Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Arpke: Laubenbrand im Wald bei Grafhorn

In den frühen Morgenstunden des Montags alarmierten die Feuerwehren Arpke, Hämelerwald und Sievershausen zu einem Laubenbrand im Wald bei Grafhorn.

Ablöschen von Brandnestern
Foto: Presseportal.de

Lehrte (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden die Feuerwehren in Arpke, Hämelerwald und Sievershausen in den frühen Morgenstunden um 4:50 Uhr zu einem Brand in einer Laube im Wald in der Nähe des Naturfreundehauses Grafhorn alarmiert.

Obwohl zunächst unklar war, wo genau der Einsatzort war, konnten die ersten Einsatzkräfte ihn aufgrund des Feuers schnell finden. Vor Ort bestätigte sich der Alarm, eine Laube und ein Fahrzeug standen bereits in Flammen. Aufgrund dieser Situation forderte der Einsatzleiter Carsten Rex weitere Kräfte aus Immensen an, sowie den AB-Hygiene der Stadtfeuerwehr. Mit zwei Trupps unter Atemschutz und zwei C-Rohren wurde mit der Brandbekämpfung begonnen. Da die Laube bereits zerstört war, erschwerten die Trümmer die Löscharbeiten erheblich. Eine brennende Kerze in einer Laterne ließ vermuten, dass sich noch jemand in der Nähe aufhielt. Die Feuerwehr suchte daher die Umgebung ab, fand jedoch niemanden.

Da es keine Hydranten in der Nähe gab, wurde die Wasserversorgung durch die wasserführenden Fahrzeuge sichergestellt, die zwischen einer Wasserentnahmestelle in Immensen und der Brandstelle pendelten. Aufgrund der langen Einsatzdauer und des intensiven Atemschutzeinsatzes wurden zusätzliche Atemschutzgeräteträger aus Aligse und Steinwedel nachalarmiert. Ein Radlader des städtischen Bauhofs wurde beordert, um den Brandschutt zu beseitigen, damit die Einsatzkräfte die darunterliegenden Brandnester löschen konnten. Während des Einsatzes wurden insgesamt 6 Gasflaschen gefunden, eine davon musste gekühlt werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden und das Feuer konnte gegen 9:20 Uhr gelöscht werden. Insgesamt wurden 24 Atemschutzgeräte verbraucht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache und Schadenhöhe aufgenommen.

Insgesamt waren 50 Einsatzkräfte mit 14 Fahrzeugen aus den Feuerwehren in Aligse, Arpke, Immensen, Hämelerwald, Sievershausen und Steinwedel, dem AB-Hygiene, dem Stadtbrandmeister, dem stellvertretenden Stadtbrandmeister, dem Feuerwehrpressesprecher, dem städtischen Bauhof, dem Rettungsdienst und der Polizei im Einsatz.

Quelle: Presseportal

nf24