Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 18.09.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.09.2024 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Motorradunfall bei Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld / Sibbesse(neu) - Am 18.09.2024, gegen 16:00 Uhr, ereignete sich auf der L 485 zwischen Alfeld-Langenholzen und Sibbesse-Wrisbergholzen ein Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer. Ein 40-jähriger Einwohner von Einbeck fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem Motorrad von Sibbesse aus. Nachdem er ein Überholmanöver abgeschlossen hatte, verlor er in einer Rechtskurve vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Motorrad und rutschte über die Gegenfahrbahn in den Straßengraben.
Nach ersten Erkenntnissen wurde er bei dem Unfall leicht verletzt. Daraufhin wurde er in ein Krankenhaus in Hildesheim gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Hinteres Kennzeichen von PKW entwendet
Bad Gandersheim (ost)
Kalefeld, Fürst-Wildrich-Straße, Dienstag, 17.09.2024, 18:00 Uhr - Mittwoch, 18.09.2024, 07:30 Uhr
Willershausen (nol): Während des genannten Zeitraums stiehlt ein bisher unbekannter Dieb das hintere amtliche Kennzeichen mit Kennzeichenhalterung eines ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Autos.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Vermisster nach Hinweisen angetroffen
Hildesheim (ost)
Betreff: Veröffentlichung vom 18.09.2024
Dank Tipps aus der Bevölkerung wurde der 68-jährige Vermisste, der seit dem 15.09.2024 verschwunden war, in Hildesheim gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05121/ 939-112
Fax: 05121/939-250
E-Mail: einsatzkoordination@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-VER: +Auffahrunfall mit lebensbedrohlich verletzter Person auf der A27+
Landkreis Verden (ost)
Langwedel. Am Mittwoch, gegen 11.20 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A27 in Richtung Walsrode, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein Lieferwagen kollidierte mit einem Sattelzug.
Wegen einer Baustelle tagsüber kam es zwischen den Anschlussstellen Achim-Ost und Langwedel zu einem Stau. Daher musste ein 48-jähriger LKW-Fahrer auf dem Hauptfahrstreifen anhalten. Der 35-jährige Fahrer des Lieferwagens bemerkte den stehenden Verkehr laut bisherigen Informationen nicht und fuhr ungebremst auf den Sattelzug des 48-Jährigen auf.
Nach dem Unfall wurde der 35-Jährige in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Er erlitt lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Der 48-Jährige blieb unverletzt. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 35.000 Euro geschätzt.
Aufgrund der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die A27 ab der Anschlussstelle Achim-Ost bis in den Abend vollständig gesperrt werden. Anschließend muss die Fahrbahn noch von einer Spezialfirma gereinigt werden. Die Sperrung führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GS: Umfangreiches Ermittlungsverfahren führt zur Festnahmen von vier Tatverdächtigen
Goslar (ost)
Gründliche Untersuchungen in einem umfangreichen Strafverfahren wegen Drogenkriminalität führten am Mittwochmittag zur Verhaftung von vier Verdächtigen.
In enger Zusammenarbeit mit der leitenden Staatsanwaltschaft Braunschweig hatten die Ermittler der Kriminalpolizei Goslar in den letzten Wochen viele Hinweise gesammelt, die letztendlich zu den heutigen Festnahmen führten.
Um 11.40 Uhr schlugen die Ermittler gleichzeitig in Goslar-Oker und im Langelsheimer Ortsteil Wolfshagen zu und nahmen die Verdächtigen im Alter von 24 bis 31 Jahren fest. Bei den folgenden Durchsuchungen wurden viele weitere Beweismittel gefunden und sichergestellt. Weitere strafrechtliche Maßnahmen werden derzeit mit der Staatsanwaltschaft abgestimmt.
Alle weiteren Anfragen, die über diese Pressemitteilung hinausgehen, sind an die Staatsanwaltschaft Braunschweig zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Verkehrsunfall nach Überholmanöver
Rinteln (ost)
Am Mittwoch, dem 18.09.2024, gegen 11:35 Uhr, ereignete sich auf der Straße "Am Kloster" zwischen Rinteln-Möllenbeck und PW-Eisbergen ein Verkehrsunfall.
Die Ursache des Unfalls war das Fehlverhalten einer unbekannten Person, die einen dunklen Audi lenkte. Der Unfallverursacher fuhr die genannte Straße in Richtung Möllenbeck und überholte dabei ein vor ihm fahrendes Auto. Aufgrund des Überholmanövers mussten zwei entgegenkommende Autos jeweils eine Vollbremsung durchführen. Das zweite Auto wich zudem nach rechts aus und kam im angrenzenden Seitenraum zum Stehen. Der Schaden an diesem Auto wird auf ca. 1.500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt anschließend unerlaubt fort.
Die Polizei Rinteln ermittelt gegen den Fahrer des dunklen Audi wegen Fahrerflucht und Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet Zeugen, sich telefonisch unter 05751/9646-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-AUR: Hage - Diebstahl auf BaustelleAurich - E-Scooter gestohlenGroßefehn - Baggerschaufel entwendetNorden - Kind verletztHage - Unfall auf Kreuzung
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalität in Hage
Diebstahl auf Baustelle
Letzte Woche kam es auf einer Baustelle in Hage zu einem Diebstahl. Zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 8 Uhr, stahlen Unbekannte in der Straße Sestein Dimt mehrere Baumaschinen von einem Anhänger. Für sachdienliche Hinweise kontaktieren Sie bitte die Polizei unter 04931 973980.
Aurich - E-Scooter gestohlen
Am Dienstag wurden mehrere E-Scooter in Aurich gestohlen. Allein in Haxtum, Am Schulzentrum, gab es am Vormittag bereits drei Diebstähle. In einem Fall schnitten die Diebe sogar einen Teil eines Fahrradständers ab, um an den E-Scooter zu gelangen. Am Abend, zwischen 21 Uhr und 22.50 Uhr, wurde vor einem Einkaufszentrum im Fischteichweg ein Seilschloss durchtrennt und ein E-Scooter gestohlen. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter 04941 606215.
Großefehn - Baggerschaufel gestohlen
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Diebstahl, der sich in der Nacht zu Mittwoch in Großefehn ereignete. In der Straße Zum Kanaldeich entfernten Unbekannte zwischen Dienstag, 19 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, die Schaufel eines Baggers und stahlen sie. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter 04943 925660 entgegen.
Verkehrsunfall in Norden
Norden - Kind verletzt
Ein zehnjähriges Kind wurde am Mittwoch bei einem Verkehrsunfall in Norden verletzt. Eine 46-jährige Opel-Fahrerin war gegen 7.50 Uhr auf der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt unterwegs. Laut ersten Informationen missachtete sie auf Höhe des Bahnhofs eine rote Ampel und kollidierte mit einem radfahrenden Kind. Der zehnjährige Junge wurde leicht verletzt.
Hage - Unfall an Kreuzung
Am Dienstag ereignete sich an einer Kreuzung in Hage ein Verkehrsunfall. Gegen 10.10 Uhr ignorierte laut ersten Informationen ein 36-jähriger Ford-Fahrer eine rote Ampel auf der Küstenbahnstraße und überquerte die Kreuzung. Dabei stieß er mit einem 68-jährigen Dacia-Fahrer zusammen. Niemand wurde verletzt. Der Dacia war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-WOB: Unfall im Linienbus - Rollstuhlfahrer schwer verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Hattorf, Landesstraße 294 und 295 (Kreisverkehr) 18.09.2024, 10.50 Uhr
Ein 80-jähriger Businsasse wurde bei einem Unfall am Mittwochmorgen auf der Landesstraße 294 im Wolfsburger Ortsteil Hattorf schwer verletzt.
Der ältere Mann im Rollstuhl war in Begleitung seiner Schwester mit der Linie 211 von Hattorf in Richtung Brandgehaege unterwegs. Nach bisherigen Informationen saß der 80-Jährige im Bus im Bereich für Rollstuhlfahrer. Aufgrund von Platzmangel konnte er nicht ordnungsgemäß mit seinem Rollstuhl positioniert werden. Beim Passieren des Kreisverkehrs kippte der Rollstuhl um, wodurch der Senior mit seinem Kopf gegen die hintere Bustürscheibe prallte. Diese zerbrach und der Mann erlitt schwere Verletzungen. Andere Fahrgäste leisteten Erste Hilfe. Der 80-Jährige wurde mit einem Krankenwagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.
Der Busfahrer fuhr nach Aussagen von Zeugen mit angemessener Geschwindigkeit.
Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann keiner Person ein strafrechtlicher Vorwurf oder eine Ordnungswidrigkeit gemacht werden. Es wird angenommen, dass es sich um eine Verkettung unglücklicher Umstände handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Ungewöhnlicher Verkehrsunfall an der Hauptstraße - Hund läuft nach Unfall davon, Halterin kehrt nicht zurück
Oldenburg (ost)
Heute Morgen um 10:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall vor einem Optikergeschäft in der Hauptstraße in Oldenburg.
Eine bislang unbekannte Frau hatte ihren Hund vor dem Geschäft an einer Bank festgebunden. Plötzlich lief der große, schwarze Hund aus unbekannten Gründen auf die Hauptstraße und zog dabei die Bank mit auf die Fahrbahn.
Ein herannahender Renault konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der Bank. Dadurch löste sich die Leine von der Bank, der Hund flüchtete und lief in Richtung der Autobahnbrücke davon. Die Hundehalterin bemerkte die Flucht aus dem Geschäft und rannte sofort hinterher, kehrte aber nicht zum Unfallort zurück.
Die Fahrerin des Renault und vermutlich auch der Hund blieben zum Glück unverletzt. Es entstand jedoch Schaden am Auto und an der Bank.
Die Polizei fordert die Hundehalterin auf, sich umgehend bei einer Dienststelle zu melden. Sie wurde als 50-jährige Frau mit einem blauen Oberteil beschrieben.
Die Beamten leiteten vorläufig ein Ermittlungsverfahren gegen die unbekannte Hundehalterin wegen Verdachts der Fahrerflucht ein.
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Identität der Hundehalterin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (1175375)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-LG: ++ Pkw kommt von der Fahrbahn ab - mit Bushaltestelle und Baum kollidiert - schwer verletzt ++ "tragischer Unfall" - Bewohner stürzt aus Fenster ++ unter Drogeneinfluss, jedoch ohne Führerschein
Lüneburg (ost)
Presse - 18.09.2024 ++
Lüneburg
Scharnebeck - unter Drogeneinfluss, jedoch ohne Führerschein unterwegs
Einen 30 Jahre alten Fahrer eines Pkw Toyota stoppte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 17.09.24 in der Hauptstraße. Bei der Kontrolle des jungen Mannes gegen 15:30 Uhr stellte sich heraus, dass dieser unter dem Einfluss von Drogen stand; jedoch keine entsprechende Fahrerlaubnis für den Pkw besitzt. Ein Urintest auf THC und Kokain verlief positiv. Der Konsum wurde eingeräumt. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und eine Weiterfahrt unterbunden.
Bardowick - Diebstähle aus Pkw
In einen An der Schaaftrift abgestellten Pkw VW Golf gelangte ein Unbekannter in den Mittagsstunden des 17.09.24 zwischen 12:00 und 14:00 Uhr. Dabei wurde ein altes Handy aus dem Handschuhfach mitgenommen. Parallel gelangte der Täter auch in einen im Heereskamp abgestellten Pkw Dacia. Hier wurde vermutlich nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Bardowick - Geldbörse aus Einkaufswagen gestohlen
Die Geldbörse einer 63-Jährigen konnte ein Unbekannter in den Mittagsstunden des 17.09.24 in einem Einkaufsmarkt in der Daimlerstraße erbeuten. Der Täter nutzte eine günstige Gelegenheit und griff sich gegen 13:30 Uhr die im Einkaufswagen verdeckt unter Lebensmitteln deponierte Börse mit persönlichen Papieren sowie Bargeld. Es entstand ein Schaden von gut 120 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-8306-2215, entgegen.
