Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.07.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-AUR: Aurich - Unbekleideter Mann sorgte für Aufsehen
Landkreis Aurich (ost)
Aurich - Nackter Mann sorgte für Aufsehen
Am Freitagabend hat ein nackter Mann in der Innenstadt von Aurich für Aufsehen gesorgt. Gegen 18.30 Uhr lief ein 32-Jähriger unbekleidet und mit einem Gartenstuhl vom Hoheberger Weg über die Große Mühlenwallstraße. Dabei brachte er nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Die hinzugezogenen Polizisten konnten schließlich den Mann unter Kontrolle bringen. Dabei leistete der 32-Jährige Widerstand und verletzte einen Polizisten an der Hand. Der Beamte war danach nicht mehr dienstfähig. Der 32-jährige Verdächtige wurde in Gewahrsam genommen und aufgrund seines Zustands in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-HI: Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
BAD SALZDETFURTH / BODENBURG (lud)
Am 18.07.2025, zwischen 10:00 Uhr und 19:00 Uhr, versuchten bisher unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohnerin eines Einfamilienhauses im Wanneweg in 31162 Bad Salzdetfurth OT Bodenburg auszunutzen, um einzubrechen.
Um Zugang zum Einfamilienhaus zu erhalten, versuchte/n der oder die Täter, die Hauseingangstür gewaltsam zu öffnen. Jedoch blieb es nur beim Versuch und die Hauseingangstür widerstand dem Einbruchsversuch. Es entstand Sachschaden an der Hauseingangstür.
Personen oder Fahrzeuge, die verdächtig erscheinen, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 bei der Polizei in Bad Salzdetfurth zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Unerlaubte Beseitigung teils giftigen Abfalls in der Natur
Hildesheim (ost)
Im Landkreis Alfeld (agu) wurde am Nachmittag des 18.07.2025 die Polizei Alfeld über eine große Menge illegal abgelagerten Mülls am Rand eines Feldwegs an der K 409 zwischen Brünighausen und Lütgenholzen informiert.
Unbekannte Personen hatten zuvor etwa 50 blaue Müllsäcke mit einem Transportfahrzeug dorthin gebracht. In den teilweise geöffneten Säcken befanden sich jeweils mehrere offene oder aufgeschnittene Kanister mit chemischen Restsubstanzen.
Die Substanzen sind hauptsächlich phosphatsäurehaltiger Turbodünger für Cannabisplantagen, der sowohl bei Kontakt gesundheitliche Schäden als auch in unverdünntem Zustand Umweltschäden verursachen kann.
Der illegale Abfall wurde mittlerweile von der örtlichen Behörde abtransportiert und entsprechend entsorgt. Die Polizei führt zunächst Ermittlungen wegen eines möglichen Umweltdelikts durch.
Es können derzeit keine genauen Angaben zum Zeitpunkt der Lagerung in der Natur gemacht werden, aber die Tatzeit dürfte sich auf die letzten beiden Nächte beschränken. Hinweise zur Tat oder den möglichen Tätern nimmt das Polizeikommissariat Alfeld unter Tel. 05181-8073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Polizeikommissariat Alfeld
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: Deichbrand-Festival 2025 - Zwischenfazit vom Freitag
Cuxhaven (ost)
Wurster Nordseeküste/Wanhöden. Das Fest ist jetzt in vollem Gange. Heute gab es keine signifikanten Probleme bei der Anreise mehr.
Bei perfektem Wetter herrscht eine sehr fröhliche Atmosphäre. Aus polizeilicher Sicht ist es nach wie vor ein sehr angenehmes Festival, besonders wenn man bedenkt, dass 60.000 Menschen mehrere Tage lang ausgelassen feiern. Die Musik auf allen Bühnen läuft seit dem Mittag.
Wir sind weiterhin für euch da, falls ihr uns benötigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HK: Bad Fallingbostel: Unbekannte verschaffen sich Zutritt zum Gelände des abgebrannten Hühnerstalls und nehmen Hühner mit
Heidekreis (ost)
Am 17.07. haben Unbekannte das Gelände des abgebrannten Hühnerstalls betreten und Hühner entwendet. In Bad Fallingbostel begaben sich bislang unbekannte Täter in der Nacht zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr unbefugt auf das Gelände eines Biobetriebs. Ende Juni gab es dort einen Stallbrand (siehe Pressemeldung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 26.06.2025). Die Täter haben sich Zugang verschafft und eine noch nicht genau bekannte Anzahl von Hühnern mitgenommen. Die Polizei Bad Fallingbostel ermittelt gegen die Unbekannten. Hinweise zur Tat oder den Tätern können unter der Telefonnummer 05162/9720 an die Polizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (240/2025) Tat am Bahnhof in Hann. Münden: Unbekannte stehlen Borddisplay von E-Bike
Göttingen (ost)
In Hann. Münden, auf dem Adam von Trott zu Solz-Platz, gab es dortige Fahrradständer. Am Montag, dem 14. Juli 2025, zwischen 14.00 und 14.15 Uhr
HANN. MÜNDEN (jk) - Innerhalb eines Zeitraums von fünfzehn Minuten haben Unbekannte am Montagnachmittag (14.07.25) in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) das Display eines am Bahnhof abgestellten E-Bikes abmontiert und gestohlen.
Die Eigentümerin hatte ihr Fahrrad gegen 14.00 Uhr an einem Fahrradständer geparkt und war zur benachbarten Postfiliale gegangen. Als sie nach fünfzehn Minuten zurückkam, war das Display nicht mehr da.
Die Frau informierte die Polizei über den Diebstahl.
Personen, die die Tat beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05541/9510 an das Polizeikommissariat Hann. Münden zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-GÖ: (239/2025) Verkehrsunfall auf A 7 bei Nörten-Hardenberg - Autofahrer aus dem Landkreis Göttingen schwer verletzt, Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an
Göttingen (ost)
Nörten-Hardenberg, Autobahn 7 in Fahrtrichtung Hannover Freitag, 18. Juli 2025, gegen 08.05 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (jk) - Bei einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen wurde am Freitagmorgen (18.07.25) auf der A 7 in Richtung Hannover ein Autofahrer aus dem Landkreis Göttingen schwer verletzt. Der Fahrer des Mercedes wurde in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht. Die beiden Insassen eines BMW aus Rheinland-Pfalz wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus in Northeim gebracht. Der genaue Unfallhergang ist noch unklar. Die A 7 in Richtung Hannover war teilweise gesperrt, während die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten durchgeführt wurden. Der Verkehr wurde bis zum Nachmittag auf einem der drei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Nach ersten Ermittlungen der Autobahnpolizei Göttingen kollidierten die beiden Autos gegen 08.05 Uhr aus bisher unbekannten Gründen.
Der BMW aus Rheinland-Pfalz, besetzt mit einem 30-jährigen Mann und einer 27-jährigen Frau, prallte dann gegen die Betonschutzwand und blieb auf dem mittleren Fahrstreifen stehen.
Der 56-jährige Fahrer des Mercedes aus dem Landkreis Göttingen geriet ins Schleudern. Die Limousine kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete auf einem angrenzenden Feld.
Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen abtransportiert werden. Informationen über die Schadenshöhe liegen noch nicht vor.
Die Untersuchungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Wem gehört dieses Fahrrad?
Nienburg (ost)
Die Polizei Nienburg sucht nach dem Besitzer oder der Besitzerin dieses anthrazitfarbenen Herrenfahrrads von Kalkhoff (Endeavour 8).
Am 01.04.2025 wurde das Fahrrad hinter dem Bahnhof Nienburg an einem Baum entdeckt.
Falls Sie der rechtmäßige Besitzer dieses Fahrrads sind, kontaktieren Sie bitte die Polizei Nienburg unter der Telefonnummer 05021 92120.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Drei Geldbörsen- und Handtaschendiebstähle zum Nachteil älterer Menschen an einem Tag
Stadthagen (ost)
Die Polizei in Stadthagen bittet um Zeugen und Hinweisgeber zu drei Diebstählen, die sich am Donnerstag, den 17.07.2025, in Stadthagen ereignet haben.
Zwischen 9 und 10 Uhr wurde das Portemonnaie einer 74-jährigen Stadthägerin von bisher unbekannten Tätern während ihres Einkaufs im Aldi-Supermarkt in der Bahnhofstraße gestohlen.
Gegen 11:30 Uhr wurde einer 85-jährigen Frau aus Wiedensahl die Handtasche aus ihrem Rollator gestohlen, während sie im Tedi-Geschäft Am Markt in Stadthagen einkaufte.
Zwischen 9:30 und 10 Uhr wurde das Portemonnaie einer 81-jährigen Frau aus Nienstädt von bisher unbekannten Tätern während ihres Einkaufs im Jawoll-Supermarkt in der Bahnhofstraße in Stadthagen aus ihrer Umhängetasche gestohlen.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter der 05721-98220 zu melden.
Die Bevölkerung wird darum gebeten, wachsam zu sein, verdächtige Personen dem Marktpersonal zu melden, Wertsachen während des Einkaufs nicht aus den Augen zu lassen und angemessen zu sichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Bei Kontrolle verbotenes Springmesser entdeckt - Strafanzeige
Bunde (ost)
Am Donnerstag stoppte die Bundespolizei an der deutsch-niederländischen Grenze einen bewaffneten Mann. Der Fahrer eines Autos, 29 Jahre alt, hatte ein verbotenes Springmesser griffbereit im Handschuhfach.
Der Niederländer, der am Abend gegen 19:20 Uhr als Fahrer eines Autos mit niederländischem Kennzeichen kontrolliert wurde, befand sich im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen an der deutsch-niederländischen Grenze an der Autobahn 280 auf der Rastanlage Bunderneuland.
Während der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Bundespolizisten das Springmesser griffbereit im Handschuhfach. Da es sich um eine verbotene Waffe handelte, wurde das Messer konfisziert.
Der 29-Jährige wird nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-HK: Soltau: Unfallzeugen gesucht; Soltau: Geldbörse in Supermarkt entwendet; Bad Fallingbostel: Auffahrunfall auf der A7; etc.
Heidekreis (ost)
16.07. / Zeugen für Unfall gesucht
Soltau: In der Nacht zum Mittwoch (16.06) ereignete sich gegen 0:30 Uhr im Amselweg ein Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte der Fahrer eines schwarzen BMW in der Straße eine Wendung durchzuführen. Dabei stieß das Fahrzeug gegen einen Carport und ein Verkehrsschild. Trotz des entstandenen Schadens entfernte sich der Unfallverursacher anschließend vom Unfallort. Die Polizei bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu einem beschädigten schwarzen BMW machen können, sich telefonisch unter der 05191/93800 zu melden.
17.07. / Geldbörse in Supermarkt gestohlen Soltau: Ein bisher Unbekannter hat am Donnerstag zwischen 13:30 Uhr und 13:45 Uhr einer 75-Jährigen die Geldbörse, samt Bargeld und Debitkarten aus der Handtasche gestohlen. Die Frau war zum Einkaufen im Supermarkt in der Böhmheide in Soltau unterwegs, als sie den Diebstahl bemerkte. Hinweise nimmt die Polizei Soltau unter der Telefonnummer 05191/93800 entgegen.
