Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 27.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.11.2023 in Niedersachsen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HI: Präventionsmaßnahmen zum Thema Einbruchschutz im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth
Hildesheim (ots)
BAD SALZDETFURTH (hau).
Die Thematik des Einbruchschutzes rückt mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit wieder verstärkt in den Fokus. Um die Bürgerinnen und Bürger weiterhin für dieses Thema zu sensibilisieren, führt das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth seit Ende Oktober verschiedene Maßnahmen und Aktionen zur Prävention durch.
Den Auftakt bildete der 20. Oktober (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57621/5631182).
In den Zuständigkeitsbereichen des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth wurden seitdem verschiedene Wohngebiete von unseren Kolleginnen und Kollegen besucht, Flyer verteilt und aufklärende Gespräche geführt.
Bei der Verteilung der Flyer wird beispielsweise auch auf verdächtige Merkmale an den Wohnobjekten hingewiesen, die darauf hinweisen könnten, dass die Bewohner möglicherweise abwesend sind. Außerdem wird bei den Aktionen auch auf den Kontaktbereichsbeamten Detlef Hauschild verwiesen, der Beratungen zum Thema Einbruchschutz durchführt.
Herr Hauschild ist werktags unter der Telefonnummer 05063-901191 erreichbar oder per E-Mail unter praevention@pk-bad-salzdetfurth.polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
Telefon: 05063 / 901-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen auf winterglatter Fahrbahn
Am 27.11.2023 gegen 18:15 Uhr ereignete sich auf der K415 zwischen Sibbesse und Eberholzen ein Verkehrsunfall in Sibbesse (msc). Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 44-jähriger Einwohner von Gronau auf der K415 von Eberholzen in Richtung Sibbesse und verlor aufgrund nicht an die Witterungsbedingungen angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen Mercedes. Dadurch kollidierte er mit einem 27-jährigen Gronauer, der mit seinem Opel auf der K415 von Sibbesse in Richtung Eberholzen unterwegs war. Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000EUR. Aufgrund der Unfallaufnahme war die K415 für ungefähr eine Stunde vollständig gesperrt. Neben der Polizei Alfeld waren auch zwei Rettungswagen und die Ortsfeuerwehr Eberholzen im Einsatz. Gegen den 44-jährigen Gronauer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Geschwindigkeit den vorliegenden Witterungsbedingungen angepasst werden sollte, insbesondere bei Schneefall und überfrierender Nässe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
FW-ROW: Kreisbrandmeister lädt zur Dienstversammlung
Stemmen (ots)
25.11.2023 (jh). Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende und Kreisbrandmeister Peter Dettmer lud alle Gemeinde-, Stadt- und Ortsbrandmeister sowie deren Stellvertreter und auch Funktionsträger der Kreisfeuerwehr ins Hotel Landgut Stemmen zur alljährlichen Dienstversammlung ein.
Dieser Einladung sind auch einige Gäste gefolgt. Darunter freuten sich vor Ort zu sein: Landrat Marco Prietz, Vorsitzender des Ausschusses für Feuerwehr und Rettungsdienst Nico Burfeind, Ordnungsamtsleiter Frank Thies, die Abschnittsleiter der drei Brandschutzabschnitte sowie die Vertreter der Polizei, des THW und benachbarter Landkreise.
Nachdem die Niederschrift der letzten Dienstversammlung genehmigt war und Pfarrer Andreas Hellmich eine ausführliche Ehrung der im letzten Jahr verstorbenen Kameraden vornahm, folgte der offizielle Teil der Versammlung.
Landrat Marco Prietz überbrachte die Mitteilungen der Kreisverwaltung. Er dankte allen Kameraden im Namen des Landkreises und Rates für ihren Einsatz. "Die Feuerwehr ist in der Fläche nötig", so macht er deutlich. Dies sei im Landkreis Rotenburg (Wümme) gelungen. Trotz einer teilweise hohen Einsatzzahl in manchen Orten sei der Brandschutz und die Hilfeleistung verlässlich sichergestellt. In seinen Grußworten sprach Prietz auch die kürzlich veröffentlichte Evaluation zur Zukunft des Leitstellenverbundes Rotenburg-Heidekreis-Harburg an. Diese sei eine wichtige Entscheidung für die Infrastruktur. Der Gutachter empfahl die Zentralisierung der Leitstellen zu einer Regionalleitstelle. Also nur noch ein Standort für die drei Landkreise. Die Entscheidung wird aber nicht mehr im Jahr 2023 gefällt und "wird nicht übers Knie gebrochen", so Prietz.
Er berichtet ebenfalls davon, dass die Welt schwieriger geworden sei und zählt einige Zahlen des Landkreises auf. "Der Staat hat kein Einnahme-Problem, er habe ein Ausgabe-Problem". Dennoch versicherte er, dass bei den Feuerwehren nicht gespart wird.
Bevor Peter Dettmer zu seinem Jahresbericht kam, richtete Feuerschutzausschuss-Vorsitzender Nico Burfeind auch ein paar Worte an die Versammlung. Da er selbst in der Feuerwehr tätig ist, "ist es schön unter Gleichgesinnten zu sein". Er dankte allen Feuerwehren im Landkreis und freut sich darüber, dass es durch die zahlreichen Jugend- und Kinderfeuerwehren keine Nachwuchsprobleme gibt.
Im Bericht des Kreisbrandmeisters lässt Peter Dettmer das Jahr 2023 noch einmal Revue passieren. Er blickt zurück auf die verschiedensten Schauplätze in der Welt. Der noch andauernde Angriffskrieg in der Ukraine und der Terroranschlag im Gaza-Streifen sind nur die größten Schlagworte des vergangenen Jahres. Auch die Nachwehen der Corona-Pandemie, die Energiemangellage und die weiter steigenden Flüchtlingszahlen sind noch immer im Landkreis zu spüren. Der daraus resultierende Katastrophenschutz, zusammen mit dem Klimawandel, stellt einen immer größer werdenden Stellenwert dar. Er richtet einen Appell an alle Träger des Brandschutzes. "Das Geld ist nicht unendlich", so der Kreisbrandmeister. Dennoch sollte allen bewusst sein, dass es die Freiwilligen Feuerwehren sind, die die Säule des Brand- und Katastrophenschutzes sind. Diese gilt es weiterhin zeitgemäß auszurüsten und zu unterhalten.
In seinem Bericht führt er ebenfalls die noch für die Feuerwehren kommenden Aufgaben an. Bereits zum neuen Jahr soll die Trupp-Ausbildung in den Landkreisen modernisiert werden. Das Land habe die nötigen Informationen aber erst Mitte Oktober den Kreisen zur Verfügung gestellt. "Ein echter Paukenschlag", so Dettmer. Dennoch sei man mit den Kreisausbildern bereits gut vorangekommen und habe ein neues Konzept für die Ausbildung in den Feuerwehren erarbeitet. Ziel soll es weiterhin sein, dass die Ausbildung weitestgehend in Lehrgangsform und Präsenz durchzuführen. Der Aspekt des "zusammen Lernens" und die Kameradschaft stehen mit an erster Stelle. Auch die Anmeldung zu Lehrgängen wird überarbeitet. So sollen die Lehrgänge nur noch über das Verwaltungsprogramm "FeuerON" vergeben werden. Dafür sei eine akribische Pflege der Daten nötig.
Weiter berichtet er, dass auch die Aufstellung der Kreisfeuerwehrbereitschaften landesweit einheitlich geregelt werden soll. Hierfür wird in Niedersachsen in Kürze ein neues Brandschutzgesetz verabschiedet. Auch weitere Gesetze und Verordnungen sollen angepasst werden, sodass es zukünftig eine neue Dienstkleidung in Verbindung mit neuen Dienstgradabzeichen in Niedersachsen gibt.
Etwas Positives wollte Dettmer aber dennoch berichten. So haben die Mitgliederzahlen in den Feuerwehren in allen Abteilungen eine steigende Tendenz. Dies sei unter anderem auf die sehr gute Arbeit in den Kinder- und Jugendfeuerwehren zurückzuführen.
Bei den abzuarbeitenden Einsätzen in 2023 war wieder alles dabei: Technische Hilfeleistungen in allen Bereichen, wetterbedingte Einsätze bis hin zu Tierrettungen, wobei eine Schlange im Beet oder ein Frosch in Notlage vielleicht eine besondere Erwähnung wert ist. Auch ein Bombenfund mit anschließender Entschärfung im Bereich Elsdorf gehörte dazu. Ebenfalls bei den Brandeinsätzen war alles dabei. Zahlreiche Entstehungsbrände über Feuer 2 bis hin zu Feuer 5 galt es abzuarbeiten.
In der Kreisausbildung habe es auch Wechsel im Personal gegeben. So wird Ingo Evers nach 22 Jahren seinen Posten als Kreisausbildungsleiter niederlegen. Sonja Heins aus Tiste wird seine Aufgaben übernehmen. Da auch Hans-Dieter von Elling seine Tätigkeit als Stv. Kreisausbildungsleiter beenden möchte, wurde auch hier eine Nachfolge gesucht und gefunden. Heiko Zellin aus Gnarrenburg und Robert Rabe aus Visselhövede übernehmen schwerpunktmäßig die Trupp-Ausbildung im Landkreis.
Auch der Kreispressesprecher Tim Gerhard habe bereits zum 15.10.2023 sein Amt zur Verfügung gestellt. Als Nachfolger konnte Jonas Hermonies aus Visselhövede gewonnen werden.
Trotz der enormen finanziellen Belastung des Kreishaushaltes investiert der Landkreis aber dennoch im kommenden Jahr eine sehr große Summe in die Ausrüstung der Kreisfeuerwehr. So sind u.a. Mittel für den Rüstwagen Sottrum, das MLF der Feuerwehrtechnischen Zentrale, den Schlauchwagen Bothel und die Drohne in den Haushalt 2024 eingestellt.
In seinen abschließenden Worten dankt Kreisbrandmeister Peter Dettmer noch einmal allen beteiligten Organisationen für die gute Zusammenarbeit.
Nachdem Abschnittsleiter Jürgen Runge wie üblich die aktuellen Zahlen zu Einsätzen und Mitgliedern erläuterte, fuhren die Funktionsträger der Kreisfeuerwehr mit ihren Grußworten und Berichten fort.
Die neue Leitung Einsatz der Polizei Rotenburg, Ann-Kathrin Behr, lobte die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehren als unschätzbaren Wert. Die Feuerwehren seien immer effizient und professionell. "Ein verlässlicher Partner", so Behr.
Auch die neuen Ausbildungsleiter stellten sich noch einmal allen vor, bevor Lars Bassen einige Worte zur Aufstellung der MobEL (Mobile Einsatzleitung) verlor.
Kreisjugendfeuerwehrwart Oliver Austel berichtete von den Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis. Derzeit seien es 295 Mitglieder in 19 Kinderfeuerwehren und 910 Mitglieder in 48 Jugendfeuerwehren. Er berichtet von zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis. Darunter die Kreis-Wettbewerbe in Bremervörde und der Orientierungsmarsch in Bevern. Im nächsten Jahr sollen wieder weitere Fortbildungen stattfinden, sodass mehr JuLeiCa's (Jugend-Leiter-Card) im Kreis vorhanden sind.
Ingo Evers, noch Kreisausbildungsleiter, berichtet vom letzten Jahr in dem er mehr als 261 Truppmänner sowie 318 Kameraden im Bereich Atemschutz, Maschinist und Funk ausgebildet hat. Der neue Kreispressesprecher berichtet davon, dass die Kreisfeuerwehr nun auch auf Social-Media vertreten sei und wirbt dafür, die Seiten auf Facebook und Instagram bekannt zu machen.
Nach einer kleinen Pause folgten die Verabschiedungen, Beförderungen und Ernennungen.
Tim Gerhard wurde als Kreispressesprecher verabschiedet und Jonas Hermonies als sein Nachfolger ernannt.
Befördert wurden:
- Jörg Kaiser (Zugführer 2. Zug KFB Mitte) zum Oberlöschmeister - Phillip Weywer (Stv. Zugführer Gefahrgutzug) zum Brandmeister - Tobias Ritscher (Zugführer 1. Zug KFB Mitte) zum Oberbrandmeister - Sascha Busch (Zugführer 4. Zug KFB Nord) zum Oberbrandmeister - Johann Hagenah (Stv. Zugführer 4. Zug KFB Nord) zum Brandmeister - Reiner Harms (Stv. Abschnittsleiter Zeven) zum Hauptbrandmeister
Im Anschluss wurden durch die Stadt- und Gemeindebrandmeister der einzelnen Kommunen die neuen Ortsbrandmeister bekannt gegeben. In seinen dienstlichen Mitteilungen berichtet Kreisbrandmeister Peter Dettmer von der neu aufzustellenden TEL (Technische Einsatzleitung), der 4. Schwerpunkt-Feuerwehr im Landkreis (demnächst in Sottrum) und dem Feuerwehr-Museum in Zeven, wo dringend neue Mitglieder für den Vorstand gesucht werden.
Die nächste Kreisbrandmeister-Dienstversammlung soll im kommenden Jahr am 13. April stattfinden.
Als weiteren Termin nennt er den 01.09.2024. An diesem Tag findet "Feuerwehr bewegt" in Jeddingen statt.
In den Schlussworten fasste Abschnittsleiter Jörg Suske noch einmal die Versammlung zusammen, dankte für die Teilnahme und wünschte den Anwesenden eine friedvolle Adventszeit.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehr Rotenburg (Wümme)
Kreispressesprecher
Jonas Hermonies
Telefon: 0173-9470513
E-Mail: kreispressesprecher@gmail.com
http://www.florian-rotenburg.org
POL-HI: Einbruch in Vereinsheim in Mehle - Zeugenaufruf
Im Zeitraum von Montag, dem 13.11.2023, 19:00 Uhr, bis Montag, dem 27.11.2023, 11:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in das Vereinsheim des Tennis- und Sportverein Saale e.V. in der Straße "in den Saalewiesen" 2 in 31008 Elze - OT Mehle - ein. Eine Verantwortliche des Vereins meldete den Einbruchdiebstahl heute Vormittag bei der Polizei Elze, die daraufhin sofort mit den Ermittlungen begann.
Zum gestohlenen Gut und zur genauen Höhe des Schadens können derzeit keine Angaben gemacht werden. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen im Bereich des Vereinsheims geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Elze unter der Telefonnummer 05068/ 93380 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Algermissen - Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
In Algermissen, Marktstraße (Sti), ereignete sich am 27.11.2023 gegen 06.50 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein bisher unbekannter Verursacher fuhr mit seinem silbernen Mercedes die Marktstraße in Richtung Lühnde entlang. An der geschlossenen Bahnübergang in der Marktstraße drehte der Verursacher sein Auto um und fuhr wieder in Richtung Hildesheimer Straße. Kurz nach dem Wenden sprang die Beifahrertür des silbernen Mercedes auf und stieß gegen einen geparkten weißen BMW. Nach dem Zusammenstoß entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066 / 985-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Sarstedt
Telefon: 05066 / 985-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-OS: Osnabrück: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht im Stahlwerksweg
Am Sonntagmorgen, gegen 06.25 Uhr, ereignete sich auf dem Stahlwerksweg ein Vorfall von Fahrerflucht. Eine junge Frau im Alter von 22 Jahren war mit ihrem Fahrrad unterwegs in Richtung Meller Straße. Als sie die Straße überqueren wollte, näherte sich ein bislang unbekannter Autofahrer, der in Richtung stadtauswärts auf der Meller Straße fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Radfahrerin ausweichen und stürzte dabei zu Boden. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen und musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Fahrer des PKWs flüchtete daraufhin unerkannt. Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen, die Hinweise auf den flüchtigen Fahrer oder sein Auto geben können. Bitte melden Sie sich unter der Nummer 0541/327-2215.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-CUX: Verkehrsunfallflucht am Bahnübergang in der Papenstraße in Cuxhaven
Cuxhaven (ots)
In Cuxhaven kam es heute Morgen (27.11.2023) gegen 08:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall an einem Bahnübergang in der Papenstraße. Ein bislang unbekannter Autofahrer versuchte, die Schranken in Richtung Innenstadt zu passieren, bevor sie heruntergelassen wurden, und stieß dabei mit der Schrankenanlage zusammen. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Es entstand erheblicher Schaden an der Anlage. Aufgrund des starken Berufsverkehrs kam es zu erheblichen Verkehrsproblemen. Personen, die Informationen zum Fahrer und zum Auto geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cuxhaven (Telefon 04721 5730) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-NI: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
(chb) Am 23.11.2023 zwischen 10:00 und 10:45 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz der Arztpraxis Katerji mit einem dort abgestellten weißen Opel Cascada. Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Hoya oder Marklohe zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Polizeikommissariat Hoya
Hasseler Steinweg 4
27318 Hoya
Telefon 04251/67280
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_nienburg_schaumburg
/
HZA-OL: ZOLL: Schwarzarbeit und Clanstrukturen im Visier
Ostfriesland/Oldenburg (ots)
+++ Zoll führt bundesweite Schwerpunktprüfung zur Bekämpfung von Schwarzarbeit durch +++
Am 24. November 2023 hat der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine verdachtsunabhängige Prüfung durchgeführt, um verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Clankriminalität vorzugehen.
Ostfriesland: Das Hauptzollamt Oldenburg hat sich mit 61 Einsatzkräften der Finanzkontrolle Schwarzarbeit an der Prüfung beteiligt; weitere 80 Kräfte anderer Zusammenarbeitsbehörden waren ebenfalls an der Prüfaktion beteiligt.
