Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 13.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.03.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Unfallflucht in Bockenem - Polizei sucht Zeugen
Hildesheim (ost)
Bockenem (Koe) - Ein Auto, das ordnungsgemäß am Straßenrand in Bockenem geparkt war, wurde im Frontbereich beschädigt, zwischen Montagabend, 11.03.2024, und Dienstagnachmittag, 12.03.2024. Der Vorfall ereignete sich im Ulmenweg, zwischen der Mahlumerstraße und der Wagnerstraße.
Nach bisherigen Erkenntnissen dürfte der Schaden entstanden sein, als ein unbekanntes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken gegen das Auto stieß. Der Verursacher fuhr danach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WHV: Brand eines Pkw in Schortens: Zeugin gesucht
Schortens (ost)
Am 04. Oktober 2024, gegen 19:15 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Oldenburger Straße in Schortens, bei dem ein VW Touareg in Brand geriet. Nach den Untersuchungen fuhr eine Augenzeugin hinter dem betroffenen Fahrzeug auf der Oldenburger Straße und sah, wie Flammen aus dem hinteren rechten Bereich des Fahrzeugs schlugen und Flüssigkeit austrat, die dann in Brand geriet.
Die Zeugin wird gebeten, sich bei der Polizei in Jever unter der Telefonnummer 04461-74490 zu melden, um Informationen zu dem Vorfall zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Polizei Wilhelmshaven bittet um Mithilfe bei Klärung der Eigentumsverhältnisse eines Fahrrades
Wilhelmshaven (ost)
Die Polizei in Wilhelmshaven benötigt Hilfe bei der Klärung der Besitzverhältnisse eines Fahrrades, das in unmittelbarer Nähe der Nordseepassage in Wilhelmshaven von der Polizei sichergestellt wurde. Die Besitzverhältnisse konnten bisher nicht geklärt werden.
Es wird darum gebeten, dass sich der rechtmäßige Besitzer bei der Polizei meldet, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Fahrrad gestohlen wurde.
Wir ersuchen Zeugen, die Informationen über die Herkunft oder den Besitzer des Fahrrades haben, sich bei der Polizei Wilhelmshaven unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GÖ: (94/2025) Vermutlich rund 100.000 Euro Schaden bei Anhänger-Brand auf A 7 - Vollsperrung Richtung Hannover soeben teilweise aufgehoben
Göttingen (ost)
HANN. MÜNDEN (jk) - Die Sperrung der A 7 in Höhe Hann. Münden, die seit dem Morgen andauert (wie bereits berichtet), konnte gegen 18.00 Uhr am späten Nachmittag teilweise aufgehoben werden. Zwei der drei Fahrstreifen in Richtung Hannover sind jetzt wieder befahrbar. Der rechte Hauptfahrstreifen bleibt voraussichtlich noch etwa eine Stunde gesperrt.
Der aktuelle Rückstau beträgt laut der Göttinger Autobahnpolizei mehr als zehn Kilometer. Autofahrer, die im Stau festsitzen, müssen also weiterhin Geduld und Nervenstärke beweisen.
Am frühen Donnerstagmorgen (13.03.25) brach zwischen den AS Lutterberg und Hann. Münden-Hedemünden (Landkreis Göttingen) aus bisher unbekannten Gründen ein mit Elektroschrott beladener LKW-Anhänger in Brand und brannte vollständig aus. Die aufwendigen Löscharbeiten und die anschließende umfangreiche Reinigung der Fahrbahn erforderten eine mehrstündige Vollsperrung der Nordfahrbahn. Auf den Umleitungsstrecken kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Der 55-jährige LKW-Fahrer aus dem Landkreis Emsland blieb unverletzt.
An der Brandstelle waren die Freiwilligen Feuerwehren Hedemünden, Hann. Münden und Staufenberg sowie die Berufsfeuerwehr Kassel und das THW im Einsatz.
Der vorläufige Gesamtschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-CE: Unfall mit zwei Verletzten und vier beteiligten Fahrzeugen
Celle (ost)
Am heutigen Mittag gegen 12:20 Uhr ereignete sich auf der B3 zwischen Celle und Groß Hehlen ein Verkehrsunfall. Ein 51-jähriger Fahrer eines Daimlers fuhr auf der B 3 (Celler Straße) von Celle kommend in Richtung Groß Hehlen und plante, links in die Straße "Weghaus" abzubiegen. Er hielt an, um den entgegenkommenden Verkehr passieren zu lassen. Eine 41 Jahre alte Nissan-Fahrerin hinter ihm übersah dies und fuhr auf das wartende Fahrzeug auf. Der Daimler wurde durch den Zusammenstoß in den Gegenverkehr geschoben und kollidierte dort mit dem Daimler einer 77-jährigen. Dieser stieß dann in den Tesla eines 47-jährigen, der nicht mehr ausweichen konnte. Der 51-jährige Daimlerfahrer und die 41 Jahre alte Fahrerin des Nissans wurden bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 40.000 Euro. Drei der beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für etwa eine Stunde wurde die Straße aufgrund der Maßnahmen vor Ort voll gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums in Beverstedt - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
In Beverstedt ereignete sich am heutigen Donnerstagmorgen (13.03.2025) zwischen 09:00 Uhr und 12:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums am Feldhofplatz.
Ein 56-jährige Frau aus Beverstedt war Besitzerin eines silbernen PKW Daimler-Chrysler A-Klasse, der beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Personen, die Informationen zum bisher unbekannten Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Schiffdorf (Telefon 04706 9480) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-LG: ++ Barendorf - Unfall auf der B216 - Zwei Leichtverletzte ++ Uelzen - Geschädigter von Verkehrsunfall gesucht ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeidirektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 13.03.2025
Lüneburg
Lüneburg - Vorfall am Kreidebergsee - Augenzeugen gesucht
Am 12.03.2025 ereignete sich gegen 17:30 Uhr ein Zwischenfall in der Nähe des Kreidebergsees. Ein bislang unbekannter Täter stieß nach einem verbalen Streit einen 56-Jährigen um, so dass dieser zu Boden fiel und leichte Verletzungen erlitt. Der Unbekannte verließ daraufhin den Ort.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruchsversuch in Wohnhaus
Zwischen dem 11.03. und dem 12.03.25 versuchten Unbekannte gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Fliederstraße einzudringen. Der Versuch scheiterte jedoch, so dass die Täter flohen. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Lüneburg - Einbruch in Rohbau - Baumaterial gestohlen - Hinweise erbeten
In der Nacht vom 12.03. auf den 13.03.25 drangen Unbekannte in einen Kellerraum eines im Bau befindlichen Gebäudes in der Lindenstraße ein. Dabei wurden einige Baumaterialien entwendet, wodurch ein Schaden von etwa 3500 Euro entstand.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Barendorf - Verkehrsunfall auf der B216 - Zwei Personen leicht verletzt
Am Morgen des 13.03.25 kam es gegen 07:55 Uhr zu einem Auffahrunfall. Eine 19-jährige Fahrerin eines Pkw Mini war auf der B216 in Richtung Lüneburg unterwegs und übersah einen vor ihr bremsenden Pkw Hyundai, was zu dem Unfall führte. Die 19-Jährige und eine 63-jährige Beifahrerin aus dem Hyundai erlitten leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 26.000 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Diebstahl eines Geldbeutels im Supermarkt
Während eines Einkaufs in einem Supermarkt in der Schützenstraße wurde am 12.03.2025 zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr einer älteren Dame der Geldbeutel aus der Handtasche gestohlen. Der Geldbeutel enthielt Dokumente und Bargeld, wodurch der Gesamtwert des Diebstahls bei etwas über 50 Euro liegt. Die Polizei empfiehlt, Wertgegenstände beim Einkaufen oder in Menschenmengen in verschlossenen Taschen nah am Körper zu tragen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Dannenberg, Tel. 05861-98576-0, entgegen.
Uelzen
Uelzen - Diebstahl aus Supermarkt
Eine Frau steckte am 12.03.2025 gegen 10:20 Uhr in einem Supermarkt in der Bahnhofstraße Waren im Wert von etwa 50 Euro in eine mitgeführte Tasche und versuchte, den Supermarkt ohne zu bezahlen zu verlassen. Eine Mitarbeiterin beobachtete sie dabei und sprach sie an. Die Frau gab der Mitarbeiterin ein Kleidungsstück aus der Tasche und flüchtete.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - Kontrollen im Stadtzentrum
Am 12.03.2025 wurden am Nachmittag und Abend im Stadtgebiet Uelzen Verkehrskontrollen durchgeführt, bei denen der Schwerpunkt auf der Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer lag. Dabei wurden zwei Personen in einem PKW unter dem Einfluss von THC festgestellt. Ebenso wurden zwei Personen mit E-Scootern angehalten, von denen eine unter dem Einfluss von THC und eine unter dem Einfluss von Alkohol mit etwas über einem Promille stand. Bei einem PKW und einem E-Scooter wurde festgestellt, dass die Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz genutzt wurden. Zudem wurden Verfahren wegen bauartbedingter Veränderungen an Fahrzeugen eingeleitet.
Uelzen - Diebstahl und Zerstörung einer Likörflasche
Am Morgen des 13.03.2025 gegen 08:30 Uhr stahl ein 39-jähriger Mann eine Likörflasche im Wert von etwa 10 Euro aus einem Supermarkt in der St.-Viti-Straße. Als die Mitarbeiter ihm folgten, warf er die Flasche zu Boden. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Uelzen - Geschädigter eines Verkehrsunfalls gesucht
Nach einem Verkehrsunfall am 12.03.2025 in der Ripdorfer Straße bittet die Polizei um Hinweise zu einem Fahrzeug. Gegen 15:00 Uhr touchierte ein Skoda Superb den Außenspiegel eines geparkten Skoda. Der Fahrer entfernte sich vom Unfallort, konnte aber von der Polizei ermittelt werden. Das beschädigte Fahrzeug wurde jedoch nicht gefunden.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-STD: Zwei Leichtverletzte bei Unfall auf der Kreisstraße 36 in Horneburg
Stade (ost)
Heute Morgen gegen 10:30 Uhr ereignete sich in Horneburg auf der Kreisstraße 36 ein Unfall, bei dem zwei Insassen leicht verletzt wurden.
Zu dieser Zeit war eine 25-jährige Fahrerin eines Audi aus Horneburg von der Bundesstraße 73 unterwegs und wollte links in den Schützenweg abbiegen.
Ein entgegenkommendes Auto wollte ebenfalls rechts in den Schützenweg abbiegen.
Hinter dem abbiegenden Fahrzeug fuhr ein 73-jähriger BMW-Fahrer aus Stade, der in Richtung Bundesstraße unterwegs war.
Die 25-Jährige hatte offenbar diesen PKW übersehen und kollidierte beim Abbiegen mit ihm.
Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt, die Audi-Fahrerin wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt ins Elbeklinikum Buxtehude gebracht. Der BMW-Fahrer konnte vor Ort bleiben. Seine 69-jährige Ehefrau blieb als Beifahrerin bis auf einen Schrecken unverletzt. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 23.000 Euro geschätzt.
Die K 36 musste vorübergehend gesperrt werden, um Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie die Unfallaufnahme durchzuführen.
Die Feuerwehr Horneburg kam zur Einsatzstelle. Die Feuerwehrleute sicherten die Unfallfahrzeuge ab und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe. Sie unterstützten die Polizei bei der Verkehrsregelung am Unfallort.
