Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.09.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 22.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.09.2025 – 17:54

POL-H: Nachtragsmeldung: 83-jährige Vermisste angetroffen

Hannover (ost)

Seit dem 19.09.2025 wurde in Garbsen von der Polizeiinspektion nach einer 83-jährigen Frau gesucht, die nach einem Arztbesuch nicht mehr aufzufinden war. Ein Foto der vermissten Person wurde veröffentlicht (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/6122855).

Am frühen Montagabend, den 22.09.2025, wurde die Seniorin von Einsatzkräften aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung gefunden.

Die Polizei dankt für die Unterstützung und Hilfe bei der Suche. Das Foto aus der ursprünglichen Meldung wurde aus Gründen des Datenschutzes entfernt. /ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 16:29

POL-WOB: Gefährliche Körperverletzung: 26-Jähriger festgenommen

Helmstedt (ost)

Helmstedt, Industriestraße

20.09.2025, 09:30 Uhr

Am vergangenen Samstagmorgen ereignete sich auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Industriestraße in Helmstedt eine gefährliche Körperverletzung. Eine mutige Zeugin informierte die Polizei darüber, dass ein Mann einer Frau mehrmals ins Gesicht geschlagen und dann am Boden getreten hatte. Sofort machten sich mehrere Polizeibeamte auf den Weg zum Tatort. Dort trafen sie die 31-jährige Schöningerin an, die schwere Gesichtsverletzungen hatte. Nach einer Erstversorgung wurde sie von einem Rettungswagen ins Helmstedter Klinikum gebracht. Außerdem konnten die Beamten den 26-jährigen Tatverdächtigen finden. Weitere Untersuchungen ergaben, dass es sich um den Partner der 31-Jährigen handelte, der sie bereits am Vorabend geschlagen hatte und deshalb von der Polizei aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen wurde. Bei der Aushändigung seines Ausweises stellten die Beamten fest, dass der Tatverdächtige einen gefälschten Ausweis bei sich trug und sich illegal in Deutschland aufhielt. Er wurde vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab, dass der 26-Jährige betrunken war.

Am Sonntagmorgen stellte der zuständige Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Braunschweig einen Antrag auf Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen. Die Richterin am Amtsgericht Braunschweig erließ am Sonntagmittag einen Haftbefehl, woraufhin der 26-Jährige inhaftiert wurde und in ein Gefängnis gebracht wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 16:16

POL-STD: DollernBuxtehude: Autos fuhren in Schaufensterscheiben

Stade (ost)

Dollern:

Am Montag um etwa 10:30 Uhr wollte eine 78-jährige Frau aus Harsefeld ihren Mercedes auf dem Parkplatz eines Kaufhauses in Dollern parken. Beim Vorwärtsfahren in eine Parklücke schaffte sie es jedoch nicht rechtzeitig zu bremsen. Das Auto fuhr über einen Bordstein und kam schließlich in einem Schaufenster des Kaufhauses zum Stehen. Die Schaufensterscheibe wurde zerstört, ein Regal und Warenaufsteller dahinter wurden beschädigt. Weder die Fahrerin noch Kunden oder Personal im Laden wurden verletzt. Die Polizei konnte keine Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit feststellen. Die Sachschäden belaufen sich auf mindestens 18.000 EUR.

Buxtehude:

Am Montag um etwa 12:35 Uhr versuchte ein 78-jähriger Mann aus Buxtehude mit seinem Hyundai in der Straße Am Geesttor vor einem Möbelhaus einzuparken. Laut den aktuellen Ermittlungen hatte der Fahrer Probleme mit seinem Schuhwerk, wodurch er nicht rechtzeitig bremsen konnte. Sein Auto überfuhr einen Bordstein, durchbrach das Schaufenster des Möbelhauses und wurde schließlich von einem massiven Gebäudepfeiler gestoppt. Die Polizei stellte keine Anzeichen für eine Beeinträchtigung der Fahrtauglichkeit des Fahrers fest. Weder er noch seine 77-jährige Beifahrerin wurden verletzt und wurden nur vorsorglich vom Rettungsdienst untersucht. Auch andere Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Die Feuerwehr Buxtehude wurde gerufen, um die Statik des Gebäudes zu überprüfen. Ein Sachverständiger des THW gab jedoch Entwarnung. Die Polizei schätzt die Sachschäden auf mindestens 18.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 16:02

POL-GÖ: (322/2025) Vollsperrung am Sonntag - Motorradfahrer stirbt nach Unfall auf der Autobahn 7 bei Northeim

Göttingen (ost)

Die Autobahn 7 in Fahrtrichtung Kassel war zwischen den Anschlussstellen (AS) Echte und Northeim-Nord am Sonntag, den 21.09.2025, um 12:30 Uhr betroffen.

In NORTHEIM/GÖTTINGEN (jk) ereignete sich am Sonntag (21.09.25) ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 7, bei dem ein 67-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Tübingen (Baden-Württemberg) so schwer verletzt wurde, dass er am frühen Abend in einem Göttinger Krankenhaus verstarb. Der Unfall ereignete sich gegen 12.25 Uhr zwischen den AS Echte und Northeim-Nord in Richtung Kassel.

Gemäß den ersten Untersuchungen der Autobahnpolizei Göttingen verlor der 67-jährige Fahrer mutmaßlich aufgrund einer starken Windböe aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Motorrad. Das Moto-Guzzi-Motorrad mit einem leeren Beiwagen geriet ins Schlingern und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer wurde auf den Mittelstreifen geschleudert, während das Gespann auf dem Seitenstreifen zum Stillstand kam.

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der lebensgefährlich verletzte Mann von Ersthelfern versorgt. Ein Rettungshubschrauber brachte den 67-jährigen sofort in die Göttinger Uniklinik. Dort erlag der Baden-Württemberger am frühen Abend seinen schweren Verletzungen.

Während der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die A 7 in beide Richtungen für etwa eine Stunde vollständig gesperrt. Es bildeten sich Rückstaus von bis zu sieben Kilometern Länge.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de

22.09.2025 – 15:58

FW-OLL: Die Feuerwehren Sandhatten und Huntlosen treffen sich alle zwei Jahre zum legendären Huntewettkampf

Landkreis Oldenburg (ost)

Die Tradition des "Huntewettkampf" reicht bis in die frühen Neunzigerjahre zurück. Bereits damals verabredeten sich die benachbarten, von der Hunte getrennten Feuerwehren Sandhatten und Huntlosen, zum kameradschaftlichen Kräftemessen. Traditionell alle zwei Jahre und direkt an der Gemeindegrenze, der über die Hunte führenden Dehlandbrücke. Seinen Ursprung hat diese Veranstaltung in der Tatsache, dass obwohl man zu unterschiedlichen Gemeinden zugehörig ist, sich die Feuerwehren schon seit jeher bei Einsätzen gegenseitig unterstützen.

Am vergangenen Freitag war es wieder einmal so weit, um 19:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Schaulustige sowie die Mannschaften der beiden Wehren auf dem Parkplatz neben der Hunte. Der Wettbewerb bestand aus zwei Hauptdisziplinen. Dem Tauziehen über die Hunte und einer Fahrzeugtausch-Übung. Bei letzterer galt es, Ziele am gegenüberliegenden Ufer mit Strahlrohren zu treffen und zum Umkippen zu bringen. Die Herausforderung bestand darin, dass die Feuerwehrleute jeweils mit Fahrzeug und Material des anderen Ortes arbeiten mussten. Vor dem "Wasser marsch"-Befehl galt es zudem für die Gruppenführer, so schnell wie möglich über die Brücke auf die andere Seite zu laufen und dort eine mathematische Aufgabe zu lösen.

Aufgrund der guten Kameradschaft und Vertrautheit zwischen Huntlosen und Sandhatten meisterten beide Wehren die Tausch-Übung ohne Probleme. Dennoch glänzte hier die Mannschaft aus Sandhatten, erarbeitete sich einen deutlichen Zeitvorteil und gewann die Disziplin schließlich.

Beim folgenden Tauziehen hingegen konnte sich Huntlosen klar durchsetzen. Sandhatten hatte der geballten Kraft der Huntloser nichts entgegenzusetzen und so begab man sich mit einem Unentschieden zur Stärkung ins Huntloser Gerätehaus. Hier erwartete die hungrigen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer ein reichhaltiges Grillbuffet.

Nach dem gemeinsamen Essen ging es zum Stechen um den begehrten Huntewettkampf-Pokal, welchen es zu gewinnen galt. Als dritte und entscheidende Disziplin war von den Organisatoren ein Schlauch-Kegeln vorbereitet worden. Hierbei mussten durch schwungvolles und möglichst zielgerichtetes Abrollen von Feuerwehrschläuchen, aufgestellte Kegel getroffen werden. Jedes Team versuchte mit lediglich drei Schlauchwürfen möglichst viele Punkte zu erlangen. Nachdem Huntlosen mit seinen Würfen vorgelegt hatte, konnte Sandhatten am Ende die meisten Kegel umwerfen und so den diesjährigen Huntewettkampf für sich entscheiden.

Am Ende feierte man gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern ausgelassen bis tief in die Nacht den Ausgang des Wettbewerbes. Alle Beteiligten freuen sich schon auf eine Neuauflage im Jahre 2027. Dann ausgerichtet von der Feuerwehr Sandhatten.

Der Huntewettkampf zwischen den Feuerwehren Sandhatten und Huntlosen - ein Sinnbild für gesunde Rivalität, Dorf-Patriotismus, Nachbarschaftshilfe und Kameradschaftsgeist. Schön, dass es das so noch gibt.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Witthöft
Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr Großenkneten
presse@gemeindefeuerwehr-grossenkneten.de

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

22.09.2025 – 15:45

POL-HM: Zwei verbotene Kraftfahrzeugrennen in Emmerthal - Zeuge auf Roller gesucht

Emmerthal (ost)

In der Nacht vom Freitag (19.09.2025) auf den Samstag (20.09.2025) wurden zwei illegale Autorennen mit mehreren beteiligten Autos im Bereich Emmerthal von Beamten der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden festgestellt.

Um 23:14 Uhr bemerkte die Besatzung eines zivilen Streifenwagens auf der L 424 Ohsener Landstraße in der Nähe von Tünderanger insgesamt fünf Autos, die hintereinander in Richtung Kirchohsen mit offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit fuhren.

Die Polizisten drehten um und folgten den Fahrzeugen (4x BMW, 1x VW). Nach aktuellen Erkenntnissen fuhren die Autos sowohl innerhalb als auch außerhalb der Ortschaften deutlich über den zulässigen Höchstgeschwindigkeiten.

Aufgrund der hohen Geschwindigkeiten konnte der Streifenwagen erst in Emmerthal zu der Gruppe aufschließen und einen der beteiligten BMW stoppen, um eine Kontrolle durchzuführen.

Der Führerschein des 30-jährigen Mannes aus Hameln wurde aufgrund des illegalen Rennens eingezogen.

Die anderen Teilnehmer flüchteten in Richtung Reherstraße und des Kernkraftwerks Grohnde.

Im Rahmen der Fahndung konnte jedoch kurz darauf ein BMW von Polizeikräften in unmittelbarer Nähe gefunden werden. Das Auto konnte den flüchtigen Autos zugeordnet werden. Der 37-jährige Fahrer aus Emmerthal steht daher ebenfalls unter Verdacht, an dem Rennen teilgenommen zu haben.

Die anderen Beteiligten sind noch auf der Flucht.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die Hinweise zu dem illegalen Rennen geben können. Besonders ein Rollerfahrer, der möglicherweise auf der B 424 in der Nähe der Kreuzung in Tündern von den Verursachern gefährdet wurde, ist von besonderem Interesse für die Polizei. Diese Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05151/933-222 bei der Polizei Hameln zu melden.

Kurz darauf, gegen 00:00 Uhr, wurde ein Streifenwagen der Polizei Hameln auf eine laute Gruppe von sechs Sportwagen aufmerksam, die die Pyrmonter Straße (B1) in Hameln in Richtung Emmerthal befuhren (1x McLaren, 1x Lamborghini, 1x Audi, 2x Mercedes, 1x BMW).

Auch diese Autos sollten kontrolliert werden. Dazu folgten die Polizisten den Fahrzeugen, die ebenfalls mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und teilweise mit riskanten Überholmanövern auf der Gegenfahrbahn die B 83 in Richtung Emmerthal befuhren. Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten wurden teilweise um das Doppelte überschritten.

Alle beteiligten Sportwagen konnten von mehreren Streifenwagen eingeholt und kontrolliert werden.

Die Führerscheine der 22-41-jährigen Fahrer aus Hameln, Bad Pyrmont und dem Kreis Lippe wurden eingezogen.

