Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 24.07.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.07.2024 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GF: Fahndung nach räuberischem Diebstahl mit Unterstützung eines Hubschraubers
Gifhorn (ost)
Am gestrigen Dienstag, um etwa 16:55 Uhr, fand ein Überfall im Kaufland am Eyßelheideweg in Gifhorn statt. Dort stahl ein unbekannter Dieb Waren im Wert von ungefähr 250 Euro. Als er den Laden verließ, löste die Diebstahlsicherung einen Alarm aus. Mutige Zeugen griffen ein und stoppten den Dieb. Der Dieb zog dann ein Messer, woraufhin die Zeugen ihn losließen. Schließlich flüchtete der Dieb in ein nahes Waldstück.
Um den Dieb zu suchen, wurde ein Hubschrauber der Bundespolizei hinzugezogen, um das Gebiet zu durchsuchen und die Suche zu unterstützen.
Können Zeugen Informationen über den Fluchtweg des Diebs oder seine Identität geben? Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder dem Dieb haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 05371 9800 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Zeugensuche nach Körperverletzung zum Nachteil einer 78-Jährigen
Leiferde (ost)
Am Mittwoch, dem 17.07.2024, gegen 07:30 Uhr, fand in Leiferde am Gilder Weg eine Körperverletzung statt. Eine 78-jährige Frau wurde von einem unbekannten Täter an der Haustür geklingelt und um Essen gebeten. Nachdem der Mann weg war, wollte die hilfsbereite Dame ihm zusätzlich zum Essen auch Geld geben und hielt ihn fest. Dadurch kam es zu einer Körperverletzung zum Nachteil der 78-Jährigen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Geschätztes Alter: zwischen 40 und 50 Jahren Kleidung: rotes T-Shirt, dunkelblaue Sporthose Auffälligkeit: möglicherweise barfuß
Nach der Tat flüchtete der Unbekannte in Richtung des Penny-Markts. Die Polizei Meinersen bittet nun um Zeugenhinweise zum Täter, insbesondere von Anwohnern, die den barfüßigen Mann bemerkt haben könnten.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05372 97330 bei der Polizei in Meinersen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: 88-Jährige um 500 Euro bestohlen
Hillerse (ost)
Die Polizei in Meinersen untersucht einen Diebstahlsfall, der sich am Dienstag, dem 23.07.2024, um 11:15 Uhr ereignete. Eine 88-jährige Frau hob 500 Euro Bargeld an einem Geldautomaten in Hillsere, Hauptstraße 36a, ab. Kurz darauf bemerkte sie, dass sie von zwei Männern verfolgt wurde, während sie mit ihrem Rollator die Hauptstraße entlangging. Vor der Einmündung zur Ackerstraße sprach einer der Täter sie an, um nach dem Weg zum Bahnhof zu fragen. Später stellte die Frau fest, dass ihre Geldbörse aus einem Jutebeutel, der an ihrem Rollator befestigt war, gestohlen wurde.
Die unbekannten Täter warfen die Geldbörse der 88-jährigen Geschädigten nach Entnahme des Bargeldes weg. Die Geldbörse wurde später gefunden und der Frau noch am selben Nachmittag zurückgegeben.
Beschreibung der Täter: Erster Täter:
Zweiter Täter:
Die Polizei in Meinersen bittet weiterhin um Hinweise zu den Tätern oder zu Beobachtungen, die im Zusammenhang mit dem Diebstahl stehen könnten. Zeugen, die die Täter oder die 88-Jährige mit ihrem Rollator gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05372 97330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Pressestelle
Marie-Charlott Seffer
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-HI: Zeugenaufruf zu einer Verkehrsgefährdung zwischen Freden und Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld, 24.07.24 (bra)
Am 24.07.2024, um 13:39 Uhr, haben Zeugen gemeldet, dass ein Verkehrsteilnehmer zwischen FREDEN-EVERODE und ALFELD-HÖRSUM, stark geschlängelt und mehrmals in den Gegenverkehr gefahren sei. Dabei gab es mehrere knapp vermiedene Kollisionen mit entgegenkommenden Fahrzeugen.
Beamte des Polizeikommissariats Alfeld konnten den Gelben PKW SKODA FABIA stoppen. Der Fahrer war ein 89-jähriger Mann. Die folgende Kontrolle ergab, dass der Mann nicht unter dem Einfluss von Alkohol stand. Allerdings war er körperlich nicht mehr in der Verfassung, ein Fahrzeug sicher zu führen. Aus diesem Grund wurde sein Führerschein von den Beamten eingezogen und ihm die Weiterfahrt untersagt. Die Polizei Alfeld bittet Zeugen, die dem genannten Fahrzeug entgegengekommen sind und durch das Fahrverhalten beeinträchtigt wurden, sich zu melden, darunter die Fahrerin / der Fahrer eines weißen VW TIGUANS.
Die Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24 31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0 http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Bramsche: Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß - zwei Personen schwer verletzt
Osnabrück (ost)
Am Mittwochmittag ereignete sich in Bramsche ein schwerer Autounfall. Auf der Kreuzung Krumme Heide/Alte Heerstraße wurde die 29-jährige Frau aus Bremen in ihrem VW von der 46-jährigen Bramscherin übersehen, die ebenfalls in einem VW unterwegs war. Bei der Kollision wurden beide Fahrerinnen schwer verletzt. Sie wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos werden abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-VER: +Ermittlungen zu vergifteten Vögeln+
Landkreis Verden (ost)
In Kirchlinteln waren am Mittwochmittag verschiedene Polizeikräfte der Polizeiinspektion Verden/Osterholz in der Gegend um Weitzmühlen unterwegs. Der Anlass waren Untersuchungen zu mehr als 20 toten Vögeln, die an verschiedenen Stellen in der Weitzmühlener Feldmark entdeckt wurden.
Es handelte sich hauptsächlich um geschützte Saatkrähen. Diese wurden bereits im März gefunden und auf Anweisung des Landkreises Verden aufwändig im Labor untersucht. Die Untersuchungen ergaben, dass die Krähen mit dem seit 2002 verbotenen Stoff E605 vergiftet worden waren.
Die Ermittlungen wurden vom Zentralen Kriminaldienst aufgenommen, der im Bereich Weitzmühlen Anwohner befragte. Die Beamten verteilten Flyer, um auf die Gefahren des hochgiftigen E605 hinzuweisen und um Hinweise auf den Täter zu erhalten. Außerdem untersuchten Kriminaltechniker eine mögliche illegale Müllentsorgung in diesem Gebiet. Die Quelle des Giftes ist bisher unbekannt.
Die Polizei Verden bittet Zeugen, verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich unter der Nummer 04231-8060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GÖ: (283/2024) Kollision zwischen zwei Radfahrern bei Gieboldehausen - ein beteiligter Radfahrer leicht verletzt, Zeugen gesucht
Göttingen (ost)
Fahrradweg von Gieboldehausen nach Rollshausen, bei der Biogasanlage
Samstag, 20. Juli 2024, 20:10 Uhr
In GIEBOLDEHAUSEN (ms) - Am vergangenen Samstag (20.07.24) gegen 20:10 Uhr kam es auf dem Fahrradweg zwischen Gieboldehausen und Rollshausen (Landkreis Göttingen) zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern, bei dem einer leicht verletzt wurde. Der andere Radfahrer fuhr weiter.
Laut ersten Informationen fuhren zwei Radfahrer auf dem Radweg zwischen Gieboldehausen und Rollshausen. Ein 39-jähriger Duderstädter beabsichtigte, den unbekannten Radfahrer vor ihm an der Biogasanlage zu überholen.
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer seitlichen Kollision und beide Radfahrer stürzten. Der unbekannte Mann erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Duderstädters und setzte seine Fahrt fort.
Bei dem Sturz erlitt der Duderstädter leichte Verletzungen.
Der unbekannte Radfahrer wird als 30 Jahre alt, mit langen schwarzen Haaren, Vollbart und "Tunneln" in beiden Ohren beschrieben.
Zeugen werden gebeten, sich beim ermittelnden Polizeikommissariat Duderstadt unter der Telefonnummer 05527 8461-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marcel Sikulski
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2032
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-NI: Auto beschädigt und weggefahrenPolizei sucht Zeugen
Hoya (ost)
Am Montag, den 22.07.2024, wurde das schwarze Auto der Gandesbergerin beschädigt. Die Frau parkte ihr Fahrzeug zwischen 11:20 Uhr und 12:05 Uhr auf dem Parkplatz bei Rossmann in Hoya. Als sie zu ihrem Wagen zurückkehrte, sah sie eine Beschädigung am hinteren rechten Stoßfänger im Bereich des Radkastens, die wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken durch ein anderes Fahrzeug verursacht wurde. Der Verursacher entfernte sich vom Unfallort. Die Polizei Hoya bittet mögliche Zeugen, die Informationen haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-CUX: Zwei Verkehrsunfälle auf regennasser Fahrbahn auf der BAB27
Cuxhaven (ost)
In Hagen im Bremischen/BAB27 ereignete sich am Dienstag (23.07.2024) um 14:30 Uhr kurz vor der Anschlussstelle Uthlede in Fahrtrichtung Cuxhaven ein Unfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 37-jähriger Fahrer aus Ritterhude verlor vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei starkem Regen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.
Am Abend gegen 21:30 Uhr ereignete sich in entgegengesetzter Richtung ein ähnlicher Unfall. Zwischen den Anschlussstellen Uthlede und Schwanewede verlor ein 32-jähriger Fahrer aus Mühlheim an der Ruhr auf regennasser Straße die Kontrolle über sein Auto. Er streifte die Mittel- und Seitenschutzplanke und kam schließlich auf dem Standstreifen zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, aber sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf 7.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-CUX: Senioren unter Alkoholeinfluss unterwegs
Cuxhaven (ost)
In Wingst. Während einer Verkehrskontrolle im Kirchstieg in der Wingst stellten Polizeibeamte aus Hemmoor am Dienstag gegen 12:50 Uhr fest, dass eine 74-jährige Frau aus Cadenberge trotz Anzeichen für Alkoholeinfluss am Steuer ihres Autos saß.
Ein erster Test ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Eine Blutprobe wurde der Seniorin entnommen und ihr Führerschein sowie die Fahrzeugschlüssel wurden eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-STD: Polizeistation Harsefeld unter neuer Leitung - Anne Zernikow neue Stationsleiterin
Stade (ost)
Seit dem 01. Juli steht die Polizeistation Harsefeld unter einer neuen Leitung. Nachdem die Dienststelle im letzten Jahr durch zwei verschiedene Kolleginnen und Kollegen jeweils für ein halbes Jahr geleitet wurde, ist die neue Leitung jetzt auf Dauer ausgelegt.
Polizeihauptkommissarin Anne Zernikow hat ihren Dienst angetreten und ist nun die neue Stationsleiterin.
Die 45-Jährige ist seit 1999 bei der Polizei und war die letzten 20 Jahre zuletzt als Dienstschichtleiterin im Einsatz- und Streifendienst beim Buxtehuder Polizeikommissariat im Rund-um-die-Uhr-Dienst tätig.
"Ich bin hier gut angekommen, freue mich auf die neue Aufgabe im Team und dass ich bei gutem Wetter sogar mit dem Fahrrad zum Dienst kommen kann."
