen sich Rettungsdienste, die Feuerwehr, eine Drohne und ein Mantrailer-Hund. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Dame aufgrund einer Krankheit in hilfloser Lage befindet, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Mithilfe.
Zeugen, die die Vermisste gesehen haben, werden gebeten, umgehend die Polizei zu informieren. Hinweise bitte über den Notruf oder an den Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
FW Flotwedel: Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Oppershausen - Karl-Heinz Wedeking für 70-jährige Mitgliedschaft geehrt
Die Ortsfeuerwehr Oppershausen hielt am vergangenen Freitag, dem 12. Januar 2024, ihre diesjährige Jahreshauptversammlung ab. Die Eröffnung erfolgte um 20:00 Uhr durch den Ortsbrandmeister Hendrik Marwedel. An diesem Abend konnte Marwedel besonders Hermann Schulz, den allgemeinen Vertreter des Samtgemeinde Bürgermeisters Frank Böse, Sascha Engel als zweiten stellvertretenden Gemeindebrandmeister und Marcel Neumann als Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Flotwedel begrüßen.
Im vergangenen Jahr gab es neun Einsätze, darunter fünf Brände und vier technische Hilfeleistungen. Zusätzlich gab es zahlreiche Einsätze im Zusammenhang mit Hochwasser rund um den Jahreswechsel. Insgesamt wurden 1916 Stunden Einsatzdienst geleistet. Es wurden auch 1515 Dienststunden in den Dienstabenden abgeleistet, die in zwei Gruppen stattfanden.
Ortsbrandmeister Marwedel berichtete über die aktuellen Mitgliederzahlen: "Die Kinderfeuerwehr hat stolze 33 Mitglieder, während es im aktiven Dienst 37 Kameraden gibt. Die Ehrenabteilung besteht aus 17 Mitgliedern." Darüber hinaus kann die Ortsfeuerwehr auf die Unterstützung von 114 fördernden Mitgliedern zählen, von denen einige nach dem Hochwasser in den aktiven Dienst übergetreten sind. Die Feuerwehrkapelle hat 35 Mitglieder. Die Anwesenden waren auch von der Leistung der Feuerwehrmusik beeindruckt, die im letzten Jahr 3376 Stunden bei 68 verschiedenen Veranstaltungen erbracht hat.
Die Kinderfeuerwehr, die im Jahr 2024 ihr 10-jähriges Bestehen feiert, konnte laut Kinderfeuerwehrwartin Sandra Reebs 17 neue Mitglieder gewinnen. Die Dienste finden in zwei Gruppen statt und ziehen Mitglieder aus der gesamten Samtgemeinde Flotwedel sowie aus Lachendorf und Celle an. Die Teilnahme am "Spiel ohne Grenzen", der Abnahme des Brandflohs und anderen Veranstaltungen ist auch in diesem Jahr geplant.
Nach den Berichten der Funktionäre gab der zweite stellvertretende Gemeindebrandmeister Sascha Engel einen Ausblick auf das Dienst- und Einsatzgeschehen des letzten Jahres. Dabei erwähnte er unter anderem die knapp 105 Einsätze, darunter 27 Brandeinsätze, 50 technische Hilfeleistungen, 22 sonstige Einsätze und einen Einsatz im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Es wurden auch 62 nachbarschaftliche Löschhilfen geleistet. Engel wies jedoch darauf hin, dass diese Zahlen auf dem Stand Anfang Dezember basieren und zahlreiche Einsätze aufgrund des Hochwassers sowie drei weitere Brandeinsätze noch nicht in der Statistik erfasst sind.
Anschließend konnten Engel und Marwedel einige Ehrungen und Beförderungen aussprechen. Nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Lehrgänge wurden Andreas Weßolleck und Carl Beckmann zum Feuerwehrmann und Patrick Michel zum Löschmeister befördert.
Für ihre langjährige Mitgliedschaft erhielten folgende Personen besondere Ehrungen: Rene Bischoff erhielt das Ehrenzeichen des Landkreises Celle für 25 Jahre, während Bernhard Schael und Karl-Heinz Wedeking mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für 50- bzw. 70-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Musiker Sebastian Schrader erhielt eine Ehrung des BDMV für sein 10-jähriges Engagement im Feuerwehrmusikwesen.
Vor dem Ende der Sitzung um 23:00 Uhr bedankte sich Marwedel bei den Mitgliedern des Kommandos und dem Oberfeuerwehrmann Heiko Cammann für ihre geleistete Arbeit im letzten Jahr mit einem kleinen Geschenk. Ebenso ließ er den bisher kommissarisch eingesetzten Schrift- und Pressewart der Ortsfeuerwehr Oppershausen, Maik Mengel, offiziell wählen und für sein Amt bestätigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
FW Flotwedel: Weihnachtsbaumweitwurf der Ortsfeuerwehr Wienhausen lockt erneut zahlreiche Besucher:innen an
Wienhausen (ots)
Am 12. Januar 2024 fand der bereits fünfte Weihnachtsbaumwurf-Wettbewerb der Ortsfeuerwehr Wienhausen statt, der von ungefähr 75 Zuschauern verfolgt wurde. Insgesamt nahmen 29 Personen teil, um ihre Stärke und Technik unter Beweis zu stellen, was von den Anwesenden mit Beifall begleitet wurde.
