Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.12.2023 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 21.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

21.12.2023 – 20:10

FW-OLL: Sturmböen und steigende Pegelstände der Gewässer im Landkreis Oldenburg

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Mitteilung herausgegeben, in der vor starken Sturmböen und steigenden Wasserständen der Gewässer, insbesondere der Hunte, gewarnt wird.

In einigen Teilen des Landkreises Oldenburg sind die Feuerwehren im Einsatz, um umgestürzte Bäume von öffentlichen Straßen zu entfernen und überflutete Keller auszupumpen.

Die zuständigen Behörden überwachen aufmerksam die Wasserstände der Hunte und bewerten diese. Falls die Feuerwehren im Landkreis Oldenburg ausrücken müssen, stehen mehrere tausend Sandsäcke zur Verfügung. Derzeit ist jedoch kein Einsatz der Feuerwehr erforderlich oder geplant. Stand der Informationen ist 21. Dezember 2023 um 20:08 Uhr. Es besteht derzeit keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung. Diese Informationen basieren ausschließlich auf Medienberichten.

Aufgrund des weiterhin starken Windes wird dringend empfohlen, das Haus nur im Notfall zu verlassen und Wälder zu meiden. Es besteht die Gefahr von entwurzelten Bäumen und beschädigten Dächern. Es wird geraten, besonders auf herabfallende Äste, Dachziegel oder andere Gegenstände zu achten, um mögliche Gefahren zu minimieren.

Die Situation wird weiterhin aufmerksam beobachtet. Die Bevölkerung wird gebeten, Warnungen über offizielle Kanäle und lokale Medien zu verfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

21.12.2023 – 19:33

FFW Schiffdorf: Baum blockiert Straße und Gehweg

Am Nachmittag des 20. Dezember 2023 erhielt der Ortsbrandmeister von Schiffdorf kurz vor 15 Uhr einen Anruf, dass in der Straße Zum Feldkamp in Schiffdorf ein Baum den Gehweg und teilweise auch die Straße blockiert. Da dies eine Gefahr für den Verkehr darstellte, wurden sofort einige Kameradinnen und Kameraden organisiert und mit einem Einsatzfahrzeug zur Einsatzstelle geschickt. Vor Ort wurde der Baum schnell zerkleinert und entfernt. Gegen 16:10 Uhr konnte der Einsatz abgeschlossen und die Gefahr für den Verkehr beseitigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

21.12.2023 – 19:11

FFW Schiffdorf: Ausgeschlossen - Kind allein im Haus

Schiffdorf-Wehdel (ots)

In den frühen Morgenstunden des 18. Dezember 2023 wurden um 8:18 Uhr die Feuerwehren Wehdel, Geestenseth und Altluneberg in die Grovestraße in Wehdel gerufen. Kurz zuvor fiel in einem Einzelhaus die Tür zu, wodurch sich eine Person aus dem Wohnhaus aussperrte. Das Bedauerliche: Im Einzelhaus befand sich ein zweijähriges Kind, ohne Aufsicht. Nachdem die Feuerwehr ankam, konnte die Tür schnell und ohne Gewalt geöffnet werden und der Elternteil konnte nach dem Kleinkind sehen. Weder das Kind noch sonst jemand wurde verletzt und so konnte der Einsatz nach etwa 45 Minuten beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

21.12.2023 – 17:52

POL-CUX: LKW Fahrer touchiert Fußgängerampel und entfernt sich vom Unfallort

In Hemmoor ereignete sich am heutigen Donnerstag (21.12.2023) gegen 11:50 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 48-jähriger Lastkraftwagen (LKW) fuhr mit seinem LKW und Anhänger die Schützenstraße in Richtung B73 entlang. Beim Abbiegen nach rechts auf die B73 kollidierte er mit einer Fußgängerampel. Anschließend verließ er den Unfallort. Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte das Kennzeichen des LKW abgelesen werden, wodurch der Fahrzeugführer später im Bereich Stade gestellt werden konnte. Nun muss er sich strafrechtlich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.12.2023 – 17:44

POL-CUX: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Seniorin in Hechthausen - Verursacher flüchtet zunächst, kann aber gestellt werden

Hechthausen. Heute Morgen (21.12.2023) ereignete sich um 07:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 73 in Hechthausen. Ein 81-jähriger Einwohner von Hechthausen fuhr mit seinem Auto in Richtung Stade auf der B73. An der Wischer Straße wollte eine 77-jährige Frau, ebenfalls aus Hechthausen, die B73 überqueren. Aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen von Dunkelheit und Starkregen übersah der Autofahrer vermutlich die Fußgängerin, sodass sie vom Auto erfasst wurde. Die ältere Dame erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Verursacher konnte an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.12.2023 – 16:22

POL-EL: Bad Bentheim - Mehrere Kilo Amphetamine, Crystal Meth und Ecstasy bei Fahrzeugkontrolle aufgefunden - Beschuldigter nun in U-Haft

Gestern um etwa 18.40 Uhr ereignete sich während einer routinemäßigen Verkehrskontrolle ein bedeutender Drogenfund. Die Beamten der Autobahnpolizei wurden auf den Fahrer eines Citroen C4 aufmerksam, der sich in der Nähe der deutsch-niederländischen Grenze auf der A30 befand.

Die Polizisten entschieden sich, den Fahrer zu überprüfen und stellten fest, dass der 32-jährige Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem wurden im Fahrzeug mehrere Kilogramm Amphetamine, Crystal Meth und Ecstasy gefunden. Der Wert dieser beschlagnahmten Substanzen beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.

Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der 32-Jährige heute Morgen dem Amtsgericht in Nordhorn vorgeführt. Dort wurde entschieden, dass der junge Mann in Untersuchungshaft genommen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 16:17

POL-BS: Führungswechsel im Polizeikommissariat Helmstedt bei der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt

Braunschweig (ots)

Bei einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete Polizeipräsident Michael Pientka den Leiter des Polizeikommissariats Helmstedt, Polizeioberrat Joachim Krüger (62), nach 44 Jahren in den Ruhestand und führte gleichzeitig Polizeioberrat Jens Wiese in sein neues Amt ein.

Joachim Krüger, der im November 1979 in den Polizeidienst des Landes Niedersachsen eingetreten war, fand seine Leidenschaft im Einsatz- und Streifendienst. Aufgrund seiner herausragenden fachlichen und persönlichen Fähigkeiten wurde er schnell zum Einsatzleiter ernannt und ab 1994 mit Personalverantwortung betraut. Im Rahmen seiner Aufgaben hatte Polizeioberrat Krüger stets direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern in seinem Zuständigkeitsbereich. In den vergangenen Jahren übernahm er hauptsächlich Führungsaufgaben und war intensiv mit Management- und Steuerungsaufgaben beschäftigt. So war er für den Einsatzbereich in der Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt verantwortlich, leitete die Dienststelle in Königslutter und war in den letzten Jahren Leiter des Polizeikommissariats Helmstedt. Die anerkennenden Worte des Landrats des Landkreises Helmstedt, Gerhard Radeck, und des Bürgermeisters der Stadt Helmstedt, Wittich Schobert, verdeutlichten erneut, wie stark die Verbundenheit von Joachim Krüger zu den Gemeinden in seinem Wirkungskreis war.

"Als kompetenter Planer und Organisator war Joachim Krüger eine Bereicherung für die Polizeidirektion Braunschweig. Wir, insbesondere seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnten viele Jahre von seiner großen Kontaktfreudigkeit, seinem Einfühlungsvermögen und seinem ausgeprägten Gerechtigkeitsempfinden profitieren. Mit ihm geht ein zugewandter, ehrlicher und loyaler Polizist mit Leib und Seele in den Ruhestand. Ich möchte Joachim Krüger meinen Dank aussprechen und ihm für die Zukunft nur das Beste wünschen, vor allem Gesundheit", würdigte Polizeipräsident Michael Pientka den angehenden Pensionär.

Die Leitung des Polizeikommissariats Helmstedt übernimmt nun Polizeioberrat Jens Wiese (40). Damit findet auch ein Generationswechsel in der Leitung des Polizeikommissariats Helmstedt statt. Er war bereits Leiter der Dienstabteilung im Polizeikommissariat Königslutter und sammelte vielfältige Erfahrungen im Bereich Einsatz und ermittelnder Fachkommissariate in der Polizeiinspektion Wolfsburg/Helmstedt. Seit Oktober 2021 leitete Jens Wiese das Autobahnpolizeikommissariat der Polizeiinspektion Braunschweig.

"Ich freue mich, die Leitung der Dienststelle in Helmstedt einer aufgeschlossenen und bürgerorientierten Führungskraft anvertrauen zu können, die die anstehenden Aufgaben gut bewältigen wird. Ich wünsche Jens Wiese und seinem Team in diesem großen Polizeikommissariat stets gutes Gelingen und weiterhin viel Erfolg", so Polizeipräsident Pientka im Rahmen der Amtseinführung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PD Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-1004, 1042 und 1043
E-Mail: pressestelle@pd-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

21.12.2023 – 15:55

POL-WL: Neu Wulmstorf: Garagenaufbrüche; Seevetal: Wohnungseinbruch und Versuch

Neu Wulmstorf

Einbruch in Garagen

Unbekannte Täter haben am Mittwochvormittag zwischen 06 und 14 Uhr versucht, mehrere Garagentore im Gerhart-Hauptmann-Ring aufzubrechen. Bei den meisten Toren blieb es beim Versuch, aber in einem Fall gelang es den Tätern, in eine aufgebrochene Garage einzudringen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Neu Wulmstorf unter Tel. 040/33441990 zu melden.

---

Seevetal - Meckelfeld

Einbruch in ein unbewohntes Einfamilienhaus

Unbekannte sind zwischen Dienstagabend und Mittwochmittag in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in Meckelfeld, Alter Kirchweg, eingebrochen. Da das Wohnhaus derzeit nicht bewohnt ist, kann noch nicht abschließend festgestellt werden, ob und was gestohlen wurde.

---

Seevetal, Ohlendorf

Einbruchsversuch - Bitte um Hinweise

Zwischen Montagmittag und Mittwochmittag wurde versucht, in ein Haus in Ohlendorf, Zum Buchwedel, einzubrechen. Aus unbekannten Gründen gab der Täter jedoch seinen Versuch, eine Terrassentür aufzuhebeln, auf und floh, bevor die Tat vollendet werden konnte. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen werden von der Polizei in Seevetal erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissarin
Wiebke Hennig
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104
E-Mail: wiebke.hennig@polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

21.12.2023 – 15:39

POL-VER: +Polizeiinspektion Verden/Osterholz warnt vor Taschendiebstählen++

Der Landkreis Osterholz (ots) meldet, dass Taschendiebstähle und Diebstähle von Geldbörsen weiterhin ein aktuelles Problem in den Landkreisen Verden und Osterholz darstellen. Diese Taten treten häufig in Supermärkten und Verbrauchermärkten auf und richten sich vor allem gegen ältere Menschen.

Um an die Wertsachen der Opfer zu gelangen, nutzen die Täter verschiedene Tricks. Sie rempeln die Menschen scheinbar versehentlich an oder beschmutzen ihre Jacken, um ihnen nahe zu kommen und an ihre Wertsachen zu gelangen. Die Täter nutzen übertriebene Hilfsbereitschaft oder vorgeben, das Missgeschick zu bereinigen, um in die Taschen der Menschen zu greifen. In einem anderen Trick bitten die Täter beispielsweise um Hilfe bei der Suche nach einem bestimmten Produkt im Supermarkt und stehlen dann die Tasche, die im Einkaufswagen zurückgelassen wurde.

Die Polizeiinspektion Verden/Osterholz warnt vor diesem Phänomen und erklärt, wie man sich vor Trick- oder Taschendiebstählen schützen kann.

Aus diesem Grund waren Polizeibeamte der Polizeistationen Lilienthal, Grasberg und Worpswede sowie des Präventionsteams der Polizeiinspektion Verden/Osterholz heute in insgesamt sechs Supermärkten in den Gemeinden präsent. Sie informierten rund 200 Bürger zu diesem Thema und machten sie auf mögliche Risiken aufmerksam. Die persönlichen Gespräche mit den Bürgern wurden sehr positiv aufgenommen und die Aktion wurde begeistert begrüßt. Viele waren entweder selbst schon betroffen oder kannten jemanden, der betroffen war.

Auch die Marktmitarbeiter und andere Kunden wurden darauf hingewiesen, dass sie im Falle eines Diebstahls sofort die Polizei informieren sollten. Die gestohlenen EC-Karten werden in der Regel an nahegelegenen Geldautomaten verwendet. Durch schnelles Eingreifen kann dies möglicherweise verhindert werden.

Zusätzlich wurde auf eine Betrugsmasche mit Online-Bezahlkarten oder Guthabenkarten hingewiesen. Die Betrüger fordern insbesondere ältere Menschen auf, diese Karten als Vorauszahlung für versprochene Gewinne oder ähnliches zu verwenden. Es ist ratsam, vorher nachzufragen, um möglichen Schaden zu vermeiden.

Die persönlichen Gespräche mit den Bürgern wurden sehr positiv aufgenommen und die Aktion wurde begeistert begrüßt. Viele waren entweder selbst schon betroffen oder kannten jemanden, der von einem Taschendiebstahl betroffen war.

Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl:

Um den Tätern das Stehlen zu erschweren, sollten Taschen und Wertsachen nicht leicht zugänglich gelagert werden. Es ist wichtig, die Wertsachen eng am Körper zu tragen, am besten in verschlossenen Innentaschen der Kleidung. Wertsachen sollten niemals offen oder unbeaufsichtigt im Einkaufswagen gelassen werden.

