Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.04.2025 in Niedersachsen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 23.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.04.2025 – 18:06

FFW Schiffdorf: Brennender Kleidercontainer sorgt für Einsatz der Feuerwehr

Schiffdorf (ost)

Am Freitag, dem 18. April 2025, erhielten die Feuerwehren Schiffdorf, Sellstedt und Bramel gegen 18:45 Uhr einen Einsatz in der Wulsdorfer Straße in Schiffdorf. Bewohner hatten zuvor die Leitstelle in Bremerhaven angerufen und gemeldet, dass ein Kleidercontainer in Brand geraten war. Nachdem die ersten Feuerwehrleute eingetroffen waren, bestätigte sich die Meldung und es wurde sofort mit einem Löscheinsatz unter Atemschutz begonnen. Um alle Glutnester zu löschen, musste der Container aufgebrochen werden.

Die Feuerwehr kann keine Informationen zur Schadenshöhe oder zur Brandursache geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Schiffdorf
Gemeindepressesprecher
Sönke Eriksen
Mobil: 015771433109
E-Mail: soenke.eriksen@t-online.de

23.04.2025 – 16:25

POL-WHV: Beschädigung eines PKW in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 18. April 2025, zwischen 19:00 Uhr und 19:50 Uhr, erlitt ein schwarzes Auto in der Müllerstraße, kurz vor der Zedeliusstraße, einen Schaden an der Beifahrertür, als es auf dem Parkstreifen stand.

Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 16:20

POL-OLD: +++ Neuer Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta - Amtseinführung von Polizeidirektor Hendrik Vieth +++

Cloppenburg (ost)

Am heutigen Vormittag, dem 23. April 2025, führte Polizeipräsident Andreas Sagehorn den bisherigen Leiter des Dezernates 11 der Polizeidirektion Oldenburg, Polizeidirektor Hendrik Vieth, offiziell in sein Amt als neuer Leiter der Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta ein. Vieth tritt damit die Nachfolge von Jörn Kreikebaum an, der nach über vier Jahrzehnten im Polizeidienst in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Die Veranstaltung fand im Beisein zahlreicher Kolleginnen und Kollegen, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie der Familie Vieth statt. In seiner Begrüßungsrede würdigte Polizeipräsident Andreas Sagehorn die langjährige und engagierte Arbeit seines Vorgängers und blickte zugleich optimistisch in die Zukunft.

"Mit Hendrik Vieth übernimmt ein Kapitän aus der Region das Ruder - mit sicherer Hand, ruhigem Kurs und einem starken Team an seiner Seite", so der Polizeipräsident. Vieth, gebürtig aus Oldenburg und verwurzelt in Hatten-Sandkrug, bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Führungspositionen innerhalb der niedersächsischen Polizei mit.

Die Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta mit rund 400 Beschäftigten ist für die Sicherheit von über 320.000 Menschen zuständig. Vieth übernimmt eine der größten Inspektionen der Polizeidirektion Oldenburg - in einer Region, die trotz bestehender Herausforderungen zu den sichersten in Niedersachsen zählt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de

23.04.2025 – 16:19

POL-H: Zeugenaufruf: Unfall mit vier Beteiligten führt zu zweistündiger Sperrung am Königsworther Platz

Hannover (ost)

Am Mittwoch, den 23.04.2025, ereignete sich in der Calenberger Neustadt ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Vier Autos stießen zusammen, nachdem ein 68-jähriger Fahrer vermutlich bei Rotlicht in die Kreuzung des Königsworther Platzes gefahren war. Zwei Autofahrer wurden leicht verletzt. Die Polizei in Hannover sucht nun nach Zeugen.

Um 10:30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Fahrer eines VW Golf auf der Brühlstraße in Richtung Nienburger Straße. Nach den bisherigen Ermittlungen ignorierte er das für ihn geltende Rotlicht am Königsworther Platz und fuhr in den Kreuzungsbereich. Ein 44-jähriger Fahrer eines VW Polo, der aus der Schloßwender Straße kam, kollidierte mit dem Golf. Durch den Aufprall wurde der Golf gegen einen 61-jährigen Lkw-Fahrer geschleudert. Gleichzeitig stieß der VW Polo mit einem Mazda zusammen, der von einem 69-jährigen Fahrer besetzt war. Der 68-jährige Fahrer des VW Golf und der 44-jährige Fahrer des VW Polo wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die herbeigerufenen Rettungskräfte brachten die Verletzten zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus.

Während der Unfallaufnahme kam es aufgrund einer zweistündigen Teilsperrung des Königsworther Platzes zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Polizei in Hannover bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und insbesondere zur Ampelschaltung haben, sich telefonisch beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Rufnummer 0511-109 1888 zu melden. / pol, ms

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

23.04.2025 – 16:15

POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Roffhausen

Schortens (ost)

Während des Zeitraums vom 19. April 2025 bis zum 22. April 2025 ereignete sich im neu erschlossenen Baugebiet in Roffhausen ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde die Rohstruktur einer Werkshalle beschädigt, wobei zwei Stahlträger verbogen und das Mauerwerk beschädigt wurden. Aufgrund der Höhenangaben muss das verursachende Fahrzeug ein Lastwagen gewesen sein. Es konnten keine Hinweise auf das verursachende Fahrzeug erlangt werden.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Schortens unter der Telefonnummer 04461 9849330 zu wenden. Vielen Dank.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 16:13

POL-WHV: Diebstahl von Radkappen und Beschädigung eines PKW in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 13. April 2025, zwischen 22:00 Uhr und dem 14. April 2025, um 12:00 Uhr, wurden in der Admiral-Klatt-Straße vier Radkappen von einem Auto gestohlen. Kurz darauf, vom 17. April 2025, um 00:00 Uhr bis 17. April 2025, um 12:15 Uhr, wurden zwei Scheiben des Fahrzeugs eingeschlagen.

Falls Sie etwas gesehen haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer 04421 942-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 16:11

POL-H: Linden-Mitte: Zwei Raubdelikte in einer Nacht - Polizei sucht Zeugen

Hannover (ost)

In der Nacht vom Sonntag, den 20.04.2025, auf Montag, den 21.04.2025, wurden zwei Männer in Linden-Mitte von einem bisher unbekannten Täter mit einem Schlagstock bedroht. In einem Fall wurde Bargeld gestohlen, im anderen blieb es beim Versuch. Aufgrund der ähnlichen Vorgehensweise und Beschreibung geht die Polizei davon aus, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelt.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei war ein 24-jähriger Mann am Montag gegen 02:00 Uhr auf der Blumenauer Straße in Richtung Fössestraße unterwegs. Plötzlich trat ein Unbekannter aus einem Durchgang vor ihn, verlangte Bargeld und zog dann einen Schlagstock, den er bedrohlich vor dem 24-Jährigen schwang. Aus Angst übergab er einen niedrigen zweistelligen Geldbetrag. Der Täter flüchtete dann in Richtung "Schwarzer Bär".

Der 24-Jährige beschrieb den Täter als etwa 20 Jahre alt, kräftig und ca. 1,80 Meter groß, mit braunen Haaren und einem Tuch vor dem Mund.

Gegen 03:30 Uhr ereignete sich ein weiterer Vorfall: Ein 29-jähriger Mann lief die Davenstedter Straße in Richtung Westschnellweg entlang, als er an der Einmündung zur Nieschlagstraße auf einen Mann traf, der dort zu warten schien. Als der 29-Jährige an ihm vorbeigehen wollte, stellte sich der Mann ihm in den Weg, zog ebenfalls einen Schlagstock und forderte die Herausgabe der Geldbörse. Da der 29-Jährige dem nicht nachkam, flüchtete der Täter ohne Beute.

Der Täter wurde als 1,80 bis 1,90 Meter groß, kräftig und etwa 25 Jahre alt beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke, eine dunkle Sonnenbrille und ein dunkles Tuch vor dem Mund. Seine Stimme war tief und rau, er sprach akzentfreies Deutsch.

Die Polizei ermittelt wegen räuberischer Erpressung und versuchter räuberischer Erpressung. Personen, die Informationen zu den Vorfällen oder dem Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109 3915 zu melden. /ms, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

23.04.2025 – 15:49

POL-CUX: Verkehrsunfall in der Brahmsstraße - keine Verletzten, aber hohe Sachschäden (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Cuxhaven. Heute, am 23.04.2025, ereignete sich gegen 09:45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Brahmsstraße. Eine 68-jährige Einwohnerin von Cuxhaven wollte mit ihrem Auto von einem Parkplatz in den fließenden Verkehr abbiegen. Aus bisher unbekannten Gründen übersah sie das Auto eines 57-jährigen Einwohners von Cuxhaven. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Zusammenstoß verletzt. Es entstanden jedoch erhebliche Sachschäden an den Autos im mittleren, fünfstelligen Eurobereich. Die Autos mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

23.04.2025 – 15:41

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 23.04.2025: Nachtragsmeldung: Vermisste 25-jährige aus dem Bereich Schöppenstedt leblos aufgefunden

Wolfenbüttel (ost)

Seit dem 20.03.2025 wurde von der Polizei eine 25-jährige vermisst (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56519/6001089)

Am 16.04.2025, um 14:30 Uhr, wurde die Frau leblos in einem Waldstück in der Nähe von Hildesheim gefunden. Es gibt keine Anzeichen für ein Fremdverschulden. Es wird gebeten, die Daten und Fotos der 25-jährigen von den entsprechenden Portalen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 15:41

FW Hannover: Verkehrsunfall bei Hannover: LKW und Reisebus kollidieren

Hannover (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich auf der A2 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein LKW im stockenden Verkehr auf einen Reisebus mit mehreren Dutzend Insassen auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurden mehrere Personen verletzt und mussten aus den Fahrzeugen gerettet werden. Die Autobahn musste für die Rettungsmaßnahmen vollständig gesperrt werden.

Um 13:00 Uhr meldeten mehrere Anrufer der Regionsleitstelle einen schweren Verkehrsunfall zwischen einem 40-Tonnen LKW und einem Reisebus. Der Unfallort befand sich auf der A2 in Fahrtrichtung Dortmund am Kreuz Hannover-Buchholz. Aufgrund dieser Informationen alarmierte die Leitstelle eine große Anzahl von Rettungskräften und Fahrzeugen sowie mehrere Führungskräfte zur möglichen Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten.

Bei der Erkundung vor Ort stellte sich heraus, dass insgesamt 37 Personen betroffen waren, von denen zwei schwer und vier leicht verletzt wurden. Der Rettungsdienst versorgte die Verletzten und brachte sie in umliegende Krankenhäuser. Die übrigen Betroffenen wurden von einem Feuerwehrbus in ein nahegelegenes Einkaufszentrum gebracht, wo sie unter anderem von Notfallseelsorgern betreut wurden, bis sie ihre Reise fortsetzen konnten.

Nach Abschluss der Rettungsmaßnahmen konnte die Polizei die Einsatzstelle übernehmen, um weitere Ermittlungen anzustellen und die Unfallfahrzeuge bergen zu lassen.

An dem Einsatz waren etwa 35 Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte beteiligt, darunter zwei leitende Notärzte, sowie mehrere Spezialfahrzeuge und ein Rettungshubschrauber.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Hannover
Jasper Schlott
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de

23.04.2025 – 15:10

POL-CUX: Verkehrsunfallflucht beim Osterfeuer in Mittelstenahe - Zeugenaufruf (Foto im Anhang)

Cuxhaven (ost)

Mittelstenahe. Spät am Samstagabend (19.04.2025) ereignete sich auf einem Feldweg in der Nähe des Osterfeuers in Mittelstenahe ein Unfall, bei dem ein dort abgestelltes Auto durch ein anderes Fahrzeug stark beschädigt wurde. Der Schaden wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lamstedt (Telefon 04773 888340) oder der Polizei in Hemmoor (04771 6070) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

23.04.2025 – 15:06

POL-STD: 28-jähriger Mann begeht mehrere Körperverletzungen in Stade - Täter vorläufig festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Stade (ost)

Etwa kurz nach 11:00 Uhr am heutigen späten Vormittag wurde in Stade in der Straße "Am Bahndamm" eine 71-jährige Staderin von einem zunächst unbekannten Angreifer attackiert und von hinten mit der Faust auf den Kopf geschlagen. Der Täter flüchtete nach der Tat in Richtung Bahnhof.

Die 71-jährige musste vom Rettungsdienst ambulant versorgt werden. Kurz darauf, gegen 11:15 Uhr, wurde der Polizei ein weiterer Vorfall aus dem Bereich am Bahnhof gemeldet, bei dem ebenfalls ein Unbekannter einen 34-jährigen Stader von hinten angegriffen und ihm auf den Kopf geschlagen hatte. Das Opfer stürzte zu Boden und erlitt eine Kopfplatzwunde. Der 34-Jährige musste vom Rettungsdienst behandelt und ins Stader Elbeklinikum gebracht werden.

Der Täter flüchtete zunächst in Richtung Bürgerpark, bevor die eingesetzten Polizeibeamten am Tatort eintrafen.

Er konnte von den Opfern gut beschrieben werden und es wurde sofort eine Fahndung nach ihm eingeleitet.

Kurz darauf zwischen 11:25 und 11:30 Uhr tauchte der Unbekannte erneut in der Altländer Straße auf und schlug hier zwei bisher unbekannten Opfern mit einem Beutel mit hartem Inhalt auf den Kopf.

Im Zuge der Fahndung wurde der bereits der Polizei aus einem anderen Fall bekannte 28-Jährige in seiner Wohnung in der Straße "Am Bullenhof" von den Beamten angetroffen und vorläufig festgenommen.

Er wurde in den Stader Polizeigewahrsam gebracht und muss sich nun erkennungsdienstlichen Maßnahmen und ersten Vernehmungen unterziehen.

Gegen ihn wird nun wegen Körperverletzung und gefährlicher Körperverletzung in mindestens vier Fällen ermittelt.

Die Polizei sucht nun Zeugen und die beiden Geschädigten aus der Altländer Straße sowie mögliche weitere Betroffene, die ebenfalls von ihm angegriffen wurden, sich aber noch nicht an die Polizei gewandt haben.

Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04141-102215 bei der Stader Wache zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 15:03

POL-LG: ++ Embsen - Kollision mit dem Gegenverkehr - Zwei Leichtverletzte ++ Uelzen - Beeinflusster E-Scooter-Fahrer kollidiert mit geparktem PKW ++ Bad Bevensen - Brand eines Wohnhauses ++

Lüneburg (ost)

Pressemitteilung von

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 23.04.2025

Lüneburg

Lüneburg - Fußgänger von E-Scooter-Fahrer angerempelt - Streit endet in Körperverletzung

Am 22.04.25 um 21:00 Uhr ereignete sich in der Lünertorstraße eine körperliche Auseinandersetzung. Ein 20-jähriger E-Scooter-Fahrer stieß beim Vorbeifahren gegen zwei Männer im Alter von 41 und 31 Jahren. Es folgte zunächst ein verbaler Streit über den Vorfall. Danach kam es zu körperlichen Angriffen, bei denen die Beteiligten verletzt wurden.

Lüneburg - Dieb, der E-Scooter gestohlen hat, gefasst

Am 22.04.25 um 18:00 Uhr wurde ein Diebstahl eines E-Scooters am Bahnhof gemeldet. Zeugen beobachteten einen Mann, der einen ungesicherten E-Scooter wegschob. Bei der Ankunft der Polizei wurde ein 34-jähriger Mann festgenommen. Er hatte auch einen weiteren gestohlenen E-Scooter dabei. Strafverfahren wurden eingeleitet.

Lüneburg - Brennender Baum im Waldgebiet - Hinweise erbeten

Am 22.04.25 um 14:00 Uhr informierte eine Spaziergängerin die Feuerwehr und die Polizei über einen brennenden Baum im Waldgebiet Lüner Holz an der Erbstorfer Landstraße. Vor Ort wurde brennende Kleidung an einem Baumstamm entdeckt. Die Feuerwehr Lüneburg konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindern. Die Polizei ermittelt.

Hinweise werden von der Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-607-2215 entgegengenommen.

Embsen - Zusammenstoß mit Gegenverkehr - Zwei Leichtverletzte

Am 22.04.25 um 16:00 Uhr kam es auf der Bundesstraße 209 zu einem Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Transporterfahrer fuhr von Lüneburg kommend in Richtung Amelinghausen auf der B209. In einer leichten Linkskurve geriet der 37-Jährige aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem Peugeot. Der 37-Jährige und der Fahrer des Peugeot wurden leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

23.04.2025 – 15:03

ZPD: 30 Jahre Bereitschaftspolizei Lüneburg - Jubiläumsfeier in der Salzstadt

Hannover (ost)

Die Hundertschaft der Bereitschaftspolizei Lüneburg der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD NI) feierte am 23. April 2025 ihr 30-jähriges Bestehen seit der Gründung im Jahr 1995. Neben Mitgliedern der Hundertschaft waren auch der Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages Philipp Meyn, die Oberbürgermeisterin von Lüneburg Claudia Kalisch, der Landrat des Landkreises Lüneburg Jens Böther und Markus Moßmann als Erster Stadtrat der Hansestadt Lüneburg der Einladung gefolgt.

Nach der Begrüßung durch den Hundertschaftsführer Thomas Illgner warf die Polizeivizepräsidentin der ZPD NI, Kathleen Arnhold, einen Blick auf die Entstehungsgeschichte der Hundertschaft und die fortlaufenden Entwicklungen. Die Treue der Mitglieder der Hundertschaft spricht für sich und zeigt einmal mehr ihre starke Verbundenheit.

"Sie sind immer da, wenn wir sie brauchen", sagte Claudia Kalisch und dankte der Bereitschaftspolizei für ihren unverzichtbaren Dienst und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Hansestadt und dem Landkreis. Sie wünschte den Einsatzkräften 30 Jahre Kraft und Unterstützung - dass sie immer gesund von ihren Einsätzen zurückkehren. Ihr Gruß endete mit der Übergabe einer Geburtstagsurkunde, die die Dächer von Lüneburg zeigt und das Versprechen symbolisiert: "Dass die Hansestadt immer hinter Ihnen steht."

Als Zeichen der Anerkennung erhielt die Hundertschaft einen Eichenbaum - ein Symbol für Wachstum, Beständigkeit und den Funkrufnamen der niedersächsischen Bereitschaftspolizei.

Nach dem Rahmenprogramm hatten die Gäste die Möglichkeit, die Arbeit der Bereitschaftspolizei kennenzulernen. An verschiedenen Stationen zu lebensbedrohlichen Situationen wie Amok-/Terroranschlägen, dem Vorgehen bei Türöffnungen oder Erster Hilfe erhielten sie von den Mitgliedern der Hundertschaft einen tieferen Einblick in die theoretischen und praktischen Inhalte. Die Veranstaltung endete in geselliger Atmosphäre und dem Austausch von gemeinsamen Erinnerungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Anton Duntze
Telefon: 0511/9695 1010
E-Mail: anton.duntze@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/

23.04.2025 – 15:03

ZPD: 30 Jahre Bereitschaftspolizei Lüneburg - Jubiläumsfeier in der Salzstadt

Hannover (ost)

Die Bereitschaftspolizeihundertschaft Lüneburg der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen (ZPD NI) hat am 23. April 2025 ihr 30-jähriges Bestehen seit Gründung 1995 gefeiert. Neben Angehörigen der Hundertschaft folgten der Einladung der Abgeordnete des Niedersächsischen Landtages Philipp Meyn, die Lüneburger Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch, der Landrat des Landkreises Lüneburg Jens Böther sowie Markus Moßmann als Erster Stadtrat der Hansestadt Lüneburg.

An die Begrüßung des Hundertschaftsführers Thomas Illgner anschließend, warf die Polizeivizepräsidentin der ZPD NI Kathleen Arnhold einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Hundertschaft und fortlaufende Entwicklungen. Die Treue der Angehörigen der Hundertschaft spreche für sich und verdeutliche nur einmal mehr ihre starke Verbundenheit.

"Sie sind immer da, wenn wir sie brauchen", so Claudia Kalisch und dankte der Bereitschaftspolizei für ihren unverzichtbaren Dienst und die hervorragende Kooperation mit der Hansestadt und dem Landkreis. Sie wünsche den Einsatzbeamten und Einsatzbeamtinnen 30 Jahre Kraft und Rückhalt - dass diese immer gesund aus dem Einsatz zurückkämen. Ihr Grußwort beendet Frau Kalisch mit der Übergabe einer Geburtstagsurkunde, welche die Dächer Lüneburgs zeigt und das Versprechen symbolisiere: "Dass die Hansestadt immer hinter Ihnen steht."

Als Zeichen der Wertschätzung erhielt die Hundertschaft einen Eichenbaum - ein Symbol für Wachstum, Beständigkeit und den Funkrufnamen der niedersächsischen Bereitschaftspolizei. Im Anschluss an das Rahmenprogramm hatten die Gäste die Möglichkeit in die Arbeit der Bereitschaftspolizei kennenzulernen. An mehreren Stationen zu den Themen lebensbedrohlichen Lagen wie Amok-/Terroranschlägen, dem Vorgehen bei Türöffnungen oder Erster Hilfe erhielten sie durch die Angehörigen der Hundertschaft einen tieferen Einblick in die theoretischen und praktischen Inhalte. Die Veranstaltung fand ihren Ausklang in geselliger Atmosphäre und dem Austausch von gemeinsamen Erinnerungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
Anton Duntze
Telefon: 0511/9695 1010
E-Mail: anton.duntze@polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/zpd/

23.04.2025 – 15:00

POL-GOE: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Hildesheim und der ZKI der Polizeidirektion Göttingen

Hildesheim (ost)

Die Hauptkommissariat der Polizeidirektion Göttingen führt unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim seit dem Frühjahr 2024 mehrere verdeckte Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels (insbesondere Kokain und Amphetamin) und Cannabis in nicht unerheblicher Menge sowie des Verdachts der Geldwäsche und des gewerbsmäßigen Betrugs gegen fünf männliche Verdächtige im Alter von 34, 35, 37, 40 und 57 Jahren sowie zwei weibliche Verdächtige im Alter von 26 und 45 Jahren.

Auf Basis der in den letzten Monaten gesammelten Ermittlungsergebnisse hat das AG Hildesheim nun einen Haftbefehl sowie 10 Durchsuchungsbeschlüsse erlassen.

Im Rahmen der heutigen koordinierten Aktion wurden die vorliegenden Durchsuchungsbeschlüsse in Hildesheim, Königslutter und Bremervörde vollstreckt. Aufgrund des Haftbefehls wurde ein 35-jähriger Verdächtiger festgenommen. Der 35-jährige Verdächtige ist den Strafverfolgungsbehörden bekannt. Bereits im Mai 2023 wurde er vom Landgericht Hildesheim aufgrund intensiver Ermittlungen des Hauptkommissariats der PD Göttingen wegen Computerbetrugs zu Lasten von Amazon mit einem Schaden von über 391.000 Euro sowie der Fälschung von Beweismitteln zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Landgericht ordnete damals aufgrund einer Suchterkrankung die Unterbringung in einer Entzugseinrichtung gemäß § 64 StGB an. Er steht laut Haftbefehl derzeit unter dem dringenden Verdacht von 38 ähnlichen Straftaten. Die Verkündung des Haftbefehls soll morgen erfolgen.

Bei den heutigen Durchsuchungen wurde Cannabis in nicht unerheblicher Menge, Bargeld im hohen vierstelligen Bereich sowie weitere Beweismittel gefunden und sichergestellt.

Die Ermittlungen dauern an.

Anfragen von Medienvertretern sind an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Göttingen
Natalia Bornemann-Zarczynska
Telefon: 0551/491-1004
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de

23.04.2025 – 14:50

POL-CUX: Unfallflucht sowie Straßenverkehrsgefährdung durch Falschfahrt auf BAB, ohne Fahrerlaubnis und unter Medikamtenteneinfluss - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Geestland. Am 22.04.2025, gegen 13:15 Uhr, wurde dem Polizeikommissariat Geestland ein Vorfall im Straßenverkehr in Debstedt im Bereich der Autobahnauffahrt gemeldet.

Ein 68-jähriger Mann aus Bremerhaven fiel als Fahrer eines Toyota zunächst durch unsicheres Fahren auf der Landesstraße 120 auf. Er überfuhr einen Leitpfosten in der Nähe einer Bushaltestelle. Ein aufmerksamer Zeuge erkannte die Situation und versuchte, den offensichtlich ungeeigneten Fahrer zu stoppen. Dieser beschleunigte jedoch sein Auto und fuhr auf die Autobahn, kurzzeitig als Geisterfahrer auf der Ausfahrt, was dazu führte, dass mehrere andere Verkehrsteilnehmer ausweichen mussten.

Kurz vor dem Sichtdreieck wechselte er dann auf die Einfahrt und fuhr ordnungsgemäß in Richtung Cuxhaven weiter. Auf dem Beschleunigungsstreifen hielt der Fahrer auf dem Standstreifen an, stieg aus und inspizierte sein Fahrzeug. Die Weiterfahrt wurde gestoppt.

Die Polizeibeamten stellten fest, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Gegen den Verursacher wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Das Polizeikommissariat Geestland bittet Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Fahrers gefährdet wurden, sich unter der Rufnummer 04743 9280 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

23.04.2025 – 14:48

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta

Cloppenburg/Vechta (ost)

Vechta - Einbruch in Produktionshalle

Zwischen Mittwoch, 16. April 2025, 16:30 Uhr und Dienstag, 22. April 2025, 07:30 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände eines Unternehmens in der Straße Am Südfeld, drangen in eine dortige Halle ein und stahlen verschiedene Werkzeuge. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Vechta - Beschädigung durch Graffiti

Von Sonntag, 20. April 2025, 12:00 Uhr bis Dienstag, 22. April 2025, 06:00 Uhr besprühte ein Unbekannter die Türen einer Oberschule in der Driverstraße mit Farbe. Der Schaden wurde auf 500,00 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Vechta - Vandalismus

Zwischen Freitag, 11. April 2025, 17:00 Uhr und Dienstag, 22. April 2025, 07:45 Uhr beschädigten unbekannte Täter insgesamt drei Fensterscheiben eines Ärztehauses in der Straße Bürgermeister-Kühling-Platz. Der Schaden wurde auf 1.500,00 Euro geschätzt. Für Hinweise ist die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) erreichbar.

Vechta - Unfall mit leicht verletztem Radfahrer

Am Dienstag, den 22.04.2025, ereignete sich gegen 17:10 Uhr in der Paterei ein Unfall zwischen einem PKW und einem Fahrradfahrer. Eine 33-jährige Autofahrerin aus Vechta bog von der Schulstraße in die Paterei ab. Ein 10-jähriger Radfahrer kreuzte die Straße aus einer Seitenstraße. Das Kind wurde bei der Kollision leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Vechta - Vandalismus am Bahnhof

Zwischen Freitag, den 18.04.2025 (12:00 Uhr) und Dienstag, den 22.04.2025 (09:00 Uhr) beschmierte und zerkratzte ein Unbekannter die Wände und Türen der Männertoilette am Bahnhof in Vechta. Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei in Vechta unter 04441/943115 erreichbar.

Vechta - Zerstochene Autoreifen

Zwischen Montag, den 21.04.2025 (21:00 Uhr) und Dienstag, den 22.04.2025 (06:30 Uhr) wurden die Reifen eines Transporters und eines PKWs in der Straße Buchenkamp zerstochen. Ein weiteres Auto in der Bachstraße wurde auf die gleiche Weise angegangen. Für den Zeitraum Dienstag, 22.04.2025 (00:00 Uhr - 12:30 Uhr) gibt es Hinweise. Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei in Vechta unter 04441/943115 erreichbar.

Lohne - Kupferdiebstahl

Zwischen Donnerstag, 17. April 2025, 16:00 Uhr und Dienstag, 22. April 2025, 08:00 Uhr begaben sich Unbekannte in die Straße Im Gleisbogen und stahlen Kupfer aus einem Gebäude. Für Hinweise ist die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) erreichbar.

Lohne - Zusammenstoß zwischen E-Scooter und Fahrrad

Am Dienstag, den 22.04.2025, fuhr ein 13-jähriger Lohner gegen 13:00 Uhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Gehweg der Marienstraße mit einem E-Scooter. Ein 68-jähriger Fahrradfahrer aus Lohne kam ihm entgegen. Ein Ausweichversuch scheiterte, es kam zur Kollision. Der 68-jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Visbek - Fahrerflucht nach Unfall

Am Dienstag, den 22.04.2025, touchierte ein Unbekannter zwischen 08:00 Uhr und 12:15 Uhr einen ordnungsgemäß geparkten VW Passat auf einem Parkstreifen in der Friedenstraße und entfernte sich unerlaubt. Für sachdienliche Hinweise ist die Polizei in Visbek unter 04445/950470 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

23.04.2025 – 14:46

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Friesoythe - Einbruch in Kiosk

Bislang unbekannte Diebe betraten zwischen Montag, dem 21. April 2025 um 10:00 Uhr und Dienstag, dem 22. April 2025 um 04:00 Uhr einen Kiosk in der Hauptstraße, zerstörten ein Fenster und stahlen eine unbekannte Menge an Tabakwaren. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.