Fotos des Unfalls sind in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Osnabrück und der Polizeiinspektion EmslandGrafschaft Bentheim
Osnabrück / Lingen / Duisburg / Gelsenkirchen (ost)
Die Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim ermittelt bereits seit Oktober 2024 unter Leitung der Zentralstelle Internet- und Computerkriminalität der Staatsanwaltschaft Osnabrück in einem groß angelegten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des bandenmäßigen Betruges. Die Ermittlungen richten sich gegen eine Gruppierung, welche im Verdacht steht, eine noch nicht abschließend bekannte Anzahl von Opfern zwischen Oktober 2023 und März 2025 durch die bekannte WhatsApp-Betrugsmasche "Hallo Mama / Papa" sowie als "Falsche Bankmitarbeiter" und "Falsche Polizeibeamte" um hohe Geldsummen gebracht zu haben.
Im Rahmen der Ermittlungen durchsuchten nun Einsatzkräfte der Polizei Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen am 13.03.2025 ab 6.00 Uhr mehrere Wohnobjekte in Duisburg und Gelsenkirchen.
Bei den insgesamt sieben Tatverdächtigen handelt es sich um 5 Jugendliche bzw. Heranwachsende sowie zwei Erwachsene im Alter von 21 bzw. 22 Jahren. Für einen jugendlichen Haupttäter hatte die Staatsanwaltschaft Osnabrück einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Betruges in sechs Fällen erwirkt. Er wurde durch Spezialkräfte festgenommen und dem zuständigen Haftrichter in Osnabrück vorgeführt. Nach der Anhörung am frühen Nachmittag am Amtsgericht Osnabrück entschied dieser, dass der Beschuldigte in Untersuchungshaft genommen wird.
Bei den Durchsuchungen, bei denen auch mehrere Spezialhunde der Polizei Niedersachsen zum Einsatz kamen, konnten umfangreiche Beweismittel wie Bargeld im hohen fünfstelligen Bereich, Mobiltelefone und diverse Wertgegenstände sichergestellt werden. Die Beweismittel werden nun durch spezialisierte Ermittler ausgewertet. Die Ermittlungen dauern an. Dabei geht es auch darum, zu ermitteln, ob die Beschuldigten noch für weitere bislang unbekannte Betrugstaten als Täter in Betracht kommen.
Die Beschuldigten stehen im Verdacht, durch die betrügerischen Handlungen erhebliche finanzielle Schäden verursacht zu haben. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen hat die Polizei einen Schaden im sechsstelligen Bereich festgestellt.
Zur Sicherung möglicher Vermögenswerte wurden gegen vier Beschuldigte bereits Vermögensarreste erwirkt. Die Ermittlungen dauern an.
Der gezielte Einsatz ist Teil der intensiven Arbeit der Strafverfolgungsbehörden gegen Tätergruppierungen, die bundesweit mit der betrügerischen Masche ältere Menschen und andere gutgläubige Opfer um ihr Erspartes bringen. Das Phänomen bleibt aktuell. Die Polizei warnt daher ausdrücklich vor Anrufen oder Nachrichten unbekannter Nummern, in denen Angehörige vorgeben, in einer Notlage zu sein und dringend Geld zu benötigen.
Diese Art von Betrug trifft oft gezielt ältere Menschen, die sich in Sorge um ihre vermeintlichen Angehörigen schnell zu Überweisungen hinreißen lassen. Die Täter setzen dabei auf psychologischen Druck, um ihre Opfer zur Zahlung hoher Summen zu bewegen. In vielen Fällen erleiden die Betroffenen hohe finanzielle Verluste, die selten wieder ausgeglichen werden können.
Die Polizei appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu bleiben und auch das persönliche Umfeld über diese Betrugsmasche aufzuklären. Ein einfacher Anruf bei der echten Familie kann helfen, den Betrug zu entlarven. Ebenso sollten verdächtige Nachrichten oder Anrufe umgehend der Polizei gemeldet werden.
"Dieser Einsatz zeigt, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern entschlossen gegen Betrugsmaschen vorgehen. Dennoch bleibt Prävention ein wichtiger Baustein - informieren Sie sich und Ihre Angehörigen über diese Betrugsart, um nicht selbst Opfer zu werden."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-AUR: Wittmund - 15-jähriger Radfahrer verletzt
Landkreis Wittmund (ost)
Verkehrsunfall
Wittmund - Jugendlicher Radfahrer verletzt
Ein Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch in Wittmund verletzt. Um etwa 17.30 Uhr fuhr eine 38-jährige Fahrerin eines Ford auf der Auricher Straße in Richtung Bundesstraße 210. Als sie in den Leepenser Weg abbog, übersah sie anscheinend einen entgegenkommenden Radfahrer auf dem Radweg. Der 15-jährige Radfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf einen vierstelligen Euro-Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Norden - Radfahrer kontrolliertNorden - Betrunken gefahrenMoordorf - Pedelec-Fahrerin schwer verletztHagermarsch - Bei Auffahrunfall verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Norden
Radfahrer überprüft
Am Mittwoch haben Beamte des Einsatz- und Streifendienstes einen 26-jährigen Radfahrer aus Norden in der Okko-tom-Brook-Straße kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde ein selbstgebauter Gegenstand entdeckt. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine selbstgebaute unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtung handelte. Gegen den Besitzer wurde ein Strafverfahren nach dem Sprengstoffgesetz eingeleitet.
Verkehrsunfall in Norden
Betrunken gefahren
Die Polizei hielt am Mittwochmittag in Norden einen betrunkenen Fahrer eines Kleinkraftrads an. Der 62-Jährige hatte einen Atemalkoholwert von über 1,2 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Der Mann muss mit einem Strafverfahren rechnen.
Moordorf - Pedelec-Fahrerin schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Moordorf wurde am Mittwoch eine Pedelec-Fahrerin verletzt. Gegen 7.40 Uhr fuhr eine 54-jährige Skoda-Fahrerin auf der Moordorfer Straße in Richtung Moordorf, als sie mit einer 26-jährigen Pedelec-Fahrerin zusammenstieß. Die 26-Jährige wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Hagermarsch - Verletzter bei Auffahrunfall
Am Mittwochmorgen kam es in Hagermarsch zu einem Auffahrunfall. Ein 28-jähriger Fiat-Fahrer war auf der Hagermarscher Straße in Richtung Dornum unterwegs und bemerkte zu spät, dass ein 68-jähriger Ford-Fahrer vor ihm abbremste. Der 68-Jährige wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 18.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-OLD: +++ Führungswechsel beim Autobahn-Polizeikommissariat Oldenburg +++ Polizeipräsident Andreas Sagehorn überträgt die Leitung an Polizeihauptkommissarin Andrea Wächter +++
Oldenburg (ost)
Das Autobahn-Polizeikommissariat Oldenburg hat eine neue Leiterin: Polizeihauptkommissarin Andrea Wächter wurde am heutigen Donnerstag (13.03.2025) durch den Polizeipräsidenten Andreas Sagehorn feierlich in ihr neues Amt eingeführt. Zu den ersten Gratulanten in den Räumlichkeiten der Autobahnpolizei in Rastede zählten der Bürgermeister Lars Krause und der Leiter der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland, Thomas Weber.
Die 41-jährige Andrea Wächter hat zuletzt beim Autobahnpolizeikommissariat in Ahlhorn gearbeitet, bevor sie im Januar dieses Jahres ihren neuen Dienstposten in Rastede übernahm. Hier löste sie Polizeihauptkommissarin Lena Löning ab, die das Kommissariat zuvor für ein Jahr leitete und nun ihren Dienst beim Polizeikommissariat Vechta versieht.
"Andrea Wächter bringt umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Teams mit und weiß, wie wichtig es ist, Mitarbeitende zu fördern und zu unterstützen. Angesichts des steigenden Verkehrsaufkommens und den damit verbundenen Herausforderungen ist eine verantwortungsbewusste und engagierte Leitung entscheidend. Ich bin überzeugt, dass sie diese Aufgabe mit Weitsicht und Fingerspitzengefühl meistern wird", sagte Polizeipräsident Andreas Sagehorn.
In ihren 15 Jahren bei der Bereitschaftspolizei sammelte Andrea Wächter als Gruppenführerin und später als Zugführerin wertvolle Führungserfahrung. Sie leitete Einsatzzüge in besonders komplexen und herausfordernden Situationen, darunter Großveranstaltungen, Demonstrationen und Einsätze bei Großschadenslagen. Nach ihrer Zeit bei der Bereitschaftspolizei war Andrea Wächter für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Polizeidirektion Oldenburg zuständig und kehrt nun wieder in den operativen Bereich zurück.
Das Autobahn-Polizeikommissariat Oldenburg betreut einen wichtigen Abschnitt der Autobahnen A28, A29 und A293. Die Hauptunfallursachen in diesem Bereich sind seit Jahren unverändert: Zu hohe Geschwindigkeit und zu geringer Abstand. "Unsere Aufgabe ist es, durch gezielte Kontrollen und damit einhergehende präventive Maßnahmen diesen Unfallursachen entgegenzuwirken und die Sicherheit auf den Autobahnen zu erhöhen", erklärte Andrea Wächter.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern sein. Die Netzwerkarbeit mit der Autobahnmeisterei, dem Zoll, der Kommune und Gemeinde sowie mit Hilfsorganisationen wie dem DRK spielt eine zentrale Rolle, um reibungslose Abläufe und schnelle Hilfe im Ernstfall zu gewährleisten.
"Ich freue mich auf die Möglichkeit, die bewährte Zusammenarbeit mit unseren Partnern weiter auszubauen. Nur gemeinsam können wir den zunehmenden Herausforderungen im Verkehrsgeschehen begegnen und für mehr Sicherheit sorgen", betonte Andrea Wächter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-WL: Nach Brand einer Turnhalle - Polizei hat zwei Tatverdächtige ermittelt
Tostedt (ost)
Nach dem Feuer in der Schulsporthalle, die am 25.02.2025 abgerissen wurde (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/5979344), wurden zwei Verdächtige von der Polizei identifiziert. Die Polizei konnte zwei Verdächtige im Alter von 19 und 23 Jahren ermitteln, nachdem mehrere Personen auf einen Zeugenaufruf reagiert und auf ein Video hingewiesen hatten, das in Tostedt verbreitet wurde.
Am Mittwoch, den 12.03.2025, wurde die Wohnung der beiden Männer in Buchholz durchsucht, nachdem die Staatsanwaltschaft Stade einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Dabei wurden Datenträger beschlagnahmt, die nun untersucht werden müssen.
Es wird vermutet, dass die beiden Verdächtigen am Abend des 25.02.2025 in der Ruine der Halle waren und dort eine Turnmatte in Brand gesetzt hatten, was letztendlich zum Vollbrand der Halle führte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Nach Autodiebstahl in Itzum - Polizei kommt minderjährigen Tatverdächtigen auf die Spur
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Die Polizei Hildesheim führt Ermittlungen gegen zwei Jugendliche aus Hildesheim im Alter von 15 und 16 Jahren, die verdächtigt werden, einen Opel Corsa im Martin-Boyken-Ring zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gestohlen zu haben. Der jüngere der beiden soll das Auto angeblich mit dem Originalschlüssel gefahren haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen meldete die betroffene Fahrzeughalterin ihr Auto gestern Morgen um 08:30 Uhr als gestohlen. Kurz nach der Anzeige wurde das Fahrzeug von Zeugen in der Greifswalder Straße fahrend entdeckt, wobei es angeblich von einem minderjährigen Fahrer gelenkt wurde. Die Polizei fand das Auto später verlassen in der Verlängerung der Greifswalder Straße oberhalb einer Kleingartenkolonie.
Weitere Untersuchungen und Befragungen von Zeugen führten die Beamten zu den beiden verdächtigen Jugendlichen, von denen der 15-Jährige das Auto gefahren sein soll, während der 16-Jährige auf dem Beifahrersitz saß.
