Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Niedersachsen vom 29.04.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.04.2025 in Niedersachsen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HI: Verkehrsunfall auf der BAB 7 - lange Staus und eine volle Stadt
Hildesheim (ost)
(Frau) Heute um 14:55 Uhr ereignete sich auf der BAB 7 in Richtung Kassel im Bereich des Beschleunigungsstreifens ein Verkehrsunfall. Eine 26-jährige Frau aus dem Kreis Kassel plante, an der Anschlussstelle Hildesheim auf die BAB 7 in Richtung Kassel aufzufahren. Während sie auf den Hauptfahrstreifen wechselte, kollidierte sie mit der Sattelzugmaschine eines 64-jährigen kroatischen Fahrers. Die Fahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ambulant in einem Krankenhaus in Hildesheim behandelt. Der Transporter wurde durch den Unfall komplett zerstört und von einem Abschleppunternehmen geborgen. Die Sattelzugmaschine konnte trotz Kühlmittelverlust zur Hildesheimer Börde fahren. Aufgrund der Tatsache, dass die beiden Fahrzeuge auf dem Hauptfahrstreifen und dem 1. Überholfahrstreifen standen und Trümmerteile weit verstreut waren, musste die Autobahn kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Der Verkehr konnte schließlich an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Die Reinigung der Straße wurde von der Autobahn GmbH des Bundes (Autobahnmeisterei Hildesheim) beauftragt. Aufgrund der kurzfristigen Vollsperrung und der anschließenden Sperrung des Hauptfahrstreifens kam es schließlich zu einem Rückstau von bis zu 10 Kilometern. Auch die Innenstadt von Hildesheim und die umliegenden Bundes- und Landesstraßen waren betroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Autobahnpolizei
Telefon: 05121/939-225
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-HI: Alfeld- Verkehrssicherheitswoche vom 22.04.-28.04.2025: Abschlussmeldung
Hildesheim (ost)
ALFELD (har). Die Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Alfeld endete am 28.04.2025. Die Beamten wollten unfallursächlichem Verhalten, insbesondere in Form von Ablenkung, überhöhter Geschwindigkeit und Fahrtüchtigkeit, entgegenwirken.
Während der Kontrollen wurden 2 Fahrzeugführer/-innen festgestellt, die während der Fahrt verbotenerweise ein Mobiltelefon benutzten.
161 Verkehrsteilnehmer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Dies führte zu 83 Bußgeld- und 78 Verwarngeldverfahren. Eine Überschreitung war so hoch, dass ein Fahrverbot verhängt wurde.
Zusätzlich wurden zwei Blitzeranhänger vom LK Hildesheim aufgestellt. An einem Standort an der L462 (zw. Coppengrave und Hohe Warte) wurden 70 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt. Am Standort des zweiten Blitzeranhängers in der Föhrster Str. in Alfeld wurden 306 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt.
Im Bereich des gewerblichen Güterverkehrs wurden 4 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten sowie 2 Ladungssicherungsverstöße festgestellt.
Drei Fahrten unter Alkoholeinfluss und eine Fahrt unter Einfluss von Betäubungsmitteln führten jeweils zu einem sofortigen Fahrverbot und führerscheinrechtlichen Maßnahmen.
Ein Fahrzeugführer/-in besaß keine oder nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für das mitgeführte Kraftfahrzeug.
Am Samstag fand außerdem eine Tuningkontrolle im Bereich des Polizeikommissariats Alfeld statt. Dabei wurden 5 Verstöße festgestellt, wobei einer zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Der PKW wurde daraufhin sichergestellt und wird nun von einem Gutachter untersucht. Am Sonntag fand eine Kradkontrolle im Bereich Werners Höhe/Roter Berg statt. Hierbei gab es 3 Verstöße, wovon einer zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führte.
Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung und Aktualität der polizeilichen Kontrollmaßnahmen. Um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern und die Anzahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren, werden auch zukünftig Kontrollen durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Tödlicher Verkehrsunfall auf der L548
Northeim (ost)
Am Dienstag, den 29.04.2025, um 13.00 Uhr ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der L548 zwischen Dassel und Relliehausen.
In Dassel kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 548. Ein Vorfall zwischen vier Fahrzeugen (Autos, Motorrad, Autos, Autos) ereignete sich auf der Strecke von Dassel nach Relliehausen. Ein Auto am Ende der Fahrzeugkolonne versuchte zu überholen und übersah dabei ein entgegenkommendes Motorrad. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Motorrad auf Höhe des Motorrads. Das Motorrad wurde daraufhin gegen das Auto geschleudert.
Der 68-jährige Motorradfahrer aus Hannover verstarb an der Unfallstelle aufgrund seiner Verletzungen. Der 53-jährige Autofahrer und die 17-jährige Fahrerin des Kleinkraftrads erlitten leichte Verletzungen.
Die Unfallstelle wurde umgehend vollständig gesperrt und die Sperrung dauerte zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung noch an. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Zur genauen Unfallaufnahme waren Beamte der Polizei Einbeck vor Ort. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde zudem ein externer Sachverständiger hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
FW-AUR: Gemeinsames Aufhelfen nach Sturz
Aurich-Sandhorst (ost)
Die Feuerwehr Sandhorst hat den Rettungsdienst am späten Sonntagabend unterstützt. Um einem gestürzten Patienten im Sandhorster Loog zu helfen, benötigten die Sanitäter zusätzliche Unterstützung. Durch gemeinsame Anstrengungen gelang es den Einsatzkräften, die Person schnell und schonend zurück ins Bett zu bringen. Nachdem der Rettungsdienst den Patienten weiter behandelt hatte, konnten die Feuerwehrleute wieder gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Aurich
Sönke Geiken
Stadtfeuerwehr-Pressesprecher
Telefon: 0176 70268947
E-Mail: presse@feuerwehr-aurich.de
POL-LG: ++ Kontrolle im Amt Neuhaus ++ Polizei kommt mit Motorradfahrenden ins Gespräch ++ Präventionsgedanke im Vordergrund ++ Mehrere mündliche Verwarnungen ++
Lüneburg (ost)
Am 27.04.2025 führte die Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen eine besondere Aktion durch.
In der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr wurde an einer bei Motorradfahrenden beliebten Strecke, der B195 auf Höhe Stixer Düne, eine Kontrolle durchgeführt. Hauptzielrichtung war es, neben der Verkehrskontrolle mit Bikern bei einem Kaffee und Tee ins Gespräch zu kommen. Hierbei wurden über die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen von baulichen Veränderungen / Tuning an Motorrädern gesprochen. Zitat Martin Schwanitz, Verkehrssicherheitsberater bei der PI: "Individualisierungen an Motorrädern sind sehr beliebt und verbreitet. Hierbei kommt es aber auch zu nicht erlaubten Maßnahmen, beispielsweise wenn die Lautstärke sich unzulässig erhöht oder die Sicherheit beeinträchtigt ist."
Bei ca. 50 kontrollierten Motorrädern wurden bei rund der Hälfte Umbauten oder Veränderungen festgestellt. Zu Untersagungen der Weiterfahrt führten diese meist kleineren Mängel jedoch nicht.
Bei den Gesprächen mit einem Kaffee in der Hand ging es auch um erlebte gefährliche Situationen wie zum Beispiel Beinaheunfälle. Viele der Motorradfahrenden setzten auch ein Zeichen gegen das "Rasen" und ließen sich mit den Aktionsschildern "Echte Männer rasen nicht" und "Starke Frauen rasen nicht" fotografieren, mit deren Veröffentlichung ein Zeichen für das sichere Ankommen gesetzt werden soll. Die Bilder wurden den Teilnehmenden auch zugeschickt. Die Gespräche waren so umfangreich und intensiv, dass die parallel stattfindende Geschwindigkeitskontrolle kaum durchgeführt werden konnte.
PHK Bernd Friedrichs, Experte für Fahrzeugtechnik: "Wir haben die Gespräche mit den Bikern als respektable Begegnung auf Augenhöhe erlebt und sind überzeugt, auf diese Weise sensibilisiert und Einsicht erzeugt zu haben."
Mehrere mündliche Verwarnungen wurden ausgesprochen und eine weiterführende Maßnahme über die Abarbeitung der festgestellten Mängel durch die zuständige Verwaltungsbehörde (Zulassungsstelle) durchgeführt.
Die Resonanz der motorradfahrenden Verkehrsteilnehmenden zur Kontrolle war äußerst positiv.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Pressestelle
Michel Koenemann
Telefon: 04131 - 607 2114
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GÖ: (138/2025) "LKW-Sicherheitstag 2025" am 6. Mai auf dem Autohof Northeim - Von 10 bis 18 Uhr Informationen satt
Göttingen (ost)
GÖTTINGEN/NORTHEIM (jk) - Der "LKW-Sicherheitstag 2025" findet am Donnerstag, dem 6. Mai, auf dem Autohof Northeim an der Autobahn 7 statt. Der Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.V. (GVN) ist der Veranstalter (siehe auch Plakat und Flyer im Anhang).
Die Veranstaltung wird vom Einsatz- und Streifendienst Bundesautobahn der Polizeiinspektion (PI) Göttingen organisiert, der auch Fachpersonal zur Verfügung stellt. Experten der Polizei Göttingen und Northeim sowie des Landeskriminalamtes (LKA) Niedersachsen aus Hannover unterstützen die Präventionsveranstaltung in vielfältiger Weise.
Von 10 bis 18 Uhr haben LKW-Fahrer und andere Interessierte die Möglichkeit, sich an Infoständen zu informieren, beraten zu lassen oder mit Fachleuten vor Ort zu diskutieren.
Unter anderem sind das Gewerbeaufsichtsamt (GAA) Göttingen, das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), die Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr, die Verkehrswacht Göttingen, der Landkreis Northeim, die Johanniter Unfallhilfe (JUH), der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr (B.A.D.S.) und der Allgemeine Rettungsverband (ARV) mit Experten vor Ort.
Es gibt verschiedene Aktionen wie "Hat's geklickt", "Toter Winkel", "Gefahren an Bushaltestellen" (einschließlich praktischer Übungen mit Schulkindern) sowie Infostände zu Themen wie Ladungssicherung, technische Mängel, Fahrpersonalrecht, Alkohol/Drogen, Digitaler Tachograf, Gesundheit-Fit on Tour, Planenschlitzer & Dieseldiebstahl, Erste Hilfe und Rettungsgasse.
Alle Aktionen und Themen sind im Flyer im Anhang aufgeführt.
Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher!
Pressemitteilung GVN vom 9. April 2025 https://www.gvn.de/home/gvn-aktuell/artikeldetails/lkw-sicherheitstag-am-6-mai-2025-in-northeim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Göttingen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Kaatz
Otto-Hahn-Straße 2
37077 Göttingen
Telefon: 0551/491-2017
Fax: 0551/491-2010
E-Mail: pressestelle@pi-goe.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-goe.polizei-nds.de
POL-LER: Nachtrag zur Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden vom 28.04.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Update zu dem Vorfall in Bunde++
Am Montag wurde bereits über eine physische Auseinandersetzung berichtet, die am Sonntag, dem 27.04.2025, auf der Skateranlage in Bunde stattfand. Die bisherigen Untersuchungen haben nicht bestätigt, dass ein Messer involviert war. Allerdings wurde im Zuge der Ermittlungen heute ein ähnlicher Gegenstand sichergestellt. Eine Person erlitt leichte Verletzungen bei der Auseinandersetzung. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: Kleinburgwedel: 84-Jähriger in Wohnhaus überfallen - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
Am Samstagabend, den 26.04.2025, wurde ein 84-jähriger Mann in seinem Einfamilienhaus in Kleinburgwedel von drei unbekannten Tätern überfallen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den bisherigen Informationen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover klingelte am Samstag gegen 21:30 Uhr ein fremder Mann an der Tür eines Einfamilienhauses in Kleinburgwedel. Als der 84-jährige Bewohner öffnete, drängte ihn der Mann zusammen mit zwei anderen Tätern ins Haus und forderte Bargeld und Schmuck.
Während die drei Täter das Haus durchsuchten, flüchtete der ältere Mann in ein Nebenzimmer und verriegelte die Tür von innen. Die Täter entkamen dann mit etwas Bargeld und zwei Autoschlüsseln zu einem Mercedes. Der 84-Jährige blieb unverletzt und alarmierte die Polizei nach dem Überfall.
Der ältere Mann beschrieb alle drei Täter als ungefähr 17 bis 22 Jahre alt, dunkel gekleidet und mit dunklen Sturmhauben maskiert.
Die Polizei Hannover ermittelt wegen schwerer räuberischer Erpressung und bittet Zeugen, die am Samstagabend in Kleinburgwedel verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich beim Zentralen Kriminaldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /ms, pol
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Anastasia Polonewicz
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-OS: Osnabrück: Warnung vor Betrugsmasche: Falsche Zahlungsaufforderung im Namen einer Bundesbehörde
Osnabrück (ost)
Eine Osnabrücker Firma ist in der vergangenen Woche nur knapp einem Betrugsversuch per E-Mail entgangen.
Die Verantwortlichen erhielten eine professionell gestaltete E-Mail mit einer angeblichen Zahlungsaufforderung des "Bundeszentralamts für Steuern". Nur durch genaues Hinsehen und eine weitergehende Prüfung konnte der Betrugsversuch als solcher entlarvt werden.
Die E-Mail erweckte auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck. Sowohl die Gestaltung als auch der Absender wirkten täuschend echt. Erst bei genauerem Hinsehen fielen Unstimmigkeiten auf:
Glücklicherweise erkannte das Unternehmen die betrügerische Absicht und wandte sich an die Polizei, um andere Firmen und Privatpersonen vor dieser neuen Masche zu warnen.
Die Polizei Osnabrück nimmt diesen Vorfall zum Anlass, erneut zur Vorsicht im Umgang mit Zahlungsaufforderungen per E-Mail zu mahnen. Gerade in betrieblichen Kontexten können Unternehmen regelmäßig Ziel professioneller Betrugsversuche werden.
Tipps der Polizei:
Seien Sie bei Zahlungsaufforderungen über E-Mail grundsätzlich misstrauisch - insbesondere, wenn sie überraschend oder untypisch erscheinen.
Prüfen Sie IBANs und Absenderadressen sorgfältig.
Achten Sie auf sprachliche Auffälligkeiten und formale Fehler.
Halten Sie bei Unsicherheiten Rücksprache mit Ihrer Buchhaltung oder externen Berater*innen.
Im Zweifel lieber einmal mehr nachfragen und niemals unter Druck überweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-DEL: POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: ERGÄNZUNG zu Brand eines Pferdestalles mit angrenzendem Wohnhaus +++ hoher Sachschaden und neun verendete Pferde +++ Brandursache ermittelt
Delmenhorst (ost)
Am Dienstag, den 29. April 2025, machten sich Ermittler der Polizei Nordenham zusammen mit einem Brandsachverständigen auf den Weg zum Brandort. Die Ursache des Brandes konnte nun festgestellt werden.
Der Brand wurde nach dem aktuellen Stand durch einen technischen Defekt in der Elektrik verursacht.
Im Zuge der bisherigen Untersuchungen ergaben sich keine Hinweise auf strafbare Handlungen.
+++ Originalmeldung +++
Nachbarn alarmierten am Abend des Ostermontags, dem 21. April 2025, gegen 18:10 Uhr, die Notrufnummer und meldeten einen Brand in einem Pferdestall in Stadland.
Unverzüglich wurden etwa 110 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Rodenkirchen, Schwei, Reitland, Seefeld, Brake und Frieschenmoor zum Brandort gerufen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand der Pferdestall in Flammen und das Feuer griff bereits auf das angrenzende Wohnhaus über. Trotz der sofortigen Löschmaßnahmen brannten der Stall und das Haus bis auf die Grundmauern nieder. Ein Übergreifen des Feuers auf einen Rinderstall konnte verhindert werden.
Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Die neun Pferde, die sich in den brennenden Stallungen befanden, konnten nicht gerettet werden und verendeten.
Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 800.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-BS: Täterfestnahme nach Einbruch
Braunschweig (ost)
Lehndorf
25.04.2025, 09:10 Uhr
Neue Informationen führen zur Verhaftung und Inhaftierung
In einem Statement vom 10.04.2025 informierte die Polizei Braunschweig über mögliche Einbruchsvorbereitungen und sensibilisierte die Öffentlichkeit.
Es wurden mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche registriert, bei denen die Täter die Tatorte markierten. Ein Stück Plastik wurde in eine Tür gesteckt, um festzustellen, ob die Bewohner zu Hause waren.
Ein aufmerksamer Nachbar entdeckte verdächtige Umstände an einem Haus in Lehndorf und informierte die Polizei. Nach Ermittlungen wurde ein verdächtiges Auto überwacht und kontrolliert.
Die beiden Insassen des Fahrzeugs, 34 und 58 Jahre alt, wurden mit einem Einbruch in Lehndorf am 06.04.2025 in Verbindung gebracht. Sie brachen in ein Haus ein, durchsuchten es und stahlen Wertgegenstände. Beide wurden vorläufig festgenommen und in Gewahrsam genommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft erließ der zuständige Haftrichter einen Untersuchungshaftbefehl gegen beide Personen.
Die Polizei setzt ihre Ermittlungen fort, um weitere Verbrechen aufzuklären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Braunschweig
PI Braunschweig, Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0531/476-3032, -3033 und 3034
E-Mail: pressestelle@pi-bs.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei-braunschweig.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: 13-jähriger Radfahrer von unbekanntem Verursacher in Lemwerder angefahren +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, gegen 16:30 Uhr, ereignete sich auf dem Johannesweg in Lemwerder ein Vorfall, bei dem ein 13-jähriger Radfahrer mit einem unbekannten Autofahrer kollidierte.
Während des Unfalls fuhr der 13-jährige Lemwerderaner widerrechtlich auf dem linken Gehweg des Johannesweg in Richtung Tecklenburger Straße. An der Kreuzung zur Schillerstraße plante er, den Gehweg zu überqueren und geradeaus auf dem Johannesweg weiterzufahren.
Zu diesem Zeitpunkt fuhr der unbekannte Autofahrer mit seinem dunklen Wagen die Schillerstraße in Richtung Johannesweg und wollte nach links abbiegen.
Dabei übersah er den jungen Radfahrer, was zu einer Kollision zwischen Auto und Fahrrad führte. Der 13-Jährige stürzte daraufhin in eine Hecke.
Der Fahrer fuhr weiter in Richtung Tecklenburger Straße, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen.
Der Radfahrer blieb unverletzt, jedoch entstand am Fahrrad geringfügiger Schaden.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Personen, die relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Brake unter der Telefonnummer 04401/935-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WOB: 82-jähriger Pedelec-Fahrer bei Verkehrsunfall mit Linienbus tödlich verletzt
Königslutter (ost)
Am Montagvormittag, den 28.04.2025, um 10:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall zwischen einem Pedelec-Fahrer und einem Linienbus an der Ecke Wolfsburger Straße/Kupfermühlenberg in Königslutter.
Ein 82-jähriger Pedelec-Fahrer wurde bei dem Unfall tödlich verletzt.
Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei fuhr der 27-jährige Busfahrer den Kupfermühlenberg entlang und wollte an der Kreuzung zur Wolfsburger Straße rechts abbiegen.
Als er einen Pedelec-Fahrer, der mit hoher Geschwindigkeit auf dem Radweg in Richtung Ochsendorf unterwegs war, bemerkte, bremste der 27-Jährige sofort ab.
Dennoch kollidierte der 82-jährige Pedelec-Fahrer seitlich mit der Front des stehenden Busses und stürzte, wobei er lebensgefährliche Verletzungen erlitt.
Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Braunschweig geflogen, wo er am Dienstagvormittag seinen schweren Verletzungen erlag.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-GF: Tatverdächtige nach Kontrolle ermittelt - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hildesheim, des Polizeipräsidiums Oberfranken und der Polizeiinspektion Gifhorn
LK Gifhorn (ost)
Im November 2024 ereigneten sich Einbrüche in den Ortschaften im Landkreis Gifhorn. Dies betraf auch Meinersen und das Wohngebiet am Bernsteinsee in der Gemeinde Sassenburg. Die Polizei Gifhorn informierte darüber und suchte nach Zeugen der Vorfälle.
Am 27. November 2024 wurde während einer Schleierfahndung auf der A93 ein Mercedes mit französischer Zulassung von einer Streife der Grenzpolizei Selb angehalten. Die Beamten kontrollierten das Fahrzeug in der Nähe der Anschlussstelle Selb-Nord und die beiden Insassen im Alter von 32 und 36 Jahren. Dabei entdeckten sie gestohlene Gegenstände, die später Einbrüchen in Meinersen zugeordnet wurden. Die beiden Tatverdächtigen mit albanischer Staatsangehörigkeit wurden vorläufig festgenommen. Am 28. November erließ ein Richter am Amtsgericht Gifhorn auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim Haftbefehle gegen die Männer. Diese wurden den Verdächtigen am selben Tag am Amtsgericht Hof ausgehändigt. Seitdem befinden sie sich in verschiedenen Justizvollzugsanstalten.
Die umfangreichen Ermittlungen wurden von der Polizeiinspektion Gifhorn unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim fortgesetzt. Dabei konnten den Geschädigten, auch am Bernsteinsee, sichergestellte Gegenstände präsentiert werden, die als gestohlen identifiziert wurden. Zudem führten weitere Maßnahmen zur Sicherstellung von relevanten Gegenständen und möglichen Verbindungen zu weiteren Einbrüchen in Wohnhäusern in Bad Bevensen im Landkreis Uelzen, in Melbeck im Landkreis Lüneburg und in Unterlüß im Landkreis Celle.
Im Zuge der Ermittlungen ergab sich auch der Verdacht auf eine Vielzahl weiterer Einbrüche in Wohnhäusern in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Die örtlich zuständigen Kriminalpolizeidienststellen führen dazu noch Ermittlungen durch.
Die dringend tatverdächtigen Personen wurden bereits beim Landgericht in Hildesheim angeklagt, die Hauptverhandlung soll im Mai beginnen.
Anfragen von Medien zu dem laufenden Verfahren werden ausschließlich von der Pressestelle des Landgerichts Hildesheim beantwortet.
Hier geht es zur Originalquelle
Presseanfragen sind an die Pressestelle des Landgerichts Hildesheim
zu richten.
im Auftrag:
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
POL-HM: Trunkenheitsfahrt mit über 2,0 Promille
Bad Pyrmont (ost)
Am Montag (28.04.2025) um 19:45 Uhr entdeckten die Polizeibeamten in Bad Pyrmont während einer Verkehrskontrolle auf der Pyrmonter Straße einen 49-jährigen Fahrer, der betrunken einen VW Transporter lenkte. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß und das Fahrzeug unter dem Einfluss von Alkohol lenkte. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,00 Promille. Der Mann aus Schieder-Schwalenberg wurde zur Blutentnahme zur Polizeidienststelle in Bad Pyrmont gebracht. Dort entnahm ein Arzt eine Blutprobe zur Beweissicherung. Der Fahrer muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss verantworten.
Die Teilnahme am Straßenverkehr nach dem Konsum von Alkohol gefährdet nicht nur den Fahrer selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Selbst kleine Mengen können zu Beeinträchtigungen und Fehleinschätzungen führen. Deshalb gelten in Deutschland bestimmte Promillegrenzen für Autofahrer und Radfahrer. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder, Punkte und der Entzug des Führerscheins. Ab 0,3 Promille macht sich strafbar, wer einen Unfall verursacht oder alkoholbedingte Ausfallerscheinungen im Straßenverkehr zeigt. Bei 0,5 Promille und mehr drohen Geldbußen, Fahrverbot und Punkte. Ab 1,1 Promille gelten Autofahrer als absolut fahruntüchtig und begehen eine Straftat. Für Fahranfänger gilt ein striktes Alkoholverbot.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/. Die Polizei empfiehlt: Verzichten Sie konsequent auf das Autofahren nach dem Konsum von Alkohol und Drogen und nutzen Sie alternative Verkehrsmittel.
Hier geht es zur Originalquelle
Antonia Lüdemann
Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden
Telefon: 05151/933-204
E-Mail: pressestelle@pi-hm.polizei.niedersachsen.de
https://fcld.ly/homepage-polizeiinspektion-hameln/pyrmont-holzminden
POL-DH: --- Weyhe - Pkw fährt in Hauswand ---
Diepholz (ost)
Am Dienstagmittag gegen 11.30 Uhr hat ein Autofahrer in Kirchweyhe, Drohmweg, Gas und Bremse verwechselt und ist rückwärts in ein Mehrfamilienhaus gefahren. Dabei hat sich der 88-jährige Fahrer leicht am Kopf verletzt. Der Mann wurde vom Rettungsdienst behandelt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Die Fassade des Hauses wurde stark beschädigt. Ein Bauingenieur überprüfte die Struktur und stellte fest, dass keine Einsturzgefahr besteht. Das Gebäude und der Bereich davor wurden gesichert. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-ROW: ++ Illegale Jagdfalle gefährden Arbeiter ++ Trecker verunfallt bei Wittkopsbostel: Vollsperrung ++ Suchmaßnahmen nach vermisstem Klaus Renken ++
Rotenburg (Wümme) (ost)
++ Arbeiter gefährdet durch illegale Jagdfallen ++
In Bremervörde haben Mitarbeiter eines örtlichen Verkehrsunternehmens gestern gegen 12:07 Uhr bei Zaunarbeiten drei scharfe Fanggeräte entdeckt, die im Nahbereich der Schienen und zwischen mehreren Häusern hinter der Straße Am Fischerklink aufgestellt waren. Es handelte sich um Tellereisen, die hierzulande auch als Bärenfallen bekannt sind. Die Verwendung solcher Fallen ist grundsätzlich verboten. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Fallen konnten sicher ausgelöst und entfernt werden. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, sich unter 04761-74890 bei der Bremervörder Polizei zu melden.
++ Traktorunfall bei Wittkopsbostel: Straßensperrung ++ Bild in der digitalen Pressemappe
In Scheeßel/Wittkopsbostel kam es heute Vormittag zu einem bedauerlichen Verkehrsunfall mit einem Traktor, Anhänger und Ladung. Der 24-jährige Fahrer geriet gegen 11:39 Uhr auf der K 219 (Wittkopsbostel in Richtung Sothel) plötzlich in den Grünstreifen. Durch ein Lenkmanöver kippte der Anhänger auf die Straße, wodurch der geladene Sand über die gesamte Fahrbahn verteilt wurde. Die Straße musste für die Reinigung und Unfallaufnahme eine Weile vollständig gesperrt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
++ Suchaktion für vermissten Klaus Renken ++
In Lauenbrück haben gestern Vormittag zahlreiche Einsatzkräfte der Bereitschaftspolizei erneut nach Klaus Renken gesucht, der seit Februar vermisst wird. Nach mehreren Stunden wurde die Suche eingestellt, da der Mann leider nicht gefunden werden konnte. Bereits am 14. April war die Bereitschaftspolizei in einem Waldstück unterhalb des Mobilheimparks im Einsatz, um nach ihm zu suchen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
POL-AUR: Neuschoo - Autos auf Parkplatz zerkratztWerdum - Unfallflucht
Landkreis Wittmund (ost)
Kriminalitätsvorfall
Neuschoo - Beschädigte Fahrzeuge auf Parkplatz
Auf einem Parkplatz in Neuschoo wurden am Sonntag mehrere Autos zerkratzt. Nach den aktuellen Informationen wurden mindestens zehn Pkw auf dem Parkplatz im Kummerweg beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben, sich unter 04975 756940 zu melden.
Verkehrsunfall
Werdum - Unfallflucht
Am Sonntag ereignete sich in Werdum eine Unfallflucht. Zwischen 11:00 Uhr und 13:15 Uhr stieß ein unbekannter Autofahrer in der Gastriege, auf dem Parkplatz eines Sportvereins, gegen einen blauen Seat Ateca. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Euro-Bereich. Der Verursacher flüchtete jedoch, ohne den Schaden zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter 04462 9110 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-AUR: Aurich - Einbruch und VandalismusNorden - Auto zerkratztJuist - FarbschmierereienMoordorf - Auffahrunfall auf der BundesstraßeGroßefehn - Kind verletzt
Landkreis Aurich (ost)
Kriminalitätsvorfälle
Aurich - Einbruch und Zerstörung
Unbekannte sind in ein Gebäude in der Marktstraße in Aurich eingedrungen. Die Täter haben sich gewaltsam Zugang zu einem ehemaligen Massagestudio verschafft. Sie haben die Fensterscheibe eingeschlagen und mehrere Gegenstände in den Räumen beschädigt. Außerdem wurden Wände mit Farbe besprüht und Baumaterial gestohlen. Der Zeitraum der Tat erstreckt sich vom 14. bis zum 28. April. Hinweise nimmt die Polizei unter 04941 606215 entgegen.
Norden - Auto zerkratzt
Ein bisher Unbekannter hat am Montag auf einem Parkplatz in Norden ein Auto zerkratzt. Ein grauer Suzuki Swift wurde beschädigt. Das Fahrzeug stand zwischen 19.45 Uhr und 20.15 Uhr vor einem Discounter in der Gewerbestraße. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Juist - Schmierereien
Am Sonntag kam es zu Schmierereien auf Juist. Zwischen 12 Uhr und 16 Uhr haben Unbekannte am Strandzugang 34 (Krebszugang) die Wände der öffentlichen Herrentoilette mit schwarzer und roter Farbe besprüht. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter 04935 912570 entgegen.
Verkehrsgeschehen
Moordorf - Auffahrunfall auf der Bundesstraße
Am Montagmorgen kam es zu einem Auffahrunfall auf der Auricher Straße (B 72) in Moordorf. Ein 44 Jahre alter Transporter-Fahrer fuhr gegen 8 Uhr hinter einer 30-jährigen Fiat-Fahrerin. An der Einmündung zum Ritzweg übersah der 44-Jährige, dass die Autofahrerin vor ihm aus Verkehrstechnischen Gründen abbremste, und fuhr auf. Die 30-jährige Fiat-Fahrerin wurde leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von rund 4.500 Euro.
Moordorf - Unfall mit Sachschaden
Zwei Autofahrer sind am Montag in Moordorf zusammengestoßen. Gegen 6.30 Uhr fuhr ein 63 Jahre alter Transporter-Fahrer auf dem Moorweg in Richtung Kastanienweg. An der Einmündung zur Grenzstraße übersah er einen von rechts kommenden 28-jährigen VW-Fahrer und prallte mit ihm zusammen. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Norden - Unfallflucht
Am Montag ereignete sich in der Schulstraße in Norden eine Unfallflucht. Auf dem Parkplatz einer Bäckerei stieß ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer zwischen 7 Uhr und 7.30 Uhr gegen einen grauen BMW X1. Der Kotflügel auf der Beifahrerseite wurde beschädigt. Der Verursacher flüchtete unerlaubt. Hinweise nimmt die Polizei unter 04931 9210 entgegen.
Großefehn - Kind verletzt
Bei einem Verkehrsunfall in Großefehn wurde am Montag ein Kind verletzt. Gegen 17.45 Uhr fuhr eine 47 Jahre alte Volvo-Fahrerin auf dem Postweg in Richtung Holtrop. Ein elfjähriger Junge auf einem Fahrrad fuhr dort auf dem Geh- und Radweg, geriet jedoch plötzlich auf die Fahrbahn. Die Frau bremste, konnte aber den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Elfjährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Großefehn - Autofahrerin kollidiert mit Radfahrer
Am Montag kollidierte eine Autofahrerin in Großefehn mit einem Radfahrer. Eine 65 Jahre alte Opel-Fahrerin war gegen 17.30 Uhr auf dem Postweg unterwegs und wollte in Holtrop nach rechts in den Postweg abbiegen. Zwei Radfahrer ließ sie passieren, einen dritten übersah sie jedoch. Es kam zum Unfall. Der 34-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt.