Der Wettbewerb war geprägt von beeindruckenden Weiten, wobei der weiteste gewöhnliche Wurf eine Distanz von 6,20 Metern erreichte. Im Stechen setzte sich Hermann Wulke mit einem Wurf von 6,40 Metern gegen zwei Konkurrenten durch und sicherte sich somit den ersten Platz sowie einen Gutschein für den Kauf eines Weihnachtsbaumes zugunsten des TS Wienhausen.
Die Veranstaltung zog nicht nur lokale Zuschauer an, sondern weckte auch das Interesse von "RTL Nord", die das Ereignis live übertrugen, sowie Journalisten der Celleschen Zeitung, die das Geschehen dokumentierten. Die umfangreichere Medienberichterstattung im Vergleich zu den Vorjahren unterstreicht das gestiegene Interesse der Medien an den Feuerwehren der Samtgemeinde Flotwedel.
Nach dem Wettbewerb, der bereits vor sieben Jahren ins Leben gerufen wurde, konnten die Besucher und Teilnehmer in entspannter Atmosphäre zusammenkommen und Bratwurst, Punsch und Zuckerwatte genießen. Dies bot die Gelegenheit, die Ereignisse des Tages zu reflektieren und sich über die Geschehnisse der vergangenen Wochen auszutauschen.
Die Ortsfeuerwehr Wienhausen bedankt sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Unterstützern für ihren Beitrag zur erfolgreichen Durchführung des Weihnachtsbaumwurf-Wettbewerbs. Die Vorfreude auf die Veranstaltung des kommenden Jahres ist bereits spürbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Flotwedel
Gemeindepressesprecher
Marcel Neumann
Telefon: 0176 62 79 1332
E-Mail: gemeindepressesprecher@feuerwehrflotwedel.de
https://flotwedel.de/
POL-BS: Vermisste Person
Braunschweig (ots)
Am 12. Januar 2024 ereignete sich in der Ziethenstraße folgendes:
Eine 70-jährige Braunschweigerin wird vermisst.
Seit dem Morgen des letzten Freitags wird eine Frau im Alter von 70 Jahren aus dem Östlichen Ringgebiet vermisst. Zuletzt wurde sie am Mittwochabend in ihrer eigenen Umgebung gesehen. Die Dame trägt höchstwahrscheinlich einen grauen Pullover und eine Jeans. Außerdem hat sie offene Schuhe an und keine Jacke. Sie hat schulterlange Haare in den Farben grau-braun und ist etwa 1,65m groß mit einer schlanken Statur.
Bisher waren die Suchmaßnahmen in den nahegelegenen Parkanlagen, der Oker und den Wäldern in Riddagshausen erfolglos. An der Suche beteiligt sind Rettungsdienste, die Feuerwehr, eine Drohne und ein speziell ausgebildeter Hund. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die Dame aufgrund ihrer Krankheit in einer hilflosen Lage befindet, bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Zeugen, die die vermisste Frau gesehen haben, werden gebeten, umgehend die Polizei zu informieren. Hinweise bitte über den Notruf oder an den Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
FW Helmstedt: Feuer in der Müllverbrennungsanlage Buschhaus
Helmstedt (ots)
12.01.2024, 14:12 Uhr. Büddenstedt, Am Kraftwerk. Es wurde gemeldet, dass die Brandmeldeanlage in der Müllverbrennungsanlage Buschhaus ausgelöst wurde. Die anrückenden Einsatzkräfte bestätigten bereits während der Anfahrt eine Rauchentwicklung. Vor Ort wurde die Feuerwehr vom Betriebspersonal eingewiesen, das bereits mit Erstmaßnahmen begonnen hatte. Es war von Vorteil, dass einige Mitarbeiter auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind, da dadurch ein gezieltes Vorgehen möglich war. Es kam zu einem Brand an einem Hydraulikteil der ersten Verbrennungslinie. Im Verlauf dieses Brandes kam es zu einem Rückbrand an der zweiten Verbrennungslinie, woraufhin ein weiteres Feuer ausbrach. Auch dieses konnte effizient durch die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Betriebspersonal gelöscht werden. Es wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist unklar. Zur Brandbekämpfung wurde ein Trupp unter Atemschutz und mit einer Leitung eingesetzt. Im Einsatz waren die Ortsfeuerwehren Büddenstedt, Offleben-Reinsdorf und Schöningen. Die Dauer des Einsatzes betrug ca. 4 Stunden. Fotos: Feuerwehr Helmstedt
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Helmstedt
Alexander Weis
Telefon: +49 5351 3802162
E-Mail: info@feuerwehr-helmstedt.de
Internet: https://www.feuerwehr-helmstedt.de/
Facebook: https://facebook.com/ofwhe
POL-HI: Verkehrsüberwachung am "Upstedter Kreuz"
Am heutigen Samstag zwischen 12:15 Uhr und 14:15 Uhr haben Polizeibeamte des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth die Einhaltung der Stoppschildregeln am sogenannten "Upstedter Kreuz" überwacht.
In der Vergangenheit kam es hier immer wieder zu teilweise schweren Verkehrsunfällen, da die entsprechenden Verkehrszeichen nicht beachtet wurden.
Leider war das Ergebnis enttäuschend.
Während des oben genannten Zeitraums wurden 13 Fahrzeugführer und Fahrzeugführerinnen gestoppt, die deutlich das Haltegebot missachtet hatten.