Lüneburg - unter Drogeneinfluss mit nichtversichertem E-Scooter unterwegs
Einen 24-Jährigen auf einem E-Scooter stoppte die Polizei in den Abendstunden des 17.09.24 gegen 19:00 Uhr Am Berge. Der Scooter war dabei nicht pflichtversichert (ohne Versicherungskennzeichen). Parallel stand der junge Mann unter dem Einfluss von Cannabis. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
Lüneburg - "tragischer Unfall" - Bewohner stürzt aus Fenster und verstirbt
Zu einem tragischen Unglücksfall kam es in den frühen Morgenstunden des 18.09.24 im Bereich eines Mehrfamilienhauses Im Tiefen Tal in Lüneburg. Nach derzeitigen Ermittlungen war ein 53 Jahre alter Bewohner gegen 06:00 Uhr aus dem Fenster seiner Wohnung im zweiten Obergeschoss gestürzt und erlitt dadurch tödliche Verletzungen. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Die Ermittlungen zum Hergang des vermeintlichen Unglücksfalls dauern an. Einen strafrechtlichen Hintergrund kann die Polizei nach Stand der Ermittlungen ausschließen.
Lüchow-Dannenberg
Lüchow - Vollbrand eines Altkleidercontainers - Polizei ermittelt
Zu einem Vollbrand eines Altkleidercontainers kam es in den Abendstunden des 17.09.24 auf einem Parkplatz in der Königsberger Straße. Beim Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr gegen 20:45 Uhr stand der Container bereits in Vollbrand und wurde abgelöscht. Es entstand ein Sachschaden von gut 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Lemgow, OT. Trabuhn - Transporter aufgebrochen - Werkzeuge mitgenommen
Einen am Straßenrand in Trabuhn abgestellten Transporter Opel Vivaro brachen Unbekannte in der Nacht zum 18.09.24 auf. Die Täter gelangten in das Fahrzeug und konnte diverse hochwertige Werkzeug mitnehmen. Es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow, Tel. 05841-122-0, entgegen.
Uelzen
Wieren - Pkw kommt von der Fahrbahn ab - mit Bushaltestelle und Baum kollidiert - schwer verletzt
Schwere Verletzungen erlitten ein 68 Jahre alter Fahrer eines Pkw Mercedes A-Klasse sowie seine 62 Jahre alte Beifahrerin in den Mittagsstunden des 18.09.24 in der Hauptstraße von Wieren. Nach derzeitigen Ermittlungen war der Pkw Mercedes auf der Landesstraße 233 von Bad Bodenteich kommend aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn abgekommen, kollidierte mit einem Verkehrsschild und krachte dann in eine gemauerte Bushaltestelle. Dort drehte sich der Pkw und kollidierte rückwärts mit einem Straßenbaum. Die beiden Insassen erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden mit Rettungswagen in Kliniken nach Uelzen und Gifhorn gebracht. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Es entstand ein Sachschaden von mehr als 20.000 Euro. Aufgrund der Unfallschäden musste die Landesstraße 233 auch für den Abriss der Bushaltestelle bis in die Nachmittagsstunden teilweise voll gesperrt werden.
++ Unfallbilder unter www.polizeipresse.de ++
Bad Bevensen - Garagentor der Samtgemeinde "aufgeflext" - nicht mitgenommen - 5.000 Euro Schaden
Sachschaden in Höhe von gut 5.000 Euro verursachte Unbekannte in der Nacht zum 17.09.24 an einer Garage der Samtgemeinde auf einem Parkplatz in der Lindenstraße. Die Unbekannten hatten das Garagentor aufgeflext, gelangten in die Garage, wo sich lediglich ein Pkw der Samtgemeinde befand. Gestohlen wurde nichts. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, entgegen.
Bad Bevensen - Richtfunkantenne auf Dach abgebrochen
Eine auf einem Gebäude (Dachtraufe) Krummer Arm installierte Richtfunkantenne rissen Unbekannte in der Nacht zum 17.09.24 ab und nahmen diese mit. Es entstand ein Schaden von gut 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, entgegen.
Bad Bevensen - Münzgeldautomaten von Toiletten aufgebrochen
Den Münzgeldautomaten einer öffentlichen Damen- und Herrentoilette in der Rathausstraße brachen Unbekannte in der Nacht zum 17.09.24 auf. Dabei erlangten die Täter Münzgeld in kleiner Stückelung. Es entstand ein Schaden von gut 600 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen, Tel. 05821-97655-0, entgegen.
Ebstorf - Geldkassette von landwirtschaftlichen Verkaufsstand aufgebrochen
Eine in einem landwirtschaftlichen Verkaufsstand Im Winkel installierte Geldkassette brachen Unbekannte vermutlich in den Morgenstunden des 17.09.24 auf. Dabei wurde ein geringer Bargeldbetrag erbeutet. Hinweise nimmt die Polizei Ebstorf, Tel. 05822-94792-0, entgegen.
Uelzen - mit 2,86 Promille am Steuer
Einen 49 Jahre alten Fahrer eines Pkw Audi stoppte die Polizei in den Nachmittagsstunden des 17.09.24 in der Birkenallee aufgrund Fahrauffälligkeiten. Bei der Kontrolle des Mannes gegen 15:30 Uhr stellten die Beamten bei dem Uelzener einen Alkoholwert von 2,86 Promille fest. Der Führerschein des Mannes wurde im Rahmen des eingeleiteten Strafverfahrens sichergestellt.
Bad Bodenteich - mit nichtzugelassenem Motorrad verunfallt
Mit einem nichtzugelassenem Motorrad Honda verunfallte ein 25-Jähriger in den Nachmittagsstunden des 17.09.24 auf einem Feldweg - Bentlohweg. Der junge Mann wurde gegen 16:30 Uhr mit einem Rettungswagen ins Klinikum nach Uelzen gebracht. Parallel ermittelt die Polizei, da der junge Mann auch keinen Führerschein für das Motorrad besaß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-BS: Handtaschenraub - Zeugen halten Täter auf
Braunschweig (ost)
Sack, 18.09.2024, 13:50 Uhr
86-Jährige bestohlen - Täter verhaftet
Am Dienstag in den frühen Nachmittagsstunden ereignete sich ein Handtaschenraub in der Innenstadt. Eine 86-jährige Braunschweigerin hatte gerade ein Parkticket am City-Point Passage Parkplatz gezogen, als ein junger Mann von hinten an ihre umgehängte Handtasche griff und versuchte, sie zu stehlen. Die Frau stürzte, wodurch der Täter die Handtasche ergreifen und in Richtung "Hintern Brüdern" fliehen konnte. Ein 27-jähriger Zeuge beobachtete den Vorfall und sah den Täter mit der Handtasche davonlaufen. Er begann ihn zu verfolgen. In der Nähe des Mediamarktes wurde dem Täter von einem bisher unbekannten Mann ein Bein gestellt, nachdem der Zeuge laut rief, dass der Täter gestoppt werden sollte. Der Zeuge schaffte es schließlich, den gefallenen 17-jährigen Täter festzunehmen und bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Er wurde vorläufig festgenommen. Ein Strafverfahren wurde eröffnet. Die Frau wurde bei dem Sturz verletzt und wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Dank des mutigen Eingreifens des Zeugen konnte ihr die Handtasche zurückgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-GÖ: (357/2024) Verpuffung auf ehemaligen Kasernengelände - Polizei nimmt Ermittlungen auf
Göttingen (ost)
Osterode, Bergstraße
Dienstag, 17. September 2024, gegen 14:20 Uhr
Am Dienstagnachmittag (17.09.24) ereignete sich gegen 14:20 Uhr auf dem Areal der ehemaligen Bundeswehrkaserne in der Bergstraße in Osterode (Landkreis Göttingen) aus bislang ungeklärten Gründen eine Verpuffung. Dabei wurden drei Personen schwer verletzt.
Ersten Berichten zufolge entdeckten Angestellte in einem Nebengebäude auf dem Gelände Rauchentwicklung. In dem Gebäude wurden unter anderem Akkus zur Speicherung von Energie gelagert.
Während der Untersuchung der Rauchentwicklung kam es zu einer Verpuffung.
Bei diesem Vorfall erlitten drei Personen unter anderem Verbrennungen und wurden schwer verletzt in Spezialkliniken gebracht, wo sie derzeit noch behandelt werden.
Die Anwohner in unmittelbarer Nähe wurden zeitweise von den Rettungskräften evakuiert.
Die Brandstelle wurde noch am selben Nachmittag von der Polizei sichergestellt.
Die Brandermittler der Polizei Göttingen und Osterode haben am Morgen mit der Untersuchung des Schadensorts begonnen und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.
Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Bei dem Einsatz waren über 100 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Lasfelde, Freiheit und Osterode, der Rettungsdienste und des THW sowie drei Rettungshubschrauber beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Sikulski
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-WOB: Jugendliche Fußgänger verursachen Unfall und flüchten - 49-jährige Radfahrerin leicht verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Schachtweg
11.09.2024, 11.15 Uhr
Am Mittwoch, dem 11.09.2024, wurde eine 49-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall im Schachtweg in Wolfsburg leicht verletzt. Zwei Fußgänger, die am Unfall beteiligt waren, setzten ihren Weg fort, ohne ihre Daten anzugeben oder sich um die Verletzte zu kümmern.
Die 49-jährige Frau fuhr mit ihrem Fahrrad die Kleiststraße in Richtung Seilerstraße entlang und bog dann in den Schachtweg ab. An einer Bäckerei überquerten plötzlich zwei Jugendliche die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Dadurch übersahen sie die Radfahrerin, die stark abbremsen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
Die Straße war zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Wetters nass, wodurch die Radfahrerin beim Bremsen stürzte und sich leicht verletzte.
Die Jugendlichen bemerkten den Sturz und schauten sich nach der gestürzten Frau um, gingen dann aber weiter. Obwohl die 49-jährige Radfahrerin die Unbekannten nach ihren Daten für die Unfallaufnahme fragte, setzten sie ihren Weg fort.
Erst als weitere Personen der gestürzten Radfahrerin zu Hilfe kamen, konnte sie aufstehen.
Es befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls viele Personen in der Nähe des Unfallortes, daher hoffen die Ermittler, dass Zeugen Informationen über die Jugendlichen geben können. Hinweise bitte an das 7. Fachkommissariat in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
POL-GS: POL-GS: Pressemitteilung des PK Seesen vom 18.09.2024
Goslar (ost)
Unfallflucht:
Zwischen dem 16.09.24 und 17.09.24 ereignet sich eine Unfallflucht in Seesen, Posener Straße. Ein unbekannter Fahrer berührt beim Befahren der Posener Straße den geparkten schwarzen Peugeot des 34-jährigen Opfers. Das Fahrzeug wird auf der Fahrerseite beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1000,- Euro geschätzt. Der Verursacher meldet den Schaden nicht und verlässt den Unfallort. Eine Untersuchung wegen Unfallflucht wurde eingeleitet. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Seesen 05381/9440. i.A. Hüsing, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Seesen
Telefon: 05381-944-0
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 18.09.2024
Goslar (ost)
Bislang unbekannte Verdächtige brachen in der Nacht von Montag auf Dienstag in ein Einfamilienhaus in Clausthal-Zellerfeld ein.