"Bei unseren Prüfungen haben wir besonders auf Branchen mit erhöhtem Risiko für Clankriminalität geachtet: Cafés, Bars, Shishabars und Spielstätten standen im Mittelpunkt unserer Untersuchungen. Zusätzlich haben wir unsere Ressourcen in Ostfriesland gebündelt. Die Großräume Aurich, Emden, Leer, das Moormerland und Wittmund waren die zentralen Kontrollorte", erklärt Frank Mauritz, Pressesprecher des Hauptzollamts Oldenburg.
Die Zollbeamten haben überprüft, ob Arbeitgeber ihre Beschäftigten ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden oder ob es sogar ausbeuterische Arbeitsbedingungen gibt.
Mauritz fügt hinzu: "Insgesamt haben wir 13 Strafverfahren und 17 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Hauptsächlich ging es dabei um Verstöße gegen aufenthalts- und arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie gegen das Mindestlohngesetz. In einigen Fällen haben wir auch Verstöße gegen das Tabaksteuergesetz festgestellt."
Neben der Feststellung von Verstößen ging es bei diesem Einsatz vor allem darum, Erkenntnisse über Clanaktivitäten und illegale Strukturen zu gewinnen, die über Delikte und Behörden hinwegreichen. Die Prüfung setzt ein deutliches Zeichen, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung in der Gesellschaft nicht toleriert werden. Es geht vielmehr darum, das Unrechtsbewusstsein zu stärken, ehrliche Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.
Die Polizeiinspektionen Aurich/Wittmund sowie Leer/Emden haben die großangelegte Prüfaktion mit 59 Einsatzkräften unterstützt. Die Landespolizei hat 30 illegale Glücksspielautomaten festgestellt, die sofort sichergestellt und aus den geprüften Objekten entfernt wurden. Es wurden entsprechende Strafverfahren wegen illegalen Glücksspiels eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Oldenburg
Pressesprecher
Frank Mauritz
Telefon: 0441 8009 1309
Mobil: 0160-725 0 999
E-Mail: presse.hza-oldenburg@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Jugendliches Mädchen sexuell belästigt +++ Zeugen gesucht
Am Samstag, den 25. November 2023, um 19:00 Uhr, wurde ein jugendliches Mädchen in Delmenhorst Opfer sexueller Belästigung. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Die 13-jährige Delmenhorsterin befand sich zur Zeit des Vorfalls als Fußgängerin an der Ampelkreuzung der Friedrich-Ebert-Straße, an der Ecke zur Grüne Straße. Sie wollte die Kreuzung in Richtung Arthur-Fitger-Straße überqueren. Während sie auf das Grünlicht der Ampel wartete, näherte sich ihr ein Mann aus Richtung Bahnhof. Er begann ein Gespräch mit ihr und küsste sie im Gesicht. Die 13-Jährige wehrte sich, wodurch der Mann schließlich von weiteren Handlungen abließ und zu Fuß in Richtung Hasporter Damm davon ging. Das junge Mädchen begab sich nach Hause und suchte zusammen mit ihrer Mutter die Polizei auf. Sie beschrieb den Mann wie folgt:
- etwa 40 Jahre alt - ungefähr 185 cm groß - von kräftiger Statur - mit kurzen, dunklen Haaren - mit einem kurzen, grau-braunen Bart im Kinn- und Wangenbereich - sprach deutsch mit arabischem Akzent - trug eine dunkelblaue Jacke - und eine dunkelgraue oder schwarze Stoffhose - hielt eine weiße Plastiktüte in der Hand
Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zur Identität des Mannes machen kann, wird gebeten, sich unter 04221/1559-0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Polizeieinsatz in der Hildesheimer Innenstadt
HILDESHEIM - (jpm) Ein Anruf mit einer Bedrohung in der Arnekengalerie führte am heutigen frühen Montagnachmittag, dem 27.11.2023, zu einem größeren Einsatz der Polizei.
Die Polizei erhielt die Meldung darüber um 13:25 Uhr. Mehrere Einsatzfahrzeuge sperrten daraufhin den Komplex ab. Gleichzeitig wurde von den Verantwortlichen der Galerie eine Evakuierung des Gebäudes angeordnet.
Parallel zu den ersten Suchmaßnahmen im Inneren des Gebäudes führte die Polizei eine gründliche Prüfung und Bewertung durch, die ergab, dass keine konkrete Gefährdungslage bestand.
Aus diesem Grund wurden ab 15:35 Uhr alle Maßnahmen aufgehoben.
Aufgrund der Störung des öffentlichen Friedens durch die Androhung von Straftaten wurden Ermittlungen gegen Unbekannt eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jan Paul Makowski
Telefon: 05121-939104
E-Mail: pressestelle@pi-hi.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-WOB: Einbruch in Wohnung - Täter erbeuten TV-Gerät
Schöningen, Cunostraße
23.11.2023, 20:00 Uhr - 26.11.2023, 15:00 Uhr
In der Zeit zwischen Donnerstagabend um 20:00 Uhr und Sonntagnachmittag um 15:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Cunostraße ein.
Ersten Erkenntnissen zufolge haben sie dabei einen Fernseher gestohlen. Die Ermittlungen in den kommenden Tagen werden zeigen, ob den Unbekannten noch mehr in die Hände gefallen ist.
Nachbarn bemerkten die offene Balkontür und eine zerbrochene Glasscheibe und alarmierten die Polizei.
Fest steht, dass die Täter den Balkon der betroffenen Wohnung erklommen haben. Dabei zerstörten sie die Glasfüllung der Balkontür und gelangten so in die dahinterliegenden Räume.
Nachdem sie den Fernseher erbeutet hatten, flüchteten sie unerkannt.
Die Polizei hofft darauf, dass Nachbarn oder Anwohner verdächtige Personen beobachtet haben und bittet um Hinweise an das Polizeikommissariat in Schöningen, Rufnummer 05352/9683-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Zeugenaufruf nach Flucht vor der Polizei - Autofahrer verunfallt und kann gestellt werden +++
Am Sonntagabend, gegen 19:45 Uhr, entzog sich ein Autofahrer einer Kontrolle durch die Polizei. Während seiner Flucht beging der Fahrer mehrere Verstöße gegen die Verkehrsregeln und wurde schließlich gestellt. Die Polizei sucht nach weiteren Zeugen, die den Fluchtweg beobachtet haben.
Am Sonntagabend, gegen 19:45 Uhr, beschloss eine Polizeistreife, den Fahrer eines Audi im Bereich der Innenstadt zu überprüfen. Dazu drehte der Streifenwagen um und folgte dem Auto in die Nadorster Straße.
Der Fahrer des Audis, der von zwei Personen besetzt war, bemerkte dies und überholte eine wartende Autoschlange an einer Ampel. Er fuhr bei Rotlicht in den Einmündungsbereich der Ehnernstraße und zwang Fußgänger, die gerade dabei waren, die Straße zu überqueren, zum Stehenbleiben.
Die Polizeistreife schaltete sofort das Blaulicht und das Martinshorn ein und signalisierte dem Autofahrer deutlich, dass er anhalten sollte. Der Flüchtende ignorierte dies jedoch und beschleunigte seinen Audi erheblich. Dabei schnitt er mehrere wartende Autos auf der Nadorster Straße im Bereich der Nordtangente und fuhr auf der A293 in Richtung Brake weiter. Der Fahrer missachtete während der Flucht kontinuierlich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit und bedrängte unter anderem durch zu dichtes Auffahren mehrere unbeteiligte Autofahrer.
Die folgende Streifenbesatzung verringerte daraufhin ihre Geschwindigkeit und folgte dem Flüchtenden mit großem Abstand, um die Gefährdung aller zu minimieren. Der Audi fuhr während der weiteren Flucht durch die Ortschaften Wahnbek und Neusüdende und wurde dort aus den Augen verloren. Eine andere Streifenbesatzung entdeckte den Audi schließlich verunfallt im Bereich Ofenerfeld. Als sie ankamen, hatten der Fahrer und sein Beifahrer das Auto bereits verlassen und waren geflohen. Das Fahrzeug wies nur leichte Schäden auf.
Im Zuge der Fahndung nach dem Fahrer konnten nur wenige Minuten später zwei junge Männer in der Nähe angetroffen werden. Einer der beiden, ein 26-jähriger Oldenburger, wurde von den Polizisten zweifelsfrei als Fahrer identifiziert. Bei seiner Durchsuchung fanden die Beamten auch den passenden Autoschlüssel.
Bei weiteren Überprüfungen stellten die Beamten keine Anzeichen für eine Beeinflussung durch Alkohol oder Drogen fest. Gegen den Oldenburger wurden mehrere Verfahren eingeleitet, unter anderem wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens und verschiedener Ordnungswidrigkeiten.
Die Polizei sucht für weitere Ermittlungen nach Zeugen. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die das Fahrverhalten des Audi beobachtet haben oder möglicherweise durch ihn gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0441-7904115 bei der Polizei zu melden. (1526195)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-NOM: Gefährdung des Straßenverkehrs
Northeim OT Hollenstedt, Landesstraße 572, Montag, 27.11.2023, 09.55 Uhr
Zeugen werden in Hollenstedt (Wol) gesucht.
Am Montag um 09.55 Uhr ereignete sich durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer eine Gefährdung des Straßenverkehrs.
Ein 43-jähriger Mann aus Heinade (Kreis Holzminden) fuhr mit einem Auto auf der L 572 von Sülbeck in Richtung Northeim. Zwischen der ersten Ausfahrt in Richtung Hollenstedt und der Ausfahrt zum Sportplatz in Hollenstedt wurde der 43-Jährige trotz Gegenverkehr von einem weißen Transporter überholt.
Der Mann aus Heinade musste eine Notbremsung durchführen, um einen Unfall zu vermeiden. Auch der Gegenverkehr musste deutlich bremsen. Es handelte sich dabei um einen Skoda PKW.
Nach der Bremsung verlor der 43-Jährige den Sichtkontakt zum Transporter.
Gegen den unbekannten Fahrer des weißen Transporters wurde ein Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Wir bitten den Fahrer oder die Fahrerin des Skoda PKW, sich bei der Polizei Northeim zu melden. Zudem bitten wir auch weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WOB: Gaspedal und Bremse verwechselt - 92-Jährige rammt Straßenschild, Baum und geparktes Auto
Wolfsburg, Heinrich-Nordhoff-Straße
27. November 2023, 10.45 Uhr
Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Verkehrsteilnehmern und einem Sachschaden im fünfstelligen Bereich ereignete sich am Montagvormittag auf der Heinrich Nordhoff-Straße.
Nach derzeitigen polizeilichen Informationen und Zeugenaussagen befand sich eine 92 Jahre alte Verkehrsteilnehmerin aus Wolfsburg gegen 10.45 Uhr mit ihrem blauen VW Tiguan zunächst auf dem Gehweg entlang der Heinrich-Nordhof-Straße in Richtung Heßlinger Straße. Es wird derzeit ermittelt, ob sie dort einen Parkplatz suchte oder aus anderen Gründen dort war.
Möglicherweise verwechselte sie Gas und Bremse, da ihr Tiguan plötzlich und mit hoher Geschwindigkeit rückwärts über den Gehweg schoss, ein Verkehrszeichen überfuhr, einen Straßenbaum rammte und schließlich gegen einen geparkten VW Golf prallte, dessen Insassen gerade losfahren wollten. Der Aufprall war so heftig, dass der Golf seitlich aus der Parklücke auf die Fahrbahn geschoben wurde.
Mehrere Fahrzeugführer mussten stark bremsen, um eine Kollision zu verhindern.
Die beiden Insassen des VW Golf, ein 66 Jahre alter Fahrzeugführer und seine 59 Jahre alte Beifahrerin, beide aus Wolfsburg, wurden bei dem Aufprall leicht verletzt. Sie wurden zur vorsorglichen Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Wolfsburger Klinikum gebracht.
Die beiden Fahrzeuge, der VW Tiguan und der VW Golf, waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.
Die Polizei hat vorsorglich die Fahrerlaubnis der 92-jährigen Tiguan-Fahrerin sichergestellt, um mögliche Maßnahmen zur Einziehung vorzubereiten.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-CLP: Weitere Meldungen für die Landkreise Cloppenburg, Vechta und Oldenburg
Emstek/Wildeshausen: Kollision mit gestohlenem Auto auf der Autobahn 1 in Emstek
Am Freitag, dem 25. November 2023, ereignete sich gegen 09:30 Uhr auf der Autobahn 1 in Emstek ein Verkehrsunfall, bei dem ein 25-jähriger Mann beteiligt war. Obwohl er sich vom Unfallort entfernte, wurde er von der Polizei auf einem Parkplatz in der Gemeinde Großenkneten aufgegriffen. Da das Fahrzeug als gestohlen gemeldet war, wurde der Mann vorübergehend festgenommen.
Der Mann war mit einem hochwertigen Geländewagen auf der Autobahn 1 in Richtung Hamburg unterwegs. In der Nähe des Dreiecks Ahlhorn kam er - vermutlich weil er eingeschlafen war - mit dem Auto in einer Baustelle von der Fahrbahn ab und überfuhr mehrere aufgestellte Warnbaken. Trotz des Unfalls setzte er seine Fahrt fort und entfernte sich vom Ort des Geschehens. Kurz vor dem Parkplatz Engelmannsbäke kam er mit dem beschädigten Auto zum Stillstand und versuchte zu Fuß zu fliehen. Der Geländewagen erlitt Schäden in Höhe von ungefähr 6.000 Euro.
Kurze Zeit später traf die Besatzung eines Polizeifahrzeugs am Abstellort ein. Die Überprüfung der Kennzeichen ergab, dass der Geländewagen am Donnerstag, dem 24. November 2023, in Frankreich als gestohlen gemeldet worden war. Außerdem waren die Kennzeichen mit Klebebändern versehen, was den Verdacht aufkommen ließ, dass während der Fahrt andere Kennzeichen am Auto angebracht waren. Auf dem vorderen Teil des Parkplatzes fanden die Beamten ein französisches Kennzeichenpaar in einem Mülleimer. Weitere Polizeifahrzeuge wurden in die Suche nach dem oder den Insassen einbezogen. Kurze Zeit später überprüften sie eine dunkel gekleidete Person im Bereich der Ausfahrt des großen Parkplatzes, die zugab, zum Unfallfahrzeug zu gehören. Die Polizeibeamten nahmen den 25-jährigen Mann vorläufig fest. Darüber hinaus besaß der Mann auch keine gültige Fahrerlaubnis. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg wieder freigelassen. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern weiterhin an und die Polizei steht im Austausch mit den französischen Behörden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-STD: Unbekannter LKW-Fahrer reißt Baustellenampel um - Polizei Drochtersen sucht Verursacher und Zeugen
Am frühen Freitagmorgen zwischen 05:30 Uhr und 08:00 Uhr hat ein bislang unbekannter Fahrer eines Lastkraftwagens mit einem Fahrzeug mit hohem Aufbau die Baustelle an der Bundesstraße 495 an der Abzweigung zum Fähranleger Wischhafen befahren und dabei ein Kabel in einer Höhe von etwa 5 bis 6 Metern mitgerissen.
Dadurch wurden die Ampeln, die beidseitig an der Straße standen, umgestoßen und schwer beschädigt.
Der Lastwagenfahrer hat sich jedoch nicht weiter um eine mögliche Schadensregulierung gekümmert und ist einfach weitergefahren. Gegen ihn wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Drochtersen sucht nun den Verursacher sowie Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder sonstige Hinweise dazu geben können.
Diese Personen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Drochtersen unter der Rufnummer 04143-912340 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-LER: Nachtragspressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.11.2023
++Unfall mit Hund++Körperverletzung++
Westoverledingen/Ihrhove - Zusammenstoß zwischen Fahrzeugführer und Hund Am 27.11.2023 ereignete sich gegen 08:45 Uhr auf der Bundesstraße 70 ein Vorfall, bei dem ein Auto mit einem Hund kollidierte. Der Fahrer des Fahrzeugs war in Richtung Papenburg unterwegs, als sich in der Nähe der Reithalle ein schwarzer, größerer Hund (vermutlich ein Labrador oder ähnliches) auf die Fahrbahn begab und mit dem Auto zusammenstieß. Der Autofahrer hielt an und suchte die Umgebung nach dem Tier ab, konnte es jedoch nicht mehr finden. Er meldete den Vorfall der Polizei Rhauderfehn. Der Verbleib des Hundes ist derzeit unbekannt. Die Einsatzkräfte der Rhauderfehner Polizei haben den Vorfall aufgenommen und bitten den Hundehalter, sich mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder zu einem möglicherweise verletzten Hund haben, werden ebenfalls gebeten, sich bei der Dienststelle Rhauderfehn zu melden.
Leer - Vorfall von Körperverletzung
Am 26.11.2023 wurde der Polizei-Einsatzzentrale um 03:41 Uhr von einem Zeugen gemeldet, dass sich in der Fußgängerzone von Leer ein verletzter Mann befindet. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass ein 53-jähriger Mann aus Leer Verletzungen im Gesicht erlitten hatte. Nach seinen Angaben wurde er von zwei unbekannten Männern zu Boden gestoßen, nachdem er aus unbekannten Gründen mit ihnen in einen Streit geraten war. Der Verletzte wurde zur Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Leer hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich mit der Dienststelle in Leer in Verbindung zu setzen.
Hinweise bitte an die zuständigen Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-WOB: Kind auf Zebrastreifen schwer verletzt - Verursacher flüchtet
Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten acht Jahre alten Kind auf der Straße Hochring in Wolfsburg.
Nach Angaben von Zeugen und Beteiligten fuhr ein 27-jähriger Fahrzeugführer aus Wolfsburg gegen 16.30 Uhr mit seinem VW Golf auf der Straße Eichelkamp und bog dann nach rechts auf die Straße Hochring in Richtung Röntgenstraße ab.
Auf dem Fußgängerüberweg, der nur wenige Meter entfernt beleuchtet war, übersah er ein acht Jahre altes Kind, das gerade dabei war, mit seiner Schwester den Zebrastreifen zu überqueren.