Es handelte sich jedoch nur um die Verkehrsteilnehmer, die von Upstedt in Richtung Wehrstedt fuhren.
Es wurden viele weitere Verstöße beobachtet, die aufgrund der örtlichen Gegebenheiten jedoch nicht geahndet werden konnten (z. B. Fahrtrichtung Bodenburg - Bültum oder Bodenburg - Upstedt).
Aufgrund der sehr hohen Anzahl festgestellter Verstöße werden die Polizistinnen und Polizisten des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth auch in Zukunft besonderes Augenmerk auf die genannte Kreuzung legen.
Alle gestoppten Verkehrsteilnehmer erhielten ein Verwarngeld.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-GÖ: (14/2024) Laufende Demonstrationen in Göttingen - Hinweis für Medien
GÖTTINGEN (jk) - Seit dem Morgen finden in der Innenstadt von Göttingen mehrere Kundgebungen statt. Die Polizei ist weiterhin im Großeinsatz.
Für erste Informationen über den Einsatz stehen den anwesenden Medien drei mobile Pressegruppen zur Verfügung. Die Teams tragen blaue Westen mit der Aufschrift "Polizei Pressestelle".
An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass der Zugang zu bestimmten Bereichen je nach Verlauf des Einsatzes nur mit einem gültigen Presseausweis gewährt werden kann. Bitte geben Sie unseren Einsatzkräften die nötige Zeit, um die Richtigkeit eines vorgelegten Ausweisdokuments oder einer anderen Legitimation zu überprüfen, bevor sie Zugang gewähren.
Falls Sie weitere Fragen haben, ist die Pressestelle in der Einsatzleitung unter der Telefonnummer 0551/491-2017 oder mobil unter 0177/24 66 140 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
FW-ROW: Öl läuft in die Lehrde
Visselhövede (ots)
Die Feuerwehr Visselhövede sowie die Feuerwehr Hastedt (Samtgemeinde Bothel) wurden heute um 12:30 Uhr zu einem Vorfall einer Gewässerverunreinigung alarmiert.
Es wurde gemeldet, dass in einem Betrieb des Gewerbe Campus an der Celler Straße ein Fass mit Öl umgefallen sei und nun das ausgelaufene Öl in den angrenzenden Bach fließe.
Der Stadtbrandmeister war als Erster vor Ort und konnte die Situation bestätigen. Das ausgelaufene Öl hatte sich auf dem Vorplatz des Betriebs ausgebreitet und wurde durch den leichten Regen in die Regenwasserkanalisation geleitet. Das Regenwasser sammelte sich dann im Bach, der Lehrde, der durch den Gewerbe Campus verläuft.
Um zu verhindern, dass weiteres Öl in die Regenwasserkanalisation gelangt, wurde der Vorplatz mit einem Bindemittel bedeckt. Das Bindemittel sollte das Öl binden und ein Abfließen verhindern.
Am Ende des Regenwasserkanals wurde ein Rohrdichtkissen verwendet, um ein weiteres Abfließen des Öl-Wasser-Gemisches in die Lehrde zu verhindern. Auf der Lehrde wurde eine Ölsperre errichtet, um zu verhindern, dass nachfließendes Öl sich weiter in der Natur ausbreitet.
Die Untere Wasserbehörde des Landkreises wurde über den Vorfall informiert und die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Visselhövede konnten den Einsatz beenden. Die Unterstützung der Ortsfeuerwehr Hastedt wurde nicht mehr benötigt.
Nach etwa einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen. Warum das Fass mit Öl umgefallen ist, bleibt unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Jonas Hermonies
Stv. Stadtpressesprecher
Freiw. Feuerwehren Visselhövede
www.feuerwehr-visselhoevede.de
Mail: pressestelle@feuerwehr-visselhoevede.de
Mobil (privat): 0173 / 9470513
POL-GS: Pressemeldung des Polizeikommissariats Oberharz von Samstag, den 13. Januar 2024
Sachbeschädigung an Garagentor
Zwischen Donnerstag, dem 11. Januar 2024 und Freitag, dem 12. Januar 2024 wurde das Schloss eines Garagentors im Sonnenweg in Clausthal-Zellerfeld mutwillig beschädigt. Der oder die unbekannte(n) Täter haben die Schließvorrichtung aus bisher unbekanntem Grund aus der Verankerung gerissen.
Unfallflucht auf der Bundesstraße 242
Am Vormittag des 13. Januar 2024 kam es auf der B242, zwischen Stieglitzecke und Dammhaus, offensichtlich zu einem Unfall, bei dem ein LKW auf glatter Straße nach rechts von der Fahrbahn abkam und dadurch mehrere Abschnitte der Schutzplanke beschädigte. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, dürfte dabei erhebliche Schäden auf der rechten Fahrzeugseite erlitten haben.
In beiden Fällen wurden entsprechende Strafanzeigen erstattet.
Die Polizei Clausthal-Zellerfeld bittet Personen, die etwas in Bezug auf die beschriebenen Vorfälle beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 05323 / 95 31 - 0 zu melden.
i.A.