Als die Polizei die Jugendlichen zu Hause aufsuchte, übergab der 15-Jährige den Autoschlüssel und der 16-Jährige Dokumente, die sich zuvor im Corsa befanden.
Die polizeiliche Befragung der Verdächtigen steht noch aus. Der Opel wurde nach der Spurensuche an die Fahrzeughalterin zurückgegeben.
Wie genau die Jugendlichen in den Besitz des Autoschlüssels gelangt sind, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen wegen Autodiebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Weitere Zeugen, die relevante Informationen zum Fall haben und noch nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: Nachtrag zur heutigen Pressemitteilung, Donnerstag, 13.03.2025
Landkreis Verden (ost)
Gesucht: Zeuge
In Verden wurde am Donnerstagvormittag von einem unbekannten Passanten auf einen verdächtigen Mann aufmerksam gemacht. Der Mann schien sich auffällig für verschiedene Fahrräder am Bahnhof zu interessieren und nahm schließlich ein Damenrad mit. Die Polizei bittet den Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 04231/8060 bei der Polizei in Verden zu melden, um als Zeuge zur Verfügung zu stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Dundon, POK
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GÖ: (93/2025) Bad Lauterberg: Feuer greift von Schuppen auf Wohnhaus über - Keine Verletzten, keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung
Göttingen (ost)
Bad Lauterberg, Schanzenstr. / Wissmannstr. Mittwoch, 12. März 2025, gegen 15.50 Uhr
BAD LAUTERBERG (jk) - Ein Feuer in der Innenstadt von Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) verursachte am Mittwochnachmittag (12.03.25) nach vorläufigen Schätzungen einen Schaden von etwa 250.000 Euro. Es gab keine Verletzten.
Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer gegen 15.50 Uhr in einem Schuppen auf dem Innenhof eines Wohngebäudes in der Schanzenstraße aus. Die Ursache ist noch unklar. Anschließend griffen die Flammen auf das angrenzende Wohnhaus über.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Lauterberg, Barbis, Osterhagen, Bartolfelde, Bad Sachsa und Herzberg waren mit drei Drehleiterfahrzeugen im Einsatz, um den Brand zu bekämpfen und einzudämmen.
Während der Einsatzmaßnahmen wurden vorsorglich weitere Gebäude in der Wissmannstraße evakuiert.
Das Wohnhaus, zu dem der Schuppen gehört, ist derzeit nicht bewohnbar. Die anderen Gebäude sind nicht vom Brand betroffen und können genutzt werden. Verkehrsteilnehmer im Bereich der Stützerstraße müssen auch am folgenden Tag weiterhin mit Einschränkungen rechnen.
Die Ursache des Feuers im Schuppen ist noch unklar. Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdeinwirkung.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Erneuter Einbruch in Schulgebäude in der Kromschröderstraße
Osnabrück (ost)
Von Mittwochabend um 21.30 Uhr bis Donnerstagmorgen um 06.55 Uhr gab es erneut einen Einbruch in ein Schulgebäude in der Kromschröderstraße.
Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und brachen zwei Snackautomaten auf. Danach entkamen sie mit Bargeld in unbekannte Richtung.
Die Polizei Osnabrück bittet nun Zeugen, die Informationen zum Einbruch oder den flüchtigen Tätern haben, sich tagsüber unter 0541/327-3203 oder zu anderen Zeiten unter -2215 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 13.03.2025
Goslar (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen bisher Unbekannte in ein Fahrradgeschäft in Vienenburg ein und stahlen ein Mountainbike.
Der oder die Täter beschädigten die Eingangstür des Fahrradgeschäfts in der Goslarer Straße und entwendeten dann ein Mountainbike der Marke Orbea. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Goslar führt eine Untersuchung durch und bittet um Beobachtungen oder Wahrnehmungen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Insbesondere Personen- oder Fahrzeugbewegungen in der Umgebung des Tatortes sind wichtig. Auch Personen, die durch laute Geräusche in der Nacht aufmerksam wurden, werden gebeten, ihre Beobachtungen mitzuteilen. Für Hinweise steht die Rufnummer (05321) 3390 zur Verfügung.
+++
In Bad Harzburg verursachte ein betrunkener Autofahrer in den frühen Morgenstunden einen schweren Verkehrsunfall.
Eine Streifenwagenbesatzung der Polizei Bad Harzburg bemerkte gegen 2.20 Uhr in der Dr.-Heinrich-Jasper-Straße einen VW Golf, der bei Erkennen der Polizei sofort beschleunigte. Der Fahrer missachtete Anhaltesignale und setzte seine Fahrt über verschiedene Straßen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Göttingerode fort. An der Tankstelle bog der Fahrer in die Bäckerstraße ab, verlor jedoch aufgrund der zu hohen Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf den Gehweg und den angrenzenden Grünstreifen und durchbrach dann einen Zaun, bevor das Auto gegen eine Hauswand prallte und zum Stillstand kam.
Der 29-jährige Fahrer aus Goslar und sein gleichaltriger Beifahrer aus dem Harz wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer stand unter Alkoholeinfluss, sein Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwarten nun verschiedene Strafverfahren. Der VW Golf erlitt Totalschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 13.03.2025. Korrektur
Gemeinde Edemissen (ost)
Ausgangsnachricht
http://presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5990155
Der korrekte Termin ist der 13.03.2025.
Es tut mir leid.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Mehrere Verkehrsstraftaten in Cuxhaven, Bremerhaven und in Langen
Cuxhaven (ost)
Gestern (12.03.2025) wurden erneut mehrere Verkehrsteilnehmer überprüft, die danach nicht weiterfahren durften.
Um 08:00 Uhr überprüften Beamtinnen des Polizeikommissariats Geestland einen Transporter in der Leher Landstraße. Bei dem Fahrer, einem 33-jährigen Bremerhavener, wurden Anzeichen für vorherigen Drogenkonsum festgestellt. Der Konsum von Cannabis wurde daraufhin zugegeben. Dem Mann wurde daher eine Blutprobe entnommen.
Um 15:30 Uhr wurde ein 45-jähriger Cuxhavener mit einem PKW-Anhänger-Gespann in der Spanger Straße in Cuxhaven von Beamten der Polizei Cuxhaven überprüft. Er konnte die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE nicht nachweisen.
Um 20:45 Uhr überprüften Beamte der Polizei Schiffdorf einen Pkw in der Poristraße in Bremerhaven, da das Fahrzeug keine Kennzeichen angebracht hatte. Der 22-jährige Fahrer aus Bremerhaven wies auf das Kennzeichen hin, das auf dem Armaturenbrett lag. Allerdings gehörte es zu einem anderen, nicht mehr zugelassenen Fahrzeug. Der genutzte PKW war ebenfalls nicht zugelassen. Außerdem besaß der Mann keine Fahrerlaubnis.
Am selben Ort, nur wenig später, wurde ein Pkw überprüft, der auf der Autobahn durch unsicheres Fahren aufgefallen war. Der 57-jährige Bremerhavener zeigte einen polnischen Führerschein vor, der sich als gefälscht herausstellte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HK: Walsrode: Brennende Strohballen - Zeugen gesucht!; Soltau: Unter Drogeneinfluss auf dem E-Scooter
Heidekreis (ost)
12.03.2025 / Feuernde Heuballen - Zeugen werden gesucht!
Walsrode: Gestern Abend gegen 23:30 Uhr wurden etwa 250 brennende Heuballen auf einer Wiese an der Kreisstraße 120 in Idsingen gemeldet. Die Feuerwehr wurde alarmiert, um den Brandort zu sichern und die Heuballen kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Polizei in Walsrode führt nun Ermittlungen wegen des Verdachts auf Brandstiftung durch und bittet um Hinweise (Tel. 05161-48640), insbesondere zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen, die sich am späten Abend des 12.03.2025 in der Nähe des Brandorts aufgehalten haben.
12.03.2025 / Unter dem Einfluss von Drogen auf dem E-Scooter
Soltau: Polizeibeamte der Polizeiinspektion Heidekreis überprüften gestern Nachmittag eine 44-jährige E-Scooter-Fahrerin in der Bergstraße, deren Fahrzeug keine gültige Haftpflichtversicherung mehr hatte. Zudem zeigten sich deutliche Auffälligkeiten bei einem Körpertest. Ein Drogenvortest reagierte schließlich positiv auf THC, Kokain und Amphetamin. Der 44-jährigen Frau wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Beschädigung von Eigentum
In den letzten Tagen haben bisher unbekannte Täter verschiedene Ortsschilder im Zentrum von Vechta mit Aufklebern beklebt. Die Schäden wurden am Dienstag, dem 11. März 2025, entdeckt. Es ist derzeit nicht bekannt, wie hoch der Schaden ist. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Langförden/Vechta - Beschädigung am Feuerwehrhaus
Zwischen Dienstag, dem 11. März 2025, 22:30 Uhr, und Mittwoch, dem 12. März 2025, 07:50 Uhr, haben unbekannte Täter mit einem Gullydeckel die Fensterscheibe eines Feuerwehrhauses in der Straße Diekmanns Esch beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Neuenkirchen/Vörden - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, gegen 07:10 Uhr, hat ein unbekannter Fahrer einen Straßenbaum in einer Wohnsiedlung im Höfftenweg beschädigt. Offensichtlich wurde der Baum überfahren. Hinweise werden von der Polizei in Neuenkirchen-Vörden (Tel.: 05493/91356-0) entgegengenommen.
Vechta - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, gegen 16:37 Uhr, fuhr eine 31-jährige Frau aus Goldenstedt mit ihrem Auto die Straße Oythe in Richtung Goldenstedt. Dabei musste sie einem entgegenkommenden Auto ausweichen, das in einer Kurve zu weit auf ihre Fahrspur geraten war. Sie kam im Straßengraben zum Stehen. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Am Auto der 31-Jährigen entstand Sachschaden. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Arbeitsunfall
Am Donnerstag, den 13. März 2025 um 10:13 Uhr wurde von der kooperativen Großleitstelle in Oldenburg gemeldet, dass es zu einem Arbeitsunfall auf einem Bauernhof in der Straße Alter Schwaneburger Weg gekommen ist. Eine 19-jährige Angestellte eines Wartungsunternehmens befand sich auf dem Dach einer Biogasanlage, als sie aus unbekannten Gründen in die Anlage stürzte. Die 19-Jährige aus Barßel musste gerettet werden. Sofort wurden Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet. Sie wurde lebensgefährlich verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Gewerbeaufsichtsamt wurde informiert. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Autounfall
Am Mittwoch, den 12. März 2025 gegen 08:55 Uhr fuhr ein 90-jähriger Mann aus Garrel mit seinem Auto die Garreler Straße in Richtung Garrel entlang. Aufgrund des Verkehrs musste er an der Einmündung Pämerhauk bremsen. Ein 24-jähriger Mann aus Garrel sah dies zu spät und wich nach links aus. Er kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Auto einer 49-jährigen Frau aus Bösel und berührte auch das Auto des 90-Jährigen. Der Unfall verursachte einen Schaden von etwa 23.000,00 Euro. Die Autos des 24-Jährigen und der 49-Jährigen waren nicht mehr fahrbereit.
Cloppenburg - Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person / Fahrerflucht
Am Mittwoch, den 12. März 2025 gegen 07:50 Uhr fuhr eine 14-jährige aus Cloppenburg mit ihrem Fahrrad auf dem Radweg an der Hagenstraße in Richtung Osterstraße. An der Einmündung zur Bahnhofstraße kam es zu einer Kollision mit dem Auto eines derzeit unbekannten Fahrers, der von der Bahnhofstraße auf die Hagenstraße abbog. Die 14-Jährige wurde leicht verletzt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Hinweise werden von der Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 13.03.2025.