Großefehn - Unfallflucht auf Parkplatz
In der Dorfstraße in Großefehn gab es am Wochenende eine Unfallflucht. Zwischen Freitag, 22 Uhr, und Samstag, 1 Uhr, berührte ein derzeit unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz am Bagbander Markt einen schwarzen Audi A1. Ohne den Schaden zu regulieren, flüchtete der Verursacher. Die Polizei bittet um Hinweise unter 04944 914050.
Norderney - Verkehrskontrollen
In der Woche vor Ostern hat die Polizei auf Norderney im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle zahlreiche Verkehrsteilnehmer überprüft. Die Beamten achteten besonders auf Verstöße im Zusammenhang mit Ablenkung. Insgesamt wurden 19 Verstöße gegen das Handyverbot geahndet. Zwölf weitere Verstöße betrafen das Nicht-Tragen des Sicherheitsgurts oder das Ignorieren von Verkehrsschildern. Solche Kontrollen werden auch in Zukunft angekündigt und unangekündigt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Wiebke Baden
Telefon: 04941 606104
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Landkreis Vechta
Cloppenburg/Vechta (ost)
Goldenstedt - Betrunkenes Fahren
Am Montag, den 28. April 2025 gegen 15:46 Uhr, fuhr ein 27-jähriger Mann aus Goldenstedt mit seinem Moped die Große Straße entlang, obwohl er zuvor Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen Wert von 2,68 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und ihm wurde das Weiterfahren untersagt.
Vechta - Aufruf an Zeugen nach einem Verkehrsunfall
Am Sonntag, den 27. April 2025 gegen 00:46 Uhr ereignete sich in Vechta, Oythe, ein schwerer Verkehrsunfall. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/70090/6020646
Die Polizei in Vechta bittet nun Zeugen, die am Abend oder in der Nacht des Unfalls das beschädigte Fahrzeug, möglicherweise auch in Verbindung mit anderen Fahrzeugen, gesehen haben, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen (Tel.: 04441/943-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-H: Mehrere Autos in der Oststadt beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
In der Nacht von Freitag, dem 25.04.2025, bis Samstag, dem 26.04.2025, wurden die Reifen von acht geparkten Fahrzeugen in der Heinrichstraße von Unbekannten zerstochen. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen. Es werden nun Zeugen gesucht, die Informationen über die Täter oder verdächtige Beobachtungen haben.
Laut den bisherigen Erkenntnissen der Polizeiinspektion Hannover haben Unbekannte zwischen Freitag, 22:00 Uhr, und Samstag, 09:00 Uhr, insgesamt acht Fahrzeuge entlang der Heinrichstraße in der Oststadt von Hannover beschädigt. Die Täter haben jeweils einen oder mehrere Reifen der betroffenen Autos zerstochen.
Die beschädigten Fahrzeuge waren unterschiedliche Marken und Modelle, darunter Kleinwagen, Limousinen und Kombis, die zwischen 2010 und 2020 zugelassen wurden. Die Besitzer entdeckten die beschädigten Reifen am Samstagmorgen und informierten die Polizei.
Aufgrund der Nähe und des begrenzten Zeitraums geht die Polizei davon aus, dass alle acht Sachbeschädigungen von den gleichen Tätern begangen wurden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.650 Euro geschätzt.
Die Polizeiinspektion Hannover hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Heinrichstraße beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0511 109-2720 zu melden. /ms, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Nordkreis Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Bösel - Fahrerflucht
Zwischen Freitag, dem 25. April 2025 um 12:00 Uhr und Samstag, dem 26. April 2025 um 15:00 Uhr wurde das geparkte Auto einer 53-jährigen Frau aus Friesoythe von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Die Frau hatte ihren Ford Focus auf dem Parkplatz einer Bäckerei in der Friesoyther Straße abgestellt. Der Schaden wurde auf 1.500,00 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Friesoythe (Tel.: 04491/9339-0) entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-CLP: Pressemeldungen aus dem Bereich Cloppenburg
Cloppenburg/Vechta (ost)
Essen (Old.) - Fahrerflucht
Am Montag, 28. April 2025 gegen 13:15 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer die Warnstedter Straße entlang und hielt zunächst an der Bartmannsholter Straße an. Danach fuhr er weiter und missachtete die Vorfahrt eines 52-jährigen Mannes, der mit seinem Sattelschlepper und Anhänger die Bartmannsholter Straße in Richtung Calhorn befuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 52-Jährige eine Vollbremsung machen, wodurch Ladung auf die Straße fiel. Es entstand ein Schaden von ca. 1.000,00 Euro. Der Unfallverursacher fuhr unerlaubt davon. Hinweise werden von der Polizei in Essen entgegengenommen (Tel.: 05434 92470-0).
Löningen - Diebstahl von Diesel
Zwischen Freitag, 25. April 2025 16:00 Uhr und Montag, 28. April 2025 08:00 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Grundstück in der Straße Wassermühlenweg im dortigen Neubaugebiet und stahlen Diesel aus den Baggern. Hinweise werden von der Polizei in Löningen entgegengenommen (Tel.: 05432/803840-0).
Cappeln - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person
Am Montag, 28. April 2025 gegen 10:55 Uhr fuhr ein 36-jähriger Mann aus Essen (Old.) mit einem Müllsammelfahrzeug die Cloppenburger Straße in Richtung Cloppenburg. Aus unbekannten Gründen kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten und touchierte zwei Bäume. Der 36-Jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000,00 Euro.
Cappeln - Verkehrsunfall
Am Montag, 28. April 2025 gegen 15:13 Uhr fuhr eine 40-jährige Frau aus Cloppenburg mit ihrem Auto die Warnstedter Straße in Richtung Cloppenburg. Am Bahnübergang übersah sie zunächst das Rotlicht, konnte aber noch rechtzeitig bremsen und auf den Gleisen stehen bleiben. Ein 60-jähriger Mann aus Cloppenburg konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Auto der 40-Jährigen auf, überholte es dann. Der herannahende Zug fuhr zwischen den beiden Fahrzeugen hindurch. Es gab keine Verletzten. Am Zug entstand kein Schaden, an den Autos entstand ein Schaden von 20.000,00 Euro. Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten bis etwa 16:45 Uhr gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cloppenburg/Vechta
Pressestelle
POKin Julia Göken
Telefon: 04471/1860-204
E-Mail: pressestelle@pi-clp.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_clop
penburg_vechta/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cloppenb
urgvechta-33.html
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Berauscht auf der B 212 (Gem. Berne) unterwegs
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, gegen 07:45 Uhr, haben Polizeibeamte in Brake einen 25-jährigen Mann kontrolliert, der zuvor auf der Motzener Straße (Bundesstraße 212) mit seinem Auto unterwegs war.
Während der folgenden Kontrolle haben die Beamten körperliche Anzeichen bei dem 25-jährigen Bremer festgestellt, die den Verdacht einer Cannabis-Beeinflussung erhärteten.
Ein freiwilliger Drogentest auf THC war positiv, daher war die Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt erforderlich.
Dem 25-jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und gegen ihn wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeiten-Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WHV: E-Bike-Diebstahl in Schortens - Polizei bittet um Hinweise
Schortens (ost)
Am Dienstag, dem 29. April 2025, wurde zwischen 08:30 Uhr und 11:30 Uhr ein hochwertiges Elektrofahrrad der Marke Kalkhoff von einem privaten Grundstück im Bunzlauer Weg in Schortens gestohlen.
Das dunkle Fahrrad war zum Zeitpunkt des Diebstahls verschlossen. Unbekannte Täter drangen in das Grundstück ein und entwendeten das E-Bike.
Die Polizei Schortens hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend gesehen haben oder Informationen zum Verbleib des E-Bikes oder möglichen Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04461 984 93-0 an die Polizeistation Schortens zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbruch in Einfamilienhaus in Berne +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Bislang sind unbekannte Täter am Montag, den 28. April 2025, zwischen ca. 06:30 Uhr und 17:30 Uhr, gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Bootsbauerstraße in Berne eingedrungen.
Die Täter haben das Haus nach Wertgegenständen durchsucht. Es ist derzeit nicht klar, ob etwas gestohlen wurde.
Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Die Polizei sucht nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizei Brake unter der Nummer 04401/935-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-WL: Fahndungsmaßnahmen nach Raubüberfall
Seevetal-Meckelfeld (ost)
Heute, am 29.04.2025, gegen 06:30 Uhr ereignete sich in der Hennenhofstraße ein Raubüberfall. Vier Männer in dunkler Kleidung hatten - laut bisherigen Untersuchungen - mit zwei Autos einen fahrenden Werttransporter blockiert und den Fahrer mit einer Pistole bedroht. Währenddessen brachen sie die Hecktür auf und stahlen einen Beutel mit Wertgegenständen. Anschließend flüchteten die Täter in ihren beiden Autos.
Während ein Fahrzeug, vermutlich ein grauer VW Golf mit einem Schaden auf der Beifahrerseite, in Richtung Hamburg-Harburg davonfuhr, ließen drei Täter ihren beschädigten Audi nach einer kurzen Flucht in der Straße Am Saal zurück und flüchteten zu Fuß weiter.
Die Polizei war mit vielen Streifenwagen sowie einem Polizeihubschrauber und einer Drohne im Einsatz, um die flüchtigen Täter zu suchen.
Möglicherweise stahlen die drei Täter in der Wennernstraße drei Fahrräder von einem Grundstück und setzten ihre Flucht damit fort.
Personensuchhunde verfolgten eine Spur, die über Glüsingen und Karoxbostel bis zum Autobahnkreuz Maschen führte. Für die Suchaktionen mussten die Bahnstrecke zwischen Harburg und Hittfeld sowie das Autobahnkreuz für einige Minuten vollständig gesperrt werden.
Zum aktuellen Zeitpunkt (13:00 Uhr) dauern die Suchaktionen noch an.
Die Polizei ermittelt wegen schweren Raubes. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter der Telefonnummer 04181 2850 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-LG: ++ Lüneburg - Durchsuchung führt zum Auffinden von diversem Diebesgut und Betäubungsmitteln ++ Rehlingen/Soderstorf - GPS-Sensoren von Traktoren entwendet ++
Lüneburg (ost)
Pressemitteilung der
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 29.04.2025
Lüneburg
Lüneburg - Razzia führt zur Entdeckung von gestohlenem Eigentum und Drogen - Untersuchungen laufen weiter
Früh am 28.04.2025 wurde erfolgreich ein Durchsuchungsbeschluss in einer Wohnung im Stadtteil Schützenplatz vollstreckt. Bei einem 41-jährigen Verdächtigen wurden bei dieser Razzia verschiedene gestohlene Gegenstände gefunden, die unter anderem aus kürzlichen Einbrüchen stammen. Außerdem wurden verschiedene Uhren und Münzsammlungen entdeckt, bei denen es sich höchstwahrscheinlich auch um Diebesgut handelt. Des Weiteren wurden eine Vielzahl von verschreibungspflichtigen Medikamenten gefunden, die teilweise unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Es wurden auch verpacktes Marihuana, eine große Menge Kokain und mehrere Schreckschusswaffen sichergestellt. Die Untersuchungen, insbesondere zu den Eigentumsverhältnissen des sichergestellten Diebesguts, dauern an.
Lüneburg - Ladendieb entblößt sich in der Innenstadt - Festnahme erfolgt
Am 28.04.25 gegen 13:40 Uhr betrat ein Mann ein Bekleidungsgeschäft in der Grapengießerstraße und nahm mehrere Kleidungsstücke mit in die Umkleide. Eine Mitarbeiterin hatte ihn bereits beobachtet. Als er den Laden verließ, löste der Diebstahlsalarm aus und der 55-Jährige wurde mit der gestohlenen Kleidung erwischt. Eine Stunde zuvor hatte er sich in der Innenstadt vor mehreren Personen entblößt. Er erhielt einen Platzverweis, dem er nicht folgte, und verbrachte den Rest des Nachmittags in Polizeigewahrsam.
Rehlingen/Soderstorf - GPS-Sensoren von Traktoren gestohlen - Zeugen werden gesucht
Am vergangenen Wochenende kam es zu zwei Diebstählen an Traktoren in der Hauptstraße in Rehlingen. Neben einem Empfänger wurde auch ein Display eines Traktors von einem landwirtschaftlichen Hof durch Unbekannte gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
In der Nacht vom 28.04. auf den 29.04.25 wurden zwei GPS-Empfänger von landwirtschaftlichen Zugmaschinen im Bereich des Lübberstedter Weges in Soderstorf gestohlen. Bei einem weiteren Versuch, einen Empfänger zu stehlen, wurde dieser beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.
Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen nimmt die Polizei Amelinghausen, Tel. 04132-93982-0, entgegen.
Lüneburg - Werkzeug aus Handwerksbetrieb gestohlen - Hinweise erbeten
Am 28.04.25 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr warfen Unbekannte einen Stein durch ein Fenster eines Handwerksbetriebs in der August-Wellenkamp-Straße. Sie gelangten so ins Gebäude und durchsuchten die Werkstatt. Gestohlen wurden unter anderem eine Akku-Säge und ein Akku-Schrauber. Der entstandene Sachschaden beträgt mehr als 1500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg, Tel. 04131-607-2215, entgegen.
Scharnebeck - Streit in Wohnunterkunft
Am Abend des 28.04.25 kam es gegen 21:30 Uhr zu einem Streit in einer Wohnunterkunft in der Hauptstraße. Zwei Männer im Alter von 21 und 38 Jahren gerieten aneinander. Der 38-Jährige schlug mehrmals auf seinen Kontrahenten ein. Der 21-Jährige zerstörte den Pullover des 38-Jährigen. Strafverfahren wurden eingeleitet.
Lüneburg - Radfahrer nach Zusammenstoß leicht verletzt
Am 28.04.25 gegen 14:20 Uhr kam es auf dem Radweg der Dahlenburger Landstraße zu einem Unfall zwischen zwei Radfahrern. Die 33- und 59-jährigen Fahrer stießen aus bisher ungeklärter Ursache zusammen und stürzten. Beide wurden leicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen
Julia Westerhoff
Telefon: 04131 - 607 2104
E-Mail: pressestelle@pi-lg.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_luen
eburg_luechow_dannenberg_uelzen/pressestelle/pressestelle-der-polizei
inspektion-lueneburgluechow-duelzen-543.html
POL-GS: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Goslar vom 29.04.2025
Goslar (ost)
Letztes Wochenende gab es in den Stadtteilen Georgenberg und Ohlhof in Goslar zwei Einbrüche.
In der Zeit zwischen Samstag, 18 Uhr, und Montag, 7 Uhr, versuchten Unbekannte in ein Tabakgeschäft im Edeka-Markt an der Hildesheimer Straße einzudringen, was jedoch fehlschlug. Eine Scheibe wurde beschädigt, aber die Täter brachen ihr Vorhaben ab und entkamen unerkannt.
Von Sonntag, 18 Uhr, bis Montag, 6 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in eine Bäckereifiliale in der Ohlhofbreite ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt.