Illegale Autorennen im öffentlichen Straßenverkehr sind eine Form von extrem riskantem Verhalten, das die Gefahr schwerer Verkehrsunfälle mit schwerwiegenden Folgen erhöht und konsequent strafrechtlich verfolgt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Leon Koch
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151 933-204
E-Mail: leon.koch@polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

22.09.2025 – 15:38

POL-HM: Audi-Fahrer beschädigt Pkw und Grundstücksmauer und flüchtet - Zeugen gesucht

Hessisch Oldendorf (ost)

Am Sonntag (21.09.2025) ereignete sich gegen 21:25 Uhr in der Nährenbachstraße in Hessisch Oldendorf ein Verkehrsunfall, bei dem ein 36-jähriger Mann beteiligt war. Er verursachte den Unfall, flüchtete danach und wurde später alkoholisiert angetroffen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der Mann aus Hessisch Oldendorf mit seinem Audi von Fischbeck kommend in Richtung Höfingen. In der Nährenbachstraße übersah er einen geparkten Mercedes und kollidierte mit diesem. Durch den Aufprall wurde sein Fahrzeug gegen eine Mauer geschleudert, die dadurch beschädigt wurde. Der Audi kam einige Meter weiter zum Stehen und war stark beschädigt.

Nach dem Unfall stieg der 36-Jährige aus seinem Auto aus und flüchtete zu Fuß vom Unfallort. Die Polizei bemerkte beim Unfallgeschehen einen starken Alkoholgeruch im verunfallten Fahrzeug.

Die Feuerwehr Hessisch Oldendorf unterstützte die Suche nach dem Unfallverursacher mit einer Drohne, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass er verletzt oder in hilfloser Lage war. Trotz der Bemühungen von Feuerwehr und Polizei konnte der Hessisch Oldendorfer zunächst nicht gefunden werden. Ein Zeuge meldete gegen 00:00 Uhr den verletzten Flüchtigen in Fischbeck, wo er von der Polizei angetroffen wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von unter einem Promille. Zur Feststellung des Alkoholpegels zum Unfallzeitpunkt wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen.

Der entstandene Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Gegen den Mann wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrerflucht ermittelt.

Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hessisch Oldendorf unter der Telefonnummer 05152/ 69872-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

22.09.2025 – 15:08

POL-EL: Papenburg - Verkehrsunfallflucht: 15-Jährige mit E-Scooter verletzt

Papenburg (ost)

Am Montag, dem 22.09.2025, gegen 13:30 Uhr, ereignete sich in Papenburg auf dem Kreisverkehr Splitting rechts/Umländerwiek links ein Verkehrsunfall.

Ein 15-jähriges Mädchen fuhr mit ihrem Elektroroller in Richtung Combi-Markt. Gleichzeitig näherte sich ein bisher unbekanntes Auto - ein älteres, grünes VW-Modell mit auffälliger orangener Aufschrift auf der Motorhaube - dem Kreisverkehr von Surwold kommend in Richtung Mittelkanal.

Im Bereich des Kreisverkehrs kam es zu einer leichten Kollision zwischen dem Auto und dem Elektroroller. Das Mädchen stürzte und wurde leicht verletzt. Der bisher unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das verletzte Mädchen oder den entstandenen Schaden zu kümmern.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Auto haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 15:01

POL-STD: Stade: Angriff auf Rettungsdienstmitarbeiter

Stade (ost)

Am Abend des Freitags hat ein 26-jähriger Mann aus Buxtehude einen Krankenwagen gerufen. Während der Fahrt zum EKS wurde der Mann aggressiv, löste seinen Sicherheitsgurt und schlug auf den 30-jährigen Rettungsdienstmitarbeiter ein, der den Transport im Fond des Fahrzeugs begleitete. Der 30-Jährige konnte den Schlag abwehren und blieb unverletzt. Der Krankenwagen hielt an, die Mitarbeiter des Rettungsdienstes brachten sich in Sicherheit und der 26-Jährige wurde im Fahrzeug eingesperrt. Die hinzugezogenen Polizeibeamten drohten dem 26-Jährigen mit Zwangsmaßnahmen, schließlich ließ er sich widerstandslos Handschellen anlegen. Der Mann war stark betrunken und gab zudem an, Medikamente genommen zu haben. In Begleitung der Polizei wurde er schließlich ins EKS gebracht. Der Krankenwagen und seine Ausrüstung blieben zum Glück unbeschädigt. Gegen den 26-Jährigen wird nun wegen "Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen" ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 14:58

BPOL-BadBentheim: Schusswaffe bei Grenzkontrolle entdeckt

Bunde (ost)

Polizeibeamte haben am Sonntag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden bei einem 24-jährigen Mann eine Pistole sowie ein Magazin mit echter Munition entdeckt.

Der junge Mann wurde um 12:35 Uhr als Beifahrer eines Autos aus den Niederlanden auf der Raststätte Bunderneuland an der Autobahn 280 kontrolliert, als Teil der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen.

Während der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Einsatzkräfte eine geladene Pistole mit einem Magazin, das acht Patronen enthielt. Die Waffe war nicht entsichert. Darüber hinaus trug der Mann ein Butterflymesser bei sich.

Die Pistole und das Messer wurden konfisziert. Gegen den 24-jährigen Niederländer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Mann seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 9054933
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.09.2025 – 14:57

POL-H: Garbsen/Wunstorf: Maria N. (83) vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Hannover (ost)

Seit dem 19.09.2025 wird die Polizeiinspektion Garbsen nach der 83-jährigen Maria N. gesucht. Sie wurde zuletzt in einer Arztpraxis in Altgarbsen gesehen. Aufgrund ihres Gesundheitszustands wird öffentlich nach der Seniorin gesucht und ein Foto veröffentlicht.

Nach bisherigen Erkenntnissen haben Mitarbeiter des Klinikums Wunstorf, in dem die Seniorin stationär behandelt wurde, Maria N. am Freitag, 19.09.2025, gegen 14:00 Uhr als vermisst gemeldet. Sie war nicht von einem Arzttermin in einer Praxis in der Bachstraße in Garbsen-Altgarbsen zurückgekehrt. Da die Seniorin dringend medizinische Hilfe benötigt, wird seither nach ihr gesucht. Bei der Suche wurden mehrere Streifenwagen und eine Polizeidrohne eingesetzt. Bisher führte dies jedoch nicht zur Auffindung der Vermissten.

Maria N. ist ungefähr 1,60 Meter groß, von zierlicher Statur, hat kurze, gelockte grau-schwarze Haare und trägt eine Brille. Sie war zuletzt mit einem weißen Strickpullover, einer rosa Steppjacke und einer hellen Hose bekleidet. Möglicherweise hat sie eine orangefarbene Ledertasche und eine graue Decke bei sich und hält sich damit im Freien auf.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung und veröffentlicht ein Foto der Vermissten. Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Garbsen unter 0511 109-4515 entgegen; im Falle einer aktuellen Sichtung bitte sofort den Notruf 110 wählen. /ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 14:47

POL-STD: Trunkenheitsfahrten am Wochenende

Stade (ost)

Beckdorf:

Am Samstag gegen 19:50 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau aus Apensen die Hauptstraße in Richtung Sauensiek entlang. Die Fahrerin eines VW Polo plante, nach links in die Goldbecker Straße abzubiegen. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit einem Audi A3, dessen 43-jähriger Fahrer aus der Goldbecker Straße anscheinend nach rechts in Richtung Apensen abbiegen wollte. Der Mann aus Apensen bog zu weit ab, die beiden Fahrzeuge berührten sich und es entstanden Sachschäden. Augenzeugen bestätigten den Unfall. Den Unfallbeteiligten und Zeugen fiel der Fahrer des Audis bereits vorher auf, die Polizei stellte Alkoholgeruch fest. Es wurde schließlich ein Atemalkoholwert von 3 Promille festgestellt. Dem Mann wurde im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel wurden sichergestellt.

Stade:

Durch unsicheres Fahrverhalten und unerwartete Spurwechsel fiel ein Auto am Samstag gegen 20:53 Uhr auf der A26 bzw. B73 bei Stade auf, was andere Verkehrsteilnehmer dazu veranlasste, die Polizei zu rufen. An der Harsefelder Straße gab ein Streifenwagen dem verdächtigen Fahrzeug Haltesignale. Der Fahrer reagierte nur langsam und fuhr weiterhin in Schlangenlinien. Seine Antworten bei der Verkehrskontrolle waren unklar, widersprüchlich und er konnte sich nicht orientieren. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Um weitere Fahrten unter Alkoholeinfluss zu verhindern, wurden auch die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Der 64-jährige Fahrer ließ sich nach den polizeilichen Maßnahmen mit einem Taxi nach Hamburg bringen.

Horneburg:

Am Sonntag gegen 03:20 Uhr wurde der Polizei Buxtehude ein Auto mit auffälligem Fahrverhalten in Horneburg gemeldet. Aufmerksame Zeugen hatten den Toyota RAV4 beobachtet und verfolgten das Fahrzeug. Als die Polizei eintraf, stand das Auto vor einem Haus an der Stader Straße. Die Zeugen bestätigten, dass niemand ausgestiegen war. Die Beamten mussten den einzigen Insassen durch lautes Klopfen wecken, da er fest auf dem Fahrersitz schlief. Nachdem der 67-jährige Horneburger ausgestiegen war, geriet er ins Taumeln und stürzte, als er einem Beamten zum Streifenwagen folgen sollte. Er wurde mit einer Platzwunde am Kopf vom Rettungsdienst versorgt. Es wurde ein Alkoholwert von mehr als 1,8 Promille festgestellt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und der Fahrzeugschlüssel wurde einer berechtigten Person übergeben.

Dollern:

Am Sonntagnachmittag stürzte ein 66-jähriger Horneburger mit seinem Pedelec an der Altländer Straße in der Nähe des Bahnhofs Dollern. Dabei zog er sich eine Kopfplatzwunde zu und schob sein Fahrrad weiter. Nachdem er wieder auf dem Fahrrad saß, stürzte er schließlich in ein Gebüsch. Zeugen beobachteten die Vorfälle. Die Polizei stellte einen Alkoholwert von mehr als 2,7 Promille fest. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Matthias Bekermann
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: matthias.bekermann@polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 14:42

POL-AUR: Wittmund - Betrunkener AutofahrerWesterholt - Unfallflucht

Landkreis Wittmund (ost)

Verkehrsvorfälle

Wittmund - Alkoholisierter Fahrer

Die Polizei in Wittmund hat am Sonntag einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Ein 54-jähriger Mann wurde abends von der Polizei angehalten und überprüft. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,4 Promille. Er durfte nicht weiterfahren, musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde eingezogen. Zudem wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Westerholt - Fahrerflucht

In der Nacht zum Sonntag kam es in Westerholt zu einer Fahrerflucht. Zwischen Samstag, 17 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, touchierte ein unbekannter Autofahrer beim Einparken auf einem Parkplatz an der Auricher Straße einen grauen Hyundai Tucson. Ohne den Schaden zu melden, fuhr der Verursacher weg. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04462 9110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

22.09.2025 – 14:41

POL-AUR: Norden - Schaufensterscheiben beschädigtNorden - Kind angefahren und geflüchtetNorden - Fußgängerin verletztNorden - Auto beschädigt

Landkreis Aurich (ost)

Kriminalitätsvorfall

Norden - Vandalismus an Schaufensterscheiben

In Norden ereignete sich am Norder Tor ein Fall von Sachbeschädigung. Unbekannte Täter zerstörten zwei Schaufensterscheiben, vermutlich indem sie einen Pflasterstein warfen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04931 9210.

Verkehrsunfall

Norden - Kind von Fahrzeug erfasst und Fahrer flüchtet

Ein Transporterfahrer beging am Freitag Fahrerflucht nach einem Verkehrsunfall in Norden. Gegen 15.40 Uhr fuhr ein unbekannter Transporter auf der Straße Burggraben in Richtung Kreisverkehr und bog dann rechts in die Schlachthausstraße ab. Dort kollidierte er frontal mit einem zehnjährigen Jungen auf einem Fahrrad. Der Junge stürzte und wurde leicht verletzt. Der Fahrer des Transporters setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Er wurde als etwa 20 bis 30 Jahre alt, mit rotem Haar und einem weißen Transporter beschrieben. Hinweise werden von der Polizei Norden unter 04931 9210 entgegengenommen.

Norden - Fußgängerin durch Fahrzeug verletzt

Auf einem Parkplatz in Norden wurde am Sonntag eine Fußgängerin von einem Fahrzeug angefahren und verletzt. Ein 23-jähriger Mann verlor beim Beschleunigen seines Elektrokleinkraftrads auf dem Parkplatz an der Westerstraße die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einer 84-jährigen Fußgängerin, die daraufhin stürzte. Die Frau wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.