Der oder die Täter drangen gewaltsam in das Wohnhaus in der Schulstraße ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände.
Hinweise oder Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei in Clausthal-Zellerfeld unter (05323) 9531-0 entgegen.
+++
Die Polizei sucht Zeugen für einen Einbruch, der sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Klein Mahner, einem Ortsteil von Liebenburg, ereignete.
Der oder die Verdächtigen gelangten durch ein Fenster in das Einfamilienhaus in der Ochsenkopf 6 und durchsuchten mehrere Schränke.
In diesem Zusammenhang fragen die Ermittler der Kripo Goslar nach Hinweisen oder Beobachtungen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten. Wer Informationen dazu hat, wird gebeten, die Polizei unter (05321) 339-0 zu kontaktieren.
+++
Früh am Mittwochmorgen brach aus bisher unbekannten Gründen ein Anbau an einem leerstehenden Gebäude in Langelsheim in Brand aus.
Gegen 01:40 Uhr wurde der Brand des Anbaus an einem Einfamilienhaus in der Mühlenstraße gemeldet. Kurz darauf begann die Feuerwehr mit der Brandbekämpfung im Wohnhaus, das derzeit aufgrund von Renovierungsarbeiten nicht bewohnt ist. Es gab keine Verletzten.
Zur Höhe des Schadens kann derzeit noch keine Aussage gemacht werden.
Der Brandort wurde von der Polizei beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren zur Brandursache eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Everode - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Freden (gen) - Zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr am Morgen des 18.09.2024 ereignete sich in Everode, auf der Hauptstraße bei Hausnummer 14, eine Verkehrsunfallflucht. Eine aufmerksame Bewohnerin sah, wie ein älterer Herr im Alter von etwa 60-70 Jahren in einem dunklen Auto den Außenspiegel eines am Straßenrand geparkten VW Caddy berührte und beschädigte. Nachdem sie den Verursacher darauf aufmerksam machte, setzte er seine Fahrt in Richtung Freden fort.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Alfeld in Verbindung zu setzen. Tel.: 0518180730
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-CUX: falsche Polizeibeamte ++ Unfälle auf der Autobahn + Motorrad entwendet
Cuxhaven (ost)
Verkehrsunfall - Radler schwer verletzt
Wingst. Am Dienstagabend, 17.09.24, wurde gegen 18.30 Uhr ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Wingst schwer verletzt. Der 87-jährige Radfahrer kam aus der Anglerstraße und wollte die K21 / Süderbusch überqueren. Dabei beachtete er nicht den Vorrangverkehr auf der Kreisstraße. Ein 34-jähriger Autofahrer aus Wanna versuchte noch auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der 87-jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Am Auto entstand nur geringer Schaden.
++++++
Betrug durch falsche Polizisten
Cuxhaven. Eine 85-jährige Cuxhavenerin wurde am Montag Opfer von falschen Polizisten. Der Betrüger täuschte der Frau einen bevorstehenden Raubüberfall vor und überredete sie, Geld zur Sicherheit an die Polizei zu übergeben. Die Frau übergab einen niedrigen 5-stelligen Geldbetrag an die Betrüger. Die Polizei warnt erneut vor Betrugsversuchen am Telefon. Geben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte. Legen Sie einfach auf, wenn Sie verdächtige Anrufe erhalten.
++++++
Verkehrsunfall im Wesertunnel
Loxstedt. Am 17.09.2024, gegen 10.30 Uhr, wurde der Wesertunnel in Richtung Stotel bzw. Cuxhaven nach einem Unfall gesperrt. Ein Auto mit Anhänger geriet aufgrund einer überladenen Anhängelast außer Kontrolle. Das Gespann kam von der Fahrbahn ab, drehte sich um die eigene Achse und blieb entgegen der Fahrtrichtung stehen. Der Tunnel musste etwa 30 Minuten gesperrt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000EUR.
++++++
Motorrad gestohlen nach Panne
Beverstedt. Ein Motorrad, das nach einer Reifenpanne auf dem Seitenstreifen der Kreisstraße 45 bei Beverstedt-Hollen abgestellt wurde, wurde am Dienstag (17. September) von Unbekannten gestohlen. Der Besitzer ließ das Motorrad für etwa eine Stunde an der Straße stehen, um es abschleppen zu lassen. Als er um 20 Uhr zurückkam, war das Motorrad verschwunden. Die Polizei in Schiffdorf bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 04706 9480.
++++++
Verkehrsunfall am Stauende - 2 Verletzte
Bremerhaven. Am 17.09.2024, gegen 12:00 Uhr, kam es auf der A 27 zwischen den Anschlussstellen Bremerhaven-Geestemünde und Bremerhaven-Zentrum zu einem Unfall am Stauende der Baustelle Moorbrücke. Ein 24-jähriger bulgarischer Staatsbürger kollidierte mit dem Auto einer 28-jährigen Bremerhavenerin. Die beiden wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von über 30.000EUR. Die Autobahn musste für Bergungsarbeiten gesperrt werden.
++++++
Verkehrsunfall durch rechts überholen
Schwanewede / LK Osterholz. Am 17.09.2024, kam es gegen 08.30 Uhr auf der A27 zu einem Unfall zwischen den Anschlussstellen Schwanewede und Ihlpohl. Ein 57-jähriger Autofahrer überholte einen LKW mit 150 km/h. Ein 25-jähriger Autofahrer überholte ihn mit hoher Geschwindigkeit. Der 57-jährige geriet ins Schleudern, touchierte die Leitplanke und konnte das Fahrzeug wieder unter Kontrolle bringen. Gegen den 25-jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
++++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-WOB: Jugendliche beschädigen Busscheibe - Polizei sucht Zeugen
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Kreuzkamp
13.09.2024, 13.23 Uhr
Am Freitagmittag zwischen 13.23 Uhr und 13.35 Uhr wurde in einem Fahrzeug der Linie 204 von unbekannten jungen Leuten auf dem Weg vom Schulzentrum Fallersleben zur Haltestelle Kreuzkamp mit einem Notfallhammer eine Scheibe zerstört.
Die Ermittler der Polizeistation Fallersleben suchen nun nach Zeugen, die auch in diesem Fahrzeug unterwegs waren und Informationen zu den jungen Leuten geben können. Hinweise bitte an die Polizei in Fallersleben unter der Telefonnummer 05362/947410.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de
FW-OLL: Defekte Mikrowelle im Pausenraum löst Großeinsatz in Logistikzentrum aus
Ahlhorn (ost)
Am 16. September 2024 um 23:11 Uhr wurden die Feuerwehren Ahlhorn und Sage mit dem Einsatzstichwort "Brandmeldeanlage groß" auf das ausgedehnte Gelände des Metropolpark Hansalinie in Ahlhorn gerufen. Dort wurde der Alarm durch die Brandmeldeanlage eines Logistikzentrums ausgelöst.
Nachdem die ersten Feuerwehrleute eintrafen, stellten zwei Trupps, die unter Atemschutz standen, im ersten Stock eine starke Rauchentwicklung fest. Im Pausenraum dort war jedoch kein offenes Feuer oder eine andere Ursache für den Rauch zu erkennen.
Aufgrund der Größe des Komplexes entschied der Einsatzleiter, das Stichwort auf "Feuer 3" zu erhöhen, um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben. Daraufhin wurde um 23:47 Uhr Großenkneten als dritte Feuerwehr hinzu gerufen.
Trotzdem sämtliche Elektrogeräte aus dem Raum entfernt und die Zwischendecke überprüft worden waren, konnten die Einsatzkräfte die Ursache des Rauchs immer noch nicht finden. Dabei wurden auch Wärmebildkameras eingesetzt.
Mit einem elektrischen Hochleistungslüfter wurde schließlich der betroffene Teil des Gebäudes vom Rauch befreit und in Absprache mit der Geschäftsführung des Unternehmens wurde eine Brandwache für den Rest der Nacht eingerichtet.
Nach dem Einsatz gab es von Unternehmensseite die Rückmeldung, dass vermutlich eine defekte Mikrowelle die Ursache für die starke Rauchentwicklung gewesen war.
Insgesamt waren 76 Feuerwehrleute aus Ahlhorn, Großenkneten und Sage bis etwa zwei Uhr morgens im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Versuchter Einbruch in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 17. September 2024, zwischen 14:45 Uhr und 19:00 Uhr, hat ein bisher unbekannter Täter versucht, gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Pestalozzistraße einzudringen, jedoch ohne Erfolg.
Personen, die Hinweise auf verdächtige Personen haben, werden gebeten, sich unter 04731/2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HK: Bad Fallingbostel: Auto von Grundstück entwendet; Rethem: Streit eskaliert
Heidekreis (ost)
18.09.2024 / Diebstahl eines Fahrzeugs
Bad Fallingbostel: In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein schwarzer Audi SQ8 (Baujahr 2023) mit Hamburger Kennzeichen von einem Grundstück in der Blumenlage gestohlen. Hinweise zur Tat können beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 gemeldet werden.
17.09.2024 / Auseinandersetzung eskaliert
Rethem: Am Dienstagmittag eskalierte ein Streit zwischen Bewohnern eines Pflegezentrums in der Sackstraße. Dabei erlitt ein 59-Jähriger oberflächliche Stichverletzungen und wurde nach der Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Tatverdächtigen, zwei Brüder im Alter von 59 und 64 Jahren, müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Melle: Kleinkraftrad am Bahnhof gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Osnabrück (ost)
Zwischen dem frühen Morgen am Dienstag (7.15 Uhr) und dem Mittag am Dienstag (13.40 Uhr) wurde am Bahnhof Melle ein Kleinkraftrad gestohlen. Ein Unbekannter entwendete den grauen Roller der Marke "Piaggio", der am Fahrradständer vor dem Bahnhofsgebäude abgeschlossen war. Möglicherweise ist das motorisierte Zweirad noch mit dem originalen Versicherungskennzeichen (786VGS) unterwegs. Hinweise zur Tat oder dem Täter können bei der Polizei in Melle unter 05422/92260 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-STH: Fahrradcodierung bei der Polizeistation Lindhorst
Lindhorst (ost)
Am 01.10.2024 bietet das Polizeikommissariat Stadthagen einen Fahrradcodiertermin bei der Polizeistation in 31698 Lindhorst, Bahnhofstraße 53, von 13-17 Uhr an. Bei der Codierung werden die Informationen der Fahrradbesitzer sowie des Fahrrades erfasst und in einem speziellen System der Polizei gespeichert. Eine Anmeldung ist notwendig. Interessierte Fahrradbesitzer können Termine werktags von 08 - 14 Uhr unter der Telefonnummer 05721-9822-224 beim PK Stadthagen vereinbaren. Die benötigten Formulare für den Codiertermin sollten vorab von der Internetseite der Polizei Stadthagen heruntergeladen und ausgefüllt mitgebracht werden. Zudem sind Personalausweis und Eigentumsnachweis (Rechnung) für das Fahrrad erforderlich.
Weitere Codiertermine im Schaumburg-Gebiet sind auf der oben genannten Internetseite veröffentlicht und können dort eingesehen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg
Polizei Stadthagen
POK Heidenreich
Vornhäger Straße 15
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/ 9822-0
Fax: 05721/ 9822-150
E-Mail: poststelle@pk-stadthagen.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Dinklage - Raub von Elektroroller
Am Montag, den 16.09.24, zwischen 07:28 Uhr und 10:30 Uhr, wurde ein verschlossener Elektroroller des Herstellers KickScooter in der Schulstraße von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Dinklage unter 04443 977490 entgegen.
Vechta - Beschädigung von Eigentum
Am Dienstag, den 17.09.24, gegen 13:10 Uhr, wurde mutwillig die Verglasung einer Haustür in der Blumenstraße von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Vechta unter 04441 9430 entgegen.