Gemeinde Edemissen (ost)
Erste Informationen
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/5982912
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft untersuchen den Tod einer 38-jährigen Frau.
Edemissen, Rietze, Wasserreihe, 12.03.2025 ab 09:00 Uhr.
Um Beweismittel und die Tatwaffe zu finden, wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse für verschiedene Objekte in Rietze erlassen. Dies betrifft hauptsächlich Wohnhäuser, Lagerstätten und andere Freiflächen.
Nach bisherigen Ermittlungen und der forensischen Untersuchung des Verstorbenen gehen die Polizei und die Staatsanwaltschaft von einem vorsätzlichen Tötungsdelikt aus.
Seit dem Morgen durchsuchen über 100 Polizeikräfte die relevanten Bereiche aufgrund der Beschlüsse.
Spezialkräfte, darunter Einsatzkräfte der Zentralen Polizeidirektion, Fachkräfte für Spurensicherung, die Hundestaffel, eine Drohne und der Polizeihubschrauber, wurden für diesen Einsatz eingesetzt.
Es können derzeit keine Informationen zu den gefundenen Beweismitteln gemacht werden.
Die Polizei ermittelt in alle Richtungen, insbesondere was die Identifizierung von Verdächtigen betrifft.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Love-Scamming führt zu hohem Schaden
Northeim (ost)
Am Mittwoch, den 12.03.2025, in Northeim
NORTHEIM (Wol)
Gestern kam eine Einwohnerin aus Northeim zur örtlichen Polizeidienststelle und meldete einen Betrugsfall. Vor ungefähr anderthalb Jahren lernte die Frau über TikTok einen vermeintlichen US-Army Soldaten kennen. Nach einem halben Jahr kam es zu einem ersten Betrug, bei dem Steam-Karten im Wert von 300 Euro erworben wurden. Im Verlauf entstanden weitere finanzielle Schäden, die sich mittlerweile auf über 1.800 Euro belaufen.
Der Mann benutzte eine Nummer mit einer Vorwahl aus Nigeria und erklärte dies mit seinem Auslandsaufenthalt.
Um solche Fake-Profile zu erkennen und sich davor zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Weitere nützliche Tipps finden Sie auf www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-GF: Versuchte Flucht
Gifhorn (ost)
Gestern Abend spät in der Nacht waren zwei Polizeibeamte aus Gifhorn auf Streife entlang der Celler Straße in Gifhorn unterwegs. Sie bemerkten einen Motorroller, der den Kreisverkehr an der Stadthalle in die falsche Richtung fuhr. Sofort drehten die Beamten um, um den Roller anzuhalten. Sie schalteten das Blaulicht am Streifenwagen ein, um den Rollerfahrer zu stoppen. Dieser fuhr schnell durch die Bismarckstraße und hielt schließlich von selbst an. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass der 17-Jährige nicht unter dem Einfluss stand. Jedoch hatte der Roller einen defekten Reifen. Der junge Mann war besonders uneinsichtig bezüglich des Vorwurfs der zu hohen Geschwindigkeit. Gegen ihn wurden mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet und er wurde nach Hause gebracht.
Während weiterer Verkehrskontrollen am gestrigen Mittwoch entdeckten Beamte der Polizei Wittingen bei einem 65-jährigen Autofahrer einen Atemalkoholwert von 0,97 Promille. Andere Beamte der Polizei Gifhorn stellten bei einem 28-jährigen E-Scooter-Fahrer fest, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. In beiden Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-CUX: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der L134 im Bereich Hagen
Cuxhaven (ost)
In Hagen im Bremischen/ Gackau ereignete sich am Mittwoch, dem 12.03.2025, gegen 15:45 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos auf der L134. Ein 81-jähriger Bewohner wollte auf ein Grundstück abbiegen und übersah dabei das entgegenkommende Auto einer 36-jährigen aus Beverstedt. Der Unfallverursacher wurde schwer verletzt und sofort ins Krankenhaus gebracht. Die andere Fahrerin und ihre 65-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen, ein dritter Insasse blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 11.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NOM: Geldbörse geklaut
Northeim (ost)
Am Mittwoch, den 12.03.2025, um 10.45 Uhr, in der Rückingsallee in Northeim
NORTHEIM (Wol)
Ein 79-jährige Northeimerin kam am Mittwoch in der Polizeistation in Northeim an, um einen Diebstahl ihrer Geldbörse zu melden.
Um 10.45 Uhr war die 79-Jährige in einem Supermarkt in der Rückingsallee in Northeim. Zu diesem Zeitpunkt befand sich ihre Geldbörse in ihrer Jackentasche. Als sie an der Kasse war, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse gestohlen worden war.
In der Geldbörse befanden sich ungefähr 150 Euro Bargeld, Bankkarten und Dokumente.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
In Nordstemmen (jb) ereignete sich am Donnerstag, dem 13.03.2025, gegen 09:50 Uhr ein Vorfall, bei dem ein Bewohner der Straße Am Riembach sah, wie ein dunkler Kombi gegen eine Straßenlaterne stieß. Der Fahrer stieg aus, überprüfte kurz den entstandenen Schaden und fuhr dann davon. Da der Zeuge zu weit entfernt war, konnte er kaum Informationen zum Fahrer und Fahrzeug geben. Das Auto wurde im hinteren Bereich beschädigt. Der Schaden an der Laterne wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise zum flüchtigen Unfallfahrer geben können, werden gebeten, die Polizei Sarstedt unter der Rufnummer 05066/985-0 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-ROW: ++ Illegaler Cannabis-Anbau: Polizei entdeckt Pflanzen im Keller ++ Zahlreiche Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz ++ Frau nach Auffahrunfall leicht verletzt ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Entdeckung von illegalen Cannabispflanzen im Keller durch die Polizei ++
Bremervörde. Gestern Vormittag wurden Polizeibeamte aus Bremervörde gegen 11:15 Uhr zur Bernhardstraße gerufen, um Streitigkeiten zwischen einem Ehepaar zu lösen. Während der Untersuchung erhielten die Einsatzkräfte Hinweise auf den illegalen Anbau von Cannabis im Keller des Hauses.
Die Überprüfung bestätigte den Verdacht: Der 43-jährige Ehemann hatte die erlaubte Menge für den Eigenkonsum überschritten und im Keller des Hauses eine niedrige zweistellige Anzahl von Cannabispflanzen mit entsprechendem Equipment angebaut. Die Polizisten sicherten die Beweise. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren gemäß dem Gesetz über den Umgang mit Konsumcannabis (KCanG) eingeleitet.
++ Feststellung zahlreicher Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz ++
Landkreis Rotenburg. Seit dem 01. März 2025 gilt für Kleinkrafträder, E-Scooter und andere versicherungspflichtige Fahrzeuge ein neues Versicherungsjahr - einige Halter und Nutzer haben dies nicht beachtet.
Bei verstärkten Kontrollen wurden bereits zahlreiche Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz im Landkreis Rotenburg festgestellt. Fahrzeuge ohne Versicherungsschutz dürfen nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen.
Die Polizei weist erneut darauf hin, dass seit dem 01. März 2025 ausschließlich die neuen Versicherungsplaketten gültig sind. Wer ohne gültigen Versicherungsschutz fährt, begeht eine Straftat. Fahrzeughalter sollten dringend prüfen, ob ihr Fahrzeug ordnungsgemäß versichert ist.
Wir verweisen auf unsere Pressemitteilung vom 28. Februar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59459/5980902
++ Leichte Verletzungen bei einer Frau nach Auffahrunfall ++
Zeven. Gestern Nachmittag ereignete sich gegen 16:40 Uhr im Brakeweg ein Auffahrunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 31-jähriger Zevener fuhr mit seinem VW Up! bei schlechtem Wetter vermutlich zu schnell und übersah dabei eine 21-jährige Golf-Fahrerin, die aufgrund des Verkehrs warten musste. Der Mann fuhr auf die Frau auf.
Die junge Frau erlitt leichte Verletzungen. Ihr VW Golf war nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
FW-ROW: Kreisfrauensprecherinnen aus Niedersachsen treffen sich in Zeven
Zeven (ost)
Jüngst am Internationalen Frauentag trafen sich die Kreisfrauensprecherinnen der Feuerwehren aus Niedersachsen zur Tagung des Arbeitskreises Feuerwehrfrauen im Zevener Feuerwehrhaus im Landkreis Rotenburg (Wümme). Auf Einladung der Landesfrauensprecherin des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen, Sabine Schröder, waren viele Teilnehmerinnen aus den verschiedenen Landkreisen und eine Vertreterin der Berufsfeuerwehren erschienen.
Nach der Begrüßung hatte der Kreisbrandmeister des gastgebenden Landkreises Rotenburg (Wümme), Peter Dettmer das Wort. Er gab einen Überblick über einer der größten Landkreise in Niedersachsen, dem Landkreis Rotenburg (Wümme). "Ich bin froh, dass die Anzahl der weiblichen Führungskräfte in den Feuerwehren zu nimmt", teilte Dettmer abschließend mit.
Sabine Schröder und ihre Stellvertreterin Tanja de Freese teilten Neuigkeiten aus dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen mit. Sie überbrachten beste Grüße des Präsidenten Olaf Kapke. In den nächsten Wochen soll die neue Feuerwehrverordnung in Niedersachsen veröffentlicht werden. Darin enthalten ist unter anderem auch die neue Feuerwehr-Uniform. Sie freute sich, dass weibliche und männliche Feuerwehrleute in Zukunft über eine einheitlich aussehende Uniform verfügen. Was nur noch fehle, ist passende Einsatzbekleidung für weibliche Feuerwehrleute. Auch neue Dienstgrade wird es geben. Erstmalig auch für die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Sie berichtete aus dem Beirat für Psychosoziale Notfallversorgung, wo sie Mitglied ist. Ziel ist es, ein Gesetzt für das Innenministerium zur psychosozialen Notfallversorgung zu entwerfen. So ein Gesetz wäre in Niedersachsen einmalig. In diesem Jahr veranstaltet der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen gemeinsam mit den öffentlichen Versicherern und der Feuerwehrunfallkasse in Winsen im Landkreis Harburg "Feuerwehr bewegt". Dies ist eine Fitnessaktion für Feuerwehrleute, wo verschiedene Fahrradrouten angeboten werden. Die Veranstaltung findet vom 01.-03. August 2025 statt.
Gemeinsam mit den Kreisfrauensprecherinnen habe sie ein Hilfsangebot zur sexualisierenden Diskriminierung, Gewalt und Belästigung in der Feuerwehr erstellt. Das Merkblatt kann individuell für die jeweilige Ortswehr angepasst werden. Zu finden ist dieses auf der Internetseite des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen. Im kommenden Jahr findet in Hannover wieder die Interschutz, die Internationale Leitmesse für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz statt. Hier wird der Landesfeuerwehrverband Niedersachsen auch mit einem Stand vertreten sein.
Zum Thema "Schwangerschaft in der Feuerwehr" wollen die Landesfrauensprecherin gemeinsam mit den Kreisfrauensprecherinnen eine Handhabung für Führungskräfte in der Feuerwehr entwickeln. Die Realität sieht leider immer wieder so aus, dass Führungskräfte in den Feuerwehren nicht wissen, wie sie sich verhalten sollen. Von der Feuerwehrunfallkasse gibt es ein standardisiertes Merkblatt.