Es sollte nur so viel Bargeld mitgenommen werden, wie tatsächlich benötigt wird. Die EC-Karte und die persönliche PIN-Nummer sollten niemals zusammen aufbewahrt werden. Auch verschlüsselte oder chiffrierte PIN-Nummern im Portemonnaie bieten keine Sicherheit, da die Täter diese Tricks kennen.

Hand- oder Umhängetaschen sollten immer geschlossen und mit der Verschlussseite am Körper getragen werden. Besonders bei Gedränge ist es ratsam, den Rucksack vorne zu tragen. Portemonnaie und Smartphone gehören niemals in die Außentaschen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.12.2023 – 15:34

POL-H: Hannover-Zoo: 10-jähriges Mädchen nach Unfall schwer verletzt. Wer kann Hinweise geben?

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, erlitt eine Schülerin im Alter von 10 Jahren schwere Verletzungen bei einem Unfall mit einem Bus in der Schackstraße im hannoverschen Stadtteil Zoo. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, die zur Klärung des Unfallhergangs beitragen können.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover fuhr das 10-jährige Mädchen gegen 07:45 Uhr mit dem Bus in Richtung Theodor-Heuss-Platz in die Schackstraße. An der Haltestelle Gneisenaustraße stieg das Mädchen aus dem Bus aus. Beim Aussteigen verfing sich die Schlaufe ihrer Sporttasche, die sie auf dem Rücken trug, in der Tür des Busses. Der 57-jährige Busfahrer setzte seine Fahrt fort und zog das Mädchen mehrere Meter hinter sich her. Das Mädchen wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls, insbesondere diejenigen, die mit ihrem Auto hinter dem Bus standen. Diese versuchten, den Busfahrer durch Hupen auf das Mädchen aufmerksam zu machen.

Aufgrund des Verkehrsunfalls hat die Polizei Ermittlungen gegen den 57-jährigen Busfahrer wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. /san, rod

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Pratheepan Santhiralingam
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

21.12.2023 – 15:24

POL-AUR: Aurich - Schulbus touchiert FußgängerinAurich - Unfallzeugen gesuchtWiesmoor - Autofahrerin verletztGroßefehn - Drei Verletzte bei Unfall

Verkehrsunfall

Aurich - Fußgängerin von Schulbus berührt

Am Donnerstag ereignete sich auf der Pferdemarktkreuzung in Aurich ein Verkehrsunfall zwischen einem Schulbus und einer Fußgängerin. Der Schulbus, in dem sich etwa 60 Kinder befanden, fuhr gegen 7.35 Uhr auf der Norderstraße vom ZOB kommend in Richtung Von-Jhering-Straße. Beim Abbiegen nach links übersah der Busfahrer eine Fußgängerin, die bei Grün die Straße in Richtung Esenser Straße überquerte, und stieß mit ihr zusammen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Den ersten Informationen zufolge blieben die Schülerinnen und Schüler im Bus unverletzt. Das Busunternehmen kümmerte sich um den Weitertransport. Während der Unfallaufnahme, die bis etwa 8 Uhr dauerte, kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Aurich - Zeugen für Unfall gesucht

Die Polizei sucht Zeugen für einen Unfall, der sich am Donnerstagmorgen auf der Popenser Straße in Aurich ereignet hat. Um 7.23 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer vom Parkplatz eines Lebensmittelmarkts auf die Popenser Straße. Dabei stieß er mit der Fahrerin eines schwarzen Renault Kadjar zusammen, die in Richtung Schoolpad unterwegs war. Der Unfallverursacher soll mit seinem hellen Pkw schnell vom Unfallort geflüchtet sein und über die Kreuzung der Leerer Landstraße in die Kreuzstraße gefahren sein. Die Ampel soll für ihn bereits Rot gezeigt haben. Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die Personen in drei Fahrzeugen, die zu diesem Zeitpunkt an der Ampel gestanden haben sollen, sich unter 04941 606215 zu melden.

Wiesmoor - Verletzte Autofahrerin

Bei einem Unfall in Wiesmoor wurde am Mittwochmorgen eine Autofahrerin verletzt. Gegen 7.20 Uhr fuhr ein 63-Jähriger mit einem Seat auf der Hauptstraße und übersah beim Linksabbiegen eine 23-jährige Dacia-Fahrerin. Es kam zu einem Zusammenstoß. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden liegt im vierstelligen Euro-Bereich.

Großefehn - Drei Verletzte bei Unfall

Bei einem Unfall in Großefehn wurden am Mittwoch drei Personen verletzt. Gegen 7.15 Uhr fuhr ein 38-jähriger Skoda-Fahrer auf der Straße Im Unterende Nord und wollte nach rechts in die Auricher Landstraße abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer von links kommenden 56-jährigen VW-Fahrerin und stieß mit ihr zusammen. Die 56-Jährige, ihr 16-jähriger Beifahrer und auch der Skoda-Fahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.12.2023 – 15:19

POL-AUR: Großefehn - Heckscheibe zerstört

Verbrechen in Großefehn

Großefehn - Rückfenster beschädigt

In Bagband wurde das Fenster eines Autos beschädigt. Zwischen Dienstag, 22.30 Uhr, und Mittwoch, 7.15 Uhr, haben Unbekannte in der Westerende Straße das Rückfenster eines weißen Fiat eingeschlagen. Der entstandene Schaden beträgt etwa 500 Euro. Die Polizei nimmt Hinweise unter 04943 925660 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

21.12.2023 – 14:44

POL-LG: ++ Lüneburg - Parfum entwendet - Mitarbeiter stoppt Dieb ++ Lüchow - Heckscheibe zerstört ++ Uelzen - Unfall unter Alkoholeinfluss - Beifahrer schwerverletzt ++

Lüneburg

Lüneburg - Dieb gestoppt - Mitarbeiter verhindert Parfumdiebstahl

Am 20.12.2023 gegen 14:00 Uhr entwendete ein 41-jähriger Mann diverse Parfums im Wert von mehreren hundert Euro aus einer Drogerie in der Grapengießerstraße. Danach versuchte er zu Fuß zu entkommen, wurde jedoch von einem Angestellten beobachtet und aufgehalten. Die Polizei hat ein Verfahren eingeleitet.

Lüneburg - Hochwertiges Rennrad gestohlen

Am Vormittag des 20.12.2023 wurden an einer Schule im Oedemer Weg zwei abgeschlossene Fahrräder der Marke "CUBE" entwendet. Eines der Fahrräder ist ein Rennrad mit einem Rahmen in Orange-Grau. Das andere ist ein Mountainbike mit schwarzem Rahmen. Beide Fahrräder haben einen Wert von mehreren hundert Euro. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Adendorf - Einbruch in Einfamilienhaus - Diebesgut unbekannt

Am 20.12.2023 zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr wurde das Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Lehrgut" von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Danach betraten und durchsuchten sie die Räumlichkeiten. Ob sie Diebesgut erlangt haben, ist derzeit unbekannt. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüneburg - Zwei Sprinter aufgebrochen - Werkzeuge gestohlen

In der Nacht zum 20.12.2023 wurden in der Straße "Mehlbachstrift" zwei Mercedes-Vito von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Die Täter entwendeten Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus den Fahrzeugen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.

Lüchow-Dannenberg

Dannenberg - Mitarbeiterin vereitelt Diebstahl - Nur ein Teil der Ware bezahlt

Eine 41-jährige Frau betrat am 20.12.2023 gegen 09:00 Uhr eine Drogerie in der Mühlentorstraße und begab sich mit den Waren zu einer Selbstbedienungskasse. Dort zahlte sie nur einen kleinen Teil der Waren und entwendete den Rest im mittleren zweistelligen Wertbereich. Eine Mitarbeiterin konnte den Vorfall beobachten und die Polizei alarmieren. Die Polizei konnte das gestohlene Gut finden. Es wurde ein Verfahren eingeleitet.

Lüchow - Heckscheibe beschädigt - Zeugen gesucht

Am 20.12.2023 zwischen 09:00 Uhr und 14:30 Uhr wurde die Heckscheibe eines Skoda-Fabia im Diesdorfer Weg von einem unbekannten Täter zerstört. Der Schaden beläuft sich auf wenige hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.

Lüchow - Damenrad gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Zwischen dem 14.12.2023 und dem 17.12.2023 wurde in der Leibnitzstraße ein mit einem Fahrradschloss gesichertes Damenrad im Wert von wenigen hundert Euro von einem unbekannten Täter gestohlen. Das gestohlene Fahrrad ist von der Marke "VELO STAR" und hat einen blauen Rahmen. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-1220 entgegen.

Uelzen

Uelzen - Böller geworfen - Polizei sucht Zeugen

Am 20.12.2023 gegen 20:15 Uhr warf ein unbekannter Täter in der Veerßer Straße bei einem Supermarkt einen Feuerwerkskörper "Böller" in Richtung einer Gruppe männlicher Jugendlicher. Dabei wurde niemand verletzt. Die Polizei sucht Zeugen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter Tel. 0581-9300 entgegen.

Uelzen - Kleidung und Kosmetik gestohlen - Mitarbeiter aufmerksam

Eine 20-jährige Frau und eine 15-jährige Mädchen betraten am 20.12.2023 gegen 15:00 Uhr ein Geschäft in der St.-Viti-Straße. Dort nahmen sie Kleidung und Kosmetikartikel im Wert von knapp unter 100 Euro. Danach versuchten sie das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Ein Mitarbeiter konnte die Situation beobachten und die Polizei alarmieren.

Uelzen - Unfall unter Alkoholeinfluss - Hoher Sachschaden - Beifahrer schwer verletzt

Am 20.12.2023 gegen 23:00 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 71 zwischen den Ortschaften Hanstedt II und Groß Liedern ein Verkehrsunfall. Dabei kam ein 31-jähriger Fahrer eines Mercedes-Sprinter von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 57-jährige Beifahrer erlitt schwere Verletzungen durch den Aufprall. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer ergab einen Wert von 2,07 Promille. Er wurde nur leicht verletzt. Sein Führerschein wurde eingezogen und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Der Sachschaden beträgt etwa 45000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

21.12.2023 – 14:36

POL-VER: +Durchsuchungen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln+

+Ermittlungen wegen Drogenhandels führen zu Durchsuchungen+

Verden. Am Abend des Mittwochs führte die Polizei eine umfangreiche Durchsuchungsaktion in der Region Verden durch. Dabei wurden insgesamt zehn Objekte in Verden und Kirchlinteln durchsucht, aufgrund von Durchsuchungsbeschlüssen, die vom Amtsgericht Stade erlassen wurden. Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit vorherigen Ermittlungen wegen des Verdachts auf unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln. Insgesamt neun Personen im Alter von 31 bis 63 Jahren sind in diesem Verfahren beschuldigt. Sie stehen im Verdacht, im Stadtgebiet von Verden mit Drogen gehandelt und illegale Glücksspielautomaten betrieben zu haben.

Bei den Durchsuchungen erhielt die Polizeiinspektion Verden/Osterholz Unterstützung von Polizeihundeführern und anderen Spezialkräften.

Es konnte eine große Menge an Beweismaterial sichergestellt und beschlagnahmt werden, darunter mehrere Tausend Euro Bargeld sowie Betäubungsmittel. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Beschuldigten aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.12.2023 – 14:30

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 21.12.2023

Taschendiebstahl

In Schöppenstedt, in der Neuen Straße, zwischen dem Bahnhof und dem Supermarkt-Parkplatz, ereignete sich am 20.12.23 um 21:30 Uhr ein Vorfall. An diesem Abend wollte eine 33-jährige Frau aus Schöppenstedt vom Bahnhof in Richtung des angrenzenden Supermarktparkplatzes gehen. Auf dem Verbindungsweg wurde sie plötzlich von einem Radfahrer von hinten angefahren. Der Radfahrer ergriff ihre Handtasche und riss daran. Obwohl sie versuchte, die Tasche festzuhalten, verlor sie das Gleichgewicht, stürzte zu Boden und verletzte sich leicht. Der Täter flüchtete anschließend mit der Handtasche in Richtung... Die Frau konnte den Täter wie folgt beschreiben:

- ungefähr 25 Jahre alt - ungefähr 170 cm groß - dunkle Hautfarbe - schlanke Statur - schwarze Haare - vollständig in Schwarz gekleidet

Das Fahrrad des Täters war ein schwarzes Mountainbike mit mehreren grünen Zierstreifen. In der Handtasche befand sich unter anderem Bargeld im Wert von 350EUR. Die Polizei Wolfenbüttel bittet um Zeugenhinweise unter 05331/9330.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 14:26

POL-SZ: Pressemitteilung für den Bereich Peine in der Polizeiinspektion SalzgitterPeineWolfenbüttel vom 21.12.2023:

Auto beschädigt durch verlorenen Holzbalken

Am 20.12. gegen 12:00 Uhr wurde der Seat einer 43-jährigen Frau in Gadenstedt beschädigt. Die Fahrerin war auf der B444 in Richtung Groß Ilsede unterwegs, als ein entgegenkommender Transporter einen Holzbalken von der Ladefläche verlor. Der Balken fiel vor den Seat, was zu einer Kollision führte und das Auto leicht beschädigte. Der Transporter entfernte sich vom Unfallort. Bei dem Transporter handelte es sich um einen Pritschenwagen, eine genauere Beschreibung war bisher nicht möglich. Weitere Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Ilsede unter 05172 37075-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 14:15

HZA-OL: ZOLL: NS-Uniformteile beschlagnahmt

Oldenburg/Uplengen/Norden (ots)

+++ Bei einer Fahrzeugkontrolle entdeckte der Zoll mehrere Gegenstände mit nationalsozialistischer Symbolik, darunter auch Uniformteile. +++

Auf dem Parkplatz Uplengen-Süd, an der Bundesautobahn 28 in Fahrtrichtung Oldenburg, fand eine Zollstreife aus Oldenburg bei der Kontrolle eines PKW verschiedene Uniformteile und Relikte mit nationalsozialistischer Symbolik.