Vechta - Alkohol am Steuer
Eine aufmerksame Zeugin meldete am Dienstag, den 17.09.24, um 14:00 Uhr, eine auffällig fahrende Sattelzugmaschine auf dem Bokerner Damm und informierte die Polizei. Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 54-jährige Fahrzeugführer aus Bremen offensichtlich betrunken war. Ein Atemalkoholtest ergab 2,46 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins des 54-Jährigen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Vechta - Unfall mit vier Autos
Am Dienstag, den 17.09.24, um 13:04 Uhr, kam es an einer Kreuzung auf der Oyther Straße zu einem Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Alle Fahrzeuge mussten zunächst anhalten, da die Ampel rot zeigte. Als sie auf Grün umsprang, fuhr ein 57-jähriger Vechtaer mit seinem Mercedes auf den Mercedes einer 35-jährigen Wildeshausenerin auf. Ihr Auto wurde dann auf den BMW einer 59-jährigen Vechtaerin geschoben, und dieser wiederum auf den Mercedes eines 54-jährigen Goldenstedters. Die 35-jährige Wildeshausenerin wurde leicht verletzt. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Bakum - Fahrerflucht nach Unfall
Am Sonntag, den 15.09.24, um 14:00 Uhr, kam es an einer Kreuzung auf der Bakumer Straße zu einem Unfall zwischen zwei Autos. Eine bisher unbekannte Fahrerin fuhr auf das vorausfahrende und abbremsende Auto eines 56-jährigen Bakumers auf und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei Bakum unter 04446 959710 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-VER: +Vorfahrt genommen++Zusammenstoß zwischen Radfahrern++Jugendliche bei Unfall schwerverletzt++Auf Fahrbahn gelaufen++Kind bei Unfall leicht verletzt+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN
+Vorfahrt missachtet+ Verden. Am Dienstagmorgen um 07.50 Uhr kollidierten zwei Autos an der Einmündung der Niendorfer Straße in die Achimer Straße. Eine 21-jährige Opel-Fahrerin wurde dabei leicht verletzt.
Die 21-Jährige wollte an der Kreuzung nach links auf die Achimer Straße in Richtung Dauelsen abbiegen. Sie übersah einen 53-jährigen VW-Fahrer, der von links kam, und stieß mit seinem Fahrzeug zusammen. Durch den Aufprall wurde der VW von der Fahrbahn in den Seitenraum geschleudert.
Der entstandene Sachschaden wird auf 27.000 Euro geschätzt. Der Opel musste danach abgeschleppt werden.
Nach bisherigen Erkenntnissen wollte die Jugendliche vom Radweg der L168 nach links in die Schaphuser Dorfstraße abbiegen. Dabei achtete sie nicht auf den Verkehr und fuhr vor den Opel eines 83-Jährigen, der in Richtung Ottersberg unterwegs war. Bei der Kollision mit dem Opel erlitt sie schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
An E-Scooter und Pkw entstand ein geschätzter Schaden von 2.300 Euro. Der Opel musste danach abgeschleppt werden.
LANDKREIS OSTERHOLZ
Derzeit liegen keine Meldungen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Barßel - Werkzeugdiebstahl
Zwischen Freitag, dem 13.09.24, gegen 17:00 Uhr, und Montag, dem 16.09.24, gegen 06:45 Uhr, wurde auf einem Firmengelände in der Königstraße von einer bisher unbekannten Person Werkzeug aus einem Container gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Friesoythe unter 04491-93390 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Cloppenburg - Betrügerische Polizeibeamte - Tipps zur Vorbeugung
In dem Bereich, in dem die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta tätig ist, gibt es seit dem Abend des 16. September 2024 vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten.
Die falschen Polizeibeamten informieren telefonisch darüber, dass es in der Nachbarschaft zu einem Einbruch gekommen sei, bei dem auch die Nachbarn verletzt wurden. Sie fordern dazu auf, Wertgegenstände und Bargeld an die Polizei zu übergeben, um diese vor Diebstahl zu schützen.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten und auf unseren Social-Media-Kanälen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
POKin Magdalena Eichmann
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-404
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-GF: Verkehrsunfall fordert vier Verletzte
Bundesstraße 4 (ost)
Am gestrigen Dienstagnachmittag ereignete sich ein Unfall im Berufsverkehr. Nach bisherigen Untersuchungen kam es in Richtung Norden, vor Rötgesbüttel, zu Verkehrsbehinderungen. Ein 24-jähriger Fahrer eines Volkswagen Transporters fuhr zwischen dem Schrottplatz Rötgesbüttel und der Ausfahrt nach Gravenhorst auf einen vor ihm fahrenden Volkswagen up! auf, in dem ein 55-jähriger Fahrer saß. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der up! auf einen VW Caddy und dieser auf einen VW Golf geschoben. Eine 55-jährige Frau befand sich im Caddy, eine 25-jährige Frau im Golf. Alle Insassen wurden bei dem Unfall leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Alle beteiligten Fahrzeuge wurden abgeschleppt, der Gesamtschaden wird auf über 30.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war in der Unfallstelle für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über Gravenhorst und Meine umgeleitet.
Die Unfallursache wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen von der Polizei Meine untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-WL: Erfolgloser Räuber ++ Buchholz - Zwei PKW aufgebrochen ++ Hollenstedt - Unter Drogeneinfluss am Steuer
Winsen (ost)
Misserfolgter Dieb
Am Dienstag, den 17.9.2024, versuchte ein 57-jähriger Mann, einen 22-Jährigen zu überfallen. Der Vorfall ereignete sich gegen 18:40 Uhr in einer Ladenpassage am Schanzenring.
Der Geschädigte hatte gerade sein Geld in die Brieftasche gesteckt, als der 57-Jährige ihn nach Kleingeld ansprach. Plötzlich griff der Mann nach der Geldbörse und versuchte, damit aus der Passage zu fliehen. Der 22-Jährige konnte jedoch die Brieftasche festhalten und den Täter greifen. Sicherheitsdienstmitarbeiter kamen dazu und hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf.
Gegen den 57-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen versuchten Raubes eingeleitet.
Buchholz - Zwei Autos aufgebrochen
In der Nacht zum Dienstag, den 17.9.2024, wurden in Buchholz zwei Autos aufgebrochen. Auf dem Haidbark traf es einen BMW X3, der auf einem Parkplatz stand. Die Täter schlugen eine Seitenscheibe ein, um Zugang zu erhalten. Sie stahlen Airbags, Lenkrad, Stoßstange und Frontscheinwerfer. Der Schaden wird auf etwa 10.000 EUR geschätzt.
In der Rehkampstraße brachen die Täter auf die gleiche Weise einen BMW M4 auf. Sie stahlen Außenspiegel und zahlreiche Autoelektronikteile aus dem Inneren. Der Schaden beläuft sich in diesem Fall auf ca. 20.000 EUR.
Die Polizei geht von einem Zusammenhang der Taten aus und sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den genannten Straßen bemerkt haben.
Hinweise werden vom Zentralen Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegengenommen.
Hollenstedt - Unter Drogeneinfluss am Steuer
Am Mittwoch, den 18.9.2024, kurz nach Mitternacht, versuchten Beamte in der Moisburger Straße einen BMW zu kontrollieren. Der Fahrer, ein 33-jähriger Mann, ignorierte zunächst die Anhaltesignale und beschleunigte sein Fahrzeug stattdessen. Nach einer kurzen Verfolgung hielt er schließlich an, sodass die Beamten ihn kontrollieren konnten. Dabei stellte sich heraus, dass der 22-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand und ohne Fahrerlaubnis fuhr. Es wurde eine Blutprobe entnommen und gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
FFW Schiffdorf: Gemeindefeuerwehr trainiert Zusammenarbeit für schwere Verkehrsunfälle
Schiffdorf (ost)
Im Jahr 2023 wurde in der Gemeindefeuerwehr Schiffdorf eine Gruppe ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit bei schweren Verkehrsunfällen zu verbessern. Diese Gruppe setzt sich aus Mitgliedern der Ortsfeuerwehren Geestenseth, Schiffdorf und Spaden zusammen, da sie über hydraulische Rettungsgeräte verfügen. Bei Unfällen mit eingeklemmten oder vermutlich eingeklemmten Personen werden grundsätzlich zwei Feuerwehren mit hydraulischen Rettungssätzen alarmiert. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Rettung jederzeit durchgeführt werden kann, auch wenn ein Gerät ausfallen sollte.
Nach einer langen Planungs- und Vorbereitungsphase fand am 17. August 2024 die erste Tagesfortbildung für die technische Rettung statt. Neben den regulären Gruppenmitgliedern nahmen auch weitere Mitglieder der drei Ortsfeuerwehren teil. Auch Gäste aus der Gemeinde Beverstedt waren dabei, um sich ein Bild von dieser Ausbildungsgruppe zu machen. Zunächst wurden im theoretischen Unterricht die verschiedenen Rettungstechniken erläutert und deren Umsetzung besprochen. Nach etwa zwei Stunden Theorie ging es dann nach draußen.
Vor dem Feuerwehrgerätehaus Schiffdorf wurden mehrere Fahrzeuge aufgestellt und unter anderem mit einem Traktor präpariert, um verschiedene Unfallszenarien zu simulieren. Die Teilnehmer hatten nun die Möglichkeit, gemeinsam die erlernten Techniken anzuwenden und Dummy-Puppen aus den Fahrzeugen zu befreien. Durch gemischte Gruppen wurde vor allem die Kommunikation und Zusammenarbeit trainiert. Es gab auch ausreichend Zeit für einen Austausch über vergangene Einsätze und Techniken, um gemeinsam aus Erfahrungen zu lernen und weiterhin eine hohe Professionalität zu gewährleisten.
Nach Abschluss der praktischen Ausbildung wurde gemeinsam gegessen, bevor mit dem Aufräumen begonnen wurde.
Ein besonderer Dank geht auch an die Autoverwertung Herrmann in Lintig für die Bereitstellung der Fahrzeuge sowie an LiTo Donnern aus Loxstedt und J&J Mobile Freizeit aus Bramel für die logistische Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Autofahrer angegriffen und leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstagnachmittag, dem 17. September 2024, wurde ein Fahrer in Delmenhorst von unbekannten Personen angehalten und angegriffen. Es gibt Beschreibungen der Angreifer, die bei der Identifizierung helfen könnten.
Ein 45-jähriger Delmenhorster fuhr gegen 16:00 Uhr mit einem VW auf der Bürgermeister-Koch-Straße in Richtung Jägerstraße. Ein Mann trat in Höhe der Breslauer Straße auf die Straße, zwang den langsam fahrenden Fahrer zum Anhalten und beschädigte das Auto. Als der Fahrer ausstieg, griff der Mann ihn an. Nachdem ein weiterer Mann eingriff, flüchteten beide mit Fahrrädern in Richtung Düsternortstraße. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und der VW wurde beschädigt.
Der Mann, der den Fahrer gestoppt hatte, wurde wie folgt beschrieben
Der zweite Mann, der den Angriff fortsetzte, war
Zeugen werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Delmenhorster Polizei zu wenden, wenn sie Informationen zur Identität der Männer haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl gegen einen 34-Jährigen
Bad Bentheim (ost)
Am Dienstagmorgen hat die Bundespolizei an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden den Haftbefehl gegen einen 34-jährigen Mann vollstreckt. Er hatte noch eine hohe Geldsumme an die Justiz zu zahlen.
Die Beamten der Bundespolizei stoppten das Fahrzeug im Zuge der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen, nachdem es aus den Niederlanden über die BAB 30 auf dem Rastplatz Bentheimer Wald eingereist war.