Norden - Beschädigung eines Autos

Am Sonntag ereignete sich in Norden ein Fall von Unfallflucht. Auf dem Parkplatz vor einer Bäckerei an der Westerstraße wurde gegen 13 Uhr ein weißer Smart an der Beifahrertür beschädigt. Vermutlich wurde der Schaden verursacht, als Unbekannte die Tür eines benachbarten Autos öffneten und gegen den Smart stießen. An diesem Tag soll auch ein dunkler Pkw neben dem Smart geparkt gewesen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

22.09.2025 – 14:21

POL-BS: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Braunschweig (ost)

Braunschweig, Rudolfplatz

18.09.25, 19.35 Uhr

Suche nach Zeugen

Am Donnerstagabend ereignete sich am Rudolfplatz ein Vorfall, bei dem ein 42-jähriger Mann Unrat auf die Straße warf, was möglicherweise zu gefährlichen Verkehrssituationen führte.

Zuvor hatte sich der Verdächtige in einem Supermarkt an der Hildesheimer Straße aufgehalten. Er wurde dabei beobachtet, wie er sich verdächtig an einem Einkaufswagen mit Papierresten verhielt. Nachdem er den Einkaufswagen verlassen hatte, sah ein Zeuge Rauch aufsteigen. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass der Einkaufswagen in Brand gesteckt worden war.

Daraufhin wurde die Polizei verständigt.

Weitere Zeugen berichteten, dass der Mann in Richtung Rudolfplatz gegangen sei. Dort warf er nun Unrat auf die Straße, was dazu führte, dass mehrere Fahrzeuge abrupt bremsen mussten. Außerdem warf er eine Tasse in die Luft, die in Richtung eines vorbeifahrenden Radfahrers flog.

In der Goslarschen Straße konnte der Mann schließlich von Polizeibeamten festgenommen werden.

Der obdachlose 46-Jährige äußerte sich nicht zu den Anschuldigungen. Zur weiteren Bearbeitung wurde er zur Dienststelle gebracht.

Der brennende Einkaufswagen wurde von der Berufsfeuerwehr Braunschweig gelöscht.

Gegen den Beschuldigten wurden Strafverfahren wegen Brandstiftung und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr eingeleitet.

Es werden nun weitere Zeugen gesucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können oder als Verkehrsteilnehmer betroffen waren.

Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Nord unter der Telefonnummer 0531/476-3315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

22.09.2025 – 14:21

POL-HI: Polizei zieht zwei alkoholisierte Fahrzeugführer in Eime aus dem Verkehr

Hildesheim (ost)

Elze(fre) Am Freitag, den 19.09.2025, um 22:30 Uhr, wurde die Polizei Elze zu einem Streit in Eime gerufen. Die Beamten trafen vor Ort auf eine 39-jährige Frau und ihren 47-jährigen Lebensgefährten, die deutlich betrunken waren. Die Frau gab an, dass ihr Partner alkoholisiert Auto gefahren sei. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm 0,98 Promille, was auf eine Trunkenheitsfahrt hindeutete. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.

Während der Untersuchung im Krankenhaus wurde bekannt, dass auch die Frau selbst kurz darauf, gegen 23:45 Uhr, betrunken Auto gefahren war. Die Polizei Alfeld konnte sie kurz darauf finden. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihr 2,93 Promille. Auch sie musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen.

Beiden wurde die Weiterfahrt untersagt und der Führerschein der Frau wurde eingezogen. Gegen beide wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze

Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.09.2025 – 14:09

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Vechelde (ost)

Unfallflucht nach Kollision mit einem Motorrad

Vechelde, Hindenburgstraße, 21.09.2025, 13:30 Uhr

Ein 26-jähriger Motorradfahrer kollidiert mit einem entgegenkommenden Pkw, der gerade einem auf seiner Fahrspur parkenden Auto ausweicht. Obwohl der Motorradfahrer ausweicht, kann er den Zusammenstoß mit dem Pkw nicht vermeiden. Er stürzt nach dem Aufprall nicht. Das Auto verlässt unerlaubt die Unfallstelle. Der 26-Jährige erleidet einen Handbruch. Der flüchtige Pkw soll ein grauer/anthrazitfarbener Golf 6 mit Peiner Kennzeichen sein. Möglicherweise ist ein Sachschaden auf der linken Seite des Fahrzeugs zu erkennen. Hinweise zu diesem Auto sind unter 05302 930490 an die Polizei in Vechelde zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 14:07

POL-NI: Zeugenaufruf nach Unfallflucht

Lindhorst (ost)

(Gav) Zwischen Montag, dem 08.09.2025, um 12:30 Uhr, und Dienstag, dem 16.09.2025, um 16:00 Uhr, ereignete sich in der Bäckerstraße in Lindhorst, in der Nähe der Hausnummer 26, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Nach bisherigen Informationen kollidierte ein bisher unbekannter Fahrer mit einer Grundstücksmauer und verließ dann den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.

Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt.

Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lindhorst unter der Rufnummer 05725 708340 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 14:07

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Salzgitter (ost)

Unfall mit einem verletzten Radfahrer

Salzgitter, Humboldtallee, 21.09.2025, gegen 15:10 Uhr

Es scheint, dass der 61-jährige Radfahrer den entgegenkommenden Pkw übersehen hat, als er die Straße überquerte. Obwohl die 58-jährige Autofahrerin versuchte auszuweichen, konnte sie die Kollision mit dem Radfahrer nicht verhindern. Der Radfahrer wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1200 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 14:06

POL-H: Hannover-Davenstedt: Wohnmobil entwendet - Zeugen gesucht

Hannover (ost)

Am Sonntagnachmittag, dem 21.09.2025, bis zum Montagmorgen, dem 22.09.2025, wurde ein Wohnmobil in der Freboldstraße in Hannover-Davenstedt gestohlen. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben oder das Wohnmobil gesehen haben.

Der Besitzer des Wohnmobils stellte es laut den bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe KfZ des Zentralen Kriminaldienstes Hannover am Samstag gegen 14:00 Uhr am Straßenrand ab. Am nächsten Morgen um 7:30 Uhr war das Wohnmobil der Marke Citroen nicht mehr da.

Zum aktuellen Zeitpunkt der Untersuchungen kann der Zeitraum des Diebstahls nicht genauer bestimmt werden. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und veröffentlicht Fotos des Wohnmobils zur Unterstützung bei der Suche.

Das gestohlene Wohnmobil ist ein Citroen Pössl KW 41 in Grau. Es hat einen Fahrradträger und seitlich eine Markise montiert. Aus Datenschutzgründen ist das Kennzeichen auf den Fotos unkenntlich gemacht.

Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen des besonders schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen eingeleitet. Die Zentrale Ermittlungsgruppe Kfz hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Personen, die Informationen zum Diebstahl, den Tätern oder dem gestohlenen Wohnmobil haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. / fas, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 14:05

BPOL-BadBentheim: Europaweite Fahndung - Bundespolizei nimmt gesuchten Straftäter bei Grenzkontrolle fest

Bunde (ost)

Am Freitagvormittag hat die Bundespolizei einen 58-jährigen Mann festgenommen, der international gesucht wurde. Es gab einen europäischen Haftbefehl zur Auslieferung an die polnischen Behörden.

Der Mann war Passagier in einem internationalen Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Während der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen stoppten Bundespolizisten den Reisebus um 10:45 Uhr auf der Rastanlage Bunderneuland und führten eine Kontrolle durch.

Bei der Überprüfung der Identität des 58-jährigen Niederländers stellte sich heraus, dass ein europäischer Haftbefehl gegen ihn vorlag. Er war in Polen zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt worden. Der Mann wurde festgenommen.

Am Freitagnachmittag wurde der Mann einem Richter am Amtsgericht Norden vorgeführt und eine vorläufige Festhalteanordnung erlassen. Danach wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Das Auslieferungsverfahren liegt nun bei der zuständigen Generalstaatsanwaltschaft in Oldenburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.09.2025 – 14:03

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Salzgitter-Bad (ost)

Diebstahl eines VW Touran

Salzgitter-Bad, Bohlweg, 20.09.2025 von 20:00 Uhr bis 21.09.2025 um 04:30 Uhr

Ein VW Touran in blauer Farbe wurde von unbekannten Tätern entwendet. Das Fahrzeug war korrekt geparkt und verschlossen. Die Polizei hat derzeit keine weiteren Informationen zum Tathergang. Im Auto befanden sich außerdem Kartons mit Wertgegenständen für einen Flohmarkt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt. Hinweise sollten an die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 8250 gerichtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 14:02

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Wolfenbüttel (ost)

Feuer in Müllbehältern

Wolfenbüttel, Salzdahlumer Straße, 22.09.2025 um 02:30 Uhr

In der Salzdahlumer Straße wurde erneut ein Müllbehälter von unbekannten Tätern in Brand gesteckt. Die Feuerwehr Wolfenbüttel konnte das Feuer löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 700 Euro geschätzt. Die Polizei führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei Wolfenbüttel unter 05331-9330 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 13:58

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Salzgitter-Gebhardshagen (ost)

Täterin erwischt nach Einbruchdiebstahl in einem Wohnhaus

In Salzgitter-Gebhardshagen, genauer gesagt im Sandgrubenweg, ereignete sich am 21.09.2025 gegen 04:00 Uhr der Vorfall

Die 56-jährige Dame drang gewaltsam in das Wohnhaus ein und durchsuchte verschiedene Behälter nach Wertgegenständen. Während sie dies tat, wurde sie von einer Person überrascht, die berechtigt war. Die hinzugezogenen Polizeikräfte konnten die Frau noch im Haus finden und festnehmen. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahls eingeleitet. Es entstand ein Schaden von mindestens 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 13:52

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 22.09.2025

Peine (ost)

Räuber haben Geld aus Staubsaugerautomaten gestohlen.

In Peine, Am VfB-Platz 3A, am 20.09.2025, zwischen 19:00 Uhr und 21.09.2025 gegen 09:30 Uhr.

Nach bisherigen Untersuchungen der Polizei wurde das Münzfach eines Staubsaugerautomaten an einer Autowaschanlage von einer unbekannten Täterschaft aufgebrochen. Der Polizei zufolge wird derzeit der Schaden ermittelt. Der Schaden beläuft sich auf mindestens dreistellige Beträge. Zeugenhinweise sind an die Polizei in Peine unter der Telefonnummer 05171 9990 zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Alena Franke
Telefon: 05331/933104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 13:51

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Diebstahl einer Handtasche in Elsfleth +++ Tatverdächtiger gestellt

Delmenhorst (ost)

Nachdem eine Handtasche in Elsfleth gestohlen wurde, wurde am Montag, dem 22. September 2025, ein Verdächtiger von der Polizei festgenommen.

Um 09:20 Uhr besuchte eine 86-jährige Frau aus Stuhr die Polizeistation in Elsfleth und gab an, dass sie bestohlen worden sei. Sie hatte kurz zuvor am Bahnhof ihre Handtasche auf einer Bank abgelegt. Diese hatte sie für einen kurzen Moment unbeaufsichtigt gelassen und dann den Diebstahl bemerkt. In der Nähe der Bank befand sich ein möglicher Verdächtiger, den sie genau beschreiben konnte. Diese Beschreibung wurde sofort an die Einsatzkräfte weitergegeben, die an der Fahndung beteiligt waren. Kurz darauf trafen sie in der Hafenstraße auf einen Mann, der der Beschreibung entsprach. Der 29-jährige Mann aus Elsfleth trug eine Tasche bei sich, in der sich eine Handtasche befand. Schließlich gab er den Diebstahl zu.

Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet. Die Handtasche mit dem gesamten Inhalt konnte der 86-Jährigen zurückgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.09.2025 – 13:49

POL-GF: Schmuck entwendet - Geschädigte gesucht

Gifhorn (ost)

In der Woche vor der letzten Woche gab es einen Diebstahl, der bei der Polizei Gifhorn gemeldet wurde. Während einer Veranstaltung im Stadtgebiet sah eine Zeugin, wie ein Jugendlicher ein Armband aus einer Tasche stahl. Die Polizeibeamten trafen den Jugendlichen bei der Veranstaltung an und konnten das Armband sicherstellen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Polizei sucht nun nach dem Besitzer oder der Besitzerin des Armbands, das etwa 20 cm lang ist und aus mehreren silbernen Gliedern besteht. Hinweise werden von der Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 13:42

POL-OS: Georgsmarienhütte: Unfallflucht am Rehlberg - Polizei sucht Zeugen

Osnabrück (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 13.09., ereignete sich zwischen 00:30 Uhr und 07:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Straße Am Rehlberg. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr eine bisher unbekannte Person, möglicherweise mit einem Fahrrad oder einem anderen bisher nicht näher identifizierten Fahrzeug, die Straße Am Rehlberg in Richtung Sonnenpfad. Auf Höhe der Hausnummer 18 berührte der oder die Unbekannte aus bisher ungeklärten Gründen ein ordnungsgemäß geparktes Auto. Dabei entstand Schaden an der Motorhaube und der Windschutzscheibe. Danach entfernte sich die Person unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Die Polizei hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet. Zeugen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Beobachtungen im Bereich Am Rehlberg gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Georgsmarienhütte unter der Telefonnummer 05401/83160 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.09.2025 – 13:36

POL-WOB: PKW in Brand gesetzt - Polizei ermittelt Tatverdächtigen

Wolfsburg (ost)

Helmstedt, Frellstedt, Bahnhof

21.09.2025, 20:40 Uhr

Am vergangenen Sonntagabend gab es einen PKW-Brand am Bahnhof in Frellstedt. Die Polizei untersucht den Fall wegen vorsätzlicher Brandstiftung. Eine aufmerksame Zeugin sah, wie eine unbekannte Person einen am Eingang einer Kleingartenkolonie abgestellten PKW auf unbekannte Weise anzündete und dann weglief. Sie informierte sofort die Polizei. Die Feuerwehr konnte den brennenden Audi 80 schnell löschen, aber das Fahrzeug wurde vollständig zerstört. Dank der genauen Beschreibung konnten die Polizeibeamten den Verdächtigen kurz darauf am Ortseingang von Frellstedt finden und kontrollieren. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 0,68 Promille. Der 20-Jährige wurde zur Polizeistation in Helmstedt gebracht und nach Abschluss der Maßnahmen vor Ort freigelassen. Der PKW wurde für weitere Ermittlungen beschlagnahmt und abgeschleppt. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 13:30

HZA-OS: Bundesweite Schwerpunktaktion gegen Schwarzarbeit; Osnabrücker Zoll überprüft Gastronomie und Hotellerie

Osnabrück (ost)

Am 19. September 2025 hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) landesweit unangekündigte Prüfungen im Hotel- und Gastgewerbe durchgeführt. Das Hauptziel der Überprüfungen war die Einhaltung der gesetzlichen Sozialversicherungspflichten und des Mindestlohns sowie die Aufdeckung illegaler Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit und Leistungsbetrug.

Im Bereich des Hauptzollamts Osnabrück waren 46 Zollbeamte in den Regionen Osnabrück, Nordhorn, Cloppenburg und Diepholz unterwegs und haben 101 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Ein ausländischer Arbeitnehmer, der angetroffen wurde, hatte keine gültige Arbeitserlaubnis. Gegen diese Person wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt eingeleitet. Die zuständige Ausländerbehörde wird über die weiteren aufenthaltsrechtlichen Maßnahmen entscheiden. Darüber hinaus haben die Ermittler vorläufig 32 Sachverhalte festgestellt, die weitere Untersuchungen erfordern.

In fünf Fällen gibt es Hinweise darauf, dass die Betriebe nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn zahlen. In 11 Fällen ermittelt das Hauptzollamt wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus besteht der Verdacht auf Verstöße gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten in elf Fällen und auf Beschäftigung von Ausländern ohne erforderliche Arbeitserlaubnis bzw. Scheinselbstständigkeit in fünf Fällen.

Nach den Prüfungen folgen umfangreiche Nachprüfungen, bei denen die vor Ort erhobenen Arbeitnehmerdaten mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen werden und weitere Geschäftsunterlagen überprüft werden.

Der Zoll hat ein besonderes Augenmerk auf die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der Hotellerie und Gastronomie gelegt. Das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe unterliegt den Bestimmungen des Mindestlohngesetzes (MiLoG). Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde.

Zusätzlich:

Durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren leistet der Zoll einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und der Staatseinnahmen und schafft faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen erfolgen risikoorientiert, wobei sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durchgeführt werden. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite und regionale Schwerpunktprüfungen mit erhöhtem Personaleinsatz durch und sorgt so für eine besonders hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche.

1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

22.09.2025 – 13:18

POL-DH: --- Diepholz - Polizei zufrieden mit dem Verlauf des Großmarktes ---

Diepholz (ost)

Die Polizei zieht eine überwiegend positive Bilanz von dem Verlauf der Markttage des diesjährigen Diepholzer Großmarktes.

Insgesamt haben an allen Tagen ca. 100000 Menschen ausgelassen gefeiert. Vereinzelt kam es zu veranstaltungstypischen Vorfällen. Die Polizei musste die eine oder andere Auseinandersetzung beenden und auch Platzverweise aussprechen. Insgesamt verzeichnete die Polizei nur wenige Körperverletzungen. In zwei Fällen wurden Personen schwerer verletzt. Auch ein Polizeibeamter wurde bei einem Einsatz durch den tätlichen Angriff eines Marktbesuchers leicht verletzt. In fast allen Vorfällen spielte Alkohol eine Rolle. Eine sichtbare Polizeipräsenz wurde sowohl von den Marktbesuchern, als auch von den Veranstaltern positiv wahrgenommen.

Der Einsatzleiter der Polizei, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Meyer, zeigte sich daher auch zufrieden mit dem Verlauf des Großmarktes. "Mit dem Einsatzkonzept incl. Videoüberwachung und der sichtbaren Präsenz konnte das Marktgeschehen aus polizeilicher Sicht gut bewältigt werden. Einzelne überwiegend alkoholbedingte Auseinandersetzungen konnten durch konsequentes Einschreiten eingesetzter Polizeikräfte schnell geklärt und unterbunden werden."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

22.09.2025 – 13:11

POL-LG: ++ Sportboot läuft auf einer Sandbank auf Grund ++ Motorräder Harley-Davidson gestohlen ++ in Hinterraum des Einkaufszentrums eingedrungen ++ Kontrollen im Bereich des Wochenmarktes

Lüneburg (ost)

Presse - 22.09.2025 ++

Lüneburg

Lüneburg/Embsen - Diebstahl von Harley-Davidson Motorrädern

Ein Motorrad der Marke Harley-Davidson XLH 1200C mit dem amtlichen Kfz-Kennzeichen LG-DK 1 wurde zwischen dem 19. und 21.09.25 in der Salzstraße Am Wasser in Lüneburg von Unbekannten gestohlen. Die Diebe brachen das Lenkradschloss auf. Es entstand ein Schaden von über 10.000 Euro.

Zwischen dem 04. und 20.09.25 stahlen Unbekannte aus einem Schuppen auf einem Grundstück Am Reepacker in Embsen ein Motorrad Harley Davidson Fatboy mit dem amtlichen Kfz-Kennzeichen LG-RC 66 sowie einen Werkzeugkoffer. Auch hier entstand ein Schaden von über 18.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.

Scharnebeck - Auto-Scheibe zerstört - Handtasche gestohlen

Unbekannte zerstörten am 21.09.25 in den Mittagsstunden die Scheibe eines abgestellten Pkw Mitsubishi im Bereich Bennerstedt, Zufahrt nach Fischhausen. Zwischen 12:30 und 14:00 Uhr gelangten die Täter in das Fahrzeug und konnten eine unter dem Beifahrersitz abgelegte Handtasche mitnehmen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Scharnebeck, Tel. 04136-90059-0, entgegen.

Lüneburg - Diebstahl einer Bauchtasche - Täter identifiziert - Platzverweis erteilt

Ein 21-Jähriger entwendete in den Mittagsstunden des 21.09.25 gegen 11:15 Uhr die Bauchtasche eines 22-Jährigen im Bereich des Parkhauses Am Berge. Die Polizei konnte den Dieb kurz darauf finden. Neben einem Strafverfahren erhielt der 21-Jährige auch einen Platzverweis.

Am Nachmittag wurde der 21-Jährige trotz des Platzverweises erneut im Bereich Am Berge von Polizeibeamten angetroffen. Der Platzverweis wurde erneut ausgesprochen; zusätzlich erwartet den 21-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren (Nichteinhaltung des Platzverweises).

Lüchow-Dannenberg

Wustrow - Taxi-Fahrt nicht bezahlt

Ein betrunkener 27-jähriger Mann ließ sich am 21.09.2025 gegen 05:00 Uhr von einem Taxi aus Lüchow nach Wustrow fahren. Anschließend weigerte er sich, den fälligen Betrag von etwas über 20 Euro zu bezahlen. Im folgenden Streit bedrohte er den Taxifahrer. Die Polizei konnte den 27-Jährigen finden. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Hitzacker - Sportboot läuft auf Sandbank auf

Am 21.09.2025 gegen 20:50 Uhr lief ein etwa 20 Meter langes Sportboot in der Elbe auf eine Sandbank. Die Feuerwehr konnte die insgesamt 32 Personen an Bord evakuieren. Anschließend wurde das Motorboot freigeschleppt. Es entstand kein Schaden am Rumpf.

Uelzen

Uelzen - Einbruch in Hinterraum des Einkaufszentrums - Flachdach geöffnet

Unbekannte brachen vermutlich in der Nacht zum 22.09.25 in einen Hinterraum/Kiosk des Einkaufszentrums in der Veerßer Straße ein. Die Täter öffneten die Dachpappe, Glaswolle und eine Aluverkleidung im Bereich des Flachdaches und gelangten in die Räumlichkeiten. Sie stahlen mehrere Zippo-Feuerzeuge und Zigaretten, wodurch ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - Kunde schlägt Tankstellenmitarbeiterin mit Getränkedose ins Gesicht

Eine 59-jährige Mitarbeiterin einer Tankstelle in der Veerßer Straße erlitt am 21.09.25 in den Nachmittagsstunden ein Hämatom im Gesicht. Ein bereits bekannter Kunde betrat die Tankstelle gegen 16:15 Uhr. Als die Mitarbeiterin ihn ansprach, wurde er aggressiv und schlug ihr mit einer Getränkedose ins Gesicht. Ein anderer Kunde half der Angestellten, sodass der "Körperverletzer" die Tankstelle verließ. Die Polizei ermittelt.

Gegen 16:30 Uhr betrat der Mann erneut die Tankstelle, nahm eine Packung Kekse und einen Energydrink und verließ den Laden. Die Polizei ermittelt wegen Ladendiebstahls.

Uelzen - Fahrraddiebstahl - Polizei stellt Fahrrad sicher

Am 21.09.2025 gegen 04:00 Uhr übergab ein Mann einem Heranwachsenden sein E-Bike zur Probefahrt. Der Heranwachsende fuhr mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung und kehrte nicht zurück. Die Polizei konnte später das Fahrrad im Wert von mehreren Hundert Euro finden und sicherstellen. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen, Tel. 0581-930-0, entgegen.

Uelzen - weitere Kontrollen im Bereich des Wochenmarktes

Am Mittag des 20.09.2025 führte die Polizei erneut Kontrollen im Bereich des Wochenmarktes in Uelzen durch. Es wurden insgesamt sieben Verstöße gegen die Gurtpflicht und Handynutzung geahndet. Zudem wurden drei Verfahren wegen technischer Mängel und Lärmbelästigung eingeleitet. Ein E-Scooter-Fahrer wurde in der Fußgängerzone angehalten. Auch gegen ihn wird ein Verfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131 - 607 2104 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

22.09.2025 – 13:10

POL-HI: Ermittler setzen auf Hinweise aus der Bevölkerung

Hildesheim (ost)

Am 20.09.2025 patrouillierte ein Polizeifahrzeug gegen 01:45 Uhr die Friesenstraße in Hildesheim und wurde von einem Fußgänger angesprochen.

Der Fußgänger informierte die Beamten, dass er gegen 01:00 Uhr vor einer Bar am Pelizaeusplatz von mehreren jungen Männern angesprochen wurde. Diese fragten ihn, ob er Drogen kaufen wolle. Er lehnte ab, woraufhin sie sich für den Inhalt seiner Umhängetasche interessierten. Dann wurde er in die Altpetristraße gedrängt. Dort schlugen zwei Männer das Opfer und hörten erst auf, als andere Personen hinzukamen. Die Männergruppe entfernte sich dann in Richtung Schuhstraße.

Während des Angriffs wurden dem 19-jährigen Opfer mehrere Gegenstände, darunter Zigaretten, aus der Umhängetasche gestohlen. Er erlitt leichte Verletzungen im Gesicht.

Verdächtiger 1:

Verdächtiger 2:

Die Verdächtigen 1 und 2 sprachen den Mann auf den Drogenkauf an.

Verdächtiger 3:

Die Verdächtigen 1 und 3 griffen das Opfer an. Außerdem gehörten weitere Personen zu der Gruppe, die jedoch nicht an der Tat beteiligt waren.