Foto in der digitalen Pressemappe der Polizeiinspektion Stade.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Einbruch in Autohaus
Oldenburg (ost)
In einem Autohaus brachen bisher unbekannte Einbrecher ein und stahlen einen Safe, bevor sie unerkannt entkamen.
In der letzten Nacht drangen bisher unbekannte Diebe in ein Autohaus in der Wilhelmshavener Heerstraße ein. Sie brachen zunächst eine Tür auf und zogen dann einen etwa 100 Kilogramm schweren Safe aus der Verankerung.
Die Diebe entkamen mit dem Safe als Beute in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei sucht nach Zeugen, insbesondere nach einem Fahrzeug, das wahrscheinlich für den Transport des Safes verwendet wurde. Hinweise werden unter der Rufnummer 0441 - 7904115 entgegengenommen. (920338)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-AUR: Wiesmoor - Autofahrer mit Baum kollidiertUpgant-Schott - Autofahrer verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Verkehrsunfall
Wiesmoor - Zusammenstoß zwischen Autofahrer und Baum
Ein Fahrzeugführer kollidierte am Dienstag in Wiesmoor mit einem Baum. Gegen 13.50 Uhr war ein 18-jähriger Fahrer eines Audi auf der Beentstreeker Straße in Richtung Rammsfehn unterwegs und kam aus bislang ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab. Er prallte gegen einen Baum und erlitt leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Audi musste abgeschleppt werden.
Upgant-Schott - Verletzter Autofahrer
Bei einem Verkehrsunfall auf der Brookmerlander Straße (B 72) in Upgant-Schott wurde am Dienstag ein Autofahrer verletzt. Gegen 20.30 Uhr fuhr eine 72-jährige Audi-Fahrerin auf der Bundesstraße und wechselte an der Einmündung zur Rosenstraße von der Linksabbiegerspur auf die Geradeausspur in Richtung Norden. Dabei kollidierte sie mit einem 36-jährigen Fahrer eines VW. Der Mann wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Indoor-Cannabis Plantage in Lemwerder ausgehoben +++ vier Personen vorläufig festgenommen
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, konnte die Polizei Brake zusammen mit der Staatsanwaltschaft Aurich - Zentralstelle für Betäubungsmittelstrafsachen einen Erfolg im Kampf gegen die Drogenkriminalität verzeichnen.
Seit Mai 2024 wurde aufgrund mehrerer Hinweise aus der Bevölkerung ein Ermittlungsverfahren bei der Polizei Brake wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen, unerlaubten Anbaus und Handels mit Cannabis in nicht unerheblichen Mengen eingeleitet.
Während der intensiven Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass in einem Einfamilienhaus in der Tecklenburger Straße in Lemwerder eine Indoor-Cannabis-Plantage eingerichtet und betrieben wurde.
Die Ermittlungen richteten sich zunächst gegen fünf verdächtige Männer im Alter von 26, 28, 34 und 37 Jahren mit Wohnsitzen in Bremen, Hamburg und Edewecht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Aurich erließ das Amtsgericht Aurich Durchsuchungsbeschlüsse für das Einfamilienhaus und die Wohnanschriften der Verdächtigen.
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, wurde aufgrund von Hinweisen auf eine mögliche Ernte und einen Transport der Betäubungsmittel eine Durchsuchung des Einfamilienhauses durchgeführt.
Die Beamten der Polizei Brake erhielten dabei Unterstützung von Beamten der Polizei Delmenhorst, der Polizei Wildeshausen und einem Diensthundeführer aus Oldenburg.
Während des Zugriffs konnten vier Männer auf dem Grundstück und im Haus angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Bei der Identitätsüberprüfung stellten die Beamten fest, dass es sich nicht um die ursprünglich verdächtigen Personen handelte.
Die festgenommenen Männer vor Ort sind albanische Staatsbürger im Alter von 21, 22, 24 und 26 Jahren, ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
Nach der Festnahme wurden die Männer den Dienststellen in Brake und Delmenhorst übergeben und in Gewahrsam genommen.
Bei der folgenden Durchsuchung des Wohnhauses konnte der Verdacht einer Indoor-Plantage bestätigt werden. Das Haus war professionell für den Anbau und die Verarbeitung von Cannabis umgebaut und genutzt.
Insgesamt konnten etwa 700 Pflanzen in verschiedenen Reifestadien sichergestellt werden. Außerdem wurde ein von den Beschuldigten genutztes Fahrzeug auf dem Grundstück sichergestellt.
Gleichzeitig wurden die Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnanschriften der Verdächtigen von der Polizei Bremen und der Polizei Hamburg vollstreckt. Dabei wurden Bargeld im vierstelligen Bereich, geringe Mengen Marihuana und eine Schreckschusswaffe sichergestellt.
Am nächsten Tag werden die festgenommenen Männer dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-EL: Bawinkel - Zeugen gesucht
Bawinkel (ost)
Von Samstag bis Dienstag haben bisher unbekannte Täter versucht, in ein Schulgebäude in der Schulstraße in Bawinkel einzudringen. Der Einbruchversuch scheiterte. Außerdem haben vermutlich dieselben Täter das Gebäude an verschiedenen Stellen mit Farbe beschmiert. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (05904)964890 mit der Polizei in Lengerich in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HM: Zwei Kinder auf Fahrrädern bei Verkehrsunfällen verletzt
Bad Münder / Coppenbrügge (ost)
In dem Bereich, für den die Polizei Bad Münder zuständig ist, ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle, bei denen Kinder auf Fahrrädern beteiligt waren und die beteiligten Kinder verletzt wurden.
Gestern Nachmittag (23.07.2024) gegen 17:35 Uhr wurde ein 10-jähriger Junge aus Bad Münder verletzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in der Nähe des Rohmelbades.
Der 10-jährige Junge fuhr mit seinem Fahrrad die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße in Richtung Lindenallee entlang. Er soll dabei die linke Fahrbahnseite genutzt haben. In einer scharfen Kurve kam ihm eine 22-jährige Autofahrerin aus Bad Münder entgegen. Aufgrund des Kurvenverlaufs erkannte die Autofahrerin den Radfahrer zu spät. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß zwischen dem Kinder-Mountainbike und dem Opel Meriva.
Das Kind wurde auf die Motorhaube des Opel geschleudert und prallte mit dem Kopf, der durch einen Fahrradhelm geschützt war, gegen die Windschutzscheibe. Der Junge wurde dabei verletzt. Ein Rettungswagen brachte den 10-Jährigen in ein Krankenhaus.
Am Montag, dem 22.07.2024, kurz nach 12.00 Uhr, ereignete sich in Coppenbrügge an der "rechts-vor-links-Kreuzung" Postweg / Gartenstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 5-jähriges Kind auf einem Fahrrad möglicherweise von einem Pkw erfasst und verletzt wurde.
Der 5-jährige Junge aus Coppenbrügge versuchte mit seinem Fahrrad an der Kreuzung Gartenstraße den Postweg zu überqueren. Zur gleichen Zeit wollte eine 42-jährige Fahrerin eines Pkw Volvo aus Hameln, die von links kam, als wartepflichtige Fahrerin die Kreuzung in Richtung Brunnenstraße passieren.
Möglicherweise kam es zu einem Kontakt zwischen dem Pkw und dem Fahrrad. Jedenfalls stürzte der Junge im Kreuzungsbereich mit dem Fahrrad und wurde dabei verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Das Tragen eines Fahrradhelms während der Fahrt kann bei Stürzen und Zusammenstößen schwere Verletzungen verhindern. Auch wenn es keine gesetzliche Helmpflicht gibt: Investieren Sie in Ihre Sicherheit und tragen Sie immer einen Fahrradhelm! Seien Sie als Erwachsener und als Elternteil ein Vorbild und zeigen Sie den Kindern, wie sie sich im Straßenverkehr schützen können, und besorgen Sie Ihren Kindern einen geeigneten Fahrradhelm.
Hier geht es zur Originalquelle
Jens Petersen
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Polizeikommissariat Bad Münder
Telefon: 05042/5064-171
E-Mail: poststelle@pk-bad-muender.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ Vögelsen - Zwei Geldautomaten gesprengt - Täter fliehen ++ Wrestedt - Asbestplatten und Bauschutt im Wald entsorgt ++ Wustrow - Ohne Fahrerlaubnis - unter Betäubungsmitteleinfluss ++
Lüneburg (ost)
Lüneburg
Handorf - Pferde verletzt - Zeugen gesucht von der Polizei
Ein Pferd auf einer Pferdekoppel im Cluesweg wurde zwischen dem 21.07.2024 und dem 22.07.2024 mit einem scharfen Gegenstand verletzt. Zuvor wurden die Beine eines anderen Pferdes auf derselben Koppel geschnitten. Personen, die etwas Verdächtiges am Tatort bemerkt haben, werden von der Polizei gesucht. Hinweise werden von der Polizei Bardowick unter Tel. 04131-79940-0 entgegengenommen.
Lüneburg - Fahrrad gestohlen - Im Gebüsch gefunden
Am 23.07.2024 wurde am Vormittag ein E-Bike im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen, das mit zwei Fahrradschlössern gesichert war. Das Fahrrad war am Städtischen Klinikum Lüneburg abgestellt. Nachdem der Diebstahl entdeckt wurde, alarmierte die Geschädigte sofort die Polizei. Das E-Bike wurde schließlich in einem Gebüsch in der Straße "Hinter der Saline" gefunden. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Scharnebeck - Einbruch durch Fensteraufhebeln - Uhren gestohlen
Zwischen dem 19.07.2024 und dem 23.07.2024 drangen Unbekannte mit einem Hebelwerkzeug in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Hang" ein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen zwei Uhren im Wert von mehreren hundert Euro. Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Hohnstorf - Einbruch in Rohbau - Elektrokabel gestohlen
Zwischen dem 23.07.2024 und dem 24.07.2024 brachen Unbekannte in den Rohbau eines Neubaugebiets im Adolf-Lüchau-Weg ein, indem sie die Haustür aufhebelten. Sie entwendeten Kabeltrommeln mit mehreren hundert Metern Elektrokabel sowie Werkzeuge. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird derzeit ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Vögelsen - Zwei Geldautomaten gesprengt - Täter fliehen in dunklem Fahrzeug
Am 24.07.2024 um 03:30 Uhr hörten Anwohner zwei Explosionen an den Geldautomaten in der Lüneburger Straße. Obwohl umgehend nach den Tätern gesucht wurde, konnten keine Verdächtigen mehr gefunden werden. Die zerstörten Geldautomaten gehören zu zwei Banken, die nebeneinander Filialen haben. Das Gebiet wurde abgesperrt und untersucht. Es wird vermutet, dass Bargeld aus einem der Automaten gestohlen wurde und die Täter dann mit einem dunklen Fahrzeug in Richtung Dorfstraße flüchteten. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Lüneburg - Seitenscheibe zerstört - Geldbörse gestohlen - Geld abgehoben
Am 23.07.2024 mittags wurde die Seitenscheibe eines Transporters in einem Parkhaus "Bei der Ratsmühle" von Unbekannten zerstört. Sie stahlen eine Geldbörse und hoben mit der darin enthaltenen EC-Karte etwas über 100 Euro ab. Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel. 04131-8306-2215 entgegen.