Die Polizei Goslar hat zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet und bittet um Hinweise zu Beobachtungen, die mit diesen Taten in Verbindung stehen könnten. Hinweise werden unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Goslar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05321/339104
E-Mail: pressestelle@pi-gs.polizei.niedersachsen.de
POL-VER: +Radfahrer Vorfahrt genommen++Ungebremst aufgefahren++Schwerverletzte Radfahrerin++In Gegenverkehr gefahren++Gegen Liegenbleiber gefahren+
Landkreis Verden (ost)
+Fahrradfahrer hat Vorfahrt missachtet+ Ottersberg. Ein 64-jähriger Fahrer eines Lieferwagens hat am Montagmorgen die Vorfahrt eines 29-jährigen Fahrradfahrers missachtet und ihn leicht verletzt. Um 07:20 Uhr fuhr der 29-Jährige auf dem Geh- und Radweg der Lilienthaler Straße in Richtung Grasberg. An der Kreuzung zur Straße Münslütten überquerte der 64-Jährige die Lilienthaler Straße und kollidierte mit dem Fahrradfahrer an der Einmündung. Der 29-Jährige stürzte und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.600 Euro an Fahrrad und Lieferwagen.
+Auffahrunfall ohne Bremsen+ Langwedel. Auf der Großen Straße in Höhe der Straße Am Rathaus fuhr am Montag gegen 11:15 Uhr ein 35-jähriger Fahrer fast ungebremst auf den BMW eines 21-jährigen Fahrers auf. Der 21-Jährige wollte auf der L158 in Richtung Verden nach links abbiegen und zeigte dies durch Blinken an. Aufgrund des Gegenverkehrs musste er anhalten. Der nachfolgende 35-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Seat auf. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit, und die Straße musste halbseitig gesperrt werden, bis die Fahrzeuge geborgen waren. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.
+Schwer verletzte Fahrradfahrerin+ Verden. Am Montagnachmittag gegen 15:15 Uhr wurde eine Radfahrerin an der Einmündung Moorstraße / Straße Am Alten Pulverschuppen schwer verletzt. Ein 89-jähriger Fahrer eines Renault wollte nach rechts in die Straße Am Alten Pulverschuppen abbiegen und übersah dabei die 28-jährige Radfahrerin, die in gleicher Richtung fuhr. Er streifte die Radfahrerin, die daraufhin stürzte und vom Auto erfasst wurde. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Es entstand nur ein geringer Sachschaden an den Fahrzeugen.
+Kollision im Gegenverkehr+ Emtinghausen. Am Montagnachmittag kollidierten zwei entgegenkommende Autos auf der Gödestorfer Straße. Ein 59-jähriger Autofahrer wurde von der Sonne geblendet und fuhr mit seinem Mazda in die Mitte der Straße. Ein entgegenkommender 70-jähriger Fahrer versuchte auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Beide Männer wurden leicht verletzt.
+Auf Pannenfahrzeug aufgefahren+ Achim/A27. Auf der A27 in Richtung Walsrode, zwischen dem Bremer Kreuz und der Anschlussstelle Achim-Nord, fuhr am Montagabend ein 53-jähriger Lkw-Fahrer auf den VW eines 41-jährigen Fahrers auf dem Standstreifen auf, der aufgrund einer Panne angehalten hatte. Bei der Kollision wurde eine 38-jährige Beifahrerin im VW leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WHV: Diebstahl eines E-Scooters am Bahnhof Schortens
Schortens (ost)
Am Dienstag, dem 23. April 2025, ereignete sich am Bahnhof in Schortens ein Diebstahl eines E-Scooters. Der oder die bisher unbekannten Täter stahlen den mit einem Kettenschloss gesicherten E-Scooter zwischen 17:40 Uhr und 20:30 Uhr.
Die Polizei Schortens hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben oder Hinweise zur Tat oder möglichen Verdächtigen haben, sich unter der Telefonnummer 04461 984 93-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-VER: +Gegen geparkten Pkw gefahren++Unfall mit E-Scooter++Motorradunfall mit Reh+
Landkreis Osterholz (ost)
+Kollision mit geparktem Auto+ Osterholz-Scharmbeck. Am Montag gegen 07:00 Uhr fuhr eine 21-jährige Fahrerin aus unbekannten Gründen gegen ein geparktes Auto im Laubenweg. Bei dem Aufprall verletzte sie sich leicht und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 9.000 Euro an ihrem Ford und dem geparkten VW.
+Unfall mit Elektroroller+ Hambergen. Gegen 17:20 Uhr kam es am Montag auf der Bremer Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem Elektroroller und einem Auto. Eine 17-jährige Fahrerin des Elektrorollers fuhr auf dem Geh- und Radweg der Bremer Straße und wollte die Hauptstraße überqueren. Eine 59-jährige Fahrerin eines Toyota wollte in den Kreisverkehr von der Hauptstraße aus einfahren. Die 17-Jährige überquerte die Fahrbahn, ohne die Vorfahrt des Autos zu beachten, und es kam zum Unfall. Sie wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Unfallaufnahme bestand der Verdacht, dass die 59-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Es wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde eingezogen.
+Motorradunfall mit Reh+ Schwanewede. Am Montag gegen 22:00 Uhr verletzte sich eine 47-jährige Motorradfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Reh leicht und wurde danach ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin war auf der Betonstraße in Richtung Osterholz unterwegs, als das Reh auf die Straße lief. Es kam zur Kollision und sie stürzte daraufhin.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-WOB: Polizei Wolfsburg für Fahrradkontrolltag durch
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Stadtgebiet
28.04.2025, 08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Letzten Montag führte die Polizei Wolfsburg eine Fahrradkontrolle im Stadtgebiet von Wolfsburg durch. Der Fokus lag auf dem Verhalten von Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber Radfahrern. Die Kontrollen fanden vor allem in der Fußgängerzone der Innenstadt von Wolfsburg und am ZOB statt. Aber auch an anderen Orten wie der Wolfsburger Landstraße und dem Wellekamp waren die Beamten aktiv. Insgesamt wurden 65 Verstöße festgestellt, darunter das Befahren der Fußgängerzone mit E-Scootern oder Fahrrädern und das Fahren entgegen der vorgeschriebenen Richtung. Von diesen Verstößen wurden 37 geahndet, bei den restlichen 28 führten die Beamten erzieherische Gespräche und erteilten mündliche Verwarnungen. Zusätzlich stellten die Polizisten zwei Verkehrsteilnehmer fest, deren Versicherungskennzeichen an ihren E-Scootern abgelaufen waren. Gegen sie wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-HK: Walsrode: Fahrzeugkontrolle; Walsrode: Stoffbeutel entrissen; Bomlitz: Diebstahl; Walsrode: Trickdieb; Schwarmstedt: Einbruch; Walsrode: Brand; Soltau: Taxifahrer unter Einfluss
Heidekreis (ost)
28.04.2025 / Fahrzeugüberprüfung
Walsrode: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am Montagnachmittag ein Auto mit drei Insassen auf dem A 27-Parkplatz "Krelinger Heide". Es stellte sich heraus, dass der 47-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein entsprechender Drogentest reagierte positiv auf THC, Methamphetamin und Amphetamin. Zudem fanden die Kontrolleure verschiedene Smart Home-Artikel im Wert von über 6.000 Euro, die originalverpackt und ungeöffnet auf der Rückbank lagen. Da die drei polizeibekannten Männer keinen Eigentumsnachweis erbringen konnten, wurde das vermeintliche Diebesgut beschlagnahmt. Dem Fahrer wurde auch eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
28.04.2025 / Tasche entrissen
Walsrode: Am Montagnachmittag wurde gegen 17:10 Uhr zunächst einer 86-jährigen Dame eine Tasche in der Saarstraße in Höhe des Friedhofs von einem Mann entrissen, der sie beim Vorbeigehen schnappte. Am Abend entriss ein Unbekannter dann einer 84-jährigen Frau die Tasche. Ein junger Mann näherte sich gegen 21:00 Uhr dem Opfer von hinten in der Ostdeutschen Allee in Höhe der Sportanlage. Die 84-Jährige fiel während des Vorfalls zu Boden und verletzte sich leicht. Der Täter flüchtete mit der grünen Tasche zurück in Richtung Bahnhof und kann wie folgt beschrieben werden:
Ob die beiden Vorfälle in Verbindung stehen, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
28.04.2025 / Diebstahl von Diesel aus Baufahrzeugen
Bomlitz: Unbekannte entwendeten am vergangenen Wochenende insgesamt etwa 1.500 Liter Diesel aus fünf Baufahrzeugen, die auf einer Baustelle in der Fallingbosteler Straße standen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizei in Bomlitz unter 05161-949630 entgegen.
28.04.2025 / Betrüger als Handwerker
Walsrode: Am Montagmorgen verschaffte sich ein Unbekannter Zugang zur Wohnung einer 85-jährigen Frau in der Wurzelförde, indem er vorgab, ein Handwerker zu sein und behauptete, die Heizungsrohre überprüfen zu müssen. Dabei stahl der Trickdieb die Geldbörse der gutgläubigen Dame. Der schlanke Täter mit hellem Haar wird auf etwa 1,80m geschätzt. Er trug grau-blaue Arbeitskleidung. Hinweise zu dem Vorfall oder dem Täter nimmt die Polizei in Walsrode unter 05161-48640 entgegen.
28.04.2025 / Einbruch in Jugendtreff
Schwarmstedt: Unbekannte brachen am vergangenen Wochenende in die Räumlichkeiten eines Jugendtreffs in der Straße "Unter den Eichen" ein. Die Täter öffneten ein Oberlicht, nachdem sie eine Mülltonne als Leiter benutzt hatten. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher verschiedene Räume. Sie verließen das Gebäude dann mit ihrer Beute durch das Küchenfenster. Hinweise zu dem Vorfall oder verdächtigen Personen/Fahrzeugen nimmt die Polizei in Schwarmstedt unter 05071-800350 entgegen.
28.04.2025 / Brennende Baumstämme
Walsrode: Ein Zeuge meldete am frühen Montagmorgen brennende Baumstämme, die sich an einem Waldweg in Düshorn, bei der Autobahnbrücke an der Ludwig-Rahlfs-Straße, befanden. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich löschen. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Hinweise zum Brandgeschehen nimmt der Zentrale Kriminaldienst unter 05191-93800 entgegen.
28.04.2025 / Taxifahrer unter Drogeneinfluss
Soltau: Beamte der Polizeiinspektion Heidekreis kontrollierten am Montagmittag einen 54-jährigen Taxifahrer in der Lüneburger Straße. Dabei stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein entsprechender Drogentest reagierte positiv auf THC und Kokain. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Heidekreis
Tarek Gibbah
Telefon: +49 5191 9380-104
E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Maasen, Pedelec-Fahrer schwer verletzt - Stuhr, Einbruch in Mehrgenerationenhaus ---
Diepholz (ost)
Maasen - Schwere Verletzungen für Pedelec-Fahrer
Am Montagnachmittag gegen 15.45 Uhr wurde ein 73-jähriger Pedelec-Fahrer bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Nienburger Straße (B 214) und L 352 schwer verletzt. Eine 55-jährige Autofahrerin beabsichtigte, mit ihrem Fahrzeug von der L 352 nach rechts in die Nienburger Straße abzubiegen. Sie achtete auf den Verkehr, jedoch nicht auf den Pedelec-Fahrer, der auf dem Radweg entlang der Nienburger Straße fuhr. Es kam zur Kollision, bei der der 73-Jährige stürzte und sich schwer am Kopf verletzte. Der Rettungsdienst versorgte den Verletzten und brachte ihn in ein Krankenhaus. Die 55-jährige Autofahrerin blieb unverletzt.
Stuhr - Einbruch
In der Nacht zum Montag, zwischen Sonntagabend um 17.45 Uhr und Montagmorgen um 08.00 Uhr, drangen Unbekannte in das Mehrgenerationenhaus in der Bremer Straße ein. Die Einbrecher brachen gewaltsam ein Fenster auf, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort stahlen sie einen Safe, ein EC-Gerät und eine EC-Karte. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Hinweise nimmt die Polizei Weyhe unter der Telefonnummer 0421 / 80660 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-OLD: Gedenkmarsch von Bremen-Farge nach Sandbostel: 3.000 Teilnehmende erinnern an "Todesmarsch" 1945
Oldenburg/Lüneburg/Bremen (ost)
3.000 Teilnehmende* konnte der viertägige Gedenkmarsch vom Denkort Bunker Valentin zur Gedenkstätte Lager Sandbostel verzeichnen, darunter auch die Niedersächsische Innenministern Daniela Behrens, der Zeitzeuge Johann Dücker und Angehörige von KZ-Häftlingen wie die eigens dafür aus Australien angereiste Ilana McCorquodale.
Sie alle erinnerten unter dem Motto "Steps to remember" an den sogenannten Todesmarsch der Zwangsarbeiter in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs, als die SS die Konzentrations- und Vernichtungslager angesichts der heranrückenden Alliierten nach und nach auflöste.
"Wir freuen uns sehr und sind tief beeindruckt, dass so viele Menschen ein kraftvolles Zeichen für eine aktive Erinnerungskultur an die schrecklichen Ereignisse ,direkt vor der Haustür' gesetzt haben", resümiert Antje Schlichtmann, Leitende Polizeidirektorin von der Polizeiinspektion Verden/Osterholz, die den Gedenkmarsch maßgeblich mitorganisiert hat. "Gemeinsam haben wir auf dem viertägigen Marsch neue Erinnerungen geschaffen und so dem Vergessen Einhalt geboten."
Begrüßung mit knapp 1.000 Teilnehmenden
Gleich zum Auftakt des Gedenkmarsches am Donnerstag, den 24.04.2025, am Denkort Bunker Valentin in Bremen-Farge kamen knapp 1.000 Menschen trotz Nieselregen. Nach der Begrüßung durch Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte machten sich mehr als 800 Teilnehmende auf den Weg Richtung Hagen im Bremischen, darunter viele Schulkassen sowie eine Gruppe mit Schülerinnen und Schülern aus Frankreich.
Niedersächsische Innenministerin bei zweiter Etappe dabei
Die Schirmherrin des Gedenkmarsches, die Niedersächsische Innenministerin Daniela Behrens, marschierte am Freitag, den 25.04.2025, gemeinsam mit rund 600 Teilnehmenden von Bokel bis Beverstedt eine Teilstrecke mit. Dabei nahm sie sich viel Zeit für Gespräche mit den Teilnehmenden. Unterwegs stand auch ein Besuch der Gedenkstele in Stubben auf dem Programm, wo Schülerinnen und Schüler eine kurze Lesung hielten.
Steleneinweihung mit Zeitzeuge Johann Dücker
Insgesamt wurden auf der Strecke drei Stelen zur dauerhaften Erinnerung an die Todesmärsche eingeweiht. Damit erinnern nun insgesamt 13 Stellen an den Todesmarsch von 1945. Am Samstag, den 26.04.2025, begleitete die Steleneinweihung auf dem Friedhof Volkmarst der Zeitzeuge Johann Dücker. Er berichtete eindrücklich, wie er als 9-Jähirger die Todesmärsche an seinem Elternhaus in Volkmarst vorbeiziehen sah. Er erlebte auch, wie zwei Häftlinge bei einem Fluchtversuch von Wachmännern erschossen und auf einem Acker verscharrt wurden. Mit seinen Erzählungen schuf er für alle Gedenkenden einen unvergesslichen Moment des Erinnerns.
Abschlussveranstaltung in der Gedenkstätte Lager Sandbostel
Den vierten Streckenabschnitt am Sonntag, den 27.04.2025, liefen bis zu 345 Teilnehmende bis zur Gedenkstätte Lager Sandbostel. Dort fand am Nachmittag die Abschlussveranstaltung mit zahlreichen geladenen Gästen und unter musikalischer Begleitung des Holzbläserensembles des Polizeiorchesters Niedersachsen statt. Grußworte hielten unter anderem Marco Prietz, Landrat des Landkreises Rotenburg (Wümme) und Thomas Ring, Polizeipräsident der Polizeidirektion Lüneburg. Beide betonten, dass der Gedenkmarsch Menschen über Institutionen und Landkreisgrenzen hinweg zusammengebracht habe, um gemeinsam aus der Geschichte zu lernen. Wie wichtig es gerade im Kontext aktueller Entwicklungen ist, die Demokratie zu schützen auch seitens der Polizei, betonte Dr. Dirk Götting, Leiter der Forschungsstelle für Polizei- und Demokratiegeschichte der Polizeiakademie Niedersachsen, in seinem Fachvortrag "Polizeischutz für die Demokratie." Auch dazu hat der Gedenkmarsch 2025 seinen Beitrag geleistet. Denn gemeinsam haben Zivilgesellschaft und Polizei ein klares Zeichen gegen das Vergessen der Verbrechen des Nationalsozialismus gesetzt.