Bei der Überprüfung der Identität des 34-jährigen niederländischen Staatsbürgers stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Aufgrund einer Verurteilung im Jahr 2022 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis hatte er noch eine Geldstrafe von 1.980 Euro zu begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 66 Tagen zu verbüßen.
Vor Ort beglich der Mann die ausstehende Geldstrafe und entging somit einem drohenden Gefängnisaufenthalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NI: Eystrup - Zeugenaufruf nach Farbschmierereien an Hausfassade und Rolladen
Eystrup (ost)
Seit einiger Zeit wird das Haus einer älteren Dame am Krummen Weg in Eystrup von bisher unbekannten Tätern mit Farbe beschmiert. Die Farbe ist nur schwer zu entfernen und manchmal sogar gar nicht. Am Wochenende vom 07. bis 09. September wurde das Haus der Eystruperin erneut mit Farbe besprüht, wie der Polizei gestern mitgeteilt wurde. Die Polizeistation (PSt) Eystrup ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise von Zeugen. Zeugen werden gebeten, sich bei der PSt Eystrup unter 04254/802210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.09.2024.
Wolfenbüttel (ost)
Einbruch in Gewerberäume gemeldet.
Wolfenbüttel, Schulwall, 16.09.2024, 18:00 Uhr-17.09.2024, 08:15 Uhr.
Ein bisher unbekannter Täter drang gewaltsam durch ein Fenster in das Geschäftsgebäude ein und stahl hauptsächlich Bargeld. Der entstandene Schaden beläuft sich auf eine mittlere dreistellige Summe. Hinweise von Zeugen sind an die Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331 933-0 zu richten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 18.09.2024.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen illegaler Abfallentsorgung durch.
In Haverlah, einem Feld südlich der K 47 und westlich der Ortschaft Haverlah, fand dies am 16.09.2024 um 12:00 Uhr bis zum 17.09.2024 um 12:00 Uhr statt.
Die Täter, die noch nicht identifiziert sind, entsorgten mehrere Säcke mit Grünpflanzen, Bremsscheiben und ein Behälter mit Altöl in der Feldmark, was eine Umweltgefährdung darstellt. Aus diesem Grund hat die Polizei ein Strafverfahren wegen illegaler Abfallentsorgung eingeleitet. Hinweise von Zeugen werden an die Polizei Baddeckenstedt unter der Telefonnummer 05345 928690 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Öffentlichkeitsfahndung
Hildesheim (ost)
Seit dem 15.09.2024, um 06:00 Uhr, wird ein 68-jähriger Mann aus Hildesheim, der auf Medikamente angewiesen ist, vermisst. Er wurde zuletzt in der Gegend der Goslarschen Straße in Hildesheim gesehen.
Der Polizei liegen folgende Informationen zur Beschreibung vor:
Herr G. verbringt gerne Zeit in Wäldern oder auf Friedhöfen.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen nach ihm waren erfolglos.
Die Ermittler hoffen, durch die Veröffentlichung eines Fotos Hinweise zu seinem Aufenthaltsort zu erhalten.
Hinweise werden von der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Zeugenaufruf nach Körperverletzung auf dem Stadtfest
Oldenburg (ost)
Schon am Stadtfestfreitag wurde ein 24-Jähriger von einem bisher Unbekannten mit einem Faustschlag verletzt. Bei den weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass der Mann schwer verletzt wurde. Die Polizei sucht den Täter anhand einer Personenbeschreibung.
In der Nacht von Freitag (30. August 2024) auf Samstag wurde ein 24-jähriger Mann auf dem Oldenburger Stadtfest durch einen Schlag ins Gesicht verletzt. Laut aktuellen Ermittlungen befand sich das Opfer gegen 0:45 Uhr in der Wallstraße. Dort wurde er von dem bisher unbekannten Täter provoziert. Der Täter schlug dem 24-Jährigen dann ins Gesicht, woraufhin er zu Boden fiel. Anschließend gelang es dem Unbekannten, in der Menschenmenge zu entkommen.
Bei den folgenden Untersuchungen stellte sich heraus, dass das Opfer schwer verletzt wurde. Es liegt nun auch eine Beschreibung des Täters vor. Es handelt sich um einen 20-25-jährigen Mann mit einer geschätzten Größe von 1,85m. Der Täter trug dunkle Kleidung und hatte eine kräftige Statur.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 0441 - 7904115 entgegengenommen. (1096285)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-WHV: Zeugenaufruf nach Einbruch in Wohnhaus in Varel
Varel (ost)
In der Nacht vom 17. September 2024 wurde in der Von-Tungeln-Straße in Varel in ein Wohnhaus eingebrochen.
Nach vergeblichen Versuchen, die Haustür und ein Fenster aufzubrechen, zertrümmerten sie die Scheibe des Wohnzimmerfensters und gelangten so ins Haus. Innerhalb des Gebäudes durchsuchten die Einbrecher alle Räume und stahlen nach bisherigen Informationen einen dreistelligen Bargeldbetrag, bevor sie das Haus verließen.
Die Polizei Wilhelmshaven hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Personen, die verdächtige Beobachtungen während des Einbruchszeitraums zwischen dem 16. und 17. September gemacht haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04451-9230 bei der Polizei Varel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-GF: Kind prallt gegen Pkw - Zeugen gesucht
Wesendorf (ost)
In Wesendorf ereignete sich am frühen Montagabend ein Verkehrsunfall, bei dem Zeugen gesucht werden. Nach den aktuellen Ermittlungen stand ein 48-jähriger Mann gegen 17:35 Uhr mit seinem weißen Volkswagen Polo in der Einfahrt einer Fahrschule in der Gifhorner Straße 5a. Ein Junge fuhr mit seinem Fahrrad in Richtung Ortsausgang und prallte gegen das Fahrzeug. Das Kind stürzte und verletzte sich leicht an den Händen. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem Mann und dem Jungen schob letzterer sein Rad weiter in Richtung Ortsausgang und traf dort auf zwei Freunde. Der Mann sprach anschließend mit einem Passanten und meldete den Unfall der Polizei.
Der Junge hatte eine schlanke Statur, blonde kurze Haare und fuhr ein Rad in schwarzer und blauer Farbe.
Die Polizei Wesendorf sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere den Passanten, der mit dem 48-Jährigen sprach, sowie den Jungen, der am Unfall beteiligt war. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05376 976560 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Osnabrück: Spiegelgläser gestohlen - Über zwei Dutzend Fahrzeuge betroffen
Osnabrück (ost)
In der Nacht zum Dienstag wurden auf dem Gelände eines Autohauses an der Pagenstecherstraße (in der Nähe von An der Bornau) mehr als zwei Dutzend Fahrzeuge von Unbekannten angegriffen. An insgesamt 26 Volvo-Fahrzeugen wurden die Spiegeleinsätze der Außenspiegel gestohlen und die Diebe konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei vermutet, dass die Taten zwischen 1.30 Uhr und 1.50 Uhr verübt wurden. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter 0541/327-3203 oder -2215 zu melden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf knapp 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
HZA-BS: Inhaber eines Kurierdienstes begeht 152 Mindestlohnverstöße und Aufzeichnungspflichtverletzungen und erhält Geldbußen von über 200.000 Euro
Braunschweig (ost)
Der Geschädigte betrieb ein Einzelunternehmen mit Hauptsitz in Holzminden und arbeitete als Subunternehmer für einen internationalen Handels- und Logistikdienstleister. Er zahlte seinen Angestellten nur die tatsächliche Lieferzeit als Arbeitszeit. Die Vorbereitungszeiten im Logistikzentrum (Sortiertätigkeiten, Ladezeiten, Retourenbearbeitung) wurden jedoch nicht vergütet. Der Arbeitgeber war sich bewusst, dass diese Arbeiten durchgeführt wurden, zahlte aber nur die Zeiten, die von den Handscannern erfasst wurden. Insgesamt kam es daher im Zeitraum von September 2019 bis Juni 2021 zu 152 Fällen von Mindestlohnverstößen, die zu einer Unterschreitung von insgesamt rund 57.000 Euro führten. Im Rahmen eines Bußgeldverfahrens wurde der Gewinn eingezogen und für jede Tat Geldbußen pro Arbeitnehmer festgesetzt, insgesamt ca. 197.000 EUR.
Der derzeitige Mindestlohn beträgt 12,41 Euro brutto pro Stunde. Der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn wurde nicht gezahlt, da die Vorbereitungszeiten, Sortiertätigkeiten, das Beladen und die Nachbereitungszeiten nicht berücksichtigt und daher nicht vergütet wurden. Der Geschädigte fällt mit seinem Unternehmen unter den Geltungsbereich des Mindestlohngesetzes und ist daher gemäß § 17 Mindestlohngesetz verpflichtet, Arbeitszeitaufzeichnungen für seine Mitarbeiter zu führen, aufzubewahren und für Prüfzwecke bereitzuhalten. Auch dieser Verpflichtung kam er nicht nach, da er nur die von dem Hauptunternehmen erstellten Scannerlisten zur Berechnung der Arbeitszeiten heranzog. Diese sind jedoch nicht für die Erfassung der Arbeitszeiten geeignet. Für den Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht wurde ein weiteres Bußgeld in Höhe von 10.000 Euro festgesetzt. Der Bußgeldbescheid ist rechtskräftig und die Zahlung wird über die eigene Vollstreckungsstelle, gegebenenfalls auch durch Erzwingungshaft, durchgesetzt.
Die erste Prüfung wurde vom Hauptzollamt Bielefeld durchgeführt, die weiteren Ermittlungen von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Braunschweig am Standort Hildesheim sowie der zentralen Ahndung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit beim Hauptzollamt Braunschweig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kontakt für Medienvertreter:
Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Dagmar Täger
Telefon: 0531/1291-1016
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@zoll.bund.de
E-Mail: dagmar.taeger@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NOM: Edelstahlgeländer gestohlen
Northeim (ost)
Richard-Wagner-Straße in Northeim, von Montag, 16.09.2024, 20.00 Uhr bis Dienstag, 17.09.2024, 07.00 Uhr.
NORTHEIM (Wol) - Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden.
In der Zeit von Montag gegen 20.00 Uhr bis Dienstag gegen 07.00 Uhr wurde das Treppengeländer am Eingang eines Wohnhauses in der Richard-Wagner-Straße in Northeim von unbekannten Tätern gestohlen.
Das Edelstahlgeländer mit einer Länge von etwa 1,5 Metern war mit verschiedenen Schrauben befestigt und konnte unbemerkt abgebaut werden. Der Wert des Geländers wird auf 200 Euro geschätzt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-DH: --- Stuhr, Diebstahl Kabeltrommeln und Stromgeneratoren - Barnstorf, Diebstahl eines Absturzgitters ---
Diepholz (ost)
Stuhr - Einbruchdiebstahl auf Betriebsgelände
Unbekannte Personen drangen in der Nacht zum Freitag letzter Woche gegen 03.50 Uhr auf das Betriebsgelände in der Johannes-Kepler-Straße ein und stahlen Kabeltrommeln und Stromgeneratoren aus einem Container und einem Transporter. Der genaue Zeitpunkt konnte durch eine Überwachungskamera festgestellt werden. Die Aufnahmen werden derzeit ausgewertet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 5000 Euro. Hinweise werden von der Polizei Weyhe unter Tel. 0421 / 80660 entgegengenommen.