Letzte Woche (11.12.2023) geriet ein in Norden zugelassener PKW mit zwei 18-jährigen Insassen in den Mittagsstunden in eine Zollkontrolle. Auf die Frage der Zöllner, ob sie verbotene Gegenstände, insbesondere Betäubungsmittel, mitführten, antworteten beide verneinend. Dennoch entschieden sich die Zollbeamten, das Fahrzeug und die Insassen genauer zu überprüfen.

Es wurden weder Drogen noch größere Geldsummen gefunden, jedoch stießen die Zöllner auf offen im Fahrzeug gelagerte Gegenstände mit nationalsozialistischer Symbolik.

"Im Bereich der Betäubungsmittel haben wir häufige Funde. Die Aufgaben unserer Kontrollbeamten auf der Straße sind jedoch viel umfassender. Die Sicherstellung von verfassungsfeindlicher Symbolik gehört ebenfalls dazu", erläutert Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg, die Hintergründe der aktuellen Kontrollfunde.

Neben einem Messer und einem Bajonett fanden die Beamten hauptsächlich Uniformteile mit eindeutiger nationalsozialistischer Symbolik wie Hakenkreuz und SS-Runen. Darunter befanden sich ein vollständiger Uniformrock und ein Wehrmacht-Stahlhelm.

Der Zoll stellte diese Funde sofort sicher und leitete ein entsprechendes Strafverfahren ein. Der Sachverhalt wird nun bei der Staatsanwaltschaft Oldenburg bearbeitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de

21.12.2023 – 14:07

POL-NI: Niedernwöhren- Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

(Oth) Am Mittwoch, den 20.12.2023, um etwa 18:48 Uhr, fuhr eine junge Frau aus Bad Nenndorf auf der Niedernwöhrener Landstraße in Richtung Wiedensahl. Hinter ihr befand sich ein 32-jähriger Mann aus Rahden, der einen Lastwagen fuhr. Die 25-Jährige plante, mit ihrem BMW nach links in den Bruchweg abzubiegen. Der Lastwagenfahrer übersah den Abbiegevorgang und begann, den BMW zu überholen. Dadurch kam es zur Kollision der Fahrzeuge. Die Bad Nenndorferin erlitt leichte Verletzungen bei dem Verkehrsunfall und wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Ihr Fahrzeug musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Sowohl der BMW als auch der Lastwagen wurden jeweils mit einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro beschädigt.

Während der Unfallaufnahme war die Niedernwöhrener Landstraße bis 20:00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.12.2023 – 13:59

POL-OL: +++ Tödlicher Verkehrsunfall +++

Am Donnerstag gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 79-jährige Fußgängerin tödlich verletzt wurde. Die Frau aus Oldenburg befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Parkplatz eines Seniorenheims in der Friesenstraße.

Nach den bisherigen Untersuchungen der Polizei fuhr der Fahrer eines Lastwagens auf diesem Parkplatz und stieß dabei mit dem Fahrzeug gegen die 79-Jährige. Die Frau stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Der 57-jährige Lastwagenfahrer aus Oldenburg setzte nach dem Unfall seine Fahrt fort, wurde jedoch kurz darauf von der Polizei ermittelt.

Bei den weiteren Untersuchungen wird der Verkehrsunfalldienst nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg von einem Sachverständigen unterstützt. Gemeinsam soll festgestellt werden, ob der Fahrer den Unfall hätte verhindern können und hätten bemerken müssen.(1616752)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

21.12.2023 – 13:43

POL-NOM: Verkehrsunfallflucht

Bad Gandersheim, Hohenhöfen, Mittwoch, 20.12.23, 16.42 Uhr

Bad Gandersheim (schw) - Am Mittwoch, dem 20.12.23, gegen 16.40 Uhr, fuhr eine 45-jährige Frau aus Bad Gandersheim mit ihrem Auto auf der Straße Hohenhöfen in Richtung Marienstraße. Während sie von der Straße Hohenhöfen in die Marienstraße abbog, geriet ein entgegenkommender silberfarbener Skoda von seiner eigenen Fahrspur auf die Gegenfahrspur und stieß dort mit dem Auto der 45-jährigen zusammen. Das Auto der 45-jährigen wurde im vorderen linken Bereich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300,- EUR. Der Unfallverursacher, den die Bad Gandersheimerin als einen etwa 50-jährigen Mann mit grauen Haaren und Brille beschreibt, entfernte sich jedoch unerkannt von der Unfallstelle, ohne auf die Schadensregulierung zu warten. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 13:41

POL-NOM: Trunkenheitsfahrt

Bad Gandersheim, Steinbach, Mittwoch, 20.12.23, 16.00 Uhr

BAD GANDERSHEIM (schw) - Am Mittwoch, dem 20.12.23, gegen 16.00 Uhr, führten Polizeibeamte in einem Ortsteil von Bad Gandersheim eine Kontrolle an einem VW-Pkw durch, der von einem ortsansässigen Kraftfahrzeugführer im Alter von 64 Jahren gefahren wurde. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten, dass der 64-jährige Fahrer alkoholisiert war. Ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest ergab einen Wert über 0,8 Promille. Dem Bad Gandersheimer wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 13:35

POL-NI: Steimbke- Verkehrsunfall mit Wildschwein

(Oth) Am Morgen des 20.12.2023 fuhr eine 19-jährige Frau mit ihrem BMW die Steimbker Straße entlang, als plötzlich ein Wildschwein die Straße überquerte. Die junge Fahrerin konnte den Zusammenstoß mit dem Wildschwein nicht verhindern und es kam zur Kollision. Bei dem Unfall wurde die Fahrerin leicht verletzt, während ihre 16-jährige Beifahrerin unversehrt blieb. Das Wildschwein verstarb an der Unfallstelle. Der BMW erlitt einen Sachschaden in Höhe von ungefähr 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.12.2023 – 13:28

POL-CUX: Auseinandersetzung unter Schülern - 15-jährige schwer verletzt

Konflikt zwischen Schülern - 15-jähriges Mädchen schwer verletzt

Cuxhaven-Lüdingworth. Heute Vormittag gegen 09.20 Uhr kam es an der Hauptschule in Cuxhaven-Lüdingworth zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Schülerinnen in einem Klassenraum. Im Verlauf dessen wurde eine 15-jährige Schülerin durch den Einsatz eines Messers schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt. Sie wurde umgehend in ein Krankenhaus gebracht. Eine Lehrerin und Mitschüler konnten die 16-jährige Täterin daran hindern, weitere Straftaten zu begehen. Der genaue Hintergrund der Tat ist noch unklar. Die 16-jährige wurde vorübergehend festgenommen und befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam. Die Tat ereignete sich direkt nach einer Pause, als die Schülerinnen und Schüler bereits wieder in den Klassenraum zurückkehrten. Das Kriseninterventionsteam des Landkreises Cuxhaven kümmerte sich um die Betreuung der Schülerinnen und Schüler der Grund- und Hauptschule. Die Schulleitung hat den Unterricht für heute beendet. Am morgigen Freitag wird der Unterricht fortgesetzt. Das Kriseninterventionsteam des Landkreises wird auch morgen an der Schule für die Schülerinnen und Schüler erreichbar sein. Der Polizeieinsatz an der Schule ist mittlerweile abgeschlossen.

++++++

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Carsten Bode
Telefon: 04721/573-0
E-Mail: carsten.bode@polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.12.2023 – 13:28

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Fußgänger bei Verkehrsunfall verletzt

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, um etwa 06:35 Uhr, erlitt ein Fußgänger in Delmenhorst Verletzungen bei einem Verkehrsunfall.

Um die Unfallzeit herum fuhr ein 59-jähriger Mann aus dem Kreis Rotenburg (Wümme) mit einem kleinen Auto die Louisenstraße in Richtung Friedrich-Ebert-Allee entlang. Am Busbahnhof bog er widerrechtlich in die Westerstraße ein, die als Bussonderstreifen gekennzeichnet ist. Dabei erfasste er einen 30-jährigen Mann aus Delmenhorst, der den Einmündungsbereich der Westerstraße zu Fuß überquerte.

Der Fußgänger prallte gegen die Windschutzscheibe, die dadurch eingedrückt wurde. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Anfangs wurden seine Verletzungen als leicht eingestuft.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 13:14

POL-WHV: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 20.12.23, ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Zeteler Straße im Ortsteil Neuenburg in Zetel. Ein 52-jähriger Autofahrer fuhr von einer Einfahrt auf die Zeteler Straße und übersah dabei einen 15-jährigen Fahrer eines Mofas. Durch den Zusammenstoß erlitt der Mofa-Fahrer schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Das Mofa wurde aufgrund des Verdachts auf Manipulation sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.12.2023 – 13:12

POL-GF: Zeugensuche nach Diebstahl

Am vergangenen Samstag ereignete sich in Meinersen ein Diebstahl, der erheblichen Schaden verursachte. Unbekannte Täter überwanden die Einfahrtstore einer Firma in der Dieckhorster Straße. Danach drangen sie gewaltsam in einen Container ein und stahlen Metallschrott im Wert von einem niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Tat fand am späten Abend statt, zwischen 22:50 Uhr und 23:30 Uhr.

Um die gestohlene Beute abzutransportieren, müssen die Täter ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Die Polizei Meinersen hat ein Strafverfahren eingeleitet und sucht nach Zeugen. Hinweise zu verdächtigen Personen und Fahrzeugen nimmt die Polizei Meinersen unter der Telefonnummer 05372 9733-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 13:04

POL-DH: --- Sulingen - Polizei sucht Zeugen ---

Am Mittwoch um etwa 13.30 Uhr wurde ein unbekannter Mann in Sulingen beobachtet, wie er ein 11-jähriges Mädchen in der Kreuzung Hindenburgstraße/Schützenstraße ansprach und bedrohte.

Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Mann das Mädchen dann im Bürgerpark beraubt haben, indem er ihr den Rucksack und ein Handy wegnahm. Anschließend verließ der Mann den Bürgerpark. Das Kind begab sich sofort zur Polizei.

Im Laufe des Nachmittags konnte die Polizei das Handy und den Rucksack im Bürgerpark auffinden.

Das Kind gab an, dass der Mann etwa 30 Jahre alt und ungefähr 170 bis 175 cm groß gewesen sei. Er hatte eine durchschnittliche Statur, dunkelblonde bis braune Haare und einen kurzen Bart. Der Unbekannte war dunkel gekleidet und trug eine schwarze Jacke. Er sprach Deutsch mit dem Kind.

Wer am Mittwoch gegen 13.30 Uhr in der Gegend der Hindenburgstraße/Bürgerpark etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Sulingen unter der Telefonnummer 04271/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.12.2023 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 21.12.2023

Goslar (ots)

- Liebenburg

Am Donnerstagvormittag ereignete sich auf der L 500 in Höhe Heimerode ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden.

Ein 77-jähriger Mann fuhr gegen 9.30 Uhr mit seinem Citroen von Liebenburg in Richtung Othfresen. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er in Höhe Heimerode auf die Gegenfahrbahn, wo er vermutlich seitlich mit einem entgegenkommenden Hyundai einer 72-jährigen Frau kollidierte. Nach dem Zusammenstoß kam der 77-Jährige mit seinem Auto im linken Graben zum Stillstand. Der Hyundai stieß nach dem Aufprall gegen einen Dacia einer 66-jährigen Fahrerin, der ebenfalls in Richtung Othfresen fuhr und sich hinter dem Citroen befand.

Alle drei Unfallbeteiligten, die aus dem Bereich Liebenburg stammen, wurden verletzt und wurden vor dem Transport ins Krankenhaus zunächst vor Ort von den Rettungskräften medizinisch versorgt.

Beide beteiligten Fahrzeuge wurden nach aktuellen Ermittlungen total beschädigt. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn musste die L 500 in beiden Fahrtrichtungen bis etwa 12 Uhr gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339125
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 13:00

POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg/ Polizeistation Vienenburg:

Diebstahl von etwa 75 km Kupferkabel in Westerode: Zwischen dem 11.12.2023 00:00 Uhr und dem 19.12.2023 09:00 Uhr drangen unbekannte Täter durch das Aufschneiden eines Zaunfeldes in das Gelände eines Solarparks in Westerode ein. Anschließend entwendeten die Täter etwa 75 km ummantelte, verzinnte Kupferkabel. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf rund 200.000EUR geschätzt.

Personen, die Zeugen des Diebstahls waren, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Harzburg unter der Telefonnummer 05322/55480 oder per E-Mail unter der Adresse poststelle@pk-bad-harzburg.de zu melden.

Versuchter Handel mit gestohlenen Waren und Fahren eines E-Scooters im öffentlichen Verkehr unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln:

In der Schreibhauer Straße in Bad Harzburg wurde am 20.12.2023 gegen 19:20 Uhr im Rahmen einer Untersuchung eine verdächtige Person festgestellt, die einen gestohlenen E-Scooter im öffentlichen Verkehr führte, um ihn anschließend zu verkaufen. Dabei wurde festgestellt, dass die Person unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.

Dem Beschuldigten wurde eine Blutprobe entnommen. Die entsprechenden strafrechtlichen Verfahren wurden eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-55480

21.12.2023 – 12:52

POL-NI: Stadthagen - Verkehrsteilnehmer alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis kontrolliert

(Oth) Am Mittwoch, gegen 22:30 Uhr, meldete ein 66-Jähriger einen Verkehrsteilnehmer, der in Stadthagen unsicher fuhr. Sofort wurde das Kleinkraftrad von der Polizei gestoppt und überprüft. Der 68-jährige Fahrzeugführer war alkoholisiert. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,33 Promille. Dem Fahrzeugführer aus dem Landkreis Nienburg wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Außerdem besaß der 68-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis.