Bergmann, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Oberharz
Telefon: 05323-9531-0
POL-HI: SARSTEDT (kla) Mehrere Fahrräder aus Keller gestohlen
In der Nacht vom 12. auf den 13. Januar 2024 drangen unbekannte Täter in den Fahrradkeller des Mehrfamilienhauses Am Kipphut 2b in Sarstedt ein. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden mindestens vier abgeschlossene Fahrräder gestohlen, darunter zwei Mountainbikes und zwei Straßenräder. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Sarstedt unter der Telefonnummer 05066-9850 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 im Bereich Hude
Am Freitag, dem 12.01.2024, ereignete sich gegen 16:30 Uhr auf der Autobahn 28 in Richtung Oldenburg ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW, bei dem erheblicher Sachschaden entstand. Die beiden Fahrzeuge befanden sich auf dem Hauptfahrstreifen und aufgrund von stockendem Verkehr kam es zur Kollision zwischen der Front und dem Heck der jeweiligen Fahrzeuge. Dabei entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 23.000 Euro. Die PKW blieben fahrtüchtig und es wurde niemand verletzt. Es kam zu leichten Störungen im Verkehr. Der Unfall hat keine Verbindung zu Protestaktionen von Landwirten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CUX: Medieninformation der Polizeiinspektion Cuxhaven vom 13.01.2024
Bereich Geestland:
Fahren ohne gültige Versicherung
Am Freitag um etwa 11:50 Uhr stoppten Polizeibeamte in Geestland auf der Autobahn 27 in der Nähe von Stotel ein Auto. Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug abgelaufen war und kein Versicherungsschutz mehr bestand. Gegen die 25-jährige Fahrerin aus Schiffdorf wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Da es vor Ort möglich war, sofort eine neue Versicherung abzuschließen, durfte die Frau ihre Fahrt fortsetzen.
Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis
Am Freitag gegen 14:15 Uhr wurde eine 30-jährige Frau aus Beverstedt auf der Autobahn 27 im Bereich Hagen kontrolliert. Sie fuhr ein Auto mit Anhänger. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Frau nicht über die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE verfügte. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt.
Bereich Hemmoor:
Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Gemarkung 21755 Hechthausen. Am 12.01.2024, gegen 18:40 Uhr, fuhr ein 51-jähriger Mann aus Hechthausen außerhalb geschlossener Ortschaften auf der Bundesstraße 73 von Hechthausen kommend und wollte nach links in die Waldstraße abbiegen. Der 37-jährige Fahrer des nachfolgenden Autos, der ebenfalls aus Hechthausen stammt und in Richtung Hemmoor fuhr, bemerkte dies offensichtlich zu spät und fuhr vermutlich mit hoher Geschwindigkeit auf das vor ihm fahrende Auto auf. Beide Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt. Beide Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, wobei beim 51-jährigen lebensgefährliche Verletzungen nicht ausgeschlossen werden können. Beim anderen Unfallbeteiligten kann von leichten Verletzungen ausgegangen werden. Der Gesamtschaden an beiden Autos wird auf etwa 30000 Euro geschätzt. Bilder siehe Anlage.
Mit freundlichen Grüßen
Martin Kühne Polizeihauptkommissar Dienstschichtleiter am Sitz der Polizeiinspektion Cuxhaven
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Telefon: 04721/573-0
Werner-Kammann-Straße 8
27472 Cuxhaven
http://ots.de/PI0z7T
POL-SZ: Pressebericht der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel vom 13.01.2023 für den Bereich Salzgitter-Lebenstedt und Salzgitter-Thiede
Ein Café wurde Opfer eines Einbruchs.
In Salzgitter, Lebenstedt, in der Thiestraße ereignete sich der Vorfall zwischen dem 12.01.2024 um 15:30 Uhr und dem 13.01.2024 um 07:00 Uhr.
In diesem genannten Zeitraum gelangten bislang unbekannte Täter durch das Zerschlagen einer Fensterscheibe in die Räumlichkeiten des Cafés. Dort wurden die Räume durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen.
Die Täter konnten anschließend unerkannt entkommen.
Personen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Salzgitter unter der Nummer 05341-1897217 zu melden.
Telefonischer Schockanruf mit Geldforderung
In Salzgitter, Lebenstedt, in der Gesemannstraße wurde am 12.01.2024 um 14:00 Uhr eine 82-jährige Salzgitteranerin Opfer eines sogenannten Schockanrufs.
Eine unbekannte Person informierte sie telefonisch darüber, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall mit tödlichen Folgen verursacht habe. Sie müsse nun sofort einen Betrag von 200.000 Euro bezahlen.
Die 82-jährige Frau erkannte glücklicherweise den versuchten Betrug und beendete das Telefonat sofort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Schulze, PHK
Telefon: 05341/ 1897-217
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg/Polizeistation Vienenburg:
Diebstahl von Kupferfallrohren und verzinkten Dachrinnen in Vienenburg:
Am 12.01.2024 zwischen 07:30 und 15:50 Uhr wurden mehrere verzinkte Dachrinnen und Kupferfallrohre von einem Grundstück in der Osterwiecker Straße in Vienenburg gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 825EUR.
Die Täter wurden als eine männliche und eine weibliche Person beschrieben, die einen gelben Transporter mit blauer Aufschrift benutzten, um vom Tatort zu fliehen.
Bitte melden Sie alle Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480 oder per E-Mail an: poststelle@pk-bad-harzburg.polizei.niedersachsen.de. Für persönliche Mitteilungen steht Ihnen jede Polizeidienststelle in Ihrer Nähe zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-55480
POL-VER: Pressemeldung für den Bereich der PI VerdenOsterholz vom 13.01.2024
Bereich Osterholz
Es gab keine Ereignisse von öffentlichem Interesse.