17.07. / Zusammenstoß auf der A7
Bad Fallingbostel: Zu einem Auffahrunfall mit insgesamt 5 Fahrzeugen kam es am Donnerstag um 11 Uhr auf der A7 bei Bad Fallingbostel. Aufgrund des dichten Verkehrs musste ein 46-Jähriger, der mit seinem Audi in Richtung Hamburg unterwegs war, abbremsen. Der 47-jährige Fahrer eines Hyundai und ein 46-jähriger BMW-Fahrer erkannten dies zu spät und fuhren mit ihren Fahrzeugen auf den Audi auf. Direkt dahinter fuhren ein 44-jähriger Tesla-Fahrer und ein 42-jähriger Skoda-Fahrer, die die Unfallsituation ebenfalls zu spät erkannten und ebenfalls aufeinander fuhren. Bei dem Unfall wurden die 13-, 16- und 18-jährigen Beifahrer des 47-Hyundai-Fahrers leicht verletzt.
17.07. / Airsoftwaffen ohne Genehmigung Bad Fallingbostel: Am Abend des 17.07. wurde die Polizei auf einen jungen Mann aufmerksam gemacht, der sich unberechtigterweise mit einer Langwaffe in ein Waldstück begeben haben soll. Die Beamten versuchten zunächst durch Lautsprecherdurchsagen auf sich aufmerksam zu machen und konnten schließlich einen 35-jährigen Mann aus Bad Fallingbostel antreffen, der, wie sich herausstellte, im Wald mit einer Airsoftwaffe unterwegs war. Da er keine Genehmigung, aber noch weitere dieser Waffen besaß, leiteten die Beamten ein Strafverfahren gegen ihn ein.
17.07. / Zunahme von Betrugsfällen mit angeblichen Microsoft-Mitarbeitern - Polizei warnt vor listiger Masche Soltau: In den letzten Tagen gab es vermehrt Betrugsfälle im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Heidekries im Zusammenhang mit angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Die Täter gehen dabei nach einem immer ähnlichen Muster vor:
Auf den betroffenen Computern erscheint plötzlich ein Fenster, das sich nicht schließen lässt. In diesem Fenster wird behauptet, der Computer sei mit einem Virus infiziert, und es wird dringend empfohlen, sich an einen Microsoft-Mitarbeiter zu wenden. Betroffene werden durch diese Warnmeldung verunsichert und folgen der Aufforderung, eine angegebene Telefonnummer zu wählen. Am anderen Ende meldet sich dann ein angeblicher Microsoft-Supportmitarbeiter, der glaubwürdig und professionell auftritt. Unter dem Vorwand, das Problem beheben zu können, fordert er die Geschädigten schließlich dazu auf, einen Geldbetrag zu überweisen. Erst nach der Überweisung erkennen viele Betroffene, dass sie Opfer eines Betrugs geworden sind. Tatsächlich besteht keinerlei Verbindung zur Firma Microsoft. Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche. Sollten auf Ihrem Bildschirm plötzlich Fenster mit Warnhinweisen erscheinen, prüfen Sie genau, was dort gefordert wird. Öffnen Sie keine unbekannten Links, geben Sie keine persönlichen Daten weiter und leisten Sie keinesfalls Zahlungen! Im Zweifelsfall rät die Polizei dazu, den Computer vom Netz zu nehmen und sich an eine vertrauenswürdige IT-Fachkraft oder direkt an die örtliche Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Sandra Wendt
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Heckscheibe eingeworfen - Tasche entwendet
Nienburg (ost)
Die Polizei Nienburg sucht nach dem Täter eines Diebstahls, der am Donnerstag, den 17.07.2025, zwischen 19:05 Uhr und 21:50 Uhr in Nienburg stattfand.
Ein 55-jähriger Mann parkte seinen Opel Corsa auf dem Parkplatz vor der Meerbachhalle am Berliner Ring.
In diesem genannten Zeitraum hat ein unbekannter Täter die Heckscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen und einen Rucksack gestohlen, der sich im Kofferraum befand.
Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Nienburg unter der 05021-92120 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Sachbeschädigung und Widerstand
Hagenburg (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, wurden Polizeibeamte aus Stadthagen in den frühen Morgenstunden zu einem Einsatz in der Wunstorfer Straße in Hagenburg gerufen.
Ein Mann soll vor und in einem Wohnhaus ein Auto beschädigt und randaliert haben.
Ein 42-jähriger Bewohner durchstach die Reifen eines Autos, verkratzte den gesamten Lack und trat die Außenspiegel ab. Danach randalierte er im Haus.
Als die Beamten versuchten, ihn festzunehmen, leistete er Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Dabei wurden insgesamt drei männliche Polizeibeamte leicht verletzt.
Gegen ihn wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der entstandene Sachschaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
BPOL-BadBentheim: Transporter gerät in Brand - Hochwertige Fracht gerettet
Bad Bentheim (ost)
Am Donnerstag wurden drei hochwertige Sportwagen an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden vor dem Verbrennen gerettet.
Um etwa 13:40 Uhr fuhr ein Lieferwagen mit drei hochwertigen Sportwagen in die Kontrollstelle der Bundespolizei am Rastplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30. Als der Fahrer nach Abschluss der Kontrolle weiterfahren wollte, bemerkten die Bundespolizeikräfte eine ungewöhnliche Rauchentwicklung am Lieferwagen. Der Fahrer wurde daraufhin abseits der Kontrollstelle auf der Schwerlastspur erneut gestoppt und auf den Rauch hingewiesen.
Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und erste Löschversuche bei dem mittlerweile entstandenen Schwelbrand unternommen. Um die kostbare Fracht nicht zu gefährden, koppelten die Bundespolizisten den Anhänger ab und brachten ihn zusammen mit den geladenen Fahrzeugen in Sicherheit.
Dank des schnellen Eingreifens der örtlichen Feuerwehr konnte auch ein Ausbrennen des Zugfahrzeugs verhindert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marcel Fehr
Telefon: 05924 7892-2401
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-CUX: Einbruch in Einfamilienhaus in Cuxhaven - Zeugenaufruf
Cuxhaven (ost)
Cuxhaven. Am gestrigen Nachmittag (17.07.2025) ereignete sich zwischen 13:30 Uhr und 18:00 Uhr ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße An der Bundesstraße in Cuxhaven-Altenwalde. Die Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein. Es wurde unter anderem Bargeld gestohlen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-GÖ: (238/2025) Auf Parkbank am Geschlechtsteil manipuliert - Polizei Göttingen fahndet nach unbekanntem Exhibitionisten
Göttingen (ost)
In Göttingen am Sandweg beim Kiessee
Am Freitag, den 4. Juli 2025, gegen 08.50 Uhr
In GÖTTINGEN (jk) - Die Polizei sucht in Göttingen nach einem unbekannten jungen Mann, der am Morgen des 4. Juli (Freitag) auf einer Bank am Kiessee in Göttingen teilweise nackt war und an seinem Genital manipuliert haben soll. Dies geschah ungefähr um 08.50 Uhr.
Eine vorbeilaufende Joggerin bemerkte das Verhalten des Mannes und informierte eine andere Zeugin über ihre Beobachtung. Schließlich gelang es dem etwa 20-Jährigen, unerkannt zu entkommen. Er soll schwarzes, dichtes, kurzes Haar und eine sportliche Figur gehabt haben. Er trug eine dunkle Hose und ein dunkelblaues T-Shirt.
Die Fahndung nach dem Flüchtigen verlief erfolglos.
Die Polizei Göttingen hat Ermittlungen wegen eines exhibitionistischen Aktes (§ 183 Strafgesetzbuch) eingeleitet.
Personen, die den Gesuchten am genannten Morgen am Kiessee in Göttingen gesehen haben oder Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0551/491-2115 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Versuchte räuberische Erpressung - Täter flüchtet
Schöningen (ost)
Markt in Schöningen
17.07.2025, um 19:19 Uhr
Am Donnerstagabend versuchte ein Unbekannter, einen Mitarbeiter eines Spätkaufs in der Marktstraße in Schöningen dazu zu bringen, Bargeld herauszugeben. Danach flüchtete er.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei betrat der Unbekannte den Spätkauf bereits um 18:48 Uhr und fragte den 40-jährigen Verkäufer nach Marihuana. Als dieser verneinte, verließ der Unbekannte den Laden erneut. Kurz darauf kehrte er zurück und forderte den 40-jährigen Verkäufer auf, das Bargeld herauszugeben. Dabei bedrohte er ihn mit einem waffenähnlichen Gegenstand. Der Verkäufer reagierte nicht auf die wiederholte Aufforderung des Unbekannten, woraufhin dieser schließlich ohne Beute den Laden verließ und durch eine Gasse in Richtung Brauhof flüchtete. Der 40-Jährige nahm die Verfolgung des Täters auf, verlor ihn aber aus den Augen.
Die anschließende polizeiliche Fahndung nach dem Unbekannten verlief ergebnislos. Der 40-jährige Mitarbeiter des Spätkaufs wurde bei dem Vorfall nicht verletzt.
Der unbekannte Täter war etwa 20 bis 30 Jahre alt, zwischen 175 und 190 cm groß und trug einen schwarzen Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift auf den Ärmeln sowie eine schwarze Hose. Die Kapuze des Pullovers hatte er über den Kopf gezogen. Außerdem trug er eine FFP2-Maske im Gesicht.
Personen, die am Donnerstagabend verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05351-5210 bei der Polizei in Helmstedt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Landkreis Cloppenburg / Vechta - Gauner haben in mehreren Fällen insgesamt über 1,5 Millionen Euro erbeutet
In den vergangenen Monaten gab es in beiden Landkreisen betrügerische Anlagefälle mit erheblichen Vermögensverlusten.
Irreführende Anlageplattformen locken Kunden an - Betrüger versprechen den Anlegern ungewöhnlich hohe Renditen und preisen innovative Produkte an. Die Kontaktaufnahme erfolgt oft über Messenger-Dienste oder telefonisch.
In einem konkreten Fall hat ein Mann aus dem Landkreis Cloppenburg insgesamt einen hohen sechsstelligen Betrag investiert. Er wurde durch eine Talkshow auf die Anlagemöglichkeit in Kryptowährung aufmerksam. Obwohl er eine Auszahlung beantragte, musste er immer mehr Steuern, Gebühren und Provisionen zahlen. Dennoch kam es nie zu einer Auszahlung.
Ein Mann aus dem Landkreis Vechta hat insgesamt eine siebenstellige Summe investiert. Über mehrere Monate hinweg investierte er in eine Tradingplattform. Ein Messenger-Dienst in den sozialen Medien war in seinem Fall der erste Kontakt. Dort wurde ihm ein Broker empfohlen. Der Mann nahm Kontakt auf, der vermeintliche Broker nannte ihm die Tradingplattform. Hohe Gewinne mit Bitcointrading wurden ihm versprochen. Er investierte einen sechsstelligen Betrag. Als er Gewinne auszahlen lassen wollte, kamen Steuern und Gebühren in einem weiteren sechsstelligen Betrag auf ihn zu. Auch in diesem Fall kam es zu keiner Auszahlung. Der Geschädigte gab an, dass ihm der Broker eine Gruppe über einen Messenger-Dienst empfohlen habe, in der sich angebliche weitere Anleger befanden. Diese bestätigten ihm die Seriosität des Geschäfts. Die Polizei vermutet, dass die Täter selbst diese Gruppe mit Teilnehmern gefüllt haben könnten oder ein automatisierter, KI-geführter BOT die Kommunikation übernahm und die entsprechenden Antworten lieferte.
Das sollten Sie beachten, wenn Sie Online-Trading nutzen
Weitere Hinweise finden Sie unter anderem auf der Website der Polizei-Beratung unter dem Link https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/trading-scam/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WOB: Schockanruf - Telefonbetrüger ergaunern 20.000 Euro
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Wellekamp
17.07.2025, 16:30 Uhr
Ein älterer Herr aus Wolfsburg wurde am Donnerstagnachmittag Opfer von Telefonbetrügern, die sein Erspartes stahlen.