Neetze - Nach Unfallflucht entdeckt - 15000 Euro Sachschaden - Führerschein beschlagnahmt
Am 23.07.2024 um 11:00 Uhr kollidierte eine Seniorin mit einem Fiat Panda aus unbekannten Gründen mit einem am Straßenrand geparkten Mercedes Vito in der Straße "Am Kamp". Danach verließ sie unerlaubt den Unfallort und wurde später von der Polizei gefunden und kontrolliert. Aufgrund des Sachschadens von 15000 Euro wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft der Führerschein der Verursacherin beschlagnahmt.
Lüchow-Dannenberg
Dannenberg - Wartehäuschen-Glasscheibe zerstört
In der Nacht zum 24.07.2024 wurde die Glasscheibe des Wartehäuschens an einer Bushaltestelle in der Bahnhofsstraße von Unbekannten zerstört. Der Schaden beläuft sich auf ca. 400 Euro. Es wird vermutet, dass zwei Personen die Glasscheibe mit einem unbekannten Gegenstand eingeworfen haben. Hinweise nimmt die Polizei Lüchow unter Tel. 05841-122-0 entgegen.
Wustrow - Ohne Fahrerlaubnis - unter Drogeneinfluss - falsche Angaben zu Personalien
Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein 47-jähriger Fahrer eines Ford-Transits in der Schmiedestraße überprüft. Der Fahrer gab an, keine Ausweisdokumente dabei zu haben, und identifizierte sich mit falschen Personalien. Es wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von THC und Kokain stand und keine Fahrerlaubnis besaß. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und entsprechende rechtliche Schritte wurden eingeleitet.
Uelzen
Bienenbüttel - Verkehrskontrollen auf der Bundesstraße 4
Am Morgen des 23.04.2024 führte die Polizei im Baustellenbereich der Bundesstraße 4 eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Von über 700 kontrollierten Fahrzeugen wurden insgesamt 26 Verstöße gegen die erlaubten 30 km/h festgestellt. Der höchste gemessene Wert lag bei 75 km/h. Es wurden auch Kontrollen für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen durchgeführt. Weitere Kontrollen sind geplant.
Wrestedt - Asbestplatten und Bauschutt im Wald illegal entsorgt - Polizei ermittelt zu zwei Vorfällen
Am 21.07.2024 wurde an einem Feldweg zwischen Nettelkamp und Wieren eine illegale Müllentsorgung festgestellt, darunter Bauschutt und Plastikrohre. Einen Tag später, am 22.07.2024, wurde in einem Waldstück zwischen Stadensen und der Bundesstraße 4 ebenfalls Bauschutt entdeckt. Zusätzlich wurden Asbestplatten entsorgt. Die Polizei ermittelt zu beiden Vorfällen und prüft einen möglichen Zusammenhang. Hinweise nimmt die Polizei Bad Bodenteich unter Tel. 05824-96598-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131-8306-2515
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-OS: Bad Rothenfelde: Sachbeschädigung im Amselweg- Zeugen gesucht
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag gab es einen Einbruch in Bad Rothenfelde. Ein Kia, der im Amselbweg abgestellt war, wurde von den Dieben beschädigt, als sie das Glasschiebedach einschlugen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Dissen unter der Telefonnummer 05421/931280 zu melden, falls sie Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OS: Hagen a.T.W.: Betrunkener Autofahrer pustet über zwei Promille - Führerschein sichergestellt
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmittag fand in Hagen a.T.W. ein Vorfall mit der Polizei statt. Drei Männer bemerkten in der Straße Höhenweg einen Fahrer, der durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Die Männer alarmierten die Polizei. Während die Details aufgenommen wurden, kam der 65-jährige Autofahrer, jedoch ohne sein Auto, am Ort des Geschehens an. Die drei Zeugen identifizierten den Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem Hagener einen Wert von über zwei Promille. Der Führerschein wurde konfisziert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Malte Hagspihl
E-Mail: malte.hagspihl@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-H: Laatzen: Unbekannte brechen Geldautomat an der Robert-Koch-Straße auf - Zeugen gesucht
Hannover (ost)
In der Nacht vom Dienstag, 23.07.2024, auf Mittwoch haben Unbekannte den Geldautomaten einer Bankfiliale aufgebrochen und konnten mit Beute im sechsstelligen Bereich entkommen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die in dieser Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Nach Angaben des Kriminaldauerdienstes (KDD) Hannover haben die Täter in der Nacht gewaltsam Zugang zum Vorraum der betroffenen Bank verschafft, wo sich der Geldautomat befand. Sie beschädigten den Automaten mit Werkzeugen, deren Herkunft noch nicht bestätigt ist, und entnahmen das Geld aus den Kassetten. Die genaue Höhe des Schadens und der Beute ist noch unbekannt. Laut Aussage der Bank befand sich zum Zeitpunkt des Überfalls eine sechsstellige Bargeldsumme im Automaten.
Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens ist nicht bekannt. Der Aufbruch wurde gegen 08:00 Uhr am 24.07.2024 von einer Bankmitarbeiterin entdeckt.
Der KDD hat am Tatort umfangreiche Spuren gesichert. Die Polizeiinspektion (PI) Hannover ermittelt nun wegen des schweren Diebstahls. Zeugen, die in der Nacht in der Robert-Koch-Straße oder in Laatzen-Mitte etwas Auffälliges bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der PI Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2720 zu melden. /ms, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Diebstahl/Unbefugte Ingebrauchnahme eines Radladers +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Junge Männer versuchten am späten Dienstag, dem 23. Juli 2024, einen Radlader in Delmenhorst zu stehlen oder unbefugt zu benutzen und beschädigten ihn dabei. Zeugen werden von der Polizei gesucht.
Aufmerksame Bewohner alarmierten gegen 23:45 Uhr die Polizei und berichteten, dass sie zwei junge Personen in der Mozartstraße beobachteten, die sich an einem abgestellten Radlader auf einer Baustelle zu schaffen machten. Einer der Männer setzte das Fahrzeug in Bewegung und fuhr in Richtung Hundertster Weg. Die zweite Person - jugendliches Aussehen, etwa 170 cm groß und dunkel gekleidet - lief neben dem fahrenden Radlader her. Kurz darauf müssen sie mit dem Radlader in der Delmodstraße gestoppt und geflohen sein. Am Baufahrzeug entstand Schaden, der noch nicht beziffert werden konnte. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden.
Personen, die weitere Informationen zu den verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter 04221/1559-0 an die Polizei Delmenhorst zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Garagen aufgebrochen
Helpsen (ost)
An der Gesamtschule in Helpsen wurden am letzten Wochenende von Freitag bis Samstag an den Garagen vor Ort drei Metallgaragentore aufgebrochen.
In den Garagen wurden Gartengeräte entnommen, aber anscheinend wurden keine Gegenstände gestohlen.
Trotzdem wird der geschätzte Schaden auf insgesamt ca. 6.000 Euro geschätzt.
Hinweise zu dem Verbrechen nimmt die Polizeistation Nienstädt unter Tel.: 05724-39 74 30 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: KORREKTUR der Uhrzeit zu Pkw-Brand auf der Autobahn 1 im Bereich der Stadt Wildeshausen +++ Hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Ein hoher Sachschaden entstand am Dienstag, den 23. Juli 2024, durch den Brand eines neuwertigen Autos auf der Autobahn 1 in Wildeshausen.
Um 19:45 Uhr fuhr ein 64-jähriger Mann aus Monaco mit einem Audi in Richtung Osnabrück. Während der Fahrt roch er Rauch und hielt an einem Parkplatz zwischen der Rastanlage Wildeshausen und der Anschlussstelle Wildeshausen-West an. Der 64-Jährige stieg aus dem Audi aus, der daraufhin Feuer fing. 14 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr aus Wildeshausen eilten zum Brandort, konnten jedoch das vollständige Ausbrennen nicht verhindern.
Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf 25.000 Euro. Glücklicherweise blieb der 64-Jährige unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-NI: Einbruch in Firmengebäude
Luhden (ost)
(ma)
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Einbrecher in das Firmengebäude "Hainekamp" in Luhden ein und stahlen nach bisherigen Informationen eine Bargeldsumme im vierstelligen Eurobereich.
Das Gebäude ist ein Indoor-Spielpark, den die Täter über eine aufgebrochene doppelflügelige Fluchttür betraten.
Anschließend brachen die Kriminellen mehrere Spielautomaten auf und durchsuchten den Kassenbereich sowie ein Büro nach Bargeld.
Hinweise von Zeugen werden vom Kriminalermittlungsdienst der Polizei Bückeburg entgegengenommen (Tel.: 05722/28940).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Bückeburg
Ulmenallee 9
31675 Bückeburg
Matthias Auer
Telefon: 05722/2894-154
E-Mail: matthias.auer@polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 24.07.2024
Goslar (ost)
Im Okertal hatte ein Motorradfahrer am Dienstagmittag einen Unfall und erlitt dabei schwere Verletzungen.
Ein 18-jähriger Mann aus Mecklenburg-Vorpommern fuhr gegen 12.50 Uhr mit seiner Ducati auf der B 498 in Richtung Goslar. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er in der Nähe von Romkerhall in einer Rechtskurve von der Straße ab und prallte gegen die Leitplanke. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde ins Klinikum Goslar gebracht.
+++
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag auf der B 241, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Um 14.25 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann aus Bad Harzburg mit seinem Dacia von Auerhahn in Richtung Goslar. Zwischen Glockenberg und der Bärentalkurve geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Seat Ibiza.
Der 68-jährige Bad Harzburger sowie die 30- und 28-jährigen Insassen des Seats aus Schleswig-Holstein wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme wurde die B 241 für 2 Stunden gesperrt und der Verkehr umgeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-WOB: Innenministerin Daniela Behrens besuchte im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Heßlinger Straße
24.07.2024
"Der persönliche Austausch mit den Einsatzkräften und Einblicke in die Arbeit vor Ort sind immer etwas Besonderes."
Im Rahmen ihrer diesjährigen Sommerreise besuchte die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, am heutigen Mittwoch die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt. Der Besuch diente dazu, sich ein Bild von der aktuellen Lage und den polizeilichen Herausforderungen vor Ort zu machen sowie den Mitarbeitenden der PI Wolfsburg-Helmstedt ihren Dank auszusprechen.
Zu Beginn des Besuchs wurde Innenministerin Behrens zunächst vom neuen Leiter der PI Wolfsburg-Helmstedt, Kriminaldirektor Oliver Grotha, begrüßt und durch die Räumlichkeiten der Inspektion geführt. Dabei erhielt sie umfassende Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche der Inspektion sowie die täglichen Abläufe und die vielfältigen Aufgaben der Polizeibeamtinnen und -beamten.
Bei einem gemeinsamen Besuch der Wache des Einsatz- und Streifendienstes in Wolfsburg kam die Innenministerin mit den Mitarbeitenden der Inspektion ins Gespräch. "Ich schätze jede Gelegenheit, direkt mit den Kolleginnen und Kollegen zu sprechen und aus erster Hand zu erfahren, welche Themen und Herausforderungen sie beschäftigen. Es ist wichtig für mich, einen unmittelbaren Einblick in die aktuelle polizeiliche Arbeit zu bekommen, mich über laufende Projekte zu informieren und auch persönliche Anliegen zu diskutieren. Wenn man etwas verbessern will, muss man wissen, wo der Schuh drückt. Diese Besuche sind mir daher ein wichtiges Anliegen."