Friesoythe - Fahren ohne Fahrerlaubnis / Urkundenfälschung

Am Mittwoch, dem 23. April 2025 gegen 03:00 Uhr fuhr ein 46-jähriger Mann aus Garrel mit seinem Auto den Garreler Weg entlang, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es stellte sich auch heraus, dass die angebrachten Kennzeichen abgelaufen waren und die Plaketten offensichtlich selbst hergestellt wurden. Das Auto hatte weder eine Versicherung noch eine gültige Zulassung. Die Weiterfahrt wurde untersagt, Kennzeichen und Autoschlüssel wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

23.04.2025 – 14:45

POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg und dem Südkreis

Cloppenburg/Vechta (ost)

Cloppenburg - Zusammenstoß zwischen E-Scooter-Fahrerin und Anhänger

Am Dienstag, dem 22.04.2025, lenkte ein 44-jähriger Fahrer eines PKW-Anhängergespanns aus Cloppenburg das Fahrzeug auf der Emsteker Straße in Richtung Stadtzentrum. Als er auf das Gelände einer Tankstelle abbiegen wollte, musste er aufgrund des Verkehrs anhalten. Eine 15-jährige E-Scooter-Fahrerin aus Cloppenburg übersah dies und fuhr auf den Anhänger auf. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu.

Löningen - Fahrerflucht

Zwischen Samstag, dem 19.04.2025 (16:00 Uhr) und Sonntag, dem 20.04.2025 (09:00 Uhr), fuhr ein unbekannter Fahrer die Lodberger Straße in Richtung Duderstadter Weg entlang. Dabei streifte er einen geparkten VW Touran seitlich, der in einer Parkbucht stand. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei in Löningen unter 05432/803840 entgegen.

Molbergen - Fahrerflucht

Am Dienstag, dem 22.04.2025, beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken einen abgestellten Mazda 3 auf dem Parkplatz Alter Schützenplatz. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne sich um den Schaden in Höhe von ca. 1000,- EUR zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Molbergen unter 04475/941220 entgegen.

Emstek - Diebstahl von Diesel

Zwischen Donnerstag, dem 17. April 2025, 16:00 Uhr und Dienstag, dem 22. April 2025, 05:20 Uhr, begaben sich Unbekannte auf ein Grundstück an der Alten Bundesstraße und stahlen mehrere Liter Diesel aus einem Lastwagen. Hinweise nimmt die Polizei in Emstek (Tel.: 04473/932180) entgegen.

Emstek - Ladendiebstahl

Am Dienstag, dem 22. April 2025, zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr betraten vier männliche Personen die Filiale eines Drogeriemarktes in der Bahnhofstraße. Anschließend flohen die Täter mit einem nahegelegenen geparkten Auto. Hinweise nimmt die Polizei in Emstek (Tel.: 04473/932180) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POK Christoph Schomaker
Telefon: 04471/1860-104
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html

23.04.2025 – 14:41

POL-WL: Nach Raubüberfall auf Bankparkplatz: Beide Tatverdächtige in Untersuchungshaft

Seevetal/Ramelsloh (ost)

Nach einem Überfall auf dem Parkplatz einer Bank: Beide Verdächtigen in Haft

Referenz: POL-WL: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59458/6017724

Die beiden Personen, die gestern vorläufig festgenommen wurden, nachdem ein 64-jähriger Mann überfallen wurde, sitzen nun in Untersuchungshaft. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Lüneburg hat ein Richter nach einer Anhörung heute Mittag Haftbefehle erlassen. Die Verdächtigen, zwei Männer im Alter von 16 und 26 Jahren, ohne festen Wohnsitz in Deutschland, wurden am Nachmittag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

23.04.2025 – 14:38

POL-CUX: Sachbeschädigung durch verfassungsfeindliche Symbole an einer Parkbank - Zeugenaufruf

Cuxhaven (ost)

Schiffdorf. Zwischen dem 17.04.2025 und dem 21.04.2025 wurde eine Parkbank an der Schleusenstraße von einer unbekannten Person mit Graffiti beschmiert. Die Bank befindet sich an einem Fahrradweg, der Schiffdorf mit dem Ortsteil Spaden verbindet. Die Graffitis hatten die Form von Hakenkreuzen. Die Gemeinde Schiffdorf ließ sie entfernen.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter. Gegen Unbekannt wird nun wegen des Verwendens von Zeichen verfassungswidriger Organisationen sowie Sachbeschädigung ermittelt. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Tätern haben, sollten sich bei der Polizei Schiffdorf (Telefon 04706 9480) melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T

23.04.2025 – 14:32

POL-LG: ++ Dritter Blaulichttag in Lüchow-Dannenberg ++ THW in Lüchow Gastgeber ++ SAVE THE DATE 24.05.2025 ++

Lüneburg (ost)

Bereits zum dritten Mal findet am 24.05.2025 der Blaulichttag in Lüchow-Dannenberg statt. Nach der erstmaligen Durchführung auf dem Gelände der Polizei Lüchow folgte im September des vergangenen Jahres die zweite Veranstaltung in Dannenberg bei dem Deutschen Roten Kreuz. Rund jeweils 1000 Besuchende zählten die Verantwortlichen an den beiden Tagen. In diesem Jahr steht nun die Fortsetzung auf dem Gelände des THW in Lüchow, Konsul-Wester-Straße 12, an. Zeitgleich feiert der THW Ortsverband Lüchow-Dannenberg sein 60-jähriges Jubiläum. Interessierte können sich wieder auf umfangreiche Einblicke in die Arbeit ihrer Blaulichtorganisationen freuen. Neben dem THW wird auch die freiwillige Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz, die Deutsche-Lebens-Rettungs-Gesellschaft und die Polizei vor Ort sein. Der Zeitraum des Blaulichttages wird zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr liegen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Ortsbeauftragte des THW, Gisela Timme, freut sich in diesem Jahr Gastgeberin zu sein: "Für den Ortsverband Lüchow-Dannenberg ist der Blaulichttag 2025 ein ganz besonderer Tag. Unser Ortsverband wird in diesem Jahr 60 und die Mini-Gruppe zehn Jahre alt. Was gibt es schöneres, als diesen Tag im Kreise unserer großen Blaulichtfamilie zu feiern? Umso schöner ist es, zu diesem Anlass den Besuchenden einen Einblick in unsere Arbeit zu verschaffen." Weitere Informationen über die Veranstaltung werden zeitnah auf den Social-Media-Kanälen der Institutionen veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html

23.04.2025 – 14:28

POL-AUR: Wittmund - SachbeschädigungEsens - Unfallflucht auf Parkplatz

Aurich/Wittmund (ost)

Kriminalitätsfall

Wittmund - Vandalismus

Ein Vorfall von Vandalismus ereignete sich im Utteler Weg in Wittmund. Unbekannte beschädigten die Holztür eines Tier-Hotels und besprühten das Gebäude mit Farbe. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Tat ereignete sich in den letzten drei Wochen. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter 04462 9110 zu melden.

Verkehrsunfall

Esens - Fahrerflucht auf Parkplatz

Am Dienstag kam es auf einem Parkplatz am Herdetor in Esens zu einer Fahrerflucht. Zwischen 12 Uhr und 13.45 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrzeugführer mit dem Außenspiegel auf der Beifahrerseite eines schwarzweißen VW T-Roc. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Hinweise nimmt die Polizeistation Esens unter 04971 926500 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

23.04.2025 – 14:27

POL-AUR: Norden - Autofahrerin gesuchtDornum - Autofahrer kollidiertenNorden - Radfahrerin unter Alkohol- und DrogeneinflussDornum - E-Scooter nicht versichertAurich - Betrunkener E-Scooter-Fahrer

Landkreis Aurich (ost)

Verkehrsunfall

Norden - Fahrerin gesucht

Die Polizei sucht nach einer Autofahrerin, die am Dienstag in Norden in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Gegen 13.15 Uhr fuhr die unbekannte Frau mit einem weißen Auto auf der Linteler Straße. An der Einmündung zum Kiefernweg kollidierte sie anscheinend mit einer 13-jährigen Radfahrerin. Das Fahrrad wurde beschädigt. Die Frau kümmerte sich jedoch nicht um eine Schadensregulierung. Sie wird als etwa 50 bis 60 Jahre alt beschrieben, mit kurzen, dunklen Haaren und einer Brille. Die Autofahrerin und mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter 04931 9210 zu melden.

Dornum - Zusammenstoß von Autofahrern

Am Dienstag kollidierten zwei Autofahrer in Dornum. Gegen 17.40 Uhr wollte ein 72 Jahre alter Fahrer eines Renaults vom Osterdeicher Weg auf die Strandstraße abbiegen. Er missachtete jedoch die Vorfahrt einer 70-jährigen Smart-Fahrerin, die von links kam, und stieß mit ihr zusammen. Die 70-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich.

Norden - Radfahrerin unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Am Dienstag wurde in Norden eine Radfahrerin von der Polizei angehalten. Die 27-jährige Frau war gegen 10.30 Uhr im Bereich Am Markt unterwegs, als sie kontrolliert wurde. Es stellte sich heraus, dass sie unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.

Dornum - Nicht versicherter E-Scooter

Eine 26-jährige Frau war in Dornum mit einem nicht versicherten Fahrzeug unterwegs. Gegen 13.50 Uhr fuhr sie mit einem E-Scooter auf dem Gehweg der Westerstraße, als sie von der Polizei gestoppt wurde. Das Elektrokleinstfahrzeug hatte keinen gültigen Versicherungsschutz. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Strafanzeige wurde erstattet.

Aurich - Betrunkener E-Scooter-Fahrer

Am Dienstagabend stoppte die Polizei einen betrunkenen E-Scooter-Fahrer in der Auricher Innenstadt. Gegen 20.45 Uhr fuhr der 36-jährige Mann auf einem Parkplatz in der Emder Straße, als er kontrolliert wurde. Sein Atemalkoholwert lag über 2,1 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Die Beamten fertigten eine Strafanzeige.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

23.04.2025 – 14:19

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Eröffnung des Verkehrsübungsplatzes in Brake

Delmenhorst (ost)

Am 23. April.2025, um 10:00 Uhr, wurde der neue Verkehrsübungsplatz des Polizeikommissariats Brake für das Verkehrstraining der Vorschulkinder eröffnet. Der Platz konnte dank einer Kooperation zwischen der Polizei, dem Landkreis Wesermarsch, der Stadt Brake (Unterweser), der Verkehrswacht Wesermarsch und durch einen finanziellen Beitrag der Firma J. Müller und der Landessparkasse zu Oldenburg eingerichtet werden.

Seit vielen Jahren bietet die Polizei Brake im Rahmen der Präventionsarbeit ein Verkehrstraining für Vorschulkinder an. Ziel ist es, den kleinen Verkehrsteilnehmenden spielerisch Verhaltensmuster und -regeln im Straßenverkehr zu vermitteln. Der dazu verwendete Übungsplatz auf dem Gelände des Polizeikommissariats Brake ist allerdings in die Jahre gekommen - die Auffrischung der Farbmarkierungen stand aus finanziellen Gründen auf der Kippe.

Außerdem war der Platz nicht ideal, da dort auch die Einsatzfahrzeuge der Polizei verkehren. Dank der Kooperation der beteiligten Partner ist es allerdings gelungen, einen vollständig neuen Übungsplatz einzurichten.

Die Überlegungen begannen als bekannt wurde, dass der Landkreis Wesermarsch das ehemalige EWE-Gelände an der Poggenburger Straße für eine neue Nutzung erworben hatte. Hier entstand im Hause der Polizei der Gedanke, den Parkplatz hinter dem Gebäude für einen neuen Verkehrsübungsplatz zu nutzen.

"Landrat Stephan Siefken, der erste Kreisrat Matthias Wenholt und auch der Bürgermeister der Stadt Brake, Michael Kurz, waren sofort angetan von diesem Gedanken" so André Wächter, Leiter des Polizeikommissariats Brake. Schnell signalisierte der Landkreis die Bereitschaft, die gepflasterte Fläche zur Verfügung zu stellen. "Wenn es um die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr geht, dann sind pragmatische Lösungen gefragt", ist für Landrat Stephan Siefken klar. "Und genau so eine Lösung haben wir geschaffen. Statt lange zu diskutieren, haben wir gemeinsam gehandelt - schnell, unkompliziert und mit einem klaren Ziel." Auch der Bürgermeister sagte umgehend seine Unterstützung zu und bot an, durch den Bauhof der Stadt die Herrichtung der Fläche und die Markierung der Fahrspuren vornehmen zu lassen. Die Verkehrswacht beteiligte sich mit ihrer Expertise, sowie mit einem finanziellen Anteil an den Kosten. Ebenso die Firma J. Müller und die Landessparkasse zu Oldenburg, ohne deren Spende das Projekt nicht finanzierbar gewesen wäre.

"Dank dieser tollen Kooperation können wir die so wichtige Verkehrserziehung für die Kleinsten zukünftig auch weiter anbieten" freut sich André Wächter. "Egal ob es die Mitarbeitenden des Landkreises, der Stadt, der Verkehrswacht oder der Sponsoren betrifft - das Engagement aller Partner, diese Idee unkompliziert zu verwirklichen, war großartig" so Wächter weiter.

Der erste Termin auf dem neuen Übungsplatz wird der 23.04.2025 sein. Weitere Termine können nach Absprache erfolgen. Informationen hierzu bietet die Verkehrswacht Wesermarsch unter https://www.verkehrswacht-wesermarsch.de/aktivitäten-und-aktionen/verkehrsübungsplatz/ .

Hier geht es zur Originalquelle

Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04401/935-135
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

23.04.2025 – 14:01

POL-H: Zeugenaufruf: 24-Jähriger durch mehrere Täter überfallen und verletzt - Wer kann Hinweise zum Vorfall in Hannover-Misburg geben?

Hannover (ost)

Am Montag, den 14.04.2025, wurde ein 24-jähriger Mann von mehreren Angreifern überfallen und verletzt. Die Täter konnten danach unerkannt entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei wurde der junge Mann aus Hannover gegen 20:10 Uhr in der Gegend von "Am Forstkamp/ Ecke Weberstraße" in Hannover-Misburg von einer Gruppe Täter angesprochen. Sie verlangten Geld von ihm, aber als er sich weigerte, griffen sie ihn an, schlugen ihn nieder und traten ihm mehrfach gegen den Kopf. Anschließend flüchtete die Gruppe in unbekannte Richtung. Der Hannoveraner erlitt leichte Verletzungen durch den Angriff.