Es wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.12.2023 – 12:46

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Holzminden und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Versammlungslage im Stadtgebiet Holzminden am Wochenende geplant

Am kommenden Samstag (23.12.2023) findet in der Stadt Holzminden nach bisherigen Erkenntnissen eine angemeldete Versammlung statt. Im Zeitraum von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr versammeln sich Landwirte mit ihren Traktoren im Landkreis, um gegen die Erhöhung der Kraftfahrzeugsteuer für landwirtschaftliche Fahrzeuge und die Streichung der Steuerentlastung für Agrardiesel zu protestieren. Der Veranstalter erwartet etwa 150 Teilnehmer, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen im Stadtgebiet von Holzminden kommen kann. Die Landwirte planen eine Traktorfahrt durch die Stadt. Diese wird in Stahle, im Gewerbegebiet Im Wesertal, beginnen und unter anderem über die Straßen Stahler Ufer, Haarmannplatz, Neue Straße und Allersheimer Straße bis zum Gewerbegebiet Bülte in Holzminden und zurück führen. Die Stadt Holzminden und die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden erwarten von allen Teilnehmern eine friedliche Versammlung. Die Polizei wird die Veranstaltung begleiten.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/

21.12.2023 – 12:44

POL-GF: Versammlungen

Am 20.12.2023, gegen 19:00 Uhr entdeckten Polizeibeamte in Tappenbeck mehrere Traktoren. Diese fuhren gemeinsam in Richtung Bundesstraße 188. Die Beamten stoppten die Fahrzeuge und erklärten sie gemäß dem Niedersächsischen Versammlungsgesetz als Versammlung. In einem kooperativen Gespräch mit dem Versammlungsleiter wurde der weitere Streckenverlauf abgestimmt. Dieser führte über die Bundesstraße 188 in Richtung Gifhorn und die Landesstraße 289 bis Ehra-Lessien. Während der anschließenden Fahrt kam es zu Verkehrsbehinderungen, als sich die Traktoren auf der Bundesstraße 188 befanden. Die Versammlung wurde um 21:30 Uhr bei Ehra-Lessien vom Versammlungsleiter beendet.

Um 06:45 Uhr an diesem Donnerstag fand eine Versammlung auf der Bundesstraße 4 in Sprakensehl statt. Diese wurde vor Beginn vom Versammlungsleiter bei der Polizei gemeldet und war auf eine Stunde begrenzt. Fünf Traktoren blockierten bis etwa 07:45 Uhr die Durchfahrt in beide Richtungen. Danach entfernten sich die landwirtschaftlichen Fahrzeuge und der entstandene Verkehrsstau löste sich schnell auf.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 12:41

POL-WOB: versuchter Einbruch - Polizei sucht Zeugen

Königslutter, Rottorfer Straße

21.12.23, von 06.00 Uhr bis 06:18 Uhr

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags versuchten unbekannte Täter, in ein Einzelhandelsgeschäft in der Rottorfer Straße in Königslutter einzudringen.

Sie setzten brachiale Gewalt gegen die Glasscheibe der Eingangstür ein, um diese zu zerstören und so Zugang zum Gebäude zu erhalten. Da dieser Versuch scheiterte, entfernten sie sich in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei hofft auf Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Fahrzeuge oder Personen beobachtet haben oder sonstige Informationen über die Täter geben können. Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 05353 91970 bei der Polizei in Königslutter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 12:38

POL-GF: Gemeinsame Pressemitteilung von Stadt Gifhorn und Polizei Gifhorn zum anstehenden Jahreswechsel

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und somit steht neben einem hoffentlich für alle besinnlichen Weihnachtsfest auch der Jahreswechsel kurz bevor. Die Polizeiinspektion Gifhorn wird in der Nacht des Silvester im gesamten Zuständigkeitsbereich verstärkt Präsenz zeigen. Orte, an denen Menschen erfahrungsgemäß zusammenkommen, werden vermehrt kontrolliert. Der Leiter der Polizeiinspektion Gifhorn, Polizeidirektor Oliver Meyer, betont: "Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern einen friedlichen Jahreswechsel. Wir möchten alle einen sicheren Silvesterabend verbringen, und ein großer Teil davon liegt in der verantwortungsvollen Handhabung von Feuerwerk. Benutzen Sie ausschließlich geprüftes Feuerwerk und achten Sie beim Abbrennen auf Ihre eigene Sicherheit sowie die Sicherheit anderer Personen. Starten Sie gut ins neue Jahr."

Das Zünden von nicht zugelassenen Böllern und ähnlichen Gegenständen ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. Die Polizei wird konsequent eingreifen, falls einzelne Personen oder die Allgemeinheit gefährdet werden. Neben dem Fokus auf das Feuerwerk wird die Polizei auch verstärkt Verkehrskontrollen durchführen und dabei auf den Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln achten.

Die Stadt Gifhorn weist erneut darauf hin, dass rund um Fachwerkhäuser, Kirchen, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen im Umkreis von 300 Metern kein Feuerwerk abgebrannt werden darf. Dies dient zum einen dem Schutz pflegebedürftiger Personen und zum anderen dem Brandschutz historischer Gebäude. Fachwerkhäuser sind vermehrt in der gesamten Innenstadt zu finden (z.B. im und um den Steinweg, Torstraße, Cardenap, Celler Straße) sowie in den Ortsteilen. In diesem Bereich ist das Zünden von Feuerwerkskörpern innerhalb eines Radius von 300 Metern untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 12:34

POL-WHV: Erneutes Hindernisbereiten durch Abladen von Heuballen im öffentlichen Verkehrsraum

Am 20.12.23, am Mittwoch, ereigneten sich erneut Gefahrenstellen in Zetel. Zwischen 23:01 Uhr und 23:34 Uhr wurden in der Jakob-Borchers-Straße / Einmündung Kirchstraße, Südenburg / Einmündung Bahnhofstraße sowie in der Bohlenberger Straße / Einmündung Kronshausen Heuballen auf den Fahrbahnen abgeladen. In der Jakob-Borchers-Straße und in der Bohlenberger Straße wurden Heuhaufen auf den Straßen verteilt, während in Südenburg ein vollständig folierter Heurundballen mittig auf der Fahrbahn platziert wurde. Da die Bereiche nachts nicht beleuchtet sind, wurden die Hindernisse für Verkehrsteilnehmer erst spät sichtbar. Personen, die Informationen über die Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451-9230 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.12.2023 – 12:31

POL-NI: Nienburg-Zeugenaufruf nach Diebstahl von Scheibenwischern

(Oth) In der Nacht vom Dienstag, den 19.12.2023, auf den Mittwoch ereignete sich ein Diebstahl in der Heyestraße in Nienburg.

Bis dato unbekannte Täter stahlen die Wischerblätter eines geparkten Audis am Straßenrand.

Zusätzlich zu den fehlenden Scheibenwischern wurde vermutlich durch das plötzliche Zurückschnellen des Wischerarms die Windschutzscheibe des Audis beschädigt.

An dem Fahrzeug der 39-jährigen Fahrzeughalterin entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 900 Euro.

Die Polizei Nienburg ermittelt wegen Diebstahls und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich telefonisch unter 05021-97780 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.12.2023 – 12:28

POL-NOM: Zusammenfassung der Verkehrssicherheitswoche der Polizei Northeim

Northeim (ots)

Von Montag, dem 11.12.2023 bis Sonntag, dem 17.12.2023 fand in Northeim die diesjährige Verkehrssicherheitswoche (VSW) der Polizei statt. Das Motto lautete "Sicher ins neue Jahr".

Während der stationären und mobilen Kontrollen lag der Schwerpunkt auf den Hauptursachen für Unfälle wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Ablenkung, Alkohol- und Drogenkonsum.

Die Kontrollen wurden von verschiedenen Partnern unterstützt, darunter die Bereitschaftspolizei Göttingen, der Landkreis Göttingen, das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), der Zoll und die Verkehrswacht Northeim-Einbeck.

Insgesamt wurden im Landkreis Northeim und von der Polizei 720 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.

Bei Kontrollen des Güterverkehrs auf dem Autohof Northeim wurden zusammen mit dem BALM und dem Zoll Verstöße gegen das Fahrpersonalrecht und das Arbeitszeitgesetz festgestellt. Bei einer weiteren präventiven polizeilichen Kontrolle auf dem Autohof Northeim wurden pausierende Berufskraftfahrerinnen und -fahrer auf Alkoholbeeinflussung überprüft. Von den 40 Personen wiesen 28 eine Beeinflussung auf, wobei der höchste Wert bei über 2,7 Promille lag.

Zusätzlich zu den Geschwindigkeitsverstößen wurden in dieser Woche 185 weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten und vier Straftaten festgestellt.

Auch das Präventionsteam der Polizei Northeim war während der VSW im Einsatz. In einer Kindertagesstätte wurde frühkindliche Verkehrserziehung in musikalischer Form durchgeführt. Auf verschiedenen Parkplätzen des Einzelhandels wurde Aufklärungsarbeit zum Thema Fahrerflucht geleistet. In Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Northeim-Einbeck fand außerdem eine Verkehrsprävention im Northeimer City-Center statt, bei der ältere Verkehrsteilnehmer im Fokus standen.

Durch die verkehrserzieherischen Gespräche konnte bei allen Kontrollen Verständnis bei den Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden. Die Resonanz war größtenteils positiv.

Auch im nächsten Jahr werden von der Polizeiinspektion Northeim und den Polizeikommissariaten Einbeck, Uslar und Bad Gandersheim Verkehrssicherheitswochen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 12:26

POL-OS: Osnabrück: Fahrzeugdiebstahl- Polizei sucht Zeugen

In der Wartenbergstraße wurde zwischen Dienstagabend (21.30 Uhr) und Mittwoch (18.00 Uhr) ein schwarzer Opel Corsa gestohlen. Das Fahrzeug hatte zuletzt das Kennzeichen MS-UL 842. Falls jemand Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des Fahrzeugs geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Osnabrück unter 0541/327-2115 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.12.2023 – 11:51

POL-VER: +Einbruch in Wohnhaus++Flammen aus Fahrzeug++Auffahrunfall - ein Fahrer flüchtig++Unfall mit Radfahrer++Auf geparkten Pkw gefahren++Werkzeug gestohlen++Alkoholisiert gefahren +

+Einbruch in Wohnhaus+ Oyten. Zwischen Montagmittag um 12 Uhr und Mittwochnachmittag um 15 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein unbewohntes Einfamilienhaus im Ginsterweg. Unbekannte Täter gelangten durch Überqueren eines Zauns auf das Grundstück und zwangen gewaltsam ein Fenster. Dadurch gelangten sie ins Haus und durchsuchten alle Räume. Die Täter entkamen unbemerkt. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Achim unter 04202-9960 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

+Flammen aus Fahrzeug+ Ottersberg. Am Mittwochvormittag geriet der Motorraum eines Renault während der Fahrt in Brand. Ein 51-jähriger Fahrer war mit seinem Fahrzeug auf der A1 in Richtung Osnabrück unterwegs, als er bemerkte, dass Flammen aus dem Motorraum schlugen. Er hielt am Standstreifen an. Als die Einsatzkräfte eintrafen, konnte bereits kein Feuer mehr festgestellt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.

+Auffahrunfall - ein Fahrer flüchtig+ Achim. Am Mittwochmorgen, gegen 08:50 Uhr, ereignete sich im Bremer Kreuz auf der A27 ein Verkehrsunfall. Dabei wurde niemand verletzt. Ein 27-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf dem Parallelfahrstreifen. Ein 31-jähriger Lkw-Fahrer mit Anhänger fuhr hinter ihm. Ein bislang unbekannter Fahrer eines Sattelzuges wechselte die Fahrspur, wodurch der 27-Jährige stark abbremsen musste, um eine Kollision zu verhindern. Der 31-jährige Lkw-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den VW auf. Anschließend prallten die Fahrzeuge gegen die Schutzplanken und beschädigten diese. Der unbekannte Fahrer des Sattelzuges entfernte sich vom Unfallort. Der Sachschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem Sattelzug geben können. Sie werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Langwedel unter 04232-94590 zu melden.

+Unfall mit Radfahrer+ Verden. Am Mittwoch gegen 13 Uhr kam es an der Einmündung des Warwickplatzes in die Lindhooper Straße zu einem Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Fahrradfahrer wurde leicht verletzt. Ein 35 Jahre alter Ford-Fahrer wollte nach links auf die Lindhooper Straße abbiegen und übersah dabei den kreuzenden Fahrradfahrer. Er stieß mit dem 53-Jährigen zusammen und verletzte ihn leicht. Der Rettungsdienst brachte den Radfahrer in ein Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.

+Auf geparkte Pkw gefahren+ Ottersberg. Am Mittwochabend ereignete sich in der Großen Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 85-Jähriger leicht verletzt wurde. Der 85-Jährige fuhr mit seinem Mercedes auf der L168 und übersah einen am Straßenrand geparkten Porsche. Er fuhr auf den Porsche auf und schob diesen auf einen ebenfalls geparkten Ford. Ein Rettungswagen brachte den 85-Jährigen in ein Krankenhaus. Sowohl der Mercedes als auch der Porsche waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 22.500 Euro geschätzt.