Zeugen, die Informationen zu der Tat oder den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 an die Polizei Hildesheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Pressestelle
Kristin Möller
Telefon: 05121/939-204
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.09.2025 – 13:09

FW Lüchow-Dannenberg: +++ nächtliche Rettung auf der Elbe +++ "Ulmer Schachtel" läuft bei geringem Wasserstand auf Grund +++ Feuerwehr evakuiert über 30 Personen +++

Lüchow-Dannenberg (ost)

Penkefitz/SG Elbtalaue/Lk. Lüchow-Dannenberg (al) Eine Gruppe von Ausflüglern, insgesamt 29 Passagiere und 5 Besatzungsmitglieder, befanden sich auf einem nachgebauten, historischen Flachbodenschiff, als es am Abend des 21. Septembers in der Elbe vor Penkefitz auf Grund lief.

Sofort wurde eine Vielzahl von Rettungskräften alarmiert. Ein privates Sportboot begann bereits damit, die Passagiere zum rettenden Ufer zu bringen. Die eintreffenden Boote der Feuerwehren aus Hitzacker und Damnatz brachten alle weiteren Reisenden nach Wussegel, von wo aus ein Shuttleservice zum Hotel in Hitzacker organisiert wurde.

Das historische Fahrgastschiff, ausgestattet mit einem modernen Jet-Antrieb, saß nun erleichtert auf der Sandbank fest, mit dem Heck auf. Daher konnten die beiden anwesenden Rettungsboote den Versuch unternehmen, den Havarierten freizuschleppen. Trotz schwieriger Bedingungen durch Dunkelheit und den extrem niedrigen Wasserstand der Elbe gelang dieses Manöver. Unter Begleitung des Rettungsboots aus Hitzacker und kontinuierlicher Ausleuchtung des Fahrwassers wurde der Havarierte zum Fähranleger in Hitzacker gebracht und dort festgemacht.

An dem gut dreieinhalb Stunden dauernden Einsatz waren 70 Einsatzkräfte aus Hitzacker, Dannenberg, Damnatz und Penkefitz sowie die Polizei beteiligt, es gab keine Verletzten zu beklagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Elbtalaue
Florian Schulz / Pressesprecher
presse.ffelbtalaue@gmail.com

22.09.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilungen der Polizeiinspektion Goslar vom 22.09.2025

Goslar (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Raubüberfall, der am frühen Sonntagmorgen in der Altstadt von Goslar stattgefunden hat.

Um 4.45 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Clausthal-Zellerfeld auf der Marktstraße von zwei bisher unbekannten männlichen Personen angesprochen und anschließend angegriffen. Darüber hinaus wurden ihm persönliche Gegenstände gestohlen, bevor die Täter unerkannt in Richtung der Frankenberger Straße flohen.

Das Opfer beschrieb die Angreifer als etwa 18 bis 20 Jahre alt, wobei einer von ihnen eine sogenannte Kappe trug. Der verletzte Mann aus Clausthal wurde mit einem RTW ins Klinikum Goslar gebracht.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen Raubes eingeleitet und bittet um Informationen, die mit dieser Tat in Verbindung stehen könnten. Für Hinweise steht die Amtsnummer (05321) 2290 zur Verfügung.

+++

In Georgenberg kam es am Sonntagmittag zu einem schweren Verkehrsunfall.

Um 12.35 Uhr kollidierte ein 34-jähriger Goslarer mit einem Mercedes GLA auf dem Jürgenweg in Richtung Fillerbrunnen vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit mit einem am rechten Straßenrand geparkten Ford Focus, der daraufhin auf einen dahinter stehenden Ford Transit geschoben wurde.

Während der Unfallaufnahme gab der Unfallverursacher zu, keine Fahrerlaubnis zu besitzen. Außerdem wurde festgestellt, dass er offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daher wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 12:43

POL-NI: Zeugenaufruf nach Diebstahl von Aluminiumplatten

Bücken (ost)

(Gav) Zwischen Dienstag, dem 09.09.2025, um 12:00 Uhr, und Freitag, dem 19.09.2025, um 15:50 Uhr, ereignete sich in der Bruchstraße in Bücken ein besonders schwerwiegender Diebstahl.

Bislang unbekannte Täter stahlen auf noch ungeklärte Weise insgesamt 42 Aluminiumplatten, die als mobile Fahrstraße für Baustellen auf Ackerflächen dienen sollten. Die Platten waren zum Zeitpunkt des Verbrechens an einem Feld in der genannten Gegend gestapelt.

Der entstandene Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei Hoya bittet Zeugen oder Hinweisgeber, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 04251 67280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 12:33

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 22.09.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Eindringen in Geschäftsgebäude++Unfallflucht mit leicht verletzter Person++Brennen einer Scheune++Fahren unter Alkoholeinfluss, Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis++

Leer - Einbruch in Geschäftsgebäude

Zwischen dem 19.09.2025, ca. 18:30 Uhr und dem 21.09.2025, ca. 11:40 Uhr gab es insgesamt drei Einbrüche und einen versuchten Einbruch in Geschäftsgebäuden im Stadtgebiet von Leer. Ein Vorfall ereignete sich in einem Elektronikfachgeschäft "Am Emsdeich". Dort brach eine bisher unbekannte Täterschaft eine Scheibe ein und gelangte so in die Räumlichkeiten. Ob Beute gemacht wurde, konnte bisher nicht festgestellt werden. Ein weiterer Vorfall ereignete sich in einem Friseursalon in der Ringstraße. Auch hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen und die Räumlichkeiten betraten und durchsucht. Es wurde eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Ein dritter Einbruch ereignete sich in einem Hörakustik- und Optikergeschäft in der Mühlenstraße. Wieder wurde eine Scheibe eingeschlagen und die Räumlichkeiten betraten. Es wurde unter anderem Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich gestohlen. Auch in der Mühlenstraße gab es einen versuchten Einbruch in ein Personaldienstleistungsunternehmen. Hier wurde eine Scheibe eingeschlagen, das Objekt jedoch offenbar nicht betreten. Zeugen, die Hinweise zu Tat und/ oder Täter geben können, melden sich bitte bei der Polizei.

Bunde - Unfallflucht mit leicht verletzter Person

Am 17.09.2025 fuhr gegen 15 Uhr ein 82-Jähriger mit seinem Leichtkraftrad die Boenster Straße in Richtung Bunde. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer mit seinem Pkw den Tjüchenweg und plante, nach links in die Boenster Straße abzubiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten 82-Jährigen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem dieser stürzte und sich leicht verletzte. Der Fahrer des Pkw entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den Verletzten zu kümmern und Schadensregulierungsmaßnahmen einzuleiten. Zeugen, die Hinweise zum Unfallflüchtigen geben können, melden sich bitte bei der Polizei.

Rhauderfehn - Brand einer Scheune

Am 21.09.2025 kam es aus bisher ungeklärter Ursache gegen 09:10 Uhr zu einem Brand einer freistehenden Scheune im Querweg. Die Feuerwehr war mit etwa 70 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer löschen. Es entstand ein Schaden im hohen fünfstelligen Bereich. Niemand wurde verletzt. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine Angaben zur Brandursache gemacht werden. Die Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei.

Emden - Fahren unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Urkundenfälschung

Am 21.09.2025 wurde der Polizei gegen 19:25 Uhr gemeldet, dass sich in der Straße "Am Zingel" ein Pkw mit sehr unsicherer Fahrweise befand. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 43-jährige Fahrer unter dem Einfluss von alkoholischen Getränken stand. Ein durchgeführter Alcotest ergab einen Wert von 3,78 Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Fahrer keine Fahrerlaubnis besaß und der Pkw nicht zugelassen war. Auch waren falsche Kennzeichen am Fahrzeug angebracht. Es wurde eine Blutprobe entnommen und mehrere Strafverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

22.09.2025 – 12:26

POL-H: Schwerpunkteinsatz in der Innenstadt von Hannover: Polizei beschlagnahmt Drogen, Waffen und mutmaßliches Dealgeld

Hannover (ost)

Während eines Schwerpunkteinsatzes in der Nacht vom 20.09.2025 auf den 21.09.2025 führten Einsatzkräfte des Polizeikommissariats Hannover-Mitte, der Polizeistation Raschplatz sowie der Polizeiinspektion Besondere Dienste mit Unterstützung der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen und der Landeshauptstadt Hannover intensive Kontrollen zur Kriminalitätsbekämpfung im Bereich der Innenstadt Hannovers durch.

Zu Beginn des Einsatzes um 23:40 Uhr beobachteten zivile Einsatzkräfte in der Schillerstraße zwei Männer, die die Seitenscheibe eines geparkten Autos mit einem Nothammer zertrümmerten. Bei der folgenden Überprüfung griff ein 35-jähriger Mann nach einem Pfefferspray, wurde jedoch von den Polizistinnen und Polizisten überwältigt und festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde auch ein sogenannter "Jammer" sichergestellt, ein Gerät, das oft zum Diebstahl von Fahrzeugen verwendet wird.

Beide Männer wurden in Untersuchungshaft genommen. Die Polizei untersucht derzeit mögliche Zusammenhänge zu anderen Autoaufbrüchen in der Nähe. Gegen die Festgenommenen wurden Strafverfahren unter anderem wegen versuchten Einbruchdiebstahls, Widerstands, versuchter gefährlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Während einer Verkehrskontrolle in der Reitwallstraße um 00:40 Uhr überprüften Einsatzkräfte einen 28-jährigen Autofahrer. Der Mann präsentierte einen gefälschten Führerschein. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und der Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Im Fahrzeug befand sich auch eine 16-jährige Beifahrerin, die vorübergehend in Obhut genommen und ihren Erziehungsberechtigten übergeben werden sollte. Nach der Freilassung des Fahrers behauptete das Mädchen gegenüber den Einsatzkräften, vom Fahrer vergewaltigt worden zu sein. Der 28-jährige Mann wurde zur Fahndung ausgeschrieben, konnte jedoch nicht mehr vor Ort gefunden werden. Die Polizei sucht weiter nach ihm.

Um 01:45 Uhr wurden Einsatzkräfte am Kröpcke auf eine körperliche Auseinandersetzung aufmerksam. Ein 24-jähriger Mann hatte einen anderen Beteiligten mit einem Thermobecher am Kopf verletzt. Der Verletzte wurde vor Ort von den Rettungskräften behandelt.

Der stark betrunkene Verdächtige (Atemalkoholwert: 2,99 Promille) wurde immer aggressiver, sodass die Polizeibeamten ihn zu Boden brachten und fesselten. Er leistete Widerstand, ohne die Beamten zu verletzen. Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde er in Gewahrsam genommen.

Um 03:35 Uhr wurde am Westausgang des Hauptbahnhofs ein Mann von mindestens drei Personen angegriffen, zu Boden geschlagen und mit einer Flasche verletzt. Der leicht verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Zwei Verdächtige (21, 23) wurden festgenommen, ein dritter flüchtete. In einem Auto eines Beschuldigten fanden die Beamten eine Gaspistole und ein Einhandmesser. Es wurden Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Insgesamt wurden in dieser Nacht 70 Identitätsfeststellungen durchgeführt, 37 Personen und ein Fahrzeug durchsucht und fünf Platzverweise ausgesprochen. Die Polizei stellte geringe Mengen Marihuana und Kokain sowie mutmaßliches Dealgeld in Höhe von ca. 590 Euro und eine Gaspistole, ein Einhandmesser und ein Pfefferspray sicher. Drei Personen wurden vorläufig festgenommen. Insgesamt leiteten die Beamten 19 Strafverfahren und 15 Ordnungswidrigkeitsverfahren ein.

"Die Polizei Hannover setzt mit ihren Schwerpunktaktionen ein klares Signal: Kriminelle und Unruhestifter haben in der Innenstadt keinen Platz.", so Kriminalhauptkommissar Philipp Schappert, Leiter der Polizeistation Hannover-Raschplatz. "Mit verstärkter Präsenz und gezielten Kontrollen werden wir auch künftig dort ansetzen, wo es nötig ist, um Straftaten zu unterbinden und das Sicherheitsgefühl der Menschen nachhaltig zu festigen."/ fas, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 12:11

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Goldenstedt - Raub in einem Selbstbedienungsladen

Am Sonntag, den 21. September 2025, um 03:45 Uhr, stahl eine unbekannte Person Bargeld aus der Kasse eines Selbstbedienungsladens im Ligusterweg. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0).

Lohne - Autofahren unter Alkoholeinfluss

Am Sonntag, den 21. September 2025, um 10:11 Uhr, fuhr eine 47-jährige Frau aus Ankum mit einem Auto die Lindenstraße entlang. Ein Atemalkoholtest während einer Kontrolle ergab einen Wert von 1,39 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr wurde das Weiterfahren untersagt.