Die Teilnehmerinnen konnten aus ihren Landkreisen von verschiedenen Workshops in ihrem Bereich berichten. So wurden unter anderem Dienste zur technischen Hilfeleistung oder zur Selbstverteidigung nur für Frauen angeboten. Die stellvertretende Landesfrauensprecherin Tanja de Freese plant mit ihren Kameradinnen vor Ort ein landesweites Forum für Feuerwehrfrauen. Diese Veranstaltung wird vom 10. - 12. Oktober 2025 in Ostfriesland stattfinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
stellv. Kreispressesprecher
Alexander Schröder
Telefon: 0172 2062789
E-Mail: stellvkpw-row@gmx.de
https://www.lk-row.de/feuerwehr
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 13.03.2025: Autofahrer unter Drogen
Wolfenbüttel (ost)
Wolfenbüttel, In der Kalten Tale, 12.03.2025, 17:30 Uhr
Früh am Mittwochabend stoppte eine Patrouille der Polizei Wolfenbüttel einen 31-jährigen Einwohner von Wolfenbüttel mit seinem VW und führte eine Verkehrskontrolle durch.
Während der Überprüfung des Fahrers wurden Anzeichen für eine mögliche Drogenbeeinflussung festgestellt. Ein Urintest, der während der Kontrolle durchgeführt wurde, reagierte positiv auf gleich zwei verschiedene Drogen.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ein Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Nienburg - Wieder vermehrt Anrufe falscher Polizeibeamter
Nienburg (ost)
(Reh) Aktuell erhalten Bürgerinnen und Bürger, die in und um Nienburg wohnhaft sind (insbesondere in Holtorf und Erichshagen), vermehrt Telefonanrufe von falschen Polizeibeamten.
Im Rahmen der bisher bekannt gewordenen Gespräche berichtete der vermeintliche Polizeibeamte von Raubüberfällen, bei denen ein oder mehrere Täter festgenommen worden seien. Bei dem bzw. den Beschuldigten sei ein Zettel aufgefunden worden, auf dem die Personalien des Angerufenen gestanden hätten. Oftmals wurde in diesem Zusammenhang auch nachgefragt, ob Geldbeträge oder Vermögenswerte im Haus aufbewahrt werden.
In den bekannten Fällen ist es glücklicherweise nicht zu einem vollendeten Betrug gekommen. Alle angerufenen Personen wurden sofort misstrauisch und haben die Anrufe unverzüglich beendet. Die Polizei Nienburg warnt ausdrücklich davor, auf derartige Anrufe einzugehen.
Die Polizei Nienburg weist aus diesem Anlass erneut darauf hin, die Tipps und Hinweise im Kontext "Falsche Polizeibeamte" zu beachten:
Hier geht es zur Originalquelle
Janet Rehburg
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9212-204
Fax2mail: +49 511 9695636008
HZA-OS: Weltverbrauchertag am 15. März 2025; Der ZOLL leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Osnabrück (ost)
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der ZOLL bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.
Wie wichtig die Kontrollen des Zolls sind, zeigt sich häufig in der Praxis. So stellen unsere Kolleginnen und Kollegen immer wieder Produkte fest, bei denen der Verdacht besteht, dass die erforderlichen Voraussetzungen für eine Einfuhr nicht erfüllt sind. Erst vor kurzem haben Beschäftigte des Zollamtes Lohne im Rahmen der Postabfertigung in einem Paket aus Ghana ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz festgestellt.
Bei der Überprüfung dieses Paketes kamen eine große Menge an Arzneimittel zum Vorschein. Daraufhin wurde seitens des Zollamts Lohne die zuständige Arzneimittelüberwachungsbehörde über die Einfuhr unterrichtet. In den folgenden Prüfverfahren stellte diese einen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz fest und erklärte die Tabletten für nicht einfuhrfähig. In diesem Zusammenhang ordnete die Arzneimittelbehörde die Sicherstellung der Arzneimittel an. Der Vorgang wurde zwecks ahndungsrechtlicher Konsequenzen des Einführers an die Arzneimittelbehörde abgegeben.
1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301-1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Radfahrer bei Unfall in Jade schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Ein Fahrradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall in Jade am Mittwoch, dem 12. März 2025, gegen 14:30 Uhr, schwer verletzt.
Während des Unfalls fuhr ein 58-jähriger Mann aus Rastede mit einem VW auf der Straße "An der Bahn". Als er rechts in die Raiffeisenstraße abbog, ignorierte er die Vorfahrt eines 40-jährigen Mannes aus Jade, der den Radweg in Richtung Spohle mit einem Pedelec befuhr.
Der 40-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-CUX: Erneuter Diebstahl von Kabeltrommeln vom Solarpark an der BAB27 im Bereich Lüdingworth
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Zwischen Samstag und Montag (08.03. - 10.03.2025) wurde erneut fast 50 Kabeltrommeln vom Gelände der Solarpark-Baustelle an der BAB27 im Bereich Lüdingworth gestohlen.
Die Diebe müssen auch diesmal ein größeres Fahrzeug benutzt haben, um die Kabeltrommeln abzutransportieren.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine fünfstellige Eurosumme.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
BPOL-BadBentheim: Festnahme bei Grenzkontrolle - 34-Jähriger muss für drei Monate ins Gefängnis
Twist (ost)
Am gestrigen Abend hat die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen Mann festgenommen, der mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Der 34-Jährige muss für drei Monate ins Gefängnis.
Der Mann war der Fahrer eines Kleintransporters aus den Niederlanden. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug kurz nach 18 Uhr an der Kontrollstelle in Schöninghsdorf auf der B 402 gestoppt und überprüft.
Bei der Identitätsüberprüfung des 34-jährigen Rumänen stellten die Bundespolizisten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Der Mann war im Jahr 2024 wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe in Höhe von 900,- Euro verurteilt worden. Da er die Strafe nicht beglichen hatte, wurde er von der Justiz gesucht.
Der 34-Jährige hätte die Möglichkeit gehabt, die Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagen zu vermeiden, wenn er den ausstehenden Betrag sofort bezahlt hätte. Da er dazu nicht in der Lage war, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 05924 7892-1010
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-VER: Pressemitteilung der PI Verden/Osterholz vom 13.03.2025
LK Verden und Osterholz-Scharmbeck (ost)
Bereich PI Verden
Es gibt keine presserelevanten Nachrichten für den Verden Bereich.
Bereich PK Achim
Einbruchdiebstahl in Uphusen, Achim Am Mittwochnachmittag wurde in Achim, Ortsteil Uphusen, in der Straße Klinkdamm in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter brachen eine Tür des Hauses auf und gelangten so ins Innere. Es scheint, dass alle Räume betreten und teilweise durchsucht wurden. Hochwertiger Schmuck wurde offensichtlich gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf über 20.000EUR geschätzt. Hinweise zum Tathergang bitte an die Polizei in Achim unter der Rufnummer 04202-9960.
Bereich ESD-BAB Langwedel
Ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss unterwegs Am frühen Mittwochabend kontrollierten Beamte der Autobahnpolizei Langwedel einen 35-jährigen Mann aus Hamburg, der mit einem Mietwagen in Richtung Bremen unterwegs war. Bei der Standardkontrolle stellten die Beamten fest, dass der Fahrer keinen Führerschein dabei hatte. Es besteht auch der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Vorläufige Tests bestätigten diesen Verdacht. Er musste eine Blutprobe abgeben. Ihn erwarten mehrere Strafverfahren.
Bereich PK Osterholz
Mehrere Autoaufbrüche im Stadtgebiet Osterholz Im Stadtgebiet Osterholz wurden in Bahnhofsnähe insgesamt an fünf Autos jeweils die Seitenscheibe eingeschlagen und Gegenstände gestohlen. Die Tatzeit wird auf die frühen Morgenstunden des Dienstags eingegrenzt, wobei bei einem Auto die Tatzeit am Mittwochabend war. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Osterholz unter 04791/3070 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
- Wache -
Telefon: 04231/806-212
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-STD: Polizei kontrolliert Elektroscooter in Stade - 27 Verstöße festgestellt
Stade (ost)
Gestern, am 12.03., führten Polizeibeamte in Stade eine umfangreiche Kontrolle von Elektrorollern im Stadtgebiet durch.
Der Hintergrund dieser Aktion war, dass im letzten Jahr im Landkreis Stade 230 "Elektrokleinstfahrzeuge", wie die Roller offiziell genannt werden, gestohlen wurden.
Ab dem 01.03. müssen diese nun auch mit den neuen Haftpflichtversicherungen, erkennbar an den grünen Nummernschildern, ausgestattet sein.
Das Ziel war es, die Nutzer auf die ordnungsgemäße Handhabung, die erforderliche Sicherung und die notwendige Versicherung aufmerksam zu machen.
Von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr wurden insgesamt 154 Elektroroller an den Schulen BBS und IGS, im Altländer Viertel, am Elbradweg, der Harburger und Harsefelder Straße sowie rund um den Bahnhof überprüft.
Dabei wurden 27 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz aufgrund fehlender aktueller Haftpflichtversicherung sowie verschiedene Ordnungswidrigkeiten im Umgang mit den Fahrzeugen (z. B. Fahren auf der falschen Radwegseite entgegen der Fahrtrichtung) festgestellt und entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Die Polizeikontrollen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Senkung der Unfallzahlen mit verletzten oder gar getöteten Verkehrsteilnehmern werden fortgesetzt.
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Drei Haftbefehle auf einem Flug vollstreckt
Hannover (ost)
Bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Pristina am Samstag wurden insgesamt drei Haftbefehle vollstreckt.
Ein 63-jähriger wurde bei der Einreisekontrolle aus Pristina identifiziert. Die Staatsanwaltschaft Hannover hatte nach ihm gesucht, da ein Haftbefehl wegen einer nicht bezahlten Ordnungswidrigkeit ausstand. Um die Heimreise antreten zu können, zahlte der Mann 195 Euro bei der Bundespolizei.
Ein 32-jähriger wurde ebenfalls bei einer Fahndungsabfrage entdeckt, bei ihm lag ebenfalls ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover vor. Er hatte eine Geldstrafe aufgrund von Fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr in Kombination mit Fahren ohne Fahrerlaubnis nicht vollständig beglichen. Um einer Haftstrafe von 24 Tagen zu entgehen, zahlte er 1.440 Euro vor Ort.
Ein 37-jähriger hatte ebenfalls einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Hannover. Auch er hatte eine Geldstrafe nicht vollständig beglichen. Das Amtsgericht Hannover hatte ihn zu 15 Tagessätzen zu je 30 Euro wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis verurteilt, von denen er sieben Tagessätze nicht bezahlt hatte. Er konnte die Zahlung von 420 Euro bei der Bundespolizei nachholen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-LG: ++ Schockanrufe in Stadt und Landkreis Lüneburg - Hinweise auch in Bezug auf Traueranzeigen ++
Lüneburg (ost)
Am 12.03.25 gab es erneut vermehrt Schockanrufe in Stadt und Landkreis Lüneburg. Eine 73-jährige Frau aus Mechtersen wurde um 13:50 Uhr kontaktiert. Eine weibliche Stimme, die weinte, gab vor, die Tochter zu sein, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Ein angeblicher Richter forderte dann eine Kaution. Die 73-Jährige erkannte den Betrug und legte auf.
Ein Schockanruf war am 12.03.25 in Bardowick erfolgreich. Eine vermeintliche Polizistin kontaktierte eine 69-jährige Frau und behauptete, dass die Enkelin der Seniorin in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Es wurde eine Kaution gefordert, die in Form von Schmuck und Gold an der Haustür übergeben wurde. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
Im Februar konnten bereits einige Schockanrufe im Landkreis Lüneburg in Verbindung mit Traueranzeigen gebracht werden. Betrüger nutzen Traueranzeigen, um potenzielle Opfer zu finden. Mit dem Namen einer trauernden Person ist es einfach, im Telefonbuch nach der Telefonnummer der Hinterbliebenen zu suchen und so familiäre Verhältnisse zu ermitteln, um eine größere Glaubwürdigkeit zu erzeugen.