LANDKREIS OSTERHOLZ

+Werkzeug gestohlen+ Lilienthal. In der Zeit von 01 Uhr bis 07 Uhr brachen unbekannte Täter am Mittwoch in einen Schuppen in der Hinrich-Meyerdierks-Straße ein. Sie knackten ein Schloss und stahlen verschiedene Werkzeuge und Zubehör. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt. Zeugen werden gebeten, der Polizei Osterholz unter 04791-3070 Hinweise oder verdächtige Beobachtungen mitzuteilen.

+Alkoholisiert gefahren + Osterholz-Scharmbeck. Am Mittwochabend kontrollierten Beamte der Polizei Osterholz einen 25-jährigen Mercedesfahrer. Der 25-Jährige war zuvor wegen eines Vorfahrtsverstoßes aufgefallen. Bei der Kontrolle stellten sie fest, dass er alkoholisiert war. Ein Test ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,06 Promille. Für das Strafverfahren wurde dem 25-Jährigen eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

21.12.2023 – 11:32

POL-WHV: Ermittlungen zu Großbrand der Diskothek in Sande sind abgeschlossen

Am Dienstag, den 21. November 2023 ereignete sich gemäß dem Bericht auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/5654736 ein Großbrand in Sande, bei dem eine Diskothek vollständig zerstört wurde. Die Untersuchung zur Brandursache wurde mittlerweile abgeschlossen. Nach mehreren gemeinsamen Begehungen des Brandermittlers mit einem Experten für Brandursachenermittlung kann vorsätzliche Brandstiftung ausgeschlossen werden. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass ein technischer Defekt die Ursache war. Aufgrund der Schadstoffbelastung des Brandortes mit schwach gebundenem Asbest und den damit verbundenen Risiken für Gesundheit und Umwelt ist eine detailliertere Untersuchung des Brandortes nicht mehr möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

21.12.2023 – 11:29

POL-EL: Heede - Ortsschild gestohlen

Von Freitag bis Sonntag ereignete sich in der Emsstraße in Heede ein Diebstahl. Bisher unbekannte Täter stahlen das Ortsschild der Gemeinde Heede sowie zwei weitere Verkehrszeichen. Augenzeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dörpen unter der Telefonnummer 04963/919090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 11:28

POL-BS: Einbruch im westlichen Ringgebiet - Zeugen gesucht

Münchenstraße, 19.12.23, 20:00 Uhr bis 20.12.23, 08:00 Uhr

Unbekannte dringen in ein Gewerbeobjekt ein

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich im westlichen Ringgebiet ein Einbruch. Bislang unbekannte Personen gelangten zunächst mithilfe einer Kletterhilfe auf das etwa sieben Meter hohe Dach eines Möbelgeschäfts. Vom Dach aus wurde gewaltsam ein angrenzendes Fenster zu den Büros geöffnet, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort wurden mehrere Türen geöffnet und die Räumlichkeiten durchsucht. Die Täter entwendeten Bargeld und verließen den Tatort unbemerkt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit nicht beziffert werden.

Die Kriminalpolizei hat den Tatort untersucht, Spuren gesichert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Des Weiteren sucht die Polizei nach Zeugen, die in der Tatnacht Beobachtungen im Bereich der Münchenstraße gemacht haben. Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst unter 0531-476 2516.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

21.12.2023 – 11:24

POL-DH: --- Sulingen, Falsche Wasserwerker - Weyhe und Syke, Tatverdacht für weitere Straftaten ---

Sulingen - Betrüger geben sich als Wasserwerker aus

Am Mittwoch um etwa 14.30 Uhr haben zwei unbekannte Täter an der Haustür eines älteren Ehepaares im Fladderweg vorgegeben, Wasserwerker zu sein, um Zugang zum Wohnhaus zu bekommen. Ein Täter hat die Geschädigten abgelenkt, indem er sie in den Keller gelockt hat. In der Zwischenzeit hat der zweite Täter das Schlafzimmer durchsucht, jedoch nichts gefunden. Die beiden falschen Wasserwerker haben das Ehepaar daraufhin wieder verlassen. Hinweise werden von der Polizei Sulingen unter der Telefonnummer 04271 / 9490 entgegengenommen. Die Polizei empfiehlt in solchen Fällen, niemanden ohne genaue Überprüfung ins Haus zu lassen. Die Täter nutzen immer wieder die Gutgläubigkeit der Hausbewohner aus. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Sulingen - Diebstahl eines elektrischen Fahrrads

Am Dienstag zwischen 18.15 Uhr und 18.45 Uhr wurde ein verschlossenes Pedelec der Marke Kalkhoff, das vor der Kirche in der Lange Straße abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 700 Euro. Hinweise werden von der Polizei Sulingen unter der Telefonnummer 04271 / 9490 entgegengenommen.

Weyhe/Syke - Weitere Straftaten werden dem Täter zur Last gelegt

Am Montagabend wurde in Weyhe ein 35-jähriger Mann festgenommen, der unter anderem einen Kanister Motoröl gestohlen hatte. Bei ihm wurden auch ein Fahrrad und Utensilien zum Dieseldiebstahl gefunden. Nach einer Nacht in Polizeigewahrsam wurde der 35-Jährige am Dienstag nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen (wir haben berichtet). Weitere Ermittlungen haben ergeben, dass dem 35-Jährigen mindestens 13 weitere Taten zugeordnet werden können. Zwischen Oktober und heute wurden in Bruchhausen-Vilsen, Martfeld und Schwarme insgesamt 13 Einbrüche und Diebstähle gemeldet, die auf das Konto des 35-Jährigen gehen. Bei den Einbrüchen in Werkstätten, Schuppen und landwirtschaftlichen Anwesen wurden hauptsächlich Werkzeuge, Fahrräder, Pedelecs, aber auch Münzsammlungen und Sporttaschen gestohlen. Die Polizei prüft, ob der Tatverdächtige auch für weitere Einbrüche oder Diebstähle in Frage kommt, möglicherweise auch überregional.

Bassum - Unfallflucht

Am Montag gegen 10.15 Uhr hat ein vermutlich dunkelgrauer Lieferwagen auf dem Parkplatz des Inkoop Verbrauchermarktes in der Bahnhofstraße beim Vorbeifahren einen geparkten Opel touchiert und stark beschädigt. Der Pkw der 42-jährigen Besitzerin wurde dabei um mindestens 1500 Euro beschädigt. Hinweise werden von der Polizei Bassum unter der Telefonnummer 04241 / 971680 entgegengenommen.

Bassum - Unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Die Polizei hat am Mittwoch gegen 13.40 Uhr in der Straße In der Hollbinde einen 36-jährigen Fahrer eines Kleinkraftrades angehalten. Der 36-Jährige stand unter Alkoholeinfluss und war unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ein Test ergab einen Promillewert von 1,2. Nachdem der 36-Jährige eine Blutprobe abgegeben hatte, wurde ihm dringend davon abgeraten, weiterzufahren.

Weyhe - Auffahrunfall auf geparkten Pkw

Ein 29-jähriger Autofahrer ist am Mittwoch gegen 22.55 Uhr bei Dunkelheit und starkem Regen in der Angelser Straße ungebremst auf einen geparkten Pkw aufgefahren. Der 29-Jährige war in Richtung B 6 unterwegs, als er das geparkte Fahrzeug aufgrund der eingeschränkten Sichtverhältnisse übersah und auffuhr. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beträgt mindestens 20000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

21.12.2023 – 10:50

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Diebstahl aus geparktem Pkw in Wardenburg +++ Zeugenaufruf

Bislang unbekannte Individuen haben am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, einen PKW in Wardenburg aufgebrochen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Zwischen 18:30 und 20:40 Uhr haben sie die Fensterscheibe eines Kleinwagens, der auf dem Parkplatz der Reithalle im Westerholtsweg abgestellt war, zertrümmert. Aus dem Fahrzeug wurden Bargeld und persönliche Gegenstände gestohlen. Insgesamt entstand ein Schaden von ungefähr 600 Euro.

Wenn jemand im genannten Zeitraum verdächtige Personen in der Nähe der Reithalle gesehen hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 04431/941-0 mit der Polizei Wildeshausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 10:50

POL-NOM: Zwei Verkehrsschilder beschädigt und weggefahren

Northeim OT Hillerse, Kreisstraße 421, Mittwoch, 21.45 Uhr (Anmeldezeit)

HILLERSE (Wol) - Am Mittwoch um 21.45 Uhr berichtete eine 31-jährige Frau aus Northeim, dass zwei Verkehrsschilder am Straßenrand der Kreisstraße 421 zwischen Hillerse und Sudheim beschädigt wurden.

Basierend auf den Spuren vor Ort fuhr ein Fahrzeug von Hillerse in Richtung Sudheim auf der Kreisstraße 421 und kam vor der Linkskurve nach rechts von der Straße ab. Dort kollidierte es mit einem Verkehrsschild. Anschließend setzte die unbekannte Person ihre Fahrt nach links in Richtung Sudheim fort und beschädigte auch dort ein Straßenschild auf der rechten Seite.

Statt sich um eine Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich die unbekannte Person in unbekannte Richtung.

Der Schaden an den Straßenschildern wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 10:39

POL-OS: Bramsche/ Hesepe: Fahrrad in Brand gesetzt- Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter haben am Samstagabend zwischen 21.00 Uhr und 21.30 Uhr ein hochwertiges Elektrofahrrad angezündet. Das Fahrrad war am Fahrradständer der Kreissparkasse in Hesepe abgestellt. Die Eigentümerin entdeckte die Schäden am Samstagabend und rief daraufhin die Polizei an. Hinweise zu dieser Sachbeschädigung bitte an die Polizei in Bramsche unter 05461/94530.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

21.12.2023 – 10:36

POL-HK: Schneverdingen: Restaurantküche in Brand; Walsrode/Bad Fallingbostel: Treckerkorso; Soltau/Walsrode: E-Scooter gestohlen; Bad Fallingbostel: Einbruchalarm schreckt Täter ab.

Pressemitteilung der Polizeiinspektion Heidekreis vom 21.12.2023 Nr. 1

20.12./Feuer in Restaurantküche

Schneverdingen: Am 20.12.2023 gegen 19:35 Uhr wurden Polizei- und Feuerwehreinheiten zum Vollbrand einer Küche in einem Restaurant in der Verdener Straße gerufen. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs befanden sich sieben Personen im Gebäude, die rechtzeitig evakuiert wurden und unverletzt blieben. Das Feuer brach in einem Lagerraum aus und griff auf die angrenzende Küche über. Erste Ermittlungen deuten auf eine technische Brandursache hin. Die Feuerwehren Schneverdingen, Schülern und Insel konnten den Brand bekämpfen. Der Sachschaden wird auf 150.000 Euro geschätzt.

20.12./Traktorkorso in Walsrode und Bad Fallingbostel

Walsrode/Bad Fallingbostel: Am Mittwochabend versammelten sich rund 40 landwirtschaftliche Fahrzeuge gegen 19:40 Uhr in der Rudolf-Diesel-Straße in Walsrode. Als die örtliche Polizei eintraf, hatte sich der Korso bereits aufgelöst. Gegen 20 Uhr wurden dann in Bad Fallingbostel eine Vielzahl von Traktoren festgestellt, die hupend und in enger Folge die Düshorner Straße durch Bad Fallingbostel fuhren. Die Fahrzeuge sammelten sich schließlich in der Nähe der Heidmarkhalle. Als Grund für die Aktion wurde die geplante Streichung der Subventionen für Agrardiesel genannt. Es kam während des Aufzugs zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen, und gegen 21 Uhr war auch diese Versammlung beendet.

20.12./Diebstahl eines E-Scooters

Soltau/Walsrode: Am Mittwoch wurde ein E-Scooter von einem Unbekannten gestohlen. Das Fahrzeug war zwischen 08:40 Uhr und 13:10 Uhr bei der BBS in Soltau abgestellt und mit einem Vorhängeschloss gesichert. Der Täter muss vermutlich einen Bolzenschneider verwendet haben, um das Schloss zu öffnen. Hinweise nimmt die Polizei Soltau unter der Telefonnummer 05191/93800 entgegen. Ebenfalls am Mittwoch während der Schulzeit wurde ein weiterer E-Scooter vor der Sporthalle der OBS Walsrode entwendet. Auch hier wurde das Kettenschloss durchtrennt. Hinweise dazu nimmt die Polizei Walsrode unter der Telefonnummer 05161/48640 entgegen.

21.12./Einbruchalarm schreckt Täter ab

Bad Fallingbostel: In der Nacht zu Donnerstag versuchten unbekannte Täter kurz nach Mitternacht, in eine Apotheke in der Hindenburgstraße einzudringen. Nachdem die Täter die Schiebetür im Eingangsbereich aufgedrückt und beschädigt hatten, wurde der Einbruchalarm ausgelöst. Offensichtlich ließen die Täter daraufhin von ihrem Vorhaben ab und flüchteten ohne Beute.