Damme - Autofahren unter Alkoholeinfluss

Am Sonntag, den 21. September 2025, um 15:45 Uhr, fuhr ein 68-jähriger Mann aus Steinfeld mit einem Auto die Bahnhofstraße entlang. Ein Atemalkoholtest während einer Kontrolle ergab einen Wert von 1,31 Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, ihm wurde das Weiterfahren untersagt und sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.09.2025 – 12:11

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Keine Berichte sind verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.09.2025 – 12:10

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Fahrerflucht

Zwischen Samstag, dem 20. September 2025 um 18:50 Uhr und Sonntag, dem 21. September 2025 um 00:45 Uhr wurde ein geparkter grauer Daimler E 220 in der Bahnhofstraße von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2.000,00 Euro. Der Verursacher verließ den Ort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise bitte an die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0).

Essen (Old.) - Motorradfahrer schwer verletzt

Am Sonntag, dem 21. September 2025 um 14:05 Uhr verlor ein 27-jähriger Mann aus Vrees aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Motorrad, als er die B 68/Cloppenburger Straße befuhr. Er stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu, woraufhin er ins Krankenhaus gebracht wurde. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der 27-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

22.09.2025 – 12:04

POL-NI: Überladener Kleintransporter gestoppt

Rodenberg (ost)

Am Freitag, dem 19.09.2025, um etwa 13:20 Uhr, hat die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg einen Kleintransporter auf der Straße Dömane Rodenberg in Rodenberg überprüft.

Während der Kontrolle wurde festgestellt, dass das Fahrzeug um mehr als 47 Prozent überladen war. Das entsprach einer Überladung von ungefähr 1.660 Kilogramm. Es handelte sich außerdem um einen wiederholten Verstoß.

Die Fahrt wurde gestoppt. Gegen den Fahrer und den Halter des Fahrzeugs wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 12:00

POL-H: Gemeinsamer Sicherheitsbericht der Polizeidirektion Hannover, der Landeshauptstadt Hannover und des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Region Hannover

Hannover (ost)

Die Polizeidirektion (PD) Hannover, die Landeshauptstadt Hannover (LHH) und der Zweckverband Abfallwirtschaft der Region Hannover (aha) geben den Sicherheitsbericht für die Landeshauptstadt heraus. Er enthält die relevanten Entwicklungen im Bereich der Kriminalität und Unordnungszuständen. Die Polizeidirektion Hannover, die Landeshauptstadt Hannover und der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover haben gemeinsam den aktuellen Sicherheitsbericht vorgestellt. Der Bericht erscheint jedes Jahr und legt den Fokus zum einen auf Straftaten, die das Sicherheitsempfinden der Menschen im öffentlichen Raum besonders beeinflussen können - zum Beispiel Raub, Körperverletzungen, Diebstähle (darunter Wohnungseinbrüche), Sachbeschädigungen oder Rauschgiftdelikte. Zum anderen werden die wesentlichen Unordnungszustände und die ergriffenen Maßnahmen zur Verbesserung dieser sowie zur Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls, der Vermüllungsvermeidung und Erhaltung der Sauberkeit dargestellt. Die Zahlen werden dabei jeweils im Fünfjahresvergleich betrachtet. Die Ergebnisse können auch nach Stadtbezirken eingesehen werden - für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Während der Corona-Pandemie gingen die Straftaten insgesamt zurück. 2023 stiegen die Zahlen wieder deutlich an, im Jahr 2024 lagen sie schließlich auf einem ähnlichen Niveau wie zuletzt 2018 - also vor der Pandemie. "Auch wenn die Entwicklung insgesamt positiv ist, haben wir im vergangenen Jahr gemeinsam mit unseren Partnern weitere Maßnahmen ergriffen, um Kriminalität vorzubeugen und konsequent zu verfolgen", erklärt Polizeivizepräsident Stefan Sengel. Ein Beispiel: Die bestehende Waffenverbotszone wurde in 2024 ausgeweitet. "So können unsere Einsatzkräfte gezielter kontrollieren und gefährliche Gegenstände sicherstellen, bevor sie überhaupt eingesetzt werden können", so Sengel. Neben verstärkten Kontrollen setzen Polizei, Stadt und weitere Partner weiterhin auf enge Zusammenarbeit. Die Kontaktbereichsbeamten sind im ständigen Austausch mit Stadtbezirksräten, dem Stadtbezirksmanagement und anderen Stellen. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und gemeinsam Lösungen gefunden werden.

"Der neue Sicherheitsbericht ist wieder ein umfangreiches Datenwerk, das einen transparenten Einblick über die Einsätze von Polizei, Stadt und aha sowie die Ordnungslage liefert. Er zeigt auch, dass wir gemeinsam weiterhin intensiv an einer Verbesserung der tatsächlichen und gefühlten Sicherheit arbeiten", sagt Dr. Axel von der Ohe, Hannovers Erster Stadtrat und Ordnungsdezernent, und führt weiter aus: "So haben wir im vergangenen Jahr beispielsweise eine Kooperationsstreife mit Landes- und Bundespolizei etabliert und in der Innenstadt die Waffenverbotszone ausgeweitet. Im aktuellen Jahr 2025 haben wir eine gemeinsame Leitstelle für den städtischen Ordnungsdienst und Verkehrsaußendienst geschaffen, um die Erreichbarkeit zu verbessern und um Einsätze noch besser koordinieren und Anliegen zielgerichteter bearbeiten zu können. Zudem wurden die ersten Ordnungsbotschafter*innen in Stadtbezirken eingesetzt. Weitere Maßnahmen aus dem vom Rat beschlossenen Bündel werden wir in naher Zukunft umsetzen."

"Insgesamt ist es der Stadtverwaltung, dem Rat der Stadt und der Stadtreinigung von aha gemeinsam gelungen, ein erfolgreiches Sauberkeitskonzept aufzustellen, zu finanzieren und umzusetzen", so Simon Grabow, Leiter der Stadtreinigung von aha. "Hannover sauber!" ist erfolgreich, wirkt nachhaltig und sorgt für ein sicheres Stadtgefühl in einem sauberen Lebensraum. Erfreulicherweise tragen unsere Maßnahmen für eine Verbesserung der Stadtsauberkeit auch zu einem allgemein unsichtigeren Verhalten bei, sodass teilweise auch Lärmbeschwerden gegen die offene Partyszene im öffentlichen Raum zurückgehen. Die besonderen Stärken dieser Maßnahmen liegen in einer konstanten Beteiligung und Ansprache der Menschen im städtischen Raum auf Augenhöhe." /ram, fas

Den Gemeinsamen Sicherheitsbericht können Sie im Internet unter folgendem Link abrufen:

https://www.pd-h.polizei-nds.de/kriminalitaet/kriminalitatsverteilung-in-hannover-2019-bis-2023-gemeinsamer-sicherheitsbericht-115041.html

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 11:57

POL-NI: Kradfahrer schwer verletzt nach Alleinunfall

Apelern (ost)

Am Samstag, dem 20.09.2025, um etwa 16:35 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall mit einem Motorrad auf der Bundesstraße 442 in Apelern.

Ein 68-jähriger Fahrer aus Sarstedt war mit seiner 79-jährigen Mitfahrerin in Richtung Lauenau unterwegs. Nach bisherigen Informationen erlitt der Mann wahrscheinlich einen Krampfanfall, verlor die Kontrolle über das Motorrad und kollidierte mit der Leitplanke.

Die Mitfahrerin wurde leicht verletzt, der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand Sachschaden. Die B 442 musste für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:52

POL-EL: Hilkenbrook - Zeugen gesucht

Hilkenbrook (ost)

Am vergangenen Sonntag, zwischen 11:30 Uhr und 17:50 Uhr, brach eine bisher unbekannte Person in die Räumlichkeiten einer Kirche in der Straße Am Dorfplatz in Hilkenbrook ein. Der Täter stahl einen fest installierten Opferstock mit seinem Inhalt. Darüber hinaus wurde im Außenbereich der Kirche im Bereich der "Grünen Kirche" ein Baumstumpf beschädigt. Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 11:48

POL-NI: Zeugenaufruf nach Pkw-Aufbruch

Nienburg (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, wurde zwischen 16:45 Uhr und 18:25 Uhr ein Fahrzeug auf dem Parkplatz der Meerbachhalle in Nienburg aufgebrochen.

Ein bisher unbekannter Täter zertrümmerte die Beifahrerscheibe eines Mazda CX-5 und stahl ein Kartenetui mit seinem Inhalt, das sich in der Mittelkonsole befand.

Der entstandene Schaden wird auf einen geringen dreistelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei Nienburg bittet mögliche Zeugen oder Informanten, sich unter der Telefonnummer 05021 92120 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:46

POL-NI: Mehrere Straftaten nach Verkehrskontrolle

Rinteln (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, gegen 23:40 Uhr, führten Polizeibeamte auf der Extertalstraße in Rinteln eine Kontrolle an einem Seat Ibiza durch.

Es stellte sich heraus, dass das Auto nicht ordnungsgemäß zugelassen war. Außerdem waren die angebrachten Kennzeichen bereits vor zwei Jahren in Bissendorf als gestohlen gemeldet worden und waren derzeit keinem Fahrzeug zugeordnet.

Der 24-jährige Fahrer aus Obernkirchen wird nun wegen mehrerer Vergehen zur Rechenschaft gezogen. Die Autoschlüssel und Kennzeichen wurden beschlagnahmt, die Weiterfahrt wurde untersagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:40

POL-EL: Lingen - Versuchter Taschendiebstahl - Geschädigte wird gesucht

Lingen (ost)

Am Freitag, um etwa 10:16 Uhr, ereignete sich im Aldi-Markt in der Friedrichstraße in Lingen ein versuchter Taschendiebstahl. Nach den bisherigen Informationen wurden zwei Diebe auf eine ältere Dame aufmerksam. Während einer der Männer die Frau ablenkte, entwendete der andere Dieb unbemerkt die Geldbörse aus ihrer über die Schulter getragenen Handtasche. Die Geschädigte bemerkte kurz darauf den Verlust und konfrontierte den Dieb, der sie abgelenkt hatte. Dieser deutete auf ein Regal im Geschäft, wo die Geldbörse versteckt war und von der Frau zurückgenommen werden konnte. Die Identität der Geschädigten ist bisher unbekannt. Die Polizei Lingen bittet die Frau daher dringend, sich unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 11:40

POL-WHV: Brand in Mehrfamilienhaus in Sande-Mariensiel

Sande (ost)

Am Abend des Sonntags (21.09.2025), gegen 20:38 Uhr, wurde gemeldet, dass eine Ferienwohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Umfangstraße in Mariensiel in Brand geraten war. Nach den bisherigen Informationen brach das Feuer im Badezimmer einer Wohnung im ersten Stock aus. Die Bewohner des Gebäudes konnten rechtzeitig evakuiert werden, dank des Eingreifens der Polizei. Kurz darauf begann die Feuerwehr mit den Löscharbeiten. In dem betroffenen Gebäude gibt es insgesamt zehn Ferienwohnungen. Die Wohnung, die vom Brand betroffen war, ist vorübergehend nicht bewohnbar. Das genaue Ausmaß des Schadens ist derzeit noch unklar. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Die Brandursache ist bisher unbekannt, die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

22.09.2025 – 11:39

POL-NI: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall

Hagenburg (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, gegen 05:30 Uhr, ereignete sich auf der Idenser Straße (K 39) in Hagenburg ein Alleinunfall.

Ein 23-jähriger Fahrer aus dem Auetal fuhr von Idensen in Richtung Hagenburg. Dabei verlor er die Kontrolle über seinen VW Golf, berührte zuerst rechts eine Leitplanke, dann links ein Brückengeländer und kam schließlich in einem Straßengraben zum Stillstand.

Der Fahrer und sein 26-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:36

POL-NI: Pkw-Fahrer verunfallt alkoholisiert

Auetal (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, gegen 09:00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Escherstraße in Auetal.

Ein 42-jähriger Fahrer aus Polen fuhr mit einem Renault Master, als er in einer Kurve nach rechts von der Straße abkam und gegen eine Grundstücksmauer stieß.

Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Außerdem musste er eine Sicherheitsleistung von 500 Euro hinterlegen.

Die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:31

POL-NI: E-Scooter-Fahrer verunfallt alkoholisiert

Wiedensahl (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, gegen 19:30 Uhr, ereignete sich in der Straße Hinter den Höfen in Wiedensahl ein Verkehrsunfall mit einem Elektroroller.

Ein 76-jähriger Einwohner von Wiedensahl stürzte nach bisherigen Informationen aufgrund von Alkoholkonsum alleine und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille.