Um 16:30 Uhr erhielt der Senior einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Ein Mann am anderen Ende behauptete, er sei von der Polizei in Wiesbaden. Die Tochter des Seniors habe einen Unfall verursacht, bei dem eine schwangere Frau gestorben sei. Die Tochter sei jetzt in Untersuchungshaft und der Senior müsse 35.000 Euro zahlen, damit sie nach Hause kommen könne. Der Senior hörte auch eine Frauenstimme im Hintergrund, was den Anruf glaubwürdig erscheinen ließ. Er erklärte, dass er nicht so viel Geld besitze, sondern nur 20.000 Euro aufbringen könne. Der Anrufer stimmte der Summe zu. Daraufhin ging der Senior zur Bank und holte das geforderte Geld ab. Um 17:30 Uhr holte ein unbekannter Mann das Geld ab und verschwand in unbekannte Richtung.
Erst am Abend gelang es dem Senior, seine Tochter zu erreichen, was den Betrug aufdeckte.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut davor, dass Polizeibeamte niemals telefonisch Kontakt mit Angehörigen aufnehmen und eine Kaution verlangen. Es ist ratsam, besonders vorsichtig zu sein, wenn Geld gefordert wird oder persönliche Daten preisgegeben werden sollen.
Im Zweifelsfall sollte sofort Kontakt zu den vermeintlich festgehaltenen Angehörigen oder der Polizei aufgenommen werden. Zeugen, die verdächtige Personen in der Gegend um Wellekamp beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Ohne Führerschein und falsche Personalien angegeben
Stadthagen (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, haben Polizeibeamte aus Stadthagen gegen 16:06 Uhr einen VW Golf auf der Straße "Bruchhof" in Stadthagen überprüft.
Der 20-jährige Fahrer aus Bad Eilsen hatte keine Dokumente dabei und machte einen nervösen Eindruck auf die Beamten. Da er sich in Ausreden verstrickte, nicht zu Hause auf seine Ausweisdokumente zugreifen konnte und seine Identität nicht schlüssig war, wurde er zur Klärung des Vorfalls zur Dienststelle gebracht.
Nach etwa 30 Minuten im Dienstgebäude gab der Beschuldigte zu, falsche Informationen angegeben zu haben, und zeigte den Beamten ein Bild seines Personalausweises auf seinem Handy.
Der junge Mann hatte keinen Führerschein.
Gegen ihn wurden Anzeigen wegen falscher Identitätsangabe und Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-AUR: Wittmund - Feuer ausgebrochen
Landkreis Wittmund (ost)
Feuer in Wittmund
Ein Brand brach vor einem Mehrfamilienhaus in der Schulstraße in Wittmund in der Nacht zum Donnerstag aus. Ein geparkter Transporter brannte aus unbekannten Gründen auf einem Stellplatz vor dem Haus vollständig ab. Die Leitstelle wurde um 2 Uhr alarmiert. Ein weiteres Auto, eine Gartenhütte und eine Hecke wurden durch die Flammen beschädigt. Es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr übernahm die Löscharbeiten und verhinderte ein weiteres Ausbreiten des Feuers. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizei in Wittmund unter 04462 9110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Großheide - Beet geplündertAurich - Werkzeuge gestohlenAurich - Pedelec-Fahrerin von Autotür getroffenAurich - Unfallflucht /
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsereignis
Großheide - Blumenbeet geplündert
In Großheide wurde ein Pflanzenbeet der Gemeinde von Unbekannten geplündert. Insgesamt 19 Blumenpflanzen und Ziergräser wurden zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen im Fenneweg gestohlen. Das Beet war erst kürzlich als Verkehrsinsel auf der Gemeindestraße angelegt worden. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter 04936 912760.
Aurich - Diebstahl von Werkzeugen
Auf einem Parkplatz in Aurich-Extum kam es zu einem Diebstahl. Unbekannte beschädigten vor einem Baumarkt im Dreekamp eine Reparaturstation für Fahrräder und stahlen mehrere fest angebrachte Werkzeuge. Die Tat ereignete sich zwischen Samstagabend und Donnerstagmorgen. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Verkehrsunfall
Aurich - Pedelec-Fahrerin von Autotür getroffen
Am Donnerstag kollidierte eine Pedelec-Fahrerin in Aurich mit einer geöffneten Autotür. Ein Nissan-Fahrer war gegen 11.10 Uhr auf dem Fischteichweg unterwegs und musste an einem Fußgängerüberweg anhalten. Sein 36-jähriger Beifahrer nutzte die Gelegenheit, um das Fahrzeug zu verlassen. Ohne auf den nachfolgenden Radverkehr zu achten, öffnete er die Beifahrertür. Die herannahende 69-jährige Pedelec-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß gegen die geöffnete Tür. Die Frau wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aurich - Fahrerflucht
Am Donnerstag ereignete sich in Aurich-Popens eine Fahrerflucht. Zwischen 14.15 Uhr und 14.45 Uhr stieß ein unbekannter Autofahrer beim Rangieren vor einem Supermarkt in der Raiffeisenstraße gegen die Beifahrerseite eines roten Mazda 2. Ohne den Schaden zu regulieren, flüchtete der Verursacher. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg:
Goslar (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, rief die Besitzerin eines Audi um 18:30 Uhr die Polizei an, um eine Anzeige wegen Fahrerflucht zu erstatten. Sie hatte ihr Auto zuvor auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Wiedelaher Straße abgestellt. Als sie ihr Auto parkte, bemerkte sie, dass ein anderes Fahrzeug unsicher auf dem benachbarten Stellplatz rangierte. Die Anzeigeerstatterin notierte sich das Kennzeichen und ging einkaufen. Als sie zum Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen, die darauf hindeuteten, dass sie durch das rangierende Fahrzeug verursacht wurden. Der Verursacher hatte jedoch den Schaden nicht gemeldet und war vom Unfallort geflohen. Die Polizei ermittelte die Adresse des Fahrzeughalters anhand des Kennzeichens und befragte die Halterin zu dem Vorfall. An ihrem eigenen Auto wurden auch Beschädigungen festgestellt, die mit den Spuren am geparkten Audi übereinstimmten. Der Schaden wird auf etwa 2.100 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 05324/787490 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322 / 5548 - 0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.07.2025
Goslar (ost)
Die Polizei in Goslar bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagabend auf der Bundesstraße 241 in der Nähe von Auerhahn ereignet hat.
Um 22.30 Uhr wurde ein beschädigter schwarzer VW Polo auf der B 241 in Richtung Goslar gemeldet. Das Fahrzeug war kurz hinter Auerhahn in einer Rechtskurve von der Straße abgekommen und mit einem Verkehrsschild kollidiert, bevor es nach etwa 10 Metern im Wald zum Stillstand kam. Der Fahrer oder die Fahrerin verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrerflucht wurde von der Polizei eingeleitet. Sie bittet um Informationen oder Beobachtungen, die im Zusammenhang mit dem Unfall stehen, der vermutlich zwischen 19 und 22.30 Uhr stattgefunden hat. Zur Unfallzeit herrschten schlechte Wetterbedingungen mit Nebel und Regen.
Hinweise werden von der Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: Polizeiinspektion Verden/Osterholz warnt vor Taschendiebstählen und bittet um Vorsicht
Landkreise Verden & Osterholz (ost)
Diebstähle von Geldbörsen und Taschendiebstähle sind weiterhin ein aktuelles Problem in den Landkreisen Verden und Osterholz. Oft finden diese Vorfälle in Supermärkten und Verbrauchermärkten statt.
Meistens sind ältere Menschen das Ziel der Diebe. Die Täter handeln oft nicht alleine, sondern auch in Gruppen.
Um an die Wertsachen der Opfer zu gelangen, nutzen die Diebe verschiedene Methoden. Zum Beispiel bitten sie um Hilfe, um eine bestimmte Ware im Supermarkt zu finden. Während die Opfer abgelenkt sind, greifen die Diebe in die Tasche im Einkaufswagen.
Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz warnt vor diesem Phänomen und gibt Tipps, wie man sich vor Taschendiebstählen schützen kann.
Wenn Wertsachen leicht zugänglich sind, ist es für die Diebe einfach, Beute zu machen. Es ist wichtig, die Wertsachen nah am Körper zu tragen, am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung. Offene Wertsachen sollten niemals unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen gelassen werden.
Es ist ratsam, nur so viel Bargeld mitzunehmen, wie man wirklich braucht. EC-Karte und PIN-Nummer sollten niemals zusammen aufbewahrt werden. Selbst verschlüsselte PIN-Nummern im Geldbeutel bieten keine Sicherheit, da die Diebe diese Tricks kennen.
Hand- oder Umhängetaschen sollten immer geschlossen und mit der Verschlussseite zum Körper getragen werden. Insbesondere bei Menschenansammlungen ist es ratsam, den Rucksack vorne zu tragen. Geldbeutel und Smartphone gehören nicht in die Außentaschen.
Im Falle eines Diebstahls ist es wichtig, die Polizei schnell zu informieren, da die Täter möglicherweise noch in der Nähe sind. Zudem sollten die Karten umgehend gesperrt werden, dies ist auch über den Sperr-Notruf möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-EL: Laar - Verkehrsschild beschädigt - Zeugen gesucht
Laar (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer fuhr zwischen Donnerstag um 17 Uhr und Freitag um 10 Uhr auf der Wielener Straße in 49824 Laar in Richtung Wilen. In einem Abschnitt einer Rechtskurve kam er von der Straße ab und beschädigte ein Verkehrszeichen. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Emlichheim, Tel. 05943-92000, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Schneller Ermittlungserfolg nach Raubüberfall auf Tankstelle - Zwei Beschuldigte festgenommen
Nordhorn (ost)
Nachdem es am 11. Juli 2025 in Nordhorn zu einem Überfall auf eine Tankstelle an der Veldhauser Straße gekommen war, gerieten durch intensive Ermittlungsarbeit der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Osnabrück zwei junge Männer im Alter von 21 und 18 Jahren in den Fokus der Ermittler. Beide stammen aus Nordhorn.
Am frühen Freitagmorgen (18.07.2025) wurden die beiden Beschuldigten in Nordhorn vorläufig festgenommen. An dem Einsatz waren auch Spezialkräfte beteiligt. Die Festnahmen verliefen ohne Zwischenfälle.
"Die Tat wurden mit erheblicher krimineller Energie und unter Einsatz einer Schusswaffe begangen. Die schnelle Aufklärung war nur durch das entschlossene und koordinierte Vorgehen aller beteiligten Ermittlerinnen und Ermittler möglich. Die Festnahmen heute Morgen verliefen planmäßig und ohne Komplikationen", erklärt Kriminalhauptkommissar Westenberg, der die Einsatzmaßnahmen leitete.
Die beiden Beschuldigten wurden noch am Freitag dem Amtsgericht Nordhorn vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück erließ der zuständige Ermittlungsrichter Untersuchungshaftbefehl gegen beide Männer. Sie wurden in Justizvollzugsanstalten untergebracht.