Bereich Verden
Die Polizei hat zwei Trickdiebe festgenommen. Am 12.01.2024 gegen 16.20 Uhr wurde eine 82-jährige Kundin auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes an der Bremer Straße in Verden Opfer von zwei Trickdieben. Einer der Verdächtigen hat das Opfer abgelenkt und sie an der Fahrertür ihres Autos in ein Gespräch verwickelt, während der andere Verdächtige durch die Beifahrertür aus der Tasche der Geschädigten die Geldbörse gestohlen hat. Ein aufmerksamer Zeuge hat die Tat bemerkt, die Polizei informiert und die verdächtigen Männer bis zum Eintreffen der Polizeibeamten beobachtet. Diese haben dann beide Männer in der Nähe festgenommen. Es handelt sich um einen 21-jährigen und einen 64-jährigen Tatverdächtigen. Die Geldbörse konnte dem Opfer zurückgegeben werden. In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor Trickbetrügern und Taschendieben, die Parkplätze von Einkaufsmärkten oder auch Verkaufsräume von Discountern als Tatorte wählen, um insbesondere ältere Kunden zu bestehlen.
Bereich Achim
Überfall auf Getränkemarkt Am frühen Freitagabend betrat ein unbekannter Mann einen Getränkemarkt in der Industriestraße in Oyten. Dort hat der Täter eine Mitarbeiterin bedroht und Bargeld aus der Kasse erbeutet. Anschließend ist der Täter zu Fuß aus dem Getränkemarkt geflüchtet. Die Mitarbeiterin des Getränkemarktes ist körperlich unverletzt geblieben. Der Täter wird als 1,65 m bis 1,70 m groß, etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieben. Zeugenhinweise werden beim Polizeikommissariat Achim unter 04202 9960 entgegengenommen.
Bereich Autobahnpolizei
Es gab keine Ereignisse von öffentlichem Interesse.
gefertigt, Hensen, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-LG: ++ Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person ++ 33-Jähriger verstirbt alleinbeteiligt nach Kollision mit Bäumen an Unfallstelle ++ vorsorgliche Suchmaßnahmen nach möglichen Beifahrer ++
++ Tödlicher Verkehrsunfall - Mann stirbt nach Kollision mit Bäumen ++ 33-Jähriger verunglückt allein auf der Straße ++ Vorsichtige Suche nach möglichen Beifahrern ++
Landkreis Uelzen - Gerdau, OT. Bohlsen/Barnsen
In den Nachtstunden des 13.01.24 ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf der Kreisstraße 34 zwischen den Ortschaften Bohlsen und Barnsen (Gemeinde Gerdau).
Nach aktuellen Ermittlungen kam es gegen 02:45 Uhr zu einem Alleinunfall mit einem Nissan, in dem sich eine Person befand. Das Fahrzeug des 33-jährigen Fahrers aus der Region geriet aus bisher ungeklärter Ursache in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn ab und stieß daraufhin mit zwei Bäumen zusammen. Der Pkw kam schließlich in einem Waldstück zum Stillstand. Ein anderer Verkehrsteilnehmer, der die gleiche Strecke befuhr, entdeckte den verunglückten Nissan kurze Zeit später. Der 33-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle.
Rettungskräfte der Polizei, des Rettungsdienstes und der Feuerwehr wurden alarmiert und leiteten unter anderem mit Hilfe einer Drohne der Feuerwehr sowie zwei Diensthunden der Polizei Suchmaßnahmen nach möglichen weiteren verletzten Insassen des Pkw ein. Glücklicherweise bestätigten die Maßnahmen, dass sich keine weiteren Personen im Fahrzeug befanden.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DH: Pressemeldung der Polizeiinspektion Diepholz vom 13.01.2024
Stuhr - Kollision mit zwei Personen, die leichte Verletzungen erlitten haben
Am Freitag gegen 9:50 Uhr ereignete sich in Stuhr-Seckenhausen ein Verkehrsunfall auf der Delmenhorster Straße. Ein 74-jähriger Einwohner von Stuhr fuhr mit seinem Auto auf der Industriestraße in Richtung Delmenhorster Straße. Hinter ihm fuhr ein späterer Zeuge mit seinem Auto und dahinter der Verursacher des Unfalls, ein 67-jähriger Syker mit einem Volvo. Der 67-jährige Syker überholte den Wagen des Zeugen an der Unfallstelle und fuhr dann möglicherweise aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ungebremst auf den Wagen des vorausfahrenden Stuhrers auf. Beide Autos wurden erheblich beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 31.000 Euro. Die Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Twistringen - Einbruch in eine Garage
Am Freitagabend wurde zwischen 18:00 Uhr und 21:00 Uhr in Twistringen in der Langenstraße, in der Nähe der Einmündung zur Großen Straße, in eine Garage eingebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist nicht bekannt. Falls Sie zur Tatzeit in der Nähe des Tatorts etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Twistringen (Tel.: 04243/970570).
Asendorf - Unfall mit leicht verletztem Motorradfahrer
Am Freitagmorgen ereignete sich gegen 07:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Uepser Straße in Asendorf/Uepsen. Ein 17-jähriger junger Mann aus Bruchhausen-Vilsen kam mit seinem Leichtkraftrad in einem Kurvenbereich von der Fahrbahn ab und stürzte in einen Graben. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.