19.12. - 20.12./Scheibe eingeschlagen und Geldbörse gestohlen

Schneverdingen: In der Nacht zu Mittwoch zwischen 23 Uhr und 07:15 Uhr schlug ein unbekannter Täter die Beifahrerseite eines geparkten Skoda auf der Hansahlener Dorfstraße ein. Der Täter entwendete die im Fahrzeug liegende Geldbörse und flüchtete mit seiner Beute. Die Polizei warnt davor, Taschen, Geldbörsen oder andere Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug liegen zu lassen. Auch das Verstecken ist sinnlos, da die Diebe jedes Versteck kennen. Nehmen Sie daher solche Gegenstände immer aus dem Fahrzeug. Ihr Auto ist kein Tresor!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Frank Rohleder
Telefon: 05191/9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 10:31

POL-CUX: Größerer Polizeieinsatz an der Schule in Cuxhaven-Lüdingworth- Lage ist sicher

An einer Grund- und Hauptschule in Cuxhaven-Lüdingworth kam es zu einer Konfrontation zwischen zwei jugendlichen Schülerinnen. Als Folge wurde eine Schülerin durch den Einsatz eines Messers schwer, jedoch nicht lebensbedrohlich verletzt. Die Polizei, Rettungskräfte und weitere Einsatzkräfte sind vor Ort. Es handelt sich nicht um eine Amoklage. Die Situation ist sicher. Es besteht keine Gefahr für andere Personen. Bitte informieren Sie besorgte Eltern, dass es keinen Grund gibt, zur Schule zu fahren. Es wird weiter berichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.12.2023 – 10:30

POL-NOM: Fahren unter Drogeneinfluss

USLAR, (gehe), NEUSTÄDTER PLATZ, Mittwoch, der 20.12.2023, 21:30 Uhr. Ein 47-jähriger Uslarer fuhr mit seinem Elektroroller auf öffentlichen Straßen, obwohl er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen, ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und es wurde eine Strafanzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 10:27

POL-NOM: Radfahrer ohne Licht und betrunken Unfall verursacht

Northeim, der Radweg entlang der Bundesstraße 3 zwischen Northeim und Sudheim, Mittwoch, 20.12.2023, 19.15 Uhr

NORTHEIM (Wol) - Kollision zwischen zwei Radfahrern.

Am Mittwoch ereignete sich gegen 19.15 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern, bei dem einer leichte Verletzungen erlitt.

Die beiden Radfahrer fuhren in entgegengesetzter Richtung auf dem Radweg entlang der Bundesstraße 3 zwischen Northeim und Sudheim. Ein 53-jähriger Einwohner von Northeim benutzte ein Fahrrad ohne Beleuchtungseinrichtung, weshalb der 29-jährige Radfahrer diesen zu spät bemerkte und den Zusammenstoß nicht mehr verhindern konnte.

Der 53-jährige lehnte einen Austausch der persönlichen Daten ab. Der 29-jährige Polizeibeamte bemerkte während des Gesprächs einen Alkoholgeruch, woraufhin er die Polizei Northeim informierte. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,61 Promille bei dem Northeimer. Dies führte zu einer Blutprobenentnahme in der Dienststelle in Northeim und einem Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.

Zusätzlich verletzte sich der Polizeibeamte bei dem Unfall leicht.

Der Sachschaden wird auf ungefähr 250 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 10:24

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 21.12.2023

Körperverletzung mit Christbaumkugel, Sachbeschädigung an KFZ ++ Diebstahl von Goldschmuck ++ Diebstahl aus PKW ++ Verkehrsunfall ++ Verkehrsunfallfluchten (3) ++ Fahren ohne Fahrerlaubnis, ohne Versicherungsschutz und unter dem Einfluss von BTM ++

Leer - Körperverletzung mit Christbaumkugel, Sachbeschädigung an KFZ

Am Mittwochabend um 22:35 Uhr schlug ein bislang unbekannter Täter einem 33-jährigen Mann aus Wardenburg in der Mühlenstraße mit einer Christbaumkugel auf den Hinterkopf. Der Täter flüchtete fußläufig und konnte auch nach einer polizeilichen Nahbereichsfahndung nicht mehr angetroffen werden. Kurz zuvor beschädigten ein 22-Jähriger aus Emden und ein 25-Jähriger aus Apen die Motorhaube des abgestellten roten Hyundai i30 des Wardenburgers. Ob sich die Personen untereinander kennen und die Sachverhalte in Verbindung stehen müssen die polizeilichen Ermittlungen ergeben. Entsprechende Strafanzeigen wurden aufgenommen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei Leer in Verbindung zu setzen.

Filsum - Diebstahl von Goldschmuck

Am 20.12.2023 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Dorfstraße ein und entwendeten aus einer Kommode mehrere Goldschmuckstücke im Wert von ca. 2300 Euro. Eine polizeiliche Spurensicherung wurde durchgeführt und eine Strafanzeige erstattet.

Nortmoor - Diebstahl aus PKW

Am 21.12.2023 in der Zeit von 01:30 Uhr bis 02:05 Uhr verschafften sich unbekannte Täter Zutritt zu einem Firmengelände in der Gewerbestraße. Hier wurden Reifen und PKW-Innenausstattung von ca. 35.000 Euro entwendet. Im Rahmen der polizeilichen Nahbereichsfahndung konnte ein 28-jähriger Mann aus Aurich in einem Fluchtfahrzeug angetroffen werden. Das Diebesgut konnte aus dem PKW sichergestellt werden. Bei dem Mann wurden erkennungsdienstliche Maßnahmen getroffen und eine Strafanzeige eingeleitet.

Uplengen - Verkehrsunfall

Am Mittwochmorgen um 07:35 Uhr befuhren ein 29-jähriger Mann aus Apen mit seinem Ford Transit und ein 63-jähriger Mann aus Westerstede mit seinem VW Golf die Augustfehner Straße in Fahrtrichtung Jübberde. Im Kreuzungsbereich Augustfehner Straße/Südobenende übersah der Fahrer des Transits den Abbiegevorgang des 63-Jährigen in die Straße Südobenende. Es kam zur Kollision mit Sachschäden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der 63-Jährige wurde durch den Unfall leicht verletzt.

Weener - Verkehrsunfallflucht

Am Mittwochmorgen um 07:25 Uhr befuhr ein 11-jähriges Kind mit seinem Fahrrad den linksseitigen Radweg der Haagstraße in Richtung stadtauswärts. Im Bereich der Einmündung Kirchhhofstraße näherte sich ein bislang unbekannter Fahrzeugführer eines schwarzen BMW und fuhr geradeaus in Richtung Rathausstraße. Der Fahrer des BMW bremste beim Queren des Kreuzungsbereiches nicht ab, sodass das Kind mit seinem Fahrrad stark abbremsen musste und es zu einer Berührung zwischen Fahrrad und PKW kam. Das Kind stürzte und verletze sich leicht am Knie. Der Fahrzeugführer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das Kind oder entstandene Schäden zu kümmern. Zeugen oder Hinweisgeber, welche Angaben zum BMW und dessen Fahrer machen können werden gebeten, sich mit der Polizei in Weener in Verbindung zu setzen.

Ostrhauderfehn - Verkehrsunfallflucht

Am Mittwochmorgen um 07:25 Uhr kam es in der Hauptstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein 17-Jähriger aus Ostrhauderfehn befuhr mit seinem Suzuki Kleinkraftkrad die B438 aus Idafehn kommend in Richtung Rhauderfehn. In Höhe der Gewerbestraße bremste der vor ihm fahrende Führer eines silbernen Mercedes-Benz mit Leeraner Städekennung so stark ab, dass der 17-Jährige nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und dem Mercedes auffuhr. Durch die Kollision stürzte der Suzuki Fahrer und wurde leicht verletzt. Der Mercedes entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Rhauderfehn in Verbindung zu setzen. Der silberne Mercedes müsste durch den Zusammenstoß einen leichten Heckschaden in der Mitte aufweisen.

Emden - Verkehrsunfallflucht

Am Dienstagnachmittag in der Zeit von 15:50 Uhr bis 16:00 Uhr querte eine 17-Jährige aus Emden mit ihrem Fahrrad die Abdenastraße in Richtung Ringstraße und wurde hierbei von einem PKW, welcher die Abdenastraße in Richtung stadtauswärts befuhr, übersehen und erfasst. Der Fahrzeugführer stieg zunächst aus seinem PKW aus, entfernte sich danach aber vom Unfallort, ohne seine Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die 17-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Am PKW und am Fahrrad entstanden Sachschäden. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Emden in Verbindung zu setzen.

Emden - Fahren ohne Fahrerlaubnis, ohne Versicherungsschutz und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln (BTM)

Am Mittwoch zur Mittagszeit kontrollierten zivile Beamte der Polizei Emden auf dem Standstreifen der A31 einen 23-Jährigen aus Emden mit seinem Motorrad. An dem Motorrad war kein Kennzeichen angebracht. Während der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass das Motorrad nicht zugelassen und nicht versichert war. Zudem konnte der Fahrzeugführer keine erforderliche Fahrerlaubnis aushändigen. In der weiteren Kontrolle ergaben sich Hinweise auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Ein durchgeführter Drogenvortest auf Urinbasis schlug positiv auf Marihuana, Kokain und Amphetamin aus. Bei dem 23-Jährigen wurde eine Blutentnahme durchgeführt, die Weiterfahrt für 24-Stunden untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Gegen den 32-jährigen Fahrzeughalter aus Moormerland wurde wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und ohne Pflichtversicherung eingeleitet.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Dustin Brandt
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

21.12.2023 – 10:16

POL-CLP: Ermittlungserfolg: Festnahme eines Tatverdächtigen nach Raubdelikt

Lohne - Verdächtiger nach Raubüberfall festgenommen

Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/5674814

Am Freitag, dem 15. Dezember 2023, gegen 16.30 Uhr, überfielen zwei maskierte Verdächtige einen Kiosk in der Lindenstraße. Dabei wurden sowohl die Angestellte als auch der Besitzer des Kiosks verletzt, und die Verdächtigen entkamen mit der gestohlenen Beute.

Nach intensiven polizeilichen Ermittlungen gelang es der Polizei, die beiden Verdächtigen zu identifizieren. Unter anderem konnte der Fluchtweg anhand von Zeugenaussagen und Handyvideos verfolgt werden. Weitere Erkenntnisse erhärteten den Verdacht gegen einen Jugendlichen und einen jungen Erwachsenen aus Lohne. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg wurden Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnorte der Verdächtigen von einem Gericht erlassen, die am Morgen des 19. Dezember 2023 vollstreckt wurden. Dabei wurden Beweismittel gefunden und beschlagnahmt. Der Jugendliche wurde nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Der junge Erwachsene, der auch für die Verletzungen der beiden Opfer verantwortlich sein soll, wurde festgenommen und am Mittag des 19. Dezember 2023 einem Haftrichter vorgeführt. Er befindet sich in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.12.2023 – 10:13

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Lohne - Diebstahl

Zwischen Samstag, dem 9. Dezember 2023, und Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, wurde aus einer Garage in der Straße Am Sillbruch ein Kompressor und eine Motorsäge von einer bislang unbekannten Person gestohlen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Lohne unter 04442 808460.

Damme - Pedelec-Diebstahl

In der Zeit zwischen Dienstag, dem 19. Dezember 2023, 18.00 Uhr, und Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, 7.30 Uhr, wurde ein Pedelec der Marke Kalkhoff Endeavour, das in der Straße Neue Geest abgeschlossen war, von einer bislang unbekannten Person gestohlen. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Damme unter 05491-999360.

Damme - Kfz-Aufbruch

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, zwischen 13.30 Uhr und 13.35 Uhr, wurde eine Scheibe eines VW Transporters von einer bislang unbekannten Person eingeschlagen und eine Tragetasche mit Bargeld und anderen Gegenständen entwendet. Das Fahrzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Großen Straße. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Damme unter 05491-999360.

Visbek - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Am Donnerstag, dem 21. Dezember 2023, gegen 3.10 Uhr, wurde ein 22-jähriger Autofahrer aus Visbek auf der Rechterfelder Straße von der Polizei kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.

Vechta - Fahren unter dem Einfluss von Drogen

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, 20.15 Uhr, wurde ein 58-jähriger Autofahrer aus Bünde auf der Straße Beim Alten Flugplatz von der Polizei kontrolliert. Dabei hatten die Polizeibeamten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogenvortest ergab ein positives Ergebnis. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt wurde untersagt.

Damme - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, gegen 7.30 Uhr, wurde eine Anwohnerin im Ulmenweg dabei verletzt, als sie gerade eine Mülltonne an die Straße stellen wollte. Zu diesem Zeitpunkt leerte ein 55-jähriger Fahrer eines Abfallsammelfahrzeugs mit dem Seitenlader einen Abfallbehälter. Beim Herunterlassen des geleerten Abfallbehälters wurde die Frau vom Seitenlader getroffen und leicht verletzt.

Damme - Verkehrsunfallflucht

In der Zeit zwischen Montag, dem 4. Dezember 2023, 8.00 Uhr, und Sonntag, dem 17. Dezember 2023, 18.00 Uhr, wurde ein Mercedes-Benz C250d, der im Jugendherbergsweg geparkt war, vermutlich von einem vorbeifahrenden oder anfahrenden Pkw beschädigt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Damme unter 05491-999360.

Damme - Verkehrsunfallflucht

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, gegen 17.00 Uhr, fuhr eine unbekannte Person mit einem schwarzen SUV auf der Gramker Straße in Richtung Holdorfer Straße. In einer Rechtskurve geriet das Fahrzeug auf den Gegenfahrstreifen und streifte den entgegenkommenden Pkw eines 29-jährigen Fahrers aus Damme. Dadurch wurde der linke Außenspiegel beschädigt. Die Person mit dem SUV setzte ihre Fahrt fort. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei Damme unter 05491-999360.

Vechta - Auffahrunfall mit zwei leicht verletzten Personen

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, um 17.37 Uhr, befuhren eine 43-jährige Autofahrerin aus Wildeshausen, ein 34-jähriger Autofahrer aus Dinklage und ein 25-jähriger Autofahrer aus Vechta die Rombergstraße in Richtung Sophienstraße. Die 43-jährige Frau und der 34-jährige Mann mussten ihre Geschwindigkeit aufgrund des Verkehrs reduzieren. Der 25-jährige Autofahrer fuhr daraufhin hinten auf. Dadurch wurden die 43-jährige Autofahrerin und der 34-jährige Autofahrer leicht verletzt.