Varrel (bei Sulingen) - Lkw verunglückt im Graben
Ein Lastwagen kam am Dienstag gegen 09.40 Uhr auf der Landesstraße 347 zwischen Varrel und der B 214 von der Straße ab und landete im weichen Seitenraum / Graben. Zuvor musste der 32-jährige Lkw-Fahrer einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen, das über die Fahrbahnmitte auf seine Spur geriet. Beim Ausweichen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und geriet in den Seitenraum. Das andere Fahrzeug setzte seine Fahrt fort, ohne sich zu erkennen zu geben. Der Lastwagen musste aufwändig mit einem Kran geborgen werden. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5000 Euro.
Barnstorf - Diebstahl von Absturzgitter
Am Montag zwischen 00 Uhr und 13.30 Uhr wurde am Bahnhofsgebäude in Barnstorf ein Absturzgitter entwendet. Der entstandene Schaden wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Barnstorf unter Tel. 05442 / 804770 entgegengenommen.
Diepholz - Verkehrsunfall mit drei Verletzten
Bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Steinfelder Straße / Moorhäuser Straße wurden am Dienstag gegen 16.20 Uhr insgesamt drei Personen verletzt. Ein 23-jähriger Autofahrer wollte von der Moorhäuser Straße nach links auf die Steinfelder Straße (B 214) abbiegen. Gleichzeitig bog eine 58-jährige Autofahrerin von der B 51 nach rechts auf die B 214 ab und beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Die 58-jährige Fahrerin, der 23-jährige Fahrer und sein 43-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 12000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 18.09.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++ Raub eines Elektrorollers + Beschädigung eines Autos + Fahren ohne Fahrerlaubnis + Diebstahl aus Auto + Trunkenheitsfahrt ++
Bunde - Raub eines Elektrorollers
Am 16.09.2024 ereignete sich zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr am Fahrradständer der Grundschule Bunde ein Diebstahl eines Elektrorollers, der mit einem Kettenschloss gesichert war. Der Elektroroller ist anthrazitfarben mit grünen Felgen und vom Hersteller Axdia Odys. Am Lenker befand sich eine Tasche für das Kettenschloss. Die unbekannten Täter ließen jedoch das Kettenschloss unbeschädigt am Fahrradständer zurück. Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
Leer - Beschädigung an Auto
In der Zeit vom 07.09.2024, 18:00 Uhr, bis zum 14.09.2024, 09:00 Uhr, wurde in der Stettiner Straße die linke Seite eines grauen Ford beschädigt. Ein unbekannter Täter hatte den Ford im Bereich der beiden Türen auf der linken Seite des Fahrzeugs mit einem unbekannten spitzen Gegenstand beschädigt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
Leer - Fahren ohne Fahrerlaubnis in Verbindung mit Urkundenfälschung
Am 17.09.2024 führten Beamte der Polizei Leer am Südring eine Kontrolle an einem Auto durch. Der 41-jährige Mann aus Rhauderfehn händigte den Beamten einen griechischen Führerschein aus, obwohl er angab, seit mehreren Jahren in Deutschland zu leben und seinen Führerschein hätte umschreiben lassen müssen. Bei einer vorläufigen Prüfung des Führerscheins stellten die Beamten Anzeichen für eine Fälschung fest. Der Mann durfte nicht weiterfahren und die Schlüssel sowie der Führerschein wurden beschlagnahmt.
Emden - Diebstahl aus Auto
Am 17.09.2024 wurde auf einem Parkplatz in der Schützenstraße in Emden zwischen 22:10 Uhr und 22:35 Uhr aus einem blauen VW Polo eine Handtasche und eine weitere Tasche gestohlen. Ein unbekannter Täter schlug die Fensterscheibe der Beifahrertür ein und entwendete die Taschen, in denen sich die Geldbörse der Frau und zwei Geldtaschen befanden. Zeugen werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden. Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen.
Emden - Trunkenheitsfahrt
Am 17.09.2024 fiel den Beamten der Polizei Emden gegen 17:00 Uhr auf der Hauptstraße ein Auto aufgrund unsicherer Fahrweise auf. Die 43-jährige Fahrerin wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,53 Promille. Die Frau wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und die Weiterfahrt wurde untersagt. Die Schlüssel und der Führerschein wurden beschlagnahmt. Die Frau muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten.
Hinweise bitte an die entsprechenden Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle, Britta Förstermann
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-STD: Serie von Geschäftsaufbrüchen in Buxtehuder Innenstadt - Polizei sucht Zeugen, Fahrradeigentümer gesucht, Zeugen für versuchten Raub in Stade gesucht
Stade (ost)
1. Serie von Geschäftsaufbrüchen in Buxtehuder Innenstadt - Polizei sucht Zeugen
In den vergangenen Tagen ist es in der uxtehuder Innenstadt gleich zur vier Einbrüchen in Geschäfte gekommen, für die die Polizei jetzt Zeugen sucht.
In der Nacht von Sonntag auf Montag hat sich ein bisher unbekannter Täter gegen 04:20 h gewaltsam Zutritt zur Altstadt Buchhandlung in der Langen Straße verschafft. Was dort erbeutet werden konnte steht zur Zeit noch nicht genau fest.
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden die Verkaufsräumlichkeiten von ARKO in der Langen Straße, ein Blumenladen in der Viverstraße und ein Gastronomiebetrieb in der Straße "Am Geesttor" aufgebrochen und bei den anschließenden Durchsuchung eine geringe Menge Bargeld und Alkoholflaschen erbeutet.
Der angerichtete Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
2. Fahrradeigentümer gesucht
Bei der Polizeiinspektion Stade wurde im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens ein Fahrrad der Marke GIANT RS Tourer in anthrazit-silber mit 21-Gang-Schaltung sichergestellt und die Ermittler suchen nun den rechtmäßigen Eigentümer.
"Wem gehört das Rad oder wer kann Hinweise zur Herkunft geben?"
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215 zu melden.
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
3. Zeugen für versuchten Raub in Stade gesucht
Am Mittwoch, den 04.09. ist es gegen 17:30 h in Stade in der Steilen Straße zu einem versuchten Raub und eine Körperverletzung gekommen, für den die Polizei jetzt nach Zeugen sucht.
Eine Jugendgruppe von ca. 10 Personen hatten dort das 38-jährige Opfer umringt und versuchten, dem Stader seinen Rucksack wegzunehmen. Während der Tat wurde er durch Schläge und Tritte verletzt.
Erst nachdem ein Mitarbeiter eines Pizzaservice in der Nähe auf den Fall aufmerksam geworden war und gerufen hatte, ließen die Räuber von dem Opfer ab und flüchteten.
Die Ermittler suchen jetzt nach weiteren Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Northeim (ost)
Moringen, Kreuzung Mörliehäuser Straße / Großenroder Straße, Dienstag, 17.09.2024, 13.30 Uhr
MORINGEN (Wol) - Radfahrer wurde beim Abbiegen nicht gesehen.
Am Dienstag fuhr eine 21-jährige Frau aus Großenrode die Mörliehäuser Straße in Richtung Großenroder Straße. Als sie an der Kreuzung anhielt, um abzubiegen, übersah sie einen Rennradfahrer, der auf der Großenroder Straße in Richtung Nörten-Hardenberg unterwegs war. Beim Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich schwer.
Der 55-jährige Göttinger wurde nach einer Erstversorgung vor Ort ins Krankenhaus gebracht.
Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 7.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Zeugenaufruf- Passagierflugzeug geblendet
Hildesheim (ost)
In HILDESHEIM-(kri)-Am 16.09.2024, gegen 23:40 Uhr, wurde der Pilot eines Passagierflugzeuges mit einem grünen Laser geblendet. Nach Erhalt dieser Meldung wurde eine Fahndung in dem Bereich, in dem der Laser mit großer Wahrscheinlichkeit eingeschaltet wurde, durchgeführt. Diese verlief negativ. Die Beamten leiteten ein Verfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr ein.
Die Polizei Hildesheim sucht Zeugen, die in der Nacht im Bereich des Ortsteils Neuhof Personen beobachtet haben, die mit einem grünen Laser Fahrzeugführer oder das besagte Flugzeug geblendet haben. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05121/939-115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OL: Vorsicht vor neuer Betrugsmasche: Polizei warnt vor Quishing
Oldenburg (ost)
Die Polizei in Oldenburg warnt dringend vor einer neuen Betrugsmasche namens Quishing, bei der Kriminelle versuchen, über gefälschte QR-Codes an persönliche Daten und Bankinformationen zu gelangen.
Was verbirgt sich hinter Quishing?
Quishing ist ein Begriff, der sich aus "QR" und "Phishing" zusammensetzt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des bekannten Phishing-Betrugs, bei dem Nutzer dazu verleitet werden sollen, sensible Daten preiszugeben, indem sie gefälschte E-Mails oder persönliche Anschreiben erhalten. Beim Quishing setzen die Täter auf QR-Codes, die auf den ersten Blick harmlos wirken, aber beim Scannen zu betrügerischen Websites führen. Diese Seiten sehen oft täuschend echt aus und zielen darauf ab, persönliche Daten wie Passwörter, Bankdaten oder Kreditkartennummern zu stehlen.
Der Oldenburger Polizei wurden bereits mehrere Fälle dieser neuen Betrugsmasche gemeldet. Glücklicherweise ist in keinem der bisher bekannten Fälle ein Schaden entstanden, da die betrügerische Absicht erkannt wurde.
So läuft Quishing ab:
Die Täter platzieren die manipulierten QR-Codes auf Anschreiben, die häufig per Post verschickt werden. Der Absender gibt sich als Finanzinstitut zu erkennen und der Geschädigte wird aufgefordert, seine Zugangsdaten für das Online-Banking oder seine persönlichen Daten über den QR-Code zu aktualisieren. Oft wird ein dringender Handlungsbedarf suggeriert, wie die Aufforderung, eine vermeintliche Sicherheitsmaßnahme durchzuführen, um das Konto weiterhin nutzen zu können. Wer den QR-Code scannt, wird jedoch auf eine gefälschte Website geleitet, auf der die Täter die Daten abfangen können.
So können Sie sich schützen:
Seien Sie vorsichtig beim Scannen unbekannter QR-Codes, insbesondere aus E-Mails oder Anschreiben.
Überprüfen Sie den Absender und die Echtheit der erhaltenen QR-Codes sorgfältig. Oft wird in dem Anschreiben eine allgemeine Anrede wie "Kunde / Kundin" verwendet und keine persönliche Anrede.
Verwenden Sie einen aktuellen Browser und Software, die QR-Codes vor dem Scannen auf mögliche Gefahren überprüfen.
Geben Sie keine persönlichen Daten auf den Websites ein, die über QR-Codes aufgerufen werden, wenn Sie unsicher sind.
Wenn Sie verdächtige QR-Codes entdeckt haben oder Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, wenden Sie sich umgehend an die Polizei.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - Betrüger nutzen oft Zeitdruck, um ihre Opfer zu schnellen und unüberlegten Handlungen zu verleiten.
Weitere Informationen zu diesem Phänomen finden Sie auch unter folgendem Link der Polizei Prävention des LKA Niedersachsen:
https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/gefaelschte-briefpost-im-namen-von-diversen-banken-mit-qr-code.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NI: Anhänger auf Pferdewiese beschädigt - Zeugenaufruf
Auhagen (ost)
Die Polizei in Stadthagen bittet um Zeugenhinweise zu einer Sachbeschädigung, die zwischen dem 15.09. um 18 Uhr und dem 17.09. um 10 Uhr auf einer Wiese an der Straße Auf der Hütte in Auhagen stattfand.
Unbekannte Täter haben einen Anhänger beschädigt, auf dem sich ein 1000 Liter Wasserfass befindet. Sie haben die Luft aus den Reifen gelassen, alle elektrischen Kabel und Leitungen durchtrennt, die Wasserschläuche abgerissen und die roten Rückstrahler abgebrochen.