Alle Informationen zum Gedenkmarsch 2025 sind auf der Homepage zu finden unter www.geschichte-erlaufen.de. Eindrücke von den vier Etappen, dem Rahmenprogramm sowie der Abschlussveranstaltung gibt es auf dem Instagram-Kanal: geschichte.erlaufen
Der Gedenkmarsch 2025 ist eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Stiftung Lager Sandbostel, der Internationalen Friedensschule Bremen, der Berufsbildenden Schulen Osterholz sowie der Polizeien und Gemeinden, die sich an der "Todesmarschroute" befinden. Zusammen mit weiteren Vereinen und Institutionen wie dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Roten Kreuz sowie zahlreichen Sponsoren organisierten sie den Gedenkmarsch. *Teilnehmende des Marsches sowie des Rahmenprogramms
Rückfragen an:
E-Mail: gedenkmarsch2025@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Oldenburg
Pressestelle
Theodor-Tantzen-Platz 8
26122 Oldenburg
Tel.: 0441/790-1040
E-Mail: pressestelle@pd-ol.polizei.niedersachsen.de
Homepage: www.polizei-oldenburg.de
POL-EL: Haselünne - Zeugen nach Einbruch "Am Campingplatz" gesucht
Haselünne (ost)
Am 29.04.2025 brachen bisher unbekannte Täter zwischen Mitternacht und 6.30 Uhr in das Rezeptions- / Kioskgebäude des Campingplatzes in Haselünne (Am Campingplatz 1 in 49740 Haselünne) ein. Aus dem Gebäude wurden mehrere Kassen, mehrere Stangen Zigaretten und eine Musikbox gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei Haselünne unter der Rufnummer 05961 958700 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Radfahrer und Fußgänger bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Ein 42-jähriger Fußgänger und ein 53-jähriger Radfahrer wurden leicht verletzt bei einem Verkehrsunfall am Montag, 28. April 2025, gegen 07:05 Uhr auf der Stedinger Landstraße in Delmenhorst.
Während des Unfalls fuhr der 53-jährige Delmenhorster mit seinem Fahrrad auf dem Radweg der Schönemoorer Straße und bog dann an der Kreuzung in die Stedinger Straße nach rechts ab.
Nachdem der 53-Jährige eine Kurve nahm, überquerte der 42-jährige Fußgänger, ebenfalls aus Delmenhorst, bei einer Ampel den Radweg der Stedinger Straße, ohne auf den Radfahrer zu achten.
Es kam zu einer Kollision, bei der der Radfahrer stürzte.
Die genaue Höhe der Sachschäden ist derzeit nicht bekannt. Gegen den 42-jährigen Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-GF: Drei Verletzte bei Verkehrsunfällen
Gifhorn (ost)
Bei zwei Verkehrsunfällen gestern Nachmittag und heute Morgen wurden insgesamt drei Personen verletzt. Der gestrige Unfall ereignete sich um 14:15 Uhr auf der Bundesstraße 4, in der Nähe von Wagenhoff. Eine 69-jährige Frau fuhr mit ihrem Ford Transit auf der Bundesstraße in südlicher Richtung und wollte nach links in die Hauptstraße abbiegen. Dabei übersah sie einen Volkswagen Polo, der ihr entgegenkam. Die 30-jährige Fahrerin konnte den Zusammenstoß nicht vermeiden. Beide Frauen wurden bei dem Unfall verletzt und mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge wurden an der Front stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße war für die Dauer der polizeilichen Aufnahme an der Unfallstelle in beide Richtungen gesperrt.
Beim Unfall heute Morgen um 07:30 Uhr waren eine Fußgängerin und ein Lkw beteiligt. Der Lkw wollte von der Campusstraße nach rechts auf die Bundesstraße 188 abbiegen und wartete zunächst an der roten Ampel. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr der 56-jährige Lkw-Fahrer los und übersah dabei eine 64-jährige Frau, die mit ihrem Rollator den Fußgängerüberweg überquerte. Die Frau wurde nur leicht am Knie verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie ins nahegelegene Klinikum. Auch hier wurde die Bundesstraße im Bereich der Unfallstelle für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt, jedoch nur die Fahrstreifen in Richtung Westen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Gifhorn
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christoph Nowak
Telefon: 05371 980-104
E-Mail: pressestelle@pi-gf.polizei.niedersachsen.de
POL-DH: --- Stuhr - Kinder für Sachbeschädigungen verantwortlich ---
Diepholz (ost)
Letzte Woche am Freitagnachmittag wurden in Stuhr-Brinkum, im Wohngebiet "Briseck", mehrere Autos von zunächst unbekannten Tätern zerkratzt (wie bereits berichtet).
Während des Wochenendes und am Montag meldeten sich weitere Geschädigte. Insgesamt wurden von der Polizei 20 Autos mit zerkratztem Lack und zerkratzten Scheiben an einem Kindergarten registriert. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30000 Euro.
Dank Zeugenaussagen und mehreren Hinweisen führten die Ermittlungen der Polizei am Montag zu zwei zwölfjährigen Jungen. Die beiden haben aus bislang unbekannten Gründen am Freitag zunächst die Autos zerkratzt und dann ein Kind bedroht, das die Taten beobachtet hatte. Bei den Ermittlungen zu den Motiven für die Sachbeschädigungen werden auch die Eltern der Zwölfjährigen einbezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-WHV: Vorläufige Festnahme eines Verdächtigen bei dem mutmaßlichen Verkauf von Cannabis in Varel
Wilhelmshaven (ost)
Am 28. Mai 2025, gegen 17:35 Uhr, sahen Polizisten des PK Varel einen E-Scooter. Es gab kein Versicherungskennzeichen, also sollte der E-Scooter kontrolliert werden. Der Fahrer des E-Scooters fuhr auf einen Parkplatz, während die Polizisten umkehrten und ihm folgten. Dort traf er sich mit einer unbekannten Person auf dem Cityparkplatz in der Nebbsallee. Als sie die Polizisten sahen, flohen sie, aber der Fahrer wurde eingeholt und gestellt. Er leistete heftigen Widerstand.
Er konnte sich befreien, aufstehen und versuchen zu fliehen, aber ein 37-jähriger Zeuge stellte sich ihm in den Weg. Aufgrund des heftigen Widerstands konnte der Fahrer nur mit dem Einsatz von Reizstoffspray und der Aktivierung der Bodycam vorläufig festgenommen werden.
Der Fahrer hatte eine Umhängetasche mit Cannabis und Bargeld im dreistelligen Bereich dabei. Es besteht der Verdacht, dass er zuvor mit Cannabis gehandelt haben könnte.
Der E-Scooter war nicht versichert und hatte ein falsches Kennzeichen. Der Fahrer wurde zur Wache gebracht und in Gewahrsam genommen. Die beiden Polizisten (männlich, 26 und 29 Jahre alt) wurden durch den Widerstand leicht verletzt, sind aber weiterhin einsatzfähig. Die Wohnungen des Fahrers wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg durchsucht. Dort wurden eine kleine Menge Cannabis sowie ein Teleskopschlagstock und ein Einhandmesser gefunden und beschlagnahmt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Fahrer aus dem Gewahrsam entlassen.
Der 18-jährige aus Varel, der der Polizei bekannt ist, erwartet nun mehrere Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-WOB: Schwerer Verkehrsunfall auf der K70 - Zwei Personen verletzt
Wolfsburg (ost)
Wolfsburg, Ehmen, K70
27.04.2025, 09:24 Uhr
Am vergangenen Sonntagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall mit zwei Verletzten auf der K70 zwischen Ehmen und Klein Brunsrode. Gemäß den bisherigen polizeilichen Informationen fuhr die 58-jährige Fahrerin eines Subaru von Klein Brunsrode in Richtung Ehmen. Als sie ihren PKW abbremste und blinkte, um rechts in einen Feldweg abzubiegen, fuhr der 86-jährige Fahrer eines Nissan, der hinter ihr fuhr, aus bisher ungeklärter Ursache ungebremst auf ihr Heck.
Die Subaru-Fahrerin im Alter von 58 Jahren erlitt schwere Verletzungen bei dem Unfall, während der 86-jährige Fahrer des Nissan leichte Verletzungen erlitt. Beide wurden nach der Erstversorgung am Unfallort mit einem Rettungswagen ins Klinikum Wolfsburg gebracht.
Der Hund der 58-jährigen Subaru-Fahrerin, der sich ebenfalls im Fahrzeug befand, wurde durch die Kollision aus dem Auto geschleudert und ebenfalls verletzt. Er wurde zur Behandlung zu einem Tierarzt gebracht. Beide Fahrzeuge erlitten bei dem Zusammenstoß einen Totalschaden und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfsburg
Sina Matschewski
Telefon: (0)5361 4646 120
E-Mail: sina.matschewski@polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Die Polizei Oldenburg warnt: Anlagebetrug im Internet "Cybertrading"
Oldenburg (ost)
Das Team für Prävention der Polizei Oldenburg warnt vor einer aktuellen und äußerst erfolgreichen Betrugsmasche im Internet:
Durch hohe Gewinnversprechen und fragwürdige Anlageprodukte werden die Anleger/-innen über das Internet und soziale Medien in die Falle gelockt.
Der Begriff "Cybertrading" beschreibt einen Betrug, bei dem im Internet vermeintliche Geldanlageprodukte wie Aktien, Devisen oder Kryptowährungen zum Handel angeboten werden, die jedoch keinen realen Hintergrund haben.
Es gibt verschiedene Methoden, die die Täter/-innen nutzen, um ihre "Kunden" zu Investitionen zu bewegen. Zum Beispiel kann dies durch Werbung beim "Surfen" im Internet (Instagram, Facebook, Tinder, ...) oder auch durch eine E-Mail mit Gewinnversprechen geschehen. Es werden gefälschte Zitate und Videos von bekannten Personen verwendet, die technisch bearbeitet wurden. All dies dient dazu, Vertrauen zu schaffen. Wenn die "Kunden" interessiert sind, erfolgt der Kontakt per Telefon oder Messengerdienst.
Die Betreuung der investierenden "Kunden" kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Am Anfang kann es zu kleinen Auszahlungen kommen, um Vertrauen aufzubauen. Diese Form des Anlagebetrugs, oft von im Ausland operierenden Gruppen auf professionell aussehenden Handelsplattformen (Cybertrading-Betrug), nimmt weiter zu und birgt hohe finanzielle Risiken.
Wie können Sie sich schützen?
Was kann ich tun, wenn ich Opfer eines Betrugs geworden bin?
Wir empfehlen jedem Geschädigten, eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten! Bringen Sie alle verfügbaren Unterlagen mit, wie Kontoauszüge, Screenshots, E-Mail-Korrespondenz, Chatverläufe, Anrufprotokolle, Notizen... Behalten Sie die Original-E-Mails, um sie gegebenenfalls für weitere Untersuchungen vorlegen zu können.
Im besten Fall empfehlen wir die Anzeigeerstattung bei einer örtlichen Polizeidienststelle, da dort der Sachverhalt chronologisch und unter Vorlage aller Unterlagen aufgenommen werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Einbruch in Bäckereifiliale in Nordenham +++ Zeugen gesucht
Delmenhorst (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Montag, dem 28. April 2025, gegen 18:20 Uhr und Dienstag, dem 29. April 2025, gegen 04:55 Uhr gewaltsam in eine Bäckerei-Filiale in der Atenser Allee in Nordenham ein.
Bei dem Einbruch wurden unter anderem Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch nicht bekannt.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben, sich zu melden.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 04731-2694-0 an die Polizei Nordenham zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-H: Rücksichtsloser Hochzeitskorso verursacht Unfall auf der Autobahn (A) 2 - Wer kann Hinweise geben?
Hannover (ost)
In den frühen Abendstunden des 27.04.2025 wurde auf der A 2 bei Lauenau ein Hochzeitskorso bemerkt, der plötzlich die Fahrspur wechselte und einen 40-jährigen Autofahrer zwang auszuweichen. Dadurch kam es zu einer Kollision seines PKW mit einem anderen Fahrzeug. Die Polizei Hannover bittet nun um Zeugenaussagen.
Laut den bisherigen Informationen der Autobahnpolizei Hannover fuhr gegen 18:30 Uhr ein mindestens aus drei Fahrzeugen bestehender, auffällig geschmückter Hochzeitskorso in Richtung Dortmund auf der A 2. Kurz nach der Abfahrt Lauenau wechselten die Fahrzeuge unerwartet von der rechten auf die mittlere Fahrspur. Um einen Unfall zu vermeiden, wich ein 40-jähriger Mann aus Bünde mit seinem VW Golf nach links aus. Auf dieser Spur befand sich zu diesem Zeitpunkt ein 66-jähriger Celler in seinem VW T-Roc. Es kam zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Beide Fahrer blieben unverletzt.
Der Hochzeitskorso setzte seine Fahrt fort und konnte nicht mehr gefunden werden. Eine Zeugin bemerkte kurz darauf einen auffälligen Hochzeitskorso, der mit leistungsstarken Fahrzeugen mit Gütersloher Kennzeichen (GT) auf dem Seitenstreifen zwischen den Anschlussstellen Wunstorf-Luthe und Garbsen in gleicher Fahrtrichtung hielt.
Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 1.700 Euro geschätzt.
Die Polizei Hannover hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet und bittet nun Zeugen, die Informationen zum Hochzeitskorso geben können, um Hinweise. Besonders relevant sind Angaben zu den Kennzeichen der beteiligten Fahrzeuge, zu den Fahrzeugen mit Gütersloher Kennzeichen oder zum Ziel des Korsos. Zeugen werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-8930 zu melden. / fas, nash
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Natalia Shapovalova
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
BPOL-H: Zeugenaufruf der Bundespolizei - Unbekannte legen Steine auf die Gleise zwischen Gifhorn und Isenbüttel
Hannover (ost)
Gestern Nachmittag fanden gegen 17 Uhr Einsatzmaßnahmen der Bundespolizeiinspektion Hannover an der Bahnstrecke zwischen Isenbüttel und dem Bahnhof Gifhorn statt. Unbekannte platzierten dort mehrere Steine auf den Gleisen. Es bestand anfangs die Möglichkeit eines Personenunfalls. Ein Hubschrauber der Bundespolizei wurde ebenfalls eingesetzt.
Ein ICE von Berlin nach Hannover überfuhr die Hindernisse und musste eine Notbremsung durchführen. Die Radreifen des ICE wurden beschädigt. Die Bahnstrecke musste für etwa zwei Stunden gesperrt werden. Bei der Suche entlang der Gleisanlagen fanden die Einsatzkräfte der Bundespolizei Spuren von überrollten Steinen auf den betroffenen Gleisen in einem Waldgebiet zwischen Isenbüttel und dem Bahnhof Gifhorn. Auf einem Nebengleis wurden zusätzlich weitere platzierte Steine entdeckt und entfernt. Die etwa 450 Passagiere blieben trotz der Bremsung unverletzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Zug seine Fahrt bis zum Hauptbahnhof Hannover fortsetzen, musste jedoch aufgrund der Schäden für Reparaturarbeiten stehen bleiben.
Ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr wurde eingeleitet. Die Untersuchungen zur Schadenshöhe sind noch im Gange.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich an die Bundespolizeiinspektion Hannover unter 0511/30365-0 zu wenden.