Trotz intensiver Suche der Polizei konnten die Täter unerkannt entkommen.

Der 24-jährige Mann konnte nur vage Angaben zu den Tätern machen. Die Polizei hat jedoch zwei Beschreibungen der Angreifer.

Ein Täter wurde als etwa 18 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß und schlank beschrieben. Er hatte dunkle Haare und war schwarz gekleidet. Er trug bei der Tat eine Umhängetasche. Seine Komplizin war ebenfalls etwa 18 Jahre alt, 1,65 bis 1,70 Meter groß und schlank. Sie hatte blonde Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Bei der Tat trug sie einen grauen Hoodie und eine helle Jeansbaggyhose.

Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen versuchter räuberischer Erpressung eingeleitet, die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zum Vorfall oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim PK Hannover-Misburg unter der Telefonnummer 0511 109-3517 zu melden. /pk, nash

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de

23.04.2025 – 13:56

FW-OLL: Scheunenbrand in der Gemeinde Dötlingen - Aufwändiger Nachteinsatz für mehrere Feuerwehren

Hockensberg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich in Hockensberg, einem Ortsteil von Dötlingen, ein Brand in einer landwirtschaftlichen Scheune. Um 02:39 Uhr wurde die Feuerwehr über den Notruf alarmiert. Als die ersten Einsatzkräfte in der Straße "Stadtweg" eintrafen, stand das Gebäude bereits in Flammen.

Aufgrund der Situation und der Intensität des Brandes wurden zusätzliche Einsatzkräfte angefordert. Neben den Feuerwehren aus Brettorf, Dötlingen und Neerstedt wurde auch die Drehleiter der Feuerwehr Wildeshausen eingesetzt. Insgesamt waren über 80 Einsatzkräfte vor Ort.

In der betroffenen Halle waren verschiedene Fahrzeuge und Gasflaschen gelagert. Die Löscharbeiten wurden durch die asbesthaltige Dachkonstruktion zusätzlich erschwert. Aus Sicherheitsgründen erfolgte der Einsatz größtenteils von außen unter schwerem Atemschutz.

Durch eine frühzeitig errichtete Riegelstellung konnte ein Übergreifen der Flammen auf ein benachbartes Wohngebäude verhindert werden. Ein leerstehender Stall in der Nähe wurde jedoch ebenfalls vom Feuer erfasst. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Einsatz verletzt.

Die Wasserversorgung stellte eine logistische Herausforderung dar, konnte jedoch über Hydranten und einen nahegelegenen Bach sichergestellt werden.

Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes dauern an. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
0173-4316794

23.04.2025 – 13:50

POL-STD: Rollerdiebe in Stade im Richeyweg

Stade (ost)

In der Nacht von 23:00 Uhr bis 08:00 Uhr haben Unbekannte in Stade im Richeyweg einen Peugeot S1 Speedfight Roller mit dem Kennzeichen 246 TXR aus einer Werkstatt gestohlen.

Vorher versuchten sie auch, einen grünen Yamaha 5BR und einen schwarzen Piaggio C45 3 mitzunehmen, was jedoch fehlschlug. Der Yamaha wurde an der Frontverkleidung beschädigt, die Verkleidung des Piaggio wurde abgebaut und mitgenommen.

Der entstandene Schaden an diesem Ort wird auf über 1.000 Euro geschätzt.

Bitte Hinweise zu den Tätern und dem Verbleib des Speedfight an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215 geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 13:44

POL-CE: Räuberische Erpressung in einen Supermarkt in Nienhagen

Celle (ost)

Heute früh gab es in Nienhagen einen schweren Fall von räuberischer Erpressung. Zwei unbekannte Täter haben um 05:45 Uhr die drei Angestellten des Supermarktes in der "Klosterhof" Straße an einem Nebeneingang abgefangen. Sie zwangen die beiden Männer im Alter von 34 und 35 Jahren sowie die 48-jährige Frau in einen Raum innerhalb des Gebäudes. Dort forderten sie die Opfer auf, das Geld herauszugeben.

Nach der Tat sperrten die vermummten Täter die drei Angestellten in den Raum ein und flüchteten in Richtung Schafstallweg. Die Ermittlungen sind im Gange. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Celle unter der Telefonnummer 05141-277-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 13:37

POL-NOM: Drei Personen ins Krankenhaus nach einem Unfall

Northeim (ost)

Moringen, Bundesstraße 241, Dienstag, 22.04.2025, 14.40 Uhr

MORINGEN (Wol)

Am Dienstagnachmittag um 14.40 Uhr fuhr ein junger Mann im Alter von 18 Jahren aus Bad Gandersheim auf der B241 von Moringen in Richtung Höckelheim. An der Kreuzung zur Reddersenstraße übersah er, dass das vor ihm fahrende Auto aus Verkehrstechnischen Gründen bremste. Bei der Kollision wurden die 45-jährige Fahrerin aus Moringen und ihr 13-jähriger Sohn leicht verletzt. Beide wurden zur Behandlung in ein Krankenhaus in Göttingen gebracht. Der 18-Jährige wurde zur Sicherheit in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle

Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

23.04.2025 – 13:32

POL-DH: --- Wagenfeld - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten ---

Diepholz (ost)

Ein 43 Jahre alter Autofahrer und sein 8-jähriger Beifahrer wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag gegen 17.20 Uhr in Wagenfeld leicht verletzt. Der 43-Jährige wollte mit seinem Auto von der Straße Am Reuterhof nach links auf die Diepholzer Straße (B 239) abbiegen. Dabei übersah er den Lieferwagen eines 65-jährigen Fahrers, der auf der Diepholzer Straße unterwegs war. Der Rettungsdienst behandelte den leicht verletzten 43-Jährigen und seinen 8-jährigen Sohn. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt etwa 10000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

23.04.2025 – 13:28

POL-EL: Meppen - Audi beschädigt

Meppen (ost)

Am Wochenende, zwischen 17:00 Uhr und 18:15 Uhr, ereignete sich in Meppen in der Tiefgarage des Ladens "Kaufland" an der Straße Am Neuen Markt ein Vorfall, bei dem ein grauer Audi TT beschädigt wurde. Der Verursacher verließ danach unerlaubt den Ort des Geschehens. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der örtlichen Polizei in Meppen unter der Rufnummer 05931/9490 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 13:07

POL-OS: Osnabrück/Innenstadt: Start der Videoüberwachung am Osnabrücker Neumarkt

Osnabrück (ost)

Die Pressemeldung wird durch Aussagen von Oberbürgermeisterin Katharina Pötter und Inspektionsleiter Oliver Voges ergänzt.

Ab heute hat die Polizeiinspektion Osnabrück eine offene Videoüberwachung am Neumarkt in Betrieb genommen. Ziel der Maßnahme ist es, Straftaten sowie nicht geringfügige Ordnungswidrigkeiten zu verhindern und die Sicherheit im Bereich des Neumarktes zu erhöhen.

Prävention und Schutz der Bürgerinnen und Bürger

Die Videoüberwachung folgt einem präventiven Ansatz zur Gefahrenabwehr. Durch die präsente Kameraüberwachung soll das Entdeckungsrisiko für potenzielle Täterinnen und Täter erhöht werden, wodurch eine abschreckende Wirkung erzielt wird. Gleichzeitig ermöglicht die Technik eine schnellere Ereigniswahrnehmung, sodass Einsatzkräfte frühzeitig alarmiert und gezielt eingesetzt werden können. Dies dient sowohl der objektiven Sicherheit als auch dem Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.

Rechtliche Grundlagen und Transparenz

Die polizeiliche Videoüberwachung erfolgt auf Basis des Niedersächsischen Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (NPOG) sowie des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG). Zudem wird die Maßnahme im Videokataster der Polizei Niedersachsen öffentlich dokumentiert, um Transparenz zu gewährleisten. Eine Verarbeitung biometrischer Merkmale oder die Nutzung von Gesichtserkennungssoftware erfolgt nicht.

Erfahrungen und Evaluation

Bereits in der Vergangenheit wurden in Osnabrück temporär Überwachungskameras an öffentlichen Plätzen eingesetzt, unter anderem im Bereich des Hauptbahnhofs sowie am Stadion an der Bremer Brücke und am Neumarkt. Die nun eingeführte Videoüberwachung am Neumarkt wird von der Polizei kontinuierlich evaluiert.

Einordnung in ein umfassendes Sicherheitskonzept

Die Videoüberwachung komplettiert den Zehn-Punkte-Plan von Stadt und Polizei Osnabrück zur Erhöhung der Sicherheit in der Innenstadt. Ergänzt wurde diese Maßnahme durch eine verstärkte Präsenz von Ordnungsaußendienst und Polizei sowie weitere gezielte Schritte zur Gefahrenabwehr. Dazu gehörten unter anderem die Ausweitung der Alkoholverbotszone und die Einrichtung einer Waffenverbotszone in bestimmten Bereichen der Innenstadt. Mit der Einführung der Videoüberwachung am Neumarkt setzt die Polizei Osnabrück auf eine Kombination aus moderner Technik und bewährten polizeilichen Maßnahmen.

Zitate:

"Die Videoüberwachung rund um den Neumarkt vervollständigt das umfassende Maßnahmenpaket aus dem gemeinsamen 10-Punkte-Plan der Stadt und Polizei Osnabrück", sagt Oberbürgermeisterin Katharina Pötter.

"Ziel soll es sein, Straftaten bereits vor der Begehung zu verhindern", ergänzt Oliver Voges, Leiter der Polizeiinspektion Osnabrück. "Im weiteren Sinne bedeutet dies auch, dass insbesondere Gewalttäter und Intensivtäter schnell identifiziert und festgenommen werden und die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin sicher unsere Innenstadt aufsuchen können."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

23.04.2025 – 13:00

POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 23.04.2025

Goslar (ost)

In Oker wurde an diesem vergangenen Wochenende in der Adolf-Grimme-Gesamtschule erheblicher Schaden durch Vandalismus verursacht, vermutlich von bisher unbekannten Tätern.

Die Täter betraten den Musikraum der Schule und beschädigten verschiedene Gegenstände und Musikinstrumente. Außerdem wurde ein Waschbecken verstopft, wodurch Wasser im gesamten Raum austrat und durch die Zwischendecke in die darunter liegende Etage gelangte. An der Fassade und der Schulmauer im Außenbereich der Schule wurden Farbschmierereien entdeckt.

Der Vorfall ereignete sich zwischen Donnerstag und Dienstag. Hinweise oder Beobachtungen, die im Zusammenhang mit dieser Tat stehen könnten, werden von der Polizei Goslar unter der Rufnummer (05321) 3390 entgegengenommen.

+++

In einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Clausthal-Zellerfeld wurde am Dienstagmittag eine Person bei einem Brand verletzt.

Um 13 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei aufgrund eines Brandes in einem Haus in der Bergstraße alarmiert. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet offensichtlich eine Matratze in einem Zimmer in Brand, wodurch der 44-jährige Bewohner Verbrennungen an den Armen erlitt und eine Rauchgasvergiftung erlitt. Er wurde von der Feuerwehr aus der Wohnung gerettet und ins Krankenhaus gebracht.

Die Wohnung wurde versiegelt und die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Brandursache eingeleitet.

+++

Ein betrunkener Radfahrer hielt die Polizei am frühen Mittwochmorgen in der Robert-Koch-Straße in Jürgenohl auf Trab.

Um 1 Uhr war ein 46-jähriger Goslarer mit einem E-Bike auf der Marienburger Straße unterwegs und sollte von einer Polizeistreife kontrolliert werden. Der Mann ignorierte die Stoppzeichen und flüchtete über verschiedene Straßen, bis er schließlich in der Robert-Koch-Straße anhielt. Während der Kontrolle beleidigte der 46-Jährige die Polizisten fortlaufend und zeigte aggressives Verhalten. Er leistete körperlichen Widerstand gegen weitere Maßnahmen, so dass er letztendlich in Handschellen gelegt werden musste.

Aufgrund seiner starken Alkoholisierung wurde eine Blutprobe entnommen. Das E-Bike, für das der Goslarer keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte, war zudem nicht zugelassen für Kraftfahrzeuge und wurde beschlagnahmt.

Der 46-jährige Mann erwartet nun Strafverfahren wegen Beleidigung, Trunkenheit im Straßenverkehr, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Verdacht des Diebstahls und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem verbrachte er den Rest der Nacht in Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 13:00

POL-AUR: Einladung zum Pressegespräch: Vorstellung der Verkehrsunfall-Statistik 2024 für den Altkreis Norden

Norden (ost)

Die Statistik zu Verkehrsunfällen im Jahr 2024 für den Altkreis Norden wird vom Polizeikommissariat Norden präsentiert, und Vertreter von Redaktionen sind zu einem Pressegespräch eingeladen.

Das Treffen findet statt am

Montag, den 28. April 2025, um 14:00 Uhr,

im Gebäude des Polizeikommissariats Norden (Am Markt 10).

Ingo Brickwedde, der Leiter des Polizeikommissariats Norden, und Christiane Büchner, die Präventionsbeauftragte beim PK Norden, werden über aktuelle Entwicklungen sprechen und Fragen beantworten.

Es wird darum gebeten, sich vorher per E-Mail an pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de

23.04.2025 – 12:53

POL-WOB: Einbruch in Elektrogeschäft - Täter kommt in Untersuchungshaft

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Zentrum, Kaufhof

21.04.2025, 06.53 Uhr

Am Montagmorgen drang ein 53-jähriger Mann aus Gifhorn in ein Elektrogeschäft in der Innenstadt von Wolfsburg ein und stahl ein Handy. Kurz darauf wurde der Täter von einer Streifenbesatzung der Wolfsburger Polizei vorläufig festgenommen.

Der Ladenbesitzer des Geschäfts in der Kaufhofstraße alarmierte am Montagmorgen die Polizei, nachdem er durch eine Kamera einen Einbruch in seinem Geschäft bemerkt hatte. Außerdem konnte der Ladenbesitzer den Polizeibeamten eine Beschreibung des Täters geben.

Bei der Fahndung wurde der 53-jährige Mann in der Nähe einer Sackgasse zum Fontanehof gefunden und vorläufig festgenommen.

Die zuständige Staatsanwältin beantragte einen Haftbefehl. Diesem stimmte der zuständige Richter am Dienstagmorgen zu und der Mann aus Gifhorn wurde in ein Gefängnis gebracht.