Auch Oliver Grotha zeigte sich erfreut über den Besuch der Ministerin: "Ich freue mich, dass wir heute in einem persönlichen Gespräch über Themen, die unsere Inspektion und unserer Mitarbeitenden derzeit beschäftigen, sprechen können. Diese Art der Wertschätzung nehmen wir als sehr positiv wahr."
Ein besonderer Schwerpunkt des Besuchs lag auf der Vorstellung der aktuellen Strategien zur Bekämpfung von Kriminalität und der Verbesserung der Sicherheit in der Region. Die Ministerin zeigte sich insbesondere an dem Präventionsprojekt "Streetlife" interessiert: Dabei handelt es sich um einen interdisziplinären Fachdienst für Kriminalprävention, Gewaltberatung und Täter- und Täterinnenarbeit in Wolfsburg. Das Projekt setzt sich aus Mitarbeitenden der Polizei, der Abteilung Prävention des Geschäftsbereichs Jugend und des Geschäftsbereichs Bürgerdienste der Stadt Wolfsburg zusammen. Im Mittelpunkt steht der persönliche Kontakt z.B. an von Jugendlichen stark frequentierten Orten.
Die Innenministerin zeigte sich hierbei von den innovativen sowie umfangreichen Ansätzen und den erzielten Erfolgen beeindruckt. "Die Polizeiinspektion Wolfsburg-Helmstedt leistet hervorragende Arbeit und trägt maßgeblich zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger bei. Sie ist bürgernah und hilfsbereit und arbeitet hochprofessionell - davon konnte ich mich heute persönlich überzeugen. Ich bin dankbar für den unermüdlichen Einsatz der hier tätigen Polizistinnen und Polizisten, die tagtäglich ihr Bestes geben, um unsere Gesellschaft und Demokratie zu schützen", resümierte Behrens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
FW-OLL: PKW-Brand auf Autobahn 1: Feuerwehr Wildeshausen im Einsatz
Wildeshausen (ost)
Ein gemeldeter Autobrand auf der A1 zwischen Wildeshausen-Nord und Wildeshausen-West in Richtung Münster führte am Dienstagabend zu einem Feuerwehreinsatz in Wildeshausen.
Ein Audi A6 fing Feuer auf einem Autobahnparkplatz der A1. Das Feuer griff schnell auf das gesamte Fahrzeug über. Der Betroffene rief sofort den Notruf. Die Feuerwehrleitstelle Oldenburg alarmierte daraufhin die Feuerwehr Wildeshausen, die mit 14 Einsatzkräften anrückte.
Als sie am Einsatzort eintrafen, sah der erste Gruppenführer, dass das Fahrzeug komplett in Flammen stand. Die Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz mit einem Löschangriff vor. Aufgrund eines kürzlich erfolgten Tankvorgangs des Fahrzeugs liefen etwa 60 Liter Kraftstoff aus dem verbrannten Tank und verteilten sich um das Fahrzeug herum. Um das brennende Benzin einzudämmen und das Fahrzeug zu löschen, wurde Schaummittel eingesetzt, das schnell wirkte.
Aufgrund der begrenzten Wasserversorgung auf der Autobahn rückte zusätzlich das Tanklöschfahrzeug mit 5.000 Litern Wasser zur Einsatzstelle aus. Auch der Gerätewagen-Logistik wurde alarmiert, um die Einsatzstellenhygiene der Feuerwehr Wildeshausen zu unterstützen. Dieses spezielle Konzept gewährleistet, dass die Einsatzkräfte vor Ort Kleidung wechseln und neue Kleidung erhalten können, um giftige und krebserregende Stoffe nicht mit nach Hause zu nehmen.
Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden. Die untere Wasserschutzbehörde wurde zur Einsatzstelle hinzugezogen, und die Polizei übernahm die weiteren Ermittlungen vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wildeshausen
presse@feuerwehr-wildeshausen.de
oder
Pressestelle Kreisfeuerwehr Oldenburg
presse@kreisfeuerwehr-oldenburg.de
POL-WOB: Raub einer Bauchtasche - couragierter Zeuge erlangt Tasche zurück
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Poststraße
20.07.24, 00:45 Uhr
In der Nacht zum Samstag ereignete sich in der Poststraße in Wolfsburg ein Raubüberfall, bei dem einer 22-jährigen Passantin ihre Bauchtasche gestohlen wurde. Ein mutiger Augenzeuge konnte die Tasche später zurückbringen. Die junge Frau verließ gerade ein Restaurant, als sie plötzlich von einem Unbekannten attackiert wurde. Er entriss ihr die Bauchtasche und flüchtete zu Fuß. Ein mutiger Zeuge, der die Szene beobachtet hatte, zögerte nicht lange und nahm die Verfolgung des Täters auf. Kurz darauf kehrte er mit der Tasche zurück und übergab sie der 22-Jährigen. Danach fuhr er mit einem Fahrrad davon, ohne seine Identität preiszugeben. Der Täter war ein unbekannter Mann, schätzungsweise 30-40 Jahre alt, etwa 1,70 m groß und leicht übergewichtig. Er trug eine kurze Hose und ein blaues T-Shirt. Die Polizei sucht neben Zeugen, die Informationen über den Täter haben, auch nach dem mutigen Zeugen. Er wird gebeten, sich bei der Polizei in Wolfsburg unter der Telefonnummer 05361-46460 zu melden, um zur Aufklärung des Vorfalls beizutragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 204
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Lohne - Beschädigung von Eigentum und Diebstahl von Kennzeichen
Am Mittwoch, den 24. Juli 2024, gegen 02:26 Uhr wurde der linke Außenspiegel eines Wohnmobils, das auf einem Grundstück in der Landwehrstraße abgestellt war, von einer unbekannten Person beschädigt. Etwa 50 Minuten später kehrte die Person zurück und stahl das vordere Kennzeichen. Der Schaden wird auf 100,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Lohne (Tel.: 04442/80846-0) entgegen.
Goldenstedt - Sachbeschädigung
Zwischen Freitag, dem 19. Juli 2024 um 08:00 Uhr und Samstag, dem 20. Juli 2024 um 08:00 Uhr fuhren unbekannte Personen mit ihren Fahrzeugen auf einen Firmenparkplatz in der Hagolastraße und beschädigten den Parkplatz durch Reifenabrieb bei sogenannten Burnouts. Der Schaden wird auf etwa 500,00 Euro geschätzt. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei in Goldenstedt (Tel.: 04444/96722-0) entgegen.
Vechta - Sachbeschädigung
Zwischen Dienstag, dem 16. Juli 2024 um 12:00 Uhr und Dienstag, dem 23. Juli 2024 um 09:00 Uhr wurden die Metallfiguren in der Zitadelle erneut beschmiert und verkratzt. Der Schaden wird auf 500,00 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta (Tel.: 04441/943-0) entgegen.
Vechta - Verkehrsunfall mit schwer verletztem Pedelecfahrer
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, um 15:40 Uhr, fuhr eine 58-jährige Frau aus Emstek mit ihrem Auto die Gutenbergstraße in Richtung Oldenburger Straße. Sie wollte nach links abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem 71-jährigen Mann aus Vechta. Dieser stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Friesoythe - Einbruchdiebstahl in Bäckereigebäude
Zwischen Montag, dem 22. Juli 2024 um 20:00 Uhr und Dienstag, dem 23. Juli 2024 um 04:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Grundstück in der Kirchstraße und gelangten gewaltsam in das Gebäude. Dort stahlen sie unter anderem Bargeld. Der Gesamtschaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Garrel - Aufruf an Zeugen nach Fahrerflucht
Am Montag, den 22. Juli 2024, zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr, wurde das geparkte Auto einer 64-jährigen Frau aus Friesoythe von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Sie hatte ihren Hyundai Kona auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Nikolausdorfer Straße abgestellt. Der Schaden wurde auf 1.000,00 Euro geschätzt. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Garrel (Tel.: 04474/93942-0) entgegen.
Cloppenburg - Zeugenaufruf nach Unfallflucht
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, gegen 07:30 Uhr, fuhr eine 35-jährige Frau aus Lastrup mit ihrem Auto die Friesoyther Straße entlang. An der Einmündung zur Inselstraße wollte sie nach links abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein Viehtransporter die Inselstraße entlang und wollte nach rechts auf die Friesoyther Straße abbiegen. Beim Abbiegen berührte der Viehtransporter den Ford Focus. Danach entfernte sich der Viehtransporter unerlaubt vom Unfallort. Am Auto entstand ein geschätzter Schaden von etwa 8.000,00 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Cloppenburg (Tel.: 04471/1860-0) entgegen.
Löningen - Unfall mit einer schwer verletzten Person
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, gegen 14:10 Uhr, fuhr ein 21-jähriger Mann aus Großefehn mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine den Linderner Damm in Richtung Lindern entlang. Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen zwei Bäume. Dabei wurde er schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Linderner Damm musste mehrere Stunden lang gesperrt werden, um die landwirtschaftliche Zugmaschine bergen zu können. Es entstand ein Sachschaden von etwa 150.000,00 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
PKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-VER: +Unbemerkt ins Haus geschlichen++Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten++Von Fahrbahn abgekommen und überschlagen+
Landkreise Verden und Osterholz (ost)
VERDEN DISTRICT
+Unnoticed into the house+ Dörverden. Schon am Sonntag gelangten bisher unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Weserstraße und stahlen Schmuck und Bargeld. Zwischen 15 und 17 Uhr schlichen sie sich über eine Tür ins Haus, während die Bewohner im Garten waren. Sie durchsuchten mehrere Schränke und verließen unbemerkt das Haus mit der Beute. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Dörverden unter 04234-943960 zu melden.
+Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten+ Ottersberg. Auf der Verdener Straße in Richtung Ottersberg kam es am Dienstagnachmittag gegen 15.15 Uhr zu einem Auffahrunfall mit drei Pkw. Ein 55-jähriger Fahrer eines VW und eine 52-jährige Fahrerin eines Hyundai hielten aufgrund des Verkehrs hintereinander an. Hinter ihnen fuhr ein 68-Jähriger mit seinem VW. Er bemerkte die haltenden Fahrzeuge zu spät und fuhr zunächst auf den Hyundai auf. Dadurch schob er den Hyundai noch auf den VW des 55-Jährigen. Der 55-Jährige und sein 59-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 56.000 Euro geschätzt.
OSTERHOLZ DISTRICT
+Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen+ Axstedt. Am Dienstagabend gegen 22.15 Uhr geriet ein 29-jähriger Fahrer auf der Oldendorferstraße in einer Kurve in den Seitenraum und überschlug sich mehrmals mit seinem Fahrzeug. Er wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten des Polizeireviers Osterholz eine Alkoholisierung des Mannes fest. Ein Test ergab einen Wert von 0,98 Promille. Für das eingeleitete Strafverfahren wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und der Führerschein wurde eingezogen. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-HM: Update: Fahndungsmaßnahmen nach 16-Jähriger aus dem Landkreis Holzminden erfolgreich beendet
Holzminden (ost)
Zusatz zur Pressemitteilung vom 21.07.2024: Suche nach 16-Jähriger aus dem Landkreis Holzminden
Die 16-Jährige aus dem Landkreis Holzminden, die seit Samstag, dem 20.07.2024 vermisst wurde, wurde heute Mittwoch (24.07.2024) in Hamburg gefunden, unversehrt.