Der Golf erfasste den Achtjährigen und schleuderte ihn mehrere Meter auf die Fahrbahn. Dabei zog sich das Kind schwere Verletzungen zu.
Der 27-Jährige setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das schwer verletzte Kind zu kümmern.
Zeugen und Ersthelfer kümmerten sich um das schwer verletzte Kind und seine Schwester, sie alarmierten die Polizei und die Feuerwehr.
Nur wenige Minuten später trafen ein Notarztwagen, ein Rettungswagen und die Polizei am Unfallort ein.
Während der Notarzt und die Rettungssanitäter das Kind versorgten, nahmen die Beamten den Unfall auf und erhielten erste Hinweise zum Unfallverursacher.
Der 27-Jährige erschien gut drei Stunden später auf der Polizeiwache und erklärte den Beamten, dass er vor einigen Stunden einen Verkehrsunfall mit einem Kind hatte.
Daraufhin leiteten die Beamten verschiedene Verfahren gegen den 27-Jährigen ein und stellten sowohl die Fahrerlaubnis als auch den Fahrzeugschlüssel sicher.
Das schwer verletzte Kind wurde im Wolfsburger Klinikum stationär aufgenommen und konnte glücklicherweise am Sonntag das Krankenhaus wieder verlassen.
Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-GÖ: (582/2023) Bekennerschreiben von "Tyre Extinguishers" - Wohnmobilreifen in der Herzberger Landstraße zerstochen, Staatsschutz ermittelt
Göttingen, Herzberger Landstraße bei Nummer 48 und 50 in der Nacht vom Sonntag, 27. November 2023
GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte Personen haben vermutlich in der Nacht vom Montag (27.11.23) in der Herzberger Landstraße die Reifen von zwei abgestellten Wohnmobilen mit einem unbekannten scharfen Gegenstand zerstört. Hinter den Scheibenwischern der Fahrzeuge wurden Bekennerschreiben der internationalen Bewegung "Tyre Extinguishers" gefunden, wodurch die Polizei derzeit von einer politischen Motivation der Täter ausgeht. Es wird vermutet, dass sie der Klimaaktivisten-Bewegung angehören. Die genaue Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist unbekannt.
Das Staatsschutzkommissariat hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Für sachdienliche Hinweise steht die Telefonnummer 0551/491-2115 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-AUR: Ihlow - Streit zwischen zwei Personengruppen eskalierte, Norderney - Streifenwagen den Mittelfinger gezeigt
Landkreis Aurich
Vorkommnisse von Kriminalität
Ihlow - Konflikt zwischen zwei Gruppen von Personen verschärfte sich Nachdem es am späten Freitagabend auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Friesenstraße in Riepe zunächst nur zu einer mündlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen kam, wurde die Situation immer ernster. Der verbale Streit zwischen den beiden Parteien entwickelte sich schließlich zu körperlichen Auseinandersetzungen, Beleidigungen und Bedrohungen. Die Polizei hat mehrere Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen.
Norderney - Streifenwagenbesatzung mit dem Mittelfinger beleidigt Auf Norderney wurde am Samstagabend eine Streifenwagenbesatzung beleidigt. Die Polizeibeamten befuhren zur Tatzeit die Hafenstraße, als ihnen plötzlich ein 23-jähriger Mann deutlich den Mittelfinger zeigte. Aufgrund dieser beleidigenden Geste wurde die Identität des Mannes festgestellt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
M. Rost
Telefon: 04941/606-104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: ERGÄNZUNG zu Fußgänger bei Verkehrsunfall tödlich verletzt +++ Mögliche Fahrzeuginsassen ermittelt
Am Sonntag, den 19. November 2023, gegen 19:45 Uhr, wurde ein Fußgänger bei einem Verkehrsunfall in Delmenhorst tödlich verletzt. Es wurde intensiv nach dem Verursacher oder der Verursacherin gesucht. Dank der großen Beteiligung der Öffentlichkeit konnten nun drei Personen ermittelt werden, die zum Zeitpunkt des Unfalls möglicherweise im Fahrzeug waren und sich vom Unfallort entfernt haben könnten.
An der Unfallstelle wurden noch am Unfallabend Spuren gefunden, die Rückschlüsse auf das Modell und den Typ des flüchtigen Fahrzeugs zuließen. Es handelte sich um einen schwarzen Mercedes, Modell ML, Baujahr 2007. Eine Überprüfung beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ergab, dass in der Umgebung von Delmenhorst etwa 800 dieser Fahrzeuge zugelassen sind.
Am Montag, den 20. November 2023, wurden die Halteranschriften in der Stadt Delmenhorst aufgesucht. Die Adressen, an denen keine Personen angetroffen wurden oder die zu überprüfenden Fahrzeuge nicht vorhanden waren, blieben weiterhin im Fokus der Ermittler.
Zusätzlich zu den laufenden Überprüfungen wurde die Öffentlichkeit um Unterstützung gebeten und in diesem Zusammenhang das Hinweisportal der Polizei Niedersachsen aktiviert. Durch zahlreiche eingegangene Hinweise konnte der Fahndungsdruck weiter erhöht werden.
Am Mittwoch, den 22. November 2023, um 23:00 Uhr, begab sich schließlich der 21-jährige Sohn einer bereits aufgesuchten Halterin in Begleitung eines Rechtsanwalts zur Dienststelle in Delmenhorst. In seiner Vernehmung gab er an, dass er sich zusammen mit einer 20-jährigen Person aus Delmenhorst im Unfallfahrzeug befand. Zum Zeitpunkt des Unfalls wurde der SUV jedoch von einem 21-jährigen Bekannten aus Delmenhorst gefahren. Er machte jedoch keine Angaben zum Aufenthaltsort des 21-Jährigen und zum Verbleib des Fahrzeugs.
Am nächsten Morgen lieferten Zeugen den entscheidenden Hinweis zum Standort des gesuchten Fahrzeugs. Sie sahen am Donnerstag, den 23. November 2023, gegen 05:00 Uhr, auf dem Weg zu ihren Garagen im Geschwister-Scholl-Weg in Ganderkesee einen beschädigten SUV. Diese Straße an der Stadtgrenze zu Delmenhorst grenzt an ein ehemaliges Fabrikgelände und wurde im Rahmen der Fahndung mehrfach von der Polizei kontrolliert. In Verbindung mit den Aussagen der Zeugen konnte somit ausgeschlossen werden, dass der SUV bereits zuvor dort gestanden hatte. Es handelte sich um den Mercedes ML der oben genannten Halterin, der daraufhin beschlagnahmt wurde. Die erste Überprüfung ergab, dass es sich definitiv um das gesuchte Unfallfahrzeug handelte.
Die Ermittlungen konzentrierten sich anschließend auf die genannten Personen und ihr Umfeld. Die Aussagen des 21-jährigen Sohns wurden bestätigt. Der mögliche Fahrer befindet sich auf der Flucht. Es gibt Hinweise darauf, dass er ins Ausland geflohen sein könnte. Es wird weiterhin intensiv nach ihm gefahndet.
Die Aufgabe der Ermittlungsgruppe besteht nun darin, die bisherigen Schilderungen des Unfallhergangs anhand objektiver Beweise zu bestätigen und somit den Nachweis der Fahrereigenschaft zu erbringen. Es muss auch geklärt werden, inwieweit sich andere Personen im Fahrzeug strafbar gemacht haben könnten. Zudem könnte es weitere beteiligte Personen geben, da das Unfallfahrzeug nach dem tödlichen Zusammenstoß versteckt gehalten und dann erneut bewegt worden sein muss.
Welche Tat dem Fahrer oder der Fahrerin zur Last gelegt werden kann, hängt auch von der gefahrenen Geschwindigkeit zum Zeitpunkt des Aufpralls ab. Die Untersuchungen des hinzugezogenen Sachverständigen sind noch nicht abgeschlossen.
Die Polizei bedankt sich nochmals ausdrücklich bei allen, die sich an der Fahndung beteiligt und so zu diesem Ermittlungserfolg beigetragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
FW-LK Leer: Großeinsatz am Borromäus-Hospital - Feuer im Krankenhauskeller
In der Nacht zum Montag wurde um etwa 02:05 Uhr der Brandalarm im Borromäus-Hospital ausgelöst. Kurze Zeit später waren die ersten Feuerwehrleute aus Leer vor Ort. Inzwischen wurden im Untergeschoss bereits erste Maßnahmen zur Evakuierung einer Station eingeleitet, da es dort zu einem realen Brand gekommen war. Nachdem die Feuerwehr ankam, stellte sich heraus, dass ein Feuer in einem Technikraum im Untergeschoss ausgebrochen war. Eine starke Rauchentwicklung hatte sich bereits in Teilen des Krankenhauses ausgebreitet.
Sofort wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Einsatzkräfte aus Bingum, Loga und Heisfelde wurden alarmiert. Darüber hinaus wurde ein MANV-Alarm ausgelöst, so dass neben der Feuerwehr auch verschiedene Rettungsmittel zur Einsatzstelle gerufen wurden. Gleichzeitig wurde mit der Brandbekämpfung im Untergeschoss begonnen und zwei Stationen evakuiert. Die Patienten wurden vorübergehend in andere Brandabschnitte gebracht. Nach etwa 20 Minuten war der Brand unter Kontrolle. Da jedoch ein größerer Akku vom Feuer betroffen war, blieb die Rauchentwicklung vorerst hoch.
Im weiteren Verlauf wurde der Akku soweit gelöscht, dass er von der Feuerwehr ins Freie gebracht werden konnte. Die Evakuierung und Verlegung der betroffenen Patienten wurde unterdessen von verschiedenen Hilfsorganisationen durchgeführt. 39 Patienten aus den betroffenen Bereichen wurden innerhalb des Krankenhauses verlegt oder in eine Notunterkunft im Pflegeheim der AWO gebracht. Zwei Patienten, darunter eine schwangere Frau in den Wehen, wurden vorsorglich in andere Krankenhäuser verlegt, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten. Zum Zeitpunkt der Verlegungen konnte noch nicht abgesehen werden, wie der Einsatz verlaufen würde.
Nach etwa einer Stunde war der eigentliche Brand gelöscht, aber der Einsatz für die Feuerwehren war noch lange nicht vorbei. Das gesamte Krankenhaus wurde kontinuierlich mit Messgeräten überwacht. Bereiche, in denen beispielsweise CO-Werte zu hoch waren, wurden isoliert und belüftet. Durch den Brand im Technikraum war die gesamte interne Kommunikation ausgefallen. Um dennoch im Notfall reagieren zu können, zum Beispiel bei einer erforderlichen Reanimation, wurden Feuerwehrleute auf jeder Station positioniert, die in ständigem Funkkontakt mit der Einsatzleitung standen.
Erst gegen 8:00 Uhr am Montagmorgen konnten alle Bereiche wieder freigegeben werden. Die interne Kommunikation konnte auch durch die Haustechnik wieder hergestellt werden, so dass die Feuerwehr ihren Einsatz beenden konnte. Insgesamt waren in dieser Nacht etwa 150 Einsatzkräfte verschiedener Hilfsorganisationen im Einsatz.
Nur durch das schnelle Eingreifen der Mitarbeiter und der Feuerwehr konnte in dieser Nacht Schlimmeres verhindert werden. Trotz der massiven Rauchentwicklung wurde durch den Brand niemand verletzt. Ermittlungen zur genauen Brandursache und zur Schadenhöhe wurden aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Landkreis Leer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dominik Janßen
Telefon: 0491/21371-11
Mobil: 0174/1777010
E-Mail: dominik.janssen@kreisfeuerwehr-leer.de
http://kreisfeuerwehr-leer.de
BPOL-H: Bundespolizei Flughafen Hannover: Haftbefehl vollstreckt Am Wochenende ging der Bundespolizei am Flughafen Hannover ein 31-jähriger Mann ins Netz, der nach Istanbul fliegen wollte.
Als die Polizeibeamten seine Identität überprüften, stellten sie fest, dass der Mann seine Strafe von 60 Tagessätzen à 50 Euro für eine Körperverletzungsverurteilung nicht beglichen hatte. Daher wurde der Mann seit August 2023 von der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth per Haftbefehl gesucht. Bei der Kontrolle bei der Ausreise über die Grenze wurde der 31-jährige Mann nun festgenommen. Da er den Betrag von insgesamt 3.000 Euro, der ihn von der Haft befreit hätte, nicht an die Beamten vor Ort zahlen konnte, wurde er in eine nahegelegene Justizvollzuganstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Hannover
Detlef Zieling
Telefon: 0511 7281 1031
Mobil: 0175 9031999
E-Mail: detlef.zieling@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
BPOL-BadBentheim: Mit buntem Mix an Drogen erwischt
Am Sonntagabend kontrollierten Bundespolizisten einen 41-jährigen Mann in der Nähe des Hauptbahnhofs Oldenburg. Bei ihm wurden verschiedene Drogen gefunden.
Die Polizeibeamten führten die Kontrolle des Mannes gegen 18:15 Uhr durch. Bei der Durchsuchung des 41-Jährigen entdeckten die Beamten neben 26 Gramm Marihuana auch kleine Mengen an Heroin, Kokain und Crack, die alle in einzelne Konsumeinheiten aufgeteilt waren. Zusätzlich wurde bei dem Mann fast 1.000 Euro Bargeld gefunden.
Die Bundespolizisten nahmen dem 41-jährigen Deutschen die Drogen ab und stellten sie sicher. Um das Strafverfahren zu sichern, wurde eine Sicherheitsleistung von 800 Euro erhoben.
Die Beamten leiteten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Marion Groenewold
Mobil: 0162-2618054
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
POL-EL: Nordhorn - Volvo beschädigt
Zwischen dem 20. November, ungefähr um 18:00 Uhr, und dem 21. November, ungefähr um 15:30 Uhr, ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht in der Grasdorfer Straße in Nordhorn. Ein Volvo, der am Straßenrand in Fahrtrichtung Richterskamp/Ootmarsumer Weg abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrzeug an der linken Seite beschädigt. Personen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05921/3090 mit der Polizei Nordhorn in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GÖ: (581/2023) Auto vermutlich übersehen - Frau beim Überqueren des Nikolausberger Wegs von Kia erfasst, Göttingerin schwer verletzt
Göttingen, Nikolausberger Weg
Freitag, 24. November 2023, ungefähr um 18.15 Uhr
GÖTTINGEN (jk) - Eine Fußgängerin wurde am frühen Freitagabend (24.11.23) gegen 18.15 Uhr im Nikolausberger Weg von einem PKW erfasst und schwer verletzt. Die 25-jährige Göttingerin wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Den aktuellen Ermittlungen zufolge wollte die Frau in der Nähe einer Bushaltestelle die Straße überqueren und hat möglicherweise einen von links kommenden Kia übersehen. Der Fahrer des Wagens, ein 24-jähriger Mann, gab an, trotz sofortiger Bremsung den Zusammenstoß nicht verhindern zu können. Weder er noch sein 27 Jahre alter Beifahrer wurden verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in einen Handwerksbetrieb in Ganderkesee +++ Zeugen gesucht
Bislang unbekannte Täter sind in eine Werkshalle eines Handwerksbetriebs in Ganderkesee eingedrungen und haben Werkzeuge gestohlen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, 09:00 Uhr, und Montag, dem 27. November 2023, 06:40 Uhr, haben die Täter eine Tür zur Lagerhalle in der Güterstraße aufgebrochen. Aus der Halle wurden verschiedene Werkzeuge gestohlen. Vermutlich wurden die gestohlenen Gegenstände mit einem Fahrzeug, das in der Straße "Am Lekkerland" bereitstand, abtransportiert. Informationen über den entstandenen Sachschaden liegen noch nicht vor.
Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Gewerbegebiet an der Bergedorfer bzw. Delthuner Straße beobachtet haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei Wildeshausen unter 04431/941-0 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-VER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Verden/Osterholz vom 27.11.2023
LANDKREIS VERDEN
++ Nummernschild gestohlen ++
Achim. Zwischen Samstagmorgen und Sonntagmorgen wurde ein Nummernschild auf dem Parkplatz in der Uesener Weserstraße gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das vordere Nummernschild eines Ford Ranger. Zeugen werden gebeten, Hinweise bei der Polizei Achim unter 04202/9960 zu melden.
++ Einbruch in Lagerhalle - Baumaschinen gestohlen ++
Ottersberg. Zwischen Freitagabend und Sonntagmittag wurde in eine Lagerhalle in der Stellmacherstraße eingebrochen. Bisher unbekannte Täter öffneten eine Tür zur Lagerhalle und betraten sie. Anschließend entwendeten die Täter mehrere Baumaschinen und flüchteten unerkannt. Die Art und Weise, wie die Täter die Tür geöffnet haben, ist bisher nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Diese werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bei der Polizei Achim unter 04202/9960 zu melden.
++ Einbruch in Wohnhaus - Bewohner überraschen Täter ++
Verden. Am Sonntag gegen 02:15 Uhr versuchte ein bisher unbekannter Täter in ein Wohnhaus einzubrechen. Der Täter öffnete gewaltsam ein Fenster und stieg in das Wohnhaus ein. Dabei wurde er vom Bewohner entdeckt, woraufhin der Täter unerkannt durch das Fenster flüchtete. Der Bewohner wurde dabei nicht verletzt.
Der Täter kann als männlich beschrieben werden. Außerdem trug der Täter eine blaue Jeans und eine blaue Jacke.
Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen. Der Vorfall wurde am nächsten Morgen bei der Polizei gemeldet. Die Beamten führten eine Untersuchung und Sicherung der Spuren durch. Nun werden Zeugen gesucht. Diese werden gebeten, Hinweise oder verdächtige Beobachtungen bei der Polizei Verden unter 04231/8060 zu melden.