Der entstandene Schaden wird auf 500-1000 Euro geschätzt.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadthagen unter der Nummer 05721-98220 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-H: Radfahrerin bei Unfall in Neustadt am Rübenberge lebensgefährlich verletzt
Hannover (ost)
Am Dienstagnachmittag, den 17.09.2024, wurde eine 63-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Nach den bisherigen Informationen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr die 63-jährige Frau aus Hannover gegen 14:50 Uhr mit ihrem Fahrrad in Richtung Leinestraße auf der Straße "Großer Weg". Zur gleichen Zeit fuhr ein 68-jähriger Mann aus Neustadt am Rübenberge in seinem BMW in dieselbe Richtung. In einer Linkskurve auf gleicher Höhe kam es aus unbekannten Gründen zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Die 63-Jährige stürzte und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde die Hannoveranerin vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Behandlung gebracht.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls aufgenommen. Um den Unfallhergang zu klären, bittet der Verkehrsunfalldienst um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /rod, dd
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-WHV: Einbruch in Wilhelmshaven - Tresor mit zwei Pistolen, Munition und Bargeld entwendet
Wilhelmshaven/Schortens (ost)
Am 16. September 2024, gegen 09:35 Uhr, ereignete sich ein Einbruch in der Schlosserstraße in 26382 Wilhelmshaven. Die Diebe versuchten zunächst vergeblich, die Haustür aufzubrechen. Danach brachen sie gewaltsam Fenster auf, um ins Haus einzudringen.
Im Inneren durchsuchten die Einbrecher das Wohnzimmer, das Büro und das Hauptschlafzimmer im Erdgeschoss. Sie öffneten verschiedene Schubladen und Schränke und stahlen einen Safe mit zwei Pistolen, Munition und Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Safe wog mehrere hundert Kilogramm, was einen erheblichen Aufwand für den Transport bedeutete. Bei den ersten Ermittlungen wurde der aufgebrochene Safe in der Schooster Straße in Schortens gefunden.
Die Polizei Wilhelmshaven bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen am Tatort oder am Fundort gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421/942-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Drei Personen bei Verkehrsunfall auf der B213 in Ganderkesee leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, dem 17. September 2024, um 14:50 Uhr, gab es einen Auffahrunfall auf der B213 in Ganderkesee, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.
Ein 37-jährige Frau aus Dötlingen war mit einem Van in Richtung Wildeshausen unterwegs, als sie kurz hinter der Kreuzung zum Holzkamper Damm zu spät auf das Bremsen eines vor ihr fahrenden 56-Jährigen aus Twistringen reagierte und auf deren BMW auffuhr.
Bei dem Zusammenstoß erlitten beide Frauen und ein 63-jähriger Beifahrer im BMW leichte Verletzungen. Zwei Rettungswagen wurden zur Unfallstelle geschickt. Die Frau aus Dötlingen wurde mit einem der Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Van musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
BPOL-BadBentheim: Bundespolizisten beschlagnahmen rund drei Kilogramm einer mutmaßlichen Designerdroge
Twist / B402 (ost)
Polizeibeamte haben gestern Nachmittag an der deutsch-niederländischen Grenze etwa drei Kilogramm eines psychoaktiven Rauschmittels bei einem 23-Jährigen konfisziert.
Der 23-jährige Staatsbürger aus Rumänien war zuvor mit einem Auto über die B402 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Im Rahmen der vorübergehend wieder eingeführten Binnengrenzkontrollen wurde das Fahrzeug gegen 14:15 Uhr am ehemaligen Grenzübergang in Hebelermeer von Beamten der Bundespolizei gestoppt und überprüft.
Während der Fahrzeugüberprüfung entdeckten die Beamten etwa 3.000 Gramm eines psychoaktiven Rauschmittels im Auto.
Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um den verbotenen Stoff 2-MMC. Eine Substanz aus der Amphetamingruppe, die zwar nicht unter das Betäubungsmittelgesetz fällt, aber gemäß dem seit 2016 bestehenden Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz (NpSG) verboten ist, um die erheblichen Gesundheitsrisiken dieses chemischen Rauschgifts zu verhindern.
Die chemischen Drogen im Straßenverkaufswert von 30.000 Euro wurden beschlagnahmt. Gegen den 23-jährigen Rumänen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Die abschließenden Ermittlungen in diesem Fall werden vom Zollfahndungsamt Essen, am Dienstsitz in Nordhorn durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord
POL-NOM: Verkehrsunfall
Uslar (ost)
USLAR (ke) Bella Clava, 16.09.2024, 09:30 Uhr
Ein 39-jähriger Autofahrer aus Uslar plante, von seinem Grundstück aus in den fließenden Verkehr einzufahren. Dabei übersah er die 20-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Uslar, die von rechts kam und den Radweg benutzte. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 400 EUR. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Uslar Tel.: 05571-80060 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Sachbeschädigung an Pkw
Hildesheim (ost)
In Sarstedt - (jb) wurde ein Citroën Berlingo beschädigt, der in der Mühlenstr. geparkt war. Offenbar hat eine unbekannte Person mit Glasmurmeln, möglicherweise unter Verwendung einer Zwille oder ähnlichem, auf die Windschutzscheibe geschossen. Die Murmeln wurden am Fahrzeug gefunden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 250 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen dem 04.09.24, 16.00 Uhr und dem 18.09.24, 06:50 Uhr. Hinweise zum Täter erbittet die Polizei Sarstedt unter 05066/9850.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Kennzeichen gestohlen
Hildesheim (ost)
In Sarstedt - (jb) wurden in der Nacht vom 17.09.24, 22:00 Uhr bis 18.09.24, 06:45 Uhr beide amtlichen Kennzeichen von einem Renault gestohlen. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit auf einer Hofzufahrt in der Glückaufstr. geparkt. Personen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Sarstedt unter Tel. 05066/9850 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Lohne
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 17. September 2024, kurz vor Mitternacht, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der Autobahn 1 in Lohne. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.
Ein 61-jähriger Mann aus dem Kreis Unna war zur Unfallzeit mit einem Geländewagen und Wohnanhänger in Richtung Osnabrück unterwegs. Nach der Anschlussstelle Lohne/Dinklage geriet er von der Fahrbahn ab, prallte gegen die äußeren Schutzplanken, schleuderte über die Fahrbahn, stieß in der Baustelle gegen die mobile Schutzwand in der Mitte und drehte sich. Der Wohnanhänger kippte um, das Gespann kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.
Sowohl der Geländewagen als auch der Wohnanhänger wurden schwer beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Richtungsfahrbahn Osnabrück war bis zur Bergung beider Fahrzeuge gesperrt, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Lohne/Dinklage umgeleitet. Auch in der Gegenrichtung kam es zu Verzögerungen, da die mobile Schutzwand verschoben war und in den linken Fahrstreifen ragte. Gegen 01:45 Uhr konnte die Unfallstelle wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Meppen - Hoher Schaden bei Beschädigung von mehreren Gräbern
Meppen (ost)
Vom 13. bis zum 16. September haben Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, nach aktuellen Ermittlungen etwa 15 Gräber auf dem Friedhof "Markstiege" beschädigt. Dabei wurden verschiedene Gegenstände von den Gräbern gestohlen. Der Gesamtschaden wird derzeit auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Freren - Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Freren (ost)
Zwischen Montag um 18.00 Uhr und Dienstag um 8.00 Uhr brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Straße "Hoher Weg" in Freren ein. Danach durchsuchten sie das Haus und stahlen verschiedene Gegenstände. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902/949620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Straßenlaterne beschädigt - Zeugen gesucht
Nordhorn (ost)
Zwischen Montag um 14:45 Uhr und Dienstag um 14:45 Uhr wurde eine Straßenlaterne an der Euregiostraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Es ist noch unklar, wie hoch der genaue Schaden ist. Für Hinweise bitte die Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-OLD: +++ Polizeidirektion Oldenburg: Kontrolle des gewerblichen Güterverkehrs - Schwerpunkt technische Mängel +++
Oldenburg/Wildeshausen (ost)
Am vergangenen Dienstag führten 24 Polizeibeamtinnen und -beamte der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Oldenburg zwischen 8.30 und 15.30 Uhr Kontrollen an Nutzfahrzeugen des gewerblichen Güterverkehrs durch. Der Fokus der Kontrolle an der Tank- und Rastanlage Wildeshausen-Süd (A1) lag auf der Verkehrs- und Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Insgesamt wurden 38 Beförderungseinheiten überprüft, bei 15 Fahrzeugen wurde aufgrund von technischen Mängeln die Weiterfahrt untersagt.
Hier sind einige der festgestellten Verstöße:
Um 10 Uhr stoppten die Beamten einen Sattelzug, der mit 21 Tonnen Kaffee beladen auf dem Weg von Belgien nach Bremen war. Bereits zu Beginn der Kontrolle wurden unzulässige Schweißarbeiten am Rahmen des Sattelanhängers festgestellt. Eine genaue Untersuchung in einer nahegelegenen TÜV-Station ergab zusätzliche Mängel an der Betriebsbremsanlage und den Reifen. Insgesamt wurden die Mängel als gefährlich eingestuft. Die Beamten erlaubten die Weiterfahrt nur bis Bremen, wo das Fahrzeug in eine Werkstatt gebracht wurde. Gegen den 60-jährigen Fahrer und den verantwortlichen Halter wurden Bußgeldverfahren eingeleitet.
Um 10.40 Uhr kontrollierte eine Streifenbesatzung einen Sattelzug mit Tieflader, der zwei weitere Sattelzugmaschinen geladen hatte. Dieser war auf dem Weg von Zwolle nach Kiel. Bei der ersten Inspektion des Tiefladers bemerkten die Beamten einen durchgerosteten Rahmen. Eine gründliche Untersuchung in der TÜV-Station ergab erhebliche Mängel allein an der Bremsanlage. Der Rahmen war so korrodiert, dass eine unmittelbare Verkehrsgefährdung bestand. Die Weiterfahrt wurde untersagt und gegen den 55-jährigen Fahrer wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Der verantwortliche Halter erwartet ein Vermögensabschöpfungsverfahren aufgrund des unzureichenden Wartungszustands des Fahrzeugs.
Gegen 11.15 Uhr wurde ein weiterer Sattelzug einer technischen Kontrolle unterzogen. Der 58-jährige Fahrer transportierte 18 Tonnen Versandstücke von Großbritannien nach Litauen. Bei der Kontrolle wurde ein Riss in einer Bremsscheibe des Sattelanhängers entdeckt. Die Bremsscheibe drohte zu brechen und auszufallen. Weitere Mängel am bereits korrodierten Fahrzeugrahmen wurden von TÜV Nord festgestellt. Aufgrund der Ausfallgefahr der Bremsscheibe wurde der Sattelanhänger als verkehrsunsicher eingestuft und die Weiterfahrt untersagt. Erst nach Reparatur und erneuter Prüfung darf der Sattelanhänger wieder am Straßenverkehr teilnehmen. Gegen den Fahrer und den verantwortlichen Halter wurden Bußgeldverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/799-1041/-1043/-1045
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-NI: Bückeburg - Zeugenaufruf nach Diebstahl eines E-Bike
Bückeburg (ost)
(KEM) Die Polizei Bückeburg sucht nach Zeugen, die Hinweise auf den Diebstahl eines teuren E-Bikes geben können.
