Die Polizei Hildesheim ermittelt gegen zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren, die im Verdacht stehen, einen Opel Corsa gestohlen zu haben.
Autodiebstahl in Itzum – Polizei ermittelt gegen minderjährige Tatverdächtige
Hildesheim (ost)
HILDESHEIM – (jpm) Die Polizei Hildesheim führt Ermittlungen gegen zwei Jugendliche aus Hildesheim im Alter von 15 und 16 Jahren, die verdächtigt werden, einen Opel Corsa im Martin-Boyken-Ring zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gestohlen zu haben. Der jüngere der beiden soll das Auto angeblich mit dem Originalschlüssel gefahren haben.
Nach bisherigen Erkenntnissen meldete die betroffene Fahrzeughalterin ihr Auto gestern Morgen um 08:30 Uhr als gestohlen. Kurz nach der Anzeige wurde das Fahrzeug von Zeugen in der Greifswalder Straße fahrend entdeckt, wobei es angeblich von einem minderjährigen Fahrer gelenkt wurde. Die Polizei fand das Auto später verlassen in der Verlängerung der Greifswalder Straße oberhalb einer Kleingartenkolonie.
Weitere Untersuchungen und Befragungen von Zeugen führten die Beamten zu den beiden verdächtigen Jugendlichen, von denen der 15-Jährige das Auto gefahren sein soll, während der 16-Jährige auf dem Beifahrersitz saß.
Als die Polizei die Jugendlichen zu Hause aufsuchte, übergab der 15-Jährige den Autoschlüssel und der 16-Jährige Dokumente, die sich zuvor im Corsa befanden.
Die polizeiliche Befragung der Verdächtigen steht noch aus. Der Opel wurde nach der Spurensuche an die Fahrzeughalterin zurückgegeben.
Wie genau die Jugendlichen in den Besitz des Autoschlüssels gelangt sind, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen wegen Autodiebstahls und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Weitere Zeugen, die relevante Informationen zum Fall haben und noch nicht von der Polizei befragt wurden, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 05121/939-115 zu melden.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Autodiebstählen in Niedersachsen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 1837 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 2141 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 742 auf 793. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 777 auf 829, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Interessanterweise stieg auch die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 319 auf 334. Im Vergleich dazu verzeichnete Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.837 | 2.141 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 742 | 793 |
Anzahl der Verdächtigen | 777 | 829 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 714 | 747 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 63 | 82 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 319 | 334 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Niedersachsen für 2022/2023
Die Mordraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 278 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 236 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 258 auf 225 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 380 auf 315, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 329 auf 269 und die der weiblichen Verdächtigen von 51 auf 46 fiel. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen verringerte sich von 152 auf 127. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 278 | 236 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 258 | 225 |
Anzahl der Verdächtigen | 380 | 315 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 329 | 269 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 51 | 46 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 152 | 127 |
Quelle: Bundeskriminalamt