Vechta - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, um 16.55 Uhr, fuhr ein 86-jähriger Autofahrer auf der Buchholzstraße in Richtung Stoppelmarkt. Bei Rotlicht überquerte er die Fahrbahn und kollidierte mit einem von rechts kommenden Pkw, der von einer 38-jährigen Autofahrerin gesteuert wurde. Durch den Zusammenstoß wurde die Frau leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.12.2023 – 10:12

FW-OLL: Neue Feuerwehrgebührensatzung für die Samtgemeinde Harpstedt tritt am 1. Januar 2024 in Kraft

Der Samtgemeinderat der Samtgemeinde Harpstedt hat eine bahnbrechende Entscheidung getroffen: Die Implementierung einer neuen Satzung für Feuerwehrgebühren. Diese Veränderung wird am 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Das Ziel der neuen Feuerwehrgebührensatzung ist es, die Erhebung von Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Harpstedt zu regulieren. Gemäß den Vorschriften des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes werden gemäß der neuen Satzung Gebühren für bestimmte Einsätze und Leistungen erhoben.

Zu den gebührenpflichtigen Einsätzen gehören beispielsweise Szenarien, die durch absichtliches oder grob fahrlässiges Verhalten verursacht wurden. Ebenso fallen Einsätze unter die Gebührenregelung, die durch in Fahrzeugen installierte automatische Notfallmeldesysteme ausgelöst wurden. Auch Einsätze wie die Beseitigung von Ölschäden, Sicherungsmaßnahmen an Gebäuden, das Einfangen von Tieren oder das Auspumpen von Räumen sind von der neuen Regelung betroffen. Während des Einsatzes wird ein Feuerwehrleiter die Betroffenen über die mögliche Kostenpflicht informieren.

Die Gebührensätze wurden betriebswirtschaftlich berechnet und zeigen im Vergleich zu den bisherigen Gebühren einen deutlichen Anstieg. Es ist jedoch wichtig festzuhalten, dass gemäß dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz Einsätze bei Bränden, Naturkatastrophen sowie Rettungseinsätze, bei denen Menschenleben akut gefährdet sind, weiterhin kostenlos bleiben.

Um sicherzustellen, dass die Einsatzleiter der Feuerwehren in der Samtgemeinde Harpstedt die neue Satzung bestmöglich umsetzen können, haben sie an einer zweitägigen Schulung teilgenommen. Diese Schulung soll sicherstellen, dass sie optimal auf die Anwendung der neuen Regelungen vorbereitet sind.

Die neue Satzung für Feuerwehrgebühren ist ab dem 1. Januar 2024 auf der Webseite der Samtgemeinde Harpstedt verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren Samtgemeinde Harpstedt
info@feuerwehr-sg-harpstedt.de

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de

21.12.2023 – 10:10

POL-NOM: Unfall im Kreisel

Moringen, Bundesstraße 241, Mittwoch, 20.12.2023, 05.30 Uhr

MORINGEN (Wol) - Fahrzeuge nicht mehr betriebsbereit.

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in einem Kreisverkehr in Moringen, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt.

Ein 62-jähriger Fahrer aus Einbeck fuhr mit einem VW-Pkw auf der Bundesstraße 241/Einbecker Landstraße von Iber in Richtung Moringen und fuhr in das Moringer Zentrum in einen Kreisverkehr ein. Dabei übersah er einen anderen VW-Pkw, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge.

Der zweite Fahrer (18-jähriger Northeimer) wurde durch den Unfall leicht verletzt. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich.

Aufgrund des Zusammenstoßes waren beide Pkw nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Gesamtschaden von geschätzten 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

21.12.2023 – 10:09

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Am Mittwoch, dem 20. Dezember 2023, gegen 19:45 Uhr ereignete sich in Delmenhorst ein Verkehrsunfall, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Ein 34-jähriger Einwohner von Delmenhorst fuhr mit einem Kleinwagen die Berliner Straße in Richtung Syker Straße entlang. Ungefähr in der Nähe des Stickgraser Damms übersah er einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkten Kleintransporter eines 65-jährigen Delmenhorsters.

Nach der Kollision waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrtüchtig. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 10:06

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Friesoythe - Raub eines hochwertigen Elektrofahrrads

In der Nacht von Sonntag, dem 17. Dezember 2023, zwischen Mitternacht und 04.10 Uhr, wurde ein E-Bike der Marke e.Manufaktur 12.8 von bislang unbekannten Tätern gestohlen. Das Elektrofahrrad befand sich zur Tatzeit in der Alten Mühlenstraße vor einer örtlichen Bar. Die Polizei Friesoythe nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04491-93390 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.12.2023 – 10:05

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg - Feuer in einem Abfalleimer

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, gegen 18.00 Uhr, wurde ein Brand in einem Einkaufszentrum im Soestenweg gemeldet. Dort geriet aus bisher unbekannter Ursache ein Mülleimer auf der Kundentoilette in Brand. Eine Reinigungskraft konnte das Feuer löschen. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls vor Ort.

Cloppenburg - Alkohol am Steuer

Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, um 3.23 Uhr wurde ein 26-jähriger Autofahrer aus Cloppenburg auf dem Cappelner Damm von der Polizei kontrolliert. Die Polizeibeamten hatten den Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Polizeibeamten untersagten ihm die Weiterfahrt und nahmen die Fahrzeugschlüssel in Verwahrung.

Cloppenburg - Versammlungsaktion

In der Nacht zum Donnerstag, den 21. Dezember 2023, fand im Bereich Cloppenburg eine versammlungsrechtliche Aktion statt. Mehrere Traktoren und ein LKW versammelten sich auf dem Außengelände des Finanzamtes in der Straße Zur Basilika. Im Rahmen eines Kooperationsgesprächs wurde den Teilnehmern und Teilnehmerinnen eine Parkfläche zur Verfügung gestellt, auf der einige Fahrzeuge abgestellt werden konnten. Des Weiteren wurde am Mittwochabend von Unbekannten vor einem Parteibüro Müll abgeladen und ein Holzschild mit einem thematischen Bezug aufgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
PHKin Uta-Masami Bley
Pressestelle
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

21.12.2023 – 10:01

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der Autobahn 28 in Ganderkesee

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 28 in Ganderkesee ein Verkehrsunfall, bei dem beträchtlicher Sachschaden entstand. Es wurden keine Personen verletzt.

Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr eine 56-jährige Frau aus Oldenburg mit einem Citroen an der Anschlussstelle Ganderkesee-Ost auf die Autobahn in Richtung Leer. Beim Wechsel vom Beschleunigungsstreifen auf den rechten Fahrstreifen kam es zu einer seitlichen Kollision mit dem Sattelzug eines 61-jährigen Mannes aus Estland.

Die linke Seite des Citroen wurde bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt. Insgesamt entstanden Schäden in Höhe von etwa 13.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 09:55

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 21.12.2023.

Der Ladendetektiv wurde von dem Täter verletzt.

In Salzgitter, Lebenstedt, in der Albert-Schweitzer-Straße, am 20.12.2023 um 16:50 Uhr.

Nach bisherigen Zeugenaussagen hat ein unbekannter Täter Tabakwaren in seine Kleidung gesteckt und versucht, die Kassenzone zu passieren. Der Ladendetektiv hat ihn daraufhin angesprochen und auf sein Fehlverhalten hingewiesen. Daraufhin hat der Täter den Zeugen in den Arm gebissen und konnte danach entkommen. Es können derzeit keine Angaben zum Umfang der Beute gemacht werden. Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls.

Die Polizei warnt vor unseriösen und verdächtigen Händlern oder Käufern von Wertgegenständen.

In Salzgitter, Ringelheim, in der Mühlenweg, am 19.12.2023 um 15:00 Uhr.

Die Polizei ermittelt derzeit in einem Fall, bei dem ein unbekannter Täter von Haus zu Haus gegangen ist und sich als Händler von Wertgegenständen ausgegeben hat. Bei einem älteren Ehepaar hat er durch geschickte Gesprächsführung Zugang zu den Privaträumen erhalten. Dort hat er Schmuckstücke im Wert von mindestens 1.000 Euro gestohlen und ist danach geflohen. Es liegen derzeit keine genauen Angaben zur Kleidung des Mannes vor.

Bitte lassen Sie niemals fremde Personen in Ihre Wohnräume eintreten. Seien Sie immer wachsam, wenn angebliche Händler bei Haustürgeschäften Gewinne versprechen oder Dienste anbieten. Nehmen Sie sich die Zeit und sprechen Sie immer zuerst mit vertrauenswürdigen Personen, falls es zu Haustürgeschäften kommt. In jedem Fall können Sie sich jederzeit an Ihre örtliche Polizei wenden, um Rat und Hilfe zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 09:38

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Radfahrer bei Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt

Am Mittwoch, den 20. Dezember 2023, gegen 13:00 Uhr, wurde ein Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in Nordenham leicht verletzt.

Ein Mann aus Nordenham, 35 Jahre alt, fuhr mit einem VW auf der Berliner Straße und wollte die Walther-Rathenau-Straße in Richtung Werrastraße überqueren. Dabei übersah er einen 21-jährigen Nordenhamer, der mit einem Pedelec entgegen der Fahrtrichtung auf der Walther-Rathenau-Straße unterwegs war.

Der 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die entstandenen Sachschäden waren gering.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 09:24

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der B212 in Elsfleth

Am Mittwoch, den 29. Dezember 2023, um 16:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B212 in Elsfleth, bei dem hoher Sachschaden entstand. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Ein 30-jähriger Einwohner von Elsfleth fuhr mit einem VW auf der Straße Nordermoorer Hellmer in Richtung Elsfleth. An der Einmündung zur B212 wollte er nach links auf die B212 in Richtung Brake abbiegen. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines 45-jährigen Oldenburgers, der mit einem Van auf der B212 in Richtung Berne unterwegs war.

Der Zusammenstoß führte zu Schäden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 09:19

POL-NI: Stadthagen- Ladendiebstahl bei Action mit anschließender Täterfestnahme

(Oth: Am Mittwoch, dem 20.12.2023 ereignete sich ein Fall von Ladendiebstahl bei Action in Stadthagen. Der Verdächtige, ein 45-jähriger Mann, versuchte Elektrogeräte im Wert von knapp 79 Euro in seiner Jackentasche aus dem Geschäft zu stehlen. Die Mitarbeiter des Action-Marktes hatten den Mann bereits im Blick. Sie überprüften die Videoaufzeichnungen und konnten dort sehen, wie der Beschuldigte die Elektrogeräte in seine Jackentasche steckte. Als der 45-Jährige den Markt verlassen wollte, wurden die Mitarbeiter auf ihn aufmerksam und sprachen ihn an. Er flüchtete zu Fuß in ein Gebüsch auf der gegenüberliegenden Seite. Dort konnte die Polizei den Verdächtigen antreffen. Um die Identität des Mannes festzustellen, begleitete er die eingesetzten Beamten zur Polizeiwache in Stadthagen. Ein Strafverfahren wegen Ladendiebstahls wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Alina Othmer
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Fax2mail: +49 511 9695636008

21.12.2023 – 09:07

POL-ROW: ++ Senioren im Fokus von Betrügern ++ Autofahrer rutscht vom Pedal - VW landet am Straßenbaum ++ Polizei fragt: Wem gehört die Arbeitsmaschine, die vom Anhänger fiel? ++

Rotenburg (ots)

Senioren im Fokus von Betrügern

Zeven/Rotenburg/Gnarrenburg. Mit einer neuen und einer älteren Betrugsmasche sind unbekannte Täter in dieser und in der vergangenen Woche im gesamten Landkreis aufgefallen.

Am Mittwochmittag klingelte ein unbekannter Mann in der Zevener Straße "Mühlenpark" an der Tür einer 84-Jahre alten Frau. Er sei gepflegt und selbstbewusst aufgetreten und habe sich mit einer Legende den Zutritt in die Wohnung der Seniorin verschafft. Aufgrund einer Bankenzusammenlegung seien die Kundendaten geändert worden. Ihr Sohn habe ihn beauftragt, die EC-Karte abzuholen. Während die Frau versuchte, ihren Sohn zu erreichen, gelang es dem Unbekannten die auf dem Küchentisch abgelegte Bankkarte mit PIN an sich zu nehmen. Damit verließ er schnell die Wohnung. Über die Bank konnte sofort eine Sperrung veranlasst werden und die Seniorin blieb ohne Schaden.

Nicht so smart, aber genauso entschlossen trat ein unbekannter Mann zur gleichen Zeit in der Ruetestraße in Rotenburg auf. Er klingelte bei einem älteren Ehepaar. Der Unbekannte teilte dem 92 Jahre alten Mann und seiner 83-jährigen Frau mit, dass es Probleme wegen eines Bankkontos geben würde. Deshalb müsse er dringend die EC-Karte und auch die dazugehörige PIN einsehen. Nachdem die Eheleute dem Mann beides ausgehändigt hatten, ließ er beide völlig erstaunt zurück. Die Geschädigten veranlassten selbst die Sperrung der Karte und erstatteten dann eine Strafanzeige.

Bereits in der vergangenen Woche ist eine 83-jährige Frau im Nordkreis von falschen Polizeibeamten hereingelegt worden. Ein angeblicher Polizeioberkommissar Kunze habe die Seniorin am Donnerstagnachmittag angerufen. Geschickt entlockte er der Frau Informationen über ihre Vermögensverhältnisse. Dann bat der Betrüger die Frau die Rolle eines Lockvogels zur Ergreifung eines langgesuchten Diebes zu spielen. Sie möge bitte Schmuck und Bargeld in einer Tasche in der Auffahrt ihres Wohnhauses deponieren. Die Polizei würde den Ort mit einer Drohne überwachen und den Täter bei der Tat festnehmen. Dann erhalte sie ihren Besitz zurück. Die Seniorin willigte ein und legte Schmuck und Bargeld im Wert von über zwanzigtausend Euro in einem grauen Sportbeutel ab. Die falschen Polizisten schnappten sich die bereitgelegte Beute und verschwanden.