Die Frage, ob dem 53-jährigen Mann weitere Straftaten zugeordnet werden können, wird Gegenstand der laufenden Ermittlungen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 12:50

POL-HK: Walsrode: Einbruch; Walsrode: Unfall mit drei Leichtverletzten; Bad Fallingbostel/A 7: Kettenunfall

Heidekreis (ost)

22.04.2025 / Einbruch

In Walsrode wurde die Terrassentür eines leerstehenden Einfamilienhauses in der Straße "Im Sandgarten" zwischen Samstag und Dienstag von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter stahlen Werkzeug aus dem Inneren. Hinweise zur Tat oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen können beim Zentralen Kriminaldienst in Soltau unter 05191-93800 gemeldet werden.

22.04.2025 / Unfall mit drei Leichtverletzten

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen gegen 09:30 Uhr auf der L 191, in der Nähe der Anschlussstelle Westenholz in Walsrode. Eine 37-jährige Autofahrerin fuhr von der Ausfahrt auf die Landesstraße und übersah dabei einen Kleinwagen, der von Hodenhagen in Richtung Ostenholz unterwegs war. Die Unfallverursacherin, die 38-jährige Fahrerin des Kleinwagens und ihre einjährige Tochter wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

22.04.2025 / Kettenunfall

Auf der A 7 in Richtung Hamburg bei Bad Fallingbostel kam es am Dienstagmittag gegen 13:00 Uhr zu einem Kettenunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen. Ein 37-jähriger Autofahrer musste sein Fahrzeug kurz hinter der Anschlussstelle Bad Fallingbostel verkehrsbedingt abbremsen. Fünf nachfolgende Fahrer konnten nicht rechtzeitig reagieren und fuhren jeweils auf das vor ihnen fahrende Auto auf. Es gab keine Verletzten, aber der Sachschaden belief sich auf fast 70.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 12:49

POL-DH: --- Bruchhausen-VilsenSiedenburg - Flüchtende Einbrecher gefasst ---

Diepholz (ost)

Am Dienstagnachmittag um etwa 15.00 Uhr wurden vier Männer bei einem Einbruch in eine Gaststätte in der Syker Straße von Zeugen erwischt. Auf der Flucht konnten alle vier Männer von der Polizei im Bereich Siedenburg festgenommen werden.

Die vier Männer hatten mit einem Auto die Gaststätte angefahren und waren dann auf der Rückseite eingebrochen. Als sie von den Zeugen entdeckt wurden, ergriffen sie die Flucht. Laut den Zeugen waren die Männer mit einem silbernen Auto mit Nienburger Kennzeichen geflohen. Während der Fahndung konnte ein Polizeiwagen das gesuchte Auto im Bereich Siedenburg finden und stoppen. Als alle vier Männer zu Fuß vor der Kontrolle flohen, konnte die Polizei den Fahrer festnehmen. Die anderen drei flüchteten zunächst zu Fuß, wurden aber von zusätzlichen Polizeistreifen im Nahbereich festgenommen, die zur Unterstützung der Fahndung eingesetzt wurden. Die vier Männer, die der Polizei bereits bekannt waren und zwischen 24 und 36 Jahren alt sind, stammen aus dem Raum Nienburg und wurden zur Polizeistation gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die vier Männer wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

23.04.2025 – 12:45

POL-BS: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Busfahrer und Fahrgast

Braunschweig (ost)

Die Noetherstraße an der Braunschweiger Straße Am 17.04.2025 um 16:30 Uhr

Ein Busfahrer wird attackiert

Vor ein paar Tagen kam es zu einem Zwischenfall zwischen einem Busfahrer und einem 24-jährigen Fahrgast.

Der Fahrgast wollte an der Haltestelle "Rautheimer Straße" aussteigen. Da das Signal zu spät kam, fuhr der Bus bereits los. Der Fahrgast musste also bis zur nächsten Haltestelle im Bus bleiben. Auf dem Weg dorthin beschwerte er sich beim Busfahrer.

Als sie an der Haltestelle ankamen, eskalierte die Situation im Bus und der Busfahrer wurde mehrmals ins Gesicht geschlagen.

Die Auseinandersetzung setzte sich dann außerhalb des Busses fort. Als die Polizei eintraf, hatte sich die Lage bereits beruhigt.

Mehrere andere Fahrgäste im Bus waren Zeugen des Vorfalls.

Der 24-jährige Fahrgast wird nun wegen Körperverletzung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de

23.04.2025 – 12:37

POL-HM: Täter entreißt Handtasche - Polizei sucht Zeugen

Hameln (ost)

Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden hat eine Untersuchung gestartet, nachdem es am Samstag (19.04.2025) gegen 19:30 Uhr zu einem Raubüberfall auf eine Handtasche in der Straße "Am Anleger" an der Weserpromenade in Hameln kam. Ein bisher unbekannter Täter riss gewaltsam die Handtasche von der Schulter einer 64-jährigen Frau aus Hameln und flüchtete dann zu Fuß vom Tatort. Die Hamelnerin erlitt leichte Verletzungen am Finger und an der Schulter. Der Täter wird als männlich und etwa 20 Jahre alt beschrieben. Er war auch in Begleitung von zwei weiteren männlichen Personen.

Die Polizei Hameln bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Sie werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 05151-933-222 mit der Polizei in Hameln in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

23.04.2025 – 12:02

POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Einbruchdiebstahl in Gaststätte in Delmenhorst +++ Zeugenaufruf

Delmenhorst (ost)

Von Sonntag, dem 20. April 2025, um 00:50 Uhr bis Dienstag, dem 22. April 2025, um 9:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Gaststätte in der Langen Straße in Delmenhorst ein.

Das Geld wurde von den Unbekannten aus der Gaststätte gestohlen.

Alle Personen, die etwas beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04221-15590 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

23.04.2025 – 11:58

POL-WOB: Brand eines Einfamilienhauses - Ursache bisher unbekannt

Söllingen (ost)

Söllingen, Ingeleben, Im Klei

19.04.2025, 05.31 Uhr

Ein unbewohntes Einfamilienhaus in Ingeleben geriet am Samstagmorgen aus bisher unbekannten Gründen in Brand. Es gab keine Verletzten.

Ein Augenzeuge entdeckte den Brand früh am Samstagmorgen und alarmierte sofort die Feuerwehr. Die freiwilligen Feuerwehren Heeseberg und Schöningen übernahmen umgehend die Löscharbeiten.

Der Ort des Brandes wurde abgeriegelt. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit unbekannt. Die Brandermittler haben mit ihren Untersuchungen begonnen. Die Ermittlungen dauern an.

Personen, die Informationen zum Brandgeschehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 11:51

POL-WL: Katze durch Fangeisen verletzt

Buchholz (ost)

Heute, am 23.04.2025, wurde um 07:30 Uhr die Polizei zu einer Kleingartensiedlung am Itzenbüttler Weg gerufen. Eine Augenzeugin hatte eine Katze entdeckt, die in einer Schlagfalle gefangen war. Polizeibeamte befreiten die Katze aus der Falle, woraufhin sie sofort verschwand. Es schien, dass sie nur leichte Verletzungen erlitten hatte.

Die Polizei hat ein Verfahren gegen Unbekannt wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet.

Die illegale Schlagfalle wurde beschlagnahmt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei Buchholz unter der Telefonnummer 04181 2850.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

23.04.2025 – 11:50

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 23.04.2025.

Salzgitter (ost)

Ein Täter hat an Glasscheiben gearbeitet.

In Salzgitter wurden zwei Gewerbeobjekte im Fischzug am 22.04.2025 kurz nach Mitternacht betroffen.

Ein junger Mann aus Salzgitter versuchte, mit Stühlen und Tischen auf die Scheiben von zwei Gewerbeobjekten einzuwirken. Offensichtlich wollte er so unbefugten Zugang zu den Räumen erhalten. Sein Vorhaben scheiterte jedoch. Durch seine Handlungen entstand ein Schaden von mindestens vierstelligen Beträgen.

Bei zwei weiteren Vorfällen, die ebenfalls am 22.04.2025 kurz nach Mitternacht stattfanden, wurde auf die Scheiben von Gewerbeobjekten eingewirkt. Im Fischzug drang der Täter in das Objekt ein und stahl Getränke. In dem zweiten Gewerbeobjekt in der Berliner Straße wurde die Fensterscheibe zerstört. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 3.000 Euro. Die Polizei konnte Spuren sichern. In allen Fällen wird wegen versuchten Einbruchdiebstahls ermittelt. Es wird geprüft, ob alle Taten vom 20-jährigen Mann begangen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 11:45

POL-GF: Brand im Kino

Gifhorn (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es einen Brand im Kino im Steinweg in Gifhorn. Die Polizei Gifhorn wurde gegen 4:00 Uhr darüber informiert. Während die Freiwillige Feuerwehr den Brand löschte, begann die Polizei mit den Ermittlungen zur Brandursache. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann eine vorsätzliche Tat nicht ausgeschlossen werden. Daher werden Zeugen gesucht. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Gruppen in der Umgebung der Fußgängerzone nimmt die Polizei Gifhorn unter der Telefonnummer 05371 980-0 entgegen.

Der entstandene Schaden wird auf über eine halbe Million Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 11:41

POL-WL: Motorrad gestohlen ++ Buchholz - Werkzeuge aus mehreren Transportern gestohlen ++ Buchholz - Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss ++ Brackel/A7 - LKW-Fahrer erlitt Herzinfarkt

Neu Wulmstorf (ost)

Diebstahl eines Motorrads

In der Nacht zum Dienstag, dem 22.4.2025, wurde an der Erich-Kästner-Straße ein Fahrzeug gestohlen. Zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr entwendeten Diebe ein Motorrad, das auf dem Parkstreifen abgestellt war. Die KTM 690 SMC-R ist orange-schwarz lackiert und hat einen geschätzten Wert von rund 8500 EUR.

Bitte Hinweise an die Polizei Neu Wulmstorf, Tel. 040 33441990.

Buchholz - Diebstahl von Werkzeugen aus mehreren Transportern

Unbekannte Täter brachen zwischen dem 16. und 22.4.2025 auf einem Firmengelände an der Maurerstraße insgesamt drei VW Transporter auf. In allen drei Fällen wurde das Schloss der Hecktür gewaltsam geöffnet. Werkzeuge und Maschinen im Gesamtwert von rund 10.000 EUR wurden aus den Fahrzeugen gestohlen.

Buchholz - Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss

Gestern, am 22.04.2025, kam es auf der Hamburger Straße zu einem Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Um 14:50 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Hyundai auf den haltenden VW einer 32-jährigen Frau auf. Die 32-Jährige und die 58-Jährige wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.

Der 52-Jährige gab an, Gas und Bremse verwechselt zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,0 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen, ein Strafverfahren eingeleitet und der Führerschein des Mannes sichergestellt. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 EUR geschätzt.

Brackel/A7 - LKW-Fahrer stirbt an Herzinfarkt

Ein 56-jähriger LKW-Fahrer verstarb am Dienstagabend, dem 22.4.2025, in seinem LKW. Kurz nach Mitternacht (23.4.2025) meldete ein anderer Verkehrsteilnehmer einen LKW auf dem Standstreifen zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Ramelsloh auf der A7 in Richtung Hamburg, ohne Warnblinklicht oder Absicherung.

Die Polizeibeamten fanden den 56-Jährigen leblos auf dem Fahrersitz. Trotz sofortiger Reanimationsversuche, die später vom Rettungsdienst fortgesetzt wurden, konnte der Mann nicht gerettet werden. Die Notärztin stellte seinen Tod fest.

Die Auswertung der Fahrerdaten deutet darauf hin, dass der 56-Jährige gegen 22:35 Uhr mit seinem LKW auf dem Standstreifen zum Stillstand kam und möglicherweise zu diesem Zeitpunkt bereits den tödlichen Herzinfarkt erlitten hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de

23.04.2025 – 11:40

POL-NI: Handtasche gestohlen

Bückeburg (ost)

(ma)

Am Dienstag wurde einer 74-jährigen Kundin eines Supermarktes in Bückeburg in der Kreuzbreite ihre versehentlich vergessene Handtasche gestohlen.

Die Frau aus Bückeburg war zwischen 13.30 und 13.50 Uhr in dem Supermarkt und packte nach dem Bezahlen ihre Einkäufe aus dem Einkaufswagen in eine Tasche. Währenddessen legte sie ihre Handtasche auf eine Fensterbank, die sie beim Verlassen des Marktes vergaß.

Erst als sie in einem anderen Geschäft einkaufen wollte, bemerkte die 74-Jährige, dass sie ihre Handtasche auf der Fensterbank im Supermarkt vergessen hatte.

Die graue Tasche wurde letztendlich gestohlen. In der Tasche befanden sich ein Mobiltelefon, ein rosa Geldbeutel mit Bargeld, ein Personalausweis, die Krankenkassenkarte und ein Kfz-Schein.

Die Suche im und außerhalb des Supermarktes sowie die Befragung des Personals lieferten keine Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

23.04.2025 – 11:38

POL-HI: Unbekannter Täter auf Fahrrad entreißt Fußgängerin die Handtasche

Hildesheim (ost)

Am gestrigen Nachmittag (22.04.2025) wurde einer 20-jährigen Frau in der Goebenstraße ihre Handtasche von einem unbekannten Radfahrer entrissen. Die Polizei ermittelt wegen Raubes.

Nach den vorliegenden Informationen näherte sich der Unbekannte der jungen Frau gegen 15:20 Uhr von hinten und zog an ihrer Handtasche. Als sie versuchte, sie festzuhalten, stürzte die 20-Jährige und verletzte sich leicht. Anschließend gelang es dem Täter, die Tasche zu ergreifen. Er soll dann in Richtung Orleansstraße gefahren sein.

Der Täter wird laut der Beschreibung als etwa 50 - 60 Jahre alt, ca. 180 cm groß und schlank beschrieben. Außerdem soll er graue Haare und einen Bart haben.

Zeugen, die Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.