Die Ermittlungen zum genauen Tatablauf sowie zu möglichen weiteren Straftaten, dauern derzeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CUX: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Drangstedt
Cuxhaven (ost)
Geestland/Drangstedt. Am 16.07.2025, um 11:15 Uhr, kollidierte ein Lastwagen auf der Landesstraße 120 von Drangstedt in Richtung Bad Bederkesa mit einem landwirtschaftlichen Schlepper, der ein Anbaugerät transportierte. Dabei wurde der Spiegel des Lastwagens gestreift und beschädigt. Der Fahrer des landwirtschaftlichen Schleppers verließ daraufhin die Unfallstelle. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Geestland (Telefon 04743 9280) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Kuriose Überladung eines Kleintransporters
Hildesheim (ost)
Heinde (bn) - Am 18.07.2025, gegen 10:45 Uhr, bemerkte eine Streifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Hildesheim einen weißen Kleintransporter aus Hildesheim auf der BAB 7 zwischen der Ausfahrt Hildesheim und dem Rastplatz Hildesheimer Börde-West. Der Transporter schien stark überladen zu sein. Der hintere Teil des Fahrzeugs war so stark abgesenkt, dass die Lauffläche der Hinterreifen nicht mehr sichtbar war und das Heck des Fahrzeugs tiefer lag als die Front. Außerdem waren die Hinterreifen stark abgenutzt.
Auf dem Rastplatz wurde der Kleintransporter gestoppt und kontrolliert. Er war mit Abfall (Sperrmüll) beladen. Als der Fahrer den Beamten den Fahrzeugschein übergab, waren sie erstaunt. Es war wirklich unglaublich. Beim Überprüfen des Fahrzeugscheins wurde das Leergewicht des Transporters festgestellt, das unter Punkt G zu finden ist. Es betrug 2560 kg. Um die Zuladung zu berechnen, musste das zulässige Gesamtgewicht bekannt sein, das unter Punkt F1 (zulässiges Gesamtgewicht des Herstellers) oder unter F 2 (zulässiges Gesamtgewicht im Zulassungsland) zu finden ist. Es stellte sich heraus, dass das zulässige Gesamtgewicht tatsächlich 2560 kg betrug. Daher war keine Zuladung möglich, und der Transporter war bereits mit einem Beifahrer und vollem Tank überladen.
Um das tatsächliche Gesamtgewicht festzustellen, wurde der Transporter auf der geeichten Waage der Zentraldeponie in Heinde gewogen. Dort wurde ein tatsächliches Gesamtgewicht von erschreckenden 3840 kg festgestellt, was einer Überladung von 50% entspricht. Gegen den Fahrer und den Arbeitgeber wurden jeweils Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, die vom Landkreis Hildesheim bearbeitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-LG: ++ ... die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit - 61 Verstöße - "negativer Spitzenreiter": 150 km/h ++ mit Baum kollidiert - zwei Leichtverletzte ++ Werbeplakate der Feuerwehr abgerissen ...
Lüneburg (ost)
Presse - 18.07.25 ++
Lüneburg
Scharnebeck/Region Nord-Ost-Niedersachsen - "anderer Ort; gleiches Spiel" - Polizei warnt vor Geldbörsendiebstählen in Einkaufsmärkten
Nicht müde wird die Polizei und warnt eindringlich vor Taschendieben, die die Arglosigkeit insbesondere älterer Menschen beim Einkauf ausnutzen und sich bei günstiger Gelegenheit die Geldbörse der gerade am Kühlregal oder der Käsetheke abgelenkten Einkäufer greifen. Ab und an befindet sich sogar neben der EC-Karte der Geschädigten auch eine abgelegte PIN-Nummer in der Geldbörse, so dass es in der Vergangenheit im Einzelfall auch zu Schäden von einigen tausend Euro nach Geldbörsendiebstählen kam.
Geschädigte eines aktuellen Geldbörsendiebstahls wurde eine 63-Jährige in den Mittagsstunden des 15.07.25 in einem Einkaufsmarkt Röthenkuhlen in Scharnebeck. Hier konnte sich ein Täter gegen 13:45 Uhr aus einer am Einkaufswagen angegangene Handtasche die Börse der Frau greifen. In der Geldbörse befanden sich auch Bargeld und EC-Karte.
Ähnliche Taten gab es in den letzten Wochen auch in Lüneburg, Bardowick, Uelzen, Ebstorf, Bad Bevensen und Bad Bodenteich.
Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Seien Sie schlauer als der Klauer. Tragen Sie Ihre Wertsachen (in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"
Parallel erinnern wir an unsere Plakatkampagnen zu dem Thema -> Plakate als download.
Vastorf - mit Baum kollidiert - zwei Leichtverletzte
Mit einem Baum kollidierte ein 41 Jahre alter Fahrer eines Pkw BMW in den Abendstunden des 17.07.25 auf der Kreisstraße 28 - An der Bahn. Der Pkw BMW war gegen 21:00 Uhr auf regennasser Fahrbahn nach links von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit einem Baum. Die Airbags des Pkw lösten dabei aus. Der 41-Jährige sowie seine 27 Jahre alte Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von gut 20.000 Euro.
Adendorf - mit prallgefülltem Einkaufstrolli aus dem Markt - Pärchen ermittelt
Mit einem prallgefülltem Einkaufstrolli verliess ein 58-Jähriger zusammen mit einer Mittäterin in den späten Nachmittagsstunden bereits des 14.07.25 einen Einkaufsmarkt in der Von-Stauffenberg-Straße durch die Gemüseabteilung. Zusammen mit dem Marktpersonal konnte die Polizei den Mann ermitteln. Im Trolli hatte das Pärchen u.a. Nahrungsmittel und Elektronikzubehör im Wert von mehreren hundert Euro abtransportiert. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Lüneburg - verbales Streitgespräch und Handgreiflichkeiten
Zu einem Streit zwischen zwei alkoholisierten 18 und 26 Jahre alten Lüneburgern kam es in den Nachtstunden zum 18.07.25 Bei der Abtspferdetränke. Nach einem verbalen Streitgespräch verletzten sich die beiden betrunkenen Männer gegen 01:00 Uhr gegenseitig leicht. Die alarmierte Polizei ermittelt nun wegen beide Lüneburger wegen Körperverletzung.
Melbeck - in den Gegenverkehr gefahren
Zur einer Kollision mit dem Gegenverkehr kam es in den Nachmittagsstunden des 17.07.25 auf der Bundesstraße 4 im Bereich Melbeck. Ein 67 Jahre alter Fahrer eines Pkw Toyota Land Cruiser war gegen 14:30 Uhr auf der Uelzener Straße aus ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr gefahren und kollidierte dort frontal mit einem Pkw Jeep einer 63-Jährigen. Es entstand ein Sachschaden von gut 20.000 Euro.
Lüchow-Dannenberg
Trebel/Lüchow - Werbeplakate der Feuerwehr abgerissen & Taxi-Fahrt - Täter ermittelt
Einen bereits polizeilich in den letzten Tagen in Erscheinung getretenen 43-Jährigen aus Berlin konnte die Polizei auch für eine Sachbeschädigung zum Nachteil der Kreisfeuerwehr ermitteln. Der Mann hatte in den Abendstunden des 17.07.25 gegen 22:00 Uhr zwei Werbeplakate der Feuerwehr an einer Bushaltestelle in der Hauptstraße abgerissen und so einen Schaden von gut 100 Euro verursacht.
In der Nacht zum 18.07. gegen 00:30 Uhr liess sich der 43-Jährige dann durch ein Taxi durch den Landkreis "chauffieren", ohne, dass er Bargeld bei sich hatte. Der Taxi-Fahrer brachte den Mann zur Polizeiwache nach Lüchow, wo die Beamten auch eine Strafanzeige wegen "Leistungsbetrugs" gegen den 43-Jährigen einleiteten.
Uelzen
Uelzen - Zigarettenautomaten beschädigt
Einen im Bereich der Birkenallee installierten Zigarettenautomaten beschädigten Unbekannte bereits im Zeitraum vom 14. bis 17.07.25 auf. Dabei gelangten die Täter nicht an die Tabakwaren. Es entstand ein Sachschaden von gut hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.
Uelzen - ... auf regennasser Fahrbahn verunfallt - leicht verletzt
Leichte Verletzungen erlitt ein 19 Jahre alter Fahrer eines Mofa 25 (Pizza-Lieferant) in den späten Nachmittagsstunden des 17.07.25 auf der Groß Liederner Straße. Aufgrund regennasser Fahrbahn und Unachtsamkeit war der junge Mann gegen 17:50 Uhr ins Rutschen gekommen und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen an Knien und Händen.
Uelzen - ... die Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit - 61 Verstöße - "negativer Spitzenreiter": 150 km/h
Die Geschwindigkeit kontrollierte die Polizei in den Vormittagsstunden des 17.07.25 auf der Bundesstraße 4 zwischen den Anschlussstellen Holdenstedt und Wieren. Dabei ertappten die Beamten insgesamt 61 zu schnelle Fahrer. Der "negative Spitzenreiter" wurde mit 150 bei erlaubten 100 km/h gemessen. Weitere Kontrollen folgen ...
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-VER: +Beschuldigten nach versuchtem Einbruch festgenommen++Gegen geparkte Pkw gefahren++Von Fahrbahn abgekommen+
Landkreis Osterholz (ost)
Ein Verdächtiger wurde nach einem versuchten Einbruch festgenommen. In Lilienthal konnte am Donnerstag gegen 17:15 Uhr ein 38-jähriger Verdächtiger nach zwei versuchten Einbrüchen in der Hauptstraße gestellt und vorläufig festgenommen werden.
Am selben Nachmittag bemerkte eine Anwohnerin den unbekannten Mann im Flur eines Mehrparteienhauses und sprach ihn an. Der Mann verließ daraufhin das Gebäude. Da sie misstrauisch war, informierte die 57-jährige Frau ihren Mann, der dem Verdächtigen folgte. Gleichzeitig verständigten sie die Polizei.
Nach bisherigen Erkenntnissen versuchte der Verdächtige, in ein anderes Mehrparteienhaus in der Hauptstraße einzubrechen, was jedoch scheiterte. Als er dann in Richtung Konventshof flüchtete, wurde er von Beamten der Polizei Lilienthal gestellt und vorläufig festgenommen.
Die Ermittlungen dauern an.
Ein Autofahrer fuhr gegen geparkte Fahrzeuge. In Osterholz-Scharmbeck fuhr am Donnerstagmorgen ein 49-jähriger Renault-Fahrer in der Lindenstraße gegen einen geparkten Fiat. Durch den Zusammenstoß wurde der Fiat gegen einen geparkten Toyota geschoben. Der Renault kippte um, aber der 49-Jährige konnte selbst aus dem Auto aussteigen.
Ersten Informationen zufolge verlor der 49-Jährige kurzzeitig das Bewusstsein und verursachte dadurch den Unfall. Er wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Ein Mercedes kam von der Fahrbahn ab. In Osterholz-Scharmbeck kam eine 76-jährige Mercedes-Fahrerin am Donnerstagmittag gegen 13:20 Uhr in der Westerbecker Straße von der Fahrbahn ab und verletzte sich leicht. Ersten Informationen zufolge kam sie in einer Kurve nach rechts von der Straße ab und touchierte mit ihrem Fahrzeug Bäume und Sträucher im Seitenraum. Der Mercedes war danach nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die 76-Jährige wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-VER: +Blauer Skoda nach Verkehrsgefährdung gesucht++Rote Ampel überfahren++Zeugen zu Verkehrsunfall gesucht+
Landkreis Verden (ost)
Ein blauer Skoda wird nach einer Verkehrsgefährdung auf der A27/Kirchlinteln gesucht. Am Donnerstag gegen 15:20 Uhr ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Walsrode und Verden-Ost eine Straßenverkehrsgefährdung. Personen, die Informationen zu einem der beteiligten Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich zu melden.
Auf der A27 bei Kirchlinteln fuhr ein unbekannter Fahrer eines blauen Skoda Octavia dicht hinter einem VW eines 31-Jährigen auf dem linken Fahrstreifen. Als der VW nach rechts wechselte, tat der Skoda dasselbe und schnitt den VW. Dieser musste dann auf den Seitenstreifen ausweichen. Als sich der VW wieder auf dem rechten und der Skoda auf dem linken Fahrstreifen befanden, fuhr der VW nach links, es kam jedoch zu keinem Zusammenstoß.