Bassum - Unfall mit leicht verletztem E-Scooter-Fahrer
Am frühen Freitagabend gegen 18:20 Uhr wollte eine 15-jährige Sykerin mit ihrem E-Scooter den Kreuzungsbereich Am Gaswerk Ecke Richtweg überqueren. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten Pkw eines 63-jährigen Bassumers, was zu einer Kollision beider Fahrzeuge führte. Die 15-jährige Sykerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.
Sulingen - Zeugensuche nach Fahrerflucht
Am Freitag gegen 14:15 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters an der Nienburger Straße zu einem Verkehrsunfall. Dabei beschädigte die bisher unbekannte Unfallverursacherin beim Ausparken aus einer Parklücke mit dem Heck ihres Autos den Wagen einer 65-jährigen Bremerin. Anschließend verließ die Unfallverursacherin den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Bei dem Auto der Unfallverursacherin handelte es sich angeblich um einen dunkelblauen Kleinwagen. Die Fahrerin war weiblich. Mögliche Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Sulingen (Tel.: 04271-9490) zu melden.
Borstel - Auto überschlägt sich nach Missachtung der Vorfahrt
Am Freitag, den 12.01.2024, gegen 12:15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen, nachdem eine 60-jährige Fahrerin aus der Samtgemeinde Siedenburg die Vorfahrt eines mit zwei Frauen besetzten Autos missachtet hatte. Beim Überqueren der Bundesstraße übersah die Unfallverursacherin den vorfahrtsberechtigten Wagen einer 28-jährigen Siedenburgerin, die aus Sulingen kommend in Richtung Borstel fuhr. Durch den Aufprall wurde der Wagen der 28-Jährigen auf ein angrenzendes Feld geschleudert und überschlug sich dort. Beide Insassinnen konnten sich aus dem Fahrzeug befreien und wurden anschließend verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die 60-jährige Unfallverursacherin blieb unverletzt. Durch den Verkehrsunfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
i.A. Hammersen, PK
Telefon: 05441 / 971-0
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-AUR: Pressemeldung der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund für Samstag, 13.01.2024
Der Landkreis Aurich
Verkehrsunfälle
Aurich - Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Ein 27-jähriger Mann aus Aurich wurde von Beamten der Polizei Aurich in der Freitagnacht angehalten, als er mit seinem Auto auf dem Hoheberger Weg unterwegs war. Während der Kontrolle ergaben sich Verdachtsmomente, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein entsprechender Vortest war positiv, daher wurde eine Blutprobe entnommen. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Altkreis Norden
Verkehrsunfälle
Norden - Fahren ohne Fahrerlaubnis
Ein Streifenwagen der Norder Polizei kontrollierte am Freitag gegen 10:20 Uhr ein Auto in der Straße Am Norder Tief. Das Auto wurde von einem 59-jährigen Mann aus Norden gefahren. Im Verlauf der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Es wurden strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt.
Norden - Autofahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Freitag gegen 10:35 Uhr wurde eine 43-jährige Frau aus Norden auf der Norddeicher Straße von der Polizei kontrolliert, während sie mit ihrem Auto unterwegs war. Während der Kontrolle ergaben sich Verdachtsmomente, dass die Frau unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Vortest ergab einen positiven Befund für Kokain. Daraufhin wurde der Frau eine Blutprobe entnommen und ihr wurde die Weiterfahrt untersagt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Landkreis Wittmund
Verkehrsunfälle
Utarp - Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
Am Freitagabend wurde in Utarp auf der Narper Straße ein 31-jähriger Autofahrer aus Aurich von einer Streifenwagenbesatzung angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Nach Entnahme einer Blutprobe wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Friedeburg - Fahren unter Alkoholeinfluss und Urkundenfälschung
Am Freitagnachmittag wurde in Friedeburg, Wieseder Straße, ein 47-jähriger Autofahrer aus Wilhelmshaven mit seinem Auto angehalten und kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde Alkoholgeruch in seiner Atemluft festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,74 Promille. Es wurde außerdem festgestellt, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Das Auto war zudem mit falschen Kennzeichen versehen. Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Autoschlüssel sowie die Kennzeichen wurden sichergestellt. Gegen den Fahrer wurden Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie eine Ordnungswidrigkeit wegen Überschreitung der 0,5 Promille-Grenze eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-EL: Papenburg - Mercedes Vito während der Fahrt in Brand geraten
Gestern um etwa 19.30 Uhr begann ein Mercedes Vito während der Fahrt auf der Gutshofstraße in Papenburg zu rauchen. Der 46-jährige Fahrer schaffte es, das Fahrzeug noch auf einen nahegelegenen Parkplatz abzustellen. Kurz darauf geriet es in Brand und wurde von der FFW Papenburg Untenende gelöscht. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Das Fahrzeug wurde jedoch durch das Feuer komplett zerstört. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Akku eines Akkuschrauber in Brand geraten