Mögliche Zusammenhänge mit Taschendiebstählen im Stadtgebiet Hildesheim am 16.04.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/6015805) werden überprüft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

23.04.2025 – 11:31

POL-WHV: Sachbeschädigung durch Graffiti in Varel

Varel (ost)

Von dem 17. April 2025 bis zum 22. April 2025 gab es eine Beschädigung an der Außenwand der Sporthalle an der Oberschule in Varel/Obenstrohe, Riesweg. Graffiti wurden mit Sprayfarbe aufgetragen.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Varel unter der Telefonnummer 04451 923-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 11:30

POL-WHV: Brand einer Heißluftfritteuse in Zetel

Wilhelmshaven (ost)

Am 22.04.2025, um etwa 20:40 Uhr, erhielt das Polizeikommissariat in Varel einen Notruf über einen Küchenbrand in Zetel, in der Dammstraße. Als die Streifenwagenbesatzung eintraf, war die Freiwillige Feuerwehr Zetel bereits vor Ort und hatte das Feuer gelöscht. Laut den bisherigen Ermittlungen brach das Feuer in einer Heißluftfritteuse aus, aus bisher unbekannten Gründen. Es entstanden leichte Schäden in der Küche durch den Brand und die Löscharbeiten. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 11:30

POL-CE: Polizei Celle und Stadt Celle starten "Gut Gemacht"-Kampagne

Celle (ost)

Die Polizeiinspektion Celle startet in den nächsten Tagen gemeinsam mit der Stadt Celle die einjährige Pilotkampagne "Gut Gemacht", um Kinder und Jugendliche für vorbildliches Verhalten im öffentlichen Raum zu belohnen. Ziel ist es, ein positives Miteinander zu fördern, präventiv der Kinder- und Jugendkriminalität entgegenzuwirken und das Vertrauen in die Polizei zu stärken. Basierend auf einem erfolgreichen kanadischen Modell erhalten Kinder, die beispielsweise die Verkehrsregeln besonders vorbildlich einhalten oder sich sozial engagieren, ein sogenanntes "Gut Gemacht"-Ticket. Dabei handelt es sich um einen Celler Citygutschein im Wert von 5 Euro. Während der Pilotphase können Polizeibeamtinnen und -beamte in Uniform im Stadtgebiet Celle diese Tickets im Rahmen ihres täglichen Dienstes an Kinder und Jugendliche vergeben, die ihnen beispielsweise durch verantwortungsbewusstes und positives Verhalten auffallen. Die Aktion soll nicht nur das richtige Verhalten fördern, sondern auch die Beziehung zwischen Kindern, der Polizei und der Stadt stärken. Der Leiter der Polizeiinspektion Celle, Frank Freienberg betont: "Gerade nach den besonderen Herausforderungen für die jungen Menschen in den vergangenen Jahren ist es wichtig, Kinder und Jugendliche positiv zu bestärken und bei ihnen ein zielgerichtetes Bewusstsein für richtiges Verhalten zu schaffen. Mit der 'Gut Gemacht'-Kampagne setzen wir gezielt auf Prävention, Kommunikation und Vertrauensbildung." Die Stadt Celle übernimmt die Koordination der teilnehmenden Unternehmen und unterstützt die Finanzierung des Projekts. Dazu der Oberbürgermeister der Stadt Celle, Dr. Jörg Nigge: "Umsicht lernen und aufeinander zu achten, das sollten wir unseren Kindern von Anfang an mit auf den Weg geben. So werden daraus sozial kompetente Erwachsene. Dazu leistet die Kampagne "Gut gemacht" einen wertvollen Beitrag - entsprechend beteiligen wir uns gerne." Unterstützt wird die Kampagne auch von lokalen Gewerbetreibenden. Die Stadtwerke Celle brachten ihre kreative Kompetenz bei der Gestaltung der Plakate und des Kartenhalters ein. Die Kampagne läuft zunächst als Pilotprojekt über ein Jahr. Nach einer umfassenden Auswertung wird entschieden, ob und wie die Aktion langfristig fortgeführt oder auch ausgeweitet werden kann.

Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_celle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Celle
Ulrike Trumtrar
Telefon: 05141 277-104
E-Mail: ulrike.trumtrar@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 11:29

POL-WOB: Handtaschenraub -Polizei sucht Zeugen

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Fallersleben, Denkmalplatz

18.04.2025, 12.00 Uhr

Am Freitagmittag wurde einem 76 Jahre alten Mann von einem bisher unbekannten Täter die Handtasche geraubt.

Der ältere Herr erstattete am Dienstagmittag eine Anzeige bei der Polizei und gab an, am Karfreitag gegen Mittag auf dem Parkplatz am Denkmalplatz geparkt zu haben. Als er ausstieg, hielt er eine Handtasche in der Hand und war im Begriff seine Unterarmstützen aus dem Fahrzeug zu holen. Plötzlich trat eine unbekannte Person an ihn heran und riss ihm die Tasche aus der Hand. Ehe sich der Senior versah, lief der Unbekannte in Richtung eines "Mopeds" auf dem eine Person saß. Beide flüchteten auf dem Zweirad in Richtung der Bäckerei.

Der Täter war zwischen 18 und 20 Jahre alt und hatte dunkle Haare, der "Moped"-Fahrer wird als jünger beschrieben.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf die geflüchteten Personen geben könne, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361/46460 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 11:27

POL-EL: Lingen - Zwei Pkw zerkratzt

Lingen (ost)

Von Sonntag um 23:00 Uhr bis Montag um 10:00 Uhr wurden der Lack und die Scheiben eines schwarzen VW ID.3 und eines schwarzen Opel Zafira von bisher unbekannten Tätern zerkratzt. Die Fahrzeuge waren zur Tatzeit in der Marie-Curie-Straße in Lingen geparkt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0591/870 mit der Polizeidienststelle in Lingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 11:26

POL-VER: +In Imkerwerkstatt eingebrochen++Mehrere Einbrüche in Fahrzeuge auf Firmengelände+

Landkreis Osterholz (ost)

+Einbruch in Imkerwerkstatt+ Osterholz-Scharmbeck. Über die Osterfeiertage brachen unbekannte Täter in eine Imkerwerkstatt in der Straße Am Osterholze ein. Zwischen dem 17.04. und dem 22.04. drangen die Täter gewaltsam in den Werkstattraum ein. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Hinweise zu verdächtigen Personen können bei der Polizei Osterholz unter 04791-3070 gemeldet werden.

+Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen auf Firmengelände+ Lilienthal. In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es zu Diebstählen aus Fahrzeugen in den Straßen Am Wolfsberg und Zur alten Wörpe. Auf dem Gelände Am Wolfsberg wurden mehrere Transporter aufgebrochen und durchsucht. Aus den Ladeflächen wurden verschiedene Dosen gestohlen. In der Straße Zur alten Wörpe entwendeten die Täter Werkzeug aus einem Transporter. Zeugen werden gebeten, verdächtige Personen oder Fahrzeuge der Polizei Lilienthal unter 04298-465660 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 11:25

POL-VER: +Erst über Verkehrsinsel, dann in Hauswand gefahren+

Landkreis Verden (ost)

Achim. Am Dienstagabend ereignete sich in der Obernstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 70-jähriger Fahrer zuerst ein anderes Auto streifte und dann über eine Verkehrsinsel fuhr.

Nach ersten Informationen erlitt der 70-Jährige während der Fahrt einen medizinischen Notfall und fuhr mit seinem Subaru in der Mitte der Fahrbahn aus Richtung der Bremer Straße. Ein entgegenkommender 40-jähriger Tesla-Fahrer konnte trotz eines Ausweichversuchs einen Zusammenstoß nicht verhindern. Anschließend setzte der 70-Jährige seine Fahrt fort und überfuhr eine Verkehrsinsel im Kreisverkehr. Sein Fahrzeug kam dann auf die Seite zu liegen. Mehrere Passanten halfen, das Auto wieder aufzurichten.

Augenzeugenberichten zufolge gab der 70-Jährige, nachdem das Auto wieder aufgerichtet war, erneut Gas und fuhr erneut in den Gegenverkehr. Ein Zeuge konnte durch ein Fenster am Lenkrad greifen und das Auto von der Fahrbahn lenken. Daraufhin prallte das Auto gegen eine Hauswand und kam dort zum Stillstand.

Der 70-Jährige wurde leicht verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Subaru war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 11:21

POL-VER: +In Geschäft eingebrochen++Teppich gerät in Brand++Defekter Toaster sorgt für Brandeinsatz++Radfahrer leicht verletzt++18-jährige Radfahrerin verletzt sich leicht+

Landkreis Verden (ost)

VERDEN

+Einbruch in Geschäft+ In der Zeit vom 15.04. bis zum 22.04. drangen bisher unbekannte Täter in ein Geschäft in der Straße Piepenbrink ein. Ersten Erkenntnissen zufolge zerstörten sie ein rückwärtiges Fenster mit einem Stein und gelangten so in die Räumlichkeiten. Nachdem sie Diebesgut erlangt hatten, flüchteten sie unerkannt. Hinweise zu dem Vorfall können der Polizei Verden unter 04231-8060 gemeldet werden.

+Feuer im Teppich+ Achim. In einer Wohnung in der Louis-Otten-Straße geriet am Dienstag gegen 14 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache ein Teppich in Brand. Dies führte zunächst zu starker Rauchentwicklung und dann zu offenen Flammen. Die Nachbarn bemerkten dies und alarmierten die Feuerwehr. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Gebäudeschaden verhindert werden. Eine 83-jährige Bewohnerin hatte ersten Informationen zufolge Rauch eingeatmet und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

+Defekter Toaster löst Brandeinsatz aus+ Verden. Ein defekter Toaster verursachte am Dienstagabend gegen 22:20 Uhr einen Einsatz im Seniorenheim in der Straße Hinter der Mauer. Laut ersten Informationen steckte ein Toast im Inneren fest und verbrannte, was zu Rauchentwicklung im Zimmer führte und den Rauchmelder auslöste. Der 77-jährige Bewohner blieb nach Einschätzung des Rettungsdienstes unverletzt. Es entstand kein Gebäudeschaden.

+Leicht verletzter Radfahrer+ Achim. Am Dienstagmittag wurde ein 42 Jahre alter Radfahrer am Kreisverkehr der Embser Landstraße zum Fritz-Lieken-Eck leicht verletzt. Eine 61 Jahre alte Skoda-Fahrerin übersah den Radfahrer, der mit seinem Pedelec die Fahrbahn im Bereich des Kreisverkehrs an der vorgeschriebenen Stelle überquerte und mit ihm kollidierte. Er stürzte durch den Zusammenstoß und wurde anschließend mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 1.250 Euro an den Fahrzeugen.

+18-jährige Radfahrerin leicht verletzt+ Verden. Eine 18-jährige Radfahrerin verletzte sich am Dienstag gegen 14.50 Uhr leicht, als sie einen Parkplatz in Richtung Zollstraße verließ. Laut bisherigen Informationen überquerte sie die Zollstraße, ohne auf den Verkehr zu achten, und stieß gegen den VW einer 42-jährigen Fahrerin. Durch den Zusammenstoß entstand leichter Sachschaden am Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

23.04.2025 – 11:19

POL-EL: Meppen - Öffentlichkeitsfahndung nach Diebstahl

Meppen (ost)

Am 8. November letzten Jahres wurde in Meppen ein Diebstahl begangen. Eine Frau wurde bestohlen, während sie im Aldi-Markt an der Fürstenbergstraße einkaufte. Der Dieb entwendete ihre Geldbörse und hob mit der EC-Karte, die sich darin befand, 2.000 Euro vom Konto der Frau am Geldautomaten der Sparkasse Emsland in Meppen-Nödike ab. Die Polizei sucht nun mit Hilfe von Fotos (siehe Anhang) nach dem Täter. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05931/9490 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 10:56

POL-WOB: Mieter legt Feuer in seiner Wohnung - Personen wurden nicht verletzt

Wolfsburg (ost)

Wolfsburg, Westhagen, Dresdener Ring

22.04.2025, 19.30 Uhr

Am Dienstagabend hat ein Mieter in seiner Wohnung im Dresdener Ring Feuer gelegt, was dazu führte, dass drei Wohnungen vorübergehend unbewohnbar sind. Der genaue Schaden ist derzeit noch unbekannt.

Zuerst wurde gemeldet, dass ein Mieter in seiner Wohnung randaliert.

Bei der Ankunft der Beamten stellten sie fest, dass Rauch aus der Wohnung aufstieg, woraufhin sie sofort die Berufsfeuerwehr alarmierten.

Dank der Unterstützung der freiwilligen Feuerwehren Stadtmitte und Fallersleben konnte der Brand gelöscht werden.

Aufgrund der Brandschäden ist die betroffene Wohnung vorübergehend unbewohnbar, ebenso wie zwei untere Wohnungen aufgrund der Löscharbeiten.

Glücklicherweise wurde niemand durch den Brand verletzt.

Da der Mieter offensichtlich unter psychischen Problemen litt, wurde er nach einer ärztlichen Untersuchung in eine Fachklinik in Königslutter eingewiesen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfsburg
Melanie aus dem Bruch
Telefon: 05361-4646104
E-Mail: melanie-aus-dem.bruch@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 10:39

ZOLL-H: Internationale Zigarettenbande zerschlagen 12 Durchsuchungen in Berlin und Brandenburg; Festnahme von 4 Beschuldigten Möglicher Steuerschaden von mehreren Millionen Euro aufgedeckt

Hannover (ost)

Nach etwa anderthalb Jahren intensiver Untersuchungen, die vom Zoll im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stendal durchgeführt wurden, fand am 16.04.2025 in den frühen Morgenstunden der Zugriff durch die Einsatzkräfte statt.

Es besteht der Verdacht gegen mindestens 6 Beschuldigte, illegale Zigarettenproduktionsstätten betrieben zu haben und damit in großem Stil Steuern in Millionenhöhe hinterzogen zu haben.

Insgesamt 12 Objekte in Berlin und Brandenburg wurden durchsucht, darunter Wohn- und Geschäftsräume. Bei zwei der Beschuldigten wurden die Zugriffsmaßnahmen von Spezialkräften des Zolls und der Polizei durchgeführt.

Bei den Maßnahmen wurden 4 Verdächtige aus dem inneren Kreis der Bande festgenommen. Gegen drei der Beschuldigten wurde vom zuständigen Amtsgericht Stendal Haftbefehl erlassen. Darüber hinaus konnten Vermögenswerte wie 124.000 Euro Bargeld und verschiedene Luxusuhren im Zuge der Maßnahmen sichergestellt werden.

In einer Lagerhalle nördlich von Berlin wurden Herstellungsmaterialien und Vorprodukte, sogenannte "Non Tobacco Materials", wie Zigarettenpapier und Folien sichergestellt. Außerdem wurde eine Maschine zur Tabaktrocknung gefunden.

Gleichzeitig fanden Maßnahmen in der Slowakischen Republik statt, bei denen in enger Abstimmung mit dem deutschen Zoll durch slowakische Strafverfolgungsbehörden auf eine Lagerhalle zugegriffen wurde. Dabei wurde ein professioneller Herstellungsbetrieb zur Produktion von illegalen, unversteuerten Zigaretten aufgedeckt. Insgesamt wurden 9 Beschuldigte in der Slowakei festgenommen. Bei weiteren Durchsuchungen innerhalb der betreffenden Lagerhalle wurden 1,8 Millionen unversteuerte Zigaretten und etwa 7 Tonnen Tabak zur weiteren illegalen Zigarettenherstellung sichergestellt. Der mutmaßliche Steuerschaden allein für die sichergestellten Mengen beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro.