Ein Dank geht an alle, die bei der Suche geholfen haben, und die Polizei bittet die Medien, das bereits veröffentlichte Bild des Mädchens zu entfernen und nicht mehr zu verwenden. Der Beitrag zur öffentlichen Fahndung im Presseportal wurde gelöscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Stefanie Ockenfeld
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/ 933-104
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hameln_pyrmont_holz
minden/
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Pkw-Brand auf der Autobahn 1 im Bereich der Stadt Wildeshausen +++ Hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Ein Feuer auf der Autobahn 1 in Wildeshausen am Dienstag, dem 23. Juli 2024, führte zu erheblichem Sachschaden.
Ein Mann aus Monaco, 64 Jahre alt, fuhr gegen 11:45 Uhr mit einem Audi in Richtung Osnabrück. Während der Fahrt bemerkte er Rauch und hielt an einem Parkplatz zwischen der Raststätte Wildeshausen und der Ausfahrt Wildeshausen-West an. Der 64-Jährige verließ das Auto, das daraufhin Feuer fing. 14 Feuerwehrleute aus Wildeshausen wurden zum Brandort gerufen, konnten jedoch nicht verhindern, dass das Auto vollständig ausbrannte.
Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf 25.000 Euro. Der 64-Jährige blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-CE: Vermeintliches Diebesgut sichergestellt - Eigentümer gesucht
Celle (ost)
Celle - Am 21.07.2024 werden zwei bekannte Personen in den Triftanlagen überprüft. Sie tragen einen teuren Fahrradsattel und einen E-Bike-Akku bei sich. Auf Anfrage können sie keine klaren Angaben zu den Eigentumsverhältnissen machen. Die Polizei sucht nach dem Besitzer der beschlagnahmten Gegenstände. Hinweisgeber können sich unter 05141 2770 an die Polizei wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 24.07.2024
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++ Grilldiebstahl + Taschendiebstahl (2) ++
Rhauderfehn - Grilldiebstahl
In der Nacht vom 10.07.2024, 22:00 Uhr, bis zum 11.07.2024, 07:00 Uhr, wurde in der Hauptstraße in Rhauderfehn ein Grill gestohlen. Ein unbekannter Täter entwendete einen Grill, der mit einer Kette gesichert war, von einer Terrasse. Der Geschädigte erlitt einen Schaden in Höhe eines höheren dreistelligen Betrags. Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
Westoverledingen - Taschendiebstahl
Am 20.07.2024, gegen 10:45 Uhr, wurde auf dem Friedhofsparkplatz der ev.-ref. Kirche an der Ihrener Straße eine Geldbörse aus einem geparkten Auto gestohlen. Der Täter gelangte durch ein teilweise geöffnetes Fenster des Autos an die Geldbörse und flüchtete in unbekannte Richtung. Anschließend nutzte der Täter die EC-Karte, die sich in der Geldbörse befand, um dreizehn Mal Zigaretten an einem Zigarettenautomaten zu kaufen. Dadurch entstand dem Geschädigten ein Schaden in Höhe eines mittleren dreistelligen Betrags. Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
Leer - Taschendiebstahl
Gestern Vormittag, gegen 11:00 Uhr, wurde in einem Discounter in der Nüttermoorer Straße in Leer ein Taschendiebstahl verübt. Einem 78-jährigen Leeraner wurde während des Einkaufs die Geldbörse aus seiner Jacke gestohlen. Dadurch entstand dem Mann ein Schaden in Höhe eines mittleren zweistelligen Betrags. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Täter vor. Zeugen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich an die örtliche Polizei zu wenden.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle, Britta Förstermann
Telefon: 0491-97690 104
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden in Dötlingen
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, um 22:50 Uhr hatte ein junger Autofahrer in Dötlingen großes Glück, als er bei einem Verkehrsunfall unverletzt blieb.
Ein 21-jähriger Fahrer aus Dötlingen lenkte einen BMW auf dem Goldbergsweg in Richtung Dötlingen. Als er die Rechtskurve in der Nähe der Grundschule Dötlingen durchfuhr, geriet er von der nassen Straße ab. Der BMW stieß zuerst gegen einen Baum und prallte dann frontal gegen einen anderen Baum.
Der BMW erlitt erhebliche Schäden in Höhe von mindestens 5.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 24.07.2024: Einbruch in Einfamilienhaus
Wolfenbüttel (ost)
Am Dienstag wurde ein Einfamilienhaus in der Uhlandstraße in Wolfenbüttel von Einbrechern heimgesucht. Die Täter sind bisher unbekannt und gelangten gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus.
Bislang liegen keine Informationen über gestohlene Gegenstände oder die Höhe des entstandenen Schadens vor.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Wolfenbüttel unter 05331/9330 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Carolin Spilker
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Walsrode: Dachfenster ausgebaut und entwendet; Schneverdingen: In mehrere Container eingestiegen; Soltau: Einbruch in ein Einfamilienhaus; Walsrode: Unter Drogeneinfluss zur Polizei
Heidekreis (ost)
Am 22.07.2024 wurden Dachfenster aus einem Rohbau im Brammerweg ausgebaut und gestohlen. Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende (19.07.24 - 22.07.24) zugeschlagen. Sie haben zwei bereits montierte Dachfenster entfernt und entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
Am 23.07.2024 sind Unbekannte in der Nacht von Montag auf Dienstag um 02:30 Uhr auf das Gelände einer Biogasanlage in Langeloh eingedrungen. Sie sind in mehrere Container eingestiegen und haben unter anderem Zündkerzen gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Schneverdingen unter 05193-982500 entgegen.
Am 23.07.2024 erschien ein 24-jähriger Autofahrer am Dienstagmittag bei der Polizei in Walsrode, um einen Vorfall zu melden. Im Verlauf des Gesprächs schien es, dass der Mann möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC, daher musste dem Mann eine Blutprobe entnommen werden. Die Weiterfahrt mit dem Auto wurde ebenfalls untersagt.
Am 23.07.2024 brachen Unbekannte zwischen Montagabend und Dienstagabend in ein Einfamilienhaus im Schmiedeweg in Soltau ein. Die Täter stellten eine Mülltonne vor das rückwärtige Küchenfenster, um einzusteigen. Im Haus wurden alle Räume durchsucht. Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Ganderkesee leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 23. Juli 2024, um etwa 14:30 Uhr, wurde ein Biker bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 28 in Ganderkesee leicht verletzt.
Der 62-jährige Lemwerderer wollte mit seinem Motorrad an der Ausfahrt Ganderkesee-West auf die Autobahn 28 in Richtung Oldenburg auffahren. Dabei geriet er mit seinem Motorrad von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Leitpfosten. Der Mann stürzte, erlitt leichte Verletzungen und blieb zwischen der Kreisfahrt und dem Standstreifen auf dem Rasen liegen. Das Motorrad rutschte über die Grünfläche des Sichtdreiecks und kam auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn zum Stehen.
Das Motorrad musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-OL: Ermittlungen nach Einbruch in Wohnhäuser
Oldenburg (ost)
Am Dienstag wurde die Polizei zu drei Einbrüchen in Wohnhäuser gerufen. In allen Fällen wurden Untersuchungen eingeleitet, und die Polizei sucht nach möglichen Zeugen.
Zwei Wohnhäuser im Marschweg wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag von den Tätern angegriffen. Die Unbekannten zerbrachen in beiden Fällen ein Fenster und durchsuchten dann die Häuser. Es liegen bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände vor. (917259)
Ein weiterer Einbruch wurde im Kaspersweg von den Beamten festgehalten. Am Dienstagnachmittag, zwischen 15.00 und 16.00 Uhr, drangen Unbekannte in ein Wohnhaus ein und durchsuchten es nach Beute. Auch in diesem Fall gibt es bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände. (917800)
In allen Fällen hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen der Tat. Zeugen können sich unter der Rufnummer 0441 - 7904115 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NOM: Diebstahl
Uslar (ost)
USLAR-OFFENSEN (ke) Die Verliehäuser Straße war zwischen dem 22.07.2024, 15:00 Uhr und dem 23.07.2024, 17:30 Uhr Schauplatz eines Diebstahls. Unbekannte Diebe stahlen das schwarze CANYON E-Bike einer 22-jährigen aus einem benachbarten Schuppen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 3.800 EUR. Personen, die möglicherweise Informationen dazu haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Uslar unter Tel.: 05571-80060 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CE: Der aufgegriffene Junge ist identifiziert worden und wird seinen Eltern übergeben
Celle (ost)
Celle/Uelzen - Aufgrund von Tipps aus dem Internet und zügigen Ermittlungen konnte die Mutter des Jungen, der im Metronom gefunden wurde, ausfindig gemacht werden. Offenbar ist er in Uelzen in den Metronom eingestiegen. Die genauen Details werden nun geklärt und das Kind seinen Eltern übergeben. Vielen Dank für die Hilfe!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
POL-DH: Barnstorf, Pedelec-Fahrerin leicht verletzt
Diepholz (ost)
Bei einem Verkehrsunfall gestern auf der Walsener Straße in Barnstorf wurde eine 66-jährige Pedelec-Fahrerin aus Barnstorf leicht verletzt. Während sie in Richtung Goldenstedt fuhr, wollte sie hinter einem parkenden Toyota eines 85-jährigen Mannes aus Winkelsett nach links in die Straße An den Scheuergärten abbiegen. Der Toyota stand in Fahrtrichtung Ortsmitte auf der Straße. Als sie abbog, fuhr der Toyota-Fahrer jedoch rückwärts, um ebenfalls in die Straße An den Scheuergärten abzubiegen. Dabei übersah er die Pedelec-Fahrerin, die die Straße hinter ihm überquerte. Durch den Zusammenstoß stürzte die 66-Jährige und verletzte sich leicht. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marei Tatgenhorst
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
WSPI-OLD: Nachtrag zur Pressemeldung 23.07.2024, 19:16 Uhr Erneuter Zusammenstoß eines Binnenschiffes mit der Eisenbahnbrücke Elsfleth
Oldenburg/Elsfleth (ost)
Nach einem erneuten Vorfall, bei dem ein Binnenschiff (in diesem Fall ein Tankmotorschiff) am 23.07.2024 mit der Ersatz-Eisenbahnbrücke Elsfleth kollidierte, ist der Schiffsverkehr auf der Hunte derzeit in beiden Richtungen gesperrt. Auch der Zugverkehr wurde vorübergehend eingestellt.
Nach den ersten Untersuchungen der Wasserschutzpolizei in Brake kann ein technisches Problem am Tankmotorschiff ausgeschlossen werden. Nachdem der verantwortliche Kapitän befragt wurde, ergab sich, dass es sich um eine menschliche Fehleinschätzung der Durchfahrtshöhe handelte. Die Wasserschutzpolizei ermittelt nun bezüglich des Vorwurfs gemäß § 315a StGB "Gefährdung des Bahn-, Schiffs- und Luftverkehrs" gegen den Kapitän.