Gestern Abend um etwa 18.38 Uhr brach ein Feuer aus, als der Akku eines kleinen Akkuschraubers aus bislang unbekannten Gründen in Brand geriet. Die Bewohner eines Einfamilienhauses in der Straße Langer Wall handelten schnell und konnten das Feuer rasch löschen sowie die betroffenen Gegenstände aus dem Haus entfernen. Dadurch entstand kein Schaden am Gebäude, jedoch erlitten drei Personen leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Laar - Sicherungskasten in Flammen aufgegangen
Gestern um etwa 12.55 Uhr ereignete sich in der Ringstraße ein Vorfall, der einen Einsatz der Feuerwehr erforderte. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet ein Sicherungskasten in einer nahegelegenen Lagerhalle in Brand. Der 47-jährige Besitzer bemerkte das Feuer und konnte es mithilfe eines eigenen Feuerlöschers bereits löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Dabei erlitt der 47-Jährige eine leichte Vergiftung durch Rauchgas und wurde zunächst zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Geeste - Audi SQ5 in Flammen aufgegangen
Gestern um etwa 7.23 Uhr brach ein Feuer in einem Audi SQ5 aus, dessen Ursache bisher ungeklärt ist. Der Wagen stand zunächst auf einem Parkplatz in der Elwerathstraße in Geeste. Plötzlich gab es einen lauten Knall und als der Besitzer darauf aufmerksam wurde und zu seinem Fahrzeug ging, bemerkte er bereits Flammen. Bis die Freiwillige Feuerwehr Geeste eintraf, versuchte man, den Brand mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Anschließend gelang es den Feuerwehrleuten, das Feuer vollständig zu löschen. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher noch unbekannt. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Zeugen nach Diebstahl gesucht
Unbekannte Täter drangen am 13. Januar zwischen 2.15 Uhr und 2.50 Uhr gewaltsam in einen grauen Skoda Fabia ein, der in der Josef-Hugenberg-Straße abgestellt war. Anschließend stahlen sie verschiedene Gegenstände und entkamen mit ihrer Beute. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lathen - Brand in der Straße Schumannring: Schnelle Rettung verhindert Verletzte
In der Nacht gegen 3:00 Uhr ereignete sich ein Brandvorfall in der Straße Schumannring. Ein 22-jähriger Bewohner einer Hälfte eines Doppelhauses entdeckte, dass die Ladestation (Wallbox) unter einem Carport in Flammen stand. Sofort rief er die Rettungskräfte und versuchte eigenständig, das Feuer zu löschen. Dank der schnellen Reaktion des Bewohners wurden auch die beiden Bewohner der benachbarten Doppelhaushälfte, eine 67-jährige Frau und ein 70-jähriger Mann, auf den Brand aufmerksam gemacht und sicher aus dem Wohnhaus evakuiert.
In der Zwischenzeit griff das Feuer auf das an die Wallbox angeschlossene Fahrzeug der Marke "Polestar" über. Innerhalb kurzer Zeit stand das gesamte Carport sowie Teile der Hausfassade in Flammen. Die Feuerwehr konnte jedoch schnell eingreifen und den Brand unter Kontrolle bringen, wodurch ein Übergreifen auf das Wohnhaus verhindert wurde. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt.
Das Wohnhaus des 22-Jährigen ist vorübergehend nicht bewohnbar. Der Gesamtschaden wird zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau beziffert, schätzt man jedoch auf über 100.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-H: Nachtragsmeldung: Vermisster Senior aus Hemmingen im Überflutungsgebiet tot aufgefunden
In der Nacht vom Freitag, den 13.01.2024, wurde von einer Polizeistreife im Bereich der Brückstraße im Stadtteil Döhren in Hannover eine leblose Person entdeckt. Der Mann, der im Überschwemmungsgebiet gefunden wurde, war ein 72-jähriger Bewohner von Hemmingen. Er hatte sein Wohnhaus bereits am 29.12.2023 verlassen und wurde seit dem Silvestertag durch eine öffentliche Fahndung gesucht.
Nach vorläufigen Ermittlungen gibt es keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung. Die genaue Todesursache wird noch untersucht.
Die Polizei bedankt sich bei allen, die bei der öffentlichen Fahndung geholfen haben. Die ursprüngliche Pressemitteilung mit dem Foto musste aus Datenschutzgründen gelöscht werden. /ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0151 1087-1042 (Rückfragen bis 11:00 Uhr möglich)
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemeldung der Polizeiinspektion Leer/Emden für Samstag, 13.01.2024
++Unzureichende Sicherung der Ladung++Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Mofafahrer++Einbruch in ein Unternehmen mit Zeugensuche++
Unzureichende Sicherung der Ladung
Leer - Ein 51-jähriger Lkw-Fahrer aus den Niederlanden verlor am Freitagvormittag gegen 11:15 Uhr einen Rundballen, als er mit seinem Gespann an der Kreuzung Spier von der Hauptstraße kommend nach rechts auf den Stadtring auffahren wollte. Der Ballen blieb am Fahrbahnrand liegen. Der Verlust wurde durch eine unzureichende Ladungssicherung verursacht, die der Fahrer vor der Weiterfahrt vor Ort verbesserte. Der Fahrer des Gespanns wird nun wegen einer Verkehrsordnungswidrigkeit verantwortlich gemacht. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Verkehrsunfall mit einem leichtverletzten Mofafahrer
Ostrhauderfehn - Gegen 17:15 Uhr am Freitag kam es auf der 1. Südwieke in Ostrhauderfehn zu einem Verkehrsunfall mit einem 17-jährigen Mofafahrer aus Ostrhauderfehn, der leicht verletzt wurde. Der Mofafahrer befuhr die genannte Straße in Richtung Langholter Straße und bog plötzlich nach links in eine Grundstückseinfahrt ab. Ein 38-jähriger Autofahrer aus Ostrhauderfehn, der den Mofafahrer gerade in diesem Moment überholen wollte, konnte eine Kollision nicht verhindern. Der Mofafahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus in Leer gebracht.