Die Bundespolizei warnt vor dem Ablegen von Gegenständen auf den Gleisen. Neben den rechtlichen Konsequenzen ist jede Handlung potenziell lebensgefährlich und kann auch zu Schadensersatzansprüchen führen. Außerdem ist die Geschwindigkeit herannahender Züge oft schwer einzuschätzen. Selbst wenn der Lokführer die Hindernisse erkennt, ist der Bremsweg in der Regel mehrere hundert oder sogar tausend Meter lang.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Hannover
Robert Dvorak
Tel.: 0174/6105431
E-Mail: robert.dvorak@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
X @bpol_nord
POL-OS: Bad Essen: 17-Jähriger schwer verletzt nach Kollision mit Gebäudewand
Osnabrück (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Schulallee, bei dem ein 17-jähriger Jugendlicher schwer verletzt wurde.
Der junge Mann aus Preußisch Oldendorf fuhr gegen 00.50 Uhr mit einem Audi die Schulallee in Richtung Essener Straße entlang. Als er die Einmündung Schulallee / Essener Straße erreichte, kam er aus bisher unbekannten Gründen in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab, überquerte eine Grünanlage und prallte schließlich gegen eine Gebäudewand. Durch den Zusammenstoß erlitt der 17-Jährige schwere Verletzungen. Die Feuerwehr musste ihn aus dem Fahrzeug befreien und brachte ihn dann mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Fahrzeug wurde von der Feuerwehr aus dem Gebäude entfernt und anschließend von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt. Das beschädigte Gebäude vor Ort wurde durch das THW Bad Essen gesichert, in Absprache mit einem Statiker.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Osnabrück
Maike Elixmann
Telefon: 0541/327-2071
E-Mail: pressestelle@pi-os.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-os.polizei-nds.de
POL-OL: Zeugenaufruf nach räuberischem Diebstahl
Oldenburg (ost)
Am gestrigen Mittag ereignete sich an der Bremer Heerstraße ein versuchter räuberischer Diebstahl in einem Geschäft für Friseurbedarf. Die beiden Verdächtigen blockierten ihren Fluchtweg unter anderem mit dem Fluchtfahrzeug.
Am 28. April 2025 betraten gegen halb zwölf zwei Männer einen Friseurbedarfsladen an der Bremer Heerstraße. Dort entwendeten sie eine teure Haarschneidemaschine. Eine Angestellte stellte sich ihnen in den Weg, als sie das Geschäft verlassen wollten, um die Flucht zu verhindern. Einer der Verdächtigen stieß sie zur Seite und griff sie vergeblich an. Einer der Verdächtigen flüchtete daraufhin zu Fuß mit der gestohlenen Ware, während der andere in einen silbernen Audi mit bulgarischen Nummernschildern stieg und versuchte zu entkommen. Auch hier versuchte dieselbe Angestellte, den Fluchtwagen zu blockieren. Beim Anfahren wurde sie jedoch vom Auto berührt und erlitt leichte Verletzungen.
Letztendlich gelang es beiden Männern unerkannt zu fliehen. Die Haarschneidemaschine blieb am Tatort zurück. Der zu Fuß flüchtende Verdächtige wird als etwa 25 Jahre alt, mit schwarzen Haaren, etwa 180cm groß und schlank beschrieben. Er soll eine blaue Jeans und über einem weißen T-Shirt eine schwarze Bomberjacke getragen haben.
Die Zentrale Ermittlungsabteilung der Polizei hat die Untersuchungen wegen räuberischen Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen, insbesondere solche, die Hinweise zu dem silbernen Audi mit bulgarischen Nummernschildern oder dem zu Fuß flüchtenden Mann haben, sich unter der 0441-790-4115 bei der Polizei zu melden. (500591)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Raik Pohl
Telefon: 0441/790-4013
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
POL-WHV: Brand im Wangerland
Wangerland (ost)
Am 28. April 2025, um 13:43 Uhr, gab es in Wangerland, Fräulein-Maria-Straße, einen Brandvorfall. Die Person, die den Brand entdeckte, hörte einen lauten Knall im abgeschlossenen Gartenhaus und sah beim Öffnen einen brennenden Pedelec-Akku, der an das Stromnetz angeschlossen war. Sie konnte das Feuer eigenständig mit einem Gartenschlauch löschen. Die Feuerwehr wurde gerufen, um die Löscharbeiten abzuschließen, was dazu führte, dass kein Schaden am Gebäude entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland
Mozartstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Telefon: 04421 942-104
Außerhalb der Geschäftszeit der Pressestelle - 04421 942-216
E-Mail: pressestelle@pi-whv.polizei.niedersachsen.de
www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 29.04.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Unfallflucht
Wolfenbüttel, Wallstraße, Montag, 28.04.2025, gegen 14:45 Uhr
Am Nachmittag des Montags fuhr ein 16-jähriger Teenager mit seinem Fahrrad die Wallstraße in Richtung Breite Herzogstraße in Richtung Marktstraße. Plötzlich lief ein Mädchen hinter einem geparkten Fahrzeug hervor, als er den Nebeneingang der IGS Wallstraße erreichte. Der 16-jährige Radfahrer stürzte daraufhin und verletzte sich leicht, wie bisher festgestellt. Das Mädchen entfernte sich dann, ohne ihre Personalien anzugeben.
Die Beschreibung des Mädchens lautet wie folgt:
Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur Unfallverursacherin haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Wolfenbüttel unter der Telefonnummer 05331- 9330 in Verbindung zu setzen. Die Unfallverursacherin wird ebenfalls gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-OL: Raub auf Taxifahrer in Oldenburg - Polizei bittet um Hinweise
Oldenburg (ost)
Nach einem Überfall auf einen Taxifahrer in Oldenburg am vergangenen Freitag ermittelt die Polizei nun und sucht nach Zeugen.
Früh am Samstagmorgen erschien ein 25-jähriger Taxifahrer auf der Polizeiwache in Brake und meldete einen Raub, der sich am späten Freitagabend ereignet hatte.
Der Geschädigte wurde am Freitagnachmittag zu einem Fahrauftrag an eine Adresse in Brake gerufen. Dort nahm er einen männlichen Fahrgast auf und brachte ihn nach Oldenburg.
Im Verlauf des Tages gab es mehrere Kontakte zwischen dem Taxifahrer und dem Fahrgast. Schließlich wurde eine weitere Fahrt vereinbart, mit Treffpunkt auf einem Parkplatz in der Peterstraße in Oldenburg.
Der Taxifahrer wartete dort gegen Mitternacht längere Zeit im Auto auf den Fahrgast, als plötzlich zwei Männer auf ihn zukamen.
Ein Täter bedrohte den Fahrer mit einem Messer, das in Richtung seines Halses gehalten wurde. Unter dieser Bedrohung übergab der Taxifahrer zwei Geldbörsen, aus denen die Täter Bargeld entnahmen. Dann flüchteten beide in unbekannte Richtung.
Der Taxifahrer konnte einen der Täter als den zuvor beförderten Fahrgast identifizieren. Der Verdächtige soll etwa 30 bis 40 Jahre alt sein, normal gebaut und etwa 165 cm groß. Er hat braunblonde Haare und einen Bart, der um den Mund verläuft. Zur Tatzeit trug er eine braune Kappe, eine olivgrüne Jacke und eine blaue Jeans.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines räuberischen Angriffs auf einen Kraftfahrer aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den beteiligten Personen haben, sich unter der Telefonnummer 0441-7904115 bei der Polizei Oldenburg zu melden. (492177)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt / Ammerland
Pressestelle
Jens Rodiek
Telefon: 0441/790-4004
E-Mail: pressestelle@pi-ol.polizei.niedersachsen.de
https://bit.ly/2tdxQao
https://twitter.com/polizei_ol
POL-H: Zwölfjähriger auf Fußgängerüberweg in Hannover angefahren - Polizei sucht Zeugen
Hannover (ost)
Ein 88-jähriger Fahrer war am Montag, dem 28.04.2025, in Hannover-Badenstedt in einen Zwölfjährigen auf einem Fußgängerüberweg gefahren und hatte ihn leicht verletzt. Das Kind wollte die Woermannstraße überqueren, nachdem es aus dem Bus ausgestiegen war. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.
Nach den aktuellen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes (VUD) Hannover stieg der Zwölfjährige gegen 13:30 Uhr an der Bushaltestelle an der Kreuzung Woermannstraße/Im Kleinen Buche/Wegsfeld aus dem Bus aus. Der 88-jährige Fahrer fuhr die Woermannstraße aus Richtung Geveker Kamp in Richtung Badenstedter Straße und überrollte den Jungen vermutlich mit einem Rad seines Mercedes-Benz, wodurch er leicht verletzt wurde.
Die gerufenen Rettungskräfte versorgten das Kind und brachten es dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, sich beim VUD unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden. /ms
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 29.04.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Brand in Garage ausgebrochen
Wolfenbüttel, Brauermeisterwinkel, Montag, 28.04.2025, gegen 15:45 Uhr
Am Nachmittag des Montags brach gegen 15:45 Uhr ein Feuer in einer Garage in der Brauermeisterwinkel-Straße aus. Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Einfamilienhaus verhindert werden. Gemäß den bisherigen Untersuchungen wird der Brand auf einen technischen Fehler am Wechselrichter der Photovoltaikanlage zurückgeführt. Die genaue Schadenssumme ist derzeit unbekannt. Zum Glück wurde bei dem Vorfall niemand verletzt. Die Feuerwehr Wolfenbüttel war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer zügig unter Kontrolle bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Vier Personen bei Verkehrsunfall in Butjadingen leicht verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, gegen 19:05 Uhr, fuhr eine junge Frau aus Nordenham mit ihrem Audi, begleitet von einer 17-jährigen Beifahrerin, die Hermann-Allmers-Straße in Richtung Tobenweg entlang.
An der Kreuzung zur Strandallee übersah sie eine 45-jährige Frau aus Butjadingen, die von links kam und Vorfahrt hatte. Die Frau fuhr mit ihrem Skoda in Richtung Rathausstraße. Im Auto der 45-Jährigen saß auch ein 50-jähriger Beifahrer.
Bei dem Zusammenstoß erlitten alle vier Insassen leichte Verletzungen.
Die Verletzungen wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt und anschließend wurden alle vier Verletzten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt werden. Der Gesamtschaden wurde auf etwa 17.500 Euro geschätzt.
Gegen die 19-jährige Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-LER: Pressemitteilung der Polizeiinspektion Leer/Emden für den 29.04.2025
Polizeiinspektion Leer/Emden (ost)
++Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person++Unfallflucht++Feuer++
Emden - Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Am Montag, den 28.04.2025, gegen 13:55 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Pedelec-Fahrerin schwer verletzt wurde. Eine 24-jährige Frau aus Emden überquerte mit ihrem Pedelec die Straße Vierter Polderweg in Emden, als sie einen 27-jährigen Mann aus Schweitenkirchen übersah, der von rechts kam und mit seinem Auto unterwegs war. Bei der Kollision wurde die 24-jährige Frau schwer verletzt. Das Pedelec prallte gegen ein weiteres Auto, das von einem 34-jährigen Mann aus Emden gefahren wurde. An den beteiligten Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Emden - Unfallflucht
Zwischen Freitag, dem 25.04.2025, 18:00 Uhr, und Montag, dem 28.04.2025, 13:00 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz neben der Sporthalle des Max-Windmüller-Gymnasiums in der Theaterstraße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den grauen VW Tiguan des 46-jährigen Opfers. Der Verursacher verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Bunde - Feuer
In der Nacht gegen 02:30 Uhr brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer in einer leerstehenden Jagdhütte Am Mölenland aus. Die Jagdhütte wurde vollständig zerstört. Es wurden keine Personen verletzt.
Bitte wenden Sie sich an die folgenden Dienststellen:
Polizei Leer 0491-976900
Polizei Emden 04921-8910
Autobahnpolizei Leer 0491-960740
Polizeistation Borkum 04922-91860
Polizeistation Bunde 04953-921520
Polizeistation Filsum 04957-928120
Polizeistation Hesel 04950-995570
Polizeistation Jemgum 04958-910420
Polizeistation Moormerland 04954-955450
Polizeistation Ostrhauderfehn 04952-829680
Polizeistation Rhauderfehn 04952-9230
Polizeistation Uplengen 04956-927450
Polizeistation Weener 04951-914820
Polizeistation Westoverledingen 04955-937920
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Leer/Emden
Pressestelle
Telefon: 0491-97690 114
E-Mail: pressestelle@pi-ler.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-ler.polizei-nds.de
POL-H: 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30.04. bis 04.05.2025 in Hannover
Hannover (ost)
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag findet in Hannover am 30.04.2025 statt. Die Polizei Hannover setzt viele Beamtinnen und Beamte ein, um die Sicherheit der Teilnehmer und der Bürger der Stadt zu gewährleisten.
Vom 30.04. bis zum 04.05.2025 wird der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover abgehalten. Es wird erwartet, dass täglich bis zu 150.000 Besucher kommen. Neben den großen Eröffnungs- und Abschlussveranstaltungen sind etwa 1500 Einzelveranstaltungen in der Innenstadt und auf dem Messegelände geplant. Die Eröffnung und das Ende des Kirchentages werden jeweils mit einem Gottesdienst auf dem Opernplatz und dem Platz der Menschenrechte gefeiert, zu dem jeweils 40.000 Teilnehmer erwartet werden.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, hat die Polizei Hannover zusätzliche Überwachungskameras installiert. Drei Kameras wurden am Opernplatz, Platz der Menschenrechte und gegenüber dem Neuen Rathaus am Friedrichswall angebracht. Während der Veranstaltungszeiten werden die Kameras live überwacht und rund um die Uhr aufgezeichnet, jedoch ohne Ton. Die überwachten Bereiche sind durch Hinweisschilder der Polizei gekennzeichnet. Die genauen Standorte der Kameras sind auf der Website der Polizei Hannover zu finden (https://www.pd-h.polizei-nds.de/praevention/kriminalpraevention/deutscher-evangelischer-kirchentag-in-hannover-30-april-bis-04-mai-2025-118059.html).
Zusätzlich wurden zwei Flugbeschränkungsgebiete eingerichtet. Vom 30. April um 12:00 Uhr bis zum 04. Mai 2025 um 16:00 Uhr und vom 01. Mai 2025 um 06:00 Uhr bis zum 04. Mai 2025 um 00:00 Uhr sind Flüge von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrsystemen in bestimmten Bereichen von Hannover und Laatzen verboten. Nähere Informationen zu den Gebieten und Ausnahmen finden sich ebenfalls auf der oben genannten Website der Polizei. /pk, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Patrick Kliesch
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-DEL: Landkreis Wesermarsch: Fußgänger bei Verkehrsunfall mit Pedelec-Fahrer in Nordenham schwer verletzt
Delmenhorst (ost)
Am Montag, dem 28. April 2025, um etwa 14:15 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Nordenham widerrechtlich mit seinem Pedelec auf dem Gehweg der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung Viktoriastraße.
Dabei übersah er einen 72-jährigen Nordenhamer, der den Gehweg verließ, nachdem er eine Apotheke betreten hatte.
Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Fahrer des Pedelecs leichte Verletzungen erlitt und der Fußgänger schwer verletzt wurde. Die Verletzungen des 72-Jährigen wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt, danach wurde er mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Es entstand kein materieller Schaden.
Gegen den 17-jährigen Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-DEL: Autobahnpolizei Ahlhorn: Kleintransporter fährt auf Sattelzug auf (A 1, Gem. Wildeshausen) +++ Hoher Sachschaden
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, um etwa 12:20 Uhr, kollidierte ein 56-jähriger Fahrer eines polnischen Lieferwagens kurz nach der Ausfahrt Wildeshausen-West in Richtung Osnabrück aus Unachtsamkeit seitlich mit einem litauischen Sattelzug.
