Am gestrigen Nachmittag kam es zu einer räuberischen Erpressung in Adendorf. Eine betrunkene Fahrerin endete in Bleckede in einer Hecke.
Bad Bevensen: Raub und Trunkenheit im Landkreis Lüneburg
Lüneburg (ost)
Landkreis Lüneburg
Adendorf – Raubüberfall
Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall auf die Mitarbeiterin eines Obststandes im Adendorfer Kirchweg. Ein maskierter männlicher Täter bedrohte die Frau mit einem gefährlichen Werkzeug und forderte die Herausgabe von Bargeld.
Der Täter konnte mit der Beute bisher unerkannt entkommen. Er wurde wie folgt beschrieben: männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 190 cm groß, trug ein hellkariertes Hemd, eine Jeans und eine dunkle Basecap.
Hinweise bitte an die Polizei Lüneburg unter Tel.: 04131/8306-2215.
Bleckede – Betrunken „Ab durch die Hecke“
Eine 42-jährige Frau aus dem Landkreis Lüneburg setzte sich stark betrunken am frühen Donnerstagmorgen ans Steuer ihres Fiat Panda. Da Alkohol und Autofahren nicht zusammenpassen, endete die Fahrt in Bleckede in einer Hecke. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,13 Promille, daher tauschte die Frau ihren Führerschein gegen eine Blutprobe ein. Sie darf vorerst keine Fahrzeuge mehr führen.
Nahrendorf – Prügel nach Türöffnung
Ein 34-jähriger Mann aus Nahrendorf wurde am Donnerstagmorgen um 04:00 Uhr unsanft geweckt. Mehrere Täter klingelten beim Opfer, welches daraufhin die Tür öffnete. Anschließend schlugen sie ihm mehrmals ins Gesicht. Er erlitt leichte Verletzungen. Die Hintergründe des Vorfalls sind bisher unbekannt.
Landkreis Uelzen
Körperliche Auseinandersetzung
Aufgrund von Streitigkeiten am Vortag kam es am Mittwochabend auf dem Parkplatz eines Discounters in Hauenriede in Uelzen zu einer Schlägerei zwischen mehreren Jugendlichen und Heranwachsenden. Dabei griffen mehrere Personen gemeinsam einen 15-jährigen Jugendlichen an.
Angriff mit Messer
Ein 28-jähriger Mann wurde in der Nacht zu Donnerstag in der Uelzener Innenstadt von einem Unbekannten mit einem Messer am Arm verletzt und weiter bedroht. Hinweise nimmt die Polizei Uelzen unter 0581-9300 entgegen.
Brennender Briefkasten
In der Lüneburger Straße in Bad Bevensen wurde in der Mittwochnacht der Inhalt eines Briefkastens der Deutschen Post in Brand gesetzt. Alle Briefsendungen brannten vollständig ab, der Briefkasten wurde beschädigt. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Bevensen unter 05821-976550 entgegen.
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Dannenberg
Randalierer zerschlagen Scheiben – Zeugen gesucht
Zwei Unbekannte traten in der Nacht auf Donnerstag in der Dannenberger Innenstadt gegen mehrere Schaufenster und zerschlugen mit einem Stein die Fensterscheibe einer Gaststätte. Einer der Täter war männlich, ca. 1,80 Meter groß, trug eine Mütze, ein dunkles Oberteil und Jeans. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dannenberg unter der Rufnummer 05861 98576-0 zu melden.
Dannenberg
In Supermarkt eingebrochen – Zeugen gesucht
Drei Unbekannte brachen am frühen Donnerstagmorgen in einen Supermarkt in der Lüneburger Straße ein. Gegen 04.15 Uhr brachen sie eine Tür des Supermarkts auf, betraten die Räumlichkeiten, stahlen aber anscheinend nichts. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dannenberg unter der Rufnummer 05861 98576-0 zu melden.
Quelle: Presseportal
Raubstatistiken in Niedersachsen für 2022/2023
Die Räuberieraten in Niedersachsen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 3370 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 4234 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 2265 im Jahr 2022 auf 2839 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2903 im Jahr 2022 auf 3420 im Jahr 2023. Davon waren 2625 Verdächtige männlich und 278 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 3115 männliche und 305 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 1144 im Jahr 2022 auf 1459 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Raubfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.370 | 4.234 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 2.265 | 2.839 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.903 | 3.420 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 2.625 | 3.115 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 278 | 305 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 1.144 | 1.459 |
Quelle: Bundeskriminalamt