Die deutschen Ermittler vermuten, dass bis zur Enttarnung am 16.04.2025 in der nun sichergestellten Herstellungsanlage bereits bis zu 20 Millionen Zigaretten für den Schwarzmarkt produziert worden sein könnten, was einem weiteren geschätzten Steuerschaden von bis zu 3 Millionen Euro entspräche.

Der Gruppierung wird vorgeworfen, die Ware auf dem illegalen europäischen Zigarettenmarkt auf Großhandelsebene verkauft zu haben. Dadurch sollen illegale Gewinne in Millionenhöhe erzielt worden sein.

Der Erfolg der Ermittlungen war vor allem der intensiven und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit europäischen Partnerbehörden zu verdanken und unterstreicht erneut die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der organisierten Verbrauchssteuerkriminalität.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Hannover
Guido Mäke
Telefon: 0511 / 8990 1010
E-Mail: presse@zfah.bund.de
http://www.zoll.de

23.04.2025 – 10:39

POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/ Emden für den 23.04.2025

Polizeiinspektion Leer/ Emden (ost)

++Einbruchdiebstähle++Brand im Hotel auf Borkum++Verkehrsunfallflucht++

Rhauderfehn - Einbruchdiebstahl in einem Tafelgebäude

Von 17.04.2025, ca. 17:30 Uhr bis 22.04.2025, ca. 8:00 Uhr, wurde in eine ehemalige Grundschule in der Birkhahnstraße eingebrochen, die als Lebensmittelausgabe genutzt wird. Unbekannte Täter drangen in das Gebäude der Tafel ein und durchsuchten verschiedene Räume. Informationen über gestohlene Gegenstände können derzeit nicht gemacht werden. Zeugen, die Informationen über die Tat und / oder den Täter haben, werden gebeten, sich zu melden.

Emden - Einbruchdiebstahl in einer Förderschule

Von 18.04.2025, ca. 20 Uhr bis 22.04.2025, ca. 07:15 Uhr drang unbekannte Täterschaft in die Räumlichkeiten der Förderschule in der Hermann-Löns-Straße in Barenburg ein. Die Innenräume wurden durchsucht und Lebensmittel auf dem Boden verteilt. Informationen über mögliche gestohlene Gegenstände können derzeit nicht gemacht werden. Zeugen, die Hinweise zur Tat und / oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Borkum - Feuer in einem Hotel

Am gestrigen Abend brach zwischen 20:30 Uhr und 22:00 Uhr ein Feuer in der Küche eines Hotels in der Bismarkstraße auf Borkum aus. Nach bisherigen Erkenntnissen löste ein technischer Defekt eines Kühlschranks das Feuer aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Danach wurde das Gebäude belüftet und die Gäste konnten in ihre Zimmer zurückkehren. Niemand wurde verletzt. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Leer - Verkehrsunfallflucht: Zeugen gesucht

Am 22.04.2025 kam es zwischen 15:00 Uhr und 20:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz vor dem Einkaufszentrum "Multi-Süd" am Osseweg. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- / Ausparken den grauen Audi A3 der 43-jährigen Geschädigten im Bereich der hinteren rechten Stoßstange und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne Maßnahmen zur Schadensregulierung zu ergreifen. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Emden - Einbruchdiebstahl in einem Kindergarten

Von 17.04.2025, ca. 16 Uhr bis 22.04.2025, ca. 07:30 Uhr verschaffte sich unbekannte Täterschaft Zugang zu den Räumlichkeiten des Kindergartens in der Hermann-Allmers-Straße in Barenburg. Dabei wurde ein Beamer gestohlen. Zeugen, die Informationen zur Tat und / oder zum Täter haben, werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden.

Hinweise bitte an die Dienststellen unter:

Polizei Leer 0491-976900

Polizei Emden 04921-8910

Autobahnpolizei Leer 0491-960740

Polizeistation Borkum 04922-91860

Polizeistation Bunde 04953-921520

Polizeistation Filsum 04957-928120

Polizeistation Hesel 04950-995570

Polizeistation Jemgum 04958-910420

Polizeistation Moormerland 04954-955450

Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680

Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230

Polizeistation Uplengen 04956-927450

Polizeistation Weener 04951-914820

Polizeistation Westoverledingen 04955-937920

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 104/ 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de

23.04.2025 – 10:22

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person in Berne

Delmenhorst (ost)

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstag, den 22. April 2025, gegen 14:15 Uhr in Berne auf der Neuenkooper Straße ereignete, erlitt eine 74-jährige Autofahrerin leichte Verletzungen.

Die Seniorin aus Berne fuhr in ihrem VW in Richtung Hude auf der Neuenkooper Straße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam sie in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Holzzaun und eine Grundstücksmauer.

Die Autofahrerin wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der entstandene Sachschaden wurde auf 5000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

23.04.2025 – 10:15

POL-HM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden: Diebstahl aus Supermarkt - Kunde wird schwer verletzt

Hameln (ost)

Am Samstag (19.04.2025) ereignete sich im E-Center in der Lemkestraße in Hameln ein Diebstahl, bei dem ein 88-jähriger Kunde schwer verletzt wurde.

Um 14:00 Uhr bemerkten Mitarbeiter des Geschäfts einen Mann, der Alkoholflaschen stahl und das Geschäft verlassen wollte. Ein Angestellter forderte den Unbekannten auf, stehen zu bleiben. Anstatt der Aufforderung nachzukommen, rannte der Mann los und versuchte zu fliehen. Der 19-jährige Mitarbeiter nahm die Verfolgung zu Fuß auf. Auf der Flucht zog der unbekannte Täter einem 88-jährigen Mann an seiner Jacke und zog ihn zu Boden, um den Verfolger zu behindern. Dabei wurde der ältere Mann schwer verletzt. Der Angestellte erkundigte sich zuerst nach dem Zustand des Mannes und setzte die Verfolgung fort, während eine Kollegin dem Senior zu Hilfe eilte.

Im weiteren Verlauf der Verfolgung wurde der Unbekannte vom 19-Jährigen gestellt. Für die hinzugezogene Polizei war der Mann kein Unbekannter. Er war bereits mehrmals polizeilich aufgefallen.

Der 32-jährige Beschuldigte, der obdachlos ist, wurde vorübergehend festgenommen und zur Wache in Hameln gebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hannover wurde am Sonntag, 20.04.2025, von einer Bereitschaftsrichterin Untersuchungshaft angeordnet. Der Mann muss sich wegen Diebstahls und vorsätzlicher Körperverletzung verantworten.

Der Senior wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden

23.04.2025 – 10:10

POL-ROW: ++ Sexueller Übergriff am Vörder See - Polizei bittet um Zeugenhinweise ++ Nach Überholunfall auf der L 171 - Polizei sucht geschädigten Fahrer und weitere Zeugen ++

Rotenburg (Wümme) (ost)

++ Sexueller Übergriff am Vörder See - Polizei bittet um Zeugenhinweise ++

Am Ostermontag, dem 21. April 2025, ereignete sich zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr am Vörder See ein sexueller Übergriff. Eine 32-jährige Frau aus Bremervörde wurde während ihres Spaziergangs am See im Bereich "Welt der Sinne" in der Nähe des "Haus am See" von einem unbekannten Mann festgehalten, bedrängt und unsittlich berührt. Anschließend gelang es der Frau zu fliehen.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:

Zum Zeitpunkt des Vorfalls befanden sich viele Personen auf dem nahegelegenen Spielplatz und in der Umgebung des "Haus am See". Die Polizei bittet daher Augenzeugen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, sich unter der Telefonnummer 04761 / 7489-0 mit der Polizei Bremervörde in Verbindung zu setzen.

++ Nach Überholunfall auf der L 171 - Polizei sucht geschädigten Fahrer und weitere Zeugen ++

Vissehövede/Hiddingen-Drögenbostel. Am Samstag, dem 12. April 2025, gegen 10:00 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 171 zwischen Hiddingen und Drögenbostel ein Verkehrsunfall, bei dem der geschädigte Fahrer bislang unbekannt ist.

Ein 75-jähriger Fahrer eines VW überholte ein anderes Fahrzeug auf der Strecke und übersah dabei einen entgegenkommenden blauen Pritschenwagen, der wahrscheinlich mit drei Insassen besetzt war. Obwohl der Fahrer des Pritschenwagens ausweichen musste, kam es dennoch zu einem Zusammenstoß der Außenspiegel.

Der 75-Jährige setzte seine Fahrt zunächst fort, wurde jedoch von einem aufmerksamen Zeugen verfolgt und auf den Unfall aufmerksam gemacht. Der Fahrer des blauen Pritschenwagens hat sich bisher jedoch nicht bei der Polizei gemeldet.

Die Polizei bittet daher den Geschädigten sowie mögliche weitere Zeugen, die Informationen über den beteiligten Pritschenwagen oder dessen Fahrer haben, sich unter der Telefonnummer 04261 / 9470 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 09:55

POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Brand einer Scheune in Dötlingen mit hohem Sachschaden

Delmenhorst (ost)

Früh am Mittwochmorgen, dem 23. April 2025, gegen 2:40 Uhr, wurde der kooperativen Großleitstelle in Oldenburg ein Feuer in einer Scheune im Stadtweg in Dötlingen gemeldet.

Bei Ankunft der ersten Beamten vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um zwei miteinander verbundene Scheunen handelte, die beide bereits in Flammen standen.

Die Freiwilligen Feuerwehren aus Brettorf, Dötlingen, Neerstedt und Wildeshausen wurden sofort alarmiert und konnten durch schnelles Eingreifen verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitete. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Um dies zu klären, ordnete die Polizei die Beschlagnahme des Brandortes an.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden, wird aber auf mindestens 400.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

23.04.2025 – 09:55

POL-WHV: Beschädigung eines PKW in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Von 18:00 Uhr am 14. April 2025 bis 09:45 Uhr am 15. April 2025 wurde ein Auto, das am Straßenrand in der Weidenstraße geparkt war, beschädigt und ein beleidigender Brief wurde auf der Windschutzscheibe hinterlassen. Das Fahrzeug wurde zerkratzt und die Luft wurde aus einem Reifen gelassen. Es wird vermutet, dass die schriftlichen Beleidigungen mit der Beschädigung zusammenhängen.

Es wird nach möglichen Zeugen gesucht und um Hinweise unter der Telefonnummer 04421 942-0 gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 09:30

POL-WHV: Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Von 16. April 2025, 23:00 Uhr, bis 17. April 2025, 17:30 Uhr, wurde versucht, die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Marktstraße, zwischen der Kieler Straße und der Mozartstraße, aufzubrechen. Dabei wurde das Schloss beschädigt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 09:30

POL-NI: Fahrradcodierung bei der Polizei Bückeburg

Bückeburg (ost)

(Thi) Am Mittwoch, dem 30.04.2025, können Sie Ihr Fahrrad von 13.30 bis 17.30 Uhr beim Polizeikommissariat Bückeburg in der Ulmenallee 9 codieren lassen.

Es ist nicht notwendig, sich im Voraus anzumelden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nina Thieme
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG

Telefon: 05021/9778-104
Fax2mail: +49 511 9695636008

23.04.2025 – 09:23

POL-DH: --- Lemförde, 15-Jährige am Bahnhof überfallenPolizei sucht Zeugen ---

Diepholz (ost)

Am Montagabend um 18.45 Uhr wurde in Lemförde am Bahnhof ein 15-jähriges Mädchen angegriffen und ihr Geld gestohlen.

Das 15-jährige Mädchen stand an der Bushaltestelle am Bahnhof, als fünf Jugendliche, die laut ihrer Aussage zwischen 15 und 18 Jahre alt waren, sie attackierten. Die Gruppe zwang das Mädchen zu Boden, hielt sie fest und nahm ihr Geld aus der Jackentasche. Sie wurde nicht verletzt. Nach dem Überfall flüchteten die fünf Jugendlichen zu Fuß in den nahegelegenen Wald. Laut der Aussage des 15-jährigen Mädchens hatten alle fünf einen südländischen Look. Einer von ihnen war etwa 180 cm groß, hatte dunkle kurze Haare an den Seiten und lockige Haare auf dem Kopf. Er trug einen schwarzen Pullover mit einer schwarzen Lederweste darüber. Außerdem trug er eine schwarze Jogginghose mit roten Streifen an den Seiten.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 05441 / 9710 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de

23.04.2025 – 09:16

POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Rettungsringe an Braker Kaje in die Weser geworfen +++ Zeugen gesucht

Delmenhorst (ost)

Am Dienstag, den 22. April 2025, um etwa 8:10 Uhr, entdeckte eine Augenzeugin, dass fünf Rettungsringe, die an der Brake Kaje für Notfälle bereitstehen, von unbekannten Personen entfernt und teilweise in die Weser geworfen wurden.

Polizeibeamte in Brake fanden zwei Rettungsringe in der Weser. Diese konnten wieder an der Kaje angebracht werden, um im Falle eines Notfalls zur Verfügung zu stehen.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen der Beschädigung von Notfallausrüstung aufgenommen.

Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 300 Euro geschätzt.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Brake unter der Nummer 04401-935-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ronja Weser
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL

23.04.2025 – 09:10

POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 23.04.2025: Fahrradkontrolltage in Peine

Peine (ost)

Die Polizei in Peine wird vom 23.04. bis 25.04. verstärkt auf Fahrradfahrende im Straßenverkehr achten. Hierbei steht nicht nur die Überwachung von Radfahrern im Vordergrund, sondern auch der Schutz der Fahrradfahrenden. Ebenso wird die allgemeine Verkehrssicherheit von Fahrrädern überprüft und entsprechende Beratung angeboten. Verkehrsunfälle mit Radfahrern sind häufige Einsätze für die Polizei, und der Anteil verletzter Personen wurde auch in der aktuellen Verkehrsunfallstatistik berücksichtigt. Häufige Unfallursachen sind das Nichtbeachten des Rechtsfahrgebots, die unerlaubte Nutzung von Gehwegen, Radwegen oder anderen Straßenteilen, das Missachten von Vorfahrtszeichen sowie die Nutzung von Mobilgeräten während des Radfahrens.