Hier geht es zur Originalquelle
Wasserschutzpolizeiinspektion
Pressestelle
Telefon: +49 441 95065 104
Mobil: +49 170 3371986
E-Mail: pressestelle@wspi.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Einbruch in Vereinsheim
Einbeck (ost)
Dassel (Rute)
Zwischen dem 21.07. nachmittags und dem 23.07. mittags brachen unbekannte Täter gewaltsam in das Vereinsheim des Schäferhundvereins in Dassel ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von über 1.000 Euro.
Wenn Sie Informationen zu dem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Dassel oder Einbeck.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OS: Osnabrück: Festnahme nach Einbruch in Discounter
Osnabrück (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden zwei Einbrecher von der Polizei festgenommen, nachdem sie in einen Discounter an der Mindener Straße (Ecke Rawiestraße) eingebrochen waren. Bei der Durchsuchung der Diebe fanden die Beamten Tabakwaren und Alkohol in kleiner Menge, die von den Männern aus Osnabrück gestohlen worden waren. Einer der Einbrecher zeigte zudem leichte Verletzungen, die vermutlich von Gewalt gegen eine Tür stammten. Die beiden Männer im Alter von 29 und 62 Jahren wurden vorläufig verhaftet. Aufgrund des Alkoholeinflusses wurde einem der Täter eine Blutprobe entnommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen. Die Einbrecher erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahls.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Jannis Gervelmeyer
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Auffahrunfall mit hohem Sachschaden auf der B212 in Brake
Delmenhorst (ost)
Ein hoher Sachschaden wurde am Dienstag, den 23. Juli 2024, um 15:00 Uhr, bei einem Auffahrunfall auf der B212 in Brake verursacht. Die beteiligten Personen blieben unverletzt.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr ein 27-jähriger Mann aus dem Artland mit einem Sattelzug auf der B212 in Richtung Nordenham. An der Kreuzung Raiffeisenstraße fuhr er auf den VW eines 19-jährigen Oldenburgers auf, der vor der Ampelanlage bremsen musste.
Der VW erlitt wirtschaftlichen Totalschaden. Ein Abschleppunternehmen musste gerufen werden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Einsatz in der Nordstadt
Hildesheim (ost)
Am gestrigen Tag (23.07.2024) waren Feuerwehr und Polizei ab etwa 16:30 Uhr in der Nordstadt im Einsatz in HILDESHEIM.
Der Grund für den Einsatz war das Austreten von Gas im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Posthofstraße. Das betroffene Wohnhaus musste evakuiert werden. Während des Einsatzes wurden die Posthofstraße und die Martin-Luther-Straße gesperrt.
Bis 18:30 Uhr waren alle Maßnahmen abgeschlossen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NI: ÖffentlichkeitsfahndungErledigung
Nienburg (ost)
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5829517
Die Suche nach Karl K. wurde erfolgreich abgeschlossen. Ein Feuerwehrmann, der alarmiert wurde, hat den Mann unversehrt gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
Jahn, PHK
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-107
POL-ROW: ++ Sattelzug fährt auf dem Pannenstreifen auf Pkw auf ++ Reifen lösen sich vom Sattelzug und rollen über die Autobahn ++ Drängelei auf der Autobahn - Polizei sucht Zeugen ++
Rotenburg (ost)
Ein Lastwagen fährt auf dem Standstreifen auf ein Auto auf
## Bilder in der digitalen Pressemappe ##
Reeßum/A1. Die Beteiligten eines Verkehrsunfalls hatten am Dienstagabend auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Bockel und Stuckenborstel in Fahrtrichtung Bremen großes Glück. Ein 55-jähriger Lastwagenfahrer war gegen 21.45 Uhr vom rechten der drei Fahrstreifen auf den Seitenstreifen geraten. Dort stieß der Lastwagen mit einem unbesetzten Opel Insignia zusammen, der dort nach einer Panne abgestellt war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Auto etwa dreißig Meter auf ein Feld geschleudert. Der Lastwagen geriet auf den Grünstreifen und kippte um. Bei der Kollision wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 200.000 Euro.
Reifen lösen sich vom Lastwagen und rollen über die Autobahn
Hollenstedt/A1. Am Dienstagvormittag lösten sich bei einem Lastwagen, der auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Heidenau und Hollenstedt in Richtung Hamburg unterwegs war, während der Fahrt zwei Reifen. Als der 44-jährige Fahrer gegen 8.30 Uhr das technische Problem an seiner Zugmaschine bemerkte, lösten sich auch schon die Reifen. Einer kollidierte mit dem Lastwagen und beschädigte ihn. Der zweite Reifen rollte etwa 150 Meter über die Autobahn und blieb auf dem Grünstreifen neben der A1 liegen. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht beteiligt. Da der Lastwagen zunächst nicht mehr fahrbereit war, musste der Hauptfahrstreifen gesperrt werden.
Drängeln auf der Autobahn - Polizei sucht Zeugen
Sittensen/A1. Die Autobahnpolizei Sittensen sucht nach möglichen Zeugen einer gefährlichen Situation, die sich am Dienstagmittag auf der Hansalinie A1 zwischen den Anschlussstellen Bockel und Elsdorf ereignet haben soll. Nach unterschiedlichen Aussagen der Beteiligten fuhr ein 54-jähriger Autofahrer gegen 13.45 Uhr mit seinem blauen Skoda auf dem linken der drei Fahrstreifen in Richtung Hamburg. Ein nachfolgender, 21 Jahre alter Fahrer eines weißen VW Golf wollte den Skoda überholen und machte mit der Lichthupe darauf aufmerksam. Dabei wurde der Sicherheitsabstand zwischen den beiden Fahrzeugen deutlich unterschritten. Der Fahrer des VW überholte schließlich den Skoda rechts und scherte dann vor dem Skoda ein. Dieser musste stark abbremsen. Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 04282/0587-0 zu melden.
Polizei stoppt Radfahrer mit drei Promille
Bremervörde. Ein 54-jähriger Bremervörde fuhr am Dienstagabend mit drei Promille mit dem Fahrrad durch Bremervörde, bevor er von der Polizei gestoppt wurde. Der Mann war gegen 21 Uhr in der Wesermünder Straße unterwegs. Aufgrund dieser Trunkenheitsfahrt musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Fahrrad wurde anschließend von den Polizisten zu ihm nach Hause gebracht.
Zeuge meldet unsicheren Autofahrer der Polizei
Scheeßel. Die Polizei in Fintel hat am Dienstagabend einen 25-jährigen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Ein besorgter Verkehrsteilnehmer war gegen 18 Uhr auf der B 75 zwischen Rotenburg und Scheeßel auf das Fahrzeug des Mannes und seine unsichere Fahrweise aufmerksam geworden. Er fuhr in starken Schlangenlinien und geriet teilweise schon auf die Gegenfahrbahn. Der Zeuge rief die Polizei an und folgte dem Auto bis nach Scheeßel. Dort traf kurz darauf ein Streifenteam aus Fintel ein. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Zeuge die Situation richtig eingeschätzt hatte. Die Polizisten bemerkten Anzeichen von Alkohol- und Drogeneinfluss bei dem 25-Jährigen. Der junge Mann lehnte jedoch einen Atemalkohol- und einen Urintest ab. Er musste eine Blutprobe abgeben.
Nach Drängeln und gefährlichem Überholen - Polizei sucht Zeugen
Helvesiek/Hamersen. Nach einer Nötigung im Straßenverkehr, die sich am Montagabend auf der Landesstraße 130 zwischen Helvesiek und Hamersen ereignet hat, sucht die Polizei nach zwei noch unbekannten Autofahrern, die ebenfalls gefährdet worden sein sollen. Gegen 18 Uhr wurde die Fahrerin eines grauen Audi in der Ortsdurchfahrt Helvesiek zunächst von dem Fahrer eines blauen BMW bedrängt. Der Mann fuhr so nah auf, dass die Fahrerin die Motorhaube seines Autos nicht mehr erkennen konnte. Der BMW-Fahrer überholte dann den Audi und gefährdete dabei den entgegenkommenden Fahrer eines hellen Autos. In Hamersen fuhr er dann auch sehr dicht auf einen Mercedes auf und überholte trotz Gegenverkehr. Die beiden unbekannten Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 04265/95086-0 bei der Polizei in Fintel zu melden.
Zigarettenautomat aufgebrochen
Jeersdorf. In der Nacht zum Dienstag brachen unbekannte Täter in der Mühlenstraße einen Zigarettenautomaten auf und plünderten ihn. Vermutlich benutzten sie einen Winkelschleifer. Sie entnahmen Zigaretten und Bargeld aus dem Automaten. Die Polizei in Scheeßel bittet um Hinweise unter Telefon 04263/98516-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: 6-jähriger Junge im Metronom aufgegriffen
Celle (ost)
Celle - Am Morgen des heutigen Tages (24.07.2024) wurde im Metronom von Hamburg nach Celle ein ungefähr 6 Jahre alter Junge alleine angetroffen. Er trägt Kleidergröße 128 und hat Hörgeräte in beiden Ohren. Aufgrund einer vermeintlichen geistigen Beeinträchtigung ist er nicht in der Lage zu sprechen. Bisher gibt es keine Informationen für die Polizei Celle darüber, wer er ist und woher er kommt.
Er misst ungefähr 130cm, trägt ein türkisfarbenes T-Shirt, eine Jeans, ein Cap mit den Charakteren der Zeichentrickserie "PawPatrol" und eine Brille. Personen, die Informationen über den Jungen haben, werden gebeten, sich an die Polizei Celle unter 05141 2770 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Dirk Heitmann
Telefon: 05141/277 104
E-Mail: dirk.heitmann@polizei.niedersachsen.de
BPOL-BadBentheim: Per Haftbefehl gesuchtMann muss ins Gefängnis
Bunde (ost)
Polizeibeamte haben am Dienstagnachmittag an der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden einen Haftbefehl gegen einen 46-jährigen Mann durchgesetzt. Jetzt befindet er sich im Gefängnis.
Der 46-Jährige war mit einem internationalen Reisebus auf der Autobahn 280 von den Niederlanden nach Deutschland gereist. Während der grenzpolizeilichen Kontrolle stoppten Bundespolizisten den Fernbus gegen 16:00 Uhr an der Rastanlage Bunderneuland und überprüften die Passagiere.
Bei der Überprüfung des 46-jährigen Polen stellten die Beamten fest, dass er von der Justiz gesucht wurde. Aufgrund einer Verurteilung wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis musste er entweder eine Geldstrafe von 1.150 Euro zahlen oder eine Ersatzfreiheitsstrafe von 28 Tagen verbüßen.
Da der Mann die ausstehenden Geldbeträge nicht begleichen konnte, wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht.
Zusätzlich wurde bei ihm ein vollständig gefälschter ukrainischer Führerschein entdeckt. Dieser wurde beschlagnahmt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-OS: Einladung Medienvertretende: Innenministerin besucht Polizei in Norden
Osnabrück/Norden (ost)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Im Zuge ihrer diesjährigen Sommertour besucht die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, das Polizeikommissariat in Norden. Während eines ersten nicht öffentlichen Teils wird sie mit den dort tätigen Mitarbeitern sprechen und das Dienstgebäude inspizieren.