++ Leichtverletzte bei Verkehrsunfall ++
Thedinghausen. Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der Syker Straße (L 354) ein Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Personen. Die 58-jährige Fahrerin eines Hyundai war auf der Rieder Straße unterwegs. Beim Abbiegen auf die Syker Straße bemerkte sie anscheinend zu spät einen von links kommenden Ford. Dadurch kam es zu einer Kollision beider Fahrzeuge. Dabei wurden der 26-jährige Beifahrer im Hyundai, der 31-jährige Fahrer des Fords und seine 25-jährige Mitfahrerin leicht verletzt. Die 58-Jährige blieb nach derzeitigem Stand unverletzt. Der Rettungsdienst brachte die Verletzten in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren aufgrund des Unfalls nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden beläuft sich zumindest auf 12.000 EUR.
LANDKREIS OSTERHOLZ
++ Einbruch in Wohnhaus - Täter machen keine Beute ++
Worpswede. Zwischen Donnerstagabend und Sonntagmittag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Schlußdorfer Straße ein. Die bisher unbekannten Täter öffneten gewaltsam ein Fenster des Wohnhauses und drangen ein. Im weiteren Verlauf durchsuchten die Täter das Wohnhaus, machten jedoch nach derzeitigem Stand keine Beute. Nun werden Zeugen gesucht. Diese werden gebeten, Hinweise beim Polizeikommissariat Osterholz unter 04791/3070 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Henryk Niebuhr
Telefon: 04231/806-104
www.polizei-verden-osterholz.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-GÖ: (580/2023) Fassade der Göttinger Tageblatts mit Parolen beschmiert - Staatschutzkommissariat ermittelt, Zeugen gesucht
Göttingen, Wiesenstraße
In der Nacht zum Montag, dem 27. November 2023
GÖTTINGEN (jk) - Unbekannte haben die Außenwand der Geschäftsstelle des Göttinger Tageblattes in der Wiesenstraße in Göttingen großflächig mit Parolen besprüht. Ersten Ermittlungen zufolge haben die Täter zwischen Sonntagabend (26.11.) um 21:00 Uhr und Montagmorgen (27.11.) um 08:50 Uhr schwarze Farbe auf die Fensterfront des Gebäudes gesprüht, die zur Straße hin ausgerichtet ist. Die genauen Inhalte der Parolen sind unter anderem "Keine Nazipropaganda", "Kein Forum bieten" und "Faschisten, Bullenschweine". Der Schaden, der durch diese Aktion verursacht wurde, ist noch nicht bekannt.
Aufgrund des Inhalts wird vermutet, dass es sich bei dieser Tat um eine politisch motivierte handelt. Die genauen Hintergründe sind noch unklar. Das Staatsschutzkommissariat der Polizeiinspektion Göttingen hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Sachdienliche Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-STD: Weihnachtamärkte im Landkreis starten heute - Polizei warnt vor Taschendieben
Stade (ots)
Ab heute starten im Landkreis Stade die diesjährigen Weihnachtsmärkte.
Am heutigen Montag, den 27.11. öffnet der Stader Weihnachtsmarkt, am Freitag, den 01.12. begint das "Wintermärchen" in der Buxtehuder Innenstadt.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und viele Menschen sind bereits in weihnachtlicher Stimmung. Für einen Großteil dieser Menschen gehört da auch ein Weihnachtsmarktbesuch dazu - Von Stand zu Stand bummeln, eine heiße Tasse Punsch bzw. Glühwein mit Freunden trinken, sich eine Bratwurst oder die liebste Nascherei gönnen. Eins steht fest: Weihnachtsmärkte ziehen große Menschenmassen an. Der Nachteil dabei ist, dass diese Menschenansammlungen auch für die Taschendiebe sehr attraktiv sind. Denn das Gedränge zwischen den Marktständen bietet gute Gelegenheiten unbemerkt zuzuschlagen und anschließend schnell zu verschwinden.
Taschendiebe arbeiten meistens in Gruppen: Die erste Person beobachtet die Umgebung, die zweite lenkt das Opfer ab, die dritte stiehlt, die vierte nimmt schließlich die Beute an sich und verschwindet innerhalb kurzer Zeit in der Menschenmenge. Meist dauert dieser Vorgang nur Sekunden, weshalb die Tätergruppierungen selten erwischt werden. Zudem handelt es sich bei Taschendieben häufig um professionelle Täter und Täterinnen, die in ganz Europa agieren.
Sie tarnen sich vor allem als "Anrempler", "Beschmutzer" oder falsche Touristen.
- Bei dem sogenannten Drängel-Trick rückt ein Dieb unangenehm dicht an den Geschädigten heran, bis dieser sich ärgerlich abwendet und dadurch eine umgehängte Tasche oder die in der Manteltasche befindliche Geldbörse quasi "griffbereit" anbietet.
- Die "Beschmutzer" lassen "versehentlich" ein Getränk auf die geschädigte Person fallen oder beflecken es mit Ketchup oder Senf. Dann bieten die Täter freundlich an, die dreckige Jacke zu säubern - nebenbei geschieht der heimliche Griff in die Tasche.
- Weiterhin ist die Ausgabe als falscher Tourist eine beliebte Masche unter den Taschendieben. Sie bitten mit Smartphone oder Stadtplan in der Hand um eine Wegbeschreibung. Während die geschädigte Person Auskunft gibt, drängt sich zumeist ein Komplize des Täters oder der Täterin - vorgeblich, um besser auf die Karte sehen zu können - nah an die geschädigte Person heran. Da potenzielle Opfer während seiner Erklärung abgelenkt ist, kann der Dieb unbemerkt in dessen Tasche fassen.
- Einige Eltern schrecken auch nicht davor zurück, ihre Kinder als Diebe loszuschicken - denn in Jungen und Mädchen sehen die Menschen keine Gefahr. 2022 waren 17,2 % Prozent der Tatverdächtigen unter 18 Jahre alt.
Die Bundespolizei hat einen kurzen Film produziert, der über die genannten und weiteren Tricks der Taschendiebe informiert: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/videospots/
Das LKA Niedersachsen gibt folgende Tipps zum Schutz vor Taschendieben:
- Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit wie nötig. - Verwahren Sie Ihre Wertsachen in verschiedenen Innentaschen auf, die verschlossen sind. - Tragen Sie Taschen mit der verschlossenen Seite zum Körper. - Achten Sie besonders im Gedränge auf Tasche und Wertsachen. - Vorsicht, wenn jemand nahe an Sie heranrückt oder Sie anrempelt. Bestehen Sie darauf, dass der für Fremde übliche Abstand eingehalten wird. - Taschendiebe erkennt man oft an ihrem suchenden Blick. Sie sehen den Menschen nicht in die Augen, sondern spähen nach Beute.
Polizeisprecher Rainer Bohmbach bittet die Weihnachtsmarktbesucher
- Zeigen sie einen Taschendiebstahl bei der Polizei an - Melden sie verdächtig auftretende Personen möglichst sofort der örtlichen Polizei, damit diese noch erfolgreich fahnden und mögliche Täter ermitteln kann
Sollte ihre Zahlungskarte gestohlen werden, handeln Sie bitte umgehend:
- Lassen Sie die Karte unbedingt sofort sperren. Dies ist unter dem bundesweiten Sperrnotruf 116 116 für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. - Zeigen Sie den Diebstahl bei der Polizei an. Diese kann die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen. - Prüfen Sie Ihre Kontobewegungen und melden Sie unbefugte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.
Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:
- Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert mit dem Faltblatt "Schlauer gegen Klauer" über Taschendiebstahl: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/23-schlauer-gegen-klauer/
- Weitere Informationen zu Sicherheitstipps zum Umgang mit Zahlungskarten oder zum Bezahlen per Smartphone: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/21-vorsicht-karten-tricks/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Emsbüren - VW beschädigt
Am 18. November, zwischen 18:30 und 22:00 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Merianstraße in Emsbüren ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte dabei einen schwarzen Seat. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ungefähr 1000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-GS: Polizeikommissariat Bad Harzburg:
Ein Schuppen wurde aufgebrochen:
Zwischen Freitag, dem 24. November um 22.30 Uhr und Sonntag, dem 26. November um 12.30 Uhr wurde gewaltsam die Holztür zu einem Schuppen neben einer Gaststätte in der Schmiedestraße geöffnet. Eine elektronische Heckenschere wurde anschließend von den bisher unbekannten Tätern gestohlen. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Bad Harzburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Polizeikommissariat Bad Harzburg
Telefon: 05322-91 111-0
POL-GF: E-Bike sichergestellt - Eigentümer gesucht
Calberlah (ots)
Die Polizei Meine hat ein Elektrofahrrad Anfang November in Calberlah beschlagnahmt. Nun wird nach dem Besitzer oder der Besitzerin gesucht.
Das E-Bike stammt von der Firma Zündapp. Es ist komplett schwarz lackiert und hat rote und graue Details. Besonders auffällig sind die beiden schwarzen und roten Satteltaschen.
Hinweise zur Identität der Besitzerin oder des Besitzers, oder auch zum letzten Nutzer, nimmt die Polizei Meine unter der Telefonnummer 05304 9113-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hinweise zum E-Bike bitte an die Polizei Meine.
Polizeikommissariat Meine
Hauptstraße 13
38527 Meine
Tel.: 05304 9113-0
POL-GF: Betäubungsmittelfund bei Durchsuchung
Polizeibeamte in Gifhorn haben bei einer Hausdurchsuchung am gestrigen 26.11.2023 Betäubungsmittel und Bargeld sicherstellen können. Ein Hinweis am Sonntagnachmittag führte zu den Ermittlungen gegen einen 44-jährigen Mann. Die Beamten des Einsatz- und Streifendienstes informierten daraufhin die zuständige Staatsanwaltschaft, die einen Durchsuchungsbeschluss beim Ermittlungsrichter erwirkte. Dieser Beschluss wurde anschließend von den Beamten der Polizeiinspektion Gifhorn mit Unterstützung eines Diensthundeführers und eines Rauschgiftspürhundes vollstreckt.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des 44-Jährigen fanden die Beamten über 750 Gramm Cannabis und eine mittlere, dreistellige Summe Bargeld, die zuvor versteckt worden waren. Der Beschuldigte äußerte sich nicht zu den Vorwürfen. Das Strafverfahren wird unter der Aufsicht der Staatsanwaltschaft Hildesheim vom Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn weitergeführt. Aufgrund des laufenden Verfahrens werden derzeit keine weiteren Details bekannt gegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: +++ Westerstede; Polizei am Wochenende bei Unfallaufnahmen gefordert +++
Am Sonntagabend, gegen 18:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Kuhlenstraße / Ammerlandallee, bei dem ein 79-jähriger Autofahrer beim Abbiegen drei Fußgängerinnen übersah, die gerade dabei waren, die Straße an der Fußgängerfurt zu überqueren. Zwei der Fußgängerinnen wurden leicht berührt und leicht verletzt. Gegen den Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr eingeleitet.
Ein weiterer Verkehrsunfall fand am Samstagabend, gegen 23:15 Uhr, in der Eberhard-Ries-Straße in Westerstede statt. Ein 49-jähriger Mann kollidierte mit seinem Auto mit einem am Straßenrand abgestellten Fahrzeug. Der Fahrer blieb unverletzt. Bei der Aufnahme des Unfalls stellten die anwesenden Polizeibeamten bei ihm jedoch Alkoholgeruch fest und letztendlich eine Atemalkoholkonzentration von 1,82 Promille. Dies führte zu einer Blutentnahme und der Beschlagnahme seines Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Polizeikommissariat Westerstede
EKHK Rolf Cramer
Telefon: 04488/833-125
E-Mail: rolf.cramer@polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Hannover: Polizei nimmt zwei Personen nach Betrugsmasche mit Schockanrufen fest
Am Dienstag, den 21. November 2023, wurden von der Polizei zwei Personen festgenommen, die in Verbindung mit zwei vorherigen Schockanrufen stehen. Die Täter hatten versucht, Wertgegenstände im mittleren sechsstelligen Bereich zu ergaunern. Die Polizei konnte dies jedoch verhindern.
Nach den bisherigen Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover erhielt eine 67-jährige Frau aus Hannover-Groß Buchholz bei der ersten Tat gegen 14:00 Uhr einen Anruf von einem unbekannten Mann. Dieser forderte die Frau auf, eine Kaution in Höhe von niedrig bis mittlerem sechsstelligen Betrag zu zahlen. Die 67-Jährige erkannte jedoch schnell den Betrugsversuch und bat ihren anwesenden Sohn, die Polizei zu rufen. Die Polizei konnte daraufhin eine 32-jährige Frau festnehmen, die verdächtigt wird, an der Tat beteiligt zu sein. Die Frau, die aus Hessen stammt, wurde am nächsten Tag nach einer Haftprüfung durch den Richter freigelassen.
Die zweite Tat ereignete sich am selben Tag gegen 16:00 Uhr. Zu dieser Zeit wurde eine 89-jährige Frau aus Hannover-Stöcken ebenfalls von einem unbekannten Mann angerufen und aufgefordert, Geld zu übergeben. Auch sie sollte einen niedrigen bis mittleren sechsstelligen Betrag als Kaution für einen Verkehrsunfall zahlen, den angeblich eine Verwandte verursacht hatte. Auch diese Frau erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die Polizei. Die Polizei konnte später einen 31-jährigen Mann festnehmen, der auf Anordnung eines Haftrichters in Untersuchungshaft genommen wurde.
Bei beiden Taten versuchten unbekannte Täter, Frauen durch Schockanrufe dazu zu bringen, hohe Geldbeträge an vermeintliche Behörden zu übergeben. In diesen Fällen blieb es jedoch beim Versuch, da beide Frauen den Betrug durchschauten. Weitere Informationen zu diesem Thema zum eigenen Schutz oder zum Schutz Ihrer Angehörigen finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten /dd, rod
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-WHV: Verkehrsunfall - Zweites beteiligtes Fahrzeug gesucht!
Am Mittwoch, den 22.11.23, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz Textilhof in der Ulmenstraße ein Unfall. Beim Einparken kollidierte eine 75-jährige Frau mit ihrem Ford Focus mit einem dort ebenfalls abgestellten Auto, dessen Marke und Modell unbekannt sind. Es handelte sich um ein kleines Fahrzeug. Als die 75-Jährige vor Ort beide Fahrzeuge überprüfte, konnte sie zunächst keinen Schaden feststellen. Erst später bemerkte sie einen Schaden an ihrem eigenen Auto. Es ist anzunehmen, dass auch das zweite Auto Schaden genommen hat. Der oder die Halterin des betroffenen Fahrzeugs wird gebeten, sich mit der Polizei in Wilhelmshaven unter 04421-9420 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-BS: Am 5. Dezember im Roten Saal des Schlosses Podiumsdiskussion: "Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!"
Am Dienstag, den 5. Dezember, findet von 18 bis 20 Uhr im Roten Saal des Schlosses ein öffentliches Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion statt. Das Thema lautet "Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch! Der Mensch dahinter!" Es wird über physische und psychische Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes gesprochen, wie beispielsweise Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Kommunen, Lehrerinnen und Lehrer oder Ordnungsdienste. In den letzten Jahren ist diese Gewalt kontinuierlich angestiegen.
Auf dem Podium werden die Ursachen und Konsequenzen von Experten diskutiert. Dabei sind Roger Fladung, Polizeivizepräsident der Polizeidirektion Braunschweig; Dr. Tobias Pollmann, Ordnungsdezernent der Stadt Braunschweig; Alexander Boettcher, Referent für den Öffentlichen Dienst beim DGB-Bundesvorstand und Andreas Roßkopf, Mitglied des GdP-Bundesvorstandes und Vorsitzender des Bezirks Bundespolizei/Zoll der Gewerkschaft der Polizei (GdP).
Die Begrüßung wird von Claudia Kölsch, der Vorsitzenden der GdP Kreisgruppe Braunschweig, übernommen. Keynotes werden von Christian Mehner, Erster Kriminalhauptkommissar der Polizeidirektion Braunschweig; Hauptbrandmeister Thomas Keck, Berufsfeuerwehr Braunschweig sowie Polizeihauptkommissar Tim Holzhausen von der Polizeiinspektion Goslar gehalten. Die Moderation übernimmt Dietmar Schilff, ehemaliger Vorsitzender der GdP Niedersachsen und stellvertretender GdP-Bundesvorsitzender.
Die Veranstaltung findet im Zusammenhang mit der Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" statt, die noch bis zum 6. Januar 2024 im zweiten Obergeschoss der Stadtbibliothek im Schloss besichtigt werden kann. Diese Ausstellung wurde von der Initiative für Respekt und Toleranz initiiert und zeigt Menschen mit und ohne Uniformen im öffentlichen Dienst. Dabei handelt es sich um Porträts von Beschäftigten verschiedener Bereiche wie der Polizei, der Feuerwehr, des ärztlichen Notdienstes, des Justizvollzuges, der Deutschen Bahn und des Ordnungsamtes.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressesprecher Stadt Braunschweig
http://www.braunschweig.de/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in eine Wohnung in Lohne
Unbekannte Täter verschafften sich am Sonntag, dem 26. November 2023, zwischen 16:00 Uhr und 16:30 Uhr Zugang zu einer Dachgeschosswohnung in der Marienstraße in Lohne und entwendeten Bargeld. Die Polizei in Lohne nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 04442-80846-0 entgegen.
Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Schulgebäude in Vechta
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, 18:00 Uhr, und Sonntag, dem 26. November 2023, 10:00 Uhr, begaben sich unbekannte Täter auf das Gelände der Oberschule in der Driverstraße in Vechta. Dort beschädigten sie mehrere Fensterscheiben, indem sie Steine warfen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 entgegen.
