Fahrzeugführer mit 1,47 Promille Atemalkohol gestoppt, Strafverfahren eingeleitet.
Bockenem: Polizei stellt Führerschein sicher
Hildesheim (ost)
BOCKENEM (erb). Am 19.04.2025, um etwa 02:30 Uhr, haben Polizeibeamte des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth den Fahrer eines Autos im Schlangenweg in 31167 Bockenem kontrolliert.
Während der Überprüfung des 42-jährigen Mannes aus Ambergau bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch und eine undeutliche Aussprache. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,47 Promille.
Die Polizisten leiteten ein Strafverfahren gegen den Mann wegen Trunkenheit im Verkehr ein. Ein Arzt entnahm ihm zur genauen Bestimmung seines Blutalkoholgehalts Blut. Sein Führerschein wurde sofort vor Ort eingezogen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zur Drogenkriminalität in Niedersachsen für 2022/2023
Die Drogenraten in Niedersachsen zwischen 2022 und 2023 zeigen eine leichte Steigerung, wobei im Jahr 2022 35970 Fälle registriert wurden und im Jahr 2023 36058 Fälle. Die Anzahl der gelösten Fälle blieb jedoch relativ stabil, mit 33839 im Jahr 2022 und 33800 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 30300 im Jahr 2022 auf 29653 im Jahr 2023 zurück. Unter den Verdächtigen waren 26376 Männer und 3924 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 25755 Männer und 3898 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 7947 im Jahr 2022 auf 8584 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 73917 die höchste Anzahl von Drogendelikten in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 35.970 | 36.058 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 33.839 | 33.800 |
Anzahl der Verdächtigen | 30.300 | 29.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 26.376 | 25.755 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 3.924 | 3.898 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 7.947 | 8.584 |
Quelle: Bundeskriminalamt