Autofahrer rutscht vom Pedal - VW landet am Straßenbaum

Zeven. Am Mittwochabend gegen 18 Uhr ist eine 72-jährige Frau als Beifahrerin bei einem Verkehrsunfall im Holunderweg verletzt worden. Während der 74-jährige Fahrer dort mit seinem VW T-Roc auf eine Kurve zufuhr, rutschte er mit seinem Schuh von den nassen Pedalen des Fahrzeugs. Wegen des Schrecks konnte er nicht mehr richtig lenken und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Im Seitenraum kollidierte der VW mit einem Baum. Die 72-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf etwa zehntausend Euro.

Transporter aufgebrochen

Zeven. In der Nacht zum Mittwoch haben unbekannte Täter in der Alten Poststraße einen Mercedes Sprinter aufgebrochen. Sie schlugen die Seitenscheibe ein und holten diverse Werkzeuge von der Ladefläche des Fahrzeugs. Die Polizei geht von einem Schaden von über eintausend Euro aus.

Polizei fragt: Wem gehört die Arbeitsmaschine, die vom Anhänger fiel?

## Foto in der digitalen Pressemappe ##

Bremervörde. Am Dienstagnachmittag ist eine Arbeitsmaschine neben dem Straßenrand der Neuen Straße gefunden wurden. Das blaue Gerät, möglicherweise ein Lüfter mit Motor vom Hersteller ABB Motors, soll gegen 14 Uhr von einem Anhänger, der von einem Transporter mit Cuxhavener Kennzeichen gezogen wurde, heruntergefallen sein. Die Polizei brachte die Fundsache zum Bauhof der Stadt.

Einbruch in Supermarkt - Tabakwaren gestohlen

Bremervörde. Bei einem Einbruch in einen Einkaufsmarkt an der Industriestraße haben unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag Tabakwaren im Wert von über eintausend Euro erbeutet. Um 1 Uhr schlugen die Einbrecher zunächst die Scheibe der Nebeneingangstür des Backshops ein. Dadurch gelangten sie in die Verkaufsräume des Supermarktes. Mit der Beute aus dem Tabakwarenshop verschwanden sie unerkannt.

Taschendiebstahl im Discounter

Bremervörde. Am Mittwochmittag ist eine 64-jährige Frau beim Einkaufen in einem Discounter an der Alten Straße von Taschendieben bestohlen worden. Sie trug ihre schwarze Geldbörse mit dunkelrotem Bügel und Druckknopf in ihrer Handtasche bei sich. Unbemerkt gelang es den Tätern, das Portemonnaie an sich zu bringen. Darin befanden sich neben einigem Bargeld auch die üblichen Ausweise und Bankkarten.

Beim Einkaufen im Discounter - Portemonnaie geklaut und geplündert

Scheeßel. Eine 59-jährige Scheeßelerin ist am Mittwochmittag in einem Discounter am Vahlder Weg Opfer von Taschendieben geworden. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter der Frau die Geldbörse im Bereich der Einkaufswagen unbemerkt aus der rechten Manteltasche genommen haben. Sie holten dreihundert Euro heraus und warfen das Portemonnaie weg. Es wurde später von einer Kundin gefunden und an die Besitzerin zurückgegeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 08:54

FW Celle: Rauchentwicklung auf Schultoilette

Am Donnerstag um 08:01 Uhr erhielt die Feuerwehr Celle einen Notruf über Rauchentwicklung in einer Berufsschule in Celle. Der Einsatzort befand sich im Lönsweg.

Als die Feuerwehr eintraf, hatte es in einer Toilette gebrannt. Das Feuer war bereits gelöscht worden. Die Feuerwehrkräfte führten eine Nachkontrolle sowie Belüftungsmaßnahmen durch.

An dem Einsatz war die Ortsfeuerwehr Celle-Hauptwache beteiligt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Celle
Stadtpressewart
Florian Persuhn
E-Mail: info@feuerwehr-celle.de
http://www.feuerwehr-celle.de

21.12.2023 – 08:32

POL-EL: Osterwald - Einbruch bei zwei Firmen

Zwischen dem 13. und dem 14. Dezember wurde in der Straße Zwienskamp in Osterwald in die Räumlichkeiten von zwei Unternehmen eingebrochen, von denen bisher unbekannte Täter betroffen waren. Dabei wurden mehrere Türen und Fenster beschädigt, jedoch scheinen die Täter nach ersten Erkenntnissen keine Beute gemacht zu haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 5000 Euro. Es wird derzeit ermittelt, ob die Taten zusammenhängen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:31

POL-EL: Bad Bentheim - Schmuck gestohlen

Am Mittwoch zwischen 13.30 und 19.20 Uhr drangen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hagelskamp-Straße in Bad Bentheim ein. Die Räume wurden durchsucht und Schmuck wurde gestohlen. Es ist bisher noch unklar, wie hoch der Sachschaden ist. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922/776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:31

POL-EL: Lingen - Versuchter Einbruch

Zwischen Montag und Dienstag versuchten bisher unbekannte Täter in eine Wohnung an der Gelgöskenstiege in Lingen einzubrechen. Es wurde eine Tür beschädigt, aber sie konnten nicht in die Räume gelangen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:30

POL-EL: Rhede - Versuchter Einbruch

In Rhede am Holunderweg haben bisher unbekannte Täter zwischen Dienstag und Mittwoch versucht, in eine Werkstatt einzudringen. Sie haben ein Fenster beschädigt, konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen. Es ist ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro entstanden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Papenburg unter der Telefonnummer 04961-926-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:30

POL-EL: Werlte - Einbruch in Garage

Zwischen Dienstag um 16 Uhr und Mittwoch um 14 Uhr wurde eine Garage in der Straße Auf dem Stroh von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden ein Fahrrad und ein Werkzeugwagen gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Werlte unter der Rufnummer 05951/995300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:30

POL-EL: Papenburg - Zeugen nach Verkehrsunfall in der Wichernstraße gesucht

Am gestrigen Tag, zwischen 19.00 Uhr und 20.55 Uhr, fuhr ein bisher unbekannter Autofahrer die Wichernstraße entlang, von der Hans-Böckler Straße in Richtung Kirchstraße. Dabei kollidierte er mit einem am Straßenrand abgestellten grauen Mercedes B-Klasse in Höhe der Hausnummer 22. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort und hinterließ einen Schaden von ungefähr 700 Euro. Hinweise werden von der Polizei Papenburg unter der Rufnummer 04961-9260 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:29

POL-EL: Meppen - Einbruch in Lagerhallen

In Meppen an der Voltastraße sind bisher unbekannte Täter in der Nacht zum Dienstag, zwischen 18 und 6 Uhr, in mehrere Lagerhallen eingebrochen. Sie haben unter anderem verschiedene Baugeräte, Reifen und Verteilerkästen gestohlen. Es ist ein Schaden in Höhe von mehreren zehntausend Euro entstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

21.12.2023 – 08:19

POL-STD: Horneburger Polizei sucht unbekannten Unfallverursacher und Werkstattmitarbeiter als Zeugen

Stade (ots)

Am Sonntag, den 10.12. ereignete sich gegen 17:50 Uhr ein Unfall auf der Landesstraße 123 zwischen Issendorf und Horneburg. Ein unbekannter Fahrer war zu dieser Zeit mit einem Ford Transit oder Ford Tourneo auf der L123 von Issendorf in Richtung Horneburg unterwegs. Zwischen dem Daudiecker Weg und dem Abzweig zum Rüstjer Forst kollidierte der Ford mit einem schlecht beleuchteten (Erwachsenen-) Dreirad. Die 49-jährige Radfahrerin aus Horneburg stürzte in den Seitenraum und erlitt leichte Verletzungen. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde sie ins Elbeklinikum gebracht. Sowohl das Dreirad als auch der Ford wurden beschädigt, unter anderem brach die Verkleidung des Außenspiegels ab und blieb am Unfallort zurück. Der Verursacher kümmerte sich jedoch nicht um die Folgen des Unfalls und die verletzte Radfahrerin, sondern setzte seine Fahrt einfach fort. (Wir haben berichtet)

Da bisher keine Zeugen aufgetaucht sind, werden nun die Fahrzeugteile veröffentlicht, die am Unfallort zurückgelassen wurden. Die Ermittler hoffen, dass sich möglicherweise Werkstattmitarbeiter an eine solche Reparatur oder einen passenden Schaden an einem Ford erinnern können.

Diejenigen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04163-828950 bei der Polizei in Horneburg zu melden.

Fotos finden Sie in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

21.12.2023 – 08:10

POL-CUX: Verkehrsunfall auf der BAB27

Cuxhaven/BAB27. Am Mittwoch (20.12.2023), gegen 13:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit glücklichem Ausgang auf der BAB27 in Richtung Cuxhaven kurz vor der Ausfahrt Altenwalde. Eine 33-jährige Frau aus Cuxhaven kam mit ihrem Opel alleinbeteiligt von der Straße ab und stieß zweimal gegen die Seitenschutz- und einmal gegen die Mittelschutzplanke. Nach ersten Erkenntnissen blieben die Frau aus Cuxhaven und ihr einjähriges Kind unverletzt, wurden jedoch vorsichtshalber mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Pkw war aufgrund des Unfalls nicht mehr fahrbereit und es entstand vermutlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

21.12.2023 – 07:43

POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Alkoholisierter Mann fährt mit defektem Kleintransporter über die Autobahn 1 (Landkreise Oldenburg/Cloppenburg/Vechta)

Aufmerksame Fahrer auf der Straße riefen am Dienstag, den 19. Dezember 2023, gegen 23:15 Uhr die Polizei an. Sie meldeten, dass ein Kleintransporter mit kaputten Rücklichtern auf der Autobahn 1 in der Gegend von Harpstedt unterwegs war. Polizisten der Autobahnpolizei Ahlhorn folgten dem unbeleuchteten Transporter und bemerkten dabei auch eine unsichere Fahrweise. Der Fahrer ignorierte zunächst die Aufforderungen zum Folgen oder Anhalten, sodass eine sichere Kontrolle erst an der Anschlussstelle Vechta möglich war.

Der Fahrer gab zunächst falsche Informationen über seine Identität an. Tatsächlich handelte es sich um einen 29-jährigen Mann aus Bremerhaven. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis und roch nach Alkohol. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von 0,72 Promille. Aufgrund der festgestellten unsicheren Fahrweise leiteten die Polizisten zusätzlich ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Eine kontaktierte Staatsanwältin ordnete die Entnahme einer Blutprobe an.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de

21.12.2023 – 07:10

HZA-BS: Änderung der Öffnungszeiten des Zollamts Helmstedt-Autobahn im Zeitraum 23. Dezember 2023 bis 07. Januar 2024

Die Öffnungszeiten des Zollamts Helmstedt - Autobahn werden während der diesjährigen Weihnachtsfeiertage und des Jahreswechsels sowie in der ersten Kalenderwoche 2024 wie nachstehend modifiziert.

In den nachfolgenden Zeitabschnitten steht Ihnen das Zollamt Helmstedt - Autobahn von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr zur Verfügung:

- 27. bis 29.12.2023 - 02. bis 05.01.2024

In den nachfolgenden Zeitabschnitten bleibt das Zollamt Helmstedt - Autobahn geschlossen:

- 23. bis 26.12.2023 - 30.12.2023 bis 01.01.2024 - 06. bis 07.01.2024

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Braunschweig
Pressesprecherin
Nadine Battmer
Telefon: 0531/1291-8506
E-Mail: Presse.HZA-Braunschweig@Zoll.Bund.de
E-Mail: nadine.battmer@zoll.bund.de
www.zoll.de

21.12.2023 – 00:02

POL-WOB: Letztes Bundesligaspiel im Jahr 2023 - Polizei verzeichnet ruhigen Einsatzverlauf

Wolfsburg, 20.12.2023

Unter nasskaltem regnerischem Wetter verzeichnete die Polizei am Mittwochabend einen insgesamt friedlichen Verlauf des Einsatzes. 30.000 Zuschauer hatten sich in die Volkswagenarena begeben, um beim letzten Bundesligaspiel des VFL Wolfsburg im Jahr 2023 gegen den FC Bayern München dabei zu sein.

Die Polizei hatte bereits am Vortag über soziale und Printmedien dazu aufgefordert, rechtzeitig den Weg zum Stadion zu nehmen, da Baustellen den Verkehr auf den Hauptzufahrtsstraßen behindern würden. Daher war die A 39 ab der Abfahrt FE / Tangente in Richtung Weyhausen nur einspurig befahrbar und auch auf der Heinrich-Nordhoff-Straße wurden die Verkehrsteilnehmer auf einem Fahrstreifen durch die Baustelle geleitet.

Viele Verkehrsteilnehmer hatten sich darauf eingestellt, waren auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen oder waren einfach früher losgefahren.

Trotzdem kam es ab 18.00 Uhr zu Verkehrsbehinderungen im gesamten Stadtgebiet.

Die Polizei war mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort. Dabei erhielt sie Unterstützung von Einheiten der Bereitschaftspolizei sowie der Reiter- und Hundestaffel.

Vor und während des Spiels gab es keine Zwischenfälle. In der Nachspielphase kam es jedoch während der Abreise zu mehreren Auseinandersetzungen, Raubüberfällen und Körperverletzungen zwischen rivalisierenden Fußballfans.

Die Ermittlungen hierzu dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24