Zeugenaufruf nach Farbschmierereien in Vechta
Am Sonntag, dem 26. November 2023, zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr, begaben sich unbekannte Täter auf das Grundstück eines Wohnhauses in der Elisabeth-von-Thadden-Straße in Vechta. Dort besprühten sie einen Mercedes Benz V-Klasse und einen VW Golf mit roter Farbe. Auch das Garagentor wurde besprüht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 800 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 entgegen.
Verkehrsunfallflucht in Lohne
Zwischen Samstag, dem 25. November 203, 17:00 Uhr, und Sonntag, dem 26. November 2023, 08:25 Uhr, wurde ein blauer Ford Mondeo in der Brandstraße in Lohne beschädigt. Das Fahrzeug war in einer Parklücke abgestellt. Ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr beim Vorbeifahren an der linken Heckseite und am Rücklicht vorbei und beschädigte den Ford Mondeo. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Vechta unter der Telefonnummer 04441-943-0 in Verbindung zu setzen.
Brand in Sporthalle in Steinfeld
Am Sonntag, dem 26. November 2023, gegen 11:40 Uhr, wurde ein Brand in der Sporthalle Am Mühlenbach gemeldet. Vermutlich löste ein defektes Stromkabel einen Schwelbrand in der Deckenverkleidung einer Umkleidekabine aus. Das Feuer konnte von Anwesenden mit einem Feuerlöscher gelöscht werden. Die Freiwillige Feuerwehr Steinfeld war ebenfalls mit 40 Einsatzkräften vor Ort. Der entstandene Schaden wird derzeit auf 1000 Euro geschätzt.
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Neuenkirchen-Vörden
Am Sonntag, dem 26. November 2023, kam es zwischen 05:00 Uhr und 05:30 Uhr in der Glücksallee/Ecke Westruper Straße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer, vermutlich mit einem LKW unterwegs, beschädigte beim Rangieren einen Stromverteilerkasten an der Ecke so stark, dass dieser komplett zerstört wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 2000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Neuenkirchen-Vörden unter der Telefonnummer (05493) 913560 entgegen.
Arbeitsunfall in Vechta
Am Montag, dem 27. November 2023, gegen 8:00 Uhr, wurde der Polizei ein Arbeitsunfall in einem Unternehmen in der Falkenrotter Straße gemeldet. Ein 63-jähriger Mitarbeiter führte Arbeiten auf einem Container durch und rutschte aufgrund von Nässe aus. Dabei stürzte er zu Boden und wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Gewerbeaufsichtsamt wird informiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Friesoythe - Autofahren unter dem Einfluss von Drogen
Am Sonntag, den 26. November 2023, wurde um 06.30 Uhr eine Verkehrskontrolle auf der Thüler Straße (Bundesstraße B72) bei einem 31-jährigen Mann mit Wohnsitz im Ausland durchgeführt. Dabei bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein entsprechender Drogentest bestätigte dies. Es wurde dem 31-Jährigen eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Verfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-NOM: Sehen und gesehen werden - gemeinsam für Verkehrssicherheit!
Northeim, Bundesstraße 241 / Höhe Gesundbrunnen, Donnerstag, 23.11.2023, 16.00 - 17.00 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Vorbeugende Überprüfungen.
Am Donnerstag führte die Polizeiinspektion Northeim zusammen mit Mitgliedern der Bereitschaftspolizei im Zeitraum von 16.00 bis 17.00 Uhr eine präventive Kontrollaktion an der Bundesstraße 241 von Northeim in Richtung Hammenstedt durch, in der Nähe der Straße Am Gesundbrunnen (umgangssprachlich Bürgerholz).
Während dieser Aktion wurden allgemeine Verkehrskontrollen durchgeführt. Das Hauptziel war neben allgemeinen Verstößen die Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrzeugen sowie des Erste-Hilfe-Materials, das Vorhandensein eines Warndreiecks und einer Warnweste.
Zusätzlich wurden Eiskratzer verteilt, um die Fahrzeugscheiben auch bei bereits eingetretenem Frost von Eis zu befreien.
Den angehaltenen Verkehrsteilnehmern wurden auch Flyer zum Thema Wildunfälle ausgehändigt und es wurden entsprechende Präventionsgespräche zur "dunklen Jahreszeit" und zum Thema "Wildunfall" geführt, da in dieser Jahreszeit ein erhöhtes Risiko für Wildunfälle besteht.
Auch im Stadtzentrum war die Polizei unter demselben Motto aktiv. In diesem Fall lag der Fokus jedoch auf dem Fahrradverkehr und der Überprüfung der Beleuchtungseinrichtungen am Fahrrad.
Die Verkehrsteilnehmer wurden sensibilisiert und bei entsprechenden Verstößen wurden Verwarnungen ausgesprochen und Mängelberichte erstellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Löningen - Aufruf an Zeugen nach Vandalismus
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, um 22.30 Uhr, und Sonntag, dem 26. November 2023, um 07.30 Uhr, ereignete sich bei einem Hotel am Kurt-Schmücker-Platz ein Vandalismusvorfall: Bislang unbekannte Täter haben dort einen Blumenkübel umgeworfen, einen Baum herausgerissen und diesen anschließend in den Vorraum einer Bankfiliale geworfen. Die Polizei Löningen nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer (05432) 803840 entgegen.
Cloppenburg - Aufruf an Zeugen nach Farbschmierereien
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, um 19.00 Uhr, und Sonntag, dem 26. November 2023, um 09.00 Uhr, haben bislang unbekannte Personen das historische Fotohäuschen in der Bahnhofstraße mit Farbe beschmiert. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von 250 Euro. Die Polizei Cloppenburg nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer (04471) 18600 entgegen.
Löningen - Aufruf an Zeugen nach Fahrerflucht
Am Donnerstag, dem 23. November 2023, ereignete sich gegen 15.35 Uhr auf der Bremerstraße eine Fahrerflucht: Ein 11-jähriger Junge aus Löningen überquerte mit seinem Fahrrad die Ampelanlage an der Bremer Straße, die für ihn grün zeigte und sich in Richtung des dortigen Verbrauchermarktes befand. In dieser Situation hupte ein Fahrer eines grauen Kleinwagens, woraufhin der 11-Jährige erschrak, stürzte und sich leicht verletzte. Der Fahrer des PKW setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Die Polizei Löningen nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer (05432) 803840 entgegen.
Lastrup - Verkehrsunfall
Am Freitag, dem 24. November 2023, ereignete sich gegen 17.35 Uhr auf der Bundesstraße B213 ein Verkehrsunfall: Ein 24-jähriger Fahrer aus Gehrde fuhr mit einem Kleinbus auf die Auffahrt zur Bundesstraße B213 in Lastrup. Als er vom Beschleunigungsstreifen auf die Bundesstraße auffahren wollte, übersah er einen 19-jährigen PKW-Fahrer aus Cloppenburg, der von hinten heranfuhr und die B213 in Richtung Kneheim befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden in Höhe von insgesamt 11000 Euro entstand. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
Simone Buse, KOK'in
Telefon: 04471/1860-103
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
FW Hannover: Ein Verletzter nach Verpuffung in Gartenlaube
Am Vormittag wurde die Feuerwehr Hannover zu einem Brand in einer Kleingartenkolonie namens "Fösse" in Hannover-Badenstedt gerufen. Eine Person erlitt leichte Verletzungen.
Gegen 11:10 Uhr heute Vormittag erhielt die Rettungsleitstelle einen Notruf von Anwohnern über einen Brand in einer Kleingartenkolonie namens Fösse. Sofort wurde ein Löschzug der Berufsfeuerwehr Hannover und der Rettungsdienst alarmiert. Nachdem die Einsatzkräfte vor Ort eintrafen, stellte sich heraus, dass es zu einer Verpuffung gekommen war, als an einem Laubenofen eine Gasflasche ausgetauscht wurde. Der gemeldete Brand der Laube bestätigte sich nicht. Eine Person wurde jedoch kurzzeitig den Flammen ausgesetzt. Sie wurde dem Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus in Hannover gebracht. Da es keine weiteren Brände aufgrund der Verpuffung gab, konnte der Einsatz der Feuerwehr nach einer kurzen Überprüfung der Gartenlaube mit einer Wärmebildkamera beendet werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Ursache aufgenommen. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst der Landeshauptstadt waren mit 5 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz endete um 11:55 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Raphael Schrank
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-WHV: Diebstahl eines Schnellwechslers
In der Zeit zwischen Freitag, dem 24. November 2023, um 13:00 Uhr und Montag, dem 27. November 2023, um 07:30 Uhr, wurde ein bislang unbekannter Täter in Sande einen Schnellwechsler gestohlen. Dieser Schnellwechsler ist eine Baggerschaufel mit einem Volumen von ungefähr 1 Kubikmeter. Die Straßenbaustelle, von der der Diebstahl stattfand, befindet sich in der Bahnhofstraße in Sande. Die Baustelle liegt in der Nähe des Bahnhofs. Die gestohlene Schaufel wiegt etwa 400 Kilogramm und war in der Nähe des Baggers abgelegt. Falls jemand Zeuge des Diebstahls wurde oder sachdienliche Hinweise geben kann, wird darum gebeten, sich mit der Polizeistation in Sande unter der Telefonnummer 04422-9997515 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-OS: Georgsmarienhütte: Nötigung im Straßenverkehr- Die Polizei sucht Zeugen
Am vergangenen Dienstag ereignete sich gegen 17:15 Uhr ein Vorfall zwischen zwei Autofahrern im Straßenverkehr auf der B51 in Richtung Georgsmarienhütte. Laut ersten Untersuchungen kam es im Bereich der Talbrücke zu gefährlichen Fahrmanövern. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05401/83160 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2072
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
HZA-H: Artenschutz im Koffer - Zoll Hannover verhindert Korallen-Schmuggel
Hannover (ots)
Die Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheit Flughafen vom Hauptzollamt Hannover haben am Dienstag, dem 21. November 2023, im Gepäck einer Reisenden aus Indonesien zwei Kilogramm an Korallenbruchstücken entdeckt. Die insgesamt 18 gefundenen Korallenbruchstücke stehen unter Artenschutz und dürfen nicht ohne die erforderlichen Dokumente eingeführt werden.
"Leider handelt es sich hierbei nicht um den einzigen Vorfall im Bereich Artenschutz in der vergangenen Woche. Am gleichen Tag, dem 21. November 2023, wurden bei einem weiteren Reisenden aus den USA elf Korallenbruchstücke von meinen Kolleginnen und Kollegen gefunden", erklärte Joline Kassner, Pressesprecherin des Hauptzollamts Hannover.
Die Steinkoralle unterliegt dem Artenschutz gemäß dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und darf nur mit den erforderlichen Einfuhrdokumenten eingeführt werden. Die weiteren Untersuchungen werden nun vom Bundesamt für Naturschutz durchgeführt. Der Zoll hat die Korallenbruchstücke sichergestellt.
Zusatzinformation:
Weitere Informationen zum Thema Reiseverkehr und Artenschutz finden Sie unter www.zoll.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Hannover
Joline Kassner
Telefon: 0511/ 5469 - 1682
E-Mail: presse.hza-hannover@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Flüchtiger Ladendieb von Marktmitarbeiter gestellt - Tatverdächtiger in U-Haft
HILDESHEIM - (jpm) Nach einem Diebstahl in einem Einkaufsmarkt in der Siemensstraße am späten Samstagabend (25.11.2023) konnte ein Mitarbeiter einen der beiden flüchtigen Täter stellen. Der Mann wurde daraufhin vorläufig festgenommen und die Staatsanwaltschaft stellte einen Antrag auf Haft. Seit Sonntag befindet sich der Verdächtige in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge betraten der 21-jährige Beschuldigte und ein unbekannter Komplize gegen 21:45 Uhr den Markt und steckten Lebensmittel, Kosmetikartikel und Kleidungsstücke in eine Tasche. Ohne zu bezahlen, flüchteten sie anschließend aus dem Geschäft. Mitarbeiter des Marktes verfolgten die Diebe. Während einer entkommen konnte, wurde der 21-Jährige von einem 35-jährigen Marktmitarbeiter im Bereich der Unterführung, die in Richtung Fahrenheitgebiet führt, eingeholt. Es kam zu einer Auseinandersetzung zwischen den Männern, bei der der Angestellte den Flüchtigen überwältigte, sich dabei leicht verletzte und ihn zurück zum Markt brachte. In der Zwischenzeit wurden Polizeibeamte alarmiert und nahmen den Mann fest. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte ein verbotenes Einhandmesser bei ihm, das beschlagnahmt wurde. Anschließend wurde der Tatverdächtige zur Dienststelle in die Schützenwiese gebracht, wo er die Nacht in einer Zelle verbrachte.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft erließ das Amtsgericht am Sonntag einen Untersuchungshaftbefehl gegen den 21-Jährigen, der aus einem europäischen Land stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat.
Die Ermittlungen wegen Diebstahls mit Waffen und Verstoßes gegen das Waffengesetz dauern an.
Presseanfragen werden ausschließlich von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-WOB: Einbruch in Kiosk - Täter entwenden Tabakwaren
Helmstedt, Heinrichsplatz
26.11.2023, 02:43 - 03:45 Uhr
In den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntags drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Kiosk am Heinrichsplatz in Helmstedt ein. Sie stahlen verschiedene Tabakwaren. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Mit brutaler Gewalt verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu den Räumlichkeiten und durchsuchten sie nach lohnender Beute. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge entwendeten sie verschiedene Tabakwaren und flohen anschließend in unbekannte Richtung. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit von der Polizei ermittelt. Der entstandene Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.
Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Helmstedt unter der Telefonnummer 05351 - 5210 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 132
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-OS: Polizeipräsident verurteilt jüngste Angriffe auf Polizisten aufs Schärfste: "Das darf so nicht weitergehen!"
Osnabrück/Leer (ots)
Angriffe auf Polizeibeamte sind ein anhaltendes Problem und nehmen nicht ab - im Gegenteil. Wenn man sich allein die Ereignisse vom letzten Wochenende im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Osnabrück ansieht, vom Teutoburger Wald bis zu den Ostfriesischen Inseln, wird deutlich, was den Ordnungshütern im Dienst regelmäßig widerfährt, oft mit schwerwiegenden Verletzungen und Konsequenzen. Am vergangenen Samstag und Sonntag wurden in der Direktion sechs Angriffe auf Polizisten registriert, die zu einem gebrochenen Mittelfinger, Prellungen und Hautabschürfungen führten. Ein anderer Beamter verlor sogar vorübergehend das Bewusstsein durch einen Angriff.
Der Polizeipräsident Michael Maßmann äußert sich zu den jüngsten Angriffen sowie generell zur Gewalt gegen seine Beamten deutlich:
Maßmann: "Angriffe gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nehmen immer besorgniserregendere Ausmaße an. Das darf so nicht weitergehen! Es ist absolut inakzeptabel, wenn Menschen, die anderen helfen wollen, angegriffen und absichtlich verletzt werden. Ich verurteile die Angriffe aufs Schärfste und wünsche mir eine breitere gesellschaftliche Solidarität mit unseren Einsatzkräften. Letztendlich spiegeln sich in den Angriffen gegen Polizei- und Rettungskräfte auch Verachtung für den Staat und seine Vertreter wider."
Die jüngsten Vorfälle vom Wochenende
Während des VFL-Spiels am letzten Samstag wurde ein sogenannter Polenböller mit größerer Sprengkraft aus einem Shuttlebus, in dem sich Magdeburger Fans befanden, in Richtung der Polizisten geworfen. Der Versuch scheiterte, niemand wurde verletzt. Im weiteren Verlauf des Spiels kam es zu einer zunächst verbalen Auseinandersetzung zwischen einem Polizeibeamten und einem VFL-Fan, die aufgrund der Uneinsichtigkeit des Fans in einen körperlichen Angriff gegen den Beamten endete. Der Mann wurde aus dem Stadion verwiesen und erhielt eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. In einem anderen Fall in Osnabrück am Samstagabend hatten es die Polizisten mit einem renitenten Mann zu tun, der einem Platzverweis nicht folgte. Daraufhin wurde er zur Wache gebracht, wo er plötzlich und unerwartet einen Polizisten trat. Als Folge der Auseinandersetzung brach sich ein Polizist den Mittelfinger. Ebenfalls am Samstagabend wurden mehrere Polizisten aufgrund eines Rettungseinsatzes von Sanitätern gerufen. Eine Jugendliche sollte dringend medizinisch untersucht und ins Krankenhaus gebracht werden. Die junge Frau wehrte sich mit Händen und Füßen gegen den notwendigen Transport und versuchte unter anderem einen Polizisten ins Bein zu beißen. Im weiteren Verlauf wehrte sich die Frau so heftig, dass sie einen Beamten mit großer Wucht gegen den Oberkörper trat, wodurch dieser mit dem Kopf gegen einen Gegenstand stieß und bewusstlos wurde. Der junge Beamte wachte wenig später wieder auf, blieb aber zur Beobachtung eine Nacht im Krankenhaus.
Auch in Ostfriesland kam es am Wochenende zu zwei gewaltsamen Angriffen auf Polizeibeamte. In Leer zum Beispiel kontrollierten Polizisten am Sonntagabend einen 40-jährigen Radfahrer, der eine Verkehrsordnungswidrigkeit begangen hatte. Da der Mann angab, keine Ausweispapiere bei sich zu haben, wurde er durchsucht. Im Verlauf der Maßnahme schlug und trat er um sich, sodass ein Polizist während des Gerangels Hautabschürfungen am Ellenbogen erlitt. Ebenfalls in Leer verließ ein Patient, der unter dem Einfluss von Drogen stand, eigenmächtig ein Krankenhaus in Leer. Polizisten konnten ihn kurz darauf in der Stadt finden. Während des Transports zurück ins Krankenhaus schlug der 23-Jährige einer Polizistin mit großer Wucht ins Gesicht, wodurch sie unter anderem Prellungen erlitt. Nur mit zusätzlicher Unterstützung gelang es, den aggressiven Mann zu bändigen und ins Krankenhaus zurückzubringen.