Ein schwarzes E-Bike der Marke Cube, das am Fahrradbügel am Bückeburger Bahnhof angeschlossen war, wurde am Dienstag zwischen 6.55 und 18.40 Uhr von einer unbekannten Person gestohlen. Die 45-jährige Besitzerin aus Bückeburg hat Anzeige erstattet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Wer hat Informationen über den Täter? Hinweise nimmt das PK Bückeburg unter 05722/28940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B437 in Stadland +++ Zwei Personen schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 17. September 2024, um 14:50 Uhr, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der B437 in Stadland zwei Personen schwer verletzt. Ein medizinischer Notfall war wahrscheinlich die Ursache.
Ein 69-jähriger Mann aus Stadland fuhr mit einem VW auf der B437 in Richtung Rodenkirchen. Er geriet in der Nähe der Kreuzung in Rodenkircherwurp zunächst nach links in den Gegenverkehr. Nach dem Gegenlenken kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Er nutzte den Grünstreifen, um rechts an den vor der Rotlicht zeigenden Ampel stehenden Fahrzeugen vorbeizufahren und kollidierte zuerst mit einem massiven Wegweiser. Danach überquerte er die Schweier Straße und kam schließlich in einem Graben zum Stillstand.
Der 69-jährige Fahrer und seine gleichaltrige Ehefrau auf dem Beifahrersitz wurden vor Ort von einem Notarzt behandelt. Die als schwer verletzt eingestuften Personen wurden dann mit Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Aufgrund von Rauchbildung in ihrem Fahrzeug nach dem Unfall wurde auch die Feuerwehr alarmiert. Der VW erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen musste zur Bergung gerufen werden. Anschließend musste die Fahrbahn gereinigt werden, da Betriebsmittel aus dem stark beschädigten Fahrzeug ausgetreten waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Hoya - Fahrzeugführer mit 1,28 Promille Atemalkohol gestoppt
Hoya (ost)
Die Polizei Hoya hat am Dienstagmittag einen 35-jährigen Mann aus Ganderkesee gestoppt, weil er mit seinem Mercedes-Transporter mit 1,28 Promille Alkohol im Atem unterwegs war.
Die Polizisten überprüften den Fahrer am Hasseler Steinweg in Hoya, da er seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Bei der folgenden Kontrolle wurde auch ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,28 Promille ergab.
Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer wurde eingeleitet und eine Blutentnahme angeordnet. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen und ihm die Weiterfahrt untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Spontanversammlung zum Thema "AREA 3"
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg OT Angerstein, Kreisstraße 453, Dienstag, 17.09.2024, 17.00 - 18.00 Uhr
ANGERSTEIN (Wol) - Ruhe und Ordnung.
Am Dienstag fand auf einem Acker der "AREA 3" in Angerstein eine spontane Versammlung gegen die Erweiterung der "AREA 3" statt. Insgesamt wurden 15 Personen mit Plakaten gesichtet, die von der Kreisstraße 453 aus gut zu sehen waren.
Die Gruppe wurde offiziell als Versammlung anerkannt und ein Versammlungsleiter wurde benannt. Es wurden keine Reden während der einstündigen Versammlung gehalten.
Die Versammlung verlief ohne Zwischenfälle und der Verkehr wurde nicht beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: Polizei Hannover sucht mit Haftbefehl nach Joshua D.
Hannover (ost)
Durch einen Beschluss des Amtsgerichts Hannover wird die Polizei Hannover nach einem 21-jährigen Mann gesucht. Joshua D. wurde im letzten Jahr wegen eines Raubüberfalls im Dezember 2022 rechtskräftig zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zum Aufenthaltsort des Gesuchten.
Weil die bisherigen Untersuchungen und Fahndungsaktionen nicht zur Verhaftung des 21-Jährigen geführt haben, hat ein Richter nun die öffentliche Fahndung angeordnet. Der Gesuchte ist ungefähr 1,75 Meter groß, hat eine schlanke Statur und rotblonde Haare.
Wer hat Joshua D. gesehen und kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben? Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst der Polizei Hannover unter der 0511 109-5555 oder bei einer anderen Dienststelle zu melden.
Hinweis: Bitte sprechen Sie die gesuchte Person nicht selbst an, sondern wenden Sie sich direkt an die Polizei. /rod, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Lisa Rodriguez
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NI: Codieraktion der Polizei Bückeburg
Bückeburg (ost)
Die Polizei Bückeburg organisiert am Mittwoch, den 25.09.2024, von 13:30 bis 17:30 Uhr eine Codieraktion auf dem Gelände des Polizeikommissariats in Bückeburg (Ulmenallee 9).
Beim Codieren werden die Informationen der Fahrradbesitzer zusammen mit den Daten des Fahrrads erfasst und in einer speziellen Datenbank im polizeilichen System gespeichert.
Es wird der Personalausweis und idealerweise ein Eigentumsnachweis (Rechnung) für das Fahrrad benötigt.
Es ist keine Voranmeldung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Sachbeschädigung an Pkw - Zeugen gesucht
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Walkemühlenweg, Sonntag, 15. September 2024, 10:00 Uhr bis Dienstag, 17. September 2024, 18:50 Uhr
Einbeck (mho)
In dem genannten Zeitraum wurde ein Skoda Auto, das im Walkemühlenweg geparkt war, von einer bisher unbekannten Person zerkratzt.
Der 39-jährige Fahrzeughalter aus Einbeck hatte sein Auto ordnungsgemäß in diesem Zeitraum abgestellt.
Später bemerkte er, dass die Fahrerseite zerkratzt war.
Der entstandene Sachschaden durch die Kratzer beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-ROW: ++ Einbruch in leerstehenden Kindergarten ++
Rotenburg (ost)
Einbruch in verlassenen Kindergarten
Zeven. In der Nacht zum Dienstag drangen unbekannte Täter in den verlassenen Kindergarten am Klostergang ein. Bevor sie das Flachdach der Einrichtung erreichten, beschädigten sie zuerst eine Überwachungskamera. Auf dem Dach brachen die Unbekannten eine Luke auf und betraten das Gebäude. Die Täter erbeuteten jedoch nichts. Nachdem sie durch ein Fenster ins Freie geklettert waren, entleerten sie einen Feuerlöscher. Hinweise werden von der Zevener Polizei unter der Telefonnummer 04281/9592-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-NI: Bad Nenndorf/Pohle - Mehrere Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte
Bad Nenndorf/Pohle (ost)
Am Dienstag haben fünf Einwohner aus Pohle Anzeige bei der Polizei in Bad Nenndorf erstattet, nachdem sie zwischen 13 und 16 Uhr Anrufe von sogenannten falschen Polizeibeamten erhalten hatten und nach Bargeld und Wertgegenständen gefragt wurden.
Das Verhalten der Angerufenen im Alter von 67 bis 87 Jahren wurde von der Polizei gelobt. Sie reagierten alle richtig und beendeten das Gespräch zeitnah.
Die Polizei gibt die folgenden Hinweise zur Vorbeugung:
Weitere Informationen sind auch unter dem folgenden Link der polizeilichen Kriminalprävention verfügbar:
https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/?fbclid=IwAR0WrtgOKw7YFBk-HC5L0MIzOWIe5NCVRORmQ4__qJoVi41n3dtbXWJRzbc
Bei Fragen können sich Bürger telefonisch auch an den Präventionsbeauftragten der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg, Henri Slaar, unter Tel. 05021/9778 108 (Mo.-Fr.) wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NOM: Pkw unter berauschenden Mitteln geführt
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, Altendorfer Tor, Dienstag, 17.09.2024, 14:55 Uhr
Einbeck (mho)
Um die genannte Zeit überprüfte die Polizei Einbeck einen 20-jährigen Autofahrer aus Einbeck, der die genannte Straße mit seinem Fahrzeug befuhr.
Während der Verkehrskontrolle stellten die Polizeibeamten neurologische Auffälligkeiten fest, die den Verdacht nahelegten, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehen könnte. Er lehnte einen Drogentest ab.
Aufgrund der neurologischen Auffälligkeiten wurde dem Mann daraufhin eine Blutprobe in der Dienststelle in Einbeck entnommen.
Die Weiterfahrt wurde ihm daraufhin untersagt.
Zusätzlich wurde eine Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, K 503 zwischen Moringen und Iber, Dienstag, 17.09.2024, 07:23 Uhr
Einbeck(mho)
Um die genannte Zeit ereignete sich auf der K 503 zwischen Moringen und Iber ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwere Verletzungen erlitt.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 55-jährige Frau aus Einbeck mit ihrem VW-Pkw die K 503 von Moringen in Richtung Iber.
In einer leichten Rechtskurve kam sie aus bisher ungeklärten Gründen nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum.
Aufgrund des Aufpralls wurde die Frau schwer verletzt und musste daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden.
Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden (Auto und Baum) beläuft sich auf etwa 35.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs musste die Straße für mehrere Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NI: Uchte/Lavelsloh/Nendorf - Polizei führt Geschwindigkeitsmessungen durch
Uchte/Lavelsloh/Nendorf (ost)
Am Montag, dem 16.09.2024, führten die Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Stolzenau in Uchte, Lavelsloh und Nendorf Geschwindigkeitsmessungen durch.
Von 8.25 bis 9.25 Uhr überprüften sie die vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer an der Grundschule in Uchte. Bei erlaubten 30 km/h wurden 4 Personen zu schnell erwischt. In drei Fällen genügte eine Verwarnung. Ein Fahrer war jedoch 21 km/h zu schnell und muss nun ein Bußgeld zahlen.
Auf der Maarortstraße in Lavelsloh stellten die Beamten zwischen 10 und 12 Uhr sogar 23 Verstöße fest. Bei erlaubten 30 km/h waren zehn Verstöße noch im Verwarngeldbereich, 13 Mal wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Der höchste gemessene Wert betrug 54 km/h.
Zum Schluss führte die Polizei Kontrollen auf der Hauptstraße in Nendorf durch, wo 50 km/h erlaubt sind. Zwischen 12.50 und 14.05 Uhr wurden sechs Personen zu schnell erwischt, zwei davon erwartet nun ein Bußgeld. Der höchste Wert lag bei 73 km/h.
Unangepasste und überhöhte Geschwindigkeit zählt zu den Hauptursachen von Unfällen, daher wird die Polizei auch in Zukunft Kontrollen durchführen und die Verkehrsteilnehmer sensibilisieren, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-NI: Nienburg/Drakenburg - Diebstahl aus PKW - Zeugenaufruf
Nienburg/Drakenburg (ost)
Am Dienstag, den 17.09.2024, haben zwei Personen bei der Polizei in Nienburg Anzeige erstattet, weil Unbekannte ihre Wertsachen aus ihren Autos gestohlen haben.
Zwischen 7.20 Uhr und 12 Uhr wurde die Scheibe des Fahrers eines schwarzen Audi, der in der Waldstraße in Nienburg geparkt war, eingeschlagen und das Portemonnaie einer 26-jährigen Liebenauerin gestohlen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Nienburg unter 05021/97780 entgegen.
Zwischen 18.30 Uhr und 18.45 Uhr parkte eine 59-jährige Frau aus Bispingen ihren weißen Volvo am Blumenfeld am Schwarzen Weg in Drakenburg, ohne ihn abzuschließen. Als sie vom Blumenfeld zurückkehrte, stellte sie fest, dass ihre Handtasche mit Geldbörse und Strickjacke aus dem Auto fehlten. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hoya unter 04251/67280 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kempin
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021 9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008
POL-HI: Verunstaltete Hauswand in Lamspringe - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
LAMSPRINGE (erb). Zwischen dem 16.09.2024, 23:00 Uhr, und dem 17.09.2024, 07:00 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße in 31195 Lamspringe eine Sachbeschädigung durch Graffiti.
Ein bisher unbekannter Täter besprühte die Wand eines Gebäudes mit den Buchstaben "XPPP". Verwendet wurde schwarzer Sprühlack. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag.
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05063/9010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.