Die Betrüger setzen die ohnehin emotional belasteten Angerufenen mit einem Schockanruf unter Druck.
In den Anrufen geben sich die Betrüger als Staatsanwälte, Richter oder Polizisten aus. Sie behaupten, dass ein Kind der verstorbenen Person einen schweren Verkehrsunfall verursacht hat, bei dem jemand verletzt oder getötet wurde. Um eine drohende Haft zu verhindern, fordern sie die Angerufenen auf, einen hohen Geldbetrag oder Schmuck zu zahlen oder zu übergeben.
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und gibt den Rat:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Hatten +++ Führerschein des Verursachers beschlagnahmt
Delmenhorst (ost)
Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 im Bereich Hatten wurde am Mittwoch, dem 12. März 2025, der Führerschein des Verursachers eingezogen.
Ein 25-jähriger Mann aus dem Kreis Rotenburg war um 10:00 Uhr mit einem Opel auf der Autobahn 28 in Richtung Oldenburg unterwegs. Laut Zeugenaussagen näherte er sich der Baustelle an der Anschlussstelle Hatten mit hoher Geschwindigkeit, überholte langsamere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen und drängte sich vor der Fahrbahnverengung in eine enge Lücke. Ein 27-jähriger Autofahrer aus Delmenhorst, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr, reagierte darauf, indem er hupte, woraufhin der 25-Jährige grundlos stark abbremste. Der 27-Jährige fuhr daraufhin auf den Opel des 25-Jährigen auf. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro, niemand wurde verletzt.
Gegen den Mann aus Rotenburg wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurde sein Führerschein beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-HK: Heidekreis: Die Motorradsaison beginnt - Tipps Ihrer Polizei!
Heidekreis (ost)
13.03.2025 / Start der Motorradsaison
Heidekreis: Es gab bereits die ersten warmen Tage des Jahres. Viele Motorradfahrer haben ihre Maschinen schon aus der Garage geholt und die ersten Ausfahrten genossen. Leider gab es in den letzten Tagen und Wochen im Bereich der Polizeiinspektion Heidekreis bereits mehrere Unfälle mit Verletzten. Motorradfahrer haben nämlich ein viermal höheres Unfall- und Verletzungsrisiko als Autofahrer. Besonders auf Landstraßen ist das Risiko, bei einem Unfall schwer verletzt oder sogar getötet zu werden, sehr hoch. Übrigens ist nicht angepasste Geschwindigkeit bei Alleinunfällen die häufigste Ursache.
Um sicher durch die Saison zu kommen, gibt Polizeihauptkommissar Frank Rohleder, Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Heidekreis, einige Tipps:
Der Aufruf richtet sich auch an Autofahrer: Seien Sie aufmerksam und rücksichtsvoll! Aufgrund der schmalen Silhouette werden Motorradfahrer oft übersehen und ihre Geschwindigkeit unterschätzt. Schauen Sie beim Abbiegen oder Überholen nicht nur in den Außenspiegel, sondern auch über die Schulter!
Bei einem guten Miteinander und gegenseitiger Rücksichtnahme kommen ALLE sicher ans Ziel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Haftbefehle vollstreckt
Hannover (ost)
Am 12. März wurde ein 40-jähriger Mann am Flughafen Hannover verhaftet. Bei der Überprüfung seiner Personalien durch die Bundespolizei, die aus Istanbul kam, stellte sich heraus, dass mehrere Haftbefehle gegen ihn vorlagen. Die Staatsanwaltschaften Göttingen und Mühlhausen suchten nach dem Mann aufgrund verschiedener Verstöße gegen die Ordnung. Um nach Hause zurückkehren zu können, zahlte der 40-jährige insgesamt 169,50 Euro, einschließlich der Verfahrenskosten vor Ort.
Zusätzlich interessierte sich die Justiz für den Aufenthaltsort des Mannes, der in vier Fällen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann schließlich seine Heimreise antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281-1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-NOM: Sachbeschädigung an KFZ - Zeugen gesucht
Uslar (ost)
Uslar, (fahren), Zur dunklen Erde, (Parkplatz ehemaliges Tüv Gebäude), Montag, der 10.03.2025, zwischen 07:30 Uhr und 16:00 Uhr. Bisher unbekannte Täter haben die gesamte Fahrerseite des Autos eines 47-jährigen aus Reinhardshagen zerkratzt. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. EUR 1000 Euro. Personen, die hier etwas gesehen haben und Informationen zur Klärung geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Uslar, Tel. 05571-80060, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 13.03.2025
Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)
++Beschädigung eines Autos und Beleidigung++Diebstahl einer Geldbörse++Betrugsanruf von einem falschen Polizeibeamten++
Emden - Beschädigung eines Autos und Beleidigung
Bei der nachträglichen Anzeigenaufnahme wurde festgestellt, dass ein unbekannter Radfahrer am Montag, den 10.03.2025, um 09:00 Uhr, die Neutorstraße in Richtung Faldernstraße befuhr. Während der Fahrt trat er den Außenspiegel eines Autos ab, das in die gleiche Richtung fuhr. Zusätzlich wechselte der Radfahrer mehrmals die Straßenseite, hinderte den 67-jährigen Autofahrer am Überholen, zeigte ihm den Mittelfinger und beleidigte ihn. Aus diesem Grund folgte der Autofahrer dem Radfahrer und versuchte, ihn zum Anhalten zu bewegen, was jedoch erfolglos blieb. In der Straße Hof von Holland kam dem Radfahrer ein Auto entgegen, das aufgrund des Verhaltens des Radfahrers anhalten musste. Der Autofahrer wurde dann aufgefordert, das Fenster herunterzulassen und ihm wurde gesagt, dass er angeblich verfolgt wird und die Polizei rufen soll. Der Autofahrer nahm dies nicht ernst und fuhr weiter. Der Autofahrer, der vom Radfahrer angesprochen wurde, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zeugen, die Hinweise zum Radfahrer geben können, werden ebenfalls gebeten, sich zu melden.
Hesel - Diebstahl einer Geldbörse und Nutzung der Bankkarte
Am 06.03.2025, gegen 14:30 Uhr wurde einer 73-jährigen Frau beim Einkaufen im Lebensmittelgeschäft Netto die Geldbörse mit der Bankkarte aus dem Einkaufskorb gestohlen. Der unbekannte Täter benutzte die Bankkarte dann an einem Geldautomaten in Uplengen. Personen, die Hinweise zur Tat und/oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Emden - Versuchter Betrug durch Amtsanmaßung
Am 12.03.2025, gegen 14:30 Uhr, gab es einen versuchten Betrugsanruf von falschen Polizeibeamten bei einer 67-jährigen Frau. Unbekannte Täter gaben sich gegenüber der Geschädigten als Kriminalpolizisten aus, die von einem Verkehrsunfall mit ihrer Schwester berichteten. Im Gespräch wurden Fragen zu den Vermögenswerten der Geschädigten gestellt. Die Angerufene gab keine Informationen und beendete das Gespräch. Daher entstand kein finanzieller Schaden.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Oldenburg und der Polizei Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch: Schlag gegen nigerianisches Verbrechersyndikat - Geldwäschenetzwerk aufgedeckt
Delmenhorst (ost)
Die Staatsanwaltschaft Oldenburg leitet die Ermittlungen gegen insgesamt 13 Beschuldigte in Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch. Sie werden beschuldigt, Mitglieder einer ausländischen kriminellen Vereinigung zu sein und verschiedene Straftaten begangen zu haben, darunter gewerbs- und bandenmäßiger Betrug, Geldwäsche, Zwangsarbeit und Menschenhandel.
Die Verdächtigen, zwischen 40 und 62 Jahre alt und aus Delmenhorst und Bremen, sollen über einen längeren Zeitraum Straftaten begangen haben, durch die sie mehr als eine Million Euro erlangt haben.
Sie sollen hauptsächlich moderne Formen des Internetbetrugs genutzt haben: Einerseits sollen sie über Datingplattformen und soziale Medien das Vertrauen von Opfern erschlichen haben, um sie dann dazu zu bringen, größere Geldbeträge zu überweisen, indem sie Notlagen und Schicksalsschläge vortäuschten (sog. Love-Scam).
Andererseits sollen sie gefälschte Rechnungen verschickt haben, um die Gutgläubigkeit der Empfänger auszunutzen.
Mehrere der Beschuldigten werden auch verdächtigt, Mitglieder der Confraternity Black Axe, auch bekannt als Neo Black Movement of Africa, zu sein. Die Straftaten sollen im Rahmen dieses Netzwerks begangen worden sein, um die Ziele dieser Bruderschaft zu fördern. Die Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt daher auch wegen Geldwäsche, Betrug und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.
Einige Beschuldigte sollen außerdem Personen ohne Aufenthaltstitel oder Arbeitserlaubnis ihre beruflichen Aufgaben ausführen lassen haben. Den Lohn sollen sie dann komplett für sich behalten haben.
Am Mittwoch, den 12. März 2025, wurden drei Haftbefehle in Deutschland und Österreich vollstreckt und zwölf Wohnungen in Niedersachsen und Bremen durchsucht. Außerdem wurde der Arbeitsplatz der Beschuldigten überprüft. Bei den Durchsuchungen wurden verschiedene Beweismittel gefunden und beträchtliche Vermögenswerte sichergestellt, darunter ein mittlerer fünfstelliger Bargeldbetrag.
Durch die erste Auswertung der Beweismittel konnte ein dringender Tatverdacht gegen einen weiteren Beschuldigten bestätigt werden. Auch gegen ihn beantragt die Staatsanwaltschaft Oldenburg Untersuchungshaft. Die Entscheidung des Gerichts steht noch aus.
Viele Behörden und Polizeidienststellen, insbesondere aus Bayern, Eurojust und internationale Strafverfolgungsbehörden, unterstützen die seit Juli 2024 intensiv geführten Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Christina Brendel
Staatsanwaltschaft Oldenburg
Gerichtsstraße 7
26135 Oldenburg
Tel.: 0441/220-4259
POL-HI: Freie Plätze - Seminar "Fit im Auto"
Hildesheim (ost)
In Zusammenarbeit mit örtlichen Fahrschulen und der Verkehrswacht Hildesheim bietet der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Hildesheim, Polizeihauptkommissar Christian Koplin, erneut das Seminar "Fit im Auto" an.
Ältere Menschen ab 65 Jahren erhalten im theoretischen Teil verkehrsrechtliche Informationen und haben die Möglichkeit, im Anschluss ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten beim Autofahren zu überprüfen. Die Veranstaltung findet am 26.03.2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr in Hildesheim statt.
Anmeldungen können ab sofort per E-Mail an christian.koplin@polizei.niedersachsen.de oder telefonisch unter 05121/939-109 vorgenommen werden.
Neben dem Termin am 26.03.2025 bietet Herr Koplin in diesem Jahr drei weitere Termine für das Seminar "Fit im Auto" an. Personen, die am 26.03.2025 verhindert sind, können sich die Termine am 25.06., 24.09. oder 22.10.2025 vormerken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WL: Fallrohre von Firmengebäude abmontiert ++ Marschacht/Rönne - Anhänger mit Fassadengerüst entwendet ++ Stelle - Zeugensuche nach wiederholten Sachbeschädigungen an Pkw ++ u.w.M.