Einbruch in ein Unternehmen - Zeugensuche
Leer - Gegen 02:20 Uhr am Samstag kam es zu einem Einbruch auf einem Firmengelände in der Schleusenstraße. Die Täter hatten bereits Buntmetall zum Abtransport bereitgestellt, wurden jedoch zufällig vom Geschäftsführer des Unternehmens erkannt. Die Täter konnten trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei entkommen. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur Tat und/oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Leer zu melden.
Bitte geben Sie Hinweise telefonisch an die entsprechenden Dienststellen weiter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
i.A. Dienstschichtleiter PHK Penning
Telefon: 0491-97690 215 o. 212
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen des Polizeikommissariats Vechta vom 12.-13.01.2024
Holdorf - Verkehrsgefährdung Am 12.01.2024, gegen 16:50 Uhr, fährt ein 36-jähriger Fahrer mit seinem PKW auf der Neuenkirchener Straße in 49451 Holdorf in Richtung 49434 Neuenkirchen-Vörden. Der Fahrer, ebenfalls 36 Jahre alt, beabsichtigt mit seinem PKW von der Drosselstraße auf die Neuenkirchener Straße abzubiegen. Dabei übersieht er den vorfahrtsberechtigten Fahrer mit seinem PKW und es kommt zur Kollision. An beiden Fahrzeugen entsteht Sachschaden. Im Laufe der Unfallaufnahme stellt sich heraus, dass der Unfallverursacher unter Alkoholeinfluss steht. Sein Atemalkoholgehalt beträgt 1,12 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Meldungen aus dem Nordkreis
Es gibt keine Berichte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PK Friesoythe
Telefon: 04491/93390
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GÖ: (14/2024) Spontanversammlung in der Göttinger Innenstadt - Funkstreifenwagen und Fensterscheiben durch Steinwürfe beschädigt
Göttingen, Stadtzentrum
Freitag, 12. Januar 2024, gegen 20.00 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Vor der für Samstag geplanten versammlungsrechtlichen Aktion "Versammlungsfreiheit statt Extremismus" mit mehreren Gegenkundgebungen (siehe auch https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5690556) kam es am Freitagabend (12.01.2024) spontan zu Flaschen- und Steinwürfen auf einen Polizeiwagen in der Innenstadt von Göttingen. Der Wagen wurde beschädigt, es wurde jedoch niemand verletzt.
Gegen 20.00 Uhr bewegten sich etwa 40 Personen, vermutlich aus dem linken Spektrum, durch die Innenstadt und zündeten unter anderem Feuerwerkskörper an.
Aus der Gruppe heraus wurden außerdem mehrere Fensterscheiben der neuen Polizeiwache in der Goetheallee und eines Geldinstituts beschädigt.
Die Täter flüchteten daraufhin in verschiedene Richtungen.
Die Polizei brachte sofort weitere Einsatzkräfte in der Innenstadt zusammen. Die Fahndung nach den Tätern verlief erfolglos.
Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NOM: Trunkenheitsfahrt, Zeuginnen melden betrunkenen Autofahrer
Einbeck, Immensen, K530
Einbeck, Freitag, 12.01.24, 16.00 Uhr
Einbeck, bisschen
Am Freitag, dem 12.1.24, meldeten zwei Frauen, dass ein Autofahrer in Schlangenlinien fuhr. Bei einer nachfolgenden Überprüfung des 35-jährigen Mannes aus Northeim wurden mehr als zwei Promille Atemalkohol festgestellt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verbotenes Kraftfahrzeugrennen
Freitag, 12. Januar 2024,
14:15 Uhr, Straße 3 von Bovenden bis Northeim,
Northeim (Gro)
Es wurden mehrere Autofahrer gemeldet, die die Straße 3 von Bovenden bis Northeim mit überhöhter Geschwindigkeit befuhren, anderen Fahrzeugen zu nahe auffuhren, die Lichthupe benutzten und mehrmals im Überholverbot überholten. Eventuelle weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim (Tel. 05551-70050) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemitteilung 12./13.01.24
Öffentlicher Aufruf nach Zeugen von Verkehrsunfallfluchten
Am Freitag zwischen 10.30 und 14.10 Uhr wurde ein geparkter weißer Ford in der Straße Hellekamp in Molbergen von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug erlitt Schäden am Heck. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort.
Am Freitag um 19.30 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf der Molberger Straße in Cloppenburg. Ein blauer Renault Kadjar mit dem Kennzeichen DEL wendete plötzlich auf der Straße und kollidierte mit dem Auto eines 20-jährigen Mannes aus Löningen. Auch hier flüchtete der Verursacher.
In beiden Fällen werden Zeugen gebeten, sich an die Polizei in Cloppenburg zu wenden (04471-18600).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Unfallflucht - Am Kalbesbrook
37154 Northeim,
Am Kalbesbrook, Am Donnerstag, den 11.01.2024, zwischen 20:00 und 21:00 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht. Ein VW PKW, der in der Straße "Am Kalbesbrook" geparkt war, wurde beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Personen, die möglicherweise Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim (05551-70050) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.