Der Skoda setzte seine Fahrt trotz starkem Verkehr in hohem Tempo fort und überholte mehrere Fahrzeuge über den rechten Fahrstreifen.
Personen, die Informationen zum Kennzeichen des Fahrzeugs oder dem Fahrer haben oder Angaben zur Fahrweise machen können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Langwedel unter 04232-94590 zu melden.
Ein 51-Jähriger überfuhr in Oyten eine rote Ampel an der Kreuzung der Achimer Straße zur Straße An der Autobahn. Dies führte am Donnerstag gegen 16 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem der 51-Jährige mit seinem Citroën mit dem Ford eines 31-Jährigen kollidierte. Der 31-Jährige wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Riede sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der Straße Querdamm.
Um 08:20 Uhr waren ein 18-jähriger Traktorfahrer mit Güllefass, eine 24-jährige VW-Fahrerin und ein 25-jähriger Renault-Fahrer auf der L203 in Richtung L331 unterwegs. Der Traktor bog nach links auf ein Feld ab, als der VW zum Überholen ausscherte. Die 24-Jährige bemerkte dies und bremste abrupt ab.
Der 25-Jährige war ebenfalls dabei zu überholen und befand sich auf der Gegenfahrbahn. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und versuchte auszuweichen, kam aber dennoch mit dem VW und dann mit dem Güllefass zusammen.
Die 24-Jährige und der 25-Jährige wurden leicht verletzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Thedinghausen unter 04204-914380 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DH: --- Polizei Sulingen sucht Eigentümer eines Fahrrades ---
Diepholz (ost)
Die Polizei in Sulingen ist auf der Suche nach dem Besitzer eines bordeauxfarbenen Damenfahrrads der Marke CONWAY. Am 25.06.2025 wurde das Fahrrad in der Langen Straße in Sulingen entdeckt und von den Polizeibeamten sichergestellt. Der Besitzer wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04271/949-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-NI: Pkw kollidiert mit Straßenlaterne
Obernkirchen (ost)
(ma)
Es scheint, dass ein 20-jähriger Obernkirchener am Donnerstag gegen 19.00 Uhr mit seinem Toyota auf der Straße "Kalte Weide" unterwegs war und die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund der regennassen Fahrbahn verlor, möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit.
Der Pkw geriet im Kurvenbereich in Fahrtrichtung Schäferstraße ins Schleudern, wie der Fahrer der Polizei mitteilte. Nachdem das Auto von der Fahrbahn nach rechts abgekommen war, kollidierte es frontal mit einer Straßenlaterne. Anschließend drehte sich der Toyota um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand.
Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen und der beschädigten Laterne wurden die Feuerwehr Obernkirchen und der Bauhof zum Unfallort gerufen. Die Straße musste gereinigt werden und die Feuerwehr musste die instabile Laterne absägen.
Der Toyota war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der 20-jährige Fahrer blieb unverletzt. Ein Rettungswagen, der vorsorglich alarmiert wurde, musste nicht eingesetzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-NI: Einbruch in Rohbau
Obernkirchen (ost)
(ma)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen Unbekannte in den Rohbau des DRK-Neubaus am Schaumburger Klinikum ein.
Die Einbrecher gelangten über eine aufgehebelte Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes in das Objekt. Entwendet wurde ein HILTI-Koffer mit einem dazugehörigen Bohrhammer.
Der Zugang zum Gebäude erfolgt entweder über die Zufahrt zur Notaufnahme oder über einen asphaltierten Feldweg, der eine Verlängerung der Straße "Zum Felde" in Vehlen darstellt.
Hinweise von Zeugen werden von der Polizeistation in Obernkirchen unter der Telefonnummer 05724-95 88 60 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-WHV: Pressemeldung Stadt Wilhelmshaven, 18.07.25
Wilhelmshaven (ost)
Wilhelmshaven
Einbruchsversuch in Wohnhaus
Zwischen Mittwoch, 16.07.25, 17 Uhr und Donnerstag, 17.07.25, 07:30 Uhr, wurde versucht, in ein unbewohntes Mehrfamilienhaus in Heppens einzubrechen. Es wurde jedoch nichts gestohlen.
Feuer
Am Donnerstagabend kam es erneut zu mehreren Bränden in Wilhelmshaven. Zunächst brannte gegen 20:45 Uhr ein Auto im Banter Weg. Etwa zwei Stunden später brannte ein Altpapiercontainer in der Gökerstraße. Gegen 23:30 Uhr brannte derselbe Container an einem Sammelplatz in der Schellingstraße. Die Feuerwehr konnte alle Brände schnell löschen. Es wird vermutet, dass die Brände absichtlich gelegt wurden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge zwischen den Bränden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421-9420 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.
Fahrerflucht
Am 16.07.25, zwischen 09:00 Uhr und 12:57 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz in der Banter Weg Straße, Höhe Haus Nr. 9, ein Verkehrsunfall. Ein schwarzer Renault wurde wahrscheinlich beim Einparken von einem anderen Fahrzeug an der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne seine Pflichten zu erfüllen. Die Polizei in Wilhelmshaven bittet Zeugen, sich unter 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WOB: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Heinrich-Heine-Straße
12.07.2025, 13:23 Uhr
Am vergangenen Samstagmittag ereignete sich ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in der Heinrich-Heine-Straße in Wolfsburg.
Ein Augenzeuge informierte die Polizei über den Notruf, dass eine unbekannte Person Steine auf die stark befahrene Straße in der Heinrich-Heine-Straße wirft. Die Polizeibeamten trafen den 33-jährigen Verdächtigen vor Ort an und brachten ihn anschließend zur weiteren polizeilichen Untersuchung zur Polizeistation in der Heßlinger Straße.
Aufgrund des psychischen Ausnahmezustands des 33-Jährigen wurde er nach ärztlicher Begutachtung in eine psychiatrische Fachklinik gebracht.
Die Polizeiermittler suchen nun nach Zeugen und Geschädigten, deren Fahrzeuge möglicherweise durch die geworfenen Steine beschädigt wurden. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05361-46460 bei der Polizei in Wolfsburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Einbruchsgeschehen in Oldenburg
Oldenburg (ost)
Von gestern Nachmittag bis heute Morgen gegen 07:30 Uhr warfen unbekannte Täter in der Ekernstraße in Oldenburg mit einem Stein die Fensterscheiben eines Gebäudes ein und gelangten hinein. Dort stahlen sie einen Tresor von etwa 50 x 40 cm Größe, in dem Bargeld im dreistelligen Bereich aufbewahrt wurde. Außerdem wurden verschiedene Schlüssel gestohlen. Ob noch weitere Diebesbeute erlangt wurde, wird derzeit untersucht. Danach flüchteten die Täter unerkannt. (853162)
Gestern Abend wurde der Polizei gemeldet, dass der Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Stettiner Straße in Oldenburg zwischen Montag und gestern aufgebrochen wurde. Informationen über Diebesgut sind bisher nicht bekannt. (852188)
Personen, die zu den genannten Fällen sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-790 4115 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Isabell Schoolmann
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bakum - Kraftstoffdiebstahl
Am Donnerstag, 17. Juli 2025, zwischen 03:00 Uhr und 05:25 Uhr, begaben sich Unbekannte zu einem Lastwagen, der auf einem Parkplatz an der Harmer Straße abgestellt war, und stahlen mehrere hundert Liter Diesel. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Hinweise werden von der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegengenommen.
Lohne - Einbruch in Lagerhalle
Zwischen Mittwoch, 16. Juli 2025, 16:00 Uhr, und Donnerstag, 17. Juli 2025, 06:55 Uhr, begaben sich Unbekannte auf das Gelände eines Unternehmens in der Rudolf-Diesel-Straße und drangen gewaltsam in eine Lagerhalle ein. Dabei wurden Kabeltrommeln und technische Geräte gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf einen unteren fünfstelligen Betrag. Hinweise werden von der Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegengenommen.
Dinklage - versuchter Einbruch
Zwischen Mittwoch, 16. Juli 2025, 22:00 Uhr, und Donnerstag, 17. Juli 2025, 06:00 Uhr, begaben sich Unbekannte auf das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Reichensteiner Straße und versuchten, in einen Schuppen einzudringen. Dabei wurde vermutlich der Hund aufmerksam, so dass die Täter von ihrem Vorhaben abließen und flohen. Durch den Einbruchversuch entstand ein Schaden von etwa 100,00 Euro. Hinweise werden von der Polizei in Dinklage (Tel.: 04443/97749-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Fahrerflucht nach Verkehrsunfall / Unbekannter verursacht Schaden in Höhe von etwa 10.000,00 Euro
Am Donnerstag, den 17. Juli 2025 gegen 15:10 Uhr, fuhr ein bislang nicht identifizierter Lastwagenfahrer auf der B 401 in der Nähe des Schwaneburger Moors. Er kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Leitplanke. Der unbekannte Verursacher hielt kurz an und fuhr dann unerlaubt davon. Es entstand erheblicher Schaden an der Böschung und der Leitplanke. Der Fahrer wird als Mann im Alter von 30-40 Jahren beschrieben, das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, war ein Lastwagen mit Anhänger. Der Anhänger hatte eine graue Plane. Hinweise nimmt die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Es gibt keine Nachrichten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-WHV: Schockanrufe im Landkreis Friesland/ Stadt Wilhelmshaven - Polizei warnt vor Betrug!
Wilhelmshaven (ost)
Wilhelmshaven - Jever
Schreckanrufe
Gestern Nachmittag erhielten mehrere Einwohner des Landkreises Friesland und der Stadt Wilhelmshaven sogenannte Schreckanrufe, bei denen die Täter am Telefon vorgaben, entweder Angehörige des Angerufenen oder Polizeibeamte zu sein. Sie berichteten am Telefon von einem schweren Verkehrsunfall, der passiert sei - und forderten einen hohen Geldbetrag, um einer Haft/ Festnahme oder Strafe zu entgehen.
Die meisten Angerufenen erkannten den Betrugsversuch, gingen nicht auf die Geldforderung ein und beendeten das Gespräch.
In einem Fall waren die einschüchternden Anrufe jedoch so erfolgreich, dass der Angerufene seine Hausbank aufsuchte und dort angewiesen wurde, die benötigte "Kaution" abzuholen. Da eine so große Summe nicht ohne Voranmeldung ausgezahlt werden konnte, verlangte der Anrufer, der die ganze Zeit über telefonisch mit dem Geschädigten verbunden war, die Abhebung der Hälfte des Betrags. Als auch das nicht möglich war und der Bankmitarbeiter den Geschädigten auf den möglichen Betrug hinwies, wurde das Gespräch ebenfalls sofort beendet.
In einem anderen Fall forderte der Anrufer eine Kaution von über 50.000 Euro. Nach mehreren Telefonaten war der 69-jährige Geschädigte schließlich bereit, seine verfügbare Bargeldsumme und Krügerrand Goldmünzen zu übergeben. Um Seriosität vorzutäuschen, wurde der Geschädigte zum Rathaus in Wilhelmshaven bestellt, um dort die Übergabe durchzuführen. Das Bargeld (eine mittlere fünfstellige Summe) und die Krügerrand Goldmünzen wurden vereinbarungsgemäß in Wilhelmshaven an eine Frau auf dem Rathausplatz übergeben. Nach einer im Rathaus durchgeführten Zählung wurde dem Geschädigten eine Empfangsbescheinigung versprochen. Die "Kaution" sollte dann beim Amtsgericht hinterlegt werden. Da die Frau nicht zurückkehrte, kamen dem Geschädigten Zweifel an der Rechtmäßigkeit, woraufhin er die Polizei informierte. Die verdächtige Frau, die das Geld entgegennahm, wird wie folgt beschrieben: südländisches Aussehen, schulterlange dunkelbraune Haare, trägt einen rosafarbenen Pullover und eine weiße Hose.