Neben den mobilen Kontrollen in Peine wird am 23.04. zwischen 10:00 Uhr und 15:00 Uhr ein Informationsstand in der Fußgängerzone (an der Jakobikirche) aufgebaut. Dort erhalten Interessierte Informationen zur "Radwegnutzung" und zur "Sicherheit für Fahrradfahrer". Es gibt auch Details zur Fahrradregistrierung sowie umfassende Beratung für Radfahrer (sicheres Fahrrad, aktuelle Verkehrsregeln, Straßensicherheit für Radfahrer, Registrierungsmöglichkeiten, Diebstahlschutz).

Der Weiße Ring ist vor Ort, um Fahrräder zu codieren und eine "Eigentümer-Identifizierungs-Nummer" auf den Rahmen zu gravieren, prägen oder aufkleben.

Benötigt werden: Fahrrad, Ausweis und Eigentumsnachweis

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich am Informationsstand für weitere Hintergrundgespräche einzufinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 08:32

POL-EL: Lingen - Werkzeug gestohlen

Lingen (ost)

In Lingen, in der Parkstraße, brachen Diebe zwischen Donnerstag und Sonntag in einen Transporter ein. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem Laderaum. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:31

POL-EL: Haselünne - Zeugen nach Einbruch gesucht

Haselünne (ost)

Zwischen dem 17. und dem 22. April haben Unbekannte in ein leerstehendes Gebäude an der Meppener Straße in Haselünne eingedrungen. Sie haben verschiedene Teile aus den Sicherungskästen geschnitten und gebrochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Haselünne unter der Telefonnummer 05961/958700 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:31

POL-EL: Geeste - Einbruch in Container

Geeste (ost)

Von dem 17. bis zum 22. April brachen bisher unbekannte Täter in einen Container auf einer Baustelle an der Süd-Nord-Straße in Geeste ein. Ein Rüttelstampfer wurde gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:30

POL-EL: Haselünne - Versuchter Einbruch

Haselünne (ost)

Bis dato unbekannte Personen haben zwischen dem 9. und 16. April versucht, in eine Ferienwohnung am Fasanenweg in Haselünne einzudringen. Dabei wurde eine Tür beschädigt, was zu einem Sachschaden von etwa 200 Euro führte. Die Täter konnten nicht in die Wohnung gelangen. Hinweise werden von der Polizei in Haselünne unter der Rufnummer 05961/958700 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:30

POL-EL: Hoogstede - Diebstahl von Firmengelände

Hoogstede (ost)

Im Zeitraum von Samstag um 15:00 Uhr bis Dienstag um 07:00 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Firmengelände in der Straße "Bathorner Diek" in Hoogstede ein. Es wurden ungefähr 250 Meter Kupferkabel und zwei Verladerampen gestohlen. Personen, die Informationen zu dem Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:29

POL-EL: Wilsum - Kupfer gestohlen

Wilsum (ost)

Von Freitag, dem 11.04.2025, um 12:30 Uhr bis Dienstag, dem 22.04.2025, um 11:00 Uhr haben unbekannte Täter Zutritt zu einem Betriebsgelände an der Gölenkamper Straße, Ecke Wilsumer Straße in Wilsum erlangt. Sie haben ungefähr 60 Meter Kupferkabel gestohlen. Personen, die Informationen über den Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Emlichheim unter der Telefonnummer 05943/92000 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:28

POL-OS: Ankum: Fluchtversuch bei Polizeikontrolle: Beamter kann Zusammenstoß nur knapp verhindern

Osnabrück (ost)

Ein junger Mann im Alter von 23 Jahren hat am Dienstagabend in Ankum einer Kontrolle durch die Polizei entkommen und dabei nicht nur Einsatzkräfte gefährdet, sondern auch Sachschaden verursacht. Gegen ihn wird nun wegen verschiedener Straftaten ermittelt, darunter Fahren ohne Fahrerlaubnis und gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr.

Um 19 Uhr erhielt die Polizei einen Hinweis auf einen Mann, der in Ankum mit einem Auto unterwegs war, obwohl ihm die Fahrerlaubnis fehlte. Kurz darauf konnte eine Streifenwagenbesatzung den Verdächtigen auf dem Gelände einer Tankstelle in der Bersenbrücker Straße finden, wo er gerade seinen VW Golf zu reinigen schien. Die Beifahrertür und die Heckklappe des Fahrzeugs waren noch geöffnet.

Als der Mann die uniformierten Beamten sah, stieg er plötzlich ins Auto und versuchte, der Kontrolle zu entkommen. Die Polizisten forderten ihn mehrmals und deutlich auf, auszusteigen. Der 23-Jährige ignorierte die Anweisungen und setzte das Fahrzeug in Bewegung - rückwärts und in Richtung eines 29-jährigen Beamten. Nur durch schnelles Ausweichen konnte eine Kollision vermieden werden. Während des Fluchtversuchs wurde auch ein Teil der Staubsaugeranlage der Tankstelle beschädigt.

Der Mann verließ das Gelände mit stark überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Ortsbereich. Der Sichtkontakt ging dabei sofort verloren.

Weitere Ermittlungen führten die Einsatzkräfte zur Wohnadresse des Mannes. Der gesuchte VW Golf wurde im Hinterhof des Wohngebäudes abgestellt vorgefunden - ohne Kennzeichen. Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung der Wohnung wurde der 23-Jährige angetroffen. Die Beamten stellten auch entstempelte Kennzeichen sicher, die nicht für das Fahrzeug bestimmt waren.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen. Es gab keine Hinweise auf Alkohol- oder Drogenkonsum. Die eingesetzten Beamten blieben unverletzt.

Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr sowie versuchter gefährlicher Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de

23.04.2025 – 08:28

POL-EL: Schüttorf - Skoda beschädigt

Schüttorf (ost)

Von Samstag, dem 19.04.2025, um 19:00 Uhr bis Montag, dem 21.04.2025, um 09:00 Uhr wurde ein Skoda Rapid in Schüttorf auf der Straße Nordring von einem Unbekannten mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der Schaden an der Beifahrerseite beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Bentheim unter der Telefonnummer 05922-776600 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:27

POL-EL: Nordhorn - Bundesstraße nach Unfall voll gesperrt

Nordhorn (ost)

Am Dienstag gab es einen Unfall auf der B403, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 63-jähriger Lastwagenfahrer war um 9:05 Uhr in Richtung Bad Bentheim unterwegs. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Straße ab, wodurch der Lastwagen umkippte. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Die Straße musste für die Bergungsarbeiten bis etwa 21:40 Uhr vollständig gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de

Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.

23.04.2025 – 08:21

POL-STD: Einbrecher in Freiburger Jugendhaus entwenden Computer, Motorroller in Stade entwendet

Stade (ost)

1. Diebe stehlen Computer aus Jugendhaus in Freiburg

Unbekannte Einbrecher gelangten über Ostern zwischen Freitag, dem 18.04., 12:00 Uhr und Dienstag, dem 22.04., 15:10 Uhr in Freiburg in der Allwördener Straße auf das Gelände des Jugendhauses und warfen eine Scheibe zum Büro ein. Auf diese Weise konnten die Täter in das Gebäude eindringen und zwei Computer stehlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Freiburg unter der Rufnummer 04779-926920.

2. Diebstahl eines Motorrollers in Stade

In der vergangenen Nacht gegen 00:50 Uhr haben drei bisher unbekannte Täter in Stade in der Hospitalstraße einen dort abgestellten, verschlossenen Motorroller geknackt und gestohlen. Der silberne Roller der Marke AgM Motors trägt das Kennzeichen 847VGF und hat einen Wert von etwa 300 Euro.

Bitte melden Sie Hinweise zu den Rollerdieben und dem Verbleib des Fahrzeugs an die Polizeiinspektion Stade unter der Rufnummer 04141-102215.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 07:50

POL-WHV: Einbruch in Lebensmittelgeschäft in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Zwischen dem 19. April 2025 und dem 22. April 2025 fand ein Einbruch in einem Supermarkt in der Börsenstraße in Wilhelmshaven statt. Eine bisher unbekannte Täterschaft zertrümmerte mit einem bislang unbekannten Gegenstand das Glas der Ladentür, um Zugang zum Inneren des Ladens zu erhalten. Es wurden eine mittlere dreistellige Geldsumme und eine große Menge Lebensmittel gestohlen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 07:38

HZA-OS: Mehrfach kassiert - 1.800 Euro Geldstrafe als Quittung für Mann aus Osnabrück; Osnabrücker Zoll deckt Leistungsbetrug auf

Osnabrück (ost)

Das Amtsgericht Cloppenburg sah es als erwiesen an, dass ein Mann aus Osnabrück Sozialleistungen in Form von Arbeitslosengeld I und II zu Unrecht bezogen hat. Daher verurteilte es den 32-jährigen Mann wegen Betrugs zu einer Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro. Da das Gericht die Geldstrafe überdies auf insgesamt 120 Tagessätze festgesetzt hat, gilt der Mann somit auch als vorbestraft.

Der inzwischen rechtskräftig Verurteilte bezog Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch. Im Juni 2021 und Juli 2021 nahm der Beschuldigte jeweils eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung auf, die er dem Leistungsträger nicht mitgeteilt hatte. So konnte der Mann rund 7.400 Euro Arbeitslosengeld zu Unrecht kassieren.

Mithilfe einer automatisierten Prüfung kam der Leistungsträger (Agentur für Arbeit) dem Angeklagten auf die Schliche. EDV - unterstützt werden regelmäßig die von den Arbeitgebern gemeldeten Personaldaten mit den Arbeitslosendaten verglichen. Da der Mann zeitgleich Arbeitslosengeld und ein Gehalt von seinen Arbeitgebern bezog, nahm das Hauptzollamt Osnabrück die Ermittlungen auf, die schließlich zur Anklageerhebung wegen Betrugs durch die Staatsanwaltschaft führte.

Der Leistungsempfänger hätte den Leistungsträger sofort benachrichtigen müssen, als er die beruflichen Tätigkeiten aufnahm. Das hatte er trotz entsprechender Hinweise nicht getan.

"Neben der Geldstrafe und den Kosten des Verfahrens muss der Verurteilte die zu viel erhaltenen Beträge selbstverständlich an den Leistungsträger zurückzahlen", so Christian Heyer, Pressesprecher des Hauptzollamts Osnabrück.

1 Bilddatei Quelle: Hauptzollamt Osnabrück

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.04.2025 – 07:30

POL-NOM: Polizei hat ein offenes Ohr auf dem Wochenmarkt

Bad Gandersheim (ost)

Ab dem 25.04.2025 wird die Kontaktbeamtin PK'in Fischer immer Freitags auf dem Bad Gandersheimer Wochenmarkt vertreten sein. Von jeweils 10-12 Uhr ist die Polizei mit einem kleinen Stand vor Ort und bietet ein offenes Ohr für aktuelle Anliegen, Sorgen und Hinweise. PK'in Fischer selbst sagt hierzu: "Nachdem die Bürgersprechstunde gut angelaufen ist, kann ich auf dem Wochenmarkt noch näher am Bürger sein. Ich freue mich auf tolle Gespräche und Begegnungen." Anzeigenerstattungen erfolgen weiterhin über die Wache oder die Onlinewache, in dringenden Notfällen bitte die 110 wählen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

23.04.2025 – 07:07

POL-WHV: Drei Diebstähle in Wilhelmshaven

Wilhelmshaven (ost)

Am 22. April 2025, zwischen 11:43 und 11:55 Uhr, fand ein Diebstahl in einem Supermarkt am Bahnhofsplatz in Wilhelmshaven statt. Der Verdächtige packte verschiedene Produkte in seinen Rucksack und verließ den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Bei der Durchsuchung durch die Polizei wurden weitere gestohlene Kleidungsstücke entdeckt, die aus anderen Geschäften stammten. Gegen den 24-jährigen Mann aus Wilhelmshaven wurden insgesamt drei Diebstahlsanzeigen erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven

Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

23.04.2025 – 07:06

POL-NOM: Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung

Bad Gandersheim (ost)

Adresse: Hagenmühlenweg, 37581 Bad Gandersheim. Datum: Dienstag, 22. April 2025, um 23:30 Uhr. Ein 56-jähriger Einwohner von Bad Gandersheim wurde dabei erwischt, wie er einen Renault PKW im öffentlichen Straßenverkehr fuhr, obwohl er keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Darüber hinaus übergab er bei der Kontrolle eine gefälschte Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurden zwei Strafverfahren gegen den Beschuldigten eingeleitet, eins wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und eins wegen Urkundenfälschung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle

Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/

23.04.2025 – 06:52

POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 23.04.2025

Wolfenbüttel (ost)

Autoreifen wurden beschädigt

Wolfenbüttel, Fischerstraße, 18.04.2025, 17:00 Uhr- 19.04.2025, 09:00 Uhr

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen wurden drei Reifen an zwei geparkten Ford und VW in der Fischerstraße zerstochen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter der Telefonnummer: 05331- 9330 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de

23.04.2025 – 03:13

POL-NI: Aufgefundener Roller

Loccum (ost)

Am neunzehnten April zweitausendfünfundzwanzig wurde in Loccum ein blauer Piaggio Roller in einem Wald im Gebüsch abgestellt entdeckt. Es waren keine Kennzeichen am Fahrzeug angebracht. Das Lenkradschloss war verriegelt. Wer hat Informationen zu diesem Roller? Bitte wenden Sie sich an die Polizei Stolzenau.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Stolzenau
Sandbrink 2
31592 Stolzenau
Telefon: 05761/90200
E-Mail: pressestelle@pi-nbg.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/

23.04.2025 – 00:13

POL-HI: Alkoholisierter Unfallverursacher flüchtet

Hildesheim (ost)

Schellerten (hue) - Nach den bisherigen Ermittlungen flüchtete ein 26-jähriger Fahrzeugführer aus der Gemeinde Schellerten in der Nacht von Sonntag auf Montag (21.04.2025, 02:15 Uhr) nach einem Verkehrsunfall und wurde im Zuge der Fahndung festgenommen.

Eine aufmerksame Ersthelferin entdeckte in der regnerischen Nacht den verunfallten PKW Cupra Born in der Ortschaft Wendhausen und stoppte sofort, um zu helfen. Der Fahrer flüchtete jedoch nach Ansprache in Richtung Ortskern, woraufhin die Ersthelferin einen Notruf absetzte.

Mehrere Streifenwagenbesatzungen konnten den Unfallverursacher schließlich zwischen zwei Ortschaften ausfindig machen. Er gab sofort die Verantwortung für den Unfall zu und gestand auch den Konsum von Alkohol. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert über 2 Promille, weshalb eine Blutprobe zur gerichtsfesten Feststellung des Alkoholspiegels entnommen wurde. Der Führerschein wurde eingezogen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.

Der PKW erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden von mindestens 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth

Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24