Der ältere Herr wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Elektroroller erlitt leichte Schäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Sergej Gavrilov
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021 9212 204
Fax2mail: +49 511 9695636008

22.09.2025 – 11:23

POL-HK: Unfallflucht, Motorradfahrer tödlich verletzt, Ausbildung zum Verkehrshelfer/in erfolgreich abgeschlossen

Heidekreis (ost)

21.09.2025 / Fahrerflucht

Schneverdingen: Am Sonntag zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr hat ein unbekannter Fahrer in der Max-Oertz-Straße einen am Straßenrand geparkten PKW gestreift. Der Hyundai des Geschädigten wurde beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei Schneverdingen unter 05193/982500 entgegen.

21.09.2025 / Motorradfahrer stirbt bei Unfall Bad Fallingbostel: Am Sonntag gegen 17.00 Uhr verlor ein Motorradfahrer auf der B209 von Oerbke kommend in Richtung Bad Fallingbostel in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Motorrad. Der 26-jährige Motorradfahrer geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden PKW. Die 36-jährige Fahrerin und ihre 11-jährige Tochter wurden leicht verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Motorradfahrer erlag trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen seinen Verletzungen noch am Unfallort.

(Foto)Bispingen: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zum Verkehrshelfer Letzte Woche wurden an der Grund- und Oberschule Bispingen 18 Schüler:innen der 8. Klassen von Polizeioberkommissarin Mira Pöllmann zu Verkehrshelfern ausgebildet. In der dreitägigen Schulung wurden unter anderem die Verkehrsregeln und -zeichen sowie das Berechnen des Anhalteweges von Fahrzeugen behandelt. Das Gelernte wurde bei praktischen Übungen an Fußgängerüberwegen vertieft, bevor eine theoretische Prüfung folgte. Mit Warnwesten, Schirmmützen und Winkerkellen, die von der Verkehrswacht bereitgestellt wurden, übernehmen die neuen Verkehrshelfer nun eine wichtige Aufgabe. Seit der Einführung des Schülerlotsendienstes im Jahr 1953 hat es an den überwachten Übergängen keinen schweren oder tödlichen Unfall gegeben. Und das soll auch weiterhin so bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Pressestelle
Kathleen Schwarz
Telefon: 05191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

22.09.2025 – 11:22

POL-WL: Versuchter Einbruch ++ Salzhausen - Holzschuppen abgebrannt, Polizei sucht Zeugen ++ Wulfsen - Trunkenheitsfahrt ohne Führerschein

Tostedt (ost)

Einbruchsversuch

Früh am Sonntagmorgen, dem 21.9.2025, wurde in der Niedersachsenstraße versucht, in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Zwischen 1:30 Uhr und 8:15 Uhr versuchten die Täter, mehrere Türen zu öffnen. Letztendlich gelang es ihnen jedoch nicht einzusteigen. Es entstand lediglich Sachschaden.

Bitte Hinweise an den Zentralen Kriminaldienst, Tel. 04181 2850.

Salzhausen - Brand im Holzschuppen, Zeugen gesucht

In einem Kleingartenverein an der Schützenstraße brach am Sonntagmorgen, dem 21.9.2025, ein Feuer in einem Holzschuppen aus. Gegen 2:25 Uhr bemerkten Zeugen den Brand und alarmierten die Rettungskräfte. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.

Die Polizei hat den Brandort zur weiteren Untersuchung beschlagnahmt. Bitte Hinweise an die Telefonnummer 04171 7960.

Wulfsen - Alkoholfahrt ohne gültigen Führerschein

Am Sonntag, dem 21.9.2025, gegen 11:00 Uhr, wurde ein 36-jähriger Mann von der Polizei kontrolliert. Er fuhr mit einem Mercedes auf der Dorfstraße. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass dem Mann bereits die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Zudem bemerkten die Beamten Anzeichen von Drogenkonsum. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Auch gegen die Halterin des Fahrzeugs, die auf dem Beifahrersitz saß, wurde ein Strafverfahren eingeleitet, da sie die Fahrt erlaubt hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

22.09.2025 – 11:14

POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei - Tötungsdelikt in Hildesheimer Klinik

Hildesheim (ost)

In der Nacht zum Samstag (20.09.2025) ereignete sich in einer geschlossenen Station eines psychiatrischen Fachkrankenhauses in Hildesheim ein vollendeter Mord an einem 63-jährigen Patienten.

Nach bisherigen Erkenntnissen besteht ein 32-jähriger Mitpatient dringend unter Verdacht, dem Opfer so schwere Kopf- und Thoraxverletzungen zugefügt zu haben, dass der 63-Jährige trotz Reanimationsversuchen kurz darauf in einem anderen Hildesheimer Krankenhaus verstarb.

Die Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Hildesheim haben noch in derselben Nacht mit den Ermittlungen begonnen, bei denen unter anderem eine gründliche Spurensuche und -sicherung durchgeführt wurde.

Am Samstag wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft eine Obduktion des Opfers durchgeführt.

Der Verdächtige befindet sich derzeit weiterhin in dem Fachkrankenhaus in Gewahrsam.

Die genauen Umstände des Verbrechens werden derzeit von Staatsanwaltschaft und Polizei untersucht.

Anfragen von Medien sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.09.2025 – 10:54

POL-OL: Unbekannte Personen sprechen Kinder in Metjendorf an - Polizei bittet um Hinweise

Oldenburg (ost)

Am Samstag (20. September 2025) ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Vorfall auf einem Spielplatz in der Straße Am Fliegerhorst in Metjendorf, Gemeinde Wiefelstede.

Zwei Kinder gaben an, dass sie dort waren, als sie einen weißen Lieferwagen sahen. Eine unbekannte Frau stieg aus und bot den Kindern an, ihnen Welpen zu zeigen. Ein Mann war auch im Fahrzeug und stieg ebenfalls aus.

Die Kinder beschreiben beide Personen als etwa 50 bis 60 Jahre alt und dunkel gekleidet. Die Kinder reagierten klug, verließen sofort den Spielplatz und erzählten ihren Eltern davon. Die Polizei konnte die Kinder inzwischen befragen. Der Grund für das Geschehen ist derzeit unklar.

Zeugen, die am Samstag in der Gegend Metjendorf / Am Fliegerhorst etwas beobachtet haben oder Informationen zu dem beschriebenen weißen Lieferwagen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04403-927115 an die Polizei zu wenden. Die Polizei wird den Bereich in den kommenden Tagen verstärkt überwachen. (1127732)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao


https://twitter.com/polizei_ol

22.09.2025 – 10:53

BPOL-BadBentheim: Bundespolizei verhaftet 28-Jährige bei Grenzkontrolle

Bad Bentheim (ost)

Letzte Nacht hat die Bundespolizei eine gesuchte 28-Jährige festgenommen. Sie war mit einem Haftbefehl gesucht worden.

Die Frau war Passagierin in einem international verkehrenden Reisebus aus den Niederlanden nach Deutschland. Im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen hatten Bundespolizisten den Fernreisebus gegen 03:40 Uhr auf dem Parkplatz Bentheimer Wald an der Autobahn 30 kontrolliert.

Beim Überprüfen der Personalien der 28-jährigen moldauischen Staatsangehörigen stellten die Beamten fest, dass die Frau von der Justiz per Haftbefehl gesucht wurde. Aufgrund einer Verurteilung wegen Verstoß gegen das Aufenthaltsgesetz hatte sie noch eine Geldstrafe von 800 Euro zu zahlen oder alternativ eine Freiheitsstrafe von 40 Tagen zu verbüßen.

Da sie die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde sie nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.09.2025 – 10:49

BPOL-BadBentheim: Schwägerin begleicht offene Geldstrafe

Bad Bentheim (ost)

Polizeibeamte haben am Freitagabend an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden den Haftbefehl gegen eine 38-jährige Frau vollstreckt. Da sie die Strafe nicht selbst bezahlen konnte, übernahm ihre Schwägerin die Kosten.

Die Frau war mit einem internationalen Reisebus über die Autobahn 30 aus den Niederlanden nach Deutschland eingereist. Um 22:40 Uhr wurde der Bus auf dem Parkplatz Waldseite Süd von der Bundespolizei gestoppt und im Rahmen der Grenzkontrolle überprüft.

Bei der Überprüfung der 38-jährigen Rumänin stellten die Beamten fest, dass sie von der Staatsanwaltschaft Augsburg gesucht wurde. Aufgrund einer Diebstahlverurteilung hatte sie noch eine Geldstrafe von 400 Euro zu begleichen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 10 Tagen zu verbüßen.

Da sie die Strafe nicht selbst zahlen konnte, beglich schließlich ihre Schwägerin die ausstehende Geldstrafe bei der örtlichen Polizeidienststelle und ersparte somit ihrer 38-jährigen Verwandten einen Gefängnisaufenthalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressestelle
Marion Groenewold
Mobil: 0162 2618054
E-Mail: pressestelle.badbentheim@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
https://x.com/bpol_nord

22.09.2025 – 10:42

POL-NOM: Verkehrsschild aus der Verankerung gerissen

Northeim (ost)

Northeim, Breite Straße, Sonntag, 21.09.2025, 23.40 Uhr

NORTHEIM (Wol)

Am Sonntag gegen 23.40 Uhr meldete ein Zeuge ein auf der Straße liegendes Verkehrszeichen in der Northeimer "Breite Straße".

Das Verkehrszeichen (Absolutes Halteverbot) wurde augenscheinlich aus der Verankerung gerissen, indem Pflastersteine gelockert wurden. Ein Pflasterstein befand sich ebenfalls auf der Straße neben dem Schild. Das Schild und der Stein wurden von der Fahrbahn geräumt, um eine Gefährdung des Verkehrs zu vermeiden.

Durch das Herausreißen des Verkehrsschilds entstand ein geschätzter Sachschaden von 200 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.09.2025 – 10:33

POL-CUX: Motorradfahrer stürzt durch Windböe und verletzt sich schwer

Cuxhaven (ost)

An der Wurster Nordseeküste/Dorum Neufeld ereignete sich am gestrigen Sonntag (21.09.2025) gegen 12:45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Straße zum Kutterhafen in Dorum-Neufeld.

Ein 41-jähriger Neuenkirchener wurde auf seinem Motorrad von einer kräftigen Windböe erfasst und stürzte infolgedessen. Danach rutschte er in den Graben.

Durch den Unfall erlitt der Mann schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.09.2025 – 10:33

POL-VER: Pressemitteilung Polizei VerdenOsterholz

Landkreise Verden und Osterholz (ost)

VERDEN DISTRICT

Es liegen keine relevanten polizeilichen Meldungen vor.

OSTERHOLZ DISTRICT

Es gibt keine polizeilich relevanten Meldungen.

Hier geht es zur Originalquelle

22.09.2025 – 10:31

FFW Bergen: Zwei Einsätze für die Ortsfeuerwehr Bergen am Sonntag Nachmittag

Bergen (ost)

Am Sonntag erhielt die Ortsfeuerwehr Bergen um 12:40 Uhr zunächst einen Anruf von der Polizei über eine Person in Not hinter einer verschlossenen Tür in der Postweg. Die Einsatzkräfte konnten sich schnell über ein Fenster Zugang verschaffen.

Um 14:07 Uhr gab es einen weiteren Notruf. Diesmal wurde ein Feuer in der Lukenstraße gemeldet. Vor Ort brannte eine Hecke auf einer Länge von ca. 10m in voller Ausdehnung. Zwei Trupps unter Atemschutz wurden sofort zur Brandbekämpfung eingesetzt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergen
Stadtpressewart
Ole Chmelka
E-Mail: presse@feuerwehrstadtbergen.de
https://www.feuerwehrstadtbergen.de/

22.09.2025 – 10:25

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person aus Seniorenheim in Ganderkesee

Delmenhorst (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach einer vermissten Person aus einem Seniorenheim in Ganderkesee und veröffentlicht ein Foto des Mannes.

Seit dem 11. September 2025 wird der 77-jährige Harald GROTE aus einer Einrichtung an der Adelheider Straße vermisst.

Herr Grote wurde zuletzt in folgender Kleidung gesehen.

Der Vermisste hat Demenz, ist jedoch mobil und nutzt öffentliche Verkehrsmittel. Bisherige Suchaktionen und Überprüfungen von Kontaktpersonen - auch im Kreis Osterholz - waren erfolglos.