Zeugen, die nähere Informationen zur verdächtigen Person und/oder einem möglichen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421-9420 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Die Polizei warnt eindringlich vor der Betrugsmasche des Schreckanrufs.
Weitere Informationen/Hinweise finden Sie auf der Website des LKA Niedersachsen unter folgendem Link: https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/straftaten-zum-nachteil-aelterer-menschen-millionenschaden-durch-betrueger.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Haselünne - Zeugen nach Sachbeschädigung an Gymnasium gesucht
Haselünne (ost)
Vom 01.07.2025 bis zum 08.07.2025 haben Unbekannte direkt an der Eingangstür des Kreisgymnasiums St. Ursula in Haselünne (Klosterstraße 1) verschiedene Verpackungen angezündet. Durch das Feuer wurde die Eingangstür beschädigt.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Meppen unter der Telefonnummer 05931/949-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NI: Verkehrsunfall
Stadthagen (ost)
Am Donnerstag, dem 17.07.2025, gab es gegen 20:09 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Dülwaldstraße in Stadthagen.
Ein junger Mann aus Celle verlor die Kontrolle über seinen Ford Fiesta und kollidierte allein mit einem Baum auf der linken Seite der Fahrbahn.
Sowohl am Baum als auch am Fahrzeug entstand Sachschaden, der auf etwa 7000 Euro geschätzt wird.
Zur Untersuchung möglicher Verletzungen wurde der 19-Jährige in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Austritt eines unbekannten Gefahrstoffes in der Halle einer Logistikfirma mit insgesamt zehn leichtverletzten Personen
Estorf-Leseringen (ost)
Am 17.07.2025 fand zwischen 17:40 und 20:20 Uhr ein Vorfall in einem Logistikunternehmen am Brakenhof in Estorf-Leseringen statt.
Ein Angestellter des Unternehmens bemerkte einen Geruch, der nach Alkohol oder Menthol roch, und klagte anschließend über Kopfschmerzen. Da die Beschwerden auch nach einer Pause nicht nachließen, wurde ein Krankenwagen gerufen. Danach klagten weitere Mitarbeiter des Unternehmens über Kopfschmerzen, weshalb die Halle evakuiert und gesperrt wurde. Insgesamt wurden 10 Personen verletzt. Die Verletzten wurden sofort von zahlreichen Rettungskräften versorgt. Nachdem die Feuerwehr die Halle gemessen und ein Fachberater sie begutachtet hatte, konnte um 20:50 Uhr weder ein gefährlicher Stoff noch Hinweise auf die mögliche Ursache festgestellt werden. Es konnte vor Ort nicht abschließend geklärt werden, ob ein technisches Problem oder menschliches Versagen vorlag.
Bisher gibt es keine Hinweise auf eine Straftat.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021-9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HM: Einbruch in Kiosk: Täter entwenden Tabakwaren und Bargeld
Aerzen (ost)
Am Donnerstag (17.07.2025) brachen Unbekannte zwischen 02:50 Uhr und 03:10 Uhr in einen Kiosk in der Bahnhofstraße in Aerzen ein. Vier Personen in dunkler Kleidung drangen gewaltsam durch die Eingangstür in die Räumlichkeiten ein. Eine Augenzeugin bemerkte die Situation und alarmierte die Polizei.
Im Kiosk wurden Tabakwaren und eine unbestimmte Menge Bargeld gestohlen, die in mitgebrachten Taschen verstaut wurden. Die Täter entkamen unerkannt in Richtung Königsförder Straße. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Personen, die Informationen zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Pyrmont unter der Telefonnummer 05281/9899-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-CLP: Einzelmeldung
Cloppenburg/Vechta (ost)
Vechta - Erfolgreiche Übergabe nach erschütterndem Anruf
Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich ein beunruhigender Anruf, der eine ältere Dame aus Vechta betraf. Der Anrufer nutzte eine bekannte Betrugsmasche, um sie zu täuschen. Er behauptete, dass ihre Tochter in einen tödlichen Autounfall verwickelt war und dass nur eine sofortige Geldübergabe eine Festnahme verhindern könnte.
Kurze Zeit später, zwischen 14:30 Uhr und 15:15 Uhr, traf sie sich mit einer Abholerin auf dem Franziskanerplatz, direkt vor dem Eingang der Klosterkirche, um die geforderte Summe zu übergeben. Die Rentnerin übergab Schmuck und Bargeld.
Die Abholerin soll bereits zuvor vor dem Frauen-Gefängnis oder auf dem Franziskanerplatz gewartet haben. Sie wurde wie folgt beschrieben:
Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta bittet Zeugen und Anwohner, die möglicherweise weitere Beobachtungen gemacht haben, sich mit der Polizei in Vechta (Tel.: 04441/9430) oder in Cloppenburg (Tel.: 04471/18600) in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Mann in Elsfleth schwer verletzt +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Schon am Dienstag, den 15. Juli 2025, wurde ein Mann in Elsfleth von zwei bisher unbekannten Tätern angegriffen und schwer verletzt. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Ein 24-jähriger Mann aus Elsfleth ging gegen 13:10 Uhr von der Mühlenstraße in die Weserstraße und benutzte dabei eine Treppe, die beide Straßen auf Höhe einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis verbindet. An der Spitze dieser Treppe griffen zwei bisher unbekannte Männer den 24-Jährigen an und fügten ihm schwere Kopfverletzungen zu. Ein Zeuge wurde durch Geräusche auf den Angriff aufmerksam und fand den schwer verletzten Mann am Boden liegend vor. Außerdem sah er zwei Männer, die auf der Weserstraße in Richtung Innenstadt liefen. Der Zeuge und andere Ersthelfer kümmerten sich um den 24-Jährigen, bis die Rettungskräfte eintrafen. Nach einer notärztlichen Behandlung wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er immer noch behandelt wird.
Die beiden mutmaßlichen Angreifer wurden der Polizei wie folgt beschrieben:
Person 1:
Person 2:
Beide konnten im Rahmen der sofortigen Fahndung nicht mehr gefunden werden.
Die Polizei bittet nun um Hinweise von weiteren Zeugen, die zur Aufklärung des Angriffs beitragen können. Personen, die zwischen 13:00 und 13:20 Uhr in der Nähe des Tatortes Personen gesehen haben oder gesehen haben, wie sie vom Tatort wegliefen, werden gebeten, sich unter 04401/935-0 an die Polizei in Brake zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 18.07.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Unfallflucht mit leicht verletztem Kind++Unfallflucht unter Alkoholeinfluss++Betrugsversuch durch falsche Microsoft-Mitarbeiter++
Leer - Unfallflucht mit leicht verletztem Kind
Am Dienstagnachmittag gegen 16:00 Uhr ereignete sich auf der Großstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind leicht verletzt wurde. Der 9-jährige fuhr auf dem Gehweg auf der linken Straßenseite in Richtung Annenstraße, als eine Autofahrerin mit ihrem Auto von einem Parkplatz in die Großstraße abbog. Sie übersah den 9-jährigen, der nicht rechtzeitig bremsen konnte, und es kam zu einer Kollision. Die Autofahrerin, die angeblich in einem roten Kleinwagen unterwegs war, entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die Informationen zur Autofahrerin und/oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Westoverledingen - Unfallflucht unter Alkoholeinfluss
Am gestrigen Nachmittag gegen 16:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Ihrener Straße eine Unfallflucht. Ein 71-jähriger aus Westoverledingen beschädigte zunächst beim Vorbeifahren das Auto einer 75-jährigen aus Rhauderfehn und entfernte sich trotz Ansprache durch die 75-jährige unerlaubt vom Unfallort. Der 71-jährige Unfallverursacher wurde später von den Kollegen angetroffen, und es wurde ein Atemalkoholwert von 1,47 Promille festgestellt. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.
Neukamperfehn - Betrugsversuch durch falsche Microsoft-Mitarbeiter
Am gestrigen Vormittag gab es einen Betrugsversuch zum Nachteil einer 71-jährigen. Sie wurde aufgefordert, den Microsoft-Support zu kontaktieren, und ein angeblicher Mitarbeiter forderte sie auf, ihm über ein Fernwartungssystem Zugriff auf den Computer zu gewähren. Die 71-jährige erkannte den Betrug rechtzeitig, und es entstand kein finanzieller Schaden. In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, Fremden keinen Fernzugriff auf den eigenen Computer zu gewähren und niemals Anweisungen von Dritten auszuführen.
Hinweise bitte an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-HM: Zusammenstoß im Gegenverkehr: Pick-Up kollidiert mit Linienbus
Hessisch Oldendorf (ost)
Am Donnerstag (17.07.2025) ereignete sich auf der Landstraße 423 bei Hessisch Oldendorf ein Zusammenstoß zwischen einem Linienbus und einem Pick-Up. Beide Fahrer erlitten Verletzungen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt, wird aber voraussichtlich im niedrigen sechsstelligen Bereich liegen.
Um 04:50 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann aus dem Kreis Gütersloh mit seinem Pick-Up auf der L423 von Höfingen in Richtung Weibeck. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Linienbus. Der 56-jährige Busfahrer und der junge Mann wurden glücklicherweise nur leicht verletzt und wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-BS: Körperverletzung mit Hinweisen auf ein rassistisches Motiv nach Onlineanzeige
Braunschweig (ost)
Steinweg, Braunschweig
02.07.2025 10:30 Uhr
Vor zwei Wochen gab es einen polizeilichen Einsatz, bei dem eine Frau von ihrem Fahrrad gestoßen wurde und stürzte. Dabei verletzte sie sich leicht. Der 50-jährige Beschuldigte konnte durch die Polizei angetroffen werden.
Durch die Polizei wurde eine Strafanzeige wegen Körperverletzung aufgenommen und mit dem vorhandenen Ermittlungsstand an die Staatsanwaltschaft Braunschweig übermittelt.
Im Nachgang erstattete die Geschädigte eine Onlineanzeige, die weitere Informationen zum Tathergang und den Umständen enthielt. In der Onlineanzeige werden rassistische Beleidigungen und ein solches Motiv für die Straftat beschrieben.
"Nachdem sich aus der Auswertung der Online-Anzeige Hinweise auf ein rassistisches Motiv ergaben, haben wir die Ermittlungen im Fachkommissariat für Staatsschutzdelikte und politisch motivierte Straftaten zusammengezogen. Durch ein rassistisches Motiv steht die Straftat in einem Kontext, deren Hintergründe wir im Interesse der Betroffenen und aufgrund unseres polizeilichen Selbstverständnisses mit der nötigen Sorgfalt aufklären. Rassistische Äußerungen sind menschenverachtend und werden nicht verharmlost. Die Polizei Braunschweig geht allen Fällen konsequent nach.", so der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Braunschweig Franz Mahncke.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
BPOL-BadBentheim: Festnahme bei Grenzkontrolle - 47-Jährige muss für fast 2 Monate ins Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Während der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde eine gesuchte Frau an der deutsch-niederländischen Grenze von der Bundespolizei festgenommen. Die Frau, 47 Jahre alt, muss für 50 Tage ins Gefängnis.