Darauf folgt ein zweiter öffentlicher Teil, bei dem sie zusammen mit Bürgermeister Eiben einen Rundgang und eine Besichtigung des "Doornkaatgeländes" durchführen wird - das vorgesehene neue Grundstück für das Polizeikommissariat.
Der Treffpunkt für den Rundgang und die Besichtigung des "Doornkaatgeländes" ist:
Freitag, 26. Juli 2024,
09:45 Uhr, Am Markt 38 26506 Norden
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. Bitte melden Sie sich dafür unter der unten angegebenen Erreichbarkeit an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
HZA-H: Hauptzollamt Hannover zieht Bilanz für 2023
Hannover (ost)
Kokain auf der Autobahn, Produktpiraterie in Paketen, Einnahmen in Milliardenhöhe und Schmuggelware im Gepäck von Reisenden - all dies war Teil des Jahres 2023 der Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Hannover.
"Der Zoll hat ein breites Spektrum an spannenden Aufgaben, welche teils unterschiedlicher nicht sein könnten. Während einige Kolleginnen und Kollegen im vergangenen Jahr einen Großteil ihres Dienstes auf der Autobahn verbracht haben, waren die Zöllnerinnen und Zöllner des hiesigen Prüfungsdienstes unter anderem in zahlreichen Unternehmen und prüften Zollabfertigungen und außenwirtschaftsrechtliche Vorgaben", so Doris Schmidt, Leitung des Hauptzollamts Hannover.
Einige Schwerpunkte der Bilanz im Einzelnen:
Rund 1,6 Milliarden Euro nahmen die Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Hannover im vergangenen Jahr ein.
Neben den Verbrauch- und Verkehrsteuereinnahmen, welche auch im vergangenen Jahr erneut die Milliarden-Marke überschritten, resultierten im Bereich der Zollabfertigung aus der Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner Einnahmen von über 600 Millionen Euro. Die Einnahmen fließen nun dem europäischen sowie dem Haushalt von Bund und Ländern zu.
Gemeinsam mit den Zollämtern in Lüneburg, Soltau, Verden, Celle, Hannover und Hameln mit Außenstelle in Holzminden wickelten die Beamtinnen und Beamten des Hauptzollamts Hannover 2023 über 9,5 Millionen Zollverfahren im Bereich Einfuhr, Ausfuhr und Versand ab.
"Hinter den Zahlen stecken die unterschiedlichsten Abfertigungen. Von Arzneimitteln in Paketsendungen, bei denen die Arzneimittelbehörde die Einfuhr untersagte, wie es beispielsweise bei einer Abfertigung in der Abfertigungsstelle in Holzminden der Fall war, bis hin zu präparierten Schmetterlingen, die im Zollamt Lüneburg ankamen und gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie nicht eingeführt werden durften", so Schmidt weiter.
Aber auch lebendige Ware fanden die Zöllnerinnen und Zöllner im vergangenen Jahr während ihren Abfertigungen. So versuchte ein Mann beim Zollamt Verden gleich mehrere lebendige Goldschwanz-Zuckerameisen einzuführen. Die zuständige Behörde des Landkreises Verden untersagte die Einfuhr.
Allein im Bereich Produktpiraterie (gewerblicher Rechtsschutz) verdoppelte sich die Aufgriffsanzahl im Vergleich zum Jahr 2022. Auch wenn der Warenwert sich lediglich leicht erhöhte auf über zwei Millionen Euro, stieg die Stückzahl der gestoppten Waren von rund 4.000 zu über 11.000 Waren an. Eine Großzahl der Aufgriffe erfolgte beim Zollamt Hannover-Nord.
Auch wenn es sich bei der Zollverwaltung um eine Bundesbehörde handelt, gibt es beim Hauptzollamt der niedersächsischen Landeshauptstadt einige Unikate. Je nach Warenart variiert nicht nur der Einfuhrumsatzsteuersatz, sondern es kommt gegebenenfalls auch ein Zollsatz hinzu. Unternehmen, die hochpreisige Waren oder Waren in einer hohen Stückzahl einführen, beantragen daher unter anderem für eine verlässliche Planung häufig eine verbindliche Einreihung in den sogenannten Zolltarif. Für alle Zolltarifauskünfte deutschlandweit erfolgt die Auskunft durch das Hauptzollamt Hannover. "Die Kolleginnen und Kollegen erteilten im vergangenen Jahr über 25.000 verbindliche Zolltarifauskünfte und leisteten somit einen wichtigen Beitrag für Unternehmen, damit diese verlässlich kalkulieren können", so Schmidt.
Doch dies ist nicht der einzige besondere Bereich des Hauptzollamts. Auf Grund der stetig wachsenden Globalisierung und Mobilität ergeben sich immer wieder Sachverhalte, welche grenzüberschreitende Hilfe erforderlich machen. "Nicht selten werden bei unseren Verfahren beispielsweise Personen aus einem anderen Land der europäischen Union zu Steuerschuldnern. In diesen Fällen kann es dazu kommen, dass unsere Interessen anschließend durch die örtlichen Behörden des Heimatlandes durchgesetzt werden. Für die grenzüberschreitende Amtshilfe haben wir als Zollverwaltung eine zentrale Stelle - unsere Bundesstelle Vollstreckung Zoll", erklärt Schmidt.
Der Austausch mit anderen Ländern erstreckt sich nicht nur auf ausgehende Auskunfts-, Beitreibungs- und Zustellungsersuchen, sondern auch auf eingehende Anfragen. Dass es sich dabei um einen regen Austausch sowohl mit Mitgliedsstaaten als auch mit anderen Staaten handelt, zeigen die rund 8.600 Ersuchen, welche alleine im vergangenen Jahr ein- und ausgegangen sind.
Wie oft es allein bei den Kontrolleinheiten des Hauptzollamts Hannover zu der Einleitung von Steuerstrafverfahren kommt, zeigt die Statistik der Kontrolleinheit Verkehrswege sowie der Kontrolleinheit Flughafen. Für das Jahr 2023 steht die Kontrolleinheit Verkehrswege aus Hannover bei der beschlagnahmten Menge an Wasserpfeifentabak an der Spitze. Mit über sieben Tonnen gibt es bundesweit keine andere Kontrolleinheit Verkehrswege, die eine so hohe Menge an Wasserpfeifentabak beschlagnahmt hat. Aber auch in anderen Bereichen ist ein klarer Zuwachs zu erkennen. Auch wenn die beschlagnahmte Menge von Marihuana abgenommen hat, so stiegen die Mengen von Kokain und Heroin an. Fast 4,5 Kilogramm beschlagnahmten die Zöllnerinnen und Zöllner auf den Verkehrswegen rund um Hannover.
Auch am Flughafen kam es regelmäßig zur Einleitung weiterer Verfahren. Fast drei Tonnen an nicht einfuhrfähigen Lebensmitteln beschlagnahmten die Beamten im vergangenen Jahr. Dabei handelte es sich um fast eine Tonne an Fleischprodukten und über 1.700 Kilogramm an Milchprodukten. Mit den Kontrollen tragen die Zöllnerinnen und Zöllner dazu bei, dass sich bspw. die Maul- und Klauenseuche nicht verbreiten kann. Darüber hinaus verhinderten die Beamten in über 35 Fällen den Schmuggel von Gold und in weiteren 35 Fällen von Betäubungsmitteln. Doch auch Verfahren auf Grund von Falschgeld, gefälschten Dokumente oder Verstößen gegen das Arzneimittelrecht brachten die Kontrollen am Flughafen hervor. "Dass die Kontrollen auch finanziell von großer Bedeutung sind, zeigt die Summe der eingenommenen Einfuhrabgaben von fast einer Millionen Euro", so Doris Schmidt abschließend.
Zusatzinformation:
Wir haben uns in diesem Jahr auf eine Auswahl an Ergebnissen der Jahresstatistik beschränkt. All jene Zahlen, welche im Vorjahr veröffentlicht wurden, liegen dennoch vor und können bei Interesse gerne zur Verfügung gestellt werden. Die Jahresstatistik der Finanzkontrolle Schwarzarbeit wurde bereits zu einem früheren Zeitpunkt veröffentlicht und kann über den folgenden Link aufgerufen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/121231/5730728. Darüber hinaus finden Sie die bundesweiten Zahlen der Zollverwaltung unter www.zoll.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Hannover
Enrico Bacher
Telefon: 0511/5469-1681
E-Mail: presse.hza-hannover@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NI: Öffentlichkeitsfahndung - Polizei bittet um Mithilfe
Nienburg (ost)
Stadthagen (jah) - Seit gestern Abend um 22 Uhr wird der 89-jährige Karl Krömer aus 31655 Stadthagen OT Enzen vermisst. Es könnte sein, dass er seit den frühen Morgenstunden von seinem Zuhause in der Unteren Kreuzbreite in unbekannte Richtung gegangen ist. Seine Kleidung besteht aus einem kurzen Schlafanzug, einer blauen Hose, einem gestreiften Oberteil und einer hellbraunen Sommerjacke. Herr Krömer trägt einen dunkelblauen Gehstock und hinkt. Außerdem ist er dringend auf Medikamente angewiesen und desorientiert. Er ist etwa 180 cm groß und von kräftiger Statur. Hinweise zum Aufenthaltsort von Herrn Krömer werden vom PK Stadthagen unter der Telefonnummer 05021-98220 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg
Pressestelle
Jahn, PHK
Amalie-Thomas-Platz 1
31582 NIENBURG
Telefon: 05021/9778-107
POL-NI: "Fit mit dem Pedelec" in Rinteln bei der Feuerwehr (Seetorstraße)
Rinteln (ost)
Der Frühling ist da, die Tage werden länger, die Radhosen werden kürzer. In den Sommermonaten haben ältere Menschen in Schaumburg wieder die Möglichkeit, den sicheren Umgang mit ihrem E-Bike zu erlernen und Hindernisse zu überwinden.
Die Polizeiinspektion Nienburg/Schaumburg bietet auch in diesem Jahr wieder Kurse in Zusammenarbeit mit dem ADFC und der Verkehrswacht an.
"Wo darf ich, muss ich, soll ich eigentlich fahren?" Die Vielzahl der Verkehrszeichen und die Bedeutung des Fahrverhaltens und der Sichtbarkeit im Straßenverkehr werden im theoretischen Teil anschaulich und informativ erläutert. Im praktischen Teil werden die Grundfertigkeiten beim Fahren mit dem E-Bike individuell trainiert. Neben dem sicheren Auf- und Absteigen, Ausweichen, Abbiegen und Bremsen erhalten die Teilnehmer Tipps zur Nutzung der Schaltung in Verbindung mit der richtigen elektrischen Unterstützung. Die hohe Anzahl an verkauften E-Bikes und die Tatsache, dass insbesondere die Altersgruppe 60+ an schweren Verkehrsunfällen beteiligt ist, sind der Hintergrund für dieses Angebot. Die Kosten für den etwa 4-stündigen Kurs betragen 10 Euro pro Person, ein Fahrradhelm ist aus versicherungstechnischen Gründen obligatorisch.
Sie interessieren sich für einen sicheren Umgang mit Ihrem E-Bike und möchten Hindernisse überwinden?