Seevetal/Meckelfeld (ost)
Regenrohre von Betriebsgebäude demontiert
In der Nacht zum Mittwoch, 12.3.2025, haben Unbekannte im Zürnweg mehrere Kupferfallrohre von der Vorderseite eines Betriebsgebäudes abmontiert und gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 1.500 EUR. Ein Zeuge bemerkte gegen 3:15 Uhr einen Kleintransporter mit verdeckten Kennzeichen in der Straße. Möglicherweise nutzen die Täter ihn, um ihre Beute wegzubringen. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 04105 6200 bei der Polizei in Seevetal zu melden.
Marschacht/Rönne - Trailer mit Fassadengerüst gestohlen
In der Nacht zum Mittwoch, 12.3.2025, wurde ein Anhänger, auf dem sich ein Fassadengerüst befand, von Unbekannten gestohlen. Der PKW-Anhänger stand vor einem Einfamilienhaus an der Elbuferstraße und war mit einem Kastenschloss gesichert. Die Tat ereignete sich zwischen 21:30 Uhr und 7:45 Uhr.
Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Marschacht, Tel. 04176 948930.
Stelle - Suche nach Zeugen nach wiederholten Beschädigungen an Autos
In den Straßen Am Sandberg und Hansastraße kam es in den letzten Wochen zu mehreren Sachbeschädigungen an geparkten Autos. Seit dem 24.02.25 hat die Polizei insgesamt acht Strafanzeigen aufgenommen. Nicht immer kann der genaue Zeitraum der Taten eingegrenzt werden.
Verschiedene Automarken waren betroffen. Bei den Fahrzeugen, die teilweise an der Straße und teilweise auf Grundstücken geparkt waren, wurde der Lack zerkratzt.
Hinweise nimmt die Polizei in Stelle unter der Telefonnummer 04174 668980 entgegen.
Seevetal/A 39 - Unfall nach Fahrspurwechsel
Ein 75-jähriger Mann verursachte am Mittwoch, 12.3.2025, gegen 10:30 Uhr, einen Verkehrsunfall auf der A 39. Der Mann war mit seinem Mitsubishi in Richtung Lüneburg unterwegs. Als er vom rechten auf den linken Fahrstreifen wechseln wollte, übersah er den herannahenden Audi eines 20-jährigen Mannes. Dieser wich aus, touchierte jedoch den VW einer 47-jährigen Frau. Ihr Auto geriet ins Schleudern, prallte zunächst gegen die Mittelschutzplanke und dann gegen die Außenschutzplanke. Dabei wurde die Frau leicht verletzt.
Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme kurzzeitig voll gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 45.000 EUR an den beteiligten Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 13.03.2025: Einladung zum Pressegespräch: Bekanntgabe der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024
Wolfenbüttel (ost)
Die Polizeidirektion Wolfenbüttel lädt alle interessierten Journalistinnen und Journalisten herzlich dazu ein, an der Veröffentlichung der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024 für die Stadt und den Landkreis Wolfenbüttel teilzunehmen.
Die Daten werden am Donnerstag, den 20. März 2025, um 13 Uhr, in der Polizeidirektion Wolfenbüttel, Lindener Straße 22, 38300 Wolfenbüttel, bekannt gegeben.
Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Voraus unter pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de anmelden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Nordhorn - Gartenzaun beschädigt
Nordhorn (ost)
Vom 3. bis zum 8. März gab es einen Vorfall von Sachbeschädigung in der Elisabethstraße in Nordhorn. Ein Fahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, beschädigte wahrscheinlich einen Gartenzaun beim Einparken. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 300 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Fenster beschädigt
Nordhorn (ost)
Zwischen dem 5. und 11. März wurde das Fenster eines Schuppens an der Stroinkstraße in Nordhorn von unbekannten Tätern mit einem Backstein beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 100 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: Bruchhausen-Vilsen, Wohnmobil beschädigt Pkw und flüchtet - Sulingen, Auf Fahrschulwagen aufgefahren - Bassum, Brieftasche entwendet ---
Diepholz (ost)
Bruchhausen-Vilsen - Wohnmobil beschädigt Auto und flieht
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag gegen 17.15 Uhr wurde ein Auto auf einem Parkstreifen in der Sulinger Straße beschädigt. Ersten Hinweisen zufolge war ein geparktes Wohnmobil nicht ausreichend gegen Wegrollen gesichert. Das Wohnmobil rollte rückwärts und beschädigte das dahinter geparkte Auto. Der Fahrer des Wohnmobils kümmerte sich nicht um den Schaden und flüchtete. Am Auto entstand ein Schaden von mindestens 1000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Bassum - Geldbörse gestohlen
Ein älterer Herr wurde am Mittwochmorgen gegen 09.15 Uhr beim Einkaufen im Aldi-Markt in der Bremer Straße die Geldbörse gestohlen. Der Herr war mit dem Einkauf beschäftigt und hatte die Geldbörse in seiner Jackentasche. Ein unbekannter Dieb muss die Geldbörse in einem günstigen Moment gestohlen haben. Das Fehlen bemerkte der Herr erst beim Bezahlen an der Kasse. In der Geldbörse befanden sich neben Bargeld und Ausweisen auch die EC-Karte. Hinweise auf den Dieb nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 9690, entgegen.
Sulingen - Kollision mit Fahrschulauto
Ein 16-jähriger Fahrschüler und sein Fahrlehrer fuhren am Mittwochnachmittag gegen 16.15 Uhr die Bassumer Straße in Sulingen entlang. Als sie an der Einmündung B 61 nach rechts auf die B 61 abbiegen wollten, starb der Motor des Autos ab und blieb stehen. Der nachfolgende 29-jährige Autofahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das stehende Fahrschulauto auf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden beträgt jedoch mindestens 6000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-OL: Ermittlungen nach Einbruch
Oldenburg (ost)
Gestern brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Brahmkamp ein, was dazu führte, dass die Polizei mit den Ermittlungen begann und nach Zeugen sucht.
In der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr drangen die Täter gestern in ein Einfamilienhaus im Brahmkamp ein, indem sie eine Tür aufbrachen. Anschließend durchsuchten sie das Haus und entkamen mit gestohlener Beute.
Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0441 - 7904115 zu melden. (307955)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Großbrand auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs in Neerstedt
Delmenhorst (ost)
Am Mittwoch, dem 12. März 2025, wurde gegen 17:50 Uhr über den Notruf der Feuerwehr ein Brand in einer Halle auf dem Gelände eines Entsorgungsbetriebs in der Kirchhatter Straße in Neerstedt gemeldet.
Die Feuerwehr ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften zur Brandbekämpfung ausgerückt und hat bereits eine eigene Pressemitteilung veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/172811/5989664
Der leicht verletzte Mann ist ein Mitarbeiter des Betriebs im Alter von 46 Jahren.
Die Lagerhalle wurde durch das Feuer zerstört. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000.000 Euro geschätzt. Zur Ermittlung der Brandursache wurde eine Beschlagnahme des Brandortes angeordnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GÖ: (92/2025) LKW-Auflieger brennt auf A 7 bei Hann. Münden - Fahrer unverletzt, Autobahn in Richtung Hannover vermutlich bis zum Nachmittag voll gesperrt
Göttingen (ost)
Die Autobahn 7 in Richtung Hannover ist zwischen den Anschlussstellen (AS) Lutterberg und Hann. Münden-Hedemünden am Donnerstag, den 13. März 2025, gegen 05.00 Uhr betroffen.
In Hann. Münden (jk) ist die A 7 in Richtung Hannover aufgrund eines LKW-Brandes zwischen den AS Lutterberg und Hann. Münden-Hedemünden (Landkreis Göttingen) seit dem frühen Donnerstagmorgen (13.03.25) komplett gesperrt. Es gibt keine Berichte über Verletzte.
Aufgrund des starken Rauchs musste auch die Gegenfahrbahn in Richtung Kassel vorübergehend gesperrt werden. Diese Sperrung wurde mittlerweile aufgehoben. Seit 09.15 Uhr ist die Strecke in Richtung Süden ab Hedemünden wieder für den Verkehr freigegeben.
Am frühen Morgen brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer auf dem Auflieger des LKW aus, der vermutlich mit Elektroschrott beladen war.
Aufgrund der Ladung gestalten sich die Löscharbeiten an der Brandstelle schwierig und dauern an. Es ist unklar, wie lange die A 7 in Richtung Hannover gesperrt bleiben wird. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass die Sperrung bis zum späten Nachmittag andauern wird.
Die Autobahnpolizei Göttingen empfiehlt, den Bereich großräumig zu umfahren.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-OL: Wechselgeldbetrug in der Innenstadt - Polizei warnt vor Trickbetrug
Oldenburg (ost)
In den letzten Tagen, zuletzt gestern Nachmittag, wurden der Polizei insgesamt drei Fälle von Wechselgeldbetrug gemeldet. Dabei konnte ein bisher Unbekannter sowohl das Wechselgeld als auch seinen ursprünglichen Geldschein behalten.
Ablauf der Tat:
In den gemeldeten Fällen betrat der Täter ein Geschäft in der Innenstadt und kaufte einen Artikel mit niedrigem Warenwert. Er gab dem Personal einen 100-Euro-Schein zur Bezahlung. Während des Bezahlvorgangs lenkte er das Verkaufspersonal durch ein Gespräch ab. Dadurch gelang es ihm, unbemerkt sowohl das Wechselgeld als auch den ursprünglichen 100-Euro-Schein zurückzunehmen, bevor er das Geschäft verließ.
Warnung der Polizei:
Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Methode, da sie nicht nur in Geschäften, sondern auch auf der Straße oder in anderen Situationen angewendet werden kann. In solchen Fällen sprechen die Täter Passanten an und bitten um Wechselgeld, um an deren Bargeld zu gelangen.
Verhaltenstipps der Polizei:
Seien Sie wachsam, wenn jemand mit großen Geldscheinen bezahlt und sich verdächtig verhält.
Lassen Sie sich nicht ablenken, während Sie Geld herausgeben. Bleiben Sie aufmerksam und prüfen Sie nach dem Bezahlen genau, ob der Betrag korrekt gewechselt wurde.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen.
Wenn Ihnen eine Situation verdächtig erscheint, rufen Sie sofort die Polizei.
Zeugen oder weitere mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-LG: ++ Festnahme führt zu Durchsuchung ++ Große Mengen Betäubungsmittel in PKW gefunden ++ Haftbefehle vollstreckt ++ Ermittlungen dauern an ++
Lüneburg (ost)
Am 11.03.2025 um etwa 12:45 Uhr stoppten Polizeibeamte in Jelmstorf ein Auto im Rahmen der Vollstreckung eines Haftbefehls gegen einen 30-jährigen Mann. Der 30-Jährige wurde auf dem Beifahrersitz des Autos festgenommen. Bei der Kontrolle wurden Betäubungsmittel in Verkaufseinheiten und eine mittlere dreistellige Geldsumme im Fahrzeug gefunden. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg wurde ein Durchsuchungsbeschluss des Amtsgerichts Lüneburg für die Wohnung des 30-Jährigen in Uelzen erlassen. Dort wurde eine 27-Jährige angetroffen, gegen die ebenfalls ein Haftbefehl vorlag. In einem auf dem Wohnsitz abgestellten Auto fand die Polizei etwa 400 Gramm MDMA, ca. 1,3 Kilogramm Amphetamin, rund 250 Gramm Cannabis und Ecstasy. Neben verschreibungspflichtigen Medikamenten wurde auch eine Langwaffe mit entsprechender Munition im Kofferraum entdeckt. Die Betäubungsmittel und die Waffe wurden konfisziert und die Haftbefehle vollstreckt. Gegen den 32-jährigen Fahrer des in Jelmstorf gestoppten Autos wurde ein Verfahren wegen des Handels mit Cannabis eingeleitet. Die relevanten Datenträger der Betroffenen wurden ebenfalls beschlagnahmt und werden von den Ermittlern des Kriminal- und Ermittlungsdienstes in Uelzen ausgewertet. Die Untersuchungen zu den Personen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-EL: Salzbergen - Einbruch in Doppelhaushälfte
Salzbergen (ost)
Am Mittwochabend, zwischen 19:00 und 21:45 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in eine Doppelhaushälfte in der Dieckmannstraße in Salzbergen ein. Sie durchsuchten verschiedene Zimmer. Es wird derzeit untersucht, ob die Täter etwas gestohlen haben.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05977/204360 mit der Polizei in Spelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-WHV: Versuchter Tageswohnungseinbruch in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 12.03.2025, um 19:36 Uhr, ereignete sich in der Freiligrathstraße in Wilhelmshaven ein versuchter Tageswohnungseinbruch. Die Identität der Täter ist bisher unbekannt, sie gelangten durch das Öffnen eines leicht geöffneten Fensters in das Einfamilienhaus.