Die Frau reiste als Passagier in einem internationalen Reisebus von den Niederlanden nach Deutschland. Im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen stoppten Bundespolizisten den Reisebus um Mitternacht auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 und führten eine Kontrolle durch.
Bei der Überprüfung der Identität der 47-jährigen Iranerin stellten die Beamten fest, dass sie per Haftbefehl gesucht wurde. Im April dieses Jahres wurde sie wegen Betrugs in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 1500 Euro oder einer Ersatzfreiheitsstrafe von 50 Tagen verurteilt.
Da die Frau den Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde sie in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Jan Veldhuis
Telefon: 0174 5896447
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-DH: --- WeyheWieltsee, Diebstahl von Jetskis - Bruchhausen-Vilsen, Zeugenaufruf nach Einbruch in Bauernhaus - Bassum, Einbruch in Supermarkt - Twistringen, Brand einer Erdgeschosswohnung ---
Diepholz (ost)
Weyhe / Wieltsee - Diebstahl von Wassermotorrädern
Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwei Jetskis gestohlen, die sich auf einer Plattform im Yachthafen Wieltsee befanden. Hinweise auf verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Weyhe, Tel.: 0421 / 80 66-0, entgegen.
Weyhe - Schmierereien an einer Mauer
In der Nacht von Mittwoch, 21:00 Uhr, bis Donnerstag, 08:20 Uhr, haben Unbekannte die Mauer eines Grundstücks in der Zeppelinstraße mit einem etwa 25m langen Graffiti besprüht. Der Schaden wird auf etwa 1.500EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe, Tel. 0421 / 80 66-0, entgegen.
Bruchhausen-Vilsen - Zeugenaufruf nach Einbruch in Bauernhaus
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem Einbruch, der am Donnerstag, zwischen 06:30 Uhr und 16:00 Uhr, in der Sulinger Straße in Bruchhausen-Vilsen stattfand. Unbekannte brachen in ein Bauernhaus ein und durchsuchten es. Das gestohlene Gut ist derzeit noch unbekannt. Hinweisgeber können sich an die Polizei Syke, Tel. 04242 / 969-0, wenden.
Bassum - Einbruch in Supermarkt
Am frühen Freitagmorgen, gegen etwa 02:30 Uhr, haben noch unbekannte Personen eine Frontscheibe eines Supermarktes in der Syker Straße eingeschlagen. Ob die Täter auch in den Laden eingedrungen sind und etwas gestohlen haben, wird derzeit untersucht. Hinweise nimmt die Polizei Syke, Tel. 04242 / 969-0, entgegen.
Twistringen - Feuer in einer Wohnung
Am 17.07.2025, gegen 11:00 Uhr, wurde die Polizei zu einem Brand in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße gerufen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und eine Ausbreitung verhindern. Die sechs Wohnungen sind jedoch aufgrund der starken Rauchentwicklung derzeit nicht bewohnbar. Es wurden keine Personen durch das Feuer verletzt. Die Bewohnerin der Wohnung wurde wegen des Verdachts auf Brandstiftung in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu den Hintergründen dauern an.
Barver - Autofahrer landet im Graben
Ein 54-jähriger Diepholzer hatte Glück im Unglück, als er am Donnerstag, gegen 07:00 Uhr, mit seinem Auto auf der B214 von Rehden in Richtung Sulingen unterwegs war. In Höhe der Einmündung An den Eichen kam der Fahrer aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und landete im Straßengraben. Der Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Diepholz - Reifen eines Autos zerstochen
Unbekannte haben zwischen Samstag, dem 05.07.2025, und Montag, dem 07.07.2025, zwei Reifen eines geparkten VW T-Roc in der Rathausmarktstraße zerstochen. Eine Anzeige wegen Sachbeschädigung wurde erstattet. Zeugen können sich bei der Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 971-0, melden.
Diepholz - Mauer nach Unfallflucht beschädigt
Am Donnerstagnachmittag, zwischen 16:15 Uhr und 16:45 Uhr, wurde die Steinmauer eines Grundstücks in der Grellestraße in Diepholz von einem unbekannten Fahrzeug touchiert. Der Fahrer fuhr danach davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Diepholz, Tel. 05441 / 971-0, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
POKin Friedrich
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WL: Einbruch in Lagerhalle ++ Seevetal/Hittfeld - Erneut Unfall beim Überfahren eines Pollers
Neu Wulmstorf (ost)
Einbruch in Lagerhalle
Diebe drangen in eine Lagerhalle in der Kantstraße ein. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch, dem 16.07.2025, um 23 Uhr und Donnerstag um 04:30 Uhr.
Die Einbrecher brachen gewaltsam in die Halle ein und stahlen Metallplatten. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.
Bitte melden Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge an die Polizei Neu Wulmstorf unter der Telefonnummer 040 33441990.
Seevetal/Hittfeld - Wieder Unfall beim Überfahren eines Pollers
Der versenkbare Absperrpoller in der Straße Bosteler Feld wurde erneut bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Ein 48-jähriger Mann überfuhr gestern, am 17.07.2025, um 16:35 Uhr, trotz roter Ampel die Sperrstelle. Zu diesem Zeitpunkt hob sich der Poller bereits wieder an, was zu einem Sachschaden von etwa 8.000 Euro an der Anlage und dem Peugeot des 48-Jährigen führte.
Der Fahrer erhält zusätzlich ein Fahrverbot aufgrund des Verstoßes gegen das Rotlicht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Region Nord-Ost-Niedersachsen - "anderer Ort; gleiches Spiel" - Polizei warnt vor Geldbörsendiebstählen in Einkaufsmärkten ++ Präventionsplakate ++
Lüneburg (ost)
Scharnebeck/Region Nord-Ost-Niedersachsen - "anderer Ort; gleiches Spiel" - Polizei warnt vor Geldbörsendiebstählen in Einkaufsmärkten
Nicht müde wird die Polizei und warnt eindringlich vor Taschendieben, die die Arglosigkeit insbesondere älterer Menschen beim Einkauf ausnutzen und sich bei günstiger Gelegenheit die Geldbörse der gerade am Kühlregal oder der Käsetheke abgelenkten Einkäufer greifen. Ab und an befindet sich sogar neben der EC-Karte der Geschädigten auch eine abgelegte PIN-Nummer in der Geldbörse, so dass es in der Vergangenheit im Einzelfall auch zu Schäden von einigen tausend Euro nach Geldbörsendiebstählen kam.
Geschädigte eines aktuellen Geldbörsendiebstahls wurde eine 63-Jährige in den Mittagsstunden des 15.07.25 in einem Einkaufsmarkt Röthenkuhlen in Scharnebeck. Hier konnte sich ein Täter gegen 13:45 Uhr aus einer am Einkaufswagen angegangene Handtasche die Börse der Frau greifen. In der Geldbörse befanden sich auch Bargeld und EC-Karte.
Ähnliche Taten gab es in den letzten Wochen auch in Lüneburg, Bardowick, Uelzen, Ebstorf, Bad Bevensen und Bad Bodenteich.
Die Polizei mahnt in diesem Zusammenhang: "Seien Sie schlauer als der Klauer. Tragen Sie Ihre Wertsachen (in geschlossenen Innentaschen) am Körper!"
Parallel erinnern wir an unsere Plakatkampagnen zu dem Thema -> Plakate als download
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-STD: Tierischer Einsatz in der vergangenen Nacht - freilaufende Kuh nach Hause begleitet
Stade (ost)
Ein Passant meldete gegen 02:00 Uhr in der vergangenen Nacht eine freilaufende Kuh in Hammah auf der Bahnhofstraße.
Die Einsatzkräfte trafen das Tier vor Ort an.
Nach ihrem nächtlichen Ausflug wurde die Kuh vom ermittelten Tierhalter nach Hause geführt.
Ein Foto ist in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade verfügbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Unbekannter schleicht sich in Wohnhaus ein und entwendet Schmuck, Hyundai-Tuscon in Buxtehude entwendet, Ford Kuga gerät in Dollern in Brand
Stade (ost)
1. Ein Unbekannter dringt in ein Wohnhaus ein und stiehlt Schmuck
Am vergangenen Samstag, den 12.07. gegen 15:30 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter in Stade im Taubenweg eine 92-jährige Seniorin auf ihrer Terrasse in ein längeres Gespräch verwickelt. Als sie dann ins Haus ging, schlich sich der Unbekannte ebenfalls in die Wohnräume und entwendete bei der anschließenden Durchsuchung von mehreren Schränken Ringe und Ketten aus einem Schmuckkoffer. Der Unbekannte wird als ca. Ende 20/Anfang 30 Jahre alt und ca. 170 cm groß beschrieben. Zur Tatzeit trug er ein graues T-Shirt und eine Stoffhose und hatte dunkle, etwas kürzere glatte Haare. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.
2. Ein Hyundai-Tuscon in Buxtehude wurde gestohlen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben unbekannte Autodiebe in Buxtehude in der Sagekuhle einen weißen Hyundai-Tuscon, der vor einem Mehrfamilienhaus in einer Parkbucht abgestellt war, geknackt und gestohlen. Das SUV hat das Kennzeichen STD-AK 60 und hat einen Wert von ca. 17.000 Euro.
Bitte geben Sie Hinweise zu den Autodieben und dem Verbleib des Fahrzeugs an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
3. Ein Ford Kuga gerät in Dollern in Brand
Am gestrigen frühen Donnerstagabend gegen 19:10 Uhr geriet aus bisher ungeklärter Ursache ein in Dollern in der Hauptstraße geparkter Ford Kuga in Brand. Dank des schnellen Einsatzes der Feuerwehr Dollern brannte das Auto vollständig aus. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 15.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Brandursache oder zum Ausbruch des Brandes geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04163-828950 bei der Polizeistation Horneburg zu melden.
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Neuenhaus - Bargeld aus Tasche gestohlen - Polizei bittet um Hinweise
Neuenhaus (ost)
Am Freitag, dem 11. Juli 2025, ereignete sich gegen 11:00 Uhr ein Diebstahl in einem Supermarkt in der Weidenstraße in Neuenhaus.
Während des Einkaufs vergaß ein Kunde seine Handtasche im Einkaufswagen. Als er kurz darauf zurückkehrte, bemerkte er, dass Bargeld daraus gestohlen worden war.
Laut bisherigen Informationen wurde eine schwarze Tasche an der Kasse abgegeben. Die Polizei bittet insbesondere die Dame, die die Tasche abgegeben hat, sowie eventuelle weitere Zeuginnen und Zeugen, sich bei der Polizeistation Neuenhaus zu melden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Neuenhaus unter der Telefonnummer 05941 / 989850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Isertor, 17.07.2025, 11:00 Uhr
Während eines Linksabbiegevorganges berührt ein bisher unbekannter Fahrer eines Transporters den rechts neben ihm stehenden Pkw eines 66-jährigen aus Uslar und fährt von der Unfallstelle weg, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Es entstand ein Schaden von etwa 2.000 EUR. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Uslar, Tel.: 05571-80060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Osnabrück/Schölerberg: Verkehrsunfall auf der Iburger Straße - Kind lebensgefährlich verletzt
Osnabrück (ost)
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagmittag wurden insgesamt fünf Personen verletzt - ein 5-jähriges Kind erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Gegen 12 Uhr fuhr ein 83-jähriger Autofahrer auf der Siebensternstraße in Richtung Iburger Straße. An der Einmündung beabsichtigte er, nach rechts in Richtung Stadtzentrum abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 29-jährigen Frau und ihrem 5-jährigen Kind, die den Gehweg in Richtung Innenstadt passierten. Der 83-Jährige setzte seine Fahrt fort und fuhr über eine rote Ampel. An der Kreuzung zur Miquelstraße stieß er mit einem anderen Auto zusammen, in dem zwei Senioren saßen. Beide wurden leicht verletzt. Das 5-jährige Kind erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Auch die 29-jährige Mutter wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Nach den ersten Erkenntnissen könnte menschliches Versagen die Ursache für den Unfall gewesen sein - Hinweise auf eine medizinische Ursache oder geistige Einschränkungen werden derzeit ebenfalls geprüft. Die Polizei hat Maßnahmen zur Feststellung der Fahrtüchtigkeit des 83-Jährigen eingeleitet. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-WL: Eigentümer gestohlener Fahrräder gesucht
Tostedt (ost)
Am 06.04.2025 wurden vier Männer von der Polizei erwischt, nachdem sie zwei Fahrräder in der Nähe des Bahnhofs gestohlen hatten (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/6007772). Die Fahrräder wurden konfisziert. Bisher konnten sie jedoch nicht zurückgegeben werden, da die Besitzer den Verlust ihrer Fahrräder noch nicht gemeldet haben.