Der nächste feste Termin ist der 15. August 2024 - von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr. Bitte melden Sie sich bei der Polizei Rinteln unter der Telefonnummer 05751/9646-0 oder per E-Mail unter poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Rinteln
Pressestelle
Hasphurtweg 3
31737 Rinteln
Telefon: 05751/9646-0
E-Mail: poststelle@pk-rinteln.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
POL-EL: Papenburg - Opel beschädigt
Papenburg (ost)
Am Freitag ereignete sich zwischen 15.50 und 16.20 Uhr an der Straße Am Stadtpark ein Verkehrsunfall. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen grauen Opel Corsa, der am Straßenrand geparkt war. Danach verließ der Verursacher den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Papenburg unter der Telefonnummer 04961/9260 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Quendorf - Zeugen gesucht
Quendorf (ost)
Am Dienstag ereignete sich ein Vorfall auf der A30 bei Quendorf, für den die Polizei nun nach Zeugen sucht. Gegen 14.30 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann in einem schwarzen Audi in Richtung De Lutte. Zeugenberichten zufolge fuhr er in starken Schlangenlinien und kollidierte mit zwei Lastwagen. Nach einer anschließenden Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Fahrer alkoholisiert war. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Bentheim unter 05922/776600 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Zeugen gesucht (Foto)
Nordhorn (ost)
Letztes Wochenende gab es in Blanke in der Klarastraße eine Sachbeschädigung. Offensichtlich wurde die Glasscheibe einer Tür eines Wohnhauses mit einer 10-Kilo-Kugelhantel eingeschlagen. Die Hantel (siehe Bild) gehört nicht dem Geschädigten. Möglicherweise wurde sie von einem anderen Grundstück gestohlen, um die Sachbeschädigung zu begehen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Rufnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Laptop und Geldbörse aus Pkw gestohlen
Lingen (ost)
In Lingen, in der Raydtstraße, wurde am Dienstag zwischen 17.30 und 17.58 Uhr die Scheibe eines Audi von bisher unbekannten Tätern eingeschlagen. Dabei wurde ein Laptop und eine Geldbörse mit Inhalt gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1500 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lähden - Einbruch in Pizzeria
Lähden (ost)
Von Montag um 22 Uhr bis Dienstag um 11.30 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Pizzeria an der Straße Am Markt in Lähden ein. Sie stahlen Kleingeld und eine Geldbörse. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 110 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Bargeld gestohlen
Meppen (ost)
Von Montag, 15 Uhr bis Dienstag um 6.30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in die Gebäude einer Schule in der Hermann-Löns-Straße in Meppen ein. Sie stahlen Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 145 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Kupferkabel gestohlen
Meppen (ost)
An der Fillastraße in Meppen drangen bisher unbekannte Täter zwischen Freitag und Montag in ein Grundstück ein und stahlen dort Kupferkabel. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Öffentlichkeitsfahndung - Bedrohung mittels Messer
Braunschweig (ost)
Erfurtplatz, 10.02.2024, 08:00 Uhr
Gesucht: Täterin An einem Samstagmorgen im Februar wurde eine 19-jährige Braunschweigerin von einer bisher unbekannten Täterin mit einem Messer bedroht. Vorher hatte die Täterin versucht, die Braunschweigerin zu schlagen. Außerdem beleidigte sie die 19-Jährige rassistisch. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Eine Polizeizeichnerin hat ein Phantombild der bisher unbekannten Frau angefertigt. Während des Vorfalls hat die Braunschweigerin auch Videos von der Täterin gemacht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft und mit Beschluss des Amtsgerichts Braunschweig wird nun mithilfe der Aufnahmen und der Phantomzeichnung nach der unbekannten Frau gesucht. Die Täterin wird wie folgt beschrieben: - Ca. 1,65m groß - Zwischen 23-24 Jahre alt - Kräftige Statur - Dunkelbraune Haare am Haaransatz, blonde Haare an den Haarspitzen (vermutlich gefärbt) - Muttermale auf der linken Wange Hinweise zur abgebildeten Person nimmt der Kriminaldauerdienst unter der folgenden Telefonnummer entgegen: 0531/4762516.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-NOM: Mofa-Fahrerin stürzt auf verunreinigter Fahrbahn
Northeim (ost)
37154 Northeim, Northeimer Straße/ B241, Dienstag, 23.07.2024, 15.19 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Dienstagnachmittag fuhr eine 17-jährige Frau auf dem Radweg in der Nähe der B241 von Höckelheim in Richtung Moringen. Aufgrund des vorherigen starken Regenfalls war der Radweg verschmutzt, was die junge Frau zu spät bemerkte und zu Fall brachte auf dem schlammigen Boden. Dadurch erlitt sie leichte Verletzungen und musste ins Northeimer Krankenhaus gebracht werden.
Das Mofa wurde zudem mit einem Sachschaden von ungefähr 1000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-OL: Kind bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Oldenburg (ost)
Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag leicht verletzt, die Polizei hat den Vorfall aufgenommen und Untersuchungen eingeleitet.
Während der Mittagsstunden (23. Juli 2024), gegen 13:10 Uhr, fuhr eine 44-jährige Frau mit ihrem Auto die Straße An den Voßbergen in Richtung Klingenbergstraße entlang.
In der Nähe der Oldenburger Kinderklinik überquerte ein Kleinkind die Straße. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Wohnmobil der 44-Jährigen und dem Kleinkind. Das Kind erlitt leichte Verletzungen.
Die Beamten leiteten gegen die Fahrerin ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung ein. (917206)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
BPOL-BadBentheim: Per Haftbefehl gesucht - 57-Jähriger muss für rund einen Monat ins Gefängnis
Bad Bentheim (ost)
Am Dienstagnachmittag wurde an der deutsch-niederländischen Grenze ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Der 57-Jährige muss für etwa einen Monat ins Gefängnis.
Der Mann war ein Passagier in einem internationalen Zug. Bundespolizisten kontrollierten den Mann am Bahnhof Bad Bentheim im Rahmen der Grenzüberwachung zur Niederlande.
Bei der Identitätsprüfung des 57-jährigen Deutschen stellten die Beamten fest, dass er per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde im März 2024 wegen Betrugs rechtskräftig verurteilt. Er hatte noch eine Geldstrafe von 1.625,- Euro zu zahlen oder alternativ eine 32-tägige Haftstrafe zu verbüßen.
Da der Mann den ausstehenden Geldbetrag nicht begleichen konnte, wurde er von den Bundespolizisten inhaftiert.
Zusätzlich interessierte sich die Staatsanwaltschaft für den aktuellen Aufenthaltsort des Mannes. Er war zur Feststellung des Aufenthaltsortes ausgeschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-WHV: Unfallflucht in der Flutstraße in Wilhelmshaven - Hinweise zu dem unbekannten Verursacher an die Polizei
Wilhelmshaven (ost)
Am Dienstag kam es in der Flutstraße in der Nähe der Arthur-Grunewald Straße zwischen 08:30 Uhr und 09:23 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines örtlichen Verbrauchermarktes, bei dem ein grauer Nissan X-Trail beschädigt wurde.
Der Verursacher des Unfalls, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ den Ort, ohne seinen gesetzlichen Pflichten nachzukommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04421 942-0 an die Polizei in Wilhelmshaven zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Unfall hat 23.000 Euro Schaden zur Folge
Northeim (ost)
37154 Northeim, Göttinger Straße, Dienstag, 23.07.2024, 11.40 Uhr
NORTHEIM (mil)
Am Montagmorgen fuhr eine 68-jährige Frau auf der Göttinger Straße in Richtung Innenstadt. Aus bisher unbekannten Gründen kam sie nach rechts von der Straße ab und streifte dabei den am rechten Straßenrand geparkten Pkw eines 49-jährigen Mannes.
An beiden Fahrzeugen entstand ein entsprechender Schaden in Höhe von etwa 23.000,00 Euro. Darüber hinaus wurde die 68-jährige Frau leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WHV: Einbruch in Wohnhaus in der Marktstraße - Polizei sucht Zeugen
Wilhelmshaven (ost)
Ein unbekannter Einbrecher drang in ein Wohnhaus einer Doppelhaushälfte in der Marktstraße Ecke Eisenbahnstraße ein, durchsuchte die Räumlichkeiten und verließ den Tatort unbemerkt.
Am Dienstagabend gegen 21:00 Uhr entdeckten die Opfer den Einbruch und grenzten den Zeitraum der Tat vom 01.07.2024, 10:00 Uhr, bis zur Entdeckung ein.
Bislang ist kein Diebesgut bekannt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 04421 942-0 mit der Polizei in Wilhelmshaven in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-NOM: Verkehrsunfallflucht
Bad Gandersheim (ost)
(Ich) 37574 Einbeck, OT Opperhausen, Bössel 6. Zeitraum: Sonntag, 21. Juli 2024, 09:00 Uhr bis Montag, 22. Juli 2024, 19:25 Uhr. Ein unbekannter Fahrer stieß wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren / Rangieren gegen die Einfriedung / Gartenzaun des Grundstücks Bössel 6 und entfernte sich unerlaubt. Es wurden keine schadensregulierenden Maßnahmen ergriffen, es wurde ein Zaunpfosten beschädigt. Bewohner von Opperhausen werden gebeten, wichtige Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Tel. 05382 95390, zu melden. Auch der Unfallverursacher wird gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim zu melden, um den Unfall zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/91920 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW Lehrte: Unwetterbedingte Einsätze in Sievershausen und Hämelerwald
Lehrte (ost)
Am heutigen Dienstagabend führte ein Gewitter im östlichen Stadtgebiet von Lehrte zu mehreren Einsätzen.
Um 20:00 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Sievershausen alarmiert. Es gab Meldungen über einen überfluteten Keller in der Storchenweg, weitere ähnliche Einsätze folgten aufgrund des Wetters. An manchen Stellen stieg das Wasser bis zu 50 cm hoch in den Kellern. Aufgrund der erhöhten Anzahl von Einsätzen wurde die Koordinierung der Einsatzstellen von der Feuerwehrführung im Gerätehaus durchgeführt. Bis 23:30 Uhr wurden insgesamt 16 Einsätze mit Tauchpumpen und einem Wassersauger abgearbeitet. Die Feuerwehr Sievershausen war mit drei Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften im Einsatz.
Während der Einsätze in Sievershausen wurde um 20:15 Uhr die Ortsfeuerwehr Hämelerwald zu einem vermeintlichen Brand in der Straße Im Heidegrund gerufen. Ein Anrufer hatte einen Brandgeruch und einen ausgelösten Rauchmelder gemeldet. Nach genauer Untersuchung durch die Feuerwehr vor Ort wurde jedoch kein Feuer gefunden. Möglicherweise wurde der Geruch durch einen Blitzschlag in der Nähe verursacht. Der gesamte Löschzug aus Hämelerwald war mit vier Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften im Einsatz.
Um 20:45 Uhr musste die Ortsfeuerwehr Hämelerwald erneut ausrücken, da in der Heinrich-Kobbe-Straße ein Baum auf die Straße gefallen war. Mit einer Motorkettensäge wurde der Baum zerteilt und die Straße wieder freigegeben. Ein Hilfeleistungslöschfahrzeug und 9 Einsatzkräfte waren im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Lehrte
Christian Urban
E-Mail: christian.urban@ffw-stadt-lehrte.de
Internet: https://feuerwehr-lehrte.net/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.