Im Jahr 2022 verzeichnete die Direktion insgesamt einen Anstieg der Gewalt gegenüber Polizeibeamten um 21,78 % auf 699 - ein neuer Rekordwert. Für das laufende Jahr zeichnet sich ab, dass das Rekordniveau erneut erreicht oder sogar übertroffen werden könnte. Im letzten Jahr geschahen knapp die Hälfte aller Angriffe unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen Drogen. Traurigerweise wurden 2022 in der Polizeidirektion selbst 1.650 Polizisten Opfer von Gewalt. Statistisch gesehen wurde somit fast jeder zweite Polizeibeamte in der Direktion im letzten Jahr selbst zum Opfer. Das Phänomen der Gewalt gegen Einsatzkräfte ist nicht nur für die Polizei ein fortwährendes Thema, sondern auch für Feuerwehr- und Rettungskräfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Osnabrück
Marco Ellermann
Telefon: 0541 - 327 1024
E-Mail: pressestelle@pd-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-os.polizei-nds.de
POL-WHV: Verkehrsunfallflucht in Sande, Cäciliengroden
Am Samstag, den 25.11.23, um 20:00 Uhr, ereignete sich bis Sonntag, den 26.11.23, um 10:30 Uhr, ein Vorfall von Fahrerflucht in der Kurt-Schumacher-Straße in Sande. Dort stieß der Fahrer eines Autos offensichtlich mit dem Poller an einer Engstelle zusammen. Dabei wurde der Pfosten beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter 04461-74490 mit der Polizei in Jever in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WHV: Trunkenheit im Straßenverkehr in Jever
Am Sonntag, den 26.11.23, gegen 12:25 Uhr, meldeten aufmerksame Zeugen, dass der Fahrer eines Autos in der Gegend der Wangerländischen Straße in Jever möglicherweise betrunken sei. Als Polizisten den 45-jährigen Mann kontrollierten, wurde bei ihm ein Atemalkoholgehalt von 2,22 Promille festgestellt. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen, es wurde ihm eine Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren gegen den 45-Jährigen wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-EL: Lengerich - Mitsubishi beschädigt
Am Samstag zwischen 13.30 und 14.10 Uhr ereignete sich in Lengerich ein Vorfall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte dabei einen schwarzen Mitsubishi. Mögliche Orte des Verkehrsunfalls sind Parkplätze an der Mühlenstraße und an der Straße Lütemannskamp. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um den Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Lengerich unter der Rufnummer (05904)964890 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-BS: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet
Braunschweig
24.11. - 26.11.2023
Unbekannte Diebe haben unter anderem Schmuck und Geld gestohlen
Über das vergangene Wochenende wurden insgesamt sechs Einbrüche und ein Versuch eines Einbruchs der Polizei gemeldet.
Einfamilien- oder Reihenhäuser im gesamten Stadtgebiet waren betroffen. Die Täter gelangten meist durch Aufhebeln der Terrassentüren auf der Rückseite in die Häuser. Die Diebstähle fanden vermutlich immer in den frühen Abendstunden statt, wenn es dunkel wurde. Die Einbrecher hatten es auf Wertgegenstände und Bargeld abgesehen. Eine Geschädigte gab zum Beispiel den Verlust von Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro an. Zusätzlich entsteht jeweils Schaden an den Terrassentüren durch die Täter.
Die Tatorte wurden von der Kriminalpolizei untersucht, es wurden Beweise gesichert und Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahls eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 27.11.2023
++Diebstahl aus Pkw++Unfall in Baustelle++Betrug über Handyfernzugriff++ Auslösung einer Brandmeldeanlage++Unfallfluchten++
Rhauderfehn - Diebstahl aus Pkw
Am 26.11.2023 wurde der Polizei mitgeteilt, dass es im Lerchengang zu einem Diebstahl aus einem Pkw gekommen sei. Vor Ort wurde festgestellt, dass unbekannte Täter an einem Pkw VW über eine Scheibe an der hinteren Beifahrertür an den Innenraum des Fahrzeuges gelangt sind und dort diverse Werkzeuge entwendeten. Unter anderem nahmen die Täter eine Flex und ein hochwertiges Baustellenradio mit. Die Polizei hat den Sachverhalt aufgenommen und eine Spurensuche durchgeführt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten die Polizei in Rhauderfehn oder Leer zu kontaktieren.
Moormerland - Unfall in Baustelle
Am 26.11.2023 wurde gegen 17:00 Uhr mitgeteilt, dass es auf der Straße "Alte Landstraße" (L14) zu einem Unfall gekommen sei. Ein 30-jähriger Fahrzeugführer aus Moormerland befuhr die L14, welche aktuell erneuert wird, obwohl das Befahren derzeit verboten ist. Eine entsprechende Beschilderung ist dem Bauabschnitt vorangestellt. Innerhalb der Baustelle kollidierte der 30-jährige frontal mit einem Straßenfertigungsgerät, welches dort für die Bauarbeiten genutzt wird. Bei dem Aufprall wurde der Mann schwer verletzt. Nach einer rettungsmedizinischen Erstversorgung wurde der Mann in ein Krankenhaus verbracht. An dem Fahrzeug und an der der Baumaschine entstand hoher Sachschaden. Der Pkw wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Die Autobahnpolizei hat den Unfall aufgenommen und die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache eingeleitet.
Emden - Betrug über Handyfernzugriff
Eine App für Fernzugriffe lässt sich nicht nur auf dem heimischen PC installieren, sondern auch auf dem Smartphone. Diese Vorgehensform ist mittlerweile besonders bekannt bei den Anrufen, bei welchen fremde Personen sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben. Nun haben sich die Betrüger eine neue Einnahmequelle ausgedacht und geben sich als "Technischer Support von PayPal" aus. Hier werden die Betroffenen auf dem Smartphone angerufen und die Betrüger behaupten, übrigens ebenfalls in schlechtem Englisch, dass das PayPal-Konto der Angerufenen in Gefahr sein und unbedingt Maßnahmen getroffen werden müssten. In einem aktuellen Fall in Emden wurde einer Geschädigten dringlich erläutert, dass sie Gefahr laufe, einen Betrag in Höhe von 4500 Euro zu verlieren. Für die angeblich notwendige Sicherung des Geldbetrages wurde die Frau angewiesen, eine App auf ihrem Handy einzurichten. Tatsächlich handelte es sich bei dieser App um eine Fernzugriff-Software, die es fremden Menschen ermöglicht, auf das Smartphone zuzugreifen. Diese Arten von Software, die ursprünglich zu Verwaltungs-und Servicezwecke für Unternehmen entwickelt wurden, finden Ihren Nutzen mittlerweile auch bei Betrugstaten und sind dann wirksam, sobald die Geschädigten die Software ohne weitere Nachfragen einfach installieren und die Betrüger zugreifen lassen. Im vorliegenden Fall wurde die 43-järhige auch noch aufgefordert, einen Account bei einem Online-Geldtransfer-Service einzurichten und dorthin Transaktionen vorzunehmen. Dorthin transferierte die Geschädigte zwei Zahlungen in Gesamthöhe von gut 2000 Euro. Die Gelder wurden von den Betrügern direkt abgezogen und auf weitere Konten in Richtung Belgien verschoben. Der Online-Gelddienstleister bemerkte im internen Prüfverfahren, dass bei den Transaktionen etwas nicht ordnungsgemäß lief und sperrte den Account, so das keine weiteren Ein-und Auszahlungen möglich waren. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang daraufhin, dass diese Betrugsarten sich zwar leicht erklären lassen, vor allem, wenn man zum Beispiel Warnhinweise wie diese hier leicht nachlesen kann. In Echtzeit besteht für die Geschädigten das Problem, dass sie mit Anrufen überschüttet werden. Im vorliegenden Fall wurde die Frau neunmal direkt nacheinander angerufen, was Unsicherheit bei den Betroffenen auslöst. Dazu sprechen die Betrüger meistens englisch, was noch mehr Stress auslöst, weil die Sachverhalte schwer zu entschlüsseln sind. Deshalb rät die Polizei dazu, derartige Anrufe, vor allem in englischer Sprache, gleich von Beginn an kritisch zu betrachten. Sollte ein Anrufer behaupten, es gäbe Probleme mit einem Online-Konto, dann sollte man umgehend den Anruf abbrechen und sich selber davon überzeugen, dass alles in Ordnung ist. Sicherheitshalber auch von einem anderen Endgerät. Die Polizei rät dringend davon ab, auf Aufforderung von fremden Menschen irgendwelche Apps auf dem eigenen Handy zu installieren, oder Konten einzurichten, um Geld aus angeblichen Sicherheitsgründen zu überweisen. Das gleiche gilt auch für Anrufe, die auf den heimischen Computer hinweisen und dort Anweisungen zur Installation eines Programmes vorgeben. Personen, die in solcher Form geschädigt wurden, wenden sich bitte umgehend an ihre Hausbank und erstatten Anzeige bei der Polizei.
Leer - Auslösung einer Brandmeldeanlage
Am 27.11.2023 kam es gegen 02:15 Uhr zu der Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Technikraum in einem Krankenhaus an der Kirchstraße. Durch Kräfte der Feuerwehr und der Polizei wurde festgestellt, dass ein Akku in Flammen stand und eine erhebliche Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Vorsorglich wurden 39 Patienten aus dem betroffenen Bereich evakuiert. Nach den notwendigen Eindämmungs- und Lüftungsarbeiten der Feuerwehr, konnte die Patienten wieder in ihre Krankenzimmer verlegt werden. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand. Die Polizei hat den Brandort aufgenommen und die Ermittlungen zur Ursache aufgenommen. Diese dauern an.
Leer/Emden - Unfallfluchten
Am 20.11.2023 wurde bei der Polizei in Emden eine Unfallflucht angezeigt, die sich bereits am 15.11.23 in der von 13:30 Uhr bis 19:00 Uhr zugetragen hatte. Ein unbekannter Fahrzeugführer beschädigte beim Ein-oder Ausparken einen Pkw, welcher auf dem Parkplatz eines Leeraner Krankenhauses an der Augustenstraße geparkt war. An dem Pkw VW wurden Dellen und Lackschäden an der hinteren linken Fahrzeugseite festgestellt.
Am 21.11.2023 wurde angezeigt, dass es an dem Tag in der Zeit von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr am Südbahnhof in Emden zu einer Beschädigung an einem Pkw VW kam. Ein unbekannter Fahrzeugführer fügte dem Wagen wahrscheinlich im Rahmen eines Rangiermanövers eine Beschädigung vorne rechts zu und entfernte sich von der Unfallstelle.
In beiden Fällen bittet die Polizei Emden um Zeugenhinweise.
Hinweise bitte an die Dienststellen unter:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Svenia Temmen
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-EL: Lingen - Unfallflucht - Frau leicht verletzt - Zeugen gesucht
Am Freitag, um 16:30 Uhr, ereignete sich auf der Frerener Straße im Kreisverkehr ein Verkehrsunfall. Ein bisher unbekannter Fahrer stieß gegen das Auto einer 46-jährigen Fahrerin eines Opel Corsa. Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Die 46-Jährige wurde durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Ihre 6-jährige Mitfahrerin blieb unverletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Lingen unter der Rufnummer 0591 - 87 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Marina Bruns
Telefon: +49 591 87 104
E-Mail: marina.bruns@polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
BPOL-BadBentheim: Mann bittet Bundespolizei seine Tasche mit Marihuana für ihn sicherzustellen
Oldenburg (ots)
Offensichtlich hatte ein 19-Jähriger nicht gut nachgedacht, als er am Sonntagnachmittag die Bundespolizei bat, seine vergessene Tasche am Hauptbahnhof sicherzustellen. Es scheint, dass er nicht erwartet hatte, dass die Beamten auch einen Blick in die Tasche werfen und seine Drogen finden würden. Nun erwartet ihn ein Strafverfahren.
Um etwa 14:20 Uhr rief der junge Mann bei der Bundespolizei am Hauptbahnhof in Oldenburg an und bat die Beamten um Hilfe. Er hatte seine Laptoptasche am Zentralen Omnibusbahnhof vergessen, als er dort in den Bus gestiegen war. Tatsächlich konnten die Bundespolizisten die Tasche für den vergesslichen 19-Jährigen sicherstellen.
Als der 19-jährige Deutsche kurz darauf seine Tasche auf der Wache der Bundespolizei abholen wollte, war seine Freude jedoch nur von kurzer Dauer. Offenbar hatte er vergessen, dass sich in seiner Laptoptasche auch etwa 16 Gramm Marihuana und eine kleine Menge Hanfsamen befanden. Somit bekam er nicht nur seine Laptoptasche zurück, sondern erhielt auch eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Bad Bentheim
Pressesprecher
Ralf Löning
Mobil: 01520 - 9054933
E-Mail: bpoli.badbentheim.presse@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_nord
HZA-OS: Bundesweite Prüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls
Osnabrück (ots)
Am 24. November 2023 führte der Zoll im gesamten Bundesgebiet eine umfangreiche verdachtsunabhängige Schwerpunktprüfung durch, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse zur Bekämpfung der Clankriminalität zu bekämpfen.
Bei den Prüfungen lag ein besonderer Fokus auf Branchen, die möglicherweise mit Clankriminalität in Verbindung stehen, wie beispielsweise Cafés, Bars, Shishabars, Wettbüros, Spielstätten, Barbershops und dem KFZ-Handel.
Die Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Osnabrück überprüften, ob Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet haben, ob Sozialleistungen zu Unrecht bezogen wurden, ob Ausländer die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen oder Aufenthaltstitel für eine Beschäftigung besitzen und ob die Mindestlöhne eingehalten werden oder ob möglicherweise ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorliegen. Darüber hinaus lag der Fokus der Prüfungen auf der Aufdeckung von steuerrechtlichen Verstößen (z.B. Umsatzsteuer, Tabaksteuer).
In den Regionen Osnabrück, Landkreis Emsland und Grafschaft Bentheim waren insgesamt 38 Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamts Osnabrück unterwegs und haben 22 Betriebe überprüft. Die Prüfungen wurden in Zusammenarbeit mit der Polizei, dem Finanzamt und dem Gewerbeaufsichtsamt durchgeführt.
Nach vorläufigen Ergebnissen ergaben sich 17 Sachverhalte, die weitere Prüfungen erfordern.
Speziell handelt es sich in zwei Fällen um Hinweise darauf, dass die Betriebe den vorgeschriebenen Mindestlohn nicht zahlen. In zwei Fällen ermittelt das Hauptzollamt Osnabrück wegen Sozialleistungsbetrugs. Darüber hinaus besteht in 12 Fällen der Verdacht, dass gegen sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten verstoßen wurde, und in einem Fall liegt der Verdacht vor, dass Ausländer ohne erforderliche Arbeitsgenehmigung beschäftigt wurden und gegen entsprechende Strafvorschriften verstoßen wurde.
Um die Rechtsverstöße weiter aufzuklären, werden weitere Prüfungen und gegebenenfalls strafrechtliche Ermittlungen durchgeführt.
Neben der Feststellung von Verstößen ging es bei der Schwerpunktprüfung insbesondere darum, Informationen über Clanaktivitäten zu sammeln, die über Delikte und Behörden hinausgehen. Diese Schwerpunktprüfung der Zollverwaltung setzt ein deutliches Signal, dass Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung nicht toleriert werden. Es geht vielmehr darum, das Bewusstsein für Unrecht zu stärken, ehrliche Betriebe zu schützen und einen fairen Wettbewerb sicherzustellen.
1 Bilddatei: Quelle Hauptzollamt Osnabrück
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Osnabrück
Pressesprecher
Christian Heyer
Telefon: 0541-3301 - 1006
E-Mail: presse.hza-osnabrueck@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-NOM: Mit Motorrad weggerutscht
Northeim, Weißer Budenweg, Sonntag, 26.11.2023, 03.35 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Leichte Verletzungen bei Motorradunfall.
Am Sonntag gegen 03.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Northeimer leichte Verletzungen erlitt.
Der 18-Jährige fuhr mit einem Honda-Motorrad die Straße "Weißer Budenweg" in Richtung Bundesstraße 3. Da er sich in der Mitte der Fahrbahn befand, musste er zwischen der Bahnunterführung und der B3 einem entgegenkommenden Pkw ausweichen. Dabei verlor er aufgrund von Glatteis die Kontrolle über das Fahrzeug.
Bei dem Sturz erlitt der Northeimer leichte Verletzungen und wurde nach einer Erstbehandlung vor Ort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Das Motorrad wurde mit einem Sachschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-WL: Unter Drogeneinfluss gefahren ++ Buchholz - Einbruch in Einfamilienhaus ++ Tespe - Betrunken Unfall verursacht
Er fuhr unter dem Einfluss von Drogen.
Am heutigen 27.11.2023 gegen 2:20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte einen 23-jährigen Mann, der mit seinem Auto auf der Wiesenstraße unterwegs war. Bei der Kontrolle bemerkten sie körperliche Anzeichen, die auf eine Drogenbeeinflussung des Fahrers hindeuteten. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Sein Auto musste er vorerst stehen lassen.
Buchholz/Holm-Seppensen - Einbruch in ein Einfamilienhaus
Zwischen Samstag, dem 25.11.2023, 12 Uhr, und Sonntag, dem 21:20 Uhr, brachen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße Rehweg ein. Während die Bewohner abwesend waren, öffneten die Täter die rückwärtige Terrassentür gewaltsam und durchsuchten anschließend alle Räume. Was dabei gestohlen wurde, ist noch unklar.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegen.
Tespe - Betrunken Unfall verursacht
Ein 69-jähriger Mann verursachte am Sonntag, dem 26.11.2023, einen Verkehrsunfall. Der Mann war um 18:45 Uhr mit seinem Auto in der Straße Am Deich unterwegs. Dort kam ihm ein 43-jähriger Mann mit seinem Auto entgegen. Beim Vorbeifahren berührten sich die beiden Fahrzeuge. Das Auto des 69-Jährigen blieb in einer angrenzenden Hecke stecken. Der Fahrer flüchtete zunächst zu Fuß vom Unfallort, wurde jedoch kurz darauf von Polizeibeamten gefunden. Da er unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurde der Führerschein des 69-Jährigen von den Beamten sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle (@) pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 27.11.2023.
In einem Mehrfamilienhaus brach ein Feuer aus, bei dem fünf Personen leicht verletzt wurden.
Am 26.11.2023 um 20:00 Uhr ereignete sich der Vorfall im Siemensweg in Salzgitter-Lebenstedt.
Der Brand im Kellerbereich des Mehrfamilienhauses entstand aus bisher unbekannter Ursache. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Bewohner evakuiert werden. Obwohl die Berufsfeuerwehr Salzgitter schnell mit Löscharbeiten und Rettungsmaßnahmen begann, erlitten zwei Kinder und drei Erwachsene Rauchgasvergiftungen und wurden vom Rettungsdienst behandelt. Die Polizei ermittelt den Schaden und die Ursache des Brandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-LG: ++ "Generationswechsel" - KOR Ulrich Constabel geht in den Ruhestand ++ PR Niklas Botsch neuer "Polizeichef" im Landkreis Lüchow-Dannenberg ++
Lüneburg (ots)
++ "Generationswechsel" - KOR Ulrich Constabel geht in den Ruhestand ++ PR Niklas Botsch wird neuer "Polizeichef" im Landkreis Lüchow-Dannenberg ++
Lüchow-Dannenberg/Lüneburg
Mit Niklas Botsch übernimmt ab dieser Woche ein junger Polizeirat die Führung des Polizeikommissariates Lüchow und tritt somit die Nachfolge von Kriminaloberrat Ulrich Constabel an. Bei der Verabschiedung und Amtseinführung Ende letzter Woche verabschiedete sich der 63-jährige Ulrich Constabel nach 42 Jahren, drei Monaten und drei Wochen Dienstzeit von den Behördenspitzen der Region sowie von mehr als 80 anwesenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Kriminaloberrat, der seit 25 Jahren in verschiedenen Positionen in Lüchow tätig war und seit 2007 die Leitung des Kriminalermittlungsdienstes bzw. des Polizeikommissariates innehatte, hinterlässt "große Fußstapfen".
"Generationswechsel". Nun folgt der 30-jährige Niklas Bosch auf Constabel. Der Lüneburger, der bereits in verschiedenen Funktionen in der Region gearbeitet hat, hat im Spätsommer seinen Masterabschluss an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster absolviert und freut sich auf die neue Aufgabe, die er als besondere Ehre und Gelegenheit betrachtet. Damit übernimmt der junge Polizeirat die polizeiliche Führung und Verantwortung für über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Region, die für die Sicherheit auf einer Fläche von fast 1.500 Quadratkilometern mit über 54.000 Einwohner*innen im Landkreis Lüchow-Dannenberg und dem Amt Neuhaus (Landkreis Lüneburg) zuständig sind.
Bild: v.l.n.r. PR Niklas Botsch und KOR Ulrich Constabel
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Kai Richter
Telefon: 04131/8306-2324 o. Mobil 01520 9348855
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-NOM: Betrunken mit einem Mofa gefahren
Northeim, Göttinger Straße, Sonntag, 26.11.2023, 11.20 Uhr
NORTHEIM (Wol) - Außerdem war keine Versicherung vorhanden.
Am Sonntag um 11.20 Uhr wurde ein Mofa von einer Streifenwagenbesatzung der Polizei Northeim kontrolliert.
Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass kein gültiger Versicherungsschutz bestand. Zusätzlich wurde bei dem 39-jährigen Fahrer aus Northeim Alkoholgeruch festgestellt. Bei einer freiwilligen Atemalkoholkontrolle ergab sich ein Wert von über 2,5 Promille.
Die Konsequenz war die Untersagung der Weiterfahrt, eine Entnahme von Blutproben und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551/7005 200
Fax: 05551/7005 250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HK: Soltau: Geschäftseinbruch; Schneverdingen: Zeugen zu Unfall gesucht
26.11. / Einbruch in ein Geschäft
In Soltau gelangten Unbekannte zwischen Donnerstag, 13:00 Uhr, und Sonntag, 17:10 Uhr, in ein Geschäft für Schilder in der Harburger Straße. Es wurde festgestellt, dass nichts gestohlen wurde. Wenn Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des genannten Zeitraums bemerkt haben, können Sie sich beim Zentralen Kriminaldienst unter 05191-93800 melden.
27.11. / Augenzeugen für Unfall gesucht
In Schneverdingen ereignete sich bereits am vergangenen Donnerstag um 06:55 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Oststraße (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/59460/5657197). Sowohl der eine als auch der andere Unfallbeteiligte behaupten, dass ihre Ampel jeweils grün war. Die Polizeistation Schneverdingen (Tel. 05193-982500) sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Öffentlichkeitsfahndung: EC-Karte mit PIN gestohlen und unerlaubt Geld abgehoben - Wer kann Hinweise zu Tatverdächtigem geben?
Die Polizeiinspektion Hannover sucht mit Hilfe von Überwachungskamerabildern nach einem vermutlichen Betrüger. Der Verdächtige soll im April dieses Jahres einem 69-jährigen Opfer die EC-Karte zusammen mit der PIN gestohlen haben, um anschließend zweimal Geld von dem entsprechenden Konto abzuheben. Wer kann Informationen zu dem abgebildeten Mann geben?
Nach bisherigen Erkenntnissen der ermittelnden Polizeiinspektion Hannover hat ein unbekannter Täter am 12.04.2023 die EC-Karte und die PIN aus dem unverschlossenen Auto eines 69-jährigen Mannes gestohlen. Der genaue Ort und Zeitpunkt des Diebstahls konnte vom Opfer nicht mehr rekonstruiert werden.
Später hat ein anderer unbekannter Mann am selben Tag und am folgenden Tag, dem 13.04.2023, in einer Filiale der Stadtsparkasse an der Bernwardstraße im hannoverschen Stadtteil Döhren unerlaubt jeweils vierstellige Beträge von dem zugehörigen Konto abgehoben und ist verschwunden. Der Tatverdächtige wurde bei den Abhebungen von Überwachungskameras aufgezeichnet, daher erhofft sich die Polizei nun Hinweise auf den mutmaßlichen Täter. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts des Computerbetrugs ermittelt.
Den Bildern zufolge ist der Gesuchte etwa 30 Jahre alt und ungefähr 1,75 Meter groß. Der Mann hat eine kräftige Statur und trug zum Zeitpunkt der Abhebungen einen braunen Pullover, ein braunes Basecap und einen braunen Parka mit Kapuze.
Zeugen, die Informationen zu dem Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-2715 zu melden. /ram, jha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
FW Hannover: Wassereinbruch an einem Binnenschiff
Am Sonntagabend ereignete sich auf dem Mittellandkanal im Bereich der Schleuse Anderten ein Wassereinbruch auf einem Binnenschiff. Die Feuerwehr Hannover verhinderte erfolgreich eine mögliche Ausweitung des Schadens.
Gegen 18.30 Uhr wurde die Feuerwehr Hannover zu einer technischen Hilfeleistung gerufen. Ein Binnenschiff, das auf dem Mittellandkanal unterwegs war, hatte vor der Schleuse Anderten angelegt und meldete einen Wassereinbruch im vorderen Teil des Schiffes. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der betroffene Maschinenraum bereits so hoch unter Wasser, dass ein Betreten nicht mehr möglich war. Um den Wasserpegel zu stabilisieren bzw. abzusenken, wurden sofort drei Schmutzwasserpumpen mit einer Gesamtfördermenge von 4.600 Litern pro Minute eingesetzt. Im Verlauf des Einsatzes konnte das eingedrungene Wasser so weit abgepumpt werden, dass die hinzugezogenen Techniker der Reederei den entstandenen Schaden begutachten und reparieren konnten. Derzeit wird ein technischer Defekt als Ursache für den Wassereinbruch vermutet.
Um eine Gefahr für die Umwelt auszuschließen, wurde das havarierte Schiff, das mit 1.800 Tonnen Benzin beladen war, während des gesamten Einsatzes von zwei Booten der Feuerwehr überwacht.
Die Feuerwehr Hannover war mit 54 Einsatzkräften und 16 Fahrzeugen vor Ort. Gegen 03:00 Uhr wurde der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen und die Einsatzstelle an den Schiffseigner übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Hannover
Oliver Reiche
Telefon: 0511 912-1405
E-Mail: Feuerwehr-Pressesprecher@Hannover-Stadt.de
https://www.feuerwehr-hannover.de
POL-WOB: Schwarzer VW California entwendet - 32.000 Euro Schaden
Wolfsburg OT Steimker Berg, Ahornweg
24.11.2023, 18.00 Uhr - 25.11.2023, 13.00 Uhr
Zwischen Freitagabend um 18.00 Uhr und Samstagmittag um 13.00 Uhr wurde ein 17 Jahre alter VW California in der Ahornweg-Straße gestohlen.
Der rechtmäßige Besitzer hatte seinen schwarzen VW Bus vom Typ T5 am Freitag ordnungsgemäß verschlossen am rechten Fahrbahnrand abgestellt.
Am nächsten Tag war der VW California verschwunden. Durch den Diebstahl entstand dem rechtmäßigen Besitzer ein Schaden in Höhe von etwa 32.000 Euro.
Hinweise zum Verbleib des schwarzen VW Busses nimmt die Polizeiwache in der Heßlinger Straße unter der Rufnummer 05361/4646-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Thomas Figge
Telefon: +49 (0)5361 4646 204
E-Mail: pressestelle@pi-wob.polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Fahrten unter Alkoholeinfluss
Am späten Abend des letzten Samstags waren Polizeibeamte aus Meine im Gewerbegebiet Isenbüttel auf Streife. Währenddessen kam ihnen ein Ford Ka entgegen. Die Beamten bemerkten eine unsichere Lenkbewegung und sahen, dass der Fahrer seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte. Bei der anschließenden Kontrolle zeigte der 21-jährige Fahrer körperliche Ausfallerscheinungen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,03 Promille. Auf Nachfrage konnte der Mann keinen Führerschein vorzeigen. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Ein Schnelltest ergab auch eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel. Gegen den Mann wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der Autoschlüssel wurde sichergestellt.
Dagegen endete die Fahrt eines 41-Jährigen am frühen Sonntagmorgen mit einem Unfall. Er fuhr mit seinem Volkswagen Bulli auf der Bundesstraße 244 von Brome in Richtung Wittingen. Bei glatter Straße fuhr er links an der Mittelinsel vor dem Kreisel bei Radenbeck vorbei und stieß gegen einen Wegweiser. Das Fahrzeug kam schließlich im Seitenraum zum Stehen und es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden am Volkswagen durch den Unfall. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten der Polizei Wittingen Alkoholgeruch bei dem verantwortlichen Fahrer. Eine Kontrolle ergab einen Wert von 1,95 Promille. Dem 41-Jährigen wurde als Beschuldigter im Strafverfahren eine Blutprobe entnommen. Der Führerschein wurde beschlagnahmt und das verunfallte Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-H: Vorsicht, Taschendiebe! Weihnachtsmärkte sind ein beliebtes Ziel von Langfingern
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und viele Menschen sind bereits in weihnachtlicher Stimmung. Für einen Großteil dieser Menschen gehört da auch ein Weihnachtsmarktbesuch dazu - von Stand zu Stand bummeln, eine heiße Tasse Punsch bzw. Glühwein mit Freunden trinken, sich eine Bratwurst oder die liebste Nascherei gönnen. Eins steht fest: Weihnachtsmärkte ziehen große Menschenmassen an. Der Nachteil dabei ist, dass diese Menschenansammlungen auch für die Taschendiebe sehr attraktiv sind. Denn das Gedränge zwischen den Marktständen bietet gute Gelegenheiten unbemerkt zuzuschlagen und anschließend schnell zu verschwinden.
Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 72.903 Taschendiebstähle angezeigt, 2022 waren es sogar 98.512. Dabei entstand 2021 ein Schaden von 1,3 Millionen Euro und 2022 von 1,9 Millionen Euro. Die meisten Fälle bleiben dabei ungeklärt (Aufklärungsquote: 7 Prozent in 2022), da die Taschendiebe oft professionell agieren und die Tat von den geschädigten Personen häufig erst später bemerkt wird.
Taschendiebe und -diebinnen arbeiten meistens in Gruppen: Die erste Person beobachtet die Umgebung, die zweite lenkt das Opfer ab, die dritte stiehlt, die vierte nimmt schließlich die Beute an sich und verschwindet innerhalb kurzer Zeit in der Menschenmenge. Meist dauert dieser Vorgang nur Sekunden, weshalb die Tätergruppierungen selten erwischt werden. Zudem handelt es sich bei Taschendieben häufig um professionelle Täter und Täterinnen, die in ganz Europa agieren.
Doch laut dem Leiter der Zentralstelle Prävention im LKA Niedersachsen, Dirk Behrmann, gäbe es Möglichkeiten sich vor den Tätern zu schützen. Herr Behrmann empfiehlt Besuchern von Weihnachtsmärkten, sich über die vielen Tricks der Diebe zu informieren. Sie tarnen sich vor allem als "Anrempler", "Beschmutzer" oder falsche Touristen.
- Bei dem sogenannten Drängel-Trick rückt ein Dieb unangenehm dicht an den Geschädigten heran, bis dieser sich ärgerlich abwendet und dadurch eine umgehängte Tasche oder die in der Manteltasche befindliche Geldbörse quasi "griffbereit" anbietet.
- Die "Beschmutzer" lassen "versehentlich" ein Getränk auf die geschädigte Person fallen oder beflecken es mit Ketchup oder Senf. Dann bieten die Täter freundlich an, die dreckige Jacke zu säubern - nebenbei geschieht der heimliche Griff in die Tasche.
- Weiterhin ist die Ausgabe als falscher Tourist eine beliebte Masche unter den Taschendieben. Sie bitten mit Smartphone oder Stadtplan in der Hand um eine Wegbeschreibung. Während die geschädigte Person Auskunft gibt, drängt sich zumeist ein Komplize des Täters oder der Täterin - vorgeblich, um besser auf die Karte sehen zu können - nah an die geschädigte Person heran. Da potenzielle Opfer während seiner Erklärung abgelenkt ist, kann der Dieb unbemerkt in dessen Tasche fassen.
- Einige Eltern schrecken auch nicht davor zurück, ihre Kinder als Diebe loszuschicken - denn in Jungen und Mädchen sehen die Menschen keine Gefahr. 2022 waren 17,2 Prozent der Tatverdächtigen unter 18 Jahre alt.
Die Bundespolizei hat einen kurzen Film produziert, der über die genannten und weiteren Tricks der Taschendiebe informiert: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/videospots/
Das LKA Niedersachsen gibt folgende Tipps zum Schutz vor Taschendieben:
- Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit wie nötig. - Verwahren Sie Ihre Wertsachen in verschiedenen Innentaschen auf, die verschlossen sind. - Tragen Sie Taschen mit der verschlossenen Seite zum Körper. - Achten Sie besonders im Gedränge auf Tasche und Wertsachen. - Vorsicht, wenn jemand nahe an Sie heranrückt oder Sie anrempelt. Bestehen Sie darauf, dass der für Fremde übliche Abstand eingehalten wird. - Taschendiebe erkennt man oft an ihrem suchenden Blick. Sie sehen den Menschen nicht in die Augen, sondern spähen nach Beute.
Sollte ihre Zahlungskarte gestohlen werden, handeln Sie bitte umgehend:
- Lassen Sie die Karte unbedingt sofort sperren. Dies ist unter dem bundesweiten Sperrnotruf 116 116 für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. - Zeigen Sie den Diebstahl bei der Polizei an. Diese kann die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen. - Prüfen Sie Ihre Kontobewegungen und melden Sie unbefugte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.
Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:
- Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert mit dem Faltblatt "Schlauer gegen Klauer" über Taschendiebstahl:
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/23-schlauer-gegen-klauer/
- Weitere Informationen zu Sicherheitstipps zum Umgang mit Zahlungskarten oder zum Bezahlen per Smartphone:
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/21-vorsicht-karten-tricks/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Michael Bertram
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
LKA-NI: Weihnachtsmärkte sind ein beliebtes Ziel von Taschendieben
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und viele Menschen sind bereits in weihnachtlicher Stimmung. Für einen Großteil dieser Menschen gehört da auch ein Weihnachtsmarktbesuch dazu - Von Stand zu Stand bummeln, eine heiße Tasse Punsch bzw. Glühwein mit Freunden trinken, sich eine Bratwurst oder die liebste Nascherei gönnen. Eins steht fest: Weihnachtsmärkte ziehen große Menschenmassen an. Der Nachteil dabei ist, dass diese Menschenansammlungen auch für die Taschendiebe sehr attraktiv sind. Denn das Gedränge zwischen den Marktständen bietet gute Gelegenheiten unbemerkt zuzuschlagen und anschließend schnell zu verschwinden.
Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2021 in Deutschland insgesamt 72.903 Taschendiebstähle angezeigt, 2022 waren es sogar 98.512. Dabei entstand 2021 ein Schaden von 1,3 Millionen Euro und 2022 von 1,9 Millionen Euro. Die meisten Fälle bleiben dabei ungeklärt (Aufklärungsquote: 7 % in 2022), da die Taschendiebe oft professionell agieren und die Tat von den geschädigten Personen häufig erst später bemerkt wird.
Taschendiebe und -diebinnen arbeiten meistens in Gruppen: Die erste Person beobachtet die Umgebung, die zweite lenkt das Opfer ab, die dritte stiehlt, die vierte nimmt schließlich die Beute an sich und verschwindet innerhalb kurzer Zeit in der Menschenmenge. Meist dauert dieser Vorgang nur Sekunden, weshalb die Tätergruppierungen selten erwischt werden. Zudem handelt es sich bei Taschendieben häufig um professionelle Täter und Täterinnen, die in ganz Europa agieren.
Doch laut dem Leiter der Zentralstelle Prävention des LKA Niedersachsens, Dirk Behrmann, gäbe es Möglichkeiten sich vor den Tätern zu schützen. Herr Behrmann empfiehlt Besuchern von Weihnachtsmärkten, sich über die vielen Tricks der Diebe zu informieren. Sie tarnen sich vor allem als "Anrempler", "Beschmutzer" oder falsche Touristen.
- Bei dem sogenannten Drängel-Trick rückt ein Dieb unangenehm dicht an den Geschädigten heran, bis dieser sich ärgerlich abwendet und dadurch eine umgehängte Tasche oder die in der Manteltasche befindliche Geldbörse quasi "griffbereit" anbietet.
- Die "Beschmutzer" lassen "versehentlich" ein Getränk auf die geschädigte Person fallen oder beflecken es mit Ketchup oder Senf. Dann bieten die Täter freundlich an, die dreckige Jacke zu säubern - nebenbei geschieht der heimliche Griff in die Tasche.
- Weiterhin ist die Ausgabe als falscher Tourist eine beliebte Masche unter den Taschendieben. Sie bitten mit Smartphone oder Stadtplan in der Hand um eine Wegbeschreibung. Während die geschädigte Person Auskunft gibt, drängt sich zumeist ein Komplize des Täters oder der Täterin - vorgeblich, um besser auf die Karte sehen zu können - nah an die geschädigte Person heran. Da potenzielle Opfer während seiner Erklärung abgelenkt ist, kann der Dieb unbemerkt in dessen Tasche fassen.
- Einige Eltern schrecken auch nicht davor zurück, ihre Kinder als Diebe loszuschicken - denn in Jungen und Mädchen sehen die Menschen keine Gefahr. 2022 waren 17,2 % Prozent der Tatverdächtigen unter 18 Jahre alt.
Die Bundespolizei hat einen kurzen Film produziert, der über die genannten und weiteren Tricks der Taschendiebe informiert:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/videospots/
Das LKA Niedersachsen gibt folgende Tipps zum Schutz vor Taschendieben:
- Nehmen Sie nur so viel Geld und Zahlungskarten mit wie nötig. - Verwahren Sie Ihre Wertsachen in verschiedenen Innentaschen auf, die verschlossen sind. - Tragen Sie Taschen mit der verschlossenen Seite zum Körper. - Achten Sie besonders im Gedränge auf Tasche und Wertsachen. - Vorsicht, wenn jemand nahe an Sie heranrückt oder Sie anrempelt. Bestehen Sie darauf, dass der für Fremde übliche Abstand eingehalten wird. - Taschendiebe erkennt man oft an ihrem suchenden Blick. Sie sehen den Menschen nicht in die Augen, sondern spähen nach Beute.
Sollte ihre Zahlungskarte gestohlen werden, handeln Sie bitte umgehend:
- Lassen Sie die Karte unbedingt sofort sperren. Dies ist unter dem bundesweiten Sperrnotruf 116 116 für alle Girocards und die meisten Kreditkarten möglich. - Zeigen Sie den Diebstahl bei der Polizei an. Diese kann die Sperrung des elektronischen Lastschriftverfahrens per Unterschrift (SEPA-Lastschriften) veranlassen. - Prüfen Sie Ihre Kontobewegungen und melden Sie unbefugte Abbuchungen bei Ihrer Bank oder Sparkasse.
Weitere nützliche Informationen finden Sie hier:
- Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert mit dem Faltblatt "Schlauer gegen Klauer" über Taschendiebstahl:
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/23-schlauer-gegen-klauer/
- Weitere Informationen zu Sicherheitstipps zum Umgang mit Zahlungskarten oder zum Bezahlen per Smartphone:
https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/21-vorsicht-karten-tricks/
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Niedersachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Josephine Diederichs
Telefon: 0511 / 9873-1030
E-Mail: pressestelle@lka.polizei.niedersachsen.de
www.LKA.Niedersachsen.de
POL-EL: Lingen - VW beschädigt
Am Samstag, irgendwann zwischen 13.30 und 14 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz an der Waldstraße in Lingen ein Verkehrsunfall, bei dem ein grauer VW von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt wurde. Der Verursacher entfernte sich danach, ohne sich um den Schaden in Höhe von ungefähr 1500 Euro zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Lingen unter der Telefonnummer 0591/870 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Samern - Eine Person bei Unfall verletzt
Am Sonntag ereignete sich auf der Straße Ohner Straße in Samern ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 20-jähriger Mann fuhr gegen 13.45 Uhr in einem VW Golf in Richtung Ohne. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Der Wagen kam auf der Fahrbahn zum Stillstand. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Er stand unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,55 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-HI: Gemeinsame Pressemeldung von Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach Restaurant-Einbrüchen
HILDESHEIM - (jpm) Seit letztem Donnerstag wurden Fotos eines Verdächtigen veröffentlicht, der mit mehreren Restaurant-Einbrüchen in Verbindung gebracht wird.
Nachdem Zeugenhinweise eingegangen sind, wurde die Fahndung eingestellt. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen wurde die ursprüngliche Pressemeldung gelöscht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Hildesheim
Pressestelle
POL-EL: Ringe - Frau bei Unfall schwer verletzt
Am späten Samstagabend ereignete sich auf der Meppener Straße in Ringe ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Eine 42-jährige Frau fuhr gegen 23.40 Uhr in ihrem Mercedes in Richtung Großringe. Dabei geriet ihr Auto von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und flüchtete daraufhin zu Fuß. Im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen konnte sie gefunden werden und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Fahrerin wurde Alkoholeinfluss festgestellt, weshalb ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 9500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Emsbüren - Einbruch in Kindergarten
Zwischen Freitag und Sonntag drangen bisher unbekannte Täter in einen Kindergarten in der Ludgeristraße in Emsbüren ein. Sie stahlen mehrere Geldkassetten. Es entstand ein Schaden von etwa 1500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Spelle unter der Telefonnummer 05977/204360 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CLP: Hinweis auf eine Pressemitteilung der Polizeiinspektion Diepholz: POL-DH: --- Polizei Diepholz - Suche nach entwendetem Fahrzeug --- Stuhr - Fahrzeugdiebstahl Steinfurt - Täter Festnahmen
Bezug: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68439/5658338
Diepholz (ots)
In den frühen Morgenstunden des 04.11.23 ereignete sich in Stuhr-Brinkum, Gottlieb-Daimler-Straße, ein Einbruch in eine KFZ-Werkstatt. Dabei wurden neben hochwertigem Werkzeug und Diagnosegeräten insgesamt 6 Kraftfahrzeuge gestohlen. Es handelte sich um 5 Transporter und einen PKW.
Während die Transporter nach und nach (4.-9.11.) in den Bereichen Emstek (Garthe und Höltinghausen) und Großenkneten gefunden wurden, bleibt der PKW weiterhin verschwunden. Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes-Benz C250 CGI (T-Modell / Kombi) aus dem Jahr 2010 mit dem Kennzeichen DH-B 581. Es besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug ebenfalls von den Tätern auf einem Gewerbegebiet, einem großen Parkplatz oder einer Ausfallstraße abgestellt wurde und bis heute dort steht.
Hinweise zum Fahrzeug nimmt die Polizei Diepholz unter Tel. 05441 / 9710 entgegen.
Die Polizei in Steinfurt (NRW) hat am 14.11.23 vier Verdächtige festgenommen, die dringend des bandenmäßigen Diebstahls zahlreicher hochwertiger Fahrzeuge, Wohnmobile und Landmaschinen verdächtigt werden (siehe Pressemeldung der Polizei Steinfurt vom 16.11.23). Es handelt sich um vier polnische Staatsangehörige im Alter von 27 bis 46 Jahren, die in Ibbenbüren wohnhaft sind und für die ein Haftbefehl vorlag. Der in Stuhr gestohlene PKW konnte in diesem Bereich nicht gefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-DH: --- Polizei Diepholz - Suche nach entwendetem Fahrzeug --- Stuhr - FahrzeugdiebstahlSteinfurt - Täter Festnahmen
In den frühen Stunden des 04.11.23 ereignete sich in Stuhr-Brinkum, in der Gottlieb-Daimler-Straße, ein Einbruch in eine Autowerkstatt. Bei diesem Vorfall wurden neben wertvollem Werkzeug und Diagnosegeräten insgesamt 6 Fahrzeuge gestohlen. Es handelte sich um 5 Transporter und einen PKW.
Während die Transporter nach und nach (4.-9.11.) in den Gebieten Emstek (Garthe und Höltinghausen) und Großenkneten gefunden wurden, bleibt der PKW weiterhin verschwunden. Es handelt sich um einen schwarzen Mercedes-Benz C250 CGI (T-Modell / Kombi), Erstzulassung 2010, mit dem amtlichen Kennzeichen DH-B 581. Es besteht die Möglichkeit, dass das Fahrzeug ebenfalls von den Tätern in einem Gewerbegebiet, auf einem großen Parkplatz oder an einer Ausfallstraße abgestellt wurde und bis heute dort steht.
Hinweise zu dem Fahrzeug nimmt die Polizei Diepholz unter Tel 05441 / 9710 entgegen.
Die Polizei in Steinfurt (NRW) hat am 14.11.23 vier Verdächtige festgenommen, die dringend des bandenmäßigen Diebstahls zahlreicher hochwertiger Fahrzeuge, Wohnmobile und Landmaschinen verdächtigt werden. Dies geht aus einer Pressemeldung der Polizei Steinfurt vom 16.11.23 hervor. Es handelt sich um vier polnische Staatsbürger im Alter von 27 bis 46 Jahren, die in Ibbenbüren wohnhaft sind und gegen die ein Haftbefehl vorlag. Der in Stuhr gestohlene PKW konnte in diesem Bereich nicht gefunden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-CUX: Illegale Müllentsorgung - Zeugen gesucht
Cuxhaven (ots)
Schwanewede/BAB27. Unbekannte haben sechs Autoreifen auf dem Autobahnparkplatz "Bremer Schweiz" entsorgt. Aufgrund regelmäßiger Kontrollen entlang der Strecke wird vermutet, dass die Reifen erst kürzlich dort abgeladen wurden. Am Sonntagvormittag (26.11.2023) wurde dies von Polizeibeamten festgestellt. Personen, die sachdienliche Informationen zu dieser illegalen Müllentsorgung haben, werden gebeten, diese dem Polizeikommissariat Geestland unter der Telefonnummer 04743 9280 mitzuteilen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-404
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-ROW: ++ Unfallflucht auf dem Delphino-Parkplatz - Polizei bittet um Hinweise ++ 73-jähriger E-Biker vom Auto angefahren ++ Unfall am Kreisel - 62-jähriger E-Biker verletzt ++
Polizei bittet um Informationen über Unfallflucht auf dem Delphino-Parkplatz
Bremervörde. Die Bremervörder Polizei sucht nach möglichen Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Freitagabend auf dem Parkplatz des Familienbades "Delphino" in Bremervörde ereignet hat. Zwischen 18.45 Uhr und 20 Uhr parkte eine 53-jährige Frau ihren grauen Ford Fiesta dort. Während dieser Zeit stieß ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken mit dem Fahrzeug zusammen und verursachte einen ärgerlichen Schaden. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verschwand er unerkannt. Zu dieser Zeit befanden sich mehrere Personen im Bad. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04761/7489-0 zu melden.
73-jähriger E-Biker wird von einem Auto angefahren
Zeven. Am Samstagmittag wurde ein 73-jähriger E-Biker bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 12.20 Uhr fuhr der Mann mit seinem Elektrofahrrad auf dem Geh- und Radweg an der Scheeßeler Straße. Beim Überqueren der Landesstraße in Höhe der Einmündung zum Tulpenweg achtete er vermutlich nicht auf den Mercedes eines 30-jährigen Fahrers. Durch den Zusammenstoß stürzte der Senior. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungswagen ins Rotenburger Diakonieklinikum gebracht.
Unfall am Kreisel - 62-jähriger E-Biker verletzt
Rotenburg. Bei einem Verkehrsunfall am sogenannten "Aral-Kreisel" in der Hansestraße wurde am Sonntagnachmittag ein 62-jähriger E-Biker verletzt. Eine 54-jährige Autofahrerin wollte gegen 16.30 Uhr mit ihrem Mazda in den Kreisverkehr einfahren und rechnete vermutlich nicht mit dem Mann auf seinem Elektrofahrrad. Bei der Kollision zog sich der 62-Jährige leichte Verletzungen zu. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa eintausend Euro.
Böller explodiert in Zigarettenautomat - Polizei bittet um Hinweise
Waffensen. Unbekannte haben am Samstagabend gegen 21.30 Uhr einen Böller in einem Zigarettenautomaten am Ackerweg gezündet. Durch die Explosion wurde das Gerät erheblich beschädigt. Den Tätern gelang es, Zigaretten zu stehlen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 04261/947-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Heiner van der Werp
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-STD: Einbrecher in Buxtehuder Golf-Club-Gaststätte
Bislang unbekannte Eindringlinge drangen zwischen Freitagabend, 22:00 Uhr, und Samstagmittag, 12:00 Uhr, gewaltsam in die Räumlichkeiten der Golf-Club-Gaststätte in Buxtehude-Daensen ein, indem sie eine Fensterscheibe einschlugen.
Bei der anschließenden Durchsuchung des Gebäudes wurden verschiedene Flaschen mit Alkohol sowie ein Kaffeevollautomat der Marke WMF gestohlen.
Mit ihrer Beute konnten die Täter unbemerkt entkommen.
Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Bitte melden Sie verdächtige Personen, Fahrzeuge oder andere sachdienliche Beobachtungen an das Polizeikommissariat Buxtehude unter der Rufnummer 04161-647115.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Stade
Pressestelle
Rainer Bohmbach
Telefon: 04141/102-104
E-Mail: rainer.bohmbach@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Tödlicher Verkehrsunfall
Am Sonntag, den 26.11.2023 ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 34. Ein 58-jähriger Fahrer war mit seinem Volkswagen auf dem Weg von Gamsen nach Wilsche unterwegs. In seinem Golf befand sich eine 49-jährige Beifahrerin. Gegen 16:30 Uhr kam das Fahrzeug aus bisher unbekannter Ursache etwa 350 Meter vor dem Ortseingang von Wilsche von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Straßenbaum. Anschließend wurde der Golf über die Fahrbahn geschleudert und prallte gegen einen weiteren Baum im rechten Seitenraum, bevor er schließlich zum Stillstand kam.
Bei dem Unfall erlitt der 58-jährige Fahrer tödliche Verletzungen, während seine Beifahrerin schwerste Verletzungen davontrug und in ein Krankenhaus nach Braunschweig gebracht wurde. Der Volkswagen wurde erheblich beschädigt und durch die Wucht des Aufpralls wurde unter anderem der Motorblock herausgerissen.
Während der Unfallaufnahme, die etwa drei Stunden dauerte, war die Kreisstraße vollständig gesperrt. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und Rettungskräfte im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Oldenburg: Einbruch in Ganderkesee +++ Zeugenaufruf
Bisher unbekannte Individuen sind am Wochenende in ein Einfamilienhaus in Ganderkesee eingedrungen. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.
Zwischen Samstag, dem 25. November 2023, 15:00 Uhr, und Sonntag, dem 26. November 2023, 16:45 Uhr, haben sie eine Tür des Hauses in der Straße "Am Welsetal" aufgebrochen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Es ist noch unklar, ob sie bei ihrer anschließenden Suche nach Wertgegenständen erfolgreich waren.
Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Individuen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei unter 04431/941-0 aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Albert Seegers
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Internet: www.polizei-delmenhorst.de
POL-HI: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person nach vorheriger Flucht vor der Polizei
Am Sonntagabend gegen 22:45 Uhr ereignete sich in Alfeld ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und es zu erheblichem Sachschaden kam. Zuvor wurde der Polizei in Alfeld ein silberner Golf im Innenstadtbereich entgegengefahren, der einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Als der Fahrer, ein 25-jähriger Mann aus Alfeld, den Streifenwagen bemerkte, beschleunigte er plötzlich und versuchte, sich der Verkehrskontrolle durch Flucht zu entziehen. Dabei fuhr er mit überhöhter Geschwindigkeit den Walter-Gropius-Ring in Richtung Hildesheimer Straße entlang. Die Polizei wendete und nahm die Verfolgung auf. Im Kreuzungsbereich zum Sindelberg verlor der Fahrer vermutlich beim Rechtsabbiegen die Kontrolle über das Fahrzeug und stieß gegen eine Grundstücksmauer und eine Straßenlaterne. Durch den Aufprall wurden die Mauer und die Laterne teilweise stark beschädigt. Das Fahrzeug wurde total beschädigt. Der Beifahrer, ein 19-jähriger Mann aus Alfeld, wurde durch den Aufprall leicht verletzt und ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Im Zuge der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem ergab ein Drogentest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Des Weiteren wurde im Fahrzeug eine kleine Menge Marihuana gefunden.
Der Fahrer muss neben einer Verkehrsordnungswidrigkeit mit mehreren Strafverfahren rechnen. Dazu gehören unter anderem fahrlässige Körperverletzung, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Während der Bergung des Golfs war der Sindelberg in Höhe des Walter-Gropius-Rings vollständig gesperrt. Aufgrund der Uhrzeit kam es jedoch zu keiner Beeinträchtigung des Verkehrs. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.