Der 56-jährige Fahrer hatte zuvor vergeblich versucht, eine Kollision durch Bremsen und Ausweichen zu vermeiden. Sowohl der 56-Jährige als auch der Fahrer des Sattelzugs, ein 58-jähriger Mann aus der Ukraine, blieben bei dem Unfall unverletzt.
Der Lieferwagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Gegen den 56-jährigen Unfallverursacher wurde ein Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 29.04.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führte eine umfassende Verkehrskontrolle mit dem Fokus auf die Fahruntauglichkeit der Fahrzeugführer durch.
Salzgitter, Gebhardshagen, Nord-Süd-Straße/Vor der Burg, 28.04.2025, 14:00-18:00 Uhr.
Beamte der Polizeiinspektion Salzgitter/Peine/Wolfenbüttel führten eine stationäre Verkehrskontrolle durch.
Der Schwerpunkt lag auf der Identifizierung nicht nur drogenbeeinflusster Personen. Es zeigt sich zunehmend, dass Fahrzeugführer auch unter dem Einfluss von Medikamenten stehen oder andere Faktoren die Fahrtüchtigkeit in Frage stellen.
Insgesamt konnten 92 Fahrerinnen und Fahrer überprüft werden. In einem Fall wurde bei einer Person Auffälligkeiten festgestellt. Diese stand offensichtlich unter dem Einfluss verschiedener Medikamente und Drogen. Zur Beweissicherung musste eine Blutprobe entnommen werden.
An drei Fahrzeugen wurden Umbauten festgestellt, die in allen Fällen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten.
In 13 Fällen leitete die Polizei Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr ein. Hauptsächlich handelte es sich um fehlende Dokumente.
Die Polizei wird auch weiterhin konsequent solche Kontrollen durchführen und so einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit leisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizeiinspektion SZ/PE/WF vom 29.04.2025.
Salzgitter (ost)
Die Polizei führt eine Untersuchung wegen illegaler Abfallentsorgung durch.
Salzgitter, Bad, Fuldastraße, 17.04.2025-24.04.2025.
Unbekannte Täter haben illegal mehrere Liter Altöl in und um einen Sickerkasten der Kanalisation entsorgt. Der betroffene Hof verfügt über mehrere aneinandergereihte Garagen. In der Mitte des Hofes befindet sich der Sickerkasten.
Es wird vermutet, dass das Altöl im Zuge eines Ölwechsels an einem Fahrzeug abgelassen wurde, basierend auf den polizeilichen Ermittlungen.
Um die Umweltgefahr zu beseitigen, wurden entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Die Polizei bittet um Mithilfe seitens der Bevölkerung. Bitte kontaktieren Sie die Dienststelle in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0, wenn Sie Hinweise haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Salzgitter
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Matthias Pintak
Telefon: 05341/1897-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel
Uslar (ost)
In Bodenfelde, (gehe), Amelither Straße, Montag, 28.04.2025, 14:57 Uhr. Eine junge Fahrerin im Alter von 21 Jahren aus Northeim fuhr im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Ein Schnelltest bestätigte dies. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Fahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Uslar
Pressestelle
Telefon: 05571/80060
Fax: 05571/92600 150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-EL: Nordhorn - Brutaler Übergriff in Radwegunterführung - Polizei sucht Zeugen
Nordhorn (ost)
Am Abend des 26. April 2025 ereignete sich gegen 22:35 Uhr in der Radwegunterführung des Frensdorfer Rings in 48529 Nordhorn ein gewaltsamer Angriff auf ein verheiratetes Paar. Die Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.
Nach den bisherigen Informationen waren ein 46-jähriger Mann und seine 46-jährige Ehefrau mit ihren Fahrrädern auf dem Heimweg, als ihnen in der Unterführung zwei unbekannte Männer den Weg versperrten. Als der Ehemann die Männer bat, Platz zu machen, wurde er nach Zeugenaussagen zuerst vom Fahrrad gestoßen und dann zusammen mit seiner Frau am Boden liegend heftig geschlagen und getreten.
Der Mann erlitt unter anderem Nasenbein- und Jochbeinbrüche, seine Frau Prellungen und Hämatome. Beide wurden vom Rettungsdienst versorgt und ambulant im Krankenhaus behandelt. Die beiden Täter flüchteten daraufhin zu Fuß in Richtung Skatepark bei Ramaker's Grillstuben. Die Polizei startete sofort eine Nahbereichsfahndung, bisher jedoch ohne Erfolg. Beschreibung der Täter:
Die Polizei bittet um Unterstützung:
Hinweise nimmt die Polizei Nordhorn unter 05921 3090 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-DH: --- Sulingen, Erfolgreiche Auftaktveranstaltung des Projekts "Sicherheit erfahren" ---
Diepholz (ost)
Der Start des neuen Veranstaltungsjahres des Projekts "Sicherheit erfahren" fand am 23. April in Sulingen statt. Die Veranstaltung wird von der Stadt Sulingen, dem Polizeikommissariat Sulingen, dem ADFC, der Verkehrswacht Grafschaft Diepholz und dem städtischen Senioren- und Behindertenbeirat organisiert. Das Ziel der Initiative ist es, Bürgerinnen und Bürger umfassend über Kriminal- und Präventionsthemen zu informieren und sie für mögliche Gefahren im Alltag zu sensibilisieren.
Zur Eröffnungsveranstaltung begrüßte Kontaktbeamtin Sonja Fehrs sechs interessierte Teilnehmer im Polizeikommissariat Sulingen. Gemeinsam begann von dort aus eine Fahrradtour durch die Innenstadt von Sulingen. An verschiedenen Stationen erhielten die Teilnehmer praktische Informationen und Ratschläge zu Themen wie Taschendiebstahl, Trickdiebstahl, Einbruchschutz und angemessenem Verhalten auf Fahrradstraßen.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv - sie lobten besonders die praxisorientierte Vermittlung der Inhalte und die Möglichkeit, Fragen direkt vor Ort zu klären. Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, an den kommenden Veranstaltungen teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl auf jeweils 10 Personen begrenzt ist. Anmeldungen werden von Frau Astrid Ellmers vormittags telefonisch unter 04271/88410 oder 04271/6969 sowie per E-Mail an astrid.ellmers@sulingen.de entgegengenommen.
Die nächsten Termine sind: - Dienstag, 13. Mai - Montag, 23. Juni - Donnerstag, 24. Juli Treffpunkt ist jeweils um 15 Uhr am Polizeikommissariat Sulingen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Diepholz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomas Gissing
Telefon: 05441 / 971-0 (Durchwahl -104)
Mobil: 0152/09480104
www.pi-dh.polizei-nds.de
POL-VER: +Traktorfahrer lebensbedrohlich verletzt+
Landkreis Verden (ost)
Achim. Am Montagmorgen, gegen 05.30 Uhr, ereignete sich im Ortsteil Embsen auf der Hauptstraße ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 48-jähriger Traktorfahrer lebensgefährlich verletzt wurde. Der 33-jährige Fahrer eines Daimlers, der am Unfall beteiligt war, erlitt leichte Verletzungen.
Nach bisherigen Informationen fuhr der 48-Jährige mit seinem Traktor mit Anhänger auf der L167 in Richtung Achim. Hinter ihm fuhr ein weiteres Auto. Der 33-Jährige war ebenfalls in Richtung Achim unterwegs und plante, die Fahrzeugkolonne zu überholen. Gleichzeitig beabsichtigte der 48-Jährige, nach links in die Straße Embser Vie abzubiegen. Dadurch kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Traktor und dem Auto.
Der Zusammenstoß führte dazu, dass sich die Zugmaschine vom Anhänger löste und der Traktor sich überschlug. Das Fahrzeug landete schließlich im Seitenraum und kam dort zum Stillstand. Der Daimler drehte sich ebenfalls und kam danach im Seitenraum zum Stehen.
Beide Fahrer wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und anschließend in Krankenhäuser gebracht.
Die L167 musste zeitweise vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall eventuell beobachtet haben, sich beim Polizeikommissariat Achim unter 04202-9960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Verden / Osterholz
Fenja Land
Telefon: 04231/806-104
E-Mail: pressestelle@pi-ver.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-ol.polizei-nds.de
www.twitter.com/Polizei_VER_OHZ
www.instagram.com/polizei.verden.osterholz
www.facebook.com/polizei.verden.osterholz.hc
POL-DEL: Stadt Delmenhorst: Motorradfahrer entzieht sich Verkehrskontrolle und wird gestellt +++ Verursacher ohne erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs +++ Zeugin gesucht
Delmenhorst (ost)
Am Montag, den 28. April 2025, gegen 21:25 Uhr, planten Polizeibeamte in Delmenhorst, einen Motorradfahrer anzuhalten, der zuvor in südlicher Richtung auf der Friedrich-Ebert-Allee unterwegs war.
Nachdem die Beamten dem Fahrer, einem 22-jährigen Delmenhorster, Anhaltesignale gegeben hatten, beschleunigte er sein Motorrad auf etwa 160 km/h innerorts und fuhr stadtauswärts über den Hasporter Damm.
Der Delmenhorster setzte seine Fahrt auf der Autobahn 28 in Richtung Oldenburg fort. Die Beamten konnten den 22-Jährigen mit Blaulicht und Martinshorn im Blick behalten.
Während der Verfolgung kam es in der Ausfahrt der Anschlussstelle Delmenhorst-Deichhorst zu einer seitlichen Kollision zwischen dem Streifenwagen und dem Motorrad. Trotzdem konnte der Mann seine Fahrt fortsetzen und erreichte auf der A28 eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 240 km/h.
An der Anschlussstelle Groß Mackenstedt beendete der 22-jährige Fahrer seine Fahrt selbstständig, da sein Tank fast leer war. Der Delmenhorster wurde daraufhin widerstandslos von den Beamten festgenommen und kontrolliert.
Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann zwar einen Führerschein besaß, jedoch nicht die erforderliche Führerscheinklasse A hatte.
Der Führerschein und das Motorrad wurden beschlagnahmt. Der Verkehrsunfall zwischen dem Streifenwagen und dem Motorrad wurde aus Neutralitätsgründen von Beamten des Polizeikommissariats Weyhe aufgenommen.
Der Gesamtschaden wurde auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der 22-Jährige und die Beamten blieben unverletzt. Während der Fahrt überfuhr der Mann mehrere rote Ampeln und gefährdete dabei auf dem Hasporter Damm eine bisher unbekannte Fußgängerin.
Der 22-jährige Delmenhorster muss sich nun wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis, Gefährdung des Straßenverkehrs, Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen und unerlaubtem Verlassen des Unfallortes verantworten.
In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach der bisher unbekannten Fußgängerin. Sie wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 04221/1559-0 mit der Polizei Delmenhorst in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Natalia Schubert
Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch
Pressestelle
Telefon: 04221-1559104
E-Mail: pressestelle@pi-del.polizei.niedersachsen.de
Homepage: https://t.co/aQZG7qf8EJ
Social Media: https://x.com/Polizei_DEL
POL-EL: Papenburg - Küchenbrand durch Polizei und Nachbarn gelöscht
Papenburg (ost)
Am Montag um 9.15 Uhr gab es in einer Wohnung in der Straße "Im Quadrätchen" einen Küchenbrand aus unbekannten Gründen. Die Polizisten konnten das Feuer mit ihrer Ausrüstung erfolgreich löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf ca. 8000 Euro geschätzt. Es ist noch nicht klar, wie es zu dem Brand gekommen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Christopher Degner
Telefon: +49 591 - 87 204
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
HZA-H: Hauptzollamt Hannover: Verurteilung wegen Menschenhandels
Hannover (ost)
Eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten verhängte das Amtsgericht Hannover im März 2025 gegen einen 37-jährigen Mann aus Hannover auf Grund des Vorwurfes des Menschenhandels.
Bei den Ermittlungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Hannover, die im Auftrag der Staatsanwaltschaft Hannover geführt wurden, ergab sich insbesondere durch die Befragung der Geschädigten, dass der Angeklagte mindestens vier Personen bei Aufräumarbeiten in einem Hochwassergebiet ausgebeutet hatte.
"Die Aussagen der Geschädigten in den Vernehmungen durch meine Kolleginnen und Kollegen glichen sich darin, dass der Angeklagte alle mit falschen Versprechungen angeworben, anschließend in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht und schließlich Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe 2021 im Ahr-Tal durchführen ließ", so Joline Kassner, Pressesprecherin des Hauptzollamts Hannover.
Ein zum Tatzeitpunkt 19-jähriger Mann, den der Angeklagte in Rumänien anwarb, hatte für rund zwei Monate in 2021 für den Angeklagten gearbeitet. Für seine tägliche Arbeit, die er montags bis samstags in der Zeit von 05:00 bis 17:00 Uhr ausführte, erhielt er lediglich die Unterbringung in einer Gemeinschaftsunterkunft sowie zwei Zahlungen in Höhe von 50,00 Euro für Lebensmittel. Ähnlich war es bei einer Geschädigten, die der Beschuldigte mit dem Versprechen von einem monatlichen Lohn von 1.800 Euro inklusive kostenfreier Kost und Logis anwarb. Während ihrer rund eineinhalbmonatigen Tätigkeit zahlte der Beschuldigte ihr neben der Bereitstellung der Gemeinschaftsunterkunft einen Lohn von 50 Euro. Auch die beiden anderen Geschädigten schilderten ähnliche Sachverhalte.
"Bei der Befragung der Beschäftigten wurde deutlich, dass der Angeklagte insbesondere die wirtschaftliche Lage der Geschädigten ausnutzte, da diese laut Angaben in der Befragung erst nach der Hilfe von Dritten das Arbeitsverhältnis beenden und die gestellten Unterkünfte verlassen konnten", so Kassner weiter.
Der Angeklagte, der sich zwischenzeitlich zwei Monate in Untersuchungshaft befand, hatte die Vorwürfe in der Verhandlung eingeräumt. Zudem zahlte er insgesamt eine Summe von rund 4.300 Euro an die Geschädigten, die in arbeitsgerichtlichen Vergleichen festgelegt worden war. Die Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten, die ihm neben einer Arbeitsauflage von 300 Stunden auferlegt wurde, wurde zur Bewährung ausgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Hannover
Joline Kassner
Telefon: 0511/ 5469-1682
E-Mail: presse.hza-hannover@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-WL: Pkw gestohlen
Neu Wulmstorf (ost)
In der Straße von Erich Kästner ereignete sich in der Nacht zum Montag, dem 28.04.2025, ein Autodiebstahl. Zwischen 18:30 und 09:00 Uhr stahlen Unbekannte einen weißen Kia EV6 GT, der auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus abgestellt war. Der Wert des Elektrofahrzeugs beträgt etwa 41.000 Euro.
Hinweise nimmt die Polizei Seevetal unter der Telefonnummer 04105 6200 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Harburg
Polizeihauptkommissar
Jan Krüger
Telefon: 0 41 81 / 285 - 104, Fax -150
Mobil: 0 160 / 972 710 15 od. -19
E-Mail: pressestelle@pi-harburg.polizei.niedersachsen.de
www.pi-wl.polizei-nds.de
POL-SZ: Pressemitteilung der Polizei Peine vom 29.04.2025: Kabeldiebstahl aus Kieswerk
Peine (ost)
Früh am 28.04. wurde der Diebstahl von etwa 100 m Kupferkabel vom Gelände eines Kieswerks bei Berkum entdeckt. Unbekannte Täter haben am Wochenende zuvor die Zufahrtsschranke aufgebrochen und scheinbar mit einem Transporter das Werksgelände betreten. Dort wurde das Kabel von einem Generator abgetrennt und weggebracht. Hinweise können bei der Polizei in Peine unter 05171 999-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Salzgitter/ Peine/ Wolfenbüttel
Polizeikommissariat Peine
Malte Jansen, POK
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 05171 / 99 9-107
malte.jansen@polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Einbeck (ost)
37574 Einbeck, K 658 von Einbeck nach Bartshausen, Mo., 28.04.2025, 19:25 Uhr
Einbeck (mho)
Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person ereignete sich am Montagabend auf der K 658.