Es handelt sich um ein dunkelblaues Trekkingrad von Pegasus und ein türkis-/silbernes Kindermountainbike von Ghost.
Zwei Bilder sind in der digitalen Pressemappe der PI Harburg zum Herunterladen verfügbar.
Die Besitzer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04181 2850 bei der Polizei in Buchholz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-HI: Nach Einbruch in HAWK - Polizei sucht Taxifahrer
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM - (jpm) Zwischen dem 05.07.2025, 13:30 Uhr, und dem 06.07.2025, 11:30 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in die Kantine der HAWK. Unbekannte Täter haben einen Tresor aus der Wand gerissen und gestohlen.
Ein Zeuge hat den Ermittlern mitgeteilt, dass am frühen Morgen des 06.07.2025, gegen 04:30 Uhr, ein Taxi zwei Personen in der Nähe des Tatortes aufgenommen hat.
Es handelte sich um ein beige-farbenes Fahrzeug mit einer Heckklappe, die nach oben öffnet, möglicherweise ein Elektroauto. An der Seite war ein Schriftzug zu sehen.
Der Taxifahrer, der als wichtiger Zeuge gelten könnte, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 05121/93-115 bei der Polizei zu melden.
Die laufenden Ermittlungen, einschließlich der Auswertung gesicherter Spuren, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-EL: Walchum - Mobilheim brennt vollständig aus - mehrere Parzellen betroffen
Walchum (ost)
Früh am Freitagmorgen, dem 18. Juli 2025, brach gegen 3:45 Uhr ein Feuer in einem Wohnwagen auf einem Campingplatz in der Seeparkstraße aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr wurde der Wohnwagen komplett zerstört. Aufgrund der intensiven Hitze und Funkenflug entstanden zudem Schäden an mehreren benachbarten Parzellen. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten Anwohner aus der direkten Umgebung vorsorglich evakuiert werden. Sie fanden Unterschlupf bei anderen Campern. Nach bisherigen Informationen wurden keine Personen verletzt.
Die Polizei hat den Brandort sichergestellt und die Ermittlungen zur Ursache des Feuers aufgenommen. Hinweise zur Entstehung des Brandes oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961/9260 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 18.07.2025: Trunkenheit im Verkehr
Wolfenbüttel (ost)
In Schöppenstedt, in der Sambleber Straße, ereignete sich am 17.07.2025 gegen 20:00 Uhr
Ein 63-jähriger Mann wurde dabei erwischt, wie er ein Auto im öffentlichen Verkehr führte, obwohl er alkoholisiert war. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille. Die Polizei ordnete eine Blutprobe an, nahm seinen Führerschein ab und untersagte ihm die Weiterfahrt. Der 63-Jährige wird von der Polizei wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-ROW: ++ Nach Trunkenheitsfahrt in Fintel: Aggressiver 28-Jähriger verletzt und beleidigt Polizeibeamte ++ Mit 1,57 Promille durch Sittensen: Polizei stoppt Alkoholfahrt ++ Betrugswelle im Landkreis ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Nach Alkoholfahrt in Fintel: Aggressiver 28-Jähriger verletzt und beleidigt Polizeibeamte ++
Fintel. In der Nacht von gestern auf heute, gegen Mitternacht, führten Beamte der Polizei Rotenburg eine Kontrolle bei einem 28-jährigen Autofahrer in der Pferdemarktstraße durch, nachdem ein besorgter Zeuge die Polizei wegen Verdachts auf Alkohol am Steuer alarmiert hatte.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht: Der Mann hatte einen Wert von 2,05 Promille. Als ihm mitgeteilt wurde, dass weitere Maßnahmen auf der Wache ergriffen werden würden, reagierte der 28-Jährige aggressiv und versuchte, sich der Maßnahme zu widersetzen.
Beim Festhalten schlug er um sich und biss einem 25-jährigen Polizeikommissar in den Finger, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Auch eine 26-jährige Polizeikommissarin wurde verletzt, als der Mann später nach ihren Fingern griff. Beide Beamte konnten ihren Dienst fortsetzen.
Der aggressive Mann wurde schließlich unter erheblichem Widerstand zur Polizeiwache gebracht. Während der Maßnahme beleidigte er die Einsatzkräfte lautstark. Aufgrund seines Fehlverhaltens wird nun strafrechtlich gegen ihn ermittelt.
++ Mit 1,57 Promille in Sittensen unterwegs: Polizei stoppt Alkoholfahrt ++
Sittensen. In der Nacht zum Donnerstag, gegen halb drei Uhr morgens, kontrollierten Beamte der Polizei Zeven ein BYD-Auto in der Hansestraße. Der 31-jährige Fahrer zeigte eindeutige Anzeichen von Alkoholisierung.
Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,57 Promille. Der 31-jährige Mann musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.
++ Erneut betrügerische Aktivitäten im Landkreis - Polizei warnt ++
Landkreis Rotenburg (Wümme). In den letzten Tagen kam es erneut vermehrt zu Betrugsversuchen im gesamten Kreisgebiet. Neben den bekannten Schockanrufen setzten die Täter diesmal auch auf gefälschte E-Mails, in denen sie sich als Vertreter vermeintlicher Behörden ausgaben. In einigen Fällen gaben sie sich telefonisch als Polizeibeamte von örtlichen Dienststellen aus, um das Vertrauen ihrer potenziellen Opfer zu gewinnen.
Bereits gestern warnte die Polizei Rotenburg über ihren Einsatz- und Präventionskanal auf WhatsApp vor der aktuellen Betrugswelle: https://whatsapp.com/channel/0029VaftwBn6BIEntJeiBP0Q
Besonders im Fokus der Täter stehen oft ältere Menschen, deren Gutgläubigkeit gezielt ausgenutzt wird. Die Polizei bittet daher erneut nachdrücklich darum, Angehörige zu sensibilisieren und über die üblichen Betrugsmaschen aufzuklären.
Unsere wichtigsten Ratschläge:
Weitere Informationen und nützliche Hinweise zu aktuellen Betrugsmaschen finden Sie - neben der lokalen Beratung - auf dem Präventionsportal der Polizei: www.polizei-beratung.de/betrug
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Radfahrer gefährdet - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, 15.07.2025, 22:30 Uhr, Walter-Poser-Straße
Einbeck(mho)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wollten Polizeibeamte in Einbeck einen Rollerfahrer kontrollieren.
Nachdem die Beamten dem Fahrer des Rollers signalisiert hatten, dass er anhalten sollte, beschleunigte er stattdessen und versuchte zu entkommen.
Dabei überquerte er mehrere Kreuzungen und Einmündungen auf rücksichtslose Weise.
Im Bereich des Sülbeckswegs wurde außerdem einem Radfahrer die Vorfahrt genommen.
Trotz mehrfacher Aufforderungen, auch mit Blaulicht und Martinshorn, hielt der Rollerfahrer nicht an.
Er versuchte sogar, das Polizeiauto von der Straße zu drängen.
Nur dank des umsichtigen Handelns der Beamten kam es zu keiner Kollision.
Schließlich gelang es dem Rollerfahrer, unerkannt in der Königsberger Straße zu flüchten.
Zeugen sowie der betroffene Radfahrer werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: 29-jähriger unter Mischkonsum gefahren - Weiterfahrt untersagt
Northeim (ost)
37154 Northeim, Bahnhofstraße, Donnerstag, 17.07.2025, 14.13 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Donnerstagmittag hat die Polizei in Northeim einen 29-jährigen Mann überprüft, der mit seinem E-Scooter auf der Bahnhofstraße unterwegs war. Während der Überprüfung bemerkten die Beamten körperliche Auffälligkeiten bei dem 29-jährigen Mann. Bei den freiwilligen Tests stellte sich heraus, dass der Mann unter dem Einfluss von THC und Opiaten stand. Außerdem gab er zu, Medikamente eingenommen zu haben. Darüber hinaus ergab ein freiwilliger Alkoholtest einen Wert von knapp 0,40 Promille.
Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Zudem wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein beschlagnahmt.
Gegen den Mann wurden nun Verfahren wegen Fahren unter dem Einfluss berauschender Substanzen und wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Auch in Moringen GPS-Tracker entwendet - Zeugen gesucht
Northeim (ost)
37186 Moringen, Tönniesweg, Mittwoch, 16.06.2025, 21.30 Uhr - Donnerstag, 17.07.2025, 10.00 Uhr
NORTHEIM (mil) -
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang mindestens eine Person gewaltsam in eine Halle im Tönniesweg in Moringen ein. Innerhalb der Halle waren die beiden betroffenen Trecker eines 37-jährigen Mannes abgestellt. Der unbekannte Täter entwendete die am Trecker angebrachten GPS-Geräte sowie weitere Gegenstände. Danach verschwand die Person unerkannt in unbekannte Richtung.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Ob dieser Vorfall in Verbindung mit dem Diebstahl einer GPS-Antenne in Einbeck/ OT Greene steht, wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: GPS-Tracker von Trecker entwendet
Northeim (ost)
37574 Einbeck/ OT Greene, Bruchhof, Mittwoch, 16.07.2025, 19.00 Uhr - Donnerstag, 17.07.2025, 08.00 Uhr
NORTHEIM (mil) -
An der genannten Adresse drang eine bisher unbekannte Person gewaltsam in eine Scheune ein, die mit einer Kette gesichert war. Danach stahl die unbekannte Person die auf dem Dach angebrachte GPS-Antenne eines Traktors, der in der Scheune abgestellt war.
Der 52-jährige Geschädigte erlitt einen Sachschaden von mehr als 9000,00 Euro.
Personen, die Informationen zu dem Diebstahl oder der unbekannten Person haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Frau lenkte 87-jährigen ab und entwendete Bargeld
Northeim (ost)
37176 Nörten-Hardenberg, Göttinger Straße, Donnerstag, 17.07.2025, 09.30 Uhr
NORTHEIM (mil) -
Am Donnerstagmorgen ereignete sich vor einem Laden in der Göttinger Straße in Nörten-Hardenberg ein Vorfall zwischen einer bisher unbekannten Frau und einem 87-jährigen Mann. Die Frau, deren Identität noch nicht bekannt ist, bat den älteren Herrn um Hilfe beim Geldwechsel. Während er in seinem Geldbeutel nach dem Kleingeld suchte, lenkte die Unbekannte den Mann ab und stahl einen beträchtlichen zweistelligen Betrag. Der Diebstahl wurde erst einige Zeit später von dem 87-jährigen Opfer bemerkt.
Die Frau, die den Diebstahl begangen hat, wird wie folgt beschrieben:
Personen, die Informationen über die unbekannte Frau haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.