Aufgrund der sinkenden Temperaturen in der Nacht besteht eine Gefahr für Herrn Grote, daher wird die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche gebeten. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten bitte an die Polizei in Wildeshausen unter 04431/941-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.09.2025 – 10:22

POL-DH: --- Sulingen - Zwei Einbrecher festgenommen ---

Diepholz (ost)

Früh am Samstagmorgen um 06.10 Uhr versuchten zwei Herren in eine Gaststätte in Sulingen, Lange Straße, einzudringen. Als die beiden 21- und 33-jährigen Männer versuchten, ein Fenster gewaltsam zu öffnen, wurde ein Angestellter durch den Lärm im Gebäude geweckt. Der Mitarbeiter alarmierte sofort die Polizei und konnte einen Mann vor Ort festhalten. Die Polizei nahm den Festgenommenen in Gewahrsam und brachte ihn zur Wache. Ebenso konnte die Polizei wenig später den zweiten Mann ausfindig machen und festnehmen. Beide wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Wache gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

22.09.2025 – 10:18

POL-OS: Osnabrück/Westerberg: Einbruchsversuch in der Beethovenstraße - Polizei bittet um Hinweise

Osnabrück (ost)

Zwischen dem Nachmittag des Freitags und dem Nachmittag des Sonntags wurde ein Wohnhaus in der Beethovenstraße von Einbrechern ins Visier genommen. Die Täter versuchten gewaltsam in das Gebäude in der Nähe der Mozartstraße einzudringen. Zum Glück für die Besitzer war der Einbruchsversuch erfolglos, die Diebe flohen ohne Beute. Es entstand nur geringer Schaden am Haus. Die Polizei bittet nun um Informationen zu den Verbrechern. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter 0541/327-3203 oder -2215 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

22.09.2025 – 10:14

POL-NOM: Sachbeschädigung

Uslar (ost)

USLAR (ke) Graftplatz, zwischen dem 18.09.2025, 17:00 Uhr und dem 19.09.2025, 17:00 Uhr

Bislang unbekannte Personen brachen ein hölzernes Kellertor zum Gewölbekeller des alten Brau- und Backhauses der Stadt Uslar auf. Dabei wurde ein Torriegel verbogen. Der momentane Schaden beläuft sich auf etwa 50 EUR. Zeugen, die Informationen dazu haben, sollten sich bitte an die Polizei in Uslar, Tel.: 05571-80060, wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.09.2025 – 10:13

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

Ein 68-jähriger Autofahrer aus Beverungen fuhr auf der B497 von Neuhaus kommend in Richtung Schönhagen. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, berührte eine Infotafel und überschlug sich. Der Autofahrer wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus nach Höxter gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.09.2025 – 10:12

POL-NOM: Verkehrsunfall

Uslar (ost)

USLAR (ke) Mühlenstraße, 21.09.2025, 19:08 Uhr

Ein 16-jähriger Radfahrer aus Uslar fuhr auf der Kreuzstraße in Richtung Mühlenstraße. An der Einmündung übersah er das Auto eines 25-jährigen aus Uslar, der Vorfahrt hatte, was zu einem Zusammenstoß führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1300 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle

Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/8006 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

22.09.2025 – 09:33

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne +++ Eine Person verletzt +++ Hoher Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Am Sonntag, den 21. September 2025, gegen 18:00 Uhr, wurde bei einem Verkehrsunfall auf der B211 in Ovelgönne eine Person leicht verletzt.

Ein 26-jähriger Oldenburger war mit einem Kleinwagen in Richtung Brake unterwegs. Zwischen der Altendorfer und der Linebroker Straße mussten andere Fahrzeuge teilweise bis zum Stillstand abbremsen. Der 26-Jährige konnte nicht rechtzeitig reagieren und fuhr auf den SUV eines 47-jährigen Bremerhavener auf.

Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden betrug etwa 11.000 Euro. Der 26-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die B211 war am Unfallort bis etwa 19:30 Uhr nur einspurig befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

22.09.2025 – 09:30

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht in Loxstedt

Cuxhaven (ost)

Loxstedt. Am Samstag (20.09.2025) ereignete sich zwischen 12:00 und 13:00 Uhr in der Hohewurthstraße in Loxstedt ein Verkehrsunfall, bei dem sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernte.

Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen ordnungsgemäß geparkten Skoda auf der Fahrbahn in Richtung Bahnhofstraße. Danach entfernte sich der Verursacher vom Unfallort.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren, vierstelligen Eurobetrag.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum gesuchten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Schiffdorf unter der Telefonnummer 04706 9480 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.09.2025 – 09:00

POL-H: Veranstaltungsreihe "Coffee with a cop" geht in die nächste Runde

Hannover (ost)

An verschiedenen Terminen im September und Oktober 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, in der Landeshauptstadt Hannover, Laatzen und Seelze bei einer Tasse Kaffee in lockerer Atmosphäre mit Polizeibeamten ins Gespräch zu kommen. Die Idee stammt aus den USA, wo "Coffee with a cop" bereits etabliert ist.

Interessierte können den Polizistinnen und Polizisten Fragen stellen und über Themen sprechen, die sie beschäftigen. An der Aktion beteiligen sich erneut die Kontaktbeamten, die Abteilung für Nachwuchsgewinnung und das Präventionsteam der Polizei Hannover. "Wir bieten erneut die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und ihre Anliegen in Ruhe anzuhören - abseits des hektischen Alltags", so der Kontaktbeamte Torben Abel vom Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen.

Die nächsten Stationen von "Coffee with a cop" sind:

Do, 25.09.2025 · 08:00-13:00 Uhr · Oberricklinger Markt

Fr, 26.09.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Rewe Wettbergen (+ KSH)

Mo, 29.09.2025 · 10:00-16:00 Uhr · NahKauf, Kampstr. 11, 30880 Laatzen

Di, 30.09.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Lidl Oberricklingen, Tillystraße

Mi, 01.10.2025 · 08:00-12:30 Uhr · Wochenmarkt Moltkeplatz (Tag der Senioren)

Mi, 01.10.2025 · 13:00-18:00 Uhr · Mühlenberger Markt (Tag der Senioren)

Do, 02.10.2025 · 10:00-16:00 Uhr · Nah & Gut Oberricklingen, Eberhard-Eggers-Platz

Di, 07.10.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Finanzamt Hannover-Süd, Parkplatz eCenter

Mi, 08.10.2025 · 10:00-16:00 Uhr · Platz "Alter Krug", Hannoversche Str. 13, 30926 Seelze

Do, 09.10.2025 · 10:00-18:00 Uhr · Kaufland Bornum

Fr, 10.10.2025 · 08:00-13:00 Uhr · Döhrener Wochenmarkt (Fiedelerplatz)

Fr, 10.10.2025 · 13:30-17:00 Uhr · OBI Baumarkt Linden

/fas,ram

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Fabian Söhlke
Telefon: 0511/109 1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

22.09.2025 – 08:27

POL-CUX: Fahrer eines Kleinkraftrades bei Verkehrsunfall in Sandstedt lebensgefährlich verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz

Cuxhaven (ost)

In Hagen im Bremischen/Sandstedt ereignete sich am Sonntagabend (21.09.2025) gegen 19:20 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Weserstraße/Deichverteidigungsweg.

Ein 35-jähriger Mann aus Bremerhaven fuhr mit seinem Kleinkraftrad auf dem Deichverteidigungsweg. Nach bisherigen Informationen erschrak der Fahrer in der Nähe eines Zauns vor großen Herdenschutzhunden auf dem Deich. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Obwohl er einen Schutzhelm trug, erlitt der Mann lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

22.09.2025 – 08:00

POL-EL: Engden - Unfallflucht nach gefährlichem Überholmanöver

Engden (ost)

Am Mittwoch, den 17.09.2025, gegen 12:15 Uhr, ereignete sich auf der Nordhorner Straße (Kreisstraße 17) in Engden, etwa 200 bis 500 Meter vor dem Rastplatz Tillenberge, ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.

Ein 50-jähriger Fahrer eines Lastwagens war mit seinem Fahrzeugkonvoi in Richtung Nordhorn unterwegs, als ihm nach bisherigen Erkenntnissen ein PKW entgegenkam. Dieses Auto begann, einen anderen PKW zu überholen und geriet dabei auf die Spur des Lastwagens. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich der Lastwagenfahrer nach rechts aus. Dabei kam er von der Straße ab und stieß gegen einen Leitpfosten sowie ein Verkehrsschild. Der Lastwagen konnte ohne Umkippen zum Stillstand gebracht werden. Niemand wurde verletzt. Der Unfallverursacher hielt zunächst nach dem Vorfall an, setzte jedoch kurz darauf seine Fahrt in unbekannte Richtung fort. Das Fahrzeug soll ein roter, vermutlich tiefergelegter PKW gewesen sein.

Am Lastwagen und am Anhänger entstand Sachschaden. Zusätzlich wurden ein Leitpfosten, ein Verkehrsschild und der Grünstreifen beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug haben, sich bei der Polizei Nordhorn unter der Telefonnummer (05921) 3090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 07:47

POL-EL: Nordhorn - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Nordhorn (ost)

In der Nacht von Freitag um 20:30 Uhr bis Samstag um 07:10 Uhr ereignete sich in der Nussbaumstraße in Nordhorn eine Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer kollidierte mit einem grauen Opel, der am Straßenrand geparkt war. Danach verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle. Es entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum beteiligten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 an die Polizei Nordhorn zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 07:46

POL-EL: Meppen - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Meppen (ost)

Von Samstag, dem 20.09.2025, um 21:00 Uhr bis Sonntag, dem 21.09.2025, um 09:00 Uhr, wurde in Meppen ein weißer Mercedes-Benz beschädigt. Das Auto stand am Straßenrand in der Straße Im Haseknie, auf Höhe der Hausnummer 111. Ein bisher unbekannter Fahrer berührte den Mercedes beim Vorbeifahren und verursachte Schaden. Anhand von Farbabrieb am Unfallort wird vermutet, dass das verursachende Fahrzeug blau lackiert war. Der Verursacher fuhr unerlaubt weg. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Fahrzeug haben, sollten sich beim Polizeikommissariat Meppen unter der Nummer 05931/9490 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 07:45

POL-EL: Papenburg - Einbruch in Restaurant

Papenburg (ost)

Von Freitag bis Sonntag gab es in Papenburg einen Einbruch in ein Restaurant in der Straße An der Alten Werft. Unbekannte Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten ein. Es wird angenommen, dass sie verschiedene alkoholische Getränke gestohlen haben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Alten Werft gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 04961/9260 bei der Polizei Papenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

22.09.2025 – 03:53

POL-HI: Zwei Polizeieinsätze wegen Ruhestörung in Bockenem

Hildesheim (ost)

BOCKENEM (ste) - In der Nacht zum 21.09.2025 gab es in der Umgebung des Alten Friedhofs in 31167 Bockenem zwei Polizeieinsätze aufgrund von Ruhestörungen. Um etwa 00:10 Uhr wurde ein Anwohner auf lärmende Geräusche aus dem Bereich der Grünfläche am Alten Friedhof im Zentrum von Bockenem aufmerksam. Die Polizeistreife vor Ort entdeckte eine Gruppe junger Erwachsener, die mit einer Musikbox übermäßig laute Musik spielten. Die Personen wurden aufgefordert, Ruhe zu bewahren. Etwa 30 Minuten später gab es eine erneute Beschwerde. Die Beamten stellten erneut lärmende Geräusche fest. Daher wurde die Musikbox beschlagnahmt und ein Platzverweis für die gesamte Gruppe ausgesprochen. Die Polizei bittet alle Bürger, die Nachtruhe zu respektieren und die geltenden Ruhezeiten einzuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.09.2025 – 03:38

POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Groß Himstedt - Zeugenaufruf

Hildesheim (ost)

In SÖHLDE (ste) - Während des Zeitraums vom 20.09.2025, ungefähr um 19:30 Uhr, bis zum 21.09.2025, gegen 12:20 Uhr, ereignete sich im Rieseweg in 31185 Söhlde OT Groß Himstedt eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer berührt beim Vorbeifahren den ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten Skoda Fabia. Danach entfernt er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Es entsteht ein Sachschaden von etwa 1000EUR. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum flüchtigen Auto haben, sich beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063-9010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

22.09.2025 – 01:00

POL-HI: Stadtfest Alfeld 2025

Hildesheim (ost)

Alfeld (neu) - Vom 19. bis 21.09.2025 fand das aktuelle Stadtfest in Alfeld statt. Bei herrlichem spätsommerlichem Wetter besuchten täglich etwa 5000 Menschen die Innenstadt und nahmen an den Feierlichkeiten teil.

Von polizeilicher Seite verlief das Stadtfest im Allgemeinen friedlich und ohne Störungen.

In zwei Fällen wurden Geldbörsen gestohlen.

Ein stark betrunkener 28-jähriger Fredener musste am Freitag und Samstag vom Gelände verwiesen werden, nachdem er unangenehm aufgefallen war.

Es gab auch vereinzelt kleinere Streitigkeiten, die jedoch schnell beigelegt wurden oder offensichtlich vor dem Eintreffen der Polizei aufgelöst waren und somit keine Konsequenzen hatten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim

Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24