Der Versuch, einen Wandtresor im Wohnbereich zu öffnen, war erfolglos, weshalb die Täter den Tatort ohne Diebesgut verließen.
Die Polizei bittet um jegliche hilfreiche Informationen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich unter der Nummer 04421 942-0 bei der Polizei in Wilhelmshaven zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Diebstahl aus unverschlossenem Pkw in Wilhelmshaven
Wilhelmshaven (ost)
Am 12.03.2025, um 19:40 Uhr, ereignete sich in der Ebertstraße in Wilhelmshaven ein Diebstahl aus einem unverschlossenen Auto. Ein 26-jähriger Verdächtiger entnahm verschiedene Lebensmittel aus dem Fahrzeug, darunter eine Banane, die er sofort aß.
Der Verdächtige wurde in der Nähe gefunden. Es wurde vereinbart, dass der Eigentümer die restlichen Lebensmittel abholt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Engden - Unfall mit 2,61 Promille
Engden (ost)
Am Mittwoch gab es gegen 18:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Schüttorfer Straße in Engden. Ein 60-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Nach bisherigen Informationen fuhr der Fahrer in Richtung Emsbüren. Aus bisher unbekannten Gründen kam der VW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer war alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 2,61 Promille. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Die Polizei beschlagnahmte seinen Führerschein. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.200 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten
Lingen (ost)
Am Mittwoch gab es gegen 17:00 Uhr einen Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen auf der Kurt-Schumacher-Brücke in Lingen (Ems). Zwei Personen wurden leicht verletzt. Laut ersten Informationen fuhren vier Autos in einer Kolonne auf der Kurt-Schumacher-Brücke von der Rheiner Straße in Richtung Schwedenschanze. Aufgrund einer roten Ampel mussten drei Autos anhalten. Die 32-jährige Fahrerin eines Audi erkannte die Situation wohl zu spät und fuhr auf den vor ihr fahrenden VW Golf einer 26-Jährigen auf. Der Golf wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den davor fahrenden VW Scirocco geschoben, der wiederum auf einen VW Passat geschoben wurde. Bei dem Unfall wurden die 26- und 32-Jährige leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Papenburg - Brand an Filteranlage
Papenburg (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach gegen 2:45 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in der Filteranlage einer Recycling-Firma in der Seeschleusenstraße in Papenburg aus. Ein Angestellter versuchte, den Brand zu bekämpfen, wurde dabei jedoch leicht verletzt. Die Feuerwehr Untenende war mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Feuer an Wintergarten
Nordhorn (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:10 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Vorfall in der Elisabethstraße in Nordhorn gerufen. Die Wintergartenüberdachung eines Wohnhauses geriet aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Ein 14-jähriger Bewohner wurde leicht verletzt, als er versuchte, das Feuer zu löschen. Das Feuer konnte schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, die mit 16 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort war. Sowohl die Hausfassade als auch der Wintergarten und ein großes Fenster wurden durch das Feuer beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt, basierend auf ersten Erkenntnissen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Wietmarschen - Leck an Lkw
Wietmarschen (ost)
Am Mittwoch, gegen 13:10 Uhr, gab es einen Vorfall auf dem Rastplatz Ems-Vechte Ost an der A31 bei Wietmarschen, der einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei erforderte. Der Fahrer eines geparkten Lastwagens meldete ein Leck an seinem mit Wasserstoff beladenen Anhänger. Als Reaktion darauf wurde der Rastplatz und die Zufahrt sofort gesperrt. Anschließend wurde eine Evakuierung durchgeführt und die Zugmaschine vom Anhänger abgekoppelt. Die Autobahn selbst wurde nicht gesperrt. Nachdem ein spezielles Technikerteam eingetroffen war, wurde eine kontrollierte Entlüftung durchgeführt. Danach wurde der Anhänger in eine Werkstatt gebracht. Der Rastplatz wurde um 21:20 Uhr wieder freigegeben. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Menschen oder die Umwelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Bad Gandersheim (ost)
Ort: 37581 Bad Gandersheim, Bundesstraße 64- (Dannhausen -Hachenhausen)Gemarkung Hachenhausen-. Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 12. März 2025, um 13:45 Uhr. Ein 49-jähriger Einbecker lenkte seinen PKW VW Touran auf der Bundesstraße 64, von Dannhausen kommend, in Richtung Hachenhausen und wurde für eine Kontrolle angehalten. Es stellte sich heraus, dass der betreffende Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Daher durfte er nicht weiterfahren und es wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahren ohne Versicherungsschutz(E-Scooter)
Bad Gandersheim (ost)
Bad Gandersheim, Braunschweiger Straße, 37581. Datum: Mittwoch, 12. März 2025, 11:15 Uhr. Eine 17-jährige Bewohnerin von Bad Gandersheim fuhr mit ihrem Elektroroller die Braunschweiger Straße entlang und wurde gestoppt und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Elektroroller nicht versichert war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Unbekannter Täter beschädigt geparkten PKW und entfernt sich anschließend
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, Marienstraße 2, Parkplatz Sportstadt
Von 03.03.2025, 18:00 Uhr bis 06.03.2025, 08:00 Uhr, ereignet sich auf dem Parkplatz der Sportstadt Bad Gandersheim ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein unbekannter Täter beschädigt das ordnungsgemäß geparkte Fahrzeug des Opfers und verlässt dann den Ort des Geschehens. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 2500EUR.
Personen, die möglicherweise Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Dienststelle des PK Bad Gandersheim zu melden (05382/95390) (Füh)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Zeugenaufruf: Streit in Groß-Buchholz eskaliert - 40-Jähriger durch Schuss verletzt
Hannover (ost)
Am Abend des 12.03.2025 wurde ein 40-jähriger Mann in Groß-Buchholz, einem Stadtteil von Hannover, durch einen Schuss verletzt. Die Kriminalpolizei Hannover hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Nach den bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover alarmierten Zeugen gegen 19:10 Uhr die Polizei und den Rettungsdienst. In der Straße Osterfelddamm, Ecke Möwengrund, kam es zu einer Eskalation früherer Streitigkeiten zwischen einer unbekannten Anzahl von Personen. Dabei wurde ein bisher unbekannter Gegenstand gegen ein Auto geschlagen. Im Verlauf wurde der 40-jährige Mann durch einen Schuss verletzt. Er brach im Bereich des Osterfelddamms zusammen.
Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Gründe für den Streit und wer außer dem 40-Jährigen an der Auseinandersetzung beteiligt war, sind der Polizei derzeit nicht bekannt.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminaldauerdienst Hannover aufgenommen. Vor Ort sicherten die Einsatzkräfte Spuren und befragten Zeugen. Das betroffene Fahrzeug wurde ebenfalls sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an.
Personen, die Informationen zum Tathergang und den Tätern geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
FW-OLL: Großeinsatz bei Brand in Entsorgungsbetrieb in Neerstedt
Neerstedt (ost)
Heute Abend (12. März 2025) wurde um 17:52 Uhr die Feuerwehr mit dem Alarm "F3 - Brennt Papier in Gewerbehalle" zu einem Entsorgungsbetrieb in der Kirchhatter Straße gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine große Rauchsäule zu sehen, die bis nach Oldenburg reichte.
Als die ersten Einsatzkräfte ankamen, stand die Halle bereits in Flammen. Sofort wurden Löscharbeiten eingeleitet und eine Wasserzufuhr über angrenzende Teiche aufgebaut. Aufgrund der Ausbreitung des Feuers wurden weitere Einsatzkräfte alarmiert, darunter die Drehleiter der Feuerwehr Wildeshausen, die Verpflegungseinheit der Malteser Wildeshausen und das Technische Hilfswerk (THW) aus Oldenburg.
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Allerdings war das Löschen des brennenden Papiers und Abfalls eine Herausforderung. Mit Hilfe eines Radladers und eines Baggers des THW wurde das Brandgut auseinandergezogen und außerhalb der Lagerhalle gelöscht. Der Einsatz dauerte bis tief in die Nacht.
Insgesamt waren etwa 120 Einsatzkräfte der Feuerwehren Neerstedt, Dötlingen, Brettorf, Kirchhatten, Wildeshausen und Düngstrup, des Rettungsdienstes der Malteser Sandkrug und Malteser Wildeshausen, des THW Oldenburg sowie der Polizei im Einsatz. Auch die Drohnengruppe und der Gerätewagen-Atemschutz der Kreisfeuerwehr des Landkreises Oldenburg waren vor Ort.
Eine Person wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus zur Überwachung gebracht.
Die Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsbetrieb verlief ebenfalls sehr gut. Schon zu Beginn des Einsatzes standen Mitarbeiter bereit, um wichtige Geräte und Maschinen aus dem Gefahrenbereich zu entfernen und weitere Schäden zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173 4316794
POL-HI: Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Während der Zeit zwischen dem 11.03.2025 um 20:30 Uhr und dem 12.03.2025 um 06:00 Uhr haben unbekannte Täter in der Straße "Am Eltwerk, 31028 Gronau (Leine)" die Motorhaube eines Seat PKW mit zwei Aufklebern beklebt, auf denen jeweils ein Hakenkreuz zu sehen ist. Personen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05068/9338-0 an die Polizei Elze zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-H: Zeugenaufruf: Streit in Groß-Buchholz eskaliert - 40-Jähriger durch Schuss verletzt
Hannover (ost)
Am Abend des 12.03.2025 wurde ein 40-jähriger Mann in Groß-Buchholz, einem Stadtteil von Hannover, durch einen Schuss verletzt. Die Kriminalpolizei Hannover hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen des Vorfalls.
Nach den bisherigen Informationen des Kriminaldauerdienstes Hannover riefen Zeugen gegen 19:10 Uhr die Polizei und den Rettungsdienst. In der Straße Osterfelddamm, Ecke Möwengrund, eskalierten vorherige Auseinandersetzungen zwischen einer unbekannten Anzahl von Personen. Dabei wurde auf ein Auto mit einem bisher unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Ein 40-jähriger Mann wurde später durch einen Schuss verletzt. Er brach im Bereich des Osterfelddamms zusammen.
Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Gründe für den Streit und wer außer dem 40-Jährigen daran beteiligt war, sind der Polizei derzeit nicht bekannt.
Der Kriminaldauerdienst Hannover hat die Ermittlungen aufgenommen. Vor Ort sicherten die Einsatzkräfte Beweise und befragten Zeugen. Auch das betroffene Fahrzeug wurde beschlagnahmt. Die Untersuchungen dauern an.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall und den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.