Nach bisherigen Informationen fuhr eine 69-jährige Frau aus Einbeck mit ihrem Auto auf der K 658 von Einbeck nach Bartshausen. Dort versuchte sie, einen Transporter eines 40-jährigen Mannes aus Osnabrück zu überholen. Beim Überholmanöver geriet sie nach links in den Seitenraum, geriet ins Schleudern, berührte den Transporter und prallte dann gegen einen Baum. Dadurch wurde die Frau leicht verletzt. Sie wurde daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Das Auto der Frau musste abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden wird auf mindestens 25.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Einbeck
Pressestelle
Telefon: 05561-3131-0
Fax: 05561-3131-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-SZ: Pressemitteilung des Polizeikommissariats Wolfenbüttel vom 29.04.2025:
Wolfenbüttel (ost)
Diebstahl eines Zigarettenautomaten
In Cremlingen, in der Destedter Hauptstraße, ereignete sich am Sonntag, den 27.04.2025, um 23:00 Uhr bis Montag, den 28.04.2025, um 10:30 Uhr
Bislang unbekannte Täter brachen gewaltsam in einen Zigarettenautomaten ein und entwendeten den gesamten Inhalt. Die genaue Höhe des Schadens oder Diebesguts ist derzeit nicht bekannt. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Cremlingen unter der Telefonnummer: 05306-932230 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wolfenbüttel
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Lina Heidrich
Telefon: 05331/933-104
E-Mail: pressestelle@pi-sz.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de
POL-CE: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Hambühren (ost)
Am 22.04.2025 hat die betroffene Person ihren roten VW Golf zwischen ca. 12:00 Uhr und 12:45 Uhr auf dem Parkplatz der Firma Zimmermann, Hehlenbruchweg 5, Hambühren, abgestellt.
Nach ihrer Rückkehr zu ihrem Fahrzeug um ca. 12:45 Uhr stellte die Geschädigte fest, dass die hintere Tür auf der Beifahrerseite verschiedene Kratzer mit weißem Fremdlack aufwies.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500,- EUR geschätzt.
Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05084-9883615 bei der Polizei Hambühren zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277706
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-EL: Bawinkel - Täter flüchtete
Bawinkel (ost)
In Bawinkel an der Straße Altmanns Kamp hat ein bisher unbekannter Täter um 12:20 Uhr in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Nachdem die Bewohnerin dies entdeckte und Lärm machte, flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Freren unter der Telefonnummer 05902/949620 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lohne - Stromkabel gestohlen
Lohne (ost)
Von Samstag bis Montag haben Unbekannte mehrere Baustromkästen von im Bau befindlichen Einfamilienhäusern in der Vechtestraße in Wietmarschen-Lohne aufgebrochen. Sie schnitten mehrere Stromkabel durch und stahlen sie. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1.150 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Nordhorn - Werkzeug aus Firmenfahrzeugen gestohlen
Nordhorn (ost)
Zwischen Freitag und Montag gab es laut bisherigen Informationen mehrere Einbrüche in Firmenfahrzeuge. Die Diebe stahlen unter anderem Werkzeug. Die Fahrzeuge waren in Nordhorn an verschiedenen Straßen abgestellt, darunter Karinstraße, Elisabethstraße, Gablonzer Straße, Richterskamp, Gorch-Fock-Straße, Veldhauser Straße, Ootmarsumer Weg und Monikastraße, sowie in Döppers Kamp und in Wietmarschen-Lohne an der Lehmkamp-Straße. Die genaue Höhe des Schadens wird derzeit ermittelt. Zeugen und mögliche weitere Betroffene werden gebeten, sich bei der Polizei in Nordhorn unter der Telefonnummer 05921/3090 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Meppen - Tresor und Sparschwein gestohlen
Meppen (ost)
Über das Wochenende brachen bisher unbekannte Täter in ein Büro in der Jahnstraße in Meppen ein. Sie zerstörten ein Fenster, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Ein Tresor und ein Sparschwein wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 540 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meppen unter der Telefonnummer 05931/9490 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-EL: Lingen - Garage in Brand geraten
Lingen (ost)
Am Montagabend gab es einen Einsatz an der Eschstraße in Lingen, bei dem Feuerwehr und Polizei alarmiert wurden. Aus bisher unbekannten Gründen brach gegen 19:20 Uhr ein Feuer in einer Garage aus. Die Garage und das darin befindliche Auto standen in Flammen. Zusätzlich griff das Feuer auf den Dachstuhl des benachbarten Wohngebäudes über. Aufgrund des starken Rauchs mussten die umliegenden Häuser vorübergehend evakuiert werden. Die Löscharbeiten dauerten bis ungefähr 22:45 Uhr. Die Feuerwehren aus Lingen, Holthausen und Baccum waren mit 56 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen vor Ort. Der Brandort wurde versiegelt. Der Schaden wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim
Corinna Maatje
Pressesprecherin
Telefon: 0591 87 203
E-Mail: pressestelle@pi-el.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-el.polizei-nds.de
Außerhalb der Geschäftszeiten wenden Sie sich bitte an die örtlich
zuständige Polizeidienststelle.
POL-CE: Diebstahl aus Rohbau
Celle (ost)
Schon am Wochenende vom 11.04.2025 - 13.04.2025 wurde ein Rohbau im neuen Gewerbegebiet in Westercelle, Straße Torfgraben, zwei Mal von Dieben heimgesucht.
In der Nacht vom 11.04.2025, 18:00 Uhr bis zum 12.04.2025, 07:00 Uhr betraten bisher unbekannte Täter das Baustellengelände und stahlen ein Baustromkabel im Wert von ungefähr 15.000,00EUR.
Zwischen dem 12.04.2025, 15:00 Uhr und dem 14.04.2025, 07:15 Uhr wurde das Baustellengelände erneut aufgesucht. Unbekannte Täter brachen mehrere Container auf und entwendeten verschiedene Werkzeuge. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.
Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Celle unter der Rufnummer 05141-2770 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Celle
Kathrin Hilgert
Telefon: 05141-277104
E-Mail: postfach-oea@pi-ce.polizei.niedersachsen.de
POL-NOM: Verkehrsunfall zwischen zwei Autos
Northeim (ost)
Langenholtensen OT Northeim, Straße Brunsteiner, Montag, 28.04.2025, 11.50 Uhr
LANGENHOLTENSEN (Wol)
Am Montag um 11.50 Uhr fuhr ein 48-jähriger Northeimer die Brunsteiner Straße in Northeim entlang und plante, nach rechts auf die B248 abzubiegen. Dabei übersah er den 28-jährigen Northeimer, der auf der B248 in Richtung Imbshausen unterwegs war und Vorfahrt hatte.
Nach der Kollision im Kreuzungsbereich waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-H: Hannover-Linden-Mitte: Unbekannte rauben Passanten mit Schusswaffe und Messer aus - Polizei bittet um Hinweise
Hannover (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, wurde ein 51-jähriger Mann in seinem Fahrzeug in der Wittekindstraße in Hannover-Linden-Mitte überfallen. Die Täter bedrohten ihn mit einer Schusswaffe und verletzten ihn mit einem Messer. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den Informationen des Polizeikommissariats Limmer parkte der 51-Jährige gegen 18:20 Uhr sein Auto in der Wittekindstraße, als zwei unbekannte Männer einstiegen. Einer der Täter hielt den Mann mit einer Schusswaffe fest, während der andere ihn von hinten attackierte. Sie forderten Geld. Der 51-Jährige konnte fliehen, wurde jedoch vom Täter mit einem Messer am Arm verletzt. Die Täter flüchteten in Richtung Lichtenbergplatz. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und behandelt.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Es handelt sich um zwei männliche Täter im Alter von 17 bis 20 Jahren mit dunklen kurzen Haaren und Bart. Beide sprachen Türkisch. Einer trug eine schwarze Daunenjacke und helle Jeans, der andere eine schwarze Daunenjacke und dunkelgrüne Hose.
Die Polizei hat ein Verfahren wegen versuchter schwerer räuberischer Erpressung gegen Unbekannt eingeleitet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Limmer unter der Telefonnummer 0511 109-3915 zu melden. /fas, ram
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeidirektion Hannover
Marcus Schmieder
Telefon: 0511 109-1040
E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-h.polizei-nds.de
POL-NOM: Dacharbeiten von unbekannten Männern durchgeführt
Northeim (ost)
Nörten-Hardenberg, Bussardstraße, Montag, 28.04.2025, 14.30 Uhr
NÖRTEN-HARDENBERG (Wol)
Am Montag kamen drei unbekannte Männer bei einer 92-jährigen Bewohnerin an und überredeten sie zu Reparaturarbeiten an der Regenrinne. Die Dame dachte, dass ihr Sohn die Arbeiten in Auftrag gegeben hatte. Nach Abschluss der Arbeiten verlangten die Männer 2.000 Euro in bar. Die 92-Jährige fuhr zur Sparkasse, um die Männer zu bezahlen.
Nachträglich und nach Rücksprache mit dem Sohn stellte sich heraus, dass die Arbeiten nicht von ihm beauftragt worden waren und die 2.000 Euro nicht gerechtfertigt waren.
Die Frau konnte keine Beschreibung der Männer abgeben. Alle drei sprachen Deutsch mit osteuropäischem Akzent. Außerdem waren die Männer mit einem weißen Lieferwagen (polnisches Kennzeichen) in der Bussardstraße in Nörten-Hardenberg bei der 92-Jährigen.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim (05551 - 91480) oder der Polizei Nörten-Hardenberg (05503 - 915230) zu melden.
Die Polizei Northeim warnt davor, auf Haustürgeschäfte einzugehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Illegale Müllentsorgung in Alfeld
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am 28.04.2025, gegen 19:00 Uhr, gab ein Augenzeuge aus der Heimbergstraße an, dass er gerade einen VW Touran in Richtung "Adamis Hütte"/ Himmelbergturm fahren sah. Zwei Personen stiegen aus und warfen Müll im Wald ab. Der Zeuge folgte ihnen, sah den Wagen kurz, aber er drehte um und verschwand dann. Er informierte die Polizei.
Die Polizeibeamten stellten fest, dass Haus-, Papier- und Verpackungsmüll an zwei Stellen entlang des Waldweges illegal entsorgt wurde. In dem Müll konnten Name und Adresse einer Privatperson gefunden werden.
Die betroffene Person rief die Polizei an und erklärte, dass sie in den sozialen Medien einen Zeugenaufruf mit Bildern gesehen habe. Sie erkannte eindeutig ihren Müll und gab an, dass sie ihn am selben Tag einer örtlichen Entrümpelungsfirma übergeben und dafür bezahlt habe. Die Firma versicherte ihr, dass der Müll zum Wertstoffhof gebracht wurde.
Die Stadt Alfeld wurde über die illegale Müllentsorgung informiert und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Diebstahl einer landwirtschaftlichen Maschine
Northeim (ost)
Hardegsen, Lindenstraße (Acker), Montag, 14.04.2025 bis Montag, 28.04.2025, 10.00 Uhr
HARDEGSEN (Wol)
Ein Diebstahl eines Schlegelmulchgeräts wurde am Montag bei der Polizei Northeim gemeldet. Die Maschine wurde am 14.04.2025 auf einem Feld abgestellt. Der Acker ist über die Lindenstraße in Hardegsen in Richtung Friedhof und dann über einen Feldweg erreichbar.
Am gestrigen Montag um 10.00 Uhr wurde das Fehlen des roten Schlegelmulchgeräts "Bingo" festgestellt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Pressestelle
Telefon: 05551-9148-200
Fax: 05551-9148-250
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-CUX: PKW Brand in Drangstedt (Foto im Anhang)
Cuxhaven (ost)
Geestland/Drangstedt. Heute Morgen (29.04.2025) brach um 07:05 Uhr ein Auto in der Hafenstraße in Drangstedt in Brand aus. Der Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig stoppen und verlassen, als er Rauch bemerkte. Danach stand das Auto in Flammen. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Der Brand wurde wahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht. Aufgrund der Löscharbeiten gibt es Verkehrs- und Sichtbehinderungen in der Hafenstraße (Landesstraße 120).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Cuxhaven
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stephan Hertz
Telefon: 04721-573-104
E-Mail: pressestelle@pi-cux.polizei.niedersachsen.de
http://ots.de/PI0z7T
POL-HI: Trunkenheit im Straßenverkehr und
Hildesheim (ost)
Alfeld (neu) - Am 28.04.2025, um 13:25 Uhr, überprüften Polizeibeamte am Bahnhof einen blauen Audi A3 aufgrund eines Hinweises eines Zeugen, da er ohne Zulassungssiegel und ohne HU-Plakette in eine Einbahnstraße gefahren war.
Die Polizisten stellten fest, dass der 36-jährige Fahrer aus Gronau unter Alkoholeinfluss stand. Außerdem gab er zu, Medikamente eingenommen zu haben, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen können. Zudem besaß er keine Fahrerlaubnis. Es muss noch geklärt werden, ob er auch ohne die Siegel auf den Kennzeichen hätte fahren dürfen.
Gegen den 36-Jährigen wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Telefon: 05181/8073-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-NOM: Sachbeschädigung an einem Kraftfahrzeug, Vandalismus
Bad Gandersheim (ost)
Im Zeitraum von Samstag, 19. April 2025, 14:00 Uhr bis Montag, 28.April 2025, 06:15 Uhr, ereignete sich in 37581 Bad Gandersheim, in der Marienstraße, in der Nähe des Kinos Bad Gandersheim, ein Vorfall. Ein bisher unbekannter Täter hat an einem korrekt geparkten weißen Mercedes Benz gewaltsam gehandelt. Die linke Rückleuchte wurde beschädigt, vermutlich durch einen Fußtritt. Anwohner der Marienstraße werden gebeten, jegliche hilfreichen Informationen an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382 95390 zu melden. Der Fahrzeughalter hat einen geschätzten Sachschaden von 200 Euro erlitten. Ermittlungen wegen Sachbeschädigung wurden eingeleitet und dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-NOM: Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Bad Gandersheim (ost)
37581 Bad Gandersheim, Dr.-Heinrich-Jasper-Straße, Datum: Montag, 28. April 2025, 20:45 Uhr. Ein 25-jähriger Mann aus Bremen fuhr seinen Ford Transit im öffentlichen Verkehrsraum, obwohl er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC. Es wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Northeim
Polizeikommissariat Bad Gandersheim
Pressestelle
Telefon: 05382/95390
Fax: 05382/9539-150
E-Mail: pressestelle@pi-nom.polizei.niedersachsen.de
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_northeim/
POL-HI: Verkehrsunfallflucht in Mehle - Zeugenaufruf
Hildesheim (ost)
Am Montag, dem 28.04.2025, ereignete sich gegen 16:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in der Straße Niederes Feld in Mehle. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen Sperrpfosten an einer Grundstückseinfahrt, als er sein Fahrzeug in der Einfahrt wendete. Danach fuhr der Unfallverursacher weg, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang, dem Verursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Elze (Tel.: 05068-93380) in Verbindung zu setzen. Der Verursacher des Unfalls wird ebenfalls gebeten, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Hildesheim
Schützenwiese 24
31137 Hildesheim
Polizeikommissariat Elze
Telefon: 05068 / 9338-0
http://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_hildesheim/
POL-AUR: Großefehn - Vermisste Person gefunden
Landkreis Aurich (ost)
Großefehn - Person, die vermisst wurde, wurde gefunden
Ein 43-jähriger Mann, der seit Montagabend in Großefehn vermisst wurde, wurde wohlbehalten entdeckt. Passanten entdeckten den Mann in Aurich und informierten die Polizei. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Polizei dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
Pressestelle
Nancy Rose
Telefon: 04941/606-114
E-Mail: pressestelle@pi-aur.polizei.niedersachsen.de
http://www.pi-